WO2014020060A2 - Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i) - Google Patents

Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i) Download PDF

Info

Publication number
WO2014020060A2
WO2014020060A2 PCT/EP2013/066078 EP2013066078W WO2014020060A2 WO 2014020060 A2 WO2014020060 A2 WO 2014020060A2 EP 2013066078 W EP2013066078 W EP 2013066078W WO 2014020060 A2 WO2014020060 A2 WO 2014020060A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
alkyl
hardener
liquid
independently
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014020060A3 (de
Inventor
Sylvia Strobel
Martin Ebner
Florian RITZINGER
Hans-Peter Krimmer
Original Assignee
Alzchem Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210015315 external-priority patent/DE102012015315A1/de
Priority claimed from DE201210015316 external-priority patent/DE102012015316A1/de
Priority to MYPI2014003479A priority Critical patent/MY173397A/en
Priority to DK13742647.4T priority patent/DK2880071T3/da
Priority to US14/407,232 priority patent/US9499659B2/en
Priority to MX2014015983A priority patent/MX345938B/es
Priority to BR112014031322-9A priority patent/BR112014031322B1/pt
Priority to KR1020157002288A priority patent/KR102052581B1/ko
Application filed by Alzchem Ag filed Critical Alzchem Ag
Priority to CA2880611A priority patent/CA2880611C/en
Priority to ES13742647.4T priority patent/ES2593856T3/es
Priority to JP2015524775A priority patent/JP6388288B2/ja
Priority to CN201380029718.7A priority patent/CN104334602B/zh
Priority to EP13742647.4A priority patent/EP2880071B1/de
Priority to SI201330404A priority patent/SI2880071T1/sl
Priority to EP16185935.0A priority patent/EP3118238B1/de
Priority to SG11201500487SA priority patent/SG11201500487SA/en
Publication of WO2014020060A2 publication Critical patent/WO2014020060A2/de
Publication of WO2014020060A3 publication Critical patent/WO2014020060A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1477Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/82Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Definitions

  • the present invention relates to novel liquid hardeners for the curing of curable polymer resins, in particular of epoxy resins, and epoxy resin compositions comprising these hardeners for the production of
  • thermosetting epoxy resins are due to their good
  • epoxy resins show good adhesion on many substrates and are thus ideally suited for use in fiber composites.
  • Various processes are used for the production of molded parts from fiber composite materials, such as, for example, the prepreg process, various infusion or injection processes, in particular the RTM process (Resin Transfer
  • Injection method has gained in importance in recent years.
  • dry reinforcing materials such as fiber mats, nonwoven fabrics, woven or knitted fabrics are covered with a dense vacuum film and soaked with resin formulations via distribution channels after application of the vacuum.
  • the epoxy resin formulation for an infusion or injection procedure must have a low viscosity to allow impregnation of the fiber materials in vacuum in appropriate time. If resin formulations having too high viscosities are used or resin formulations are used during the Injection period too quickly produce too high viscosities, unimpregnated parts and other defects in the resulting composite are obtained.
  • the curing of epoxy resins proceeds according to different mechanisms.
  • hardening with amines is often carried out. These substances are usually liquid and mix very well with epoxy resins. Due to the high reactivity and thus very low latency of such epoxy resin compositions are carried out in two parts. This means that the resin (A component) and hardener (B component) are stored separately and are mixed in the correct ratio just before use. In this case, “latent” means that a mixture of the individual components is stable under defined storage conditions.
  • These two-component resin formulations are also referred to as so-called cold-curing resin formulations, wherein the hardeners used for this are usually selected from the group of amines or amidoamines.
  • thermosetting epoxy resin formulations are two-component, thermosetting epoxy resin formulations.
  • German Patent Application DE 27 43 015 A1 and Austrian Patent AT 351 772 each describe a process for curing epoxy resins using aqueous solutions of cyanamide or a mixture of cyanamide with up to 75% by weight of urea , Curing can also be carried out using catalytic amounts of accelerators.
  • Correspondingly prepared epoxy resin compositions can be used for the production of preimpregnated glass fiber fabrics, so-called prepregs.
  • prepregs so-called prepregs.
  • these two patent documents describe liquid aqueous hardener solutions.
  • the disadvantage here, however, is that the said hardeners are solutions whose solvent is water during the
  • Hardening process must be removed so as not to adversely affect the quality of the finished cured molding. This disadvantage is independent of the choice of a solvent, since these solvents must always be removed during curing.
  • Urea derivative of given formula include.
  • novel hardeners for curing curable polymer resins, in particular curable epoxy resins, and also epoxy resin compositions which can be used for the production of composites and fiber-reinforced matrices.
  • these new hardeners should have a high latency thus a high storage stability below the curing temperature and a high reactivity at the curing temperature, allow complete crosslinking of the epoxy resin, be soluble or completely miscible in epoxy resins and for use in infusion, injection or RTM process be suitable.
  • liquid hardeners for curing polymer resins, especially curable polymer resins, in particular curable epoxy resins, Polyurethane resins and mixtures thereof, object of the present invention, the a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I) and c) at least one viscosity modifier selected from the group of mono-, di- and / or polyols, ethers, polyethers, polyether polyols , Ketones, aldehydes, nitriles,
  • Carboxylic esters or mixtures thereof, wherein the urea derivatives have the following structure
  • radicals are the same or independent of one another and at least R 1 , R 2 and R 3 are not hydrogen: simultaneously or independently of one another, hydrogen, C 1 -C 15 -alkyl, C 3 -C 15 -cycloalkyl or together to form a ring C 3 - to C10-alkylene;
  • a liquid hardener according to the present invention comprises cyanamide (CAS 420-04-2).
  • cyanamide CAS 420-04-2
  • intensive mixing of cyanamide and at least one urea derivative of the formula (I) with the meanings given above gives liquid to semi-liquid mixtures with low melting points (in comparison to the starting materials) which dissolve completely in epoxy resin at room temperature or completely Mix.
  • DSC analyzes show endothermic melting peaks of single-component systems.
  • mixtures can be mixed without substantial influence on their liquid state with viscosity modifiers from the group of mono-, di- and / or polyols, ethers, polyethers, ether alcohols, polyether polyols, ketones, aldehydes, nitriles, carboxylic esters or mixtures thereof are and are excellent for curing polymer resins, especially curable polymer resins, in particular curable epoxy resins, curable
  • Epoxy resin is comparable to the curing properties of imidazole-accelerated dicyandiamide and is ⁇ 100 ° C. Nevertheless, it remains
  • Room temperature obtained a latency of several days to several weeks.
  • liquid hardeners according to the invention consistently initiate curing of the polymer resins at lower temperatures compared to powder mixtures or suspensions of the same composition, and thus allow a shorter time for the production of molded parts.
  • the viscosity of the finished formulated resins in particular of epoxy resin compositions, can be significantly influenced by the liquid hardener according to the invention, whereby these hardeners are eminently suitable for use in infusion resins or resins for the production of prepregs, in particular since a considerable time savings for the production of molded parts is made possible.
  • a viscosity modifier can be used which causes an increase in viscosity of the resulting resin composition. As a result, a particularly good adhesion of the resulting resin composition is achieved on the Riversideermatrialien.
  • the viscosity of the resin composition to be produced can be reduced by adding suitable viscosity modifiers by adding a corresponding viscosity modifier to the liquid hardeners according to the invention.
  • suitable viscosity modifiers by adding a corresponding viscosity modifier to the liquid hardeners according to the invention.
  • Such liquid hardeners with viscosity-reducing properties are particularly well applicable in infusion or injection procedures.
  • These viscosity modifiers can be the
  • Liquid hardeners according to the invention are added without their liquid state is significantly affected. It was particularly surprising here that these modifiers do not adversely affect the latency of the resin compositions mixed with the liquid hardeners in many cases. Rather, it could also be shown that the latency was increased and thus the shelf life of the resulting resin compositions could be improved.
  • Hardener cured resins can be provided with high glass transition temperatures compared to amine hardened resins.
  • Reactivity in the polymer resin compositions at the curing temperature is well suited for use in infusion or injection procedures.
  • Cyanamide urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the molar ratio of cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture is 1: 1 to 3: 1 and furthermore preferably 1: 1 to 2: 1 and very preferably 2: 1 to 4: 1.
  • the molar ratios of cyanamide: urea derivative also outside the preferred range of 1 : 1 to 4: 1.
  • molar ratios of cyanamide are:
  • a hardener according to the present invention should be understood to mean a hardener which has a melting point S m with S m ⁇ 20 ° C. (normal pressure) or is liquid at a temperature of 20 ° C. (normal pressure) and has a viscosity of less than 1 Pa * s has.
  • the liquid hardeners according to the invention preferably have a viscosity of ⁇ 100 mPa * s, more preferably ⁇ 20 mPa * s and even more preferably ⁇ 12 mPa * s at 25 ° C.
  • particular preference is given to those liquid hardeners which have a melting point S m with S m ⁇ 10 ° C.
  • normal pressure very particularly preferably a melting point S m with S m ⁇ 0 ° C. (normal pressure) or at a temperature of 10 ° C (normal pressure), very particularly preferably at a temperature of 0 ° C (atmospheric pressure), are liquid and have a viscosity of less than 1 Pa * s.
  • these hardeners are liquid as such and in particular in addition to cyanamide, at least one urea derivative or mixtures thereof and at least one viscosity modifier no solvent or solubilizer include and thus solvent-free or solubilizer free. It is in the
  • viscosity modifiers are not solvents.
  • a hardener which is substantially free of solvent is understood as being solvent-free or solvent-free
  • the hardeners may contain a solvent, in particular water.
  • solvent in particular water.
  • the addition of solvent is not required to make the mixtures liquid, but may be favorable for other process engineering requirements.
  • C1- to C15-alkyl is intended to mean a linear or branched alkyl radical having a chain length of up to 5
  • C 1 to C 15 -alkyl radicals which in turn are monosubstituted or polysubstituted by alkyl, in particular substituted by C 1 - to C 5 -alkyl.
  • C 1 to C 5 alkyl according to the present invention may furthermore preferably be methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl , 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl or 1-ethylpropyl.
  • C 1 - to C 15 -alkyl according to the present invention may in particular also be 1-methylethyl, 1-methylpropyl, 1-methylbutyl, 1-methylpentyl, 1-methylhexyl, 1-methylheptyl, 1-methyloctyl, 1 Methylnonyl, 1-methyldecanyl, 1-ethylpropyl, 1-ethylbutyl, 1-ethylpentyl, 1-ethylhexyl,
  • a C1- to C15-alkyl radical in particular methyl, ethyl, propyl, butyl, in turn may also be substituted by a C3- to C15-cycloalkyl radical, where C3- to C15-cycloalkyl has the meaning given below.
  • C1- to C15-alkyl in particular also C3- to C15-cycloalkylmethyl, 1- (C3- to C5-cycloalkyl) -1-ethyl, 2- (C3- to C15-cycloalkyl) -1-ethyl, 1 - (C3 to C15 cycloalkyl) - 1-propyl, 2- (C3 to C15 cycloalkyl) -1-propyl or 3- (C3 to C15 cycloalkyl) -1-propyl, wherein C3 bis C15 cycloalkyl having the order given below.
  • C 3 -C 15 -cycloalkyl it is furthermore preferably possible for C 3 -C 15 -cycloalkyl to also be 1-methyl-1-cyclopropyl, 1-methyl-1-cyclobutyl, 1-methyl-1-cyclopentyl, 1-methyl-1-cyclohexyl, 1-methyl-1-cycloheptyl , 2-methyl-1-cyclopropyl, 2-methyl-1-cyclobutyl, 2-methyl-1-cyclopentyl, 2-methyl-1-cyclohexyl, 2-methyl-1-cycloheptyl, 3-methyl-1-cyclobutyl, 3 -Methyl-1-cyclopentyl, 3-methyl-1-cyclohexyl, 3-methyl-1-cycloheptyl, 4-methyl-1-cyclohexyl, 4-methyl-1-cycloheptyl, 1, 2-dimethyl-1-cyclopropyl, 2 , 2-dimethyl-1-cyclopropyl, 2,3-dimethyl-1-cyclopropyl, 1,
  • 2-ethyl-1-cyclopentyl 2-ethyl-1-cyclohexyl, 2-ethyl-1-cycloheptyl, 3-ethyl-1-cyclobutyl, 3-ethyl-1-cyclopentyl, 3-ethyl-1-cyclohexyl, 3 Ethyl-1-cycloheptyl, 4-ethyl-1-cyclohexyl or 4-ethyl-cycloheptyl.
  • R 1 and R 2 can also together be C 3 -C 10 -alkylene, where R 1 and R 2 together with the nitrogen of the
  • Urea derivatives form a nitrogen-containing ring.
  • R 1 and R 2 together denote ethylene, propylene, butylene, pentylene or hexylene, these alkylene radicals in turn may optionally be mono- or polysubstituted by alkyl radicals.
  • R 1 and R 2 together with the nitrogen of the urea derivative form an aziridine, azetidine, azolidine, azinane or azepane, which in turn may optionally be monosubstituted or polysubstituted by C 1 - to C 5 -alkyl radicals of the meaning given above.
  • -NHC (O) NR R 2 represents a 1-ureayl radical which is substituted on the nitrogen N3 by the radicals R 1 and R 2 , wherein R and R 2 have the meanings given above, and the above Nitrogen N1 is attached to a backbone.
  • Halogen means according to the present invention, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • aryl is in particular an aromatic aryl radical having from 3 to 20 carbon atoms, which may furthermore, in turn, preferably be monosubstituted or polysubstituted by a C 1 to C 5 alkyl radical of the meaning given above.
  • the aryl radical used is a benzene radical, naphthalene radical, anthracene radical or perylene radical, which in turn may be monosubstituted or polysubstituted by a C 1 to C 5 alkyl radical of the meaning given above.
  • aryl is especially toluyl, xylenyl, pseudocumolyl or mesitylenyl.
  • arylalkyl means a C 1 -C 15 -alkyl radical of the meaning given above, which is substituted by an aryl radical of the meaning given above.
  • arylalkyl may be a benzyl radical.
  • liquid hardeners according to the invention comprising at least one aliphatic urea derivative of the formula (I).
  • aliphatic urea derivative of the formula (I) particularly preference is given to liquid hardeners according to the invention comprising at least one aliphatic urea derivative of the formula (I).
  • R 1 and R 2 simultaneously or independently of one another are hydrogen or C 1 - to C 5 -alkyl and R 3 is hydrogen, C 1 - to C 15 -alkyl, C 3 - to C 15 -cycloalkyl, with -NHC (0) NR 1 R 2 substituted C 1 - to C 15 -alkyl or -NHC (O) NR 1 R 2 substituted C 1 - to C 15 -cycloalkyl.
  • liquid hardeners comprising aliphatic
  • R 4 , R 4 ' , R 5 , R 5' , R 6 , R 6 ' , R 7 , R 7' , R 8 , R 8 simultaneously or independently Hydrogen, C1- to C15-alkyl, C3- to C15-
  • liquid hardeners comprising aliphatic urea derivatives of the formula (II) in which R 1 and R 2 are, simultaneously or independently, hydrogen or methyl and R 4 , R 4 ' , R 5 , R 5 , R 6 , R 6 , R 7 , R 7 ' , R 8 , R 8' mean, simultaneously or independently of one another, of hydrogen, methyl, ethyl, -NHC (O) NR 1 R 2 or -NHC (O) NR 1 R 2 substituted methyl or ethyl.
  • a liquid hardener according to the invention comprises an aromatic urea derivative.
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 hydrogen, halogen, C 1 - to C 15 -alkyl, C 3 - to C 15-
  • n a number between 0 and 10.
  • R 1 , R 2 , R 4 and R 5 have the meanings given above and in particular simultaneously or independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 15 -alkyl.
  • the radicals R 1 and R 2 in connection with the formula (VI) preferably represent a methyl radical.
  • 1, 1 '- (4-methyl-m-phenylene) bis (3,3-dimethylurea) and 1, 1' - (2-methyl-m-phenylene) bis- (3,3-) are particularly preferred.
  • liquid hardeners according to the invention a) cyanamide, b) two urea derivatives of the formulas (I), (II) and / or (IV) and c) at least one different urea derivatives
  • Viscosity modifier comprises, in particular contains, these liquid hardeners further preferably cyanamide and two different urea derivatives of the formula (I), (II) and / or (IV) in a molar ratio
  • Cyanamide Urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the invention relates to a) cyanamide, b) at least one urea derivative selected from the group consisting of urea, 1-methylurea, 1, 1-dimethylurea, 1, 3-dimethylurea, 3- (3-chloro-4-methylphenyl) -1, -dimethylurea, 3- (p-chlorophenyl) -1,1-dimethylurea, 3-phenyl-1, 1-dimethylurea, 3- (3,4-dichlorophenyl) -1, 1-dimethylurea, 1, 1 '- (methylenedi -p-phenylene) -bis (3,3-dimethylurea), 3- (3- Trifluoromethylphenyl) 1,1-dimethylurea, 1,1 '- (2-methyl-m-phenylene) bis- (3,3-dimethylurea) and / or 1,1' - (4-methyl-m-phenylene) -bis - (3,3-dimethylurea) and c) comprise at
  • liquid hardeners according to the present invention comprise at least one viscosity modifier selected from the group of mono-, di- and / or polyols, ethers, polyethers, ether alcohols, polyether polyols, ketones, aldehydes, nitriles, carboxylic esters or mixtures thereof.
  • These viscosity modifiers can increase or decrease the viscosity of the resin compositions to be prepared, depending on the choice and application of the resin compositions to be prepared.
  • Particularly preferred are liquid hardener comprising a viscosity modifier from the listed group, which in turn have a boiling point of at least 100 ° C. These modifiers remain in the curing in the moldings to be produced and are preferably in the
  • Polymer matrix incorporated or crosslink this polymer matrix in addition.
  • Viscosity modifiers from the group of mono-, di- and / or polyols, ethers, polyethers, ether alcohols, polyether polyols or mixtures thereof, in particular those which in turn have a boiling point of at least 100 ° C.
  • a liquid hardener comprises at least one viscosity modifier selected from the group of mono-, di- and / or polyols, ethers, polyethers, ether alcohols or polyether polyols or mixtures thereof according to general formula (V)
  • R 12 , R 4 , R 16 , R 18 , R 20 simultaneously or independently of one another hydrogen
  • R 13 , R 15 , R 17 , R 9 , R 21 simultaneously or independently of one another hydrogen
  • onoalkohole from the group of C2 to C10 amino alcohols and the C6 to C12 alcohols, in particular 1-hexanol, 1-heptanol, 1-octanol, 1-nonanol, 1-decanol, 2-hexanol, 2nd -Heptanol, 2-octanol, 2-nonanol, 2-decanol, 2-aminoethanol, 3-aminopropanol, 4-aminobutanol, 5-aminopentanol, 6-aminohexanol, 7-aminoheptanol, 8-aminooctanol, 9-aminononanol, 10-aminodecanol or mixtures thereof, of the dialcohols from the group of the C 2 - to C 12 -alcohols, in particular ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, pentylene glycol,
  • Polypropylene glycols polyethylene glycols, polyethylene glycol monoalkyl ethers, especially polyethylene glycol monomethyl ether, polyethylene glycol monoethyl ether, ethylhexyl ether, ethylheptyl ether, ethyloctyl ether, ethylnonyl ether, ethyldecanyl ether, benzonitrile, acetonitrile, or mixtures thereof.
  • liquid hardeners according to the invention can be mixed without influencing their liquid state with hardening accelerators from the group of imidazolines according to formula (VI) or imidazoles according to formula (VII) and are outstandingly suitable for curing polymer resins, in particular curable polymer resins,
  • curable epoxy resins especially curable epoxy resins, curable polyurethane resins or mixtures thereof.
  • Their mode of action in the epoxy resin is comparable to the
  • a liquid hardener is the subject matter of the present invention which comprises d) at least one hardening accelerator from the class of imidazolines according to formula (VI) or imidazoles according to formula (VII), wherein the imidazolines and the imidazoles have the following structure
  • R, R M 4 simultaneously or independently of one another hydrogen, C1-bis
  • the latency of the liquid hardener can be improved in comparison to the basic mixtures or the liquid hardeners without a curing accelerator, and thus the shelf life can be increased.
  • a hardener can thus be made available which, due to the high latency in the polymer resin compositions and the high reactivity in the polymer resin compositions at the curing temperature, is outstandingly suitable for use in infusion or injection methods.
  • liquid hardeners in development of the invention include a cure accelerator from the class of imidazolines according to formula (VI) or the imidazoles according to formula (VII), wherein the radicals are the same or independently:
  • R 30 hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decanyl or phenyl;
  • R 32 , R 34 simultaneously or independently of one another are hydrogen, C 1 - to C 5 -alkyl or phenyl;
  • R 33 , R 35 simultaneously or independently of one another are hydrogen, C 1 - to C 5 -alkyl or phenyl.
  • Hardening accelerator imidazolines according to formula (VI) or imidazoles according to formula (VII) can be used, selected from the group 2-methyl-1 / - / - imidazole, 2-ethyl-1 / - - imidazole, 2-propyl-1 H-imidazole , 2-butyl-1H-imidazole, 2-pentyl-1H-imidazole, 2-hexyl-1H-imidazole, 2-heptyl-H-imidazole, 2-octyl-1H-imidazole, 2-nonyl-1 H-imidazole, 2-decyl-1H-imidazole, 2-phenyl-1H-imidazole, 2-methyl-1H-imidazoline, 2-ethyl-1H-imidazoline, 2- Propyl 1 - / - imidazoline, 2-butyl-1 / - / - imidazoline, 2-pentyl-1H-imidazoline, 2-
  • a liquid hardener for curing curable polymer resins is therefore also the subject matter of the present invention, which comprises a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I), (II) and / or (IV), c) a Viscosity modifier, in particular a viscosity modifier according to formula (V) and d) at least one curing accelerator from the class of imidazolines according to formula (VI) or imidazoles according to formula (VII) comprises, in particular, wherein the liquid hardener preferably cyanamide and at least one urea derivative of Formula (I), (II) or (IV) in a molar ratio of cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the molar ratios of cyanamide urea derivative may also be outside the preferred range of 1: 1 to 4: 1.
  • the present invention also encompasses a liquid hardener which preferably also comprises e) a stabilizer selected from the group of inorganic or organic acids.
  • organic acids from the group of aromatic and non-aromatic carboxylic acids dicarboxylic acids or tricarboxylic acids have been found particularly suitable.
  • organic acids or as aromatic and non-aromatic carboxylic acids dicarboxylic acids or tricarboxylic acids, in particular acids from the group
  • Formic acid acetic acid, propionic acid, maleic acid, malonic acid, salicylic acid, lactic acid, citric acid, oxalic acid, adipic acid, benzoic acid, phthalic acid, alkylsulfonic acids, arylsulfonic acids, in particular toluenesulfonic acid, or their
  • hardener according to the invention as a stabilizer inorganic acids selected from the group of hydrochloric acid, sulfuric acid, sulfurous acid, phosphoric acid, phosphorous acid, ortho-phosphoric acid,
  • Diphosphoric acid, triphosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid or their anhydrides Diphosphoric acid, triphosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid or their anhydrides.
  • a liquid hardener is the subject of the present invention which comprises as stabilizer an inorganic or organic acid from the group of salicylic acid, phthalic acid, toluenesulfonic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or their anhydrides or mixtures thereof.
  • a liquid hardener for curing curable polymer resins is therefore also the subject of the present invention, which comprises a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I), (II) and / or (IV), c) at least a viscosity modifier, in particular a viscosity modifier according to formula (V), d) optionally at least one curing accelerator from the class of imidazolines of formula (VI) or imidazoles according to formula (VII), and e) at least one stabilizer selected from the group of organic acids , in particular aromatic and non-aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or tricarboxylic acids, or of inorganic acids, in particular inorganic acids selected from the group consisting of hydrochloric acid, sulfuric acid, sulfurous acid, phosphoric acid, phosphorous acid, ortho-phosphoric acid, diphosphoric acid,
  • Triphosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid or their anhydrides in particular, wherein the liquid hardener comprises in particular cyanamide and at least one urea derivative of the formula (I) in a molar ratio of cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the molar ratios of cyanamide: urea derivative may also be outside the preferred range of 1: 1 to 4: 1.
  • liquid hardeners can be provided, which in turn are liquid and solvent-free in the sense of the present invention.
  • epoxy resin compositions comprising a) at least one curable epoxy resin and b) at least one liquid curing agent according to the type described above, and
  • Polyurethane resin compositions comprising a) at least one curable Polyurethane resin and b) at least one liquid hardener according to the above
  • the present invention is not limited. There are all commercial products in question, which usually have more than one 1, 2-epoxide group (oxirane) and thereby can be saturated or unsaturated, aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic.
  • the epoxy resins may have substituents such as halogens, phosphorus and hydroxyl groups.
  • 4,4'-Diaminodiphenylmethane can be cured particularly well by using the curing agent according to the invention.
  • the amount used of the liquid hardener according to the invention is not subject to any
  • Restrictions Preferably, however, to 100 parts of resin, in particular curable epoxy resin or curable polyurethane resin, 0.01 to 15 parts, preferably 0.1 to 15 parts, preferably 0.1 to 10 parts and most preferably 1 to 10 parts (in each case based on the weight). Also a combination of several inventive, liquid hardeners or a combination of
  • inventive liquid hardeners with other co-curing agents is covered by this invention.
  • the curing of the epoxy resins using the hardener used according to the invention is usually carried out at temperatures above 80 ° C.
  • the choice of the curing temperature depends on the specific processing and product requirements and can be varied via the formulation, in particular by regulating the amounts of hardener and by adding further additives. It is irrelevant, in a soft way the resin formulations energy is supplied. For example, this can be done in the form of heat through an oven or heating elements, but also by means of infrared radiators or excitation by microwaves or other radiation.
  • formulations according to the invention can be varied.
  • Additives for improving the processability of the uncured epoxy resin compositions or of the uncured polyurethane compositions or additives for adapting the thermo-mechanical properties of the thermoset products produced therefrom to the requirement profile include, for example, reactive diluents, fillers, rheology additives, such as
  • Thixotropic agents or dispersing additives include defoamer, dyes, pigments, tougheners, impact modifiers or fire retardants.
  • Epoxy resin formulations containing the curing agents of the present invention are useful in both manual and machine processing methods, and more particularly in the preparation of impregnated reinforcing fibers and composites such as those described in U.S. Pat. in the writings of GW Ehrenstein, Faserverbund-Kunstscher, 2006, 2nd edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, chapter 5, page 148ff, and M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, chapter 5, page 51ff , In addition to the use in prepreg process is in particular the handling in infusion and
  • Injection method is a preferred form of processing.
  • a composite material comprising a) a carrier material, in particular a fiber material, b) at least one curable epoxy resin and / or curable polyurethane resin and c) at least one liquid hardener of the type described above, the subject of the invention.
  • liquid hardeners of the type described above for curing curable compositions are also subject matter of the present invention.
  • this use is directed to compositions comprising at least one curable epoxy resin and / or a curable polyurethane resin.
  • the present invention also encompasses the use of liquid hardeners of the type described above for curing impregnated fiber materials or impregnated fabrics, knits or braids.
  • RIMR 135 Epoxy resin from Momentive Specialty Chemicals
  • RIMH 137 liquid amine hardener from Momentive Specialty Chemicals
  • Vestamin IPDA liquid amine hardener from Evonik Degussa GmbH
  • Modifier M1 1-hexanol (bp 157 ° C.) merck)
  • Modifier M6 Benzonitrile (bp 191 ° C) - (AlzChem AG, Trostberg) Modifier M7 ethyl acetoacetate (bp 180 ° C) - (from Fluka) modifier M8 methyl glycol (bp 124 ° C) - (Roth)
  • Accelerator 14 2-phenyl-1H-imidazoline - (AlzChem AG)
  • Table 3 Composition of liquid hardeners according to the invention with viscosity modifiers and curing accelerator - molar ratios / [mol: mol]
  • Apparatus 500 ml double-wall reaction vessel, thermostat, KPG stirrer, 3-blade metal stirrer, thermometer, powder funnel,
  • the powder funnels are used first to produce cyanamide, the various ureas (B1, B2, B4), the viscosity modifier (M3) and the
  • Apparatus 500 ml double-wall reaction vessel, thermostat, KPG stirrer, 3-blade metal stirrer, thermometer, powder funnel,
  • Cyanamide, the various ureas (B1, B2, B4) and the viscosity modifier (M1 -M10) are first added to the powder funnel
  • Latency Is the time in days (d) after which the viscosity of the epoxy resin composition has doubled. At this time, the end of shelf life is reached.
  • the gel times provide information about the reactivity of the epoxy resin / hardener mixtures. It is striking that viscosity modifiers can reduce the gel time and others can increase this. Monohydric and dihydric alcohols accelerate in usually the reaction, while trihydric alcohols, ketones and ethers these
  • Viscosity-modified liquid hardeners according to the invention become a bundle of
  • the viscosity-modified liquid hardener according to the invention can be adapted to almost all requirements individually.
  • Fiber composite can be cored well
  • Fiber composite can be cored well
  • Fiber composite can be cored well
  • Vacuum pump standard (5-20 mbar)
  • Epoxy resin compositions E2, E20 are mixed in a heatable storage vessel and preheated.
  • the supply hose is inserted into the storage vessel and fixed, the discharge hose (see Structure of an infusion test, Table 5) is connected via a safety valve to the vacuum pump, the pump is turned on.
  • the heating plate (it simulates the heatable shape) is placed on the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige latente Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen, insbesondere Epoxidharzen, sowie Epoxidharz-Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen.

Description

Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (I)
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige flüssige Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von Epoxidharzen, sowie Epoxidharz- Zusammensetzungen umfassend diese Härter für die Herstellung von
Faserverbundwerkstoffen.
Die Verwendung von duroplastischen Epoxidharzen ist aufgrund ihrer guten
Chemikalienbeständigkeit, ihrer sehr guten thermischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften sowie ihres hohen elektrischen Isolationsvermögens weit verbreitet. Darüber hinaus zeigen Epoxidharze eine gute Haftung auf vielen Substraten und sind somit bestens für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen (Composites) geeignet. Für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen sind sowohl eine gute Benetzung der Faser, d. h. eine niedrige Viskosität der gewählten Harzformulierung zur Compositherstellung als auch hohe mechanische Eigenschaften nach Aushärtung wünschenswert.
Zur Herstellung von Formteilen aus Faserverbundwerkstoffen werden verschiedene Verfahren genutzt, wie bspw. das Prepregverfahren, verschiedene Infusione- oder Injektionsverfahren, hierbei insbesondere das RTM-Verfahren (Resin Transfer
Molding). Von diesen Verfahren haben insbesondere die Infusions- oder
Injektionsverfahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So werden beispielsweise in den Infusionsverfahren, in einem offenen Werkzeug befindliche trockene Verstärkungsmaterialien, wie beispielsweise Fasermatten, Vliesstoffe, Gewebe oder Gewirke, mit einer dichten Vakuumfolie abgedeckt und nach Anlegen des Vakuums über Verteilerkanäle mit Harzformulierungen getränkt. Diese Verfahren weisen den Vorteil auf, dass große Elemente mit komplizierter Geometrie in kurzer Zeit geformt werden können.
Die Epoxidharzformulierung für ein Infusions- oder Injektionsverfahren muss eine niedrige Viskosität aufweisen, um die Imprägnierung der Fasermaterialien im Vakuum in entsprechender Zeit zu ermöglichen. Werden Harzformulierungen mit zu hohen Viskositäten verwendet oder werden Harzformulierungen verwendet, die während der Injektionsperiode zu schnell zu hohe Viskositäten erzeugen, werden unimprägnierte Teile und sonstige Fehlstellen im entstehenden Composit erhalten.
Die Härtung von Epoxidharzen verläuft nach unterschiedlichen Mechanismen. Neben der Härtung mit Phenolen oder Anhydriden wird häufig die Härtung mit Aminen durchgeführt. Diese Stoffe sind meist flüssig und lassen sich sehr gut mit Epoxidharzen vermengen. Aufgrund der hohen Reaktivität und damit sehr niedrigen Latenz werden derartige Epoxidharz-Zusammensetzungen zweikomponentig ausgeführt. Dies bedeutet, dass Harz (A-Komponente) und Härter (B-Komponente) getrennt aufbewahrt werden und erst kurz vor Gebrauch im korrekten Verhältnis gemischt werden. Hierbei bedeutet "latent", dass eine Mischung der Einzelkomponenten unter definierten Lagerbedingungen stabil vorliegt. Diese zweikomponentigen Harzformulierungen werden auch als sogenannte kalthärtende Harzformulierungen bezeichnet, wobei die dafür verwendeten Härter meist aus der Gruppe der Amine oder Amidoamine gewählt werden.
Einkomponentige, heißhärtende Epoxidharzformulierungen sind hingegen
gebrauchsfähig fertig vorkonfektioniert, das heißt, dass Epoxidharz und Härter werkseitig vermischt vorliegen. Mischungsfehler der Einzelkomponenten bei Gebrauch vor Ort sind daher ausgeschlossen. Voraussetzung dafür bilden latente Härtersysteme, welche bei Raumtemperatur mit dem Epoxidharz nicht reagieren (lagerfähig sind), jedoch unter Erwärmung je nach Energieeintrag bereitwillig ausreagieren. Für solche einkomponentigen Epoxidharz-Formulierungen ist beispielsweise Dicyandiamid ein besonders geeigneter und auch kostengünstiger Härter. Unter
Umgebungsbedingungen können entsprechende Harz-Härter-Mischungen bis zu zwölf (12) Monaten gebrauchsfähig gelagert werden.
Leider weisen diese Epoxidharzmischungen mit hoch latentem Dicyandiamid oder anderen hoch latenten Härtern den Nachteil auf, dass die Härter in Epoxidharzen nur wenig löslich sind und im Infusions- oder Injektionsverfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen an den Einlassstellen für das Harz von den Fasermatten festgehalten und herausgefiltert werden. Somit wird eine vor Anwendung homogene Mischung des Härters in den Harzen im Composit unterbunden. Hierdurch wird eine Aushärtung des gesamten Composits verhindert. ln der Patentliteratur werden wenige Vorschläge zur Überwindung dieser Nachteile beschrieben. So wird sowohl in der deutschen Patentanmeldung DE 27 43 015 A1 als auch in dem österreichischen Patent AT 351 772 jeweils ein Verfahren zum Härten von Epoxidharzen unter Verwendung von wässrigen Lösungen von Cyanamid oder einem Gemisch von Cyanamid mit bis zu 75 Gew.-% Harnstoff beschrieben. Die Härtung kann auch unter Verwendung von katalytischen Mengen Beschleunigern durchgeführt werden. Entsprechend hergestellte Epoxidharz-Zusammensetzungen können zur Herstellung von vorimprägnierten Glasfasergeweben, sogenannten Prepregs verwendet werden. Somit werden mit diesen beiden Patentdokumenten flüssige wässrige Härterlösungen beschrieben. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die genannten Härter Lösungen sind, deren Lösemittel Wasser während des
Härtungsprozesses entfernt werden muss, um nicht Qualitätseinbußen des fertig gehärteten Formstückes hinzunehmen. Dieser Nachteil ist unabhängig von der Wahl eines Lösemittels, da diese Lösemittel während der Härtung immer entfernt werden müssen.
Weiterhin werden mit den nicht-veröffentlichten Patentanmeldungen
PCT/EP2012/053092 und PCT/EP2012/053091 flüssige Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen beschrieben, die Cyanamid und mindestens ein
Harnstoffderivat gegebener Formel umfassen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neuartige Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen, insbesondere härtbare Epoxidharze, sowie Epoxidharz- Zusammensetzungen, bereitzustellen, die zur Herstellung von Composits und faserverstärkten Matrices verwendet werden können. Hierbei bestand weiterhin die Notwendigkeit, dass solche Härter die Vorteile der bekannten Aminhärter und der bekannten Dicyandiamid-Pulverhärter in sich vereinen, ohne deren Nachteile, wie geringe Latenz oder Filtration der Partikel zu übernehmen. Diese neuen Härter sollen eine hohe Latenz somit eine hohe Lagerstabilität unterhalb der Härtungstemperatur sowie eine hohe Reaktivität bei der Härtungstemperatur aufweisen, eine vollständig Vernetzung des Epoxidharzes ermöglichen, in Epoxidharzen löslich oder vollständig mischbar sein und zum Einsatz in Infusions-, Injektions- oder RTM-Verfahren geeignet sein.
Gelöst werden diese Aufgaben durch flüssige Härter gemäß Anspruch 1. Somit ist gemäß einer ersten Ausführung ein flüssiger Härter zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Polymerharzen, insbesondere härtbare Epoxydharze, Polyurethanharze und Mischungen hiervon, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) und c) mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und oder Polyole, Ether, Polyether, Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile,
Carbonsäureester oder Mischungen hiervon umfasst, wobei die Harnstoffderivate folgende Struktur aufweisen
Figure imgf000005_0001
wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt und mindestens Rest R1, R2, R3 ungleich Wasserstoff ist: gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C10-Alkylen;
Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl.
Erfindungswesentlich umfasst ein flüssiger Härter gemäß der vorliegenden Erfindung Cyanamid (CAS 420-04-2). Überraschenderweise wurde gefunden, dass intensive Vermischungen von Cyanamid und mindestens einem Harnstoffderivat gemäß Formel (I) mit den oben angegebenen Bedeutungen flüssige bis semiflüssige Gemische mit niedrigen Schmelzpunkten (im Vergleich zu den Ausgangsstoffen) ergeben, die sich bei Raumtemperatur vollständig in Epoxidharz lösen bzw. vollständig mischen. Obwohl analytisch nach wie vor separate Stoffe vorliegen, zeigen DSC-Analysen endotherme Schmelzpeaks von Einstoffsystemen. Diese Gemische können ohne wesenliche Beeinflussung ihres flüssigen Zustandes mit Viskositätsmodifikatoren aus der Gruppe der Mono-, Di- und oder Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole, Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon gemischt werden und sind hervorragend zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Polymerharzen, insbesondere härtbare Epoxydharze, härtbare
Polyurethanharze oder Mischungen hiervon, geeignet. Ihre Wirkungsweise im
Epoxidharz ist vergleichbar zu den Härtungseigenschaften von mit Imidazolen beschleunigten Dicyandiamid und liegt bei < 100 °C. Trotzdem bleibt bei
Raumtemperatur eine Latenz von mehreren Tagen bis mehreren Wochen erhalten.
Überraschenderweise hat sich zudem gezeigt, dass erfindungsgemäße flüssige Härter im Vergleich zu Pulvermischungen bzw. Suspensionen gleicher Zusammensetzung durchweg bei niedrigeren Temperaturen eine Härtung der Polymerharze initiieren und somit eine kürzere Zeit zur Herstellung von Formteilen ermöglichen.
Zudem kann durch die erfindungsgemäßen flüssigen Härter die Viskosität der fertig formulierten Harze, insbesondere von Epoxidharz-Zusammensetzungen, wesentlich beinflusst werden, wodurch diese Härter für den Einsatz in Infusionsharzen oder Harzen für die Herstellung von Prepregs hervorragend geeignet sind, insbesondere da eine erhebliche Zeitersparnis zur Herstellung von Formteilen ermöglicht wird. So kann beispielsweise zur Herstellung von Prepregs ein Viskositätsmodifikator verwendet werden, der eine Viskositätserhöhung der resultierenden Harz-Zusammensetzung bewirkt. Hierdurch wird eine besonders gut Haftung der resultierenden Harz- Zusammensetzung auf den Trägermatrialien erreicht. Auf der anderen Seite kann die Viskosität der herzustellenden Harz-Zusammensetzung durch Zusatz geeigneter Viskositatsmodifikatoren herabgetzt werden, indem den erfindungsgemäßen flüssigen Härter ein entsprechender Viskositätsmodifikator zugesetzt wird. Solche flüssigen Härter mit viskositätserniedigende Eigenschaften sind beonders gut in Infusions- oder Injektionsverfahren einsetzbar. Diese Viskositätsmodifikatoren können den
erfindungsgemäßen flüssigen Härtern hinzugefügt werden, ohne dass deren flüssiger Zustand wesentlich beeinflusst wird. Hierbei war es besonders überraschend, dass diese Modifikatoren die Latenz der mit den flüssigen Härtern versetzten Harz- Zusammensetzungen in vielen Fällen nicht negativ beeinflusst. Es konnte vielmehr auch gezeigt werden, dass die Latenz erhöht und somit die Lagerfähigkeit der resultierenden Harz-Zusammensetzungen verbessert werden konnte.
Hervorzuheben ist dabei, dass die üblichen Nachteile von sonstigen flüssigen Härtern, wie eine sehr niedrige Latenz und somit sehr hohe Reaktivität bereits bei
Raumtemperatur, nicht beobachtet wird. Zudem können mit dem erfindungsgemäßen Härter gehärtete Harze mit im Vergleich zu Aminhärtern gehärteten Harzen hohen Glasübergangstemperaturen bereitgestellt werden.
Insgesamt kann somit ein flüssiger Härter zur Verfügung gestellt werden, der aufgrund der hohen Latenz in den Polymerharz-Zusammensetzungen sowie der hohen
Reaktivität in den Polymerharz-Zusammensetzungen bei der Härtungstemperatur hervorragend für den Einsatz in Infusions- oder Injektionsverfahren geeignet ist.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass der flüssige Härter Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) oder Mischungen dieser Harnstoffderivate in einem molaren Verhältnis
Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivatmischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst. Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das molare Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivatmischung 1 : 1 bis 3 :1 und weiterhin bevorzugt 1 : 1 bis 2 : 1 und ganz bevorzugt 2 : 1 bis 4 : 1 beträgt.
In Gegenwart mindestens eines Viskositätsmodifikators der Gruppe der Mono-, Di- und oder Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole, Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon können die molaren Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid :
Harnstoffderivat von 0, 1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : 1 bis 10 : 1 .
Dabei soll unter einem flüssigen Härter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Härter verstanden sein, der einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 20 °C (Normaldruck) aufweist oder bei einer Temperatur von 20 °C (Normaldruck) flüssig vorliegt und eine Viskosität von weniger als 1 Pa*s aufweist. Die erfindungsgemäßen flüssigen Härter weisen vorzugsweise eine Viskosität von <100 mPa*s, mehr bevorzugt von < 20 mPa*s und noch mehr bevorzugt von <12 mPa*s bei 25 °C auf. Besonders bevorzugt sind jedoch solche flüssigen Härter, die einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 10 °C (Normaldruck), ganz besonders bevorzugt einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 0 °C (Normaldruck), aufweisen oder bei einer Temperatur von 10 °C (Normaldruck), ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 0 °C (Normaldruck), flüssig vorliegen und eine Viskosität von weniger als 1 Pa*s aufweisen. Hervorzuheben ist hierbei, dass diese Härter als solche flüssig sind und insbesondere neben Cyanamid, mindestens einem Harnstoffderivat oder Mischungen hiervon und mindestens einem Viskositätsmodifikator kein Lösemittel oder Lösungsvermittler umfassen und somit lösemittelfrei oder losungsvermittlerfrei sind. Dabei ist im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter einem Lösemittel oder
Lösungsvermittler jedwedes anorganische oder organische Lösemittel oder Lösemittel oder Lösungsvermittler oder Mischungen hiervon zu verstehen, das/der bei der chemischen Synthese oder in der Analytik zur Herstellung einer Lösung verwendet wird. Viskositätsmodifikatoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch keine Lösemittel. Als lösemittelfrei oder losungsvermittlerfrei wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Härter verstanden, der im Wesentlichen frei von
Lösemitteln oder Lösungsvermittlern ist und herstellungsbedingt höchstens 1 ,0 Gew.-% Lösemittel oder Lösungsvermittler enthält.
In einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch möglich, dass die Härter ein Lösemittel, insbesondere Wasser enthalten. Die Zugabe von Lösemittel ist dabei nicht erforderlich, um die Gemische flüssig zu machen, sondern kann aus anderen verfahrenstechnischen Erfordernissen günstig sein.
Weiterhin soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter C1- bis C15- Alkyl ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit einer Kettenlänge bis zu 5
Kohlenstoffatomen verstanden sein, der insbesondere die allgemeinen Formel CnH2n+i aufweist, wobei n = 1 bis 15 bedeuted. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass C1- bis C15-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl bedeutet, wobei diese Alkylreste weiterhin bevorzugt auch unverzweigt, einfach verzweigt, mehrfach verzweigt oder alkylsubstituiert sein können.
Bevorzugt sind solche C1- bis C15- Alkylreste, die ihrerseits einfach oder mehrfach alkylsubstituiert, insbesondere mit C1- bis C5-Alkyl substituiert sind. C1- bis C5-Alkyl gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1- Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1 -Dimethylpropyl, ,2-Dimethylpropyl, 2,2- Dimethylpropyl oder 1-Ethylpropyl bedeuten. Damit kann C1- bis C15-Alkyl gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere auch 1-Methylethyl, 1-Methylpropyl, 1- Methylbutyl, 1 -Methylpentyl, 1-Methylhexyl, 1-Methylheptyl, 1 -Methyloctyl, 1- Methylnonyl, 1-Methyldecanyl, 1-Ethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylhexyl,
1- Ethylheptyl, 1-Ethyloctyl, 1-Ethylnonyl, 1-Ethyldecanyl, 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl,
2- Methylpentyl, 2-Methylhexyl, 2-Methylheptyl, 2-Methyloctyl, 2-Methylnonyl, 2- Methyldecanyl, 2-Ethylpropyl, 2-Ethylbutyl, 2-Ethylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Ethylheptyl, 2-Ethyloctyl, 2-Ethylnonyl, 2-Ethyldecanyl, 1 ,1-Dimethylethyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,1- Dimethylbutyl, 1 , -Dimethylpentyl, 1 ,1-Dimethylhexyl, 1 ,1-Dimethylheptyl, 1 ,1- Dimethyloctyl, 1 ,1-Dimethylnonyl, 1 ,1-Dimethyldecanyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylpentyl, 1 ,2-Dimethylhexyl, 1 ,2-Dimethylheptyl, 1 ,2- Dimethyloctyl, 1 ,2-Dimethylnonyl, 1 ,2-Dimethyldecanyl, 2-Ethyl-1-methylbutyl, 2-Ethyl- 1-methylpentyl, 2-Ethyl-1-methylhexyl, 2-Ethyl-1-methylheptyl, 2-Ethyl-1-methyloctyl, 2- Ethyl-1-methylnonyl, 2-Ethyl-1-methyldecanyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1 -Ethyl-2- methylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpentyl, 1-Ethyl-2-methylhexyl, 1-Ethyl-2-methylheptyl, 1- Ethyl-2-methyloctyl, 1-Ethyl-2-methylnonyl oder 1-Ethyl-2-methyldecanyl bedeuten.
Weiterhin bevorzugt kann ein C1- bis C15-Alkylrest, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, seinerseits auch mit einem C3- bis C15-Cycloalkylrest substituiert sein, wobei C3- bis C15-Cycloalkyl die unten wiedergegebene Bedeutung aufweist. Damit kann C1- bis C15-Alkyl insbesondere auch C3- bis C15-Cycloalkyl-methyl, 1-(C3- bis C 5-Cycloalkyl)-1 -ethyl, 2-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1 -ethyl, 1 -(C3- bis C15-Cycloalkyl)- 1-propyl, 2-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1 -propyl oder 3-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1 -propyl bedeuten, wobei C3- bis C15-Cycloalkyl die unten wiedergegeben Beutung aufweist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll unter C3- bis C15-Cycloalkyl ein monocyclischer oder bicyclischer Cycloalkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen verstanden sein, insbesondere ein Cycloalkylrest, der die allgemeinen Formel CnH2n-i mit n = 3 bis 15 aufweist. Weiterhin bevorzugt kann C3- bis C15-Cycloalkyl
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeuten, wobei diese Cycloalkylreste ihrerseits weiterhin bevorzugt einfach oder mehrfach mit C1- bis C5-Alkylresten der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein können.
Weiterhin bevorzugt kann damit C3- bis C15-Cycloalkyl auch 1-Methyl-1 -Cyclopropyl, 1 -Methyl- 1 -Cyclobutyl, 1-Methyl-1 -Cyclopentyl, 1 -Methyl- 1 -Cyclohexyl, 1-Methyl-1- Cycloheptyl, 2-Methyl-1 -Cyclopropyl, 2-Methyl-1 -Cyclobutyl, 2-Methyl-1 -Cyclopentyl, 2- Methyl-1 -Cyclohexyl, 2-Methyl-1 -Cycloheptyl, 3-Methyl-1 -Cyclobutyl, 3-Methyl-1- Cyclopentyl, 3-Methyl-1 -Cyclohexyl, 3-Methyl-1 -Cycloheptyl, 4-Methyl-1 -Cyclohexyl, 4- Methyl-1 -Cycloheptyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclopropyl, 2, 2-Dimethyl-1 -Cyclopropyl, 2,3- Dimethyl-1 -Cyclopropyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 2,2- Dimethyl-1-Cyclobutyl, 2,3-Dimethyl-1-Cyclobutyl, 2,4-Dimethyl-1-Cyclobutyl, 3,3- Dimethyl-1-Cyclobutyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,2- Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3-Dimethyl-1-Cyclopentyl, 2,4-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,5- Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 3,3-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 3,4-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2- Dimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,3-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,4-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,5- Dimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,6-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 2,2-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 2,3- Dimethyl-1-Cyclohexyl, 2,4-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 2,5-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 2,6- Dimethyl-1-Cyclohexyl, 3,3-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 3,4-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 3,5- Dimethyl-1-Cyclohexyl, 3,6-Dimethyl-1-Cyclohexyl, 4,4-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,2,2- Trimethyl-1-Cyclopropyl, 1 ,2,3-Trimethyl-1-Cyclopropyl, ,2,2-Trimethyl-1-Cyclobutyl, 1 ,3,3-Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 ,2,3-Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 2,2,3-Trimethyl-1 - Cyclobutyl, 2,2,4-Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 ,2,2-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,3- Trimet yl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,4-Trimethyl- -Cyclopentyl, , 2, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl,
1.3.3- Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,3,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,3,5-Trimethyl-1 - Cyclopentyl, 2,2, 3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 2,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,2,5- Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3, 3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 3, 4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl,
2.3.5- Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 3,3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,4,4-Trimethyl-1- Cyclopentyl, 2, 4, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 5, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl,
3.3.4- Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 3, 3,5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 3,4,5-Trimethyl-1- Cyclopentyl, 3,4,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,2-Trimethyl-1-Cyclohexyl,
1.2.3- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,2,4-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,2,5-Trimethyl-1- Cyclohexyl, 1 ,2,6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,3,3-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,3,4- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,3,5-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,3,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl,
1.4.4- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,2,3-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,2,4-Trimethyl-1- Cyclohexyl, 2,2,5-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,2,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,3,3- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,3,4-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,3,5-Trimethyl-1-Cyclohexyl,
2.3.6- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,4,4-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,4,5-Trimethyl-1- Cyclohexyl, 2,4,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,5,5-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,5,6- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 2,6,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,3,4-Trimethyl-1-Cyclohexyl,
3.3.5- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,3,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,4,4-Trimethyl-1- Cyclohexyl, 3,4,5-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,4,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,5,6- Trimethyl-1-Cyclohexyl, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-1-Cyclopropyl, 2,2,3,3-Tetramethyl-1- Cyclopropyl, 1 ,2,2,3-Tetramethyl-1-Cyclopropyl, 1 , 2, 2,3-Tetramethyl-1 -Cyclobutyl,
1.2.3.3- Tetramethyl-1-Cyclobutyl, 2,2,3,3-Tetramethyl-1-Cyclobutyl,
2.3.3.4- Tetramethyl-1 -Cyclobutyl, 1 ,2,2,3-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,2,4- Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,2, 5-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-1- Cyclopentyl, 1 ,2,3,4-Tetramethyl-1-Cyclopentyl, 1 ,2,3,5-Tetramethyl-1-Cyclopentyl, 1 ,2,5,5-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 2,2,3,3-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl,
2,2,3,3-Tetramethyl-l-Cyclohexyl, 2,2,4,4-Tetramethyl-l-Cyclohexyl, 2,2,5,5- Tetramethyl-1-Cyclohexyl, 3,3,4, 4-Tetramethyl-1-Cyclohexyl, 3,3,5,5-Tetramethyl-l- Cyclohexyl, 1-Ethyl-1-Cyclopropyl, 1 -Ethyl-1 -Cyclobutyl, 1 -Ethyl-1 -Cyclopentyl, 1-Ethyl-
1- Cyclohexyl), 1 -Ethyl-1 -Cycloheptyl, 2-Ethyl-1-Cyclopropyl, 2-Ethyl-1 -Cyclobutyl,
2- Ethyl-1 -Cyclopentyl, 2-Ethyl-1-Cyclohexyl, 2-Ethyl-1 -Cycloheptyl, 3-Ethyl-1- Cyclobutyl, 3-Ethyl-1 -Cyclopentyl, 3-Ethyl-1-Cyclohexyl, 3-Ethyl-1 -Cycloheptyl, 4-Ethyl- 1-Cyclohexyl oder 4-Ethyl- -Cycloheptyl bedeuten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann R1 und R2 auch gemeinsam C3- bis C10- Alkylen bedeuten, wobei R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoff des
Harnstoffderivates einen stickstoffhaltigen Ring bilden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass R1 und R2 zusammen Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen oder Hexylen bedeuten, wobei diese Alkylenreste ihrerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Alkylresten substituiert sein können. Dabei bildet R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoff des Harnstoffderivates ein Aziridin, Azetidin, Azolidin, Azinan oder Azepan, das seinerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit C1- bis C5- Alkylresten der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet -NHC(0)NR R2 ein 1-Ureayl-Rest, der am Stickstoff N3 mit den Resten R1 und R2 substituiert ist, wobei R und R2 die oben wiedergegebenen Bedeutungen aufweisen, und der über den Stickstoff N1 an einem Grundgerüst gebunden ist.
Halogen bedeutet gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet Aryl insbesondere einen aromatischen Aryl-Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, der weiterhin bevorzugt seinerseits einfach oder mehrfach mit einem C1- bis C5-Alkyl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass als Aryl-Rest ein Benzolrest, Naphthalinrest, Anthracenrest oder Perylenrest verwendet wird, der seinerseits einfach oder mehrfach mit einem C1- bis C5-Alkyl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann. Damit bedeutet Aryl insbesondere Toluyl, Xylenyl, Pseudocumolyl oder Mesitylenyl. Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet Arylalkyl ein C1 - C15-Alkyl-Rest der oben wiedergegebene Bedeutung, der mit einem Aryl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert ist. Insbesondere kann Arylalkyl einen Benzylrest bedeuten.
Besonders bevorzugt umfassen erfindungsgemäße flüssige Härter mindestens ein aliphatisches Harnstoffderivat gemäß Formel (I). In diesen aliphatischen
Harnstoffderivaten gemäß Formel (I) bedeutet R1 und R2 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 - bis C 5-Alkyl und R3 hat die Bedeutung Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1 - bis C15-Alkyl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1 - bis C15-Cycloalkyl.
Besonders bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen flüssigen Härter mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), in welchem mindestens einer der Reste R1 und R2 für einen Methylrest stehen. Besonders bevorzugt ist Methylharnstoff, 1 ,3- Dimethylharnstoff oder 1 ,1 -Dimethylharnstoff (also R = R2 = Methyl und R3 = H).
Weiterhin bevorzugt sind aliphatische Harnstoffderivate gemäß Formel (I), in welchen R und R2 die oben angegebene Bedeutung, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, haben und R3 mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Cycloalkyl bedeutet. Ganz besonders bevorzugt sind flüssige Härter umfassend aliphatische
Harn stoff derivate gemäß Formel (II)
Figure imgf000012_0001
Formel (II) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R1, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander
Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C 5- Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C10-Alkylen;
R4, R4', R5, R5', R6, R6', R7, R7', R8, R8 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-
Cycloalkyl, -NHC(0)NR1R2 oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-
Alkyl.
Weiterhin bevorzugt sind flüssige Härter umfassend aliphatische Harnstoffderivate der Formel (II) in der R1 und R2 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl und R4, R4', R5, R5 , R6, R6 , R7, R7', R8, R8' gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -NHC(0)NR1R2 oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Methyl oder Ethyl bedeuten. Besonders bevorzugt ist 1-(N,N- Dimethylurea)-3-(N,N-dimethylureamethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexane, nachfolgend auch N'-[3-[[[(dimethylamino)carbonyl]amino]methyl]-3,5,5-trimethylcyclohexyl]-N,N- dimethyl-Harnstoff (also R1 = R2 = R5 = R5' = R7 = Methyl und R7' = -CH2- NHC(0)N(CH3)2 und R4 = R = R6 = R6' = R8 = R8' = Wasserstoff).
In einer alternativen Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein erfindungsgemäßer flüssiger Härter ein aromatisches Harnstoffderivat umfast. Somit umfasst dieser flüssige Härter mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) in dem der Rest R3 = Aryl, Arylalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituertes Aryl oder mit - NHC(0)NR1R2 substituertes Arylalkyl für einen Rest der allgemeinen Formel (III) steht
Figure imgf000013_0001
Formel (III) wobei die Reste R1, R2 die oben angegebene Bedeutung aufweisen und für die weiteren Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R4, R5, R6, R7, R8 = Wasserstoff, Halogen, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-
Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, -CF3, -NHC(0)NR1R2, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl, mit -NHC(0)NR R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl;
gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1-bis C5-Alkyl; n = eine Zahl zwischen 0 und 10.
Von diesen aromatischen Harnstoffderivaten sind besonders bevorzugt solche
Hamstoffderivate in welchen die Reste R4, R5, R6, R7 und R8 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, -NHC(0)NR1R2, mit - NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Aryl oder mit -NHC(0)NR R2 substituiertes C1- bis C15-Arylalkyl bedeuten. Weiterhin bevorzugt sind flüssige Härter umfassend Harnstoffderivate der Formel (IV)
Figure imgf000014_0001
Formel (IV) in welcher R1, R2, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und insbesondere gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff , C1-C15-Alkyl, darstellen. Bevorzugt bedeuten die Reste R1 und R2 in Zusammenhang mit der Formel (VI) ein Methylrest. Besonders bevorzugt ist 1 ,1 '-(4-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3- dimethylhamstoff) und 1 ,1 '-(2-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) (also R1= R2 = R5 Methyl und R4 Wasserstoff).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen flüssigen Härter a) Cyanamid, b) zwei voneinander verschiedene Hamstoffderivate der Formeln (I), (II) und/oder (IV) und c) mindestens einen
Viskositätsmodifikator umfasst, insbesondere enthält, wobei diese flüssigen Härter weiterhin bevorzugt Cyanamid und zwei voneinander verschiedene Hamstoffderivate der Formel (I), (II) und/oder (IV) in einem molaren Verhältnis
Cyanamid : Harnstoffderivat bzw. Hamstoffderivat-Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind solche flüssigen Härter
Gegenstand der Erfindung, die a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat ausgewählt aus der Gruppe Harnstoff, 1 -Methylharnstoff, 1 ,1-Dimethylharnstoff, 1 ,3- Dimethylhamstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1 , -dimethylharnstoff, 3-(p-Chlorphenyl)- 1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-Phenyl-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 , 1 - dimethylhamstoff, 1 ,1'-(Methylendi-p-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff), 3-(3- Trifluoromethylphenyl)1 , 1 -dimethylharnstoff, , 1 '-(2-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff) und/oder 1 ,1 '-(4-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) und c) mindestens einen Viskositätsmodifikator umfassen, insbesondere enthalten, wobei weiterhin bevorzugt Cyanamid und das Harnstoffderivat bzw. Harnstoffderivat- Mischung in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 4 : 1 eingesetzt werden.
Erfindungswesentlich umfassen flüssige Härter gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und/oder Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole, Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon. Diese Viskositätsmodifikatoren können je nach Wahl und Anwendungsbereich der herzustellenden Harz- Zusammensetzungen die Viskosität der herzustellenden Harz-Zusammensetzungen erhöhen oder erniedrigen. Besonders bevorzugt sind flüssiger Härter, die einen Viskositätsmodifikator aus der aufgeführten Gruppe umfasst, die ihrerseits einen Siedepunkt von mindestens 100 °C aufweisen. Diese Modifikatoren verbleiben bei der Härtung in den herzustellenden Formteilen und werden vorzugsweise in die
Polymermatrix eingebunden bzw. vernetzen diese Polymermatrix zusätzlich.
Als besonders wirkungsvolle Viskositätsmodifikatoren haben sich hierbei
Viskositätsmodifikatoren aus der Gruppe der Mono-, Di- und/oder Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole, Polyetherpolyole oder Mischungen hiervon gezeigt, insbesondere solche die ihrerseits einen Siedepunkt von mindestens 100 °C
aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst ein flüssiger Härter mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und/oder Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole oder Polyetherpolyole oder Mischungen hiervon gemäß allgemeiner Formel (V)
Figure imgf000015_0001
Formel (V) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt: R 1, R22 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH oder C1- bis C15-Alkyl;
R12, R 4, R16, R18, R20 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH oder CI- bis C5-Alkyl;
R13, R15, R17, R 9, R21 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH, -NH2 oder C1- bis C5-Alkyl;
mit
m, n, o, s, p, q, t = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10, insbesondere von 0 bis 5; und wobei i) m, s, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 10, insbesondere von 1 bis 5; und/oder ii) p, t, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 10, insbesondere von 1 bis 5.
Weiterhin bevorzugt können dabei onoalkohole aus der Gruppe der C2- bis C10- Aminoalkohole und der C6- bis C12-Alkohole, insbesondere 1-Hexanol, 1-Heptanol, 1-Octanol, 1-Nonanol, 1-Decanol, 2-Hexanol, 2-Heptanol, 2-Octanol, 2-Nonanol, 2- Decanol, 2-Aminoethanol, 3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 5-Aminopentanol, 6- Aminohexanol, 7-Aminoheptanol, 8-Aminooctanol, 9-Aminononanol, 10-Aminodecanol oder Mischungen hiervon, der Dialkohole aus der Gruppe der C2- bis C12-Alkohole, insbesondere Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol,
Hexylenglykol oder Mischungen hiervon, der Trialkohole aus der Gruppe der C3- bis C12-Alkohole, insbesondere 1 ,2,3-Propantriol, 1 ,2,3-Butantriol, 1 ,2,3-Pentantriol, 1 ,2,3- Hexantriol, 1 ,2,4-Hexantrioi, 1 ,2,6-Hexantriol oder Mischungen hiervon, der Aldehyde aus der Gruppe der C6- bis C12-Aldehyde, insbesondere Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, Decanal oder Mischungen hiervon, der Ketone, insbesondere 2-Pentanon, 3- Pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 2-Octanon, 3-Octanon oder Mischungen hiervon, der Ether, Nitrile, Polyether, Etheralkohole oder
Polyetherpolyole aus der Gruppe Dibutylether, Dipentylether, Dihexylether,
Diheptylether, Dioctylether, Dinonylether, Didecanylether, Methoxy- und
Ethoxyalkohole, Methoxy- und Ethoxydialkohole, Polyethylenglycole,
Polypropylenglycole, Polyethylenpropylenglycole, Polyethylenglycolmonoalkylether, insbesondere Polyethylenglycolmonomethylether, Polyethylenglycolmonoethylether, Ethylhexylether, Ethylheptylether, Ethyloctylether, Ethylnonylether, Ethyldecanylether, Benzonitril, Actonitril oder Mischungen hiervon eingesetzt werden. Zudem hat sich in Untersuchungen herrausgestellt, dass eine bessere Verarbeitung in Infusions- oder Injektionsverfahren aber auch in Prepregverfahren einer Polymerharz- Zusammensetzungen, insbesondere einer Epoxidharz-Zusammensetzung, umfassend einen flüssigen Härter gemäß der hier beschriebenen Art, bereit gestellt werden kann, wenn den flüssigen Härtern weiterhin mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline, nachfolgend auch 4,5-Dihydro-1 H-lmidazole, oder der
Imidazole hinzugefügt wird.
Den erfindungsgemäßen flüssigen Härtern können ohne Beeinflussung ihres flüssigen Zustandes mit Härtungsbeschleunigern aus der Gruppe der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) gemischt werden und sind hervorragend zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere härtbaren Polymerharzen,
insbesondere härtbare Epoxydharze, härtbare Polyurethanharze oder Mischungen hiervon, geeignet. Ihre Wirkungsweise im Epoxidharz ist vergleichbar zu den
Härtungseigenschaften von mit Imidazolen beschleunigten Dicyandiamid und liegt bei < 100 °C. Trotzdem bleibt bei Raumtemperatur eine Latenz von mehreren Tagen bis mehreren Wochen erhalten.
Somit ist gemäß einer weiteren Ausführung auch ein flüssiger Härter Gegenstand der vorliegenden Erfindung der d) mindestens einen Härtungsbeschleunigern aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) umfasst, wobei die Imidazoline und die Imidazole folgende Struktur aufweisen
Figure imgf000017_0001
Formel (VI)
Figure imgf000017_0002
Formel (VII) und wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt: gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 - bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl; 3 _
R , RM4 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis
C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C15-Alkylen;
p33 p35 _ gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis
C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C15-Alkylen.
Diese Imidazoline und Imadazole weisen in Kombination mit flüssigen
Grundgemischen aus Cyanamid und mindestens einem Hamstoffderivat der hierin beschriebenen Art eine sehr gute Wirkung als Härtungsbeschleuniger aus, wobei die flüssigen Eigenschaften nicht wesentlich verändert werden und weiterhin flüssige Härter vorliegen. Zudem hat sich besonders überraschend gezeigt, dass die Latenz der flüssigen Härter im Vergleich zu den Grundgemischen oder den flüssigen Härtern ohne Härtungsbeschleuniger verbessert und somt die Lagerfähigkeit erhöht werden kann. Insgesamt kann somit ein Härter zur Verfügung gestellt werden, der aufgrund der hohen Latenz in den Polymerharz-Zusammensetzungen sowie der hohen Reaktivität in den Polymerharz-Zusammensetzungen bei der Härtungstemperatur hervorragend für den Einsatz in Infusions- oder Injektionsverfahren geeignet ist.
Besonders bevorzugt können flüssige Härter in Weiterbildung der Erfindung einen Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) umfassen, wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R30 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Oktyl, Nonyl, Decanyl oder Phenyl;
R32, R34 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5- Alkyl oder Phenyl;
R33, R35 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C5- Alkyl oder Phenyl.
Ganz besonders bevorzugt können gemäß der vorliegenden Erfindung ats
Härtungsbeschleuniger Imidazoline gemäß Formel (VI) oder Imidazole gemäß Formel (VII) eingesetzt werden, ausgewählt aus der Gruppe 2-Methyl-1 /-/-imidazol, 2-Ethyl-1 /- - imidazol, 2-Propyl-1 H-imidazol, 2-Butyl-1 H-imidazol, 2-Pentyl-1 H-imidazol, 2-Hexyl-1 H- imidazol, 2-Heptyl- H-imidazol, 2-Octyl-1 H-imidazol, 2-Nonyl-1 H-imidazol, 2-Decyl-1 H- imidazol, 2-Phenyl-1 H-imidazol, 2-Methyl-1 H-imidazolin, 2-Ethyl-1 H-imidazolin, 2- Propyl-1 -/-imidazolin, 2-Butyl-1 /-/-imidazolin, 2-Pentyl-1H-imidazolin, 2-Hexyl-1H- imidazolin, 2-Heptyl-1/-/-imidazolin, 2-Octyl-1/- -imidazolin, 2-Nonyl-1H-imidazolin, 2- Decyl-1 -/-imidazolin und/oder 2-Phenyl-1/-/-imidazolin. Die Imidazole verbessern überraschend im Vergleich zu 1-Alkylimidazolen weiterhin die Latenz und erhöhen somit die Lagerstabilität der flüssigen Härter.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist damit auch ein flüssiger Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (II) und/oder (IV), c) einen Viskositätsmodifikator, insbesondere ein Viskositätsmodifikator gemäß Formel (V) und d) mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) umfasst, insbesondere enthält, wobei der flüssige Härter bevorzugt Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (II) oder (IV) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat-Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
In Gegenwart mindestens eines Härtungsbeschleunigers aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) können die molaren Verhältnisse von Cyanamid Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von 0,1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : 1 bis 10 : 1.
Weiterhin überraschend konnte festgestellt werden, dass eine besonders hohe Latenz und damit hohe Lagerstabilität der Härter selbst als auch von Epoxidharz- Zusammensetzungen, die diese Härter umfassen, eingestellt werden kann, wenn den Härtern weiterhin ein Stabilisator aus der Gruppe der anorganischen oder organischen Säuren hinzugefügt wird. Durch das Hinzufügen von Stabilisatoren aus der Gruppe der anorganischen oder organischen Säuren konnte die Latenz verdoppelt, in einigen Fällen sogar verdreifacht werden. Hierbei werden gleichzeitig die hervorragenden Härtungseigenschaften, wie beispielsweise die hohe Reaktivität bei der
Härtungstemperatur, im Vergleich zu den H rtern ohne Stabilisatoren beibehalten. Somit umfasst die voliegende Erfindung gemäß einer weiteren Ausführung auch einen flüssigen Härter, der bevorzugt weiterhin e) einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe anorganischen oder organischen Säuren umfasst.
Als Stabilisatoren haben sich hierbei insbesondere organische Säuren aus der Gruppe der aromatischen und nichtaromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren besonders geeignet gezeigt. Weiterhin bevorzugt können als organische Säuren oder als aromatische und nichtaromatische Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren insbesondere Säuren aus der Gruppe
Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Maleinsäure, Malonsäure, Salicylsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Alkyl- Sulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, insbesondere Toluolsulfonsäure, oder deren
Anhydride eingesetzt werden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass erfindungsgemäße Härter als Stabilisator anorganische Säuren ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, ortho-Phosphorsäure,
Diphosphorsäure, Triphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure oder deren Anhydride umfassen.
Somit ist auch ein flüssiger Härter Gegenstand der vorliegenden Erfindung der als Stabilisator eine anorganische oder organische Säure aus der Gruppe Salicylsäure, Phthalsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder deren Anhydride oder Mischungen hiervon umfasst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist damit auch ein flüssiger Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (II) und/oder (IV), c) mindestens einen Viskositätsmodifikator, insbesondere ein Viskositätsmodifikator gemäß Formel (V), d) gegebenenfalls mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII), und e) mindestens einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe der organischen Säuren, insbesondere aromatische und nichtaromatische Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren, oder der anorganischen Säuren, insbesondere anorganischen Säuren ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, ortho-Phosphorsäure, Diphosphorsäure,
Triphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure oder deren Anhydride umfasst, insbesondere enthält, wobei der flüssige Härter insbesondere Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat-Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
In Gegenwart mindestens eines Stabilisators können die molaren Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von 0,1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare
Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : I bis 10 : 1 .
Besonders bevorzugt sind solche Säuren, insbesondere anorganische Säuren, die einen Wassergehalt von weniger als 20 Gew.-% (bezogen auf die Säure) aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind solche Säuren, insbesondere anorganische Säuren, die einen Wassergehalt von weniger als 15 Gew.-%, weiterhin bevorzugt weniger als 10 Gew.-% und ganz besonders weniger als 5 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Säure) aufweisen. Somit können flüssige Härter bereit gestellt werden, die ihrerseits flüssig und im Sinn der vorliegenden Erfindung losemittelfrei sind.
Gemäß einer beonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält ein flüssiger Härter
a) 1 bis 50 Gewichtsteile Cyanamid,
b) 1 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Harnstoffderivat der Formel
(I), (II) und/oder (IV),
c) 0,01 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Viskositätsmodifikator, d) 0 bis 10 Gewichtsteile mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline der Formel (VI) und/oder der Imidazole der Formel (VII) und
e) 0 bis 10 Gewichtsteile mindestens ein Stabilisator.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind ebenso Epoxidharz- Zusammensetzungen umfassend a) mindestens ein härtbares Epoxidharz und b) mindestens einen flüssigen Härter gemäß der oben beschriebenen Art, sowie
Polyurethanharz-Zusammensetzungen umfassend a) mindestens ein härtbares Polyurethanharz und b) mindestens einen flüssigen Härter gemäß der oben
beschriebenen Art, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Im Hinblick auf die zu härtenden Epoxidharze unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Beschränkung. Es kommen sämtliche handelsüblichen Produkte in Frage, die üblicherweise mehr als eine 1 ,2-Epoxidgruppe (Oxiran) aufweisen und dabei gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein können. Außerdem können die Epoxidharze Substituenten wie Halogene, Phosphor- und Hydroxyl-Gruppen aufweisen. Epoxidharze auf Basis Glycidylpolyether von 2,2- Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) sowie das mit Brom substituierte Derivat (Tetrabrombisphenol A), Glycidylpolyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)methan (Bisphenol F) und Glycidylpolyether von Novolacken sowie auf Basis von Anilin oder substituierten Anilinen wie beispielsweise p-Aminophenol oder
4,4'-Diaminodiphenylmethane können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Härter besonders gut gehärtet werden.
Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen flüssigen Härter unterliegt keinen
Beschränkungen. Bevorzugt werden jedoch auf 100 Teile Harz, insbesondere härtbares Epoxidharz oder härtbares Polyurethanharz, 0,01 bis 15 Teile eingesetzt, vorzugsweise 0,1 bis 15 Teile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Teile und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Teile (jeweils bezogen auf das Gewicht). Auch eine Kombination mehrerer erfindungsgemäßer, flüssigen Härter oder eine Kombination von
erfindungsgemäßen flüssigen Härtern mit weiteren Co-Härtern wird durch diese Erfindung mit abgedeckt.
Die Härtung der Epoxidharze mit Hilfe der erfindungsgemäß eingesetzten Härter erfolgt in der Regel bei Temperaturen ab 80°C. Die Wahl der Härtungstemperatur ist abhängig von der spezifischen Verarbeitungs- und Produktanforderung und kann über die Formulierung vor allem durch Regulierung der Härtermengen sowie durch Zugabe von weiteren Additiven variiert werden. Hierbei ist es unerheblich, auf weiche Art den Harzformulierungen Energie zugeführt wird. Beispielhaft kann dies in Form von Wärme durch einen Ofen oder Heizelemente, aber ebenso mittels Infrarotstrahlern oder Anregung durch Mikrowellen oder sonstiger Strahlen geschehen. Durch den Zusatz weiterer handelsüblicher Additive, wie sie dem Fachmann zur Härtung von Epoxidharzen bekannt sind, kann das Härtungsprofil der
erfindungsgemäßen Formulierungen variiert werden.
Additive zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der unausgehärteten Epoxidharz- Zusammensetzungen bzw. der unausgehärteten Polyurethan-Zusammensetzungen oder Additive zur Anpassung der thermisch-mechanischen Eigenschaften der hieraus hergestellten duroplastischen Produkte an das Anforderungsprofil umfassen beispielsweise Reaktivverdünner, Füllstoffe, Rheologieadditive wie
Thixotropierungsm ittel oder Dispergieradditive, Defoamer, Farbstoffe, Pigmente, Zähmodifikatoren, Schlagzähverbesserer oder Brandschutzadditive.
Epoxidharz-Formulierungen mit den erfindungsgemäßen Härter eignen sich sowohl für manuelle als auch maschinelle Verarbeitungsverfahren und im Besonderen zur Herstellung von imprägnierten Verstärkungsfasern und Composits, wie sie u.a. in den Schriften von G. W. Ehrenstein, Faserverbund-Kunststoffe, 2006, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Kapitel 5, Seite 148ff, und M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, Kapitel 5, Seite 51ff, beschrieben sind. Neben dem Einsatz in Prepreg-Verfahren ist insbesondere die Handhabung in Infusions- und
Injektionsverfahren eine bevorzugte Verarbeitungsform. Hierbei sind die im
Allgemeinen sehr guten Mischbarkeiten der erfindungsgemäßen flüssigen Härter in den Epoxidharzen von Vorteil, da für den Imprägnierprozess fließfähige Infusionsharze mit niedriger Viskosität benötigt werden (vgl. u.a. M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, Kapitel 5, Seite 65; und G. W. Ehrenstein, Faserverbund- Kunststoffe, 2006, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Kapitel 5, Seite 166).
Damit ist auch ein Composit-Material umfassend a) ein Trägermaterial, insbesondere ein Fasermaterial, b) mindestens ein härtbares Epoxidharz und/ oder härtbares Polyurethanharz und c) mindestens einen flüssigen Härter der oben beschriebenen Art Gegenstand der Erfindung.
Somit sind ebenfalls die Verwendung von flüssigen Härtern der oben beschriebenen Art zur Härtung von härtbaren Zusammensetzungen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist dies Verwendung auf Zusammensetzungen gerichtet, die mindestens ein härtbares Epoxidharz und/ oder ein härtbares Polyurethanharz umfassen. Des Weiteren ist von der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von flüssigen Härtern der oben beschriebenen Art zur Härtung von imprägnierten Fasermaterialien oder imprägnierten Geweben, Gewirken oder Geflechten umfasst.
Aufgrund der günstigen Anwendungseigenschaften der erfindungsgemäßen flüssigen Härter und ihrer niedrigen Dosierung wird ein vorteilhaftes Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht, womit diese Härter besonders gut für eine technische Anwendung geeignet sind.
Beispiele
1 ) Eingesetzte Rohstoffe:
Cyanamid AlzChem AG
Harnstoff B1 1 ,1-Dimethylharnstoff - (AlzChem AG)
Harnstoff B2 1 ,1 '-(4-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylhamstoff)
- (AlzChem AG)
Harnstoff B4 N'-[3-[[[(dimethylamino)carbonyl]amino]methyl]-3,5,5- trimethylcyclohexyl]-N,N-dimethyl-Harnstofff
- (AlzChem AG)
E 828 LVEL Epoxidharz Epikote 828 LVEL - (Fa. Momentive)
RIMR 135 Epoxidharz - (Fa. Momentive Specialty Chemicals) RIMH 137 flüssiger Aminhärter - (Fa. Momentive Specialty Chemicals) Vestamin IPDA flüssiger Aminhärter - (Fa. Evonik Degussa GmbH) Modifikator M1 1 - Hexanol (Sdp 157 °C) - (Fa. Merck)
Modifikator M2 Ethylenglycol (Sdp 197 °C) - (Fa. Merck)
Modifikator M3 Hexantriol (Sdp 78 °C) - ( Fa. Evonik Degussa GmbH) Modifikator M4 3-Pentanon (Sdp 102 °C) - (Fa. Baker)
Modifikator M5 Octanal (Sdp 171 °C) - (Fa. Merck)
Modifikator M6 Benzonitril (Sdp 191 °C) - (AlzChem AG, Trostberg) Modifikator M7 Acetessigsäureethylester (Sdp 180 °C) - (Fa. Fluka) Modifikator M8 Methylglycol (Sdp 124 °C) - (Fa. Roth)
Modifikator M9 2- Aminoethanol (Sdp 172 °C) - (Fa. Roth)
Modifikator M10 Essigsäureanhydrid (Sdp 139 °C) - (Fa. Merck)
Beschleuniger 11 2-Methyl-1 H-imidazol - (AlzChem AG)
Beschleuniger 12 1 - Methylimidazol - (Fa. Roth)
Beschleuniger 13 2- Phenyl-1 H-imidazol - (AlzChem AG)
Beschleuniger 14 2-Phenyl-1 H-imidazolin - (AlzChem AG)
Beschleuniger 15 4,5-Dihydro-2-nonyl-1 H-lmidazol - (AlzChem AG)
Beschleuniger 16 2-Nonyl-1 H-Imidazol - (AlzChem AG) Tabelle 1 : Zusammensetzungen der flüssigen Härter mit Härtungsbeschleuniger
Figure imgf000026_0001
* : nicht erfindungsgemäß
Tabelle 2: Zusammensetzung der flüssigen Härter mit Viskositätsmodifikatoren
Figure imgf000027_0001
Tabelle 3: Zusammensetzung erfindungsgemäße flüssige Härter mit Viskositätsmodifikatoren und Härtungsbeschleuniger - Molverhältnisse / [mol : mol]
Figure imgf000028_0001
2) Herstellung von flüssigen Härter a) mit Viskositätsmodifikatoren und Härterbeschleuniqern
Apparatur: 500 ml Doppelwand-Reaktionsgefäß, Thermostat, KPG-Rührer, 3-Blatt- Metallrührer, Thermometer, Pulvertrichter,
Durchführung: Über den Pulvertrichter werden zuerst Cyanamid, die verschiedenen Harnstoffe (B1 , B2, B4), der Viskositätsmodifikator (M3) sowie die
Härterbeschleunigern (11 -16) in das Reaktionsgefäß gegeben. Dann wird das Doppelwand-Reaktionsgefäß mit 40 bis 42 °C warmem Wasser beschickt und der 3- Blatt-Metallrührer (200 U/Min) eingeschaltet. Je nach Viskositätsmodifikator wird nun, bei einer Innentemperatur von 35 bis 40 °C, in 20 bis 40 Minuten ein flüssiger Härter hergestellt. Anschließend wird der flüssige Härter auf 20 bis 25 °C abgekühlt, in Glasbehälter umgefüllt und bei 23 °C gelagert. b) mit Viskositätsmodifikatoren
Apparatur: 500 ml Doppelwand-Reaktionsgefäß, Thermostat, KPG-Rührer, 3-Blatt- Metallrührer, Thermometer, Pulvertrichter,
Durchführung: Über den Pulvertrichter werden zuerst Cyanamid, die verschiedenen Harnstoffe (B1 , B2, B4), sowie der Viskositätsmodifikator (M1 -M10) in das
Reaktionsgefäß gegeben. Dann wird das Doppelwand-Reaktionsgefäß mit 40 bis 42 °C warmem Wasser beschickt und der 3-Blatt-Metallrührer (200 U/Min) eingeschaltet. Je nach Viskositätsmodifikator wird nun, bei einer Innentemperatur von 35 bis 40 °C, in 20 bis 40 Minuten ein flüssiger Härter hergestellt. Anschließend wird der flüssige Härter auf 20 bis 25 °C abgekühlt, in Glasbehälter umgefüllt und bei 23 °C gelagert.
3) Use-Tests - Ergebnisse: Eigenschaften erfindungsgemäßer Epoxidharz- Zusammensetzungen a) Zusammensetzung erfindungsgemäßer Epoxidharz-Zusammensetzungen Für die Use-Tests wurden Epoxidharz-Zusammensetzung mit erfindungsgemäßen flüssigen Härter bei gleichen Mischungsverhältnissen (jeweils 100 Gewichteile Epoxidharz, 10 Gewichtsteile flüssige Härter) verwendet. b) Herstellung erfindungsgemäßer Epoxidharz-Zusammensetzungen
In ein 250 ml Dispergiergefäß werden 100 Gewichtsteile Epoxidharz (Epikote 828 LVEL) und 10 Gewichtsteile der erfindungsgemäßen Härter gemäß Tabellen 1-3 eingewogen und am Dissolver mit 500 U/min 2 Minuten lange gemischt. Anschließend wird die Mischung im Vakuum 10 Minuten entlüftet. c) Messmethoden zur Bestimmung der Eigenschaften
Dyn-DSC: Messung auf Mettler Toledo DSC 822
Standard 30 - 250 °C, mit einer Aufheizrate von 10 K/min
Glaspunkt: Messung auf Mettler Toledo DSC 822
Tg 3 x aufheizen
aufheizen von 30 °C auf 200 °C mit 20 K/min
10,0 min bei 200 °C gehalten
abkühlen von 200 °C auf 50 °C mit 20 K/min
5,0 min bei 50 °C gehalten
aufheizen von 50 °C auf 200 °C mit 20 K/min
10,0 min bei 200 °C gehalten
abkühlen von 200 °C auf 50 °C mit 20 K/min
5,0 min bei 50 °C gehalten
aufheizen von 50 °C auf 220 °C mit 20 K/min Messung auf HAAKE Rheostress 1
durchgeführt bei 25 °C in Pa*s, mit Drehkörper Kegel 1 ° C35/1 Ti 0 35 mm mit einer Scherrate von 5,0 1/s (reziproke Sekunde)
Messung auf Metallblock-Thermostat VLM 2.0/-HAT
in ALU-Steck-Kappen (0 15 mm x 25 mm Höhe) bei 40 °C
Lagerfähigkeit der Epoxidharz-Zusammensetzungen in Tagen (d) nach Lagerung bei 23 °C im Klimaschrank.
Definition der Latenz: Ist die Zeit in Tagen (d) nach der sich die Viskosität der Epoxidharz-Zusammensetzung verdoppelt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ende der Lagerfähigkeit erreicht.
Tabelle 4: Epoxidharz-Zusammensetzungen flüssigen Hartem sowie deren
Eigenschaften
Dyn- Dyn-
Epoxidharz- integrale Gelzeit Glaspunkt Viskosität Latenz
Flüssige DSC DSC
ZusammenWärme bei 140 °C Tg bei 25 °C bei 23 °C
Härter Onset Peak
setzung [J/g] [min:sek] [°C] [Pa*s] [d]
[°C] [°C]
E1 * H5 * 132 144 342 03:30 111 5,5 6
E2 H5M1 137 146 271 02:20 1 13 2,3 3
E3 H5M2 133 144 281 02:55 1 1 1 3,3 3
E4 H5M3 139 148 254 05:20 1 13 6,2 21
E5 H5M4 143 152 219 04:20 121 2,2 20
E6 H5M5 129 142 198 01 :20 110 4,7 3
E7 H5M6 142 152 191 02:30 1 16 2,6 3
E8 H5M7 - - - - - - -
E9 H5M8 143 153 253 08:15 121 2,1 20
E10 H5M9 - - - - - - -
E11 H5M10 - - - - - - -
E12 * H6 * 134 144 252 12:00 1 13 6,1 6
E13 H6M1 135 145 247 10:45 127 3,6 6
E14 H6M2 142 151 195 08:30 125 4,7 22
E15 H6M3 139 148 262 06:30 121 7,4 27
E16 H6M4 147 152 281 15:30 121 3,6 19
E17 H6M5 128 141 175 14:30 1 19 5,8 5
E18 H6M6 147 160 238 15:00 121 3,2 25
E19 H6M7 141 151 214 16:30 121 2,9 4
E20 H6M8 143 153 253 08:15 121 2,1 11
E21 H6 9 1 11 152 246 03:30 123 9,3 < 1 h
E22 H6M10 95 131 450 40:00 126 2,7 8
E23 H6I1 M3 135 144 315 04:00 120 9J 10
E24 H6I2M3 127 142 147 04:30 121 8,0 2
E25 H6I3M3 143 151 275 05:20 121 7,5 25
E26 H6I4M3 141 149 275 05:00 120 8,2 34
E27 H6I5M3 144 150 265 05:45 1 18 8,0 34
E28 H6I6 3 142 149 267 06:00 1 19 7,3 19
E29 * H7 * 127 133 232 06:15 128 5,4 1
E30 H7M3I 1 131 142 356 03:00 1 15 7,4 6
E31 ** /EST AM IN 80 116 453 13:30 99 5,3 < 1
PDA * . bei 80 °C
E32 *** RIMH137 * 88 126 436 40:00 98 4,1 < 1 bei 80 °C * : nicht erfindungsgemäß
** : nicht erfindungsgemäß, verwendetes Epoxidharz E828 - (Fa. Momentiv
Speciality Chemicals), 100 Teile Epoxidharz : 23 Teile Vestamin IPDA - (Fa.
Evonik Degussa GmbH)
*** : nicht erfindungsgemäß, verwendetes Epoxidharz RIMR 135 - (Fa. Momentiv
Speciality Chemicals), 100 Teile Epoxidharz : 30 Teile RIMH 37 - (Fa.
Momentiv Speciality Chemicals)
Die in Tabelle 4 aufgeführten Ergebnisse der Reaktionen der verschiedenen viskositätsmodifizierten Flüssighärter mit Epoxydharz zeigen eindeutig, dass die Viskositätsmodifizierer kaum Einfluss auf die Glasübergangstemperatur (Tg) des resultierenden Polymers ausüben. Ihr Einfluss jedoch auf die Viskositäten, wie beabsichtigt, die Latenzen und die Gelzeiten erheblich ist. Hierbei können die verschiedenen Klassen der Viskositätsmodifizierer unterschiedliche Einflüsse auf die erfindungsgemäßen viskositätsmodifizierten Flüssighärter ausüben.
Während bei den Härtern H5 und H6 einwertige Alkohole, zweiwertige Alkohole, Ketone, Nitrile und Ether Viskositätsreduzierend wirken, erhöhen dreiwertige Alkohole die Viskosität. Aldehyde wirken viskositätsneutral. Bei den Härter H6 wirken auch noch Ester und Anhydride Viskositätsreduzierend, während Aminoalkohole die Viskositäten erhöhen. Die Härter H5 reagieren spontan mit den Viskositätsmodifikatoren aus der Reihe der Ester, Anydride und Aminoalkohole, daher können Viskositäten, Gelzeiten und Latenzen nicht gemessen werden.
Sowohl auf die Lagerstabilitäten (Latenzen) der verschiedenen Epoxydharz/Härter Gemische als auch auf ihre Reaktivität haben die verschieden Viskositätsmodifikatoren jedoch einen außergewöhnlich starken Einfluss. Bei den Härtern H5 reduzieren einwertige Alkohole, zweiwertige Alkohole Aldehyde und Nitrile die Latenzen auf die Hälfte, während dreiwertige Alkohole, Ketone und Ether die Latenzen mehr als verdreifachen. Die Latenzen der Epoxydharz/H6 Gemische verhalten sich
uneinheitlich, hier verdreifachen auch zweiwertige Alkohole und Nitrile die
Lagerstabilitäten.
Die Gelzeiten geben Aufschluss über die Reaktionsfähigkeit der Epoxydharz/ Härter Gemische. Auffallend ist, dass Viskositätsmodifikatoren die Gelzeiten reduzieren und andere diese erhöhen können. Einwertige und zweiwertige Alkohole beschleunigen in der Regel die Reaktion, während dreiwertige Alkohole, Ketone und Ether diese
verlangsamen. Aldehyde und Nitrile beschleunigen Reaktionen der Härter H5, während sie die Reaktionen der Härter H6 verlangsamen. Bei H6 wirken auch Ester und
Anhydride verlangsamend, während Aminoalkohole naturgemäß beschleunigen ohne jedoch spontan zu reagieren.
Werden die viskositätsmodifizierten Flüssighärter in ihrer Zusammensetzung mit
Imidazolen modifiziert, so lassen sich zwar weitere Erniedrigungen der Gelzeiten und damit eine Erhöhung der Reaktivität beobachten, dies geht aber durchwegs mit
erheblichen Erhöhungen der Viskositäten und Lagerstabilitäten (Latenzen) einher.
Im Vergleich dazu zeigen die bekannten und gebräuchlichen flüssigen Aminhärter wie z.B. RIMH 137 (Fa. Momentiv Speciality Chemicals) oder IPDA (Fa. Evonik Degussa GmbH) zwar niedrigere Härtungstemperaturen, die erfindungsgemäßen Gemische beginnen die Polymerisation aber zu vergleichbaren Zeiten und erzielen weit höhere Glasübergangstemperaturen, besitzen aber eine weitaus größere Latenz.
Durch den Einsatz von Viskositätsmodifikatoren und Imidazolen in den
erfindungsgemäßen viskositätsmodifizierten Flüssighärtern wird ein Bündel von
besonderen Eigenschaftsprofilen dieser Flüssighärter erzeugt, wie sie in vielen
Anwendungen im Compositbereich gefordert wird. Durch diese große Bandbreite der Eigenschaften, können die erfindungsgemäßen viskositätsmodifizierten Flüssighärter auf nahezu alle Anforderungen individuell angepasst werden.
Tabelle 5: Infusions-Versuch mit Epoxidharz-Zusammensetzungen gemäß Tabelle 4
Epoxidharz- InjektionsHärtungszeit in h
Kalt- End- Zusammenzeit in Temperatur Bemerkungen
Tg Tg
setzung Minuten in °C
Faserverbund lässt sich gut entkernen
E2 4 4 h 78°- 80 °C 116 1 18 Faserverbund sieht gut aus, ist gleichmäßig, hat keine Fehlstellen
Faserverbund lässt sich gut entkernen
E20 4 6 h 88°- 90 °C 120 126 Faserverbund sieht gut aus, ist gleichmäßig, hat keine Fehlstellen
Faserverbund lässt sich gut entkernen
E30 4 2 h 78°- 80 °C 118 121 Faserverbund sieht gut aus, ist gleichmäßig, hat keine Fehlstellen Tabelle 6: Faserverbund - Aufbau für Infusionsversuche
Figure imgf000034_0001
Form: Heizplatte
Vorratsgefäß: Becherglas
Vakuum: Vakuumpumpe Standard ( 5-20 mbar)
Versuchsdurchführunq:
Epoxidharz-Zusammensetzungen E2, E20, werden in einem beheizbaren Vorratsgefäß gemischt und vorgewärmt. Der Zuleitungsschlauch wird in das Vorratsgefäß eingeführt und fixiert, der Ableitungsschlauch (siehe Aufbau eines Infusionsversuchs, Tabelle 5) wird über ein Sicherheitsventil mit der Vakuumpumpe verbunden, die Pumpe wird eingeschaltet. Die Heizplatte (sie simuliert die beheizbare Form) wird auf die
Infusionstemperatur gebracht. Mit dem Anlegen des Vakuums wird die Epoxidharz- Zusammensetzung durch den Faserverbund gesaugt. Nach vollständiger Tränkung werden Zu- und Ablaufschlauch abgeklemmt und gekappt, der gesamte Aufbau härtet nun auf der Heizplatte zu einem Laminat aus. Nach vollständiger Härtung und
Abkühlung wird das Laminat aus dem Aufbau entfernt.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiger Härter zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von Epoxidharzen, umfassend a) Cyanamid;
b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I)
Figure imgf000035_0001
Formel (I) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt und mindestens ein Rest R1, R2, R3 ungleich Wasserstoff ist:
R , R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis
C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C10-Alkylen;
R3 = Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl,
mit -NHC(0)NR R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl;
und
c) mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und/oder Polyole, Ether, Polyether, Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon.
2. Flüssiger Härter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Härter Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat-Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfassen.
3. Flüssiger Härter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R3 = Aryl, Arylalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder mit
-NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl für einen Rest der allgemeinen Formel (III) steht
Figure imgf000036_0001
Formel (III) wobei die Reste R1, R2 die oben angegebene Bedeutung aufweisen und für die weiteren Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R4, R5, R6, R7, R8 = Wasserstoff, Halogen, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-
Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, -CF3, -NHC(0)NR R2, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1 - bis C15-Alkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl;
gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1- bis C5-Alkyl;
eine Zahl zwischen 0 und 10.
Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter ein Harnstoffderivat der Formel (I) umfasst, wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R1, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1- bis C15-Alkyl;
R3 = Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl.
Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter ein Harnstoffderivat gemäß Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe 1 -Methylharnstoff, 1 ,1-Dimethylharnstoff, 1 ,3- Dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1 ,1-dimethylharnstoff, 3-(p- Chlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-Phenyl- , 1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4- Dichlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 1 , 1 '-(Methylendi-p-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff), 3-(3-Trifluoromethylphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, , 1 '-(2- Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) und/oder 1 ,1'-(4-Methyl-m- phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) umfasst.
6. Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter einen Viskositätsmodifikator umfasst, der seinerseits einen Siedepunkt von mindestens 100 °C aufweist.
7. Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und oder Polyole, Ether,
Etheralkohole, Polyether oder Polyetherpolyole oder Mischungen hiervon gemäß allgemeiner Formel (V) umfasst,
Figure imgf000037_0001
Formel (V) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R11, R22 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH oder CI- bis C10-Alkyl;
R 2, R 4, R16, R18, R20 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH oder d- bis C5-Alkyl;
R13, R 5, R17, R 9, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH, -NH2 oder C1- bis C5-Alkyl;
mit
m, n, o, s, p, q, t = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10, und wobei
i) m, s, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 0, und/oder
ii) p, t, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis 10.
8. Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter weiterhin d) mindestens einen
Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (VI) oder der Imidazole gemäß Formel (VII) umfasst
Figure imgf000038_0001
Formel (VI)
Figure imgf000038_0002
Formel (VII)
wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C20-
Alkyl, C3- bis C20-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl;
R32, R34 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-
Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines
Ringes C3- bis C15-Alkylen;
R33, R35 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-
Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder gemeinsam unter Bildung eines
Ringes C3- bis C15-Alkylen.
9. Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter weiterhin e) einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe anorganischen oder organischen Säuren umfasst.
10. Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine anorganische oder organische Säure aus der Gruppe Salicylsäure, Phthalsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder deren Anhydride oder Mischungen hiervon umfasst.
1 1 . Flüssiger Härter nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Härter enthält:
1 bis 50 Gewichtsteile Cyanamid,
1 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), 0,01 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Viskositätsmodifikator
0 bis 10 Gewichtsteile mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der
Klasse der Imidazoline der Formel (VI) und/oder der Imidazole der Formel (VII) und
0 bis 10 Gewichtsteile mindestens ein Stabilisator.
12. Epoxidharz-Zusammensetzung umfassend
a) mindestens ein härtbares Epoxidharz und
b) mindestens einen flüssigen Härter gemäß mindestens einem der
vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1.
13. Polyurethanharz-Zusammensetzung umfassend
a) mindestens ein härtbares Polyurethanharz und
b) mindestens einen flüssigen Härter gemäß mindestens einem der
vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1.
14. Composit-Material umfassend
a) ein Trägermaterial, insbesondere ein Fasermaterial,
b) mindestens ein härtbares Epoxidharz und/ oder härtbares Polyurethanharz und
c) mindestens einen flüssigen Härter gemäß mindestens einem der
vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1.
15. Verwendung von flüssigen Härtern gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 1 1 zur Härtung von imprägnierten Fasermaterialien oder imprägnierten Geweben, Gewirken oder Geflechten.
PCT/EP2013/066078 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i) WO2014020060A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16185935.0A EP3118238B1 (de) 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i)
SG11201500487SA SG11201500487SA (en) 2012-08-02 2013-07-31 Liquid hardeners for hardening epoxide resins (i)
JP2015524775A JP6388288B2 (ja) 2012-08-02 2013-07-31 エポキシ樹脂を硬化させるための液状硬化剤(i)
US14/407,232 US9499659B2 (en) 2012-08-02 2013-07-31 Liquid hardeners for hardening epoxide resins (I)
MX2014015983A MX345938B (es) 2012-08-02 2013-07-31 Endurecedores liquidos para endurecimiento de resinas epoxicas (i).
BR112014031322-9A BR112014031322B1 (pt) 2012-08-02 2013-07-31 endurecedores líquido para endurecimento de resinas poliméricas e de epóxido (i), seu uso, material composto e composições
KR1020157002288A KR102052581B1 (ko) 2012-08-02 2013-07-31 에폭시드 수지(i) 경화용 액상 경화제
MYPI2014003479A MY173397A (en) 2012-08-02 2013-07-31 Liquid hardeners for hardening epoxide resins (i)
CA2880611A CA2880611C (en) 2012-08-02 2013-07-31 Liquid hardeners for hardening epoxide resins (i)
ES13742647.4T ES2593856T3 (es) 2012-08-02 2013-07-31 Endurecedores líquidos para el endurecimiento de resinas epoxídicas (I)
DK13742647.4T DK2880071T3 (da) 2012-08-02 2013-07-31 Flydende hærdere til hærdning af epoxyharpikser
CN201380029718.7A CN104334602B (zh) 2012-08-02 2013-07-31 用于环氧树脂(i)的固化的液体固化剂
EP13742647.4A EP2880071B1 (de) 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i)
SI201330404A SI2880071T1 (sl) 2012-08-02 2013-07-31 Tekoče trdilo za strjevanje epoksidnih smol (I)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015316.3 2012-08-02
DE201210015315 DE102012015315A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (I)
DE102012015315.5 2012-08-02
DE201210015316 DE102012015316A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (II)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014020060A2 true WO2014020060A2 (de) 2014-02-06
WO2014020060A3 WO2014020060A3 (de) 2014-05-15

Family

ID=48906261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066078 WO2014020060A2 (de) 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i)
PCT/EP2013/066102 WO2014020072A2 (de) 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066102 WO2014020072A2 (de) 2012-08-02 2013-07-31 Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)

Country Status (15)

Country Link
US (2) US9499659B2 (de)
EP (3) EP2880072B1 (de)
JP (3) JP6234455B2 (de)
KR (2) KR102052581B1 (de)
CN (2) CN104334602B (de)
BR (2) BR112015002098A2 (de)
CA (2) CA2879782A1 (de)
DK (2) DK2880072T3 (de)
ES (3) ES2781778T3 (de)
MX (2) MX349270B (de)
MY (2) MY173397A (de)
PL (2) PL2880071T3 (de)
SG (2) SG11201500487SA (de)
SI (2) SI2880072T1 (de)
WO (2) WO2014020060A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000993A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Alzchem Ag Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (II)
DE102014000992A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Alzchem Ag Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)
WO2016055581A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Gurit (Uk) Ltd Carbon fibre-containing prepregs
WO2017037294A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Gurit (Uk) Ltd Prepregs and production of composite material using prepregs
JP2018521179A (ja) * 2015-07-07 2018-08-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 複合材を作製するための、安定した高ガラス転移温度のエポキシ樹脂系

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2678369B1 (de) 2011-02-23 2015-05-06 AlzChem AG Hochlatente härter für epoxidharze
CA2879782A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Alzchem Ag Liquid hardeners for hardening epoxide resins (ii)
WO2015113930A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Alzchem Ag Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i)
GB201514516D0 (en) * 2015-08-14 2015-09-30 Cytec Ind Inc Fast-cure pre-preg
CN105331052B (zh) * 2015-12-23 2017-12-29 余姚市菲特塑料有限公司 一种环氧树脂组合物
KR102294515B1 (ko) * 2016-06-28 2021-08-27 도레이 카부시키가이샤 에폭시 수지 조성물, 프리프레그 및 섬유 강화 복합 재료
CN109415492B (zh) * 2016-06-28 2020-05-05 东丽株式会社 环氧树脂组合物、预浸料坯及纤维增强复合材料
CN106987095B (zh) * 2017-05-16 2018-09-28 广东博汇新材料科技股份有限公司 高透明性预浸料用环氧树脂组合物及其制备方法
JP7075254B2 (ja) * 2018-03-23 2022-05-25 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 エポキシ樹脂組成物、プリプレグ、およびその硬化物
JP6802207B2 (ja) * 2018-03-23 2020-12-16 株式会社タムラ製作所 感光性樹脂組成物
CN108675679B (zh) * 2018-06-15 2021-06-01 武汉德立固材料股份有限公司 漏缝板硬化防腐用液体固化剂及其使用方法
DE102018121012A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Alzchem Trostberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters
IT201800010629A1 (it) 2018-11-27 2020-05-27 Microtex Composites S R L Prepreg per componenti estetici ad alta resistenza termica e privi di difetti quali macchie e puntini e loro metodo di produzione.
JP7235561B2 (ja) * 2019-03-28 2023-03-08 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 エポキシ樹脂組成物、繊維強化複合材料および成形体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743015A1 (de) 1977-09-23 1979-04-05 Lentia Gmbh Verfahren zum haerten von epoxydharzen
AT351772B (de) 1977-09-27 1979-08-10 Chemie Linz Ag Verfahren zum haerten von epoxydharzen mit cyanamid

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6709961A (de) 1966-07-19 1968-01-22
BE755863A (fr) * 1969-09-09 1971-03-08 Ciba Geigy Compositions durcissables de resines epoxydes
DE2122955B2 (de) * 1971-05-10 1976-03-04 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur herstellung von epoxidpolyaddukten
JPS5341704B2 (de) * 1972-07-12 1978-11-06
DE2459752A1 (de) 1974-12-18 1976-07-01 Schering Ag Verfahren zur herstellung von epoxidpolyaddukten
DE2642023C3 (de) 1976-09-18 1980-12-18 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur Stabilisierung wäßriger Cyanamid-Lösungen
JPS53125475A (en) * 1977-04-08 1978-11-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd Prepreg
JPS585925B2 (ja) * 1978-07-23 1983-02-02 東邦ベスロン株式会社 炭素繊維プリプレグ用エポキシ樹脂組成物
US4507445A (en) * 1982-10-12 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable epoxide resin compositions
JPS6069126A (ja) 1983-09-27 1985-04-19 Toshiba Chem Corp 熱硬化性樹脂組成物
DE3412086A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung lagerstabiler cyanamidloesungen in polyolen, einphasig homogene cyanamidloesungen und ihre verwendung
US5429831A (en) 1984-11-09 1995-07-04 Hester Industries, Inc. Marinated meat and poultry products having a glazed coating and method for producing such products
DE3510952A1 (de) 1985-03-26 1986-10-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
JPH0699542B2 (ja) 1985-06-03 1994-12-07 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト エポキシ樹脂のための硬化剤混合物及びその使用方法
DE3682537D1 (de) 1985-06-06 1992-01-02 Ciba Geigy Ag Polyepoxide und deren verwendung.
DE3540524A1 (de) 1985-11-15 1987-05-27 Bayer Ag Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen auf epoxidharzbasis
US4754003A (en) * 1986-04-22 1988-06-28 Ciba-Geigy Corporation Phenol ethers containing epoxide groups
DE3714997A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Aeg Isolier Kunststoff Epoxidharzformulierung mit extrem kurzer haertungszeit
US5352831A (en) 1987-09-02 1994-10-04 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric cyanoguanidines
DE3815234A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Sueddeutsche Kalkstickstoff Beschleuniger fuer cyanamid enthaltende epoxidhaerter
JPH0759626B2 (ja) * 1989-07-12 1995-06-28 日立化成工業株式会社 印刷配線板用エポキシ樹脂組成物
EP0429395B1 (de) 1989-11-21 1995-03-29 Ciba-Geigy Ag Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Thiol
DE4026363A1 (de) 1990-08-21 1992-03-12 Sueddeutsche Kalkstickstoff 1-(n'-cyanoguanyl)-derivate von n-haltigen fuenfringheterozyklen
FR2686089B1 (fr) 1992-01-15 1995-07-13 Brochier Sa Composition a base de resine epoxy et applications, en particulier dans les structures composites.
US5407977A (en) 1993-04-20 1995-04-18 The Dow Chemical Company Solvent system
GB9315526D0 (en) 1993-07-27 1993-09-08 Dow Deutschland Inc Solvent system
DE4342721A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Hoechst Ag Elastisches Epoxidharz-Härter-System
DE4410785A1 (de) 1994-03-28 1995-10-05 Hoechst Ag Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
US5620831A (en) 1994-04-05 1997-04-15 Taiyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Cyanoguanidine derivatives, and thermosetting or photocurable, thermosetting resin composition using the same
JP3851366B2 (ja) 1995-10-30 2006-11-29 ナショナル スターチ アンド ケミカル インベストメント ホールディング コーポレイション 感光性樹脂組成物
US6410127B1 (en) 1999-03-11 2002-06-25 Toray Industries, Inc. Epoxy resin compositions, epoxy resin compositions for fiber-reinforced composite materials, and fiber-reinforced composite materials comprising the same
JP2000355630A (ja) * 1999-04-14 2000-12-26 Toray Ind Inc 繊維強化プラスチック製部材
AU2003284676A1 (en) 2002-12-02 2004-06-23 Kyoeisha Chemical Co., Ltd. Curable urethane resin composition
US20040147711A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Christiansen Walter H. Epoxy resin compositions, methods of preparing, and articles made therefrom
CN1513893A (zh) 2003-03-18 2004-07-21 上海回天化工新材料有限公司 环氧树脂潜伏性固化剂
DE10324486A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Degussa Ag Verwendung von Harnstoff-Derivaten als Beschleuniger für Epoxidharze
DE102005057590A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Degussa Ag Verwendung von 1-(N'-Cyanoguanyl)-Derivaten N-haltiger Fünfringheterozyklen als Härter für Epoxidharzmassen
DE102006012550A1 (de) 2006-03-18 2007-09-20 Degussa Gmbh Verwendung einer substituierten Guanidin-Verbindung sowie deren Salze oder Hydrate als Härter für Epoxidharze
GB0619401D0 (en) 2006-10-02 2006-11-08 Hexcel Composites Ltd Composite materials with improved performance
EP2060592B1 (de) * 2007-11-14 2010-01-27 Sika Technology AG Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzung enthaltend nichtaromatische Harnstoffe als Beschleuniger
CN101215453B (zh) * 2007-12-28 2011-06-01 中电电气集团有限公司 中温固化环氧预浸料用胶粘剂及其制备方法
CN101240154B (zh) 2008-03-04 2012-05-23 上海回天化工新材料有限公司 单组分高剥离强度环氧树脂胶粘剂及其制备方法
JP2011517716A (ja) * 2008-04-11 2011-06-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア エポキシ樹脂用の硬化剤としての、末端アミノ基を有する高分岐のポリマー及びオリゴマー
DE102009052061A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung von Guanidin-Derivaten als Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze
JP2013525550A (ja) * 2010-04-30 2013-06-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エポキシ樹脂用の潜在性触媒としてのホスファゼンブロックドアゾール化合物
DE102010020882A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Alzchem Trostberg Gmbh Semicarbazone zur Härtung von Epoxidharzen
EP2426160B1 (de) * 2010-09-03 2014-01-15 Sika Technology AG Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzung mit Wasser als Treibmittel
EP2678369B1 (de) * 2011-02-23 2015-05-06 AlzChem AG Hochlatente härter für epoxidharze
DE102011012079A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Alzchem Ag Neue Härter für Epoxidharze
CA2879782A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Alzchem Ag Liquid hardeners for hardening epoxide resins (ii)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743015A1 (de) 1977-09-23 1979-04-05 Lentia Gmbh Verfahren zum haerten von epoxydharzen
AT351772B (de) 1977-09-27 1979-08-10 Chemie Linz Ag Verfahren zum haerten von epoxydharzen mit cyanamid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. W. EHRENSTEIN: "Faserverbund- Kunststoffe, 2. Auflage,", 2006, CARL HANSER VERLAG, pages: 166
G. W. EHRENSTEIN: "Faserverbund-Kunststoffe, 2. Auflage,", 2006, CARL HANSER VERLAG, pages: 148FF
M. REYNE: "Composite Solutions", 2006, JEC PUBLICATIONS, pages: 51FF
M. REYNE: "Composite Solutions", 2006, JEC PUBLICATIONS, pages: 65

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000993A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Alzchem Ag Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (II)
DE102014000992A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Alzchem Ag Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)
WO2016055581A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Gurit (Uk) Ltd Carbon fibre-containing prepregs
US10259917B2 (en) 2014-10-09 2019-04-16 Gurit (Uk) Ltd. Carbon fibre-containing prepregs
JP2018521179A (ja) * 2015-07-07 2018-08-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 複合材を作製するための、安定した高ガラス転移温度のエポキシ樹脂系
WO2017037294A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Gurit (Uk) Ltd Prepregs and production of composite material using prepregs
US10913833B2 (en) 2015-09-04 2021-02-09 Gurit (Uk) Ltd. Prepregs and production of composite material using prepregs
US11505642B2 (en) 2015-09-04 2022-11-22 Gurit (Uk) Ltd. Prepregs and production of composite material using prepregs

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201500487SA (en) 2015-03-30
EP2880071B1 (de) 2016-09-07
SI2880072T1 (sl) 2017-01-31
US9382374B2 (en) 2016-07-05
SG11201500777QA (en) 2015-03-30
ES2594877T3 (es) 2016-12-23
SI2880071T1 (sl) 2017-01-31
WO2014020060A3 (de) 2014-05-15
CN104334602A (zh) 2015-02-04
CN104334602B (zh) 2017-09-19
MY169025A (en) 2019-02-04
CA2880611A1 (en) 2014-02-06
JP6388288B2 (ja) 2018-09-12
KR102052581B1 (ko) 2019-12-05
MX345938B (es) 2017-02-27
JP2015527449A (ja) 2015-09-17
PL2880072T3 (pl) 2017-03-31
CA2879782A1 (en) 2014-02-06
PL2880071T3 (pl) 2017-03-31
MX349270B (es) 2017-07-20
WO2014020072A2 (de) 2014-02-06
JP2015524865A (ja) 2015-08-27
WO2014020072A3 (de) 2014-05-15
KR20150037910A (ko) 2015-04-08
MX2014015983A (es) 2015-03-20
BR112014031322B1 (pt) 2021-05-04
US20150158972A1 (en) 2015-06-11
JP2018123343A (ja) 2018-08-09
CN104507997A (zh) 2015-04-08
US9499659B2 (en) 2016-11-22
JP6234455B2 (ja) 2017-11-22
BR112014031322A2 (pt) 2017-06-27
CA2880611C (en) 2020-07-21
BR112015002098A2 (pt) 2017-07-04
ES2593856T3 (es) 2016-12-13
EP2880072A2 (de) 2015-06-10
MY173397A (en) 2020-01-22
EP2880072B1 (de) 2016-09-07
DK2880071T3 (da) 2017-01-02
DK2880072T3 (en) 2016-12-19
EP2880071A2 (de) 2015-06-10
CN104507997B (zh) 2017-03-01
ES2781778T3 (es) 2020-09-07
MX2015001234A (es) 2015-04-10
EP3118238A1 (de) 2017-01-18
KR20150041005A (ko) 2015-04-15
EP3118238B1 (de) 2020-03-18
US20150158970A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880072B1 (de) Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)
EP2678369B1 (de) Hochlatente härter für epoxidharze
EP2158250B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
EP2837645A1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
EP3174914A1 (de) Tränkharz zur kanalsanierung
WO2014114556A2 (de) 2,2&#39;,6,6&#39;-tetramethyl-4,4&#39;-methylenbis(cyclohexylamin) als härter für epoxidharze
DE102011012079A1 (de) Neue Härter für Epoxidharze
EP2158251A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
WO2013072356A1 (de) Verwendung von n,n&#39;-(dimethyl)-uronen sowie verfahren zur härtung von epoxidharz-zusammensetzungen
EP2780410B1 (de) Alkyl- oder dialkyl-semicarbazone als härter für epoxidharze
WO2015113931A1 (de) Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (ii)
DE102014000992A1 (de) Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)
DE102012015315A1 (de) Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (I)
DE102012015316A1 (de) Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (II)
DE102014000993A1 (de) Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (II)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14407232

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/015983

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157002288

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2880611

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015524775

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013742647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013742647

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014031322

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014031322

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141215