DE102005004344A1 - Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern - Google Patents

Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern Download PDF

Info

Publication number
DE102005004344A1
DE102005004344A1 DE200510004344 DE102005004344A DE102005004344A1 DE 102005004344 A1 DE102005004344 A1 DE 102005004344A1 DE 200510004344 DE200510004344 DE 200510004344 DE 102005004344 A DE102005004344 A DE 102005004344A DE 102005004344 A1 DE102005004344 A1 DE 102005004344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
strips
sets
bevels
bevelled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510004344
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004344B4 (de
Inventor
Michael Kramer
Paul-Wilhelm Sepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE200510004344 priority Critical patent/DE102005004344B4/de
Publication of DE102005004344A1 publication Critical patent/DE102005004344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004344B4 publication Critical patent/DE102005004344B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern unter Verwendung von mindestens zwei zusammenwirkenden Mahlgarnituren (1, 2), die relativ zueinander rotierend bewegt werden. Die Suspension (S) wird von der Zulaufstelle (5) der Mahlgarnituren (1, 2) zu deren Ablaufseite (6) geführt und auf diesem Weg gemahlen. Erfindungsgemäß weisen die verwendeten Mahlgarnituren (1, 2) an ihrer Ablaufseite (6) Abschrägungen (7) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit langem ist bekannt, dass Zellstofffasern, sei es nun Frischzellstoff oder Altpapier, gemahlen werden, damit das später daraus hergestellte Papier die gewünschten Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten, Formation und Oberfläche, aufweist. Mahlverfahren der hier betrachteten Art benutzen Mahlwerkzeuge, die mit als Messer bezeichneten Leisten versehen sind. Die entsprechenden Maschinen werden zumeist Messerrefiner genannt. Bei den Mahlwerkzeugen spricht man meist von Garnituren.
  • Bekanntlich ist das Spektrum der zur Papiererzeugung verwendeten Faserstoffe sehr breit. So gibt es z.B. Zellstoffe mit einer relativ großen mittleren Faserlänge und andere Zellstoffe, bei denen diese relativ klein ist. Dabei liegen die Größenordnungen der Faserlänge in einem Bereich von 1 bis zu 15 mm. Bei Durchführung der bekannten Mahlverfahren hat es sich gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die Betriebssicherheit der verwendeten Maschine unbefriedigend ist. Die Gründe hierzu liegen in der Neigung von Papierfasern, sich an bestimmten Stellen abzulagern und insbesondere die zwischen den Mahlleisten liegenden Nuten zu verstopfen. Dieses Problem tritt verstärkt bei langfaserigem Stoff auf, insbesondere wenn er mit einer fein strukturierten Messergarnitur gemahlen wird. Langfaseriger Zellstoff liegt z.B. vor, wenn er durch chemischen Aufschluss von Nadelhölzern hergestellt wurde.
  • In vielen Fällen werden die gewünschten Ergebnisse optimal gerade mit solchen Garnituren erzielt, die mit relativ schmalen Messern (z.B. mit einer Breite zwischen 0,8 und 4 mm) und schmalen dazwischen liegenden Nuten (z.B. mit einer Breite zwischen 2 und 5 mm) versehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Zellstoffmahlung zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Mahlung besonders betriebssicher, insbesondere auch bei hohem Anteil von langfaserigen Zellstoff- oder Papierfasern und/oder der Verwendung von relativ schmalen Mahlleisten durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen kann verhindert werden, dass sich an der Ablaufseite der Mahlgarnitur Fasern ablagern. Solche Ablagerungen werden durch die sich bei Betrieb der Mahlvorrichtung einstellenden Druckverhältnisse begünstigt. Beim Zusammenwirken von einer rotierenden Mahlgarnitur (Rotorgarnitur) mit einer nicht rotierenden (Statorgarnitur) oder zumindest wesentlich langsamer rotierenden zweiten Mahlgarnitur tritt ein Druckgefälle zwischen den Nuten beider Mahlgarnituren auf. Das bewirkt einen stetigen Transport von Fasern aus der Stator- in die Rotorgarnitur. Dieses Phänomen führt im Ablaufbereich der Mahlgarnitur dazu, dass sich Fasern um die Außenfläche der Mahlleisten herumlegen oder sonst wie festsetzen können. Durch die erfindungsgemäße Abschrägung wird das verhindert, da die Fasern dem Druckgefälle folgend an dieser abgleiten und wieder in den radial weiter innen liegenden Mahlbereich gelangen können.
  • Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass es zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ausreicht, die Abschrägung nur bei den Mahlgarnituren vorzusehen, die auf dem Stator verwendet werden. Aus energetischen Gründen (verminderte Leerlaufleistung, insbesondere bei Scheibenrefinern) und um einheitliche Garnitursätze verwenden zu können, kann allerdings auch die Rotorgarnitur so ausgestattet sein.
  • Es ist seit langem bekannt und normalerweise zweckmäßig, Mahlgarnituren zu verwenden, die Abschrägungen an der Zulaufseite aufweisen. Die erfindungsgemäße Maßnahme unterscheidet sich von diesen Garnituren dadurch, dass sie Abschrägungen auf der Ablaufseite vorsieht, mit Vorteil in Kombination mit Abschrägungen auf der Zulaufseite.
  • Die Erfindung wird erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1: die Durchführung des Verfahrens am Beispiel eines Scheibenrefiners;
  • 2: einen Teil einer erfindungsgemäß gestalteten Mahlgarnitur in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Ablaufseite;
  • 3: einen Teil einer erfindungsgemäß gestalteten Mahlgarnitur in Draufsicht;
  • 4: die Durchführung des Verfahrens mit einem Doppelscheibenrefiner;
  • 5: die Durchführung des Verfahrens mit einem zylindrischen Refiner.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Mahlvorrichtung durchgeführt werden, wie sie in 1 schematisch im Schnitt dargestellt ist. Auf einem Stator 8 ist eine Mahlgarnitur 1 und auf einem Rotor 9 eine Mahlgarnitur 2 lösbar mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt. Bei den Mahlgarnituren 1 und 2 handelt es sich um Messergarnituren, welche mit Leisten 3 bzw. 3' versehen sind, die z.B. in der 3 etwas deutlicher zu sehen sind. Die zu mahlende Suspension S gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel durch das Zentrum des Stators 8 an die Zulaufseite 5 der Mahlgarnituren 1 und 2. Bei dieser Darstellung ist der Abstand, den die Mahlgarnituren 1 und 2 voneinander haben, stark übertrieben dargestellt. Im Betrieb beträgt er nur Bruchteile von Millimetern. Die Suspension S passiert die zusammenwirkenden Mahlgarnituren 1 und 2 und tritt an der Ablaufseite 6 wieder aus. Erfindungsgemäß sind die Leisten 3 der Mahlgarnitur 1 an der Ablaufseite 6 mit Abschrägungen 7 versehen, die hier einen Neigungswinkel α von 45° haben. Die andere Mahlgarnitur 2 kann abweichend von dieser Darstellung ebenfalls Abschrägungen aufweisen (siehe auch 4 und 5), muss es aber nicht. Der Rotor 9 wird durch eine Welle 11 angetrieben. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlgarnituren gegeneinander zu drücken.
  • In 2 sind zwei Leisten 3 in perspektivischer Weise dargestellt sowie die Abschrägungen 7, welche hier als schräge ebene Flächen ausgeführt sind.
  • Wie an sich bekannt, hat eine Mahlgarnitur eine große Anzahl von Mahlleisten, besonders wenn es sich um eine fein strukturierte Garnitur, also eine mit relativ schmalen Nuten und schmalen Leisten, handelt. Das wird durch 3 gezeigt, ohne dass hier eine maßstäbliche Zeichnung vorliegt. Bei dieser Darstellung sind die Nuten 4 erkennbar, deren Nutbreite b z.B. zwischen 2 und 6 mm liegen kann. Die Leistenbreite a kann zwischen 0,8 und 4 mm betragen. Die Höhe H der Leisten 3 über dem Grund der Nuten 4 liegt mit Vorteil zwischen 4 und 20 mm. Die Länge L der Abschrägung 7 richtet sich nach dem Neigungswinkel α und der Höhe H.
  • Wird die Erfindung mit einem Doppelscheibenrefiner durchgeführt, kann gemäß 4 vorgegangen werden. Man erkennt dort einen zwischen zwei Statoren 8 bzw. 8' liegenden Rotor 9, der auf beiden Seiten jeweils Mahlgarnituren 1 bzw. 1' aufweist. Die Stellung von Rotor und Stator ist hier im Betriebszustand dargestellt, d.h. die Leisten werden gegeneinander gedrückt. Bei dem hier gezeigten Beispiel sind alle Mahlgarnituren an ihrer Ablaufseite mit Abschrägungen versehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann nicht nur die Mahlung mit Scheiben- bzw. Doppelscheibenrefinern verbessert werden, sondern auch mit konischen oder zylindrischen Refinern. Hierzu zeigt 5 in schematischer Weise die Anwendung bei einem zylindrischen Refiner, bei dem also der Rotor 9' walzenförmig ist und an seinem Zylinderumfang die Mahlgarnitur trägt. Die damit zusammenwirkende Mahlgarnitur befindet sich an der Peripherie des Rotors und ist mit dem Stator 8' verbunden. Die Suspension S wird in axialer Richtung zwischen den Garnituren von der Zulaufseite 5 zu der Ablaufseite 6 geführt. Man erkennt deutlich, dass auch hier die Mahlgarnituren an ihrer Ablaufseite mit Abschrägungen versehen sind. Die Darstellung in 5 ist sehr stark vereinfacht, reicht aber aus, um das Prinzip der Erfindung an diesem Beispiel zu erläutern.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern, bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen mit Leisten (3, 3') versehenen Mahlgarnituren (1, 2) geführt werden, die relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird und wobei die Suspension (S) an die Zulaufseite (5) der Mahlgarnituren (1, 2) und dann zwischen zusammenwirkenden Mahlgarnituren (1, 2) zur Ablaufseite (6) der Mahlgarnituren (1, 2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mahlgarnituren (1, 2) verwendet werden, von denen zumindest ein Teil mit Leisten (3) versehen ist, welche an der Ablaufseite (6) Abschrägungen (7) aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägungen (7) zu einer stetigen Verringerung der Höhe (H) der Leisten (3) bei zunehmendem Radius führen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) der Abschrägung (7) mindestens 15°, vorzugsweise mindestens 45°, beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) mindestens 60° beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht rotierend bewegte Mahlgarnitur (1) an der Ablaufseite (6) Leisten (3) mit Abschrägungen (7) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Mahlgarnituren (1, 2) mit Abschrägungen (7) an der Ablaufseite (6) versehen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierend bewegte Mahlgarnitur (2) an der Ablaufseite (6') keine Abschrägungen aufweist.
  8. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3, 3') eine Leistenbreite (a) von höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 2,5 mm, haben.
  9. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Leisten (3, 3') frei bleibenden Nuten (4) eine Nutbreite (b) von mindestens 2 mm und höchstens 6 mm aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Leisten (3, 3') über dem Grund der Nuten (4) zwischen 3 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 mm, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mahlgarnituren (1, 2) verwendet werden, die auch auf der Zulaufseite (5) mit Abschrägungen versehen sind.
DE200510004344 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern Expired - Fee Related DE102005004344B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004344 DE102005004344B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004344 DE102005004344B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004344A1 true DE102005004344A1 (de) 2006-02-09
DE102005004344B4 DE102005004344B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=35612968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004344 Expired - Fee Related DE102005004344B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004344B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002459A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090937B (de) * 1956-07-11 1960-10-13 Eirich Wilhelm Rippenscheibenmuehle
US4619414A (en) * 1985-01-31 1986-10-28 Beloit Corporation Multi-disk refiner
FI75000C (fi) * 1986-10-31 1988-04-11 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Raffinoer.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002459A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
WO2011107339A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004344B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010060685A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
EP3380668B1 (de) Mahlanordnung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008046592A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
WO2019042758A1 (de) Konische mahlanordnung
DE102010029752A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102020124895A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
WO2012156189A2 (de) Langfasermahlung
DE4337998A1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102008009415A1 (de) Verfahren zur Faserstoffbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801