WO2011069703A2 - Disperger iii - Google Patents

Disperger iii Download PDF

Info

Publication number
WO2011069703A2
WO2011069703A2 PCT/EP2010/064881 EP2010064881W WO2011069703A2 WO 2011069703 A2 WO2011069703 A2 WO 2011069703A2 EP 2010064881 W EP2010064881 W EP 2010064881W WO 2011069703 A2 WO2011069703 A2 WO 2011069703A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
teeth
dispergiervorrichtung
radially extending
treatment tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064881
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011069703A3 (de
Inventor
Oliver Lüdtke
Roland Rauch
Werner Brettschneider
Bernd Kraft
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to ATGM50047/2012U priority Critical patent/AT12915U1/de
Priority to CN2010900014781U priority patent/CN203080352U/zh
Publication of WO2011069703A2 publication Critical patent/WO2011069703A2/de
Publication of WO2011069703A3 publication Critical patent/WO2011069703A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0813Locking devices using a clamping ring or clamping segments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/086Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor with built-in heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • D21D1/008Discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a dispersing device for dispersing pulp with a housing, in which a first treatment tool and a second treatment tool is arranged, wherein the treatment tools each have a rotationally symmetrical shape, are arranged coaxially to each other, each arranged in a plurality of annular, concentric to their center rows Teeth between which there are tooth gaps, which are flowed through radially by the fiber and between the rows of teeth there are annular spaces which are arranged so that at least one row of teeth of a treatment tool extends into an annular space of the other, complementary treatment tool.
  • Devices of the above-mentioned Art be z. B. used to improve the quality of pulp, which was obtained from waste paper. It is known that paper pulp can be homogenized by dispersing and thereby significantly improved. In many cases, a pulp is used which has a dry content of between 15 and 35% and has been brought to a temperature which is far above the ambient temperature. It makes sense, the heating then
  • the object of the invention is therefore to improve the dispersion with the least possible wear of the treatment tools.
  • this object is achieved in that at least some teeth of at least one treatment tool have at least one radially extending groove, which extends only over a part of the distance between tooth base and tooth tip.
  • radially extending grooves are understood that at least one Directional component perpendicular to the circumferential direction of the treatment tool.
  • the pulp suspension flows through the gap between the
  • Treatment tools usually from the inside out. As the treatment tools move relative to each other, the radially extending grooves, especially because they only extend over part of the distance between
  • Tooth base and tooth head run, additional working edges, what the
  • Dispersion in particular dirt-spot comminution
  • the vast majority preferably all teeth of at least one row of teeth, preferably one
  • Treatment tool and in particular all the teeth of the disperser at least one, only over a part of the distance between the tooth base and the tooth head extending, radially extending groove. In many cases, it is sufficient for this purpose if a part of the teeth, preferably all teeth only have a radially extending groove.
  • a part of the teeth preferably all teeth, have a plurality of radially extending grooves extending only over a part of the distance between tooth base and tooth head.
  • the radially inner and outer tooth flank of a tooth and / or the opposite tooth flanks of adjacent rows of teeth have at least one, extending only over part of the distance between the tooth base and the tooth head, radially extending groove.
  • tooth flanks only each have a radially extending groove.
  • a plurality of radial grooves in the circumferential direction can be arranged side by side.
  • grooves are arranged. In the interests of a uniform effect of the grooves should have several, preferably all radially extending grooves in the radial direction of the same depth.
  • the radial cross section of the teeth is formed in the shape of a truncated pyramid.
  • the depth of the radially extending grooves increases in the direction of the tooth root, wherein the groove base preferably extends approximately perpendicular to the radial direction.
  • At least one radial groove on the tooth base or at least one radial groove on the tooth tip ends may be advantageous that at least one radial groove on the tooth base or at least one radial groove on the tooth tip ends.
  • Tooth flank remains constant or preferably enlarged.
  • the radial grooves are formed by holes in the tooth flank. It is not necessary that the bore up towards the end to the respective tooth flank is open.
  • At least one radially extending groove is located on the tooth tip or in the base of the tooth.
  • some teeth preferably the majority of teeth and in particular all teeth of at least one row of teeth, preferably at least one treatment tool and
  • all teeth of the disperser have at least one groove running in the circumferential direction.
  • a part of the teeth preferably all teeth have only one groove running in the circumferential direction.
  • a portion of the teeth, preferably all teeth may also be necessary for a portion of the teeth, preferably all teeth, to have a plurality of circumferentially extending grooves.
  • the groove extending in the circumferential direction can be located on the tooth tip and / or on a radially inner or outer tooth flank.
  • the radially inner and outer tooth flank of a tooth or the opposite tooth flanks of adjacent rows of teeth have at least one groove extending in the circumferential direction.
  • the radially extending grooves should not be deeper than the grooves extending in the circumferential direction.
  • Pulp suspension both treatment tools can be formed by oppositely driven rotors. In most cases, however, a treatment tool is formed by a drivable rotor and the second treatment tool by a stationary stator.
  • a treatment tool is formed by a drivable rotor and the second treatment tool by a stationary stator.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a dispersing device
  • FIG. 2 shows a plan view of a treatment tool 3
  • FIGS. 3a-c different tooth cross-sections in the radial direction
  • Figures 4a + b the two views according to the section in Figure 3;
  • FIGS. 5a-c further tooth cross sections in the radial direction
  • the high-consistency paper pulp 1 is pressed according to Figure 1 directly into the central region of the Dispergergarnitur, which is formed by the two treatment tools 3,4.
  • While a treatment tool 3 is stationary and thus designed as a stator, the other treatment tool 4 is rotatably mounted in the housing 2 of the disperser.
  • Dispergergarnitur with the stator and the rotor is thus fed radially inward.
  • dispersion is effected by moving teeth 6 relatively close together relatively close together and subjecting the fibrous material 1 therebetween to strong shear forces.
  • the pulp 1 can be heated by heating steam before. After dispersion, the dispersed pulp 1 falls down through the outlet 12.
  • the treatment tools 3,4 each have a rotationally symmetrical shape.
  • the coaxially arranged treatment tools 3,4 each have in a plurality of annular, concentric to their center rows 5 arranged teeth 6, between which there are tooth gaps, of the fibrous material. 1 flowed through radially outwards.
  • annular spaces are provided, which are arranged so that at least one row of teeth 5 of a treatment tool 3,4 in an annular space of the other, complementary
  • Treatment Tool 4.3 extends.
  • the truncated pyramid-shaped teeth 6 have grooves 8, 9, 15, 16 extending radially and partially also in the circumferential direction 7. These grooves 8,9, 15, 16 form additional working edges, which improves the dispersion.
  • all or, for example, only every second radially inner or outer tooth flank 1 1 can have one or more in the circumferential direction 7
  • the teeth 6 also each have a centrally in the radially inner and outer tooth flanks 1 1 of the rows of teeth 5 from the tooth base 14 to the tooth head 10 radially extending groove.
  • radial grooves 9 which extend only over part of the distance between the tooth base 14 and the tooth tip 10 and which can occur alone or in combination with other radial grooves 15, 16 and / or circumferential grooves 8.
  • the width of the radial grooves 9, 15, 16 should be approximately between 1, 5 and 2.5 mm.
  • the radial grooves 9 of the tooth flanks 1 1 but also as in the figures 5c and 6b of holes in the tooth flank 1 1 are formed, which extend approximately perpendicular to the radial direction or the plane of rotation of the treatment tool 3.4. These holes can end in the tooth flank 1 1 and form cavities there. Holes are particularly advantageous if the teeth have a low height and / or are relatively wide.
  • the teeth 6 shown in FIGS. 3 each have a maximum of only one radial groove 9 on a tooth flank 11.
  • FIGS. 5 a to c show different teeth 6 whose tooth flanks 1 1 have a plurality of radial grooves 9 arranged radially one behind the other.
  • the radial grooves 9 in FIGS. 5 a and b each have a groove base 13 extending approximately perpendicular to the radial direction or the plane of rotation of the treatment tool 3,4.
  • the width of the radial grooves 9 in the direction of the tooth flank 1 1 increases slightly, which facilitates the casting of the grooves 9.
  • the radial grooves 9 a tooth flank 1 1 can be sequentially strung together as in Figure 5 a and b, so that there is a step-shaped course.
  • the last radial groove 9 of the tooth flanks 1 1 extends in Figure 5b to To the tooth base 14.
  • the tooth 6 shown in Figure 5b has a radially extending groove 15 in the tooth head 10th
  • the tooth 6 shown in FIG. 5 c likewise has a radial groove 15 in the tooth head 10, although, as mentioned, the radial grooves 9 of the tooth flanks 11 are formed by bores.
  • FIGS. 6 show the corresponding side views according to the section in FIG. 5.
  • the variant shown in Figure 7 preferably has only one, namely the counter to the flow direction of the pulp suspension 1 facing tooth flank 1 1 from the tooth base 14 and the tooth head 10 offensive radial groove 9.
  • a radial groove 9 can also be introduced in the case of the other tooth flank 11.
  • the tooth head 10 still has a radially extending groove 15, which merges into the radial groove 9 of the tooth flank 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dispergiervorhchtung zum Dispergieren von Faserstoff (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem ein erstes Behandlungswerkzeug (3) und ein zweites Behandlungswerkzeug (4) angeordnet ist, wobei die Behandlungswerkzeuge (3,4) jeweils eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen (5) angeordnete Zähne (6) aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff (1) radial durchströmt werden, zwischen den Zahnreihen (5) ringförmige Zwischenräume vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe (5) eines Behandlungswerkzeuges (3,4) in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären Behandlungswerkzeuges (4,3) hineinreicht. Dabei soll die Dispergierung dadurch verbessert werden, dass zumindest einige Zähne (6) wenigstens eines Behandlungswerkzeuges (3,4) mindestens eine radial verlaufende Nut (9) besitzen, welche sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund (14) und Zahnkopf (10) erstreckt.

Description

Disperger III
Die Erfindung betrifft eine Dispergiervorrichtung zum Dispergieren von Faserstoff mit einem Gehäuse, in welchem ein erstes Behandlungswerkzeug und ein zweites Behandlungswerkzeug angeordnet ist, wobei die Behandlungswerkzeuge jeweils eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff radial durchströmt werden und zwischen den Zahnreihen ringförmige Zwischenräume vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären Behandlungswerkzeuges hineinreicht.
Vorrichtungen der o. g. Art werden z. B. zur Qualitätsverbesserung von Faserstoff eingesetzt, der aus Altpapier gewonnen wurde. Es ist bekannt, dass Papierfaserstoff durch Dispergieren homogenisiert und dadurch wesentlich verbessert werden kann. Dabei wird in vielen Fällen ein Faserstoff verwendet, der einen Trockengehalt zwischen 15 und 35% aufweist und auf eine Temperatur gebracht worden ist, die weit über der Umgebungstemperatur liegt. Sinnvoll ist es, die Aufheizung dann
vorzunehmen, wenn der Faserstoff bereits seine zur Dispergierung erforderliche Konsistenz hat.
Dabei kann jedoch oft das Ergebnis der Dispergierung noch nicht befriedigen.
Außerdem verschleißen die Behandlungswerkzeuge relativ schnell. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Dispergierung bei möglichst geringem Verschleiß der Behandlungswerkzeuge zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest einige Zähne wenigstens eines Behandlungswerkzeuges mindestens eine radial verlaufende Nut besitzen, welche sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund und Zahnkopf erstreckt.
Als radial verlaufend werden dabei Nuten verstanden, die zumindest mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Umfangsrichtung des Behandlungswerkzeuges verlaufen.
Die Faserstoffsuspension durchströmt den Spalt zwischen den
Behandlungswerkzeugen in der Regel von innen nach außen. Während sich die Behandlungswerkzeuge relativ zueinander bewegen, bilden die radial verlaufenden Nuten, insbesondere weil sie sich nur über einen Teil der Strecke zwischen
Zahngrund und Zahnkopf verlaufen, zusätzliche Arbeitskanten, was die
Dispergierung, insbesondere die Schmutzpunktzerkleinerung, die
Druckfarbenablösung sowie die Stickyzerkleinerung verbessert.
Auf diese Weise lassen sich der Energiebedarf sowie der Verschleiß erheblich reduzieren.
Um diese Wirkung möglichst umfassend zu erhalten, sollte der überwiegende Teil, vorzugsweise alle Zähne zumindest einer Zahnreihe, vorzugsweise eines
Behandlungswerkzeuges und insbesondere alle Zähne des Dispergers wenigstens eine, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund und Zahnkopf erstreckende, radial verlaufende Nut besitzen. In vielen Fällen genügt es hierzu, wenn ein Teil der Zähne, vorzugsweise alle Zähne nur eine radial verlaufende Nut besitzen.
Allerdings kann es bei hohen Anforderungen von Vorteil sein, wenn ein Teil der Zähne, vorzugsweise alle Zähne mehrere, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund und Zahnkopf erstreckende, radial verlaufende Nuten besitzen.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die radial innere und äußere Zahnflanke eines Zahnes und/oder die gegenüberliegenden Zahnflanken benachbarter Zahnreihen wenigstens eine, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund und Zahnkopf erstreckende, radial verlaufende Nut besitzen.
Meist genügt es dabei, wenn mehrere, vorzugsweise alle Zahnflanken nur jeweils eine radial verlaufende Nut besitzen. Zur Maxim ierung der Anzahl zusätzlicher Arbeitskanten kann es aber von Vorteil sein, wenn mehrere, vorzugsweise alle Zahnflanken jeweils mehrere radial verlaufende Nuten besitzen.
Sofern die Zähne in Umfangsrichtung breit genug sind, können mehrere radiale Nuten in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet werden.
Es kann dabei allerdings auch vorteilhaft sein, wenn die radial verlaufenden Nuten einer Zahnflanke radial hintereinander und/oder radial versetzt zueinander
angeordnet sind. Im Interesse einer gleichmäßigen Wirkung der Nuten sollten mehrere, vorzugsweise alle radial verlaufenden Nuten in radialer Richtung die gleiche Tiefe aufweisen.
Jedoch kann es insbesondere bei der Herstellung oder bestimmten Konstruktionen des Behandlungswerkzeuges von Vorteil sein, wenn sich die Tiefe mehrerer, vorzugsweise aller radial verlaufenden Nuten in radialer Richtung ändert.
Da die meisten Behandlungswerkzeuge gegossen werden, ist es vorteilhaft, wenn der radiale Querschnitt der Zähne pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
Dies wiederum erlaubt es zur Vereinfachung der Herstellung der Nuten, dass die Tiefe der radial verlaufenden Nuten in Richtung Zahngrund zunimmt, wobei der Nutgrund vorzugsweise annähernd senkrecht zur radialen Richtung verläuft.
Unabhängig von der Ausbildung der radialen Nut kann es von Vorteil sein, dass wenigstens eine radiale Nut am Zahngrund oder wenigstens eine radiale Nut am Zahnkopf endet.
Es kann zur Schaffung wirksamen Arbeitskante aber ebenso vorteilhaft sein, wenn alle radialen Nuten der Zahnflanken vor dem Zahnkopf oder dem Zahngrund enden.
Für die Wirksamkeit der radialen Nuten, aber auch bei der Herstellung, insbesondere beim Geißen ist es von Vorteil, wenn die Breite der radialen Nuten in Richtung
Zahnflanke konstant bleibt oder sich vorzugsweise vergrößert.
Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, wenn die radialen Nuten von Bohrungen in der Zahnflanke gebildet werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Bohrung bis zum Ende zur jeweiligen Zahnflanke hin offen ist.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn sich wenigstens eine radial verlaufende Nut auf dem Zahnkopf oder im Zahngrund befindet.
Zur Verlängerung der Betriebszeit ist es außerdem von Vorteil, wenn einige Zähne, vorzugsweise die Mehrheit der Zähne und insbesondere alle Zähne wenigstens einer Zahnreihe, vorzugsweise wenigstens eines Behandlungswerkzeuges und
insbesondere alle Zähne des Dispergers zumindest eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut besitzen.
Entsprechend den Anforderungen kann es dabei genügen, wenn ein Teil der Zähne, vorzugsweise alle Zähne nur eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut besitzen. Es kann jedoch auch erforderlich sein, dass ein Teil der Zähne, vorzugsweise alle Zähne mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Nuten besitzen.
Dabei kann sich die in Umfangsrichtung verlaufende Nut auf dem Zahnkopf und/oder an einer radial inneren oder äußeren Zahnflanke befinden.
Auch hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die radial innere und äußere Zahnflanke eines Zahnes oder die gegenüberliegenden Zahnflanken benachbarter Zahnreihen wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut besitzen.
Damit der Faserstoff in Umfangsrichtung nicht zu stark beschleunigt wird, sollten die radial verlaufenden Nuten nicht tiefer als die in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten sein.
In Abhängigkeit von den Anforderungen sowie der Beschaffenheit der
Faserstoffsuspension können beide Behandlungswerkzeuge von gegensinnig angetriebenen Rotoren gebildet werden. Meist jedoch wird ein Behandlungswerkzeug von einem antreibbaren Rotor und das zweite Behandlungswerkzeug von einem feststehenden Stator gebildet. Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Dispergiervorrichtung;
Figur 2: eine Draufsicht auf ein Behandlungswerkzeug 3;
Figuren 3a-c: unterschiedliche Zahnquerschnitte in radialer Richtung;
Figuren 4a+b: die beiden Ansichten gemäß dem Schnitt in Figur 3;
Figuren 5a-c: weitere Zahnquerschnitte in radialer Richtung;
Figuren 6a+b: die beiden Ansichten gemäß Schnitt in Figur 5 und
Figur 7: eine weitere bevorzugte Variante.
Der hochkonsistente Papierfaserstoff 1 wird gemäß Figur 1 direkt in den zentralen Bereich der Dispergergarnitur, welche von den beiden Behandlungswerkzeugen 3,4 gebildet wird, gedrückt.
Während ein Behandlungswerkzeug 3 feststehend und damit als Stator ausgebildet ist, ist das andere Behandlungswerkzeug 4 rotierbar im Gehäuse 2 des Dispergers gelagert.
Die Dispergergarnitur mit dem Stator und dem Rotor wird also radial innen beschickt. Bekanntlich wird Dispergierung dadurch bewirkt, dass Zähne 6 mit relativ hoher Geschwindigkeit relativ dicht aneinander vorbeibewegt werden und der sich dazwischen befindliche Faserstoff 1 starken Scherkräften unterworfen wird.
Hierzu kann der Faserstoff 1 über Heizdampf vorher aufgeheizt werden. Nach der Dispergierung fällt der dispergierte Faserstoff 1 nach unten durch den Auslass 12 heraus.
Wenn die axiale Position von Stator und Rotor relativ zueinander geändert wird, ändert sich dadurch auch der Spalt zwischen ihnen, wodurch sich in an sich bekannter weise die Leistung des Dispergers steuern lässt.
Die Behandlungswerkzeuge 3,4 haben jeweils eine rotationssymmetrische Form. Dabei weisen die koaxial zueinander angeordneten Behandlungswerkzeuge 3,4 jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen 5 angeordnete Zähne 6 auf, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff 1 radial nach außen durchströmt werden.
Zwischen den Zahnreihen 5 sind ringförmige Zwischenräume vorhanden, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe 5 eines Behandlungswerkzeuges 3,4 in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären
Behandlungswerkzeuges 4,3 hineinreicht.
Wie in den Figuren 2 bis 7 dargestellt, besitzen die pyramidenstumpfförmigen Zähne 6 radial und teilweise auch in Umfangsrichtung 7 verlaufende Nuten 8,9,15,16. Diese Nuten 8,9, 15, 16 bilden zusätzliche Arbeitskanten, was die Dispergierung verbessert.
Gemäß Figur 2, können dabei alle oder beispielsweise nur jede zweite radial innen oder außen liegende Zahnflanke 1 1 ein oder mehrere in Umfangsrichtung 7
verlaufende Nuten 8 aufweisen. Die Umfangsnut 8 kann sich auch auf dem Zahnkopf 10 befinden. Daneben haben die Zähne 6 außerdem jeweils eine mittig in den radial innen und außen liegenden Zahnflanken 1 1 der Zahnreihen 5 vom Zahngrund 14 zum Zahnkopf 10 radial verlaufende Nut 9.
Für die Erfindung wesentlich sind die, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund 14 und Zahnkopf 10 erstreckenden, radialen Nuten 9, welche allein oder in Kombination mit anderen Radialnuten 15,16 und/oder Umfangsnuten 8 auftreten können.
Bei einer minimalen Zahnbreite von ca. 4 mm soll die Breite der Radialnuten 9, 15, 16 etwa zwischen 1 ,5 und 2,5 mm liegen.
Bei den in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Zähnen 6 verändert sich die Tiefe der Radialnut 9 der Zahnflanken 1 1 in Längsrichtung. Wegen des
pyramidenstumpfförmigen Querschnitt der Zähne 6 kann dies einfach dadurch erreicht werden, dass der Nutgrund 13 etwa senkrecht zum Zahngrund 14 verläuft, so dass sich die Tiefe zum Zahngrund 14 hin kontinuierlich vergrößert. Auf diese Weise vereinfacht sich das Gießen des Behandlungswerkzeuges 3,4 erheblich, wobei auch eine geringfügige Neigung des Nutgrundes 13 bezüglich der Senkrechten auf dem Zahngrund 14, von beispielsweise 4°, umfasst sein soll.
Die radialen Nuten 9 der Zahnflanken 1 1 können aber auch wie in den Figuren 5c und 6b von Bohrungen in der Zahnflanke 1 1 gebildet werden, welche etwa senkrecht zur Radialrichtung bzw. der Rotationsebene des Behandlungswerkzeuges 3,4 verlaufen. Dabei können diese Bohrungen in der Zahnflanke 1 1 enden und dort Hohlräume bilden. Bohrungen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zähne eine geringe Höhe haben und/oder relativ breit ausgebildet sind.
Die in den Figuren 3 dargestellten Zähne 6 besitzen an einer Zahnflanke 1 1 jeweils maximal nur eine radiale Nut 9.
Während die radiale Nut 9 beider Zahnflanken 1 1 bei dem Zahn 6 gemäß Figur 3a am Zahnkopf 10 endet, läuft diese gemäß Figur 3b bis zum Zahngrund 14.
In Figur 3c besitzt nur eine Zahnflanke 1 1 des Zahnes 6 eine radiale Nut 9, welche allerdings vom Zahnkopf 10 und vom Zahngrund 14 beanstandet ist.
Außerdem verläuft auf dem Zahnkopf 10 dieses Zahnes 6 eine Umfangsnut 8.
In den in Figur 4 a und b gezeigten Seitenansichten der Zähne 6 gemäß dem Schnitt in Figur 3 ist zu erkennen, dass sich zwischen den benachbarten Zähnen 6 in Umfangsrichtung 7 vom Zahngrund 14 ausgehende Erhebungen 17, sogenannte Schanzen, erstrecken, die dafür sorgen, dass der Papierfaserstoff 1 vom Zahngrund 14 direkt in die nächste vorbeikommende Zahnlücke gedrückt wird. Im Unterschied hierzu zeigen die Figuren 5 a bis c verschiedene Zähne 6 deren Zahnflanken 1 1 mehrere, radial hintereinander angeordnete Radialnuten 9 besitzen. Wie bei Figur 3 haben die Radialnuten 9 in den Figuren 5 a und b jeweils einen etwa senkrecht zur Radialrichtung bzw. der Rotationsebene des Behandlungswerkzeuges 3,4 verlaufenden Nutgrund 13.
Dabei vergrößert sich die Breite der radialen Nuten 9 in Richtung Zahnflanke 1 1 geringfügig, was das Gießen der Nuten 9 erleichtert.
Die radialen Nuten 9 einer Zahnflanke 1 1 können wie in Figur 5 a und b fortlaufend aneinandergereiht werden, so dass sich ein stufenförmiger Verlauf ergibt.
In Figur 5a beginnt die erste Radialnut 9 einer Zahnflanke 1 1 am Zahnkopf 10 während die letzte Radialnut 9 noch vor dem Zahngrund 14 endet.
Im Unterschied hierzu reicht die letzte Radialnut 9 der Zahnflanken 1 1 in Figur 5b bis zum Zahngrund 14. Außerdem besitzt der in Figur 5b dargestellte Zahn 6 eine radial verlaufende Nut 15 im Zahnkopf 10.
Der in Figur 5 c gezeigte Zahn 6 besitzt ebenfalls eine radiale Nut 15 im Zahnkopf 10, wobei allerdings wie erwähnt, die Radialnuten 9 der Zahnflanken 1 1 von Bohrungen gebildet werden.
Des Weiteren ist zwischen den Zähnen 6 der Figuren 5 b und c eine radial
verlaufende Nut 16 im Zahngrund 14 realisiert.
Die Figuren 6 zeigen die entsprechenden Seitenansichten gemäß dem Schnitt in Figur 5.
Die in Figur 7 gezeigte Variante besitzt vorzugsweise nur auf einer, nämlich der entgegen der Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension 1 weisenden Zahnflanke 1 1 eine vom Zahngrund 14 und vom Zahnkopf 10 beanstandete Radialnut 9. Bei
Bedarf kann jedoch auch bei der anderen Zahnflanke 1 1 eine Radialnut 9 eingebracht werden.
Außerdem besitzt der Zahnkopf 10 noch eine radial verlaufende Nut 15, welche in die Radialnut 9 der Zahnflanke 1 1 übergeht.

Claims

Patentansprüche
1 . Dispergiervornchtung zum Dispergieren von Faserstoff (1 ) mit einem Gehäuse (2), in welchem ein erstes Behandlungswerkzeug (3) und ein zweites
Behandlungswerkzeug (4) angeordnet ist, wobei die Behandlungswerkzeuge (3,4) jeweils eine rotationssymmetrische Form haben, koaxial zueinander angeordnet sind, jeweils in mehreren ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen (5) angeordnete Zähne (6) aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, die von dem Faserstoff (1 ) radial durchströmt werden und zwischen den Zahnreihen (5) ringförmige Zwischenräume vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass zumindest eine Zahnreihe (5) eines Behandlungswerkzeuges (3,4) in einen ringförmigen Zwischenraum des anderen, komplementären
Behandlungswerkzeuges (4,3) hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Zähne (6) wenigstens eines Behandlungswerkzeuges (3,4) mindestens eine radial verlaufende Nut (9) besitzen, welche sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund (14) und Zahnkopf (10) erstreckt.
2. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil, vorzugsweise alle Zähne (6) zumindest einer Zahnreihe (5) wenigstens eine, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund (14) und Zahnkopf (10) erstreckende, radial verlaufende Nut (9) besitzen.
3. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil der Zähne (6), vorzugsweise alle Zähne (6) zumindest eines Behandlungswerkzeuges (3,4) wenigstens eine, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund (14) und Zahnkopf (10) erstreckende, radial verlaufende Nut (9) besitzen.
4. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil der Zähne (6), vorzugsweise alle Zähne (6) wenigstens eine, sich nur über einen Teil der Strecke zwischen Zahngrund (14) und Zahnkopf (10) erstreckende, radial verlaufende Nut (9) besitzen.
5. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zähne (6), vorzugsweise alle Zähne (6) nur eine radial verlaufende Nut (9) besitzen.
6. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Zähne (6), vorzugsweise alle Zähne (6) mehrere radial verlaufende Nuten (9) besitzen.
7. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere und äußere Zahnflanke (1 1 ) eines Zahnes (6) wenigstens eine radial verlaufende Nut (9) besitzen.
8. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Zahnflanken (1 1 ) benachbarter Zahnreihen (5) wenigstens eine radial verlaufende Nut (9) besitzen.
9. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle Zahnflanken (1 1 ) nur jeweils eine radial verlaufende Nut (9) besitzen.
10. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle Zahnflanken (1 1 ) jeweils mehrere radial verlaufende Nuten (9) besitzen.
1 1 .Dispergiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Nuten (9) einer Zahnflanke (1 1 ) radial hintereinander angeordnet sind.
12. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Nuten (9) einer Zahnflanke (1 1 ) radial versetzt zueinander angeordnet sind.
13. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle radial verlaufenden Nuten (9) in radialer Richtung die gleiche Tiefe aufweisen.
14. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe mehrerer, vorzugsweise aller radial verlaufenden Nuten (9) in radialer Richtung ändert.
15. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Querschnitt der Zähne (6)
pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
16. Dispergiervorhchtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der radial verlaufenden Nuten (9) in Richtung Zahngrund (14) zunimmt.
17. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (13) annähernd senkrecht zur radialen Richtung verläuft.
18. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine radiale Nut (9) am Zahngrund (14) endet.
19.Dispegiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine radiale Nut (9) am Zahnkopf (10) endet.
20.Dispegiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass alle radialen Nuten (9) vor dem Zahnkopf (10) enden.
21 .Dispergiervorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der radialen Nuten (9) in Richtung Zahnflanke (1 1 ) konstant bleibt oder sich vorzugsweise vergrößert.
22. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Nuten (9) von Bohrungen in der Zahnflanke (1 1 ) gebildet werden.
23. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine radial verlaufende Nut (15) auf dem Zahnkopf (10) befindet.
24. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige Zähne (6), vorzugsweise die Mehrheit der Zähne (6) und insbesondere alle Zähne (6) wenigstens einer Zahnreihe (5) zumindest eine in Umfangsrichtung (7) verlaufende Nut (8) besitzen.
25. Dispergiervorhchtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Umfangsrichtung (7) verlaufende Nut (8) auf dem Zahnkopf (10) befindet.
26. Dispergiervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Umfangsrichtung (7) verlaufende Nut (8) an einer radial inneren oder äußeren
Zahnflanke (1 1 ) befindet.
27. Dispergiervorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die radial verlaufenden Nuten (9) nicht tiefer als die in Umfangsrichtung (7) verlaufenden Nuten (8) sind.
28. Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahngrund (14) radial verlaufende Rillen (16) aufweist.
29.Dispergiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Behandlungswerkzeuge (3,4) von gegensinnig angetriebenen Rotoren gebildet werden.
.Dispergiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Behandlungswerkzeug (4) von einem antreibbaren Rotor und das zweite Behandlungswerkzeug (3) von einem feststehenden Stator gebildet wird.
PCT/EP2010/064881 2009-12-08 2010-10-06 Disperger iii WO2011069703A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50047/2012U AT12915U1 (de) 2009-12-08 2010-10-06 Disperger III
CN2010900014781U CN203080352U (zh) 2009-12-08 2010-10-06 分散装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047653.9 2009-12-08
DE102009047653A DE102009047653A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Disperger III

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011069703A2 true WO2011069703A2 (de) 2011-06-16
WO2011069703A3 WO2011069703A3 (de) 2011-09-29

Family

ID=43037205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064881 WO2011069703A2 (de) 2009-12-08 2010-10-06 Disperger iii

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN203080352U (de)
AT (1) AT12915U1 (de)
DE (2) DE202009018665U1 (de)
WO (1) WO2011069703A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012120019A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Disperger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140174688A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Andritz Inc. Teeth for disperser plate having grooves and taper
WO2015044414A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Philippe Saint Ger Ag Disperger plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541892C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-21 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
US7172148B2 (en) * 2004-02-05 2007-02-06 Andritz Inc. Grooved pyramid disperger plate
US8342437B2 (en) * 2009-04-23 2013-01-01 Andritz Inc. Deflaker plate and methods relating thereto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012120019A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Disperger
EP2757192A1 (de) * 2011-03-09 2014-07-23 Voith Patent GmbH Disperger

Also Published As

Publication number Publication date
CN203080352U (zh) 2013-07-24
DE102009047653A1 (de) 2011-06-09
AT12915U1 (de) 2013-02-15
DE202009018665U1 (de) 2012-08-16
WO2011069703A3 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751254B1 (de) Vorrichtung zur geregelten Dispergierbehandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2370629A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
DE202014010374U1 (de) Vorrichtung zur Faserstoffbehandlung
EP2683870B1 (de) Disperger
WO2011069703A2 (de) Disperger iii
DE102015212012B4 (de) Disperger
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
EP3784831B1 (de) Stoffauflöser
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
DE202009018666U1 (de) Disperger IV
EP3714097A1 (de) Steuerung der faserstoffbehandlung
WO2017191030A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von faserstoff
DE102009047631A1 (de) Disperger II
DE102009047625A1 (de) Disperger I
EP1147806B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
DE102010003582A1 (de) Mahlanordnung
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
AT14750U1 (de) Vorrichtung zur Faserstoffbehandlung
WO2022028914A1 (de) Entwässerungspresse
DE102011075956A1 (de) Langfasermahlung
AT526700A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE2216640C3 (de) Schneidmühlenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090001478.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120100001705

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10766261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2