DE102008059610A1 - Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059610A1
DE102008059610A1 DE102008059610A DE102008059610A DE102008059610A1 DE 102008059610 A1 DE102008059610 A1 DE 102008059610A1 DE 102008059610 A DE102008059610 A DE 102008059610A DE 102008059610 A DE102008059610 A DE 102008059610A DE 102008059610 A1 DE102008059610 A1 DE 102008059610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
barriers
grinding
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059610A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus FÜRSATTEL
Tillman Dr. Katzenmeier
Hans-Herrmann Kleinschnittger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102008059610A priority Critical patent/DE102008059610A1/de
Priority to PCT/EP2009/063564 priority patent/WO2010060685A1/de
Priority to EP09736233A priority patent/EP2370629A1/de
Priority to CN200980147482.0A priority patent/CN102245832B/zh
Priority to BRPI0916127A priority patent/BRPI0916127A2/pt
Publication of DE102008059610A1 publication Critical patent/DE102008059610A1/de
Priority to US13/109,307 priority patent/US8789775B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • D21D1/24Jordan rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans
    • D21D1/26Jordan bed plates

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen mit Mahlleisten (6) und dazwischenliegenden Nuten (3) versehenen Mahlgarnituren (1, 2) geführt werden, die sich entweder auf einem Rotor (9) oder einem Stator (8) befinden und relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird. Erfindungsgemäß werden Mahlgarnituren (1, 2) verwendet, bei denen zumindest in einem Teil der Nuten (3) Barrieren (4, 4') vorhanden sind, die diese Nuten (3) zumindest teilweise verschließen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit langem ist bekannt, dass Zellstofffasern, d. h. Frischzellstoff- oder Altpapierfasern, in eine pumpfähige Suspension gebracht und gemahlen werden. Dadurch werden die einzelnen Fasern so verändert, dass das später daraus hergestellte Papier die gewünschten Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten, Formation und Oberfläche, aufweist. Mahlverfahren der hier betrachteten Art benutzen Mahlwerkzeuge, die mit als Messer bezeichneten Mahlleisten versehen sind. Die entsprechenden Maschinen werden zumeist Mahlrefiner genannt. Bei den Mahlwerkzeugen spricht man meist von Garnituren.
  • Mahlgarnituren zur Mahlung von Zellstofffasern mit Mahlleisten und dazwischen liegende Nuten sind z. B. aus der DE 20 2005 007 551 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Zellstoffmahlung zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Mahlung ökonomisch und besonders gleichmäßig durchzuführen, d. h. dass die erreichten mahltechnologischen Veränderungen bei allen Fasern weitestgehend gleich sind. Das soll insbesondere auch dann möglich sein, wenn relativ schmale Mahlleisten im Bereich von 1 mm bis 5 mm verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Ansprüche 27 bis 31 beschreiben jeweils für das Verfahren besonders geeignete Mahlgarnituren.
  • Mit Hilfe dieser beschriebenen Merkmale ist es möglich, die Strömungen der Fasersuspension in den und zwischen den Mahlgarnituren günstig zu beeinflussen. Die zwischen den Mahlleisten liegenden Nuten sind als Strömungskanäle für die Suspension anzusehen. Dabei kann bei Scheiben- und Kegelrefinern davon ausgegangen werden, dass in Folge der Rotationsbewegung des Rotors und der durch ihn mitgeschleppten Faserstoffsuspension ein mehr oder weniger starker Druckaufbau von den radial innen liegenden nach den radial außen liegenden Bereichen erfolgt. Auf Grund dieser Druckdifferenz findet in den nicht rotierenden Nuten, also zwischen den Messern des Stators, zumindest bereichsweise, eine Rückströmung der Suspension von radial außen nach radial innen statt. Auf dem Weg, den die zurückströmende Suspension innerhalb einer Nut zurücklegt, kann ein Übergang aus der offenen Seite der Nut zur Gegengarnitur erfolgen. Die erfindungsgemäßen Barrieren fördern den Austritt der Suspension aus den zwischen den Mahlleisten liegenden Nuten in die Mahlzone, also an die sich begegnenden Messerkanten. Durch diese Wiederholung der Mahlvorgänge wird die Mahlung gleichmäßiger, was technologisch und energetisch von besonderem Vorteil ist.
  • Ein weiterer Nutzen der Erfindung liegt darin, dass mit Hilfe der Barrieren die Gefahr des zu schnellen Durchförderns der Suspension durch die Nuten der Rotorgarnitur reduziert oder beseitigt werden kann, die zu einer zu geringeren Mahlung und zu unnötigem Energieverbrauch führen würde.
  • Grundsätzlich können die genannten Barrieren sowohl bei den Garnituren des Stators als auch bei denen des Rotors oder bei beiden eingesetzt werden.
  • Mahlverfahren dieser Art werden bei einer Temperatur unter 100 Grad Celsius also ohne nennenswerte Dampferzeugung und typischerweise bei einer Konsistenz zwischen 2 und 8% durchgeführt. In vielen Fällen wird eine Mahlgarnitur für Verfahren dieser Art so konstruiert, dass sich eine möglichst große Anzahl von Messern darauf unterbringen lässt, z. B. um den Effekt der Mahlung durch Senkung der spezifischen Katenbelastung zu optimieren. Dann werden die Strömungskanäle relativ eng. Mahlverfahren, die mit solchen Garnituren arbeiten, werden durch die Erfindung besonders wirksam verbessert. Mit Vorteil weisen die für das Verfahren benutzten Garnituren Mahlleisten mit geradlinig verlaufenden Mahlkanten auf, die auch unstetig verlaufen können, also Knickpunkte haben.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1: die Durchführung des Verfahrens am Beispiel eines Scheibenrefiners;
  • 2 + 3: jeweils einen Teil (Sektor) einer erfindungsgemäß verwendbaren Mahlgarnitur in Draufsicht;
  • 48: Varianten in Form und Größe der Barrieren;
  • 9: eine Barriere in perspektivischer Darstellung;
  • 10: einen Garnitursektor mit axial versetzten Barrieren;
  • 11: einen Garnitursektor mit Knickpunkten aufweisenden Mahlkanten;
  • 12: Durchführung des Verfahrens am Beispiel eines Kegelrefiners.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Mahlvorrichtung durchgeführt werden, wie sie in 1 schematisch im Schnitt dargestellt ist. Auf einem Stator 8 ist eine Mahlgarnitur 1 und auf einem Rotor 9 eine Mahlgarnitur 2 lösbar mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt. Bei den Mahlgarnituren 1 und 2 handelt es sich um Messergarnituren, welche mit Mahlleisten 6 versehen sind, die z. B. in den 2 und 3 in Draufsicht zu sehen sind. Die zu mahlende Suspension S gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel durch das Zentrum des Stators 8 in die Mahlgarnituren 1 und 2. Bei dieser Darstellung ist der axiale Abstand, den die Mahlgarnituren 1 und 2 voneinander haben, stark übertrieben dargestellt. Im Betrieb beträgt er nur Bruchteile von Millimetern. Die Suspension S passiert die zusammenwirkenden Mahlgarnituren 1 und 2, tritt an der Ablaufseite wieder aus, sammelt sich im Ringraum 7 und verlässt zumindest teilweise den Ringraum 7 über einen entsprechenden Stutzen als gemahlene Suspension S'.
  • Der Rotor 9 wird durch eine Welle 11 angetrieben. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlgarnituren gegeneinander zu drücken oder den Mahlspalt einzustellen.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel sind sowohl auf dem Stator 8 als auch beim Rotor 9 Barrieren 4 und 4' in den Nuten 3 angebracht mit der schon beschriebenen Wirkung. Deren Anordnung wird an Hand von Beispielen in den 2 und 3 erklärt.
  • Gemäß 2 ist auf der zum Stator 8 gehörenden Mahlgarnitur 1 in jeder Nut 3 jeweils eine Barriere 4' eingesetzt. Ihre radiale Erstreckung b kann kurz sein, z. B. 5 bis 30 mm. Die Barrieren 4' sind hier vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand a2 angeordnet, der etwa 70% der Radialertreckung L dieser Nuten 3 beträgt, mit Vorteil mindestens 50%. Bei der für den Rotor 9 vorgesehenen Mahlgarnitur 2 (s. 3) ist es anders, da sind die Barrieren 4 vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand a1 angeordnet, der etwa 30% der Radialertreckung L dieser Nuten 3 beträgt, mit Vorteil höchstens 50%. Durch diese Anordnung wird die in den Nuten 3 des Rotors 9 strömende Suspension relativ früh aus den mit Barrieren 4 versehenen Nuten in Richtung Stator 8 herausgedrückt und gemahlen.
  • Wie bereits erwähnt, fließt ein Teil der Suspension nach dem Austritt am radial äußeren Rand der Rotorgarnitur wieder zurück und zwar durch die zwischen den Mahlleisten 6 liegenden Nuten 3 im Stator 8. Die Rückströmung wird durch statorseitige Barrieren 4' abgebremst und die Suspension erneut in den Mahlbereich zwischen zusammenwirkenden Garnituren geleitet. Bei der oben beschrieben Anordnung der Barrieren 4' erfolgt diese Überleitung relativ frühzeitig, z. B. auf dem ersten Drittel des Strömungsweges in der Statornut.
  • Typischerweise wird die in 2 gezeigte Mahlgarnitur mit weiter außen liegenden Barrieren 4 am Stator 8 und die gemäß 3 mit weiter innen liegenden Barrieren 4 am Rotor 9 verwendet, was auch dem in 1 dargestellten Prinzip entspricht. Es ist aber durchaus denkbar, dass die Barrieren gerade umgekehrt angeordnet werden, z. B. wenn es sich als Vorteil herausstellt, dass die Rückströmung in den Nuten der Statorgarnitur und die Strömung in den Nuten der Rotorgarnitur erst relativ spät auf eine Barriere trifft.
  • Je nachdem wie groß der angestrebte Effekt ist, kann jede Nut 3 mit einer Barriere 4 oder 4' versehen sein oder auch nur ein Teil von ihnen, z. B. jede zweite, dritte oder vierte Nut. 3 zeigt ein Beispiel, bei dem jede zweite Nut eine Barriere 4 enthält.
  • Zumeist sind die Nuten 3 jeweils mit höchstens einer Barriere 4 oder 4' ausgestattet, wobei der Abstand a1 oder a2 vom radial innersten Rand der Nuten 3 bei allen Barrieren 4 bzw. 4' derselben Garnitur mit Vorteil gleich ist. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn sich die Abstände a1 und a2 von zusammenwirkenden relativ zueinander bewegten Garnituren (Rotor/Stator) deutlich, z. B. um mindestens 10% unterscheiden.
  • Wenn der Verschleiß im Bereich der Barrieren sehr hoch ist, kann es günstig sein, benachbarte Barrieren einer Garnitur axial versetzt anzuordnen, um den Verschleiß auf eine größere Fläche zu verteilen. Ein Beispiel zeigt die 9. Dabei ist dieser Aspekt gegen die Anforderung einer gleichmäßigen Mahlung abzuwägen, die eher bei gleichen Abständen a1 und a2 zu erwarten ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Nuten jeweils mit mehreren Barrieren zu versehen, insbesondere bei Garnituren mit großer Nutenlänge.
  • Wie die 4, 5, 7 und 8 zeigen, können die Barrieren 4 oder 4' eine Höhe h aufweisen, die gleich der Nuttiefe t ist, so dass sie sich bis zu den Mahlkanten der Mahlleisten 6 erstreckt. 6 hingegen zeigt eine Barriere 5 mit einer nur 80% der Nuttiefe t betragenden Höhe h, die daher nur einen Teil der Nut verschließt. Auch eine solche niedrigere Barriere 5 kann hydraulisch durchaus wirksam sein.
  • Die 4, 5, 6, 7 und 9 zeigen günstige Ausgestaltungen, bei denen die angeströmten Führungsflächen der Barrieren 4, 4' und 5 abgeschrägt sind, um eine bessere Strömungsführung an dieser Stelle zu erreichen. Eine solche Abschrägung 13 bzw. 13' erstreckt sich mit Vorteil über mindestens 80% der Höhe h der Barriere. Der Steigungswinkel α bzw. α' beträgt dann mindestens 15 Grad, z. B. zwischen 45 und 89 Grad. Eine ähnliche Wirkung kann evt. auch mit einer Abrundung an der Zuströmseite gemäß 8 erreicht werden. Abrundungen oder Abschrägungen können mit besonderem Vorteil auch auf beiden Seiten der Barrieren angebracht sein, wie ein Beispiel in 5 zeigt. Insbesondere bei statorseitig verwendeten Mahlgarnituren können die Strömungsverhältnisse dadurch weiter verbessert werden.
  • Die Mahlkanten 15 können geradlinig verlaufen, was die Herstellung der Garnituren vereinfacht und strömungstechnisch günstig ist. Wie 11 zeigt, können auch ein oder mehrere Knickpunkte 15 den Winkel zum Radius verändern, insbesondere, wenn dadurch ein günstigerer Schnittwinkel der sich begegnenden Mahlkanten von zusammenwirkenden Mahlgarnituren (Rotor 9 mit Stator 8) erzeugt wird.
  • Das Verfahren kann auch so ausgestaltet werden, dass zusätzlich zu den, insbesondere in Kombination mit den in den Ansprüchen beschriebenen Maßnahmen der Strömungsquerschnitt in den Nuten 3 durch unterschiedliche Nuttiefe t verändert wird. Dann nimmt also die Nuttiefe von innen nach außen zu oder ab, wobei die Zunahme der Nuttiefe t beim Stator und die Abnahme beim Rotor besonders vorteilhaft ist. Auch dadurch lässt sich die Rückströmung in den Nuten beeinflussen, insbesondere der Übertritt der in den Nuten zurückströmenden Suspension in die Mahlzone fördern.
  • Soll das Verfahren mit einem Kegelrefiner durchgeführt werden; dann kann das gemäß 12 erfolgen. Man erkennt dort einen die Garnituren 1' tragenden innenkegeligen Stator 8 sowie einen dazu koaxialen außenkegeligen Rotor 9 mit den Mahlgarnituren 2'. Da Kegelrefiner bekannt sind, erübrigen sich hier weitere Beschreibungen dieser Maschinen. Sowohl stator- als auch rotorseitig sind Barrieren 4, 4' zwischen den Nuten angebracht, wobei bezüglich Anzahl, Form und Anordnung das im Zusammenhang mit scheibenförmigen Mahlgarnituren Gesagte übernommen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005007551 U1 [0003]

Claims (31)

  1. Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern, bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen mit Mahlleisten (6, 6') und dazwischen liegenden Nuten (3) versehenen Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') geführt werden, die sich entweder auf einem Rotor (9) oder einem Stator (8) befinden und relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') verwendet werden, bei denen zumindest in einem Teil der Nuten (3) Barrieren (4, 4', 5, 5') vorhanden sind, die diese Nuten (3) zumindest teilweise verschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der in den Nuten (3) strömenden Fasersuspension durch die Barrieren (4, 4', 5, 5') aus den Nuten (3) herausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand (a1) angeordnet sind, der höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') vom radial innersten Rand der Nuten (3) in einem radialen Abstand (a2) angeordnet sind, der mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Barrieren (4, 4', 5, 5') versehene Mahlgarnituren (2, 2') auf dem Rotor (9) verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Barrieren (4, 4', 5, 5') versehene Mahlgarnituren (2, 2') nur auf dem Rotor (9) verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Barrieren (4, 4', 5, 5') versehene Mahlgarnituren (1, 1') auf dem Stator (8) verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Barrieren (4, 4', 5, 5') versehene Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') auf dem Rotor (9) und auf dem Stator (8) verwendet werden, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') auf dem Rotor (9) vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand (a1) angeordnet sind, der höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt, und dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') auf dem Stator (8) vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand (a2) angeordnet sind, der mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Barrieren (4, 4', 5, 5') versehene Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') auf dem Rotor (9) und auf dem Stator (8) verwendet werden, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') auf dem Rotor (9) vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand (a2) angeordnet sind, der mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt, und dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') auf dem Stator (8) vom radial innersten Rand der Nuten in einem radialen Abstand (a1) angeordnet sind, der höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  10. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radialen Abstände (a1, a2) der Barrieren (4, 4', 5, 5') vom radial innersten Rand der Nuten (3) bei zusammenwirkenden Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') um mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% voneinander unterscheiden.
  11. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der benachbarten Barrieren (4, 4', 5, 5') einer Garnitur (1, 1', 2, 2') von der Rotationsachse des Rotors (9) den gleichen Abstand hat.
  12. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der benachbarten Barrieren (4, 4', 5, 5') einer Garnitur in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet ist.
  13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (6, 6') mit geradlinig verlaufenden Mahlkanten (14) versehen sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten (14) jeweils einer Mahlleiste (6') unstetig verlaufen, indem sie mindestens einen Knickpunkt (15) aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens 80% der Mahlfläche die zwischen den Mahlleisten (6, 6') liegenden Nuten (3) mit einer Toleranz von –10% bis +10% eine konstante Nutbreite (N) haben.
  16. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens 80% der Mahlfläche die Nuttiefe (t) der zwischen den Mahlleisten (6) liegenden Nuten (3) zwischen 3 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm, beträgt.
  17. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens 80% der Mahlfläche die Mahlleisten (6, 6') mit einer Toleranz von –10% bis +10% eine konstante Messerbreite (M) haben.
  18. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (6, 6') zumindest im Bereich der Barrieren (4, 4') eine Messerbreite (M) von mindestens 1 mm und höchstens 30 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm haben.
  19. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (4, 4') auf mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 80% ihrer Höhe (h) mindestens eine Abschrägung (13, 13') aufweisen, deren Steigungswinkel (α, α') gegenüber dem Grund der jeweiligen Nut (3) mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 45 Grad beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (13) an der radial inneren Seite der Barriere (4) der auf dem Rotor (9) verwendeten Mahlgarnitur (2) oder Mahlgarnituren (2) liegt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung (13') an der radial äußeren Seite der Barriere (4') der auf dem Stator (8) verwendeten Mahlgarnitur (1) oder Mahlgarnituren (1) liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (4, 4') beidseitig mit Abschrägungen (13, 13') versehen sind.
  23. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h, h') mindestens eines Teils der Barrieren (4, 4') über dem Grund der jeweiligen Nut (3) einen Wert zwischen 30% und 100% der Nuttiefe (t) aufweist, vorzugsweise zwischen 50% und 80%.
  24. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h, h') mindestens eines Teils der Barrieren (4, 4') über dem Grund der jeweiligen Nut (3) der Nuttiefe (t) entspricht.
  25. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (3) mit höchstens zwei, vorzugsweise höchstens einer Barriere (4, 4') versehen ist.
  26. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur jede zweite, dritte, vierte oder fünfte Nut (3) der verwendeten Mahlgarnituren (1, 1', 2, 2') mit einer Barriere (4, 4') versehen ist.
  27. Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') zur Anwendung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche, welche mit Mahlleisten (6, 6') versehen ist, zwischen denen sich Nuten (4) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') zumindest in einem Teil der Nuten (3) Barrieren (4, 4', 5, 5') vorhanden sind, die diese zumindest teilweise verschließen.
  28. Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') nach Anspruch 27, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') vom radial innersten Rand der Nuten (3) in einem radialen Abstand (a1) angeordnet sind, der höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  29. Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (4, 4', 5, 5') vom radial innersten Rand der Nuten (3) in einem radialen Abstand (a2) angeordnet sind, der mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70% der Radialertreckung (L) dieser Nuten (3) beträgt.
  30. Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') nach Anspruch 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlleisten (6, 6') mit geradlinig verlaufenden Mahlkanten (14) versehen sind.
  31. Mahlgarnitur (1, 1', 2, 2') nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten (14) jeweils einer Mahlleiste (6') unstetig verlaufen, indem sie mindestens einen Knickpunkt (15) aufweisen.
DE102008059610A 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung Withdrawn DE102008059610A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059610A DE102008059610A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
PCT/EP2009/063564 WO2010060685A1 (de) 2008-11-28 2009-10-16 Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
EP09736233A EP2370629A1 (de) 2008-11-28 2009-10-16 Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
CN200980147482.0A CN102245832B (zh) 2008-11-28 2009-10-16 用于研磨水性悬浊纸浆纤维的方法和实施该方法的磨浆套件
BRPI0916127A BRPI0916127A2 (pt) 2008-11-28 2009-10-16 "processo para refino de fibras de celulose em suspensão aquosa assim como guarnição de refinador para a sua realização"
US13/109,307 US8789775B2 (en) 2008-11-28 2011-05-17 Method for refining aqueous suspended cellulose fibers and refiner fillings for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059610A DE102008059610A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059610A1 true DE102008059610A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=41786001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059610A Withdrawn DE102008059610A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8789775B2 (de)
EP (1) EP2370629A1 (de)
CN (1) CN102245832B (de)
BR (1) BRPI0916127A2 (de)
DE (1) DE102008059610A1 (de)
WO (1) WO2010060685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460933A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Seed Co. Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Papier-Halbstoff in einer Recyclinganlage für Altpapier und Recyclinganlage für Altpapier
EP2689853A1 (de) * 2011-03-23 2014-01-29 YFY Biopulp Technology Limited Reibmaschine und dazugehöriger werkzeugbehälter
DE102015223027A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitur
DE102017120162A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Konische Mahlanordnung
WO2022063643A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2928916C (en) * 2013-11-12 2021-12-28 3M Innovative Properties Company Hot melt intumescent materials for fire protection
PL3140454T3 (pl) * 2014-05-07 2020-06-01 University Of Maine System Board Of Trustees Wysokowydajne wytwarzanie nanofibrylowanej celulozy
CN104480766B (zh) * 2014-11-10 2017-05-24 合肥宏图彩印有限公司 一种锥形磨浆机
ES2844626T3 (es) * 2015-06-11 2021-07-22 Valmet Technologies Oy Elemento de cuchillas
SE540016E (en) 2015-08-27 2020-11-13 Stora Enso Oyj Method and apparatus for producing microfibrillated cellulose fiber
CN105618188A (zh) * 2016-03-21 2016-06-01 四川华益隆环保科技有限公司 一种用于钻井液颗粒细化的装置
CN108729289B (zh) * 2018-07-20 2023-10-17 丹东鸭绿江磨片有限公司 一种磨浆机磨片
CN111705534B (zh) * 2020-06-04 2022-08-12 北京创源基业自动化控制技术研究所 一种秸秆分解机磨盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297458B (de) * 1965-02-04 1969-06-12 Beloit Corp Stoffmuehle
DE202005007551U1 (de) 2005-05-12 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Schraubverbindung zur Befestigung einer zur Bearbeitung von Faserstoff geeigneten Garnitur sowie Mahlgarnitur

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921749A (en) * 1955-09-29 1960-01-19 Bolton John W & Sons Inc Flow diversion devices for frusto conical engines
FR1298656A (fr) * 1961-08-24 1962-07-13 Bolton Emerson Raffineur tronconique pour matières premières destinées à la fabrication du papier
CA1151926A (en) * 1979-10-04 1983-08-16 Macmillan Bloedel Limited Refiner plates
CA1207572A (en) * 1985-06-06 1986-07-15 William C. Leith Rotating disc wood chip refiner
SE503187C2 (sv) * 1988-10-25 1996-04-15 Sunds Defibrator Ind Ab Sätt vid tillverkning av fibermassa samt malsegment för en raffinör för genomförande av sättet
US5178339A (en) * 1989-03-03 1993-01-12 Atlanta Import Export Corporation Rotor disc for a refiner and method of formation thereof
SE501378C2 (sv) * 1993-06-17 1995-01-30 Sunds Defibrator Ind Ab Malelement för skivraffinörer för finfördelning av lignocellulosahaltigt material
US5954283A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Norwalk Industrial Components, Llc Papermaking refiner plates
US5893525A (en) * 1997-07-01 1999-04-13 Durametal Corporation Refiner plate with variable pitch
US6607153B1 (en) * 1998-08-19 2003-08-19 Durametal Corporation Refiner plate steam management system
US6325308B1 (en) * 1999-09-28 2001-12-04 J & L Fiber Services, Inc. Refiner disc and method
US20020185560A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Johansson Ola M. Adjustable refiner plate pattern
FI118971B (fi) * 2002-07-02 2008-05-30 Metso Paper Inc Jauhin
SE525980C2 (sv) * 2003-10-06 2005-06-07 Metso Paper Inc Malelement
FI120630B (fi) * 2004-01-23 2009-12-31 Metso Paper Inc Menetelmä jauhimen terityksen asentamiseksi tai vaihtamiseksi
FI122364B (fi) * 2006-01-30 2011-12-30 Metso Paper Inc Jauhin
US20070210197A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Carpenter Charles T Refiner plate
FI121510B (fi) * 2007-09-28 2010-12-15 Metso Paper Inc Jauhin ja jauhimen teräsegmentti
FI121509B (fi) * 2007-11-30 2010-12-15 Metso Paper Inc Jauhimen staattorin jauhinpinta, jauhinpinnan teräsegmentti ja jauhin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297458B (de) * 1965-02-04 1969-06-12 Beloit Corp Stoffmuehle
DE202005007551U1 (de) 2005-05-12 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Schraubverbindung zur Befestigung einer zur Bearbeitung von Faserstoff geeigneten Garnitur sowie Mahlgarnitur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460933A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Seed Co. Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Papier-Halbstoff in einer Recyclinganlage für Altpapier und Recyclinganlage für Altpapier
EP2689853A1 (de) * 2011-03-23 2014-01-29 YFY Biopulp Technology Limited Reibmaschine und dazugehöriger werkzeugbehälter
EP2689853A4 (de) * 2011-03-23 2014-11-19 Yfy Biopulp Technology Ltd Reibmaschine und dazugehöriger werkzeugbehälter
US9205428B2 (en) 2011-03-23 2015-12-08 Yfy Biopulp Technology Limited Rubbing machine and its tool pan
DE102015223027A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitur
WO2017089022A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitur
KR20180084810A (ko) * 2015-11-23 2018-07-25 보이트 파텐트 게엠베하 정제 세트
KR102577620B1 (ko) 2015-11-23 2023-09-11 보이트 파텐트 게엠베하 정제 세트
DE102017120162A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Voith Patent Gmbh Konische Mahlanordnung
AT16791U1 (de) * 2017-09-01 2020-09-15 Voith Patent Gmbh Konische Mahlanordnung
WO2022063643A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0916127A2 (pt) 2015-11-03
US8789775B2 (en) 2014-07-29
CN102245832A (zh) 2011-11-16
US20110278385A1 (en) 2011-11-17
WO2010060685A1 (de) 2010-06-03
CN102245832B (zh) 2015-07-29
EP2370629A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059610A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE3910412A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE102008046592A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
AT12916U1 (de) Disperger IV
DE102010029752A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102017113795A1 (de) Faserbehandlungsanordnung
DE1243507B (de) Kegelstoffmuehle
DE202004003743U1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE202009018666U1 (de) Disperger IV
DE102008058636A1 (de) Behandlung einer Fasersuspension, insbesondere zum Auflösen von Stippen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014010327U1 (de) Mahlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603