WO2022028914A1 - Entwässerungspresse - Google Patents

Entwässerungspresse Download PDF

Info

Publication number
WO2022028914A1
WO2022028914A1 PCT/EP2021/070579 EP2021070579W WO2022028914A1 WO 2022028914 A1 WO2022028914 A1 WO 2022028914A1 EP 2021070579 W EP2021070579 W EP 2021070579W WO 2022028914 A1 WO2022028914 A1 WO 2022028914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
press according
rotation
elements
pressing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christofer Gutmann
Original Assignee
Christofer Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christofer Gutmann filed Critical Christofer Gutmann
Publication of WO2022028914A1 publication Critical patent/WO2022028914A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/202Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs with co-operating cones

Definitions

  • the invention relates to a dewatering press for dewatering water-containing material.
  • Dewatering presses are used to dewater water-containing, mostly organic material such as wood chips, wood chips and other water-containing biomass in the sense that the water content is reduced.
  • a reduction in the water content leads in particular to the fact that the effort in a further drying process, in which the now partially dewatered material is, for example, heat-treated, is reduced and, in particular, is less energy-intensive.
  • dewatering presses are used to reduce the water content in wood chips intended for the production of wood pellets for heating purposes in order to significantly reduce the energy consumption in a final drying process.
  • Dewatering presses for water-containing material are known, for example, from EP 2 890 553 B1, EP 3 040 192 B1 and DE 10 2013 018 093 B3.
  • dewatering press has already proven itself very well in practice for dewatering wood chips.
  • a disadvantage of the previously known dewatering presses is that they cannot be implemented as a small, compact unit due to their construction and, moreover, cannot be used for all types of water-containing material.
  • the invention is based on the idea of introducing the material to be dewatered into the at least one pressing area, in which at least one engagement element of the at least one first pressing element engages in the relevant groove of the at least one second pressing element. It is possible for each second pressing element to be assigned a first pressing element and to form a pair of pressing elements with it, with each pair of pressing elements having a pressing area in which the respective engagement element engages in the associated groove. Alternatively, however, it is also possible for at least one second pressing element to be assigned a plurality of first pressing elements, with the engagement element or elements of the first pressing element or first pressing elements assigned to the second pressing element engaging or engaging in the groove of the second pressing element in each pressing area. intervention. Combinations of both alternatives are also possible.
  • the dewatering press according to the invention can be small and have only one pair of pressing elements, or it can be designed larger with several or even a large number of pressing elements or pairs of pressing elements.
  • a modular structure is also possible, so that dewatering presses of different sizes according to the invention can be assembled using standard components, it being possible for the first and/or the second pressing elements to be arranged in a lamellar manner.
  • each engagement element has two opposite side faces which extend towards one another in the radial direction towards a free end, and each groove has two inner faces facing one another which extend towards one another towards a bottom of the groove .
  • the groove thus tapers towards its bottom.
  • this geometry has exercise forces turned out to be advantageous. It is preferred that these side surfaces of each engagement element converge at a first acute angle in a cross section parallel to the associated first axis of rotation. Furthermore, it is preferred that the inner surfaces of each groove converge at a second acute angle in a cross section parallel to the associated second axis of rotation.
  • the first acute angle of each of the engagement elements and the second acute angle of the associated groove can be of equal size.
  • first acute angles and/or all of the second acute angles can be of the same size.
  • Preferred values for the first as well as for the second acute angles are 10° to 30°, in particular 15° to 30° and ideally about 20°, for example 19° to 21°.
  • a symmetrical design of the engagement elements and the grooves is also preferred, in which the side surfaces of each engagement element and the inner surfaces of each groove are each symmetrical with respect to a central plane running perpendicular to the respective axis of rotation.
  • each engagement element and each groove is V-shaped in a cross-section parallel to the associated axis of rotation.
  • each engagement element is designed to be complementary to the associated groove, so that it could be inserted with a precise fit into the groove.
  • a gap which has a substantially constant width, is expediently arranged in each pressing area between the pressing elements. The width of the gap is preferably defined as the distance between the pressing elements in the pressing area.
  • the first axes of rotation expediently run parallel to one another or enclose an angle of no more than 10°, preferably no more than 5° and ideally no more than 2°, and preferably run at least partially at a distance from one another.
  • the second axes of rotation run parallel to one another or enclose an angle of no more than 10°, preferably no more than 5° and ideally no more than 2° and preferably run at least partially at a distance from one another.
  • the first pressing elements are advantageously designed as separate components and preferably lie loosely against one another at their axial end faces and/or the second pressing elements are separate components formed and are preferably at their axial end faces loosely against each other.
  • these measures enable a modular construction of the dewatering press.
  • wearing parts can be replaced more easily.
  • water that has been squeezed out can run off between the pressing elements that are at most loosely in contact with one another or are arranged at a distance from one another.
  • strippers for stripping material from at least one first pressing element and/or from at least one second pressing element can be provided, which can in particular also engage between the pressing elements in order to strip material.
  • first pressing elements have at least some different diameters and/or that the second pressing elements have at least some different diameters.
  • the axes of rotation of first pressing elements of different sizes or the axes of rotation of second pressing elements of different sizes do not coincide, there is a relative movement of the first pressing elements to one another or of the second pressing elements to one another, which achieves a self-cleaning effect of the dewatering press.
  • first axis of rotation or the first axes of rotation run at a distance essentially parallel to the second axis of rotation or to the second axes of rotation.
  • Essentially parallel means that the first axis(s) of rotation encloses an angle of at most 5°, preferably at most 2° and ideally at most 1° with the second axis(s) of rotation. lock in.
  • each pair of pressing elements can be spatially arranged in different ways relative to one another. However, it is preferred that one of the pressing elements of each pair of pressing elements is accommodated in the other pressing element associated with it. Preferably, in each pair of pressing elements, the second pressing element is accommodated in the first pressing element.
  • the first pressing element having the engaging element forms a kind of drum in which the the second pressing element having the groove is accommodated and forms a kind of roller.
  • the at least one first pressing element and/or the at least one second pressing element is expediently driven by a motor. It is usually sufficient if either every first pressing element or every second pressing element is motor-driven.
  • the respective other pressing element of each pair of pressing elements is then carried along by the frictional connection in the pressing area and also rotates about its axis of rotation.
  • a feed device for feeding water-containing material into the at least one pressing area and a removal device for removing dewatered material from the at least one pressing area are expediently provided so that the material can be fed in and removed automatically.
  • FIG. 2 shows the dewatering press according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the dewatering press according to FIGS. 1, 2 in section along the line AA;
  • FIG. 4 shows a schematic sectional representation of the dewatering areas of a dewatering press according to a first alternative embodiment
  • FIGS. 1 to 3 show a schematic sectional view of the dewatering areas of a dewatering press according to a second alternative embodiment.
  • the dewatering press 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a frame 12 on which an electric motor 14 together with a gear 16 for transmitting the power of the electric motor 14 are arranged.
  • the frame 12 also has a rocker 15 prestressed by spring forces, in which three pairs of pressing elements 18 are clamped, each of which has a first pressing element 20 , which is disk-shaped in the exemplary embodiment shown, and a second pressing element 22 . In each pair of pressing elements 18 , the second pressing element 22 is accommodated in the first pressing element 20 .
  • Each of the first pressing elements 20 is mounted on the frame 12 such that it can rotate about a first axis of rotation 24
  • each of the second pressing elements 22 is mounted on the rocker 15 so that it can rotate about a second axis of rotation 26 .
  • the second pressing elements 22 are driven in rotation by means of the electric motor 14 and the gear 16 and take the first pressing elements 20 with them by friction when material to be dewatered is introduced between the pressing elements 20, 22.
  • the first axes of rotation 24 of the two outer first pressing elements 20 shown on the left and right in FIG. 3 coincide, while the first axis of rotation 24 of the central first pressing element 20 is arranged at a greater height.
  • the second axes of rotation 26 of the second pressing elements 22 coincide.
  • the second pressing elements 22 are shown in FIG. 3 as a one-piece connected block. However, they can also be disk-shaped and their end faces can rest against one another like the first pressing elements 20.
  • the second axes of rotation 26 run essentially parallel and at a distance from the first axes of rotation 24.
  • Each of the first pressing elements 20 has a circumferential, radially inwardly projecting engagement element 28, which has two opposite side surfaces 30 which, in the section made parallel to the first axes of rotation 24 according to FIG first pressing element 20 are arranged symmetrically, converge at a first acute angle a and intersect at a free end 32, so that the engagement elements 28 are V-shaped in section parallel to the first axes of rotation 24.
  • the second pressing elements 22 each have a circumferential and radially outwardly open groove 34, which has two inner surfaces 36 facing each other, which converge radially inward at a second acute angle ß in the cross section made parallel to the second axes of rotation 26 according to FIG cut in a bottom 38 of the groove 34 so that the groove 34 is V-shaped in section parallel to the second axes of rotation 26 .
  • the first acute angles a are all the same size, as are the second acute angles ß.
  • the first acute angles a are the same size as the second acute angles ß.
  • Each pair of pressing elements 18 has a pressing area 40 in which the engagement element 28 of the first pressing element 20 engages in the groove 34 of the second pressing element 22 .
  • a gap 42 of constant width remains free between the side surfaces 30 and the inner surfaces 36, into which the material to be dewatered is introduced.
  • the pressing areas 40 are located in the lower area of the pressing element pairs 18, while in the upper area, as shown in FIG. 3, the engaging elements 28 are arranged at a distance from the grooves 34 and do not engage in them. This is achieved in that the first pressing elements 20 have a larger diameter than the second pressing elements 22 and that the free end of each engaging element 28 presents a circle whose radius is larger than that formed by the bottom 38 of the groove 34 of the associated second pressing element 22 circle line.
  • a feed device in the form of a first screw conveyor 44 is mounted on the rocker 15 for feeding in material to be dewatered, while a discharge device in the form of a second screw conveyor 46 is mounted on the rocker 15 for removing dewatered material.
  • the material to be dewatered is introduced into the pressing areas 40 by means of the first screw conveyor 44 and is squeezed there by the application of pressure between the pressing elements 20, 22, so that water is pressed out of it.
  • the dewatering press 10 also has a scraper, not shown in detail, which is mounted on the rocker and serves to ten 20, 22 to strip adhering material.
  • the first pressing elements 20 are designed as separate components, which, contrary to the schematic illustration in Fig. 3, can also apply to the second pressing elements 22, so that both the first pressing elements 20 and the second pressing elements 22 rest loosely on axial end faces . Since the circular line represented by the free end 32 of the relevant engagement element 28 of the middle first pressing element 20 is also smaller than the corresponding circular lines of the two outer first pressing elements 20, which also have a larger outside diameter than the middle first pressing element 20 received between them, a Relative movement of the first pressing elements 20 to one another, through which material that has gotten between the first pressing elements 20 can be separated.
  • the second pressing elements if these are also designed as separate components and the circular line defined by the bottom 38 of the groove 34 of the central second pressing element 22 has a smaller diameter than the circular lines defined by the bottoms 36 of the grooves 34 of the respective outer pressing elements 22 are formed.
  • FIGS. 4, 5 differ from the embodiment described above only in the arrangement of the pressing elements 20, 22.
  • the second pressing elements 22 are not accommodated in the first pressing elements 20. and the engaging elements 28 do not project radially inward but radially outward.
  • the first axes of rotation 24 are not parallel to one another, but in pairs they each enclose an angle of a few degrees. Accordingly, the front sides of the first pressing elements 20 do not rest against one another. According to FIG. 5 , the first axes of rotation 24 coincide and each of the first pressing elements 20 has two engaging elements 28 .
  • An engagement element 28 only engages in the groove 34 arranged on the extreme left and the groove 34 on the extreme right, while two engagement elements 28 of two different first pressing elements 20 engage in each case in the central grooves 34 .
  • engagement elements 28 engaging in a groove 34 complement one another in such a way that they have the same geometry when placed against one another as engagement elements 28 arranged on the outside on the left and right, each alone engaging in a groove 34.
  • the invention relates to a dewatering press 10 for dewatering water-containing material, having at least one first pressing element 20, which is mounted rotatably about a first axis of rotation 24 and has a radially extending and circumferential engagement element 28, and having at least one about a second axis of rotation 26 rotatably mounted second pressing element 22, which has a circumferential groove 34, with each first pressing element 20 being assigned a second pressing element 22 and forming a pair of pressing elements 18 with it, and with a pressing area 40 between each first pressing element 20 and the second pressing element 22 assigned to it is arranged, in which the water-containing material can be introduced, and in which the respective engagement element 28 engages in the associated groove 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse (10) zum Entwässern von wasserhaltigem Material mit mindestens einem um eine erste Drehachse (24) drehbar gelagerten ersten Presselement (20), das ein sich radial erstreckendes und rings umlaufendes Eingriffselement (28) aufweist, und mit mindestens einem um eine zweite Drehachse (26) drehbar gelagerten zweiten Presselement (22), das eine rings umlaufende Nut (34) aufweist, wobei jedem ersten Presselement (20) ein zweites Presselement (22) zugeordnet ist und mit diesem ein Presselementepaar (18) bildet, und wobei zwischen jedem ersten Presselement (20) und dem diesem zugeordneten zweiten Presselement (22) ein Pressbereich (40) angeordnet ist, in den das wasserhaltige Material einbringbar ist, und in dem das jeweilige Eingriffselement (28) in die zugehörige Nut (34) eingreift.

Description

Entwässerunqspresse
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse zum Entwässern von wasserhaltigem Material.
Entwässerungspressen dienen dazu, wasserhaltiges, meist organisches Material wie beispielsweise Holzspäne, Hackschnitzel und andere wasserhaltige Biomasse zu entwässern in dem Sinne, dass der Wassergehalt reduziert wird. Eine Reduzierung des Wassergehalts führt insbesondere dazu, dass der Aufwand in einem weiteren Trocknungsprozess, in dem das nun teilweise entwässerte Material beispielsweise wärmebehandelt wird, reduziert wird und insbesondere weniger energieintensiv ist. Beispielsweise werden Entwässerungspressen dazu benutzt, den Wassergehalt in für die Produktion von Holzpellets für Heizzwecke vorgesehenen Holzschnitzeln zu reduzieren, um den Energieaufwand in einem finalen Trocknungsprozess deutlich abzusenken. Entwässerungspressen für wasserhaltiges Material sind beispielsweise aus der EP 2 890 553 B1 , der EP 3 040 192 B1 und der DE 10 2013 018 093 B3 bekannt. Zumindest letztere Entwässerungspresse hat sich in der Praxis für die Entwässerung von Holzschnitzeln bereits sehr gut bewährt. Nachteilig an den vorbekannten Entwässerungspressen ist aber, dass sie sich aufgrund ihrer Konstruktion nicht als kleine, kompakte Einheit umsetzen lassen und zudem bei weitem nicht für alle Arten von wasserhaltigem Material einsetzbar sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungspresse zu schaffen, die flexibler einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Entwässerungspresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das zu entwässernde Material in den mindestens einen Pressbereich einzubringen, in dem mindestens ein Eingriffselement des mindestens einen ersten Presselements in die betreffende Nut des mindestens einen zweiten Presselements eingreift. Dabei ist es möglich, dass jedem zweiten Presselement ein erstes Presselement zugeordnet ist und mit diesem ein Presselementepaar bildet, wobei jedes Presselementepaar einen Pressbereich aufweist, in dem das jeweilige Eingriffselement in die zugehörige Nut eingreift. Alternativ ist es aber auch möglich, dass mindestens einem zweiten Presselement mehrere erste Presselemente zugeordnet sind, wobei in jedem Pressbereich das Eingriffselement oder die Eingriffselemente des bzw. der dem zweiten Presselement zugeordneten ersten Presselements bzw. ersten Presselemente in die Nut des zweiten Presselements eingreift bzw. eingreifen. Auch Kombinationen beider Alternativen sind möglich. In jedem Pressbereich wird das zu entwässernde Material dann zwischen den Presselementen mit Druck beaufschlagt, so dass Wasser aus ihm herausgepresst wird. Dabei kann die erfindungsgemäße Entwässerungspresse klein bauen und nur ein Presselementepaar aufweisen, oder sie kann größer ausgelegt sein mit mehreren oder gar einer Vielzahl von Presselementen bzw. Presselementepaaren. Insbesondere ist auch ein modularer Aufbau möglich, so dass mit Standardbauteilen erfindungsgemäße Entwässerungspressen unterschiedlicher Größe zusammengebaut werden können, wobei die ersten und/oder die zweiten Presselemente lamellenartig angeordnet sein können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jedes Eingriffselement zwei einander abgewandte Seitenflächen auf, die sich in radialer Richtung zu einem freien Ende aufeinander zu erstrecken, und jede Nut weist zwei einander zugewandte Innenflächen auf, die sich in Richtung zu einem Boden der Nut aufeinander zu erstrecken. Somit verjüngt sich die Nut zu ihrem Boden hin. Diese Geometrie hat sich im Hinblick auf die für den Pressvorgang erforderlichen Rei- bungskräfte vorteilhaft herausgestellt. Dabei wird bevorzugt, dass diese Seitenflächen jedes Eingriffselements in einem Querschnitt parallel zur zugehörigen ersten Drehachse in einem ersten spitzen Winkel aufeinander zulaufen. Desweiteren wird bevorzugt, dass die Innenflächen jeder Nut in einem Querschnitt parallel zur zugehörigen zweiten Drehachse in einem zweiten spitzen Winkel aufeinander zulaufen. Insbesondere können der erste spitze Winkel jedes der Eingriffselemente und der zweite spitze Winkel der zugehörigen Nut gleich groß sein. Desweiteren können alle ersten spitzen Winkel und/oder alle zweiten spitzen Winkel gleich groß sein. Bevorzugte Werte für die ersten ebenso wie für die zweiten spitzen Winkel sind 10° bis 30°, insbesondere 15° bis 30° und idealerweise etwa 20°, beispielsweise 19° bis 21 °. Bevorzugt wird zudem ein symmetrischer Aufbau der Eingriffselemente und der Nuten, bei dem die Seitenflächen jedes Eingriffselements und die Innenflächen jeder Nut jeweils symmetrisch bezüglich einer senkrecht zur jeweiligen Drehachse verlaufenden Mittelebene sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedes Eingriffselement und jede Nut in einem Querschnitt parallel zur zugehörigen Drehachse V-förmig. Zudem wird bevorzugt, dass jedes Eingriffselement komplementär zur zugehörigen Nut ausgebildet ist, so dass es passgenau in die Nut eingefügt werden könnte. Zweckmäßig ist in jedem Pressbereich zwischen den Presselementen ein Spalt angeordnet, der eine im Wesentlichen konstante Breite aufweist. Dabei wird die Breite des Spalts vorzugsweise als Abstand der Presselemente im Pressbereich definiert. Zweckmäßig verlaufen die ersten Drehachsen parallel zueinander oder schließen zueinander einen Winkel von maximal 10°, vorzugsweise maximal 5° und idealerweise maximal 2° ein und verlaufen vorzugsweise zumindest teilweise im Abstand zueinander. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die zweiten Drehachsen parallel zueinander verlaufen oder zueinander einen Winkel von maximal 10°, vorzugsweise maximal 5° und idealerweise maximal 2° einschließen und vorzugsweise zumindest teilweise im Abstand zueinander verlaufen. Desweiteren sind die ersten Presselemente vorteilhaft als separate Bauteile ausgebildet und liegen vorzugsweise an ihren axialen Stirnflächen lose aneinander an und/oder es sind die zweiten Presselemente als separate Bauteile ausgebildet und liegen vorzugsweise an ihren axialen Stirnflächen lose aneinander an. Diese Maßnahmen ermöglichen zum einen einen modularen Aufbau der Entwässerungspresse. Zum anderen können Verschleißteile einfacher ausgetauscht werden. Schließlich kann ausgepresstes Wasser zwischen den allenfalls lose aneinander anliegenden oder im Abstand zueinander angeordneten Presselementen ablaufen. Zudem können Abstreifer zum Abstreifen von Material vom mindestens einen ersten Presselement und/oder vom mindestens einen zweiten Presselement vorgesehen sein, die insbesondere auch zwischen die Presselemente eingreifen können, um Material abzustreifen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die ersten Presselemente zumindest zum Teil unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder dass die zweiten Presselemente zumindest zum Teil unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Insbesondere dann, wenn die Drehachsen unterschiedlich großer erster Presselemente bzw. die Drehachsen unterschiedlich großer zweiter Presselemente nicht zusammenfallen, ergibt sich eine Relativbewegung der ersten Presselemente zueinander bzw. der zweiten Presselemente zueinander, die einen Selbstreinigungseffekt der Entwässerungspresse erzielt.
Es wird bevorzugt, dass die erste Drehachse bzw. die ersten Drehachsen im Abstand im Wesentlichen parallel zu der zweiten Drehachse bzw. zu den zweiten Drehachsen verlaufen. Mit im Wesentlichen parallel ist damit gemeint, dass die erste(n) Drehachse(n) mit der bzw. den zweite(n) Drehachse(n) einen Winkel von maximal 5°, vorzugsweise maximal 2° und idealerweise maximal 1 ° einschließt bzw. einschließen.
Die Presselemente jedes Presselementepaars können räumlich auf verschiedene Weisen zueinander angeordnet sein. Es wird jedoch bevorzugt, dass eines der Presselemente jedes Presselementepaars im ihm zugeordneten anderen Presselement aufgenommen ist. Vorzugsweise ist dabei bei jedem Presselementepaar das zweite Presselement im ersten Presselement aufgenommen. Das das Eingriffselement aufweisende erste Presselement bildet eine Art Trommel, in der das die Nut aufweisende zweite Presselement aufgenommen ist und eine Art Walze bildet.
Zweckmäßig ist das mindestens eine erste Presselement und/oder das mindestens eine zweite Presselement motorisch angetrieben. Meistens reicht es aus, wenn entweder jedes erste Presselement oder jedes zweite Presselement motorisch angetrieben wird. Das jeweils andere Presselement jedes Presselementepaars wird dann durch den Reibschluß im Pressbereich mitgenommen und dreht sich ebenfalls um seine Drehachse. Schließlich ist zweckmäßig eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von wasserhaltigem Material in den mindestens einen Pressbereich und eine Abführeinrichtung zum Abführen von entwässertem Material aus dem mindestens einen Pressbereich vorgesehen, so dass das Material automatisch zu- und abgeführt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels sowie anhand zweier alternativer Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Entwässerungspresse in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 die Entwässerungspresse gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 die Entwässerungspresse gemäß Fig. 1 , 2 im Schnitt entlang der Linie A-A;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Entwässerungsbereiche einer Entwässerungspresse gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung der Entwässerungsbereiche einer Entwässerungspresse gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform. Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Entwässerungspresse 10 weist ein Gestell 12 auf, an dem ein Elektromotor 14 samt einem Getriebe 16 zur Übertragung der Kraft des Elektromotors 14 angeordnet sind. Das Gestell 12 weist zudem eine durch Federkräfte vorgespannte Schwinge 15 auf, in der drei Presselementepaare 18 eingespannt sind, von denen jedes ein im dargestellten Ausführungsbeispiel scheibenförmiges erstes Presselement 20 sowie ein zweites Presselement 22 aufweist. Bei jedem Presselementepaar 18 ist dabei das zweite Presselement 22 im ersten Presselement 20 aufgenommen. Jedes der ersten Presselemente 20 ist um eine erste Drehachse 24 drehbar am Gestell 12 gelagert, während jedes der zweiten Presselemente 22 um eine zweite Drehachse 26 drehbar an der Schwinge 15 gelagert ist. Mittels des Elektromotors 14 und des Getriebes 16 werden die zweiten Presselemente 22 rotatorisch angetrieben und nehmen durch Reibschluß die ersten Presselemente 20 mit, wenn zu entwässerndes Material zwischen die Presselemente 20, 22 eingebracht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fallen die ersten Drehachsen 24 der beiden äußeren, in Fig. 3 links und rechts dargestellten ersten Presselemente 20 zusammen, während die erste Drehachse 24 des mittleren ersten Presselements 20 in einer größeren Höhe angeordnet ist. Die zweiten Drehachsen 26 der zweiten Presselemente 22 fallen zusammen. Die zweiten Presselemente 22 sind in Fig. 3 als einstückig zusammenhängender Block dargestellt. Sie können aber auch scheibenförmig sein und mit ihren Stirnseiten aneinander anliegen wie die ersten Presselemente 20. Die zweiten Drehachsen 26 verlaufen im Wesentlichen parallel und im Abstand zu den ersten Drehachsen 24.
Jedes der ersten Presselemente 20 weist ein rings umlaufendes, radial nach innen abstehendes Eingriffselement 28 auf, das zwei einander abgewandte Seitenflächen 30 aufweist, welche im parallel zu den ersten Drehachsen 24 angefertigten Schnitt gemäß Fig. 3 bezüglich einer auf der Zeichenebene senkrecht stehenden Symmetrieebene des jeweiligen ersten Presselements 20 symmetrisch angeordnet sind, in einem ersten spitzen Winkel a aufeinander zulaufen und sich an einem freien Ende 32 schneiden, so dass die Eingriffselemente 28 im Schnitt parallel zu den ersten Drehachsen 24 V-förmig sind. Die zweiten Presselemente 22 weisen jeweils eine rings umlaufende und radial nach außen offene Nut 34 auf, die zwei einander zugewandte Innenflächen 36 aufweist, welche radial nach innen im parallel zu den zweiten Drehachsen 26 angefertigten Querschnitt gemäß Fig. 3 in einem zweiten spitzen Winkel ß aufeinander zulaufen und sich in einem Boden 38 der Nut 34 schneiden, so dass die Nut 34 im Schnitt parallel zu den zweiten Drehachsen 26 V-förmig ist. Die ersten spitzen Winkel a sind dabei alle gleich groß, ebenso wie die zweiten spitzen Winkel ß. Zudem sind die ersten spitzen Winkel a gleich groß wie die zweiten spitzen Winkel ß.
Jedes Presselementepaar 18 weist einen Pressbereich 40 auf, in dem das Eingriffselement 28 des ersten Presselements 20 in die Nut 34 des zweiten Presselements 22 eingreift. In jedem Pressbereich 40 bleibt ein Spalt 42 konstanter Breite zwischen den Seitenflächen 30 und den Innenflächen 36 frei, in den das zu entwässernde Material eingebracht wird. Die Pressbereiche 40 befinden sich im unteren Bereich der Presselementepaare 18, während in deren oberem Bereich, wie in Fig. 3 gezeigt, die Eingriffselemente 28 im Abstand von den Nuten 34 angeordnet sind und nicht in diese eingreifen. Dies wird dadurch erzielt, dass die ersten Presselemente 20 einen größeren Durchmesser aufweisen als die zweiten Presselemente 22 und dass das freie Ende jedes Eingriffselements 28 eine Kreislinie darstellt, deren Radius größer ist als eine durch den Boden 38 der Nut 34 des zugehörigen zweiten Presselements 22 gebildete Kreislinie.
Zum Zuführen von zu entwässerndem Material ist eine Zuführeinrichtung in Form eines ersten Schneckenförderers 44 an der Schwinge 15 montiert, während zum Abführen von entwässertem Material eine Abführeinrichtung in Form eines zweiten Schneckenförderers 46 an der Schwinge 15 montiert ist. Das zu entwässernde Material wird mittels des ersten Schneckenförderers 44 in die Pressbereiche 40 eingebracht und dort durch Druckbeaufschlagung zwischen den Presselementen 20, 22 gequetscht, so dass Wasser aus ihm herausgepresst wird.
Die Entwässerungspresse 10 weist zudem einen an der Schwinge gelagerten, nicht im Detail dargestellten Abstreifer auf, der dazu dient, an den Presseiemen- ten 20, 22 anhaftendes Material abzustreifen. Die ersten Presselemente 20 sind als separate Bauteile ausgebildet, was, entgegen der schematischen Darstellung in Fig. 3, auch auf die zweiten Presselemente 22 zutreffen kann, so dass sowohl die ersten Presselemente 20 als auch die zweiten Presselemente 22 allenfalls lose an axialen Stirnflächen aneinander anliegen. Indem die durch das freie Ende 32 des betreffenden Eingriffselements 28 des mittleren ersten Presselements 20 dargestellte Kreislinie ebenso kleiner ist als die entsprechenden Kreislinien der beiden äußeren ersten Presselemente 20, welche zudem einen größeren Außendurchmesser aufweisen als das zwischen ihnen aufgenommene mittlere erste Presselement 20, erfolgt eine Relativbewegung der ersten Presselemente 20 zueinander, durch welche zwischen die ersten Presselemente 20 gelangtes Material abgesondert werden kann. Dasselbe kann für die zweiten Presselemente gelten, wenn diese ebenfalls als separate Bauteile ausgebildet sind und die durch den Boden 38 der Nut 34 des mittleren zweiten Presselements 22 definierte Kreislinie einen kleineren Durchmesser hat als die Kreislinien, die von den Böden 36 der Nuten 34 der jeweils äußeren Presselemente 22 gebildet werden.
Die alternativen Ausführungsformen gemäß Fig. 4, 5 unterscheiden sich von der oben beschriebenen Ausführungsform nur in der Anordnung der Presselemente 20, 22. Bei beiden Ausführungsformen sind, im Gegensatz zu Fig. 3, die zweiten Presselemente 22 nicht in den ersten Presselementen 20 aufgenommen, und die Eingriffselemente 28 stehen nicht radial nach innen, sondern radial nach außen ab.
Gemäß Fig. 4 sind die ersten Drehachsen 24 nicht parallel zueinander, sondern sie schließen paarweise jeweils einen Winkel von wenigen Grad ein. Dementsprechend liegen die ersten Presselemente 20 auch nicht mit ihren Stirnseiten aneinander an. Gemäß Fig. 5 fallen die ersten Drehachsen 24 zusammen, und jedes der ersten Presselemente 20 weist zwei Eingriffselemente 28 auf. Dabei greift nur in die ganz links und die ganz rechts angeordnete Nut 34 ein Eingriffselement 28 ein, während in die mittleren Nuten 34 jeweils zwei Eingriffselemente 28 zweier verschiedener erster Presselemente 20 eingreifen. Die zwei ge- meinsam in eine Nut 34 eingreifenden Eingriffselemente 28 ergänzen sich dabei so, dass sie aneinander angelegt dieselbe Geometrie haben wie links und rechts außen angeordneten, jeweils allein in eine Nut 34 eingreifenden Eingriffselemente 28. Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten. Die Erfindung betrifft gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Entwässerungspresse 10 zum Entwässern von wasserhaltigem Material mit mindestens einem um eine erste Drehachse 24 drehbar gelagerten ersten Presselement 20, das ein sich radial erstreckendes und rings umlaufendes Eingriffselement 28 aufweist, und mit mindestens einem um eine zweite Drehachse 26 drehbar gelagerten zweiten Presselement 22, das eine rings umlaufende Nut 34 aufweist, wobei jedem ersten Presselement 20 ein zweites Presselement 22 zugeordnet ist und mit diesem ein Presselementepaar 18 bildet, und wobei zwischen jedem ersten Presselement 20 und dem diesem zugeordneten zweiten Presselement 22 ein Pressbereich 40 angeordnet ist, in den das wasserhaltige Material einbringbar ist, und in dem das jeweilige Eingriffselement 28 in die zugehörige Nut 34 eingreift.

Claims

Ansprüche Entwässerungspresse zum Entwässern von wasserhaltigem Material mit mindestens einem um eine erste Drehachse (24) drehbar gelagerten ersten Presselement (20), das mindestens ein sich radial erstreckendes und rings umlaufendes Eingriffselement (28) aufweist, und mit mindestens einem um eine zweite Drehachse (26) drehbar gelagerten zweiten Presselement (22), das eine rings umlaufende Nut (34) aufweist, wobei jedem zweiten Presselement (22) mindestens ein erstes Presselement (20) zugeordnet ist, und wobei zwischen jedem zweiten Presselement (22) und dem diesem zugeordneten mindestens einen ersten Presselement (20) ein Pressbereich (40) angeordnet ist, in den das wasserhaltige Material einbringbar ist, und in dem das jeweilige Eingriffselement (28) oder die jeweiligen Eingriffselemente (28) in die zugehörige Nut (34) eingreift bzw. eingreifen. Entwässerungspresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem zweiten Presselement (22) ein erstes Presselement (20) zugeordnet ist und mit diesem ein Presselementepaar (18) bildet, wobei jedes Presselementepaar (18) einen Pressbereich (40) aufweist, in dem das jeweilige Eingriffselement (28) in die zugehörige Nut (34) eingreift. Entwässerungspresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem zweiten Presselement (22) mehrere erste Presselemente (20) zugeordnet sind, wobei in jedem Pressbereich (40) das Eingriffselement (28) oder die Eingriffselemente (28) des bzw. der dem zweiten Presselement (22) zugeordneten ersten Presselements (20) bzw. ersten Presselemente (20) in die Nut (34) des zweiten Presselements (22) eingreift bzw. eingreifen.
4. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzahl von mehreren Pressbereichen (40), die zwischen einer Anzahl von mehreren ersten und mehreren zweiten Presselementen (20, 22) angeordnet sind.
5. Entwässerungspresse nach Anspruch 2 und nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Anzahl von mehreren Presselementpaaren (18), wobei das Eingriffselement (28) jedes Presselementpaars (18) im jeweiligen Pressbereich (40) in die Nut (34) des Presselementepaars (18) eingreift.
6. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffselement (28) zwei einander abgewandte Seitenflächen (30) aufweist, die sich in radialer Richtung zu einem freien Ende (32) aufeinander zu erstrecken, und dass jede Nut (34) zwei einander zugewandte Innenflächen (36) aufweist, die sich in Richtung zu einem Boden (38) der Nut (34) aufeinander zu erstrecken.
7. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Drehachsen (24) parallel zueinander verlaufen oder zueinander einen Winkel von maximal 10° einschließen und vorzugsweise zumindest teilweise im Abstand zueinander verlaufen und/oder dass die zweiten Drehachsen (26) parallel zueinander verlaufen oder zueinander einen Winkel von maximal 10° einschließen und vorzugsweise zumindest teilweise im Abstand zueinander verlaufen.
8. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Presselemente (20) als separate Bauteile ausgebildet sind und vorzugsweise an ihren axialen Stirnflächen lose aneinander anliegen und/oder dass die zweiten Presselemente (22) als separate Bauteile ausgebildet sind und vorzugsweise an ihren axialen Stirnflächen lose aneinander anliegen.
9. Entwässerungspresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Presselemente (20) zumindest zum Teil unterschiedliche Durchmesser aufweisen und/oder dass die zweiten Presselemente (22) zumindest zum Teil unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
10. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (24) bzw. die ersten Drehachsen (24) im Abstand im Wesentlichen parallel zu der zweiten Drehachse (26) bzw. zu den zweiten Drehachsen (26) verlaufen.
11 . Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Presselement (22) einen Innenraum rings umschließt, in dem das mindestens eine erste Presselement (20) aufgenommen ist.
12. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Presselement (20) einen Innenraum rings umschließt, in dem das mindestens eine zweite Presselement (22) aufgenommen ist.
13. Entwässerungspresse nach Anspruch 2 und nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Presselementepaar (18) das zweite Presselement (22) im ersten Presselement (20) aufgenommen ist.
14. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (30) jedes Eingriffselements (28) in einem Querschnitt parallel zur zugehörigen ersten Drehachse (24) in einem ersten spitzen Winkel (a) aufeinander zulaufen.
15. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (36) jeder Nut (34) in einem Quer- schnitt parallel zur zugehörigen zweiten Drehachse (26) in einem zweiten spitzen Winkel (ß) aufeinander zulaufen. Entwässerungspresse nach Anspruch 10 und nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste spitze Winkel (a) jedes der Eingriffselemente (28) und der zweite spitze Winkel (ß) der dazugehörigen Nut (34) gleich groß sind. Entwässerungspresse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle ersten spitzen Winkel (a) und/oder alle zweiten spitzen Winkel (ß) gleich groß sind. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (30) jedes Eingriffselements (28) und die Innenflächen (36) jeder Nut (34) jeweils symmetrisch bezüglich einer senkrecht zur jeweiligen Drehachse (24, 26) verlaufenden Mittelebene sind. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffselement (28) und jede Nut (34) in einem Querschnitt parallel zur zugehörigen Drehachse (24, 26) V-förmig ist. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffselement (28) komplementär zur zugehörigen Nut (34) ausgebildet ist. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Pressbereich (40) zwischen den Presselementen (20, 22) ein Spalt (42) angeordnet ist, der eine im Wesentlichen konstante Breite aufweist. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Presselement (20) und/oder das mindestens eine zweite Presselement (22) motorisch angetrieben ist. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Abstreifer zum Abstreifen von Material vom mindestens einen ersten Presselement (20) und/oder vom mindestens einen zweiten Presselement (22). Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (44) zum Zuführen von wasserhaltigem Material in den mindestens einen Pressbereich (40) und eine Abführeinrichtung (46) zum Abführen von entwässertem Material aus dem mindestens einen Pressbereich (40).
PCT/EP2021/070579 2020-08-07 2021-07-22 Entwässerungspresse WO2022028914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120862.6 2020-08-07
DE102020120862.6A DE102020120862A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Entwässerungspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028914A1 true WO2022028914A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77104085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070579 WO2022028914A1 (de) 2020-08-07 2021-07-22 Entwässerungspresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120862A1 (de)
WO (1) WO2022028914A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264635A (en) * 1917-09-25 1918-04-30 Walton C Graham Filtering apparatus and system.
US2084229A (en) * 1933-11-07 1937-06-15 Dirk Hendrik Johan Van Maanen Process for extracting juice from cut sugar beets and other gas containing substances
US2767645A (en) * 1951-09-18 1956-10-23 Frank W Bireley Apparatus for extracting citrus juices
DE3134871A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-16 Ingersoll-Rand Co., 07675 Woodcliff Lake, N.J. Scheibenpresse
DE102013018093B3 (de) 2013-12-03 2014-12-24 Johannes Bohnert Pressvorrichtung
EP3040192B1 (de) 2014-11-21 2017-06-14 GETproject GmbH & Co. KG Walzenpresse
EP2890553B1 (de) 2012-08-28 2019-11-13 Copolia Company SA Vorrichtung und verfahren zum entwässern von holzspänen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE307735B (de) 1964-09-28 1969-01-13 Waplans Mek Verk Ab
FR2148986A5 (de) 1971-08-06 1973-03-23 Demoisy Albert
SE469827B (sv) 1991-02-04 1993-09-27 Bueltzingsloewen Fredrik Von Anordning för avvattning och uppluckring av rå biomassa
DE102004026068B3 (de) 2004-05-25 2006-02-09 Martin Rothmann Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
KR101680986B1 (ko) 2015-12-31 2016-11-30 김점두리 대용량 착즙기

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264635A (en) * 1917-09-25 1918-04-30 Walton C Graham Filtering apparatus and system.
US2084229A (en) * 1933-11-07 1937-06-15 Dirk Hendrik Johan Van Maanen Process for extracting juice from cut sugar beets and other gas containing substances
US2767645A (en) * 1951-09-18 1956-10-23 Frank W Bireley Apparatus for extracting citrus juices
DE3134871A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-16 Ingersoll-Rand Co., 07675 Woodcliff Lake, N.J. Scheibenpresse
EP2890553B1 (de) 2012-08-28 2019-11-13 Copolia Company SA Vorrichtung und verfahren zum entwässern von holzspänen
DE102013018093B3 (de) 2013-12-03 2014-12-24 Johannes Bohnert Pressvorrichtung
EP3040192B1 (de) 2014-11-21 2017-06-14 GETproject GmbH & Co. KG Walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120862A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405854C3 (de) Filterpresse
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE3134871C2 (de) Scheibenpresse
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
EP0642738B1 (de) Pressband-Separiereinrichtung
EP2877341B1 (de) Trenneinrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit
DE2913457A1 (de) Umlaufende pressvorrichtung zum kontinuierlichen auspressen oelhaltiger samen und fruechte
DE2850771C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE2717971B2 (de) Filterpresse zum Ausscheiden der flüssigen Komponente aus Suspensionen, beispielsweise Trüben oder Schlämmen, insbesondere Abwasserschlämmen
DE102018009685B3 (de) Schneidvorrichtung
DE102015212012B4 (de) Disperger
WO2022028914A1 (de) Entwässerungspresse
EP3831588B1 (de) Vorrichtung zum pressen
EP3116710A1 (de) Schneckenpresse
EP3650211B1 (de) Vorrichtung zur anordnung von seiherstäben
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE4223554A1 (de) Anlage fuer die extraktion von fluessigkeiten aus schlamm
EP0615829B1 (de) Trennvorrichtung
DE2719319A1 (de) Presse zum herausdruecken des in holzartigen pflanzen oder materialien enthaltenen saftes
EP3838577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
EP0956942A1 (de) Seiherstab für Seiherkorb einer Schneckenpresse
DE10010733C2 (de) Siebmantel einer Schnitzelpresse
WO2014111358A1 (de) Pressschneckenseparator und siebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21746752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21746752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1