WO2015113930A1 - Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i) - Google Patents

Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i) Download PDF

Info

Publication number
WO2015113930A1
WO2015113930A1 PCT/EP2015/051468 EP2015051468W WO2015113930A1 WO 2015113930 A1 WO2015113930 A1 WO 2015113930A1 EP 2015051468 W EP2015051468 W EP 2015051468W WO 2015113930 A1 WO2015113930 A1 WO 2015113930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
cycloalkyl
hydrogen
hardener composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dijkink
Florian RITZINGER
Martin Ebener
Hans-Peter Krimmer
Original Assignee
Alzchem Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014000993.9A external-priority patent/DE102014000993A1/de
Priority claimed from DE102014000992.0A external-priority patent/DE102014000992A1/de
Application filed by Alzchem Ag filed Critical Alzchem Ag
Publication of WO2015113930A1 publication Critical patent/WO2015113930A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/46Amides together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds

Definitions

  • Liquid hardener composition for curing polymer resins (I)
  • the present invention relates to novel hardener compositions for curing
  • thermosetting epoxy resins are due to their good
  • epoxy resins show good adhesion on many substrates and are thus ideally suited for use in fiber composites.
  • infusion or injection methods in particular have become more important in recent years.
  • dry reinforcing materials such as fiber mats, nonwoven fabrics, woven or knitted fabrics are covered with a dense vacuum film and soaked with resin formulations via distribution channels after application of the vacuum.
  • the epoxy resin formulation for an infusion or injection process must have a low viscosity to allow impregnation of the fiber materials in vacuum
  • Epoxy resin compositions made two-component. This means that the resin (A component) and hardener (B component) are stored separately and mixed in the correct ratio just before use. In this case, “latent” means that a mixture of the individual components is stable under defined storage conditions. These two-component resin formulations are also known as cold-curing
  • Resin formulations referred to, the hardener used for this are usually selected from the group of amines or amidoamines.
  • thermosetting epoxy resin formulations are ready to use ready-made, that is, that epoxy resin and hardener are factory mixed. Mixing errors of the individual components in use on site are therefore excluded. A prerequisite for this is formed by latent hardener systems which do not react with the epoxy resin at room temperature (can be stored), but readily react when heated, depending on the energy input.
  • latent hardener systems which do not react with the epoxy resin at room temperature (can be stored), but readily react when heated, depending on the energy input.
  • dicyandiamide is a particularly suitable and also cost-effective hardener. Under ambient conditions, appropriate resin-hardener mixtures can be stored for up to twelve (12) months.
  • Patent Applications WO 2014/020072 PCT / EP2013 / 066102
  • WO 2014/020060 Patent Applications WO 2014/020072 (PCT / EP2013 / 066102) and WO 2014/020060
  • the present invention therefore an object of the invention, novel hardener or
  • Hardener compositions for curing of curable polymer resins, in particular of curable epoxy resins, as well as those hardeners or hardener compositions containing epoxy resin compositions provide, which can be used in particular for the production of composites and fiber-reinforced matrices.
  • hardeners or hardener compositions to combine the advantages of the known amine hardeners and the known dicyandiamide powder hardeners without having their disadvantages such as low latency or filtration of the particles.
  • These new hardeners or hardener compositions should have a sufficiently high latency, thus a high storage stability below the curing temperature and a high reactivity at the curing temperature, allow complete crosslinking of the epoxy resin, be soluble or completely miscible in epoxy resins and be used in infusion, injection or RTM method.
  • a hardener composition according to claim 1 a liquid hardener composition for curing polymer resins, in particular curable polymer resins, in particular curable epoxy resins, polyurethane resins and mixtures thereof, the subject of the present invention, the a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I) and c) at least one curing accelerator from the group consisting of d) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III) and c3) of the semicarbazones according to formula (IV), wherein the urea derivatives of formula (I) have the following structures .
  • R 1 , R 2 simultaneously or independently of one another hydrogen, C 1 - to C 15 -alkyl, C 3 - to C 15 -cycloalkyl or
  • R 3 hydrogen, C 1 - to C 15 -alkyl, C 3 - to C 15 -cycloalkyl, aryl, arylalkyl,
  • curing accelerators c1), c2) and c3) have the following structures: c1) bis-imidazoles of the formula (II),
  • R 40 C 1 - to C 10 -alkylene, C 3 - to C 10 -cycloalkylene, arylene or carbonyl; c2) guanidines according to formula (III), Where R 41 , R 42 , R 43 , R 44 independently of one another or simultaneously and at least one radical R 41 , R 42 , R 43 , or R 44 is different from hydrogen:
  • R 41 , R 42 , R 43 , R 44 hydrogen or C 1 - to C 10 -alkyl; c3) semicarbazones according to formula (IV)
  • R C 1 - to C 10 -alkyl, C 3 - to C 10 -cycloalkyl, aryl or arylalkyl,
  • the curing agent composition according to the invention or in particular the curing accelerator contained therein does not comprise any compounds and in particular no curing accelerators from the class of imidazolines according to formula (V) or imidazoles according to formula (VI)
  • R simultaneously or independently of one another hydrogen, C 1 - to C 20 -alkyl
  • C3 to C20 cycloalkyl in particular C3 to C15 cycloalkyl, aryl, arylalkyl;
  • R 32 , R 34 simultaneously or independently of one another hydrogen, C 1 - to C 15 -alkyl,
  • R 33 , R 35 simultaneously or independently of one another hydrogen, C 1 - to C 15 -alkyl,
  • Essential to the invention comprises a liquid hardener composition according to the
  • cyanamide (CAS 420-04-2) and at least one urea derivative according to formula (I) with the meanings given above.
  • Previous studies have shown that intensive mixing of cyanamide and these urea derivatives gives liquid to semi-liquid mixtures with low melting points (compared to the starting materials) which completely dissolve in epoxy resin at room temperature or completely mix.
  • DSC analyzes show endothermic melting peaks of single-component systems.
  • cure accelerators from the group consisting of c1) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III) and c3) semicarbazones according to formula (IV) are admixed to these mixtures without significant influence on their liquid state can. It has further been shown that the resulting hardener compositions are outstandingly suitable for curing polymer resins, in particular hardenable polymer resins, in particular curable epoxy resins, for curing
  • Polyurethane resins or mixtures thereof are suitable and the added
  • Hardening accelerator curing of the polymer resins in comparison to a cure without these additives accelerate. Their mode of action in the epoxy resin is comparable to the curing properties of imidazole-accelerated dicyandiamide. However, unlike epoxy resin compositions containing typical amine hardeners, a latency of several days remains at room temperature.
  • hardened polymer resins can be provided with the hardener compositions according to the invention, which are high in comparison with amine resins cured polymer resins
  • Polymer resins in particular of epoxy resins causes.
  • a cure accelerator does not cure itself per se, but rather lowers the activation energy of hardeners.
  • hardening accelerators in particular, curing takes place even at low temperature.
  • a hardener composition can thus be provided due to the high latency in the polymer resin compositions as well as the high reactivity in the polymer resin compositions at the curing temperature
  • liquid hardener composition cyanamide and at least one urea derivative of the formula (I) or mixtures of these urea derivatives are preferably in a molar ratio
  • Cyanamide urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the molar ratio cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture is in particular from 1: 1 to 3: 1 and further preferably from 1: 1 to 2: 1 or more preferably from 2: 1 to 4: 1.
  • the molar ratios of cyanamide: urea derivative can also be outside the preferred range of 1: 1 to 4: 1 lie.
  • a hardener composition according to the present invention is to be understood as meaning a hardener composition which has a melting point S m with S m ⁇ 20 ° C. (normal pressure) or is liquid at a temperature of 20 ° C. (normal pressure) and has a viscosity of less than 1 Pa * s has.
  • the liquid hardener compositions according to the invention preferably have a viscosity of s 300 mPa * s, more preferably ⁇ 200 mPa * s and even more preferably ⁇ 100 mPa * s at 25 ° C.
  • these hardener compositions are liquid as such and in addition to cyanamide, at least one urea derivative or mixtures thereof and at least one curing accelerator selected from the group consisting of c1) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III ) and c3)
  • viscosity modifiers to understand any inorganic or organic solvents or solubilizers or mixtures thereof, which is used in the chemical synthesis or in the analysis for the preparation of a solution.
  • viscosity modifiers according to the present invention are not solvents.
  • Solubilizer is free in connection with the present invention, a
  • Hardener composition understood to be substantially free of solvents or
  • Solubilizers is and production reasons contains at most 1, 0 wt .-% solvent or solubilizer.
  • Hardener composition containing a solvent, in particular water is not required to make the mixtures liquid, but may be favorable for other process engineering requirements.
  • C1- to C15-alkyl is intended to mean a linear or, in turn, alkyl-substituted alkyl radical having a chain length of up to 15
  • C 1 - to C 15 -alkyl in turn be alkyl-substituted, preference is given to C 1 - to C -alkyl radicals which are in turn substituted by C 1 - to C 5 -alkyl.
  • C1- to C5-alkyl may furthermore preferably be methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2- Methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1 - dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl or 1-ethylpropyl mean.
  • C.sub.1-5-alkyl may furthermore preferably be methyl, ethyl, n-propyl, 1-methylethyl, n-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1,1-dimethylethyl, n-pentyl, 1-methylbutyl,
  • C1-C15-alkyl and, simultaneously or independently thereof, C1-C10-alkyl according to the present invention may in particular also be 1-methylethyl, 1-methylpropyl, 1-methylbutyl, 1-methylpentyl, 1-methylhexyl, 1-methylheptyl, 1 Methyloctyl, 1-methylnonyl, 1-methyldecanyl, 1-ethylpropyl, 1-ethylbutyl, 1-ethylpentyl, 1-ethylhexyl,
  • 2-methyldecanyl 2-ethylpropyl, 2-ethylbutyl, 2-ethylpentyl, 2-ethylhexyl, 2-ethylheptyl, 2-ethyloctyl, 2-ethylnonyl, 2-ethyldecanyl, 1, 1-dimethylethyl, 1, 1-dimethylpropyl,
  • a C 1 - to C 15 -alkyl radical or a C 1 - to C 10 -alkyl radical in particular methyl, ethyl, propyl, butyl, in turn having a C 3 - to C 15 -cycloalkyl radical or C3 to C10 cycloalkyl, where C3 to C15 cycloalkyl and C3 to C10 cycloalkyl have the meanings given below.
  • C1- to C15-alkyl in particular also C3- to C15-cycloalkyl-methyl, 1- (C3- to C15-cycloalkyl) -1-ethyl, 2- (C3- to C15-cycloalkyl) -1-ethyl, 1 - (C3 to C15 cycloalkyl) -1-propyl, 2- (C3 to C15 cycloalkyl) -1-propyl or 3- (C3 to C15 cycloalkyl) -1-propyl, wherein C3 to C15 -Cycloalkyl having reproduced below.
  • C 1 - to C 10 -alkyl can also in particular also C 3 - to C 10 -cycloalkyl-methyl, 1- (C 3 - to C 10 -cycloalkyl) -1-ethyl, 2- (C 3 - to C 10 -cycloalkyl) -1-ethyl, 1 - (C3 to C10 cycloalkyl) -1-propyl, 2- (C3 to C10 cycloalkyl) -1-propyl or 3- (C3 to C10 cycloalkyl) -1-propyl, wherein C3 to C10 -Cycloalkyl having reproduced below.
  • C3- to C15-cycloalkyl can also be 1-methyl-1-cyclopropyl, 1-methyl-1-cyclobutyl, 1-methyl-cyclopentyl, 1-methyl-1-cyclohexyl, 1-ethyl-1-cycloheptyl, 2 -Methyl-1-cyclopropyl, 2-methyl-1-cyclobutyl, 2-methyl-1-cyclopentyl, 2-methyl-1-cyclohexyl, 2-methyl-1-cycloheptyl, 3-methyl-1-cyclobutyl, 3-methyl 1-cyclopentyl, 3-methyl-1-cyclohexyl, 3-methyl-1-cycloheptyl, 4-methyl-1-cyclohexyl, 4-methyl-1-cycloheptyl, 1, 2-dimethyl-1-cyclopropyl,
  • C3-to C10-cycloalkyl is an unsubstituted or in turn alkyl-substituted monocyclic
  • C 3 -C 10 -cycloalkyl may furthermore preferably be cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl, these cycloalkyl radicals furthermore preferably being mono- or polysubstituted
  • C1- to C5-alkyl may furthermore preferably have the abovementioned meaning.
  • R 1 and R 2 according to formula (I) may also together be C 2 - to C 10 -alkylene, where R 1 and R 2 together with the nitrogen of the
  • Urea derivatives form a nitrogen-containing ring.
  • R 1 and R 2 together denote ethylene, propylene, butylene, pentylene or hexylene, these alkylene radicals in turn may optionally be mono- or polysubstituted by alkyl radicals.
  • R and R 2 together with the nitrogen of the urea derivative form an aziridine, azetidine, azolidine, azinane or azepane, which in turn may optionally be monosubstituted or polysubstituted by G 1 to C 5 -alkyl radicals of the meaning given above.
  • R 47 and R 48 according to formula (IV) may also together be C 2 - to C 10 -alkylene, where R 47 and R 48 form a ring with the further carbon atoms of the semicarbazone.
  • R 47 and R 48 together are ethylene, propylene, butylene, pentylene, hexylene, heptylene or octylene, these alkylene radicals in turn may optionally be mono- or polysubstituted alkyl. If a C 2 - to C 10 -alkylene itself is alkyl-substituted, preference is given to C 2 - to C 10 -alkylene, which in turn are substituted by C 1 - to C 5 -alkyl according to the abovementioned meaning.
  • R 47 and R 48 together with the other carbon atoms of the semicarbazone forms a saturated carbocyclic ring which, in turn, may optionally be monosubstituted or polysubstituted by C 1 - to C 5 -alkyl radicals of the meaning given above.
  • -NHC (O) NR 1 R 2 represents a 1-ureayl radical which is substituted on the nitrogen N 3 by the radicals R 1 and R 2 , where R 1 and R 2 are as defined above
  • Halogen means according to the present invention, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • aryl means an aromatic aryl radical, in particular an aromatic aryl radical having 3 to 20 carbon atoms, in particular a
  • monocyclic or bicyclic aromatic aryl radical having 3 to 20 carbon atoms, the Furthermore, it may in turn preferably be monosubstituted or polysubstituted by a C 1 - to C 5 -alkyl radical of the meaning given above.
  • the aryl radical used is a benzene radical (phenyl), naphthalene radical (naphthyl), anthracene radical or perylene radical, which in turn may be monosubstituted or polysubstituted by a C 1 - to C 5 -alkyl radical of the meaning given above ,
  • aryl in particular also denotes toluyl, xylenyl, pseudocumolyl or mesitylenyl.
  • arylalkyl is a C1-C15 alkyl radical of the meaning given above, which is substituted by an aryl radical of the meaning given above.
  • arylalkyl may be a benzyl radical.
  • liquid hardener compositions according to the invention comprising at least one aliphatic urea derivative according to formula (I).
  • R 1 and R 2 are simultaneously or independently hydrogen or C 1 to C 15 alkyl and R 3 is hydrogen, C 1 to C 15 alkyl, C 3 to C 15 cycloalkyl, with -NHC (0) NR 1 R 2 substituted C 1 to C 15 alkyl or -NHC (O) NR 1 R 2 substituted C 1 to C 15 cycloalkyl.
  • R 4 , R 4 ' , R 5 , R 5 , R 6 , R 6 , R 7 , R 7' , R 8 , R 8 simultaneously or independently
  • liquid hardener compositions comprising aliphatic urea derivatives of the formula (VII) in which R 1 and R 2 are, simultaneously or independently, hydrogen or methyl and R 4 , R 4 , R 5 , R 5 ' , R 6 , R 6 , R 7 , R 7 , R 8 , R 8 ' mean, simultaneously or independently of one another, of hydrogen, methyl, ethyl, -NHC (O) NR 1 R 2 or -NHC (O) NR R 2 substituted methyl or ethyl.
  • a liquid hardener composition according to the invention comprises an aromatic urea derivative.
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 hydrogen, halogen, C 1 - to C 15 -alkyl, C 3 - to C 15 -cycloalkyl,
  • liquid hardener compositions comprising
  • R 1 and R 2 in connection with the formula are preferably a methyl radical.
  • 1, 1 '- (4-methyl-m-phenylene) bis (3,3-dimethylurea) and 1, 1' - (2-methyl-m-phenylene) bis- (3,3-) are particularly preferred.
  • liquid hardener compositions according to the invention a) cyanamide, b) two different urea derivatives of the formulas (I), (VII) and / or (IX) and c) at least one curing accelerator from the group consisting of c1) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III) and c3) semicarbazones according to formula (IV) comprise, in particular, these hardener compositions furthermore preferably cyanamide and two different urea derivatives of formula (I), (VII) and / or (IX) in a molar ratio cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1 include, in particular.
  • these hardener compositions furthermore preferably cyanamide and two different urea derivatives of formula (I), (VII) and / or (IX) in a molar ratio cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1 include
  • the invention relates to hardener compositions which comprise a) cyanamide, b) at least one urea derivative selected from the group consisting of urea, 1-methylurea,
  • Essential to the invention comprise liquid hardener compositions according to the present invention at least one cure accelerator selected from the group consisting of c1) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III) and c3)
  • Hardening accelerator wherein the liquid properties are not changed significantly. Although these are different classes of substances, they can
  • Hardening accelerators can be used as an alternative to each other, without significant physical properties of the hardener compositions are affected. By using these various curing accelerators, however, hardener compositions can be provided in comparison with one another which initiate curing of polymer resins, in particular epoxy resins, at different rates. Overall, therefore, a hardener composition can be provided which, due to their high latency in the polymer resin compositions, in particular in epoxy resin compositions, as well as the high reactivity in the polymer resin compositions, in particular in epoxy resin compositions, at the curing temperature excellent for use in infusion or Injection method is suitable.
  • R methylene, ethylene, propylene, butylene, pentylene, hexylene or carbonyl.
  • R 41 , R 42 , R 43 , R 44 hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl or hexyl.
  • R 45 methyl, ethyl, benzyl or phenyl
  • R 46 hydrogen, methyl, ethyl, benzyl or phenyl
  • R 47 , R 48 simultaneously or independently of one another hydrogen, methyl, ethyl,
  • R 45 to R 48 are widely variable. Further preferred radicals R 45 and R 46 are methyl, ethyl and benzyl.
  • the substitution pattern for R 47 and R 48 is determined by the aldehyde or ketone used in the synthesis (GW Adams, JH Bowie Rapid Communications in Mass Spectromerty, 1990, 4 (8), 275-6; DJ Hadzi J. Spectrochimica Acta (A) 1967, 23 (3), 571-7, St. Glöckler, On the Chemistry of 1, 3,4-Oxadiazolium Salts, Scientific Work in Chemistry at the University of Konstanz, June 1994).
  • semicarbazones in which R 45 is methyl, ethyl, benzyl or phenyl.
  • R 46 simultaneously or independently thereof represents hydrogen, methyl, ethyl, benzyl or phenyl, in particular methyl, ethyl, benzyl or phenyl.
  • R 47 and R 48 independently of one another represent hydrogen, C 1 - to C 5 -alkyl, benzyl or phenyl and / or R 47 and R 48 together denote C 2 - to C 6 -alkylene.
  • the semicarbazones according to formula (IV) can exist both as geometric isomers ((Z) -, (E) -isomers) or else in the respective tautomeric forms (keto-enol tautomers).
  • the compounds are obtained in solid, semisolid or in liquid-oily form.
  • the substitution pattern also determines the solubility of the semicarbazones in solvents or in epoxy resins.
  • the semicarbazones of the general formula (IV) according to the invention are acetone-4,4-dimethylsemicarbazone (Ac-DMS), methyl ethyl ketone-4,4-dimethylsemicarbazone (MEK-DMS), dicyclopropyl ketone-4,4- as preferred representatives.
  • DCyPr-DMS dimethylsemicarbazone
  • MIBK-DMS methyl isobutyl ketone-4,4-dimethylsemicarbazone
  • CyPn-DMS cyclopentanone-4,4-dimethylsemicarbazone
  • CyHx-DMS cyclohexanone-4,4-dimethylsemicarbazone
  • acetophenone-4 4-dimethylsemicarbazone
  • AcPh-DMS cyclopropylphenyl ketone-4,4-dimethylsemicarbazone
  • BzPh-DMS benzophenone-4,4-dimethylsemicarbazone
  • Ac-DES acetone-4,4-diethylsemicarbazone
  • Cyclopentanone-4,4-diethylsemicarbazone (CyPn-DES) or acetophenone-4,4-diethylsemicarbazone (AcPh-DES).
  • a viscosity modifier may be used which causes an increase in viscosity of the resulting resin composition.
  • a particularly good adhesion of the resulting resin composition is achieved on the Stromermatrialien.
  • the viscosity of the resin composition to be produced can be reduced by adding suitable viscosity modifiers by adding a corresponding amount to the liquid hardener according to the invention
  • Viscosity modifier is added.
  • Such liquid hardeners with viscosity-reducing properties are particularly well applicable in infusion or injection procedures.
  • These Viscosity modifiers can be added to the liquid hardeners of the present invention without significantly affecting their liquid state. It was particularly surprising here that these modifiers do not adversely affect the latency of the resinous compositions mixed with the liquid hardeners in many cases. Rather, it could also be shown that the latency was increased and thus the shelf life of the resulting resin compositions could be improved. -
  • Hardener composition of the present invention which comprises, in addition to a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I), (VII) and / or (IX), c) at least one curing accelerator selected from the group consisting of c1) bis-imidazoles according to formula (II), c2) guanidines according to formula (III) and c3) semicarbazones according to formula (IV), furthermore d) at least one viscosity modifier selected from the group of mono-, di- and polyols, ethers, polyethers and polyether polyols, ketones , Aldehydes, nitriles, carboxylic esters or mixtures thereof.
  • Particularly preferred are liquid hardener compositions comprising a viscosity modifier from the listed group, which in turn has a boiling point of at least 100 ° C.
  • Modifiers remain in the curing in the moldings to be produced and are preferably incorporated into the polymer matrix or crosslink this polymer matrix additionally.
  • Viscosity modifiers from the group of mono-, di- and polyols, ethers, ether alcohols, polyethers, polyether polyols or mixtures thereof, in particular those which in turn have a boiling point of at least 100 ° C.
  • a liquid hardener composition comprises at least one viscosity modifier selected from the group of mono-, di- and polyols, ethers, polyethers, ether alcohols and polyether polyols or mixtures thereof according to general formula (X)
  • R 11 , 22 simultaneously or independently of one another hydrogen, -OH or C 1 - to C 15 -alkyl;
  • R 12 , R 14 , R 6 , R 18 , R 20 simultaneously or independently of one another are hydrogen, -OH or C 1 - to C 5 -alkyl;
  • R 13 , R 15 , R 17 , R 19 , R 21 simultaneously or independently of one another hydrogen
  • Polyethylene glycol monomethyl ether polyethylene glycol monoethyl ether, ethylhexyl ether, ethylheptyl ether, ethyloctyl ether, ethylnonyl ether, ethyldecanyl ether, benzonitrile, acetonitrile, or mixtures thereof.
  • a further advantageous embodiment is thus also a liquid
  • a curative composition for the curing of curable polymer resins which provides a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I), (VII) and / or (IX), c) at least one curing accelerator selected from the group consisting of d) Bis Imidazoles of the formula (II), c2) guanidines of the formula (III) and c3)
  • Semicarbazone according to formula (IV) and d) comprises a viscosity modifier, in particular a viscosity modifier according to formula (X), in particular, wherein the liquid hardener composition preferably cyanamide and at least one urea derivative of the formula (I), (VII) or (IX) in a molar ratio cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1.
  • the molar ratios of cyanamide: urea derivative may also be outside the preferred range of 1: 1 to 4: 1.
  • Cyanamide urea derivative of> 4: 1 to 20: 1, in particular> 4: 1 to 10: 1.
  • the present invention also encompasses a liquid hardener composition which preferably further comprises e) a stabilizer selected from the group of inorganic or organic acids.
  • organic acids from the group of aromatic and non-aromatic carboxylic acids dicarboxylic acids or tricarboxylic acids have been found particularly suitable.
  • organic acids or as aromatic and non-aromatic carboxylic acids dicarboxylic acids or tricarboxylic acids, in particular acids from the group of formic acid, acetic acid, propionic acid, maleic acid, Malonic acid, salicylic acid, lactic acid, citric acid, oxalic acid, adipic acid, benzoic acid, phthalic acid, alkyl sulfonic acids, arylsulfonic acids, in particular toluenesulfonic acid, or their anhydrides are used.
  • hardener compositions according to the invention as stabilizer inorganic acids selected from the group of hydrochloric acid, sulfuric acid, sulfurous acid, phosphoric acid, phosphorous acid, ortho-phosphoric acid,
  • Diphosphonic acid triphosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid or their
  • Anhydrides include.
  • a liquid hardener composition is the subject of the present invention which comprises as stabilizer an inorganic or organic acid from the group of salicylic acid, phthalic acid, toluenesulfonic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or their anhydrides or mixtures thereof.
  • a curative composition for curing curable polymer resins which comprises a) cyanamide, b) at least one urea derivative of the formula (I), c) at least one curing accelerator selected from the group consisting of Cl) bisimidazoles of the formula (II), c2) Guanidines according to formula (III) and c3) semicarbazones according to formula (IV), d) optionally a viscosity modifier and e) at least one stabilizer selected from the group of organic acids, in particular aromatic and non-aromatic carboxylic acids, dicarboxylic acids or tricarboxylic acids, or inorganic acids, in particular inorganic acids selected from the group comprising hydrochloric acid, sulfuric acid, sulfurous acid, phosphoric acid, phosphorous acid, orthophosphoric acid, diphosphoric acid, triphosphoric acid, polyphosphoric acid, nitric acid or their anhydrides, in particular, wherein the liquid
  • Hardener composition in particular cyanamide and at least one urea derivative of the formula (I) in a molar ratio of cyanamide: urea derivative or urea derivative mixture of 1: 1 to 4: 1 comprises.
  • Cyanamide: urea derivative also fall outside the preferred range of 1: 1 to 4: 1.
  • liquid hardeners can be provided, which in turn are liquid and solvent-free in the sense of the present invention.
  • epoxy resin compositions comprising a) at least one curable epoxy resin and b) at least one liquid
  • a hardener composition according to the above-described kind, and polyurethane resin compositions comprising a) at least one curable polyurethane resin and b) at least one liquid hardener composition according to the type described above, the subject of the present invention.
  • the present invention is not limited. There are in particular all commercial products in question, which usually have more than one 1, 2-epoxide group (oxirane) and thereby can be saturated or unsaturated, aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic.
  • oxirane 1, 2-epoxide group
  • the epoxy resins may have substituents such as halogens, phosphorus and hydroxyl groups.
  • hardener composition according to the invention are hardened particularly well.
  • the amount of use of the liquid hardener compositions of the invention is not limited. Preferably, however, to 100 parts of resin, in particular curable epoxy resin or curable polyurethane resin, 0.01 to 15 parts are used, preferably 0, 1 to 15 parts, preferably 0.1 to 10 parts and most preferably 1 to 10 parts (in each case based on the weight).
  • resin in particular curable epoxy resin or curable polyurethane resin
  • 0.01 to 15 parts are used, preferably 0, 1 to 15 parts, preferably 0.1 to 10 parts and most preferably 1 to 10 parts (in each case based on the weight).
  • a combination of several liquid hardeners according to the invention or a combination of liquid hardeners according to the invention with further co-hardeners is also covered by this invention.
  • Hardener compositions usually take place at temperatures from 80 ° C. The choice of curing temperature depends on the specific processing and
  • the curing profile of the formulations according to the invention can be varied.
  • thermoset products to the requirement profile include, for example, reactive diluents, fillers, rheology additives such as thixotropic agents or
  • Dispersing additives defoamer, dyes, pigments, toughening modifiers,
  • Epoxy resin formulations with the hardener compositions according to the invention are suitable for both manual and mechanical processing methods and in particular for the production of impregnated reinforcing fibers and composites, as described, inter alia, in the writings of GW Ehrenstein, Faserverbund-Kunstscher, 2006, 2nd edition, Carl Hanser Verlag , Kunststoff, chapter 5, page 148ff, and M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, chapter 5, page 51 et seq.
  • handling in infusion and injection processes is a preferred form of processing.
  • liquid hardener according to the invention in the epoxy resins is advantageous, since flowable infusion resins with low viscosity are required for the impregnation process (cf., inter alia, M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, Chapter 5, page 65 and GW Ehrenstein, Faserverbund-Kunstscher , 2006, 2nd edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, chapter 5, page 166).
  • This is also a composite material comprising a) a carrier material, in particular a fiber material, b) at least one curable epoxy resin and / or curable polyurethane resin and c) at least one liquid hardener composition of the type described above, the subject of the invention.
  • liquid hardener compositions of the type described above for curing curable compositions is also an object of the present invention.
  • this use is directed to compositions comprising at least one curable epoxy resin and / or a curable polyurethane resin.
  • the present invention also encompasses the use of liquid hardeners of the type described above for curing impregnated fiber materials or impregnated fabrics, knits or braids.
  • Liquid hardeners DYHARD® Fluid 1 11 - AlzChem AG
  • Accelerator B1 1,1'-carbonyldimidazole - Merck Schuchardt OHG
  • Accelerator B2 1, 1, 3,3-tetramethylguanidine - Evonik AG
  • Accelerator B3 2-methyl ethyl ketone dimethylsemicarbazone - AlzChem AG
  • Accelerator B4 2-acetone-dimethylsemicarbazone - AlzChem AG
  • Accelerator B5 1, 1 '-Methylenebis-1H-imidazole - FCH Group
  • Epoxy resin blends are made with Epikote 828LVEL to evaluate these compositions.
  • a mixing ratio of epoxy resin: liquid hardener 100: 10 parts has been used. The properties determined on this mixture are.
  • Latency definition is the time after which the viscosity of the epoxy resin composition has doubled.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Härterzusammensetzungen zur Härtung Polymerharzen.

Description

Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Härterzusammensetzungen zur Härtung von
Polymerharzen.
Die Verwendung von duroplastischen Epoxidharzen ist aufgrund ihrer guten
Chemikalienbeständigkeit, ihrer sehr guten thermischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften sowie ihres hohen elektrischen Isolationsvermögens weit verbreitet. Darüber hinaus zeigen Epoxidharze eine gute Haftung auf vielen Substraten und sind somit bestens für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen (Composites) geeignet. Für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen sind sowohl eine gute Benetzung der Faser, d. h. eine niedrige Viskosität der gewählten Harzformulierung zur Compositherstellung als auch hohe mechanische Eigenschaften nach Aushärtung wünschenswert.
Zur Herstellung von Formteilen aus Faserverbundwerkstoffen werden verschiedene
Verfahren genutzt, wie bspw. das Prepregverfahren, sowie verschiedene Infusions- oder Injektionsverfahren, hierbei insbesondere das RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding). Von diesen Verfahren haben insbesondere die Infusions- oder Injektionsverfahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So werden beispielsweise in den Infusionsverfahren, in einem offenen Werkzeug befindliche trockene Verstärkungsmaterialien, wie beispielsweise Fasermatten, Vliesstoffe, Gewebe oder Gewirke, mit einer dichten Vakuumfolie abgedeckt und nach Anlegen des Vakuums über Verteilerkanäle mit Harzformulierungen getränkt. Diese Verfahren weisen den Vorteil auf, dass große Elemente mit komplizierter Geometrie in kurzer Zeit geformt werden können.
Die Epoxidharzformulierung für ein Infusions- oder Injektionsverfahren muss eine niedrige Viskosität aufweisen, um die Imprägnierung der Fasermaterialien im Vakuum in
entsprechender Zeit zu ermöglichen. Werden Harzformulierungen mit zu hohen Viskositäten verwendet oder werden Harzformulierungen verwendet, die während der Injektionsperiode zu schnell zu hohe Viskositäten erzeugen, werden unimprägnierte Teile und sonstige Fehlstellen im entstehenden Composit erhalten. Die Härtung von Epoxidharzen verläuft nach unterschiedlichen Mechanismen. Neben der Härtung mit Phenolen oder Anhydriden wird häufig die Härtung mit Aminen durchgeführt. Diese Stoffe sind meist flüssig und lassen sich sehr gut mit Epoxidharzen vermengen.
Aufgrund der hohen Reaktivität und damit sehr niedrigen Latenz werden derartige
Epoxidharz-Zusammensetzungen zweikomponentig ausgeführt. Dies bedeutet, dass Harz (A- Komponente) und Härter (B-Komponente) getrennt aufbewahrt werden und erst kurz vor Gebrauch im korrekten Verhältnis gemischt werden. Hierbei bedeutet "latent", dass eine Mischung der Einzelkomponenten unter definierten Lagerbedingungen stabil vorliegt. Diese zweikomponentigen Harzformulierungen werden auch als sogenannte kalthärtende
Harzformulierungen bezeichnet, wobei die dafür verwendeten Härter meist aus der Gruppe der Amine oder Amidoamine gewählt werden.
Einkomponentige, heißhärtende Epoxidharzformulierungen sind hingegen gebrauchsfähig fertig vorkonfektioniert, das heißt, dass Epoxidharz und Härter werkseitig vermischt vorliegen. Mischungsfehler der Einzelkomponenten bei Gebrauch vor Ort sind daher ausgeschlossen. Voraussetzung dafür bilden latente Härtersysteme, welche bei Raumtemperatur mit dem Epoxidharz nicht reagieren (lagerfähig sind), jedoch unter Erwärmung je nach Energieeintrag bereitwillig ausreagieren. Für solche einkomponentigen Epoxidharz-Formulierungen ist beispielsweise Dicyandiamid ein besonders geeigneter und auch kostengünstiger Härter. Unter Umgebungsbedingungen können entsprechende Harz-Härter-Mischungen bis zu zwölf (12) Monate gebrauchsfähig gelagert werden.
Leider weisen diese Epoxidharzmischungen mit hoch latentem Dicyandiamid oder anderen hoch latenten Härtern den Nachteil auf, dass die Härter in Epoxidharzen nur wenig löslich sind und im Infusions- oder Injektionsverfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen an den Einlassstellen für das Harz von den Fasermatten festgehalten und herausgefiltert werden. Somit wird eine vor Anwendung homogene Mischung des Härters in den Harzen während des Verfahrens aufgetrennt und somit eine gleichmäßige homogene Mischung des Härters in den Harzen im Composit unterbunden. Hierdurch wird eine Aushärtung des gesamten Composits verhindert.
In der Patentliteratur werden wenige Vorschläge zur Überwindung dieser Nachteile beschrieben. So wird sowohl in der deutschen Patentanmeldung DE 27 43 015 A1 als auch dem österreichischen Patent AT 351 772 jeweils ein Verfahren zum Härten von Epoxidharzen unter Verwendung von wässrigen Lösungen von Cyanamid oder einem Gemisch von
Cyanamid mit bis zu 75 Gew.-% Harnstoff beschrieben. Die Härtung kann auch unter Verwendung von katalytischen Mengen Beschleunigern durchgeführt werden. Entsprechend hergestellte Epoxidharz-Zusammensetzungen können zur Herstellung von vorimprägnierten Glasfasergeweben, sogenannten Prepregs verwendet werden. Somit werden mit diesen beiden Patentdokumenten flüssige bzw. wässrige Härterlösungen beschrieben. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die genannten Härter Lösungen sind, deren Lösemittel Wasser während des Härtungsprozesses entfernt werden muss, um nicht Qualitätseinbußen des fertig gehärteten Formstückes hinzunehmen. Dieser Nachteil ist unabhängig von der Wahl eines Lösemittels, da diese Lösemittel während der Härtung immer entfernt werden müssen. Weiterhin werden in den internationalen Patentanmeldungen WO 2012/ 1 13 879 A1 und WO2012/ 1 13 178 A1 flüssige Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen beschrieben, die Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat gegebener Formel umfassen. Diese Härter sind aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften besonders für den Einsatz in Infusions-, Injektions- oder RTM-Verfahren geeignet sein. Weiterhin werden in den
Patentanmeldungen WO 2014/020072 (PCT/EP2013/066102) und WO 2014/020060
(PCT/EP2013/066078) flüssige Härter zur Härtung von härtbaren Polymerharzen
beschrieben, die Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat gegebener Formel und zusätzlich mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe der Imidazoline und Imidazole gegebener Formeln umfassen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neuartige Härter oder
Härterzusammensetzungen zur Härtung von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Epoxidharzen, sowie solche Härter oder Härterzusammensetzungen enthaltende Epoxidharz-Zusammensetzungen, bereitzustellen, die insbesondere zur Herstellung von Composits und faserverstärkten Matrices verwendet werden können. Hierbei bestand weiterhin die Notwendigkeit, dass solche Härter oder Härterzusammensetzungen die Vorteile der bekannten Aminhärter und der bekannten Dicyandiamid-Pulverhärter in sich vereinen, ohne deren Nachteile, wie geringe Latenz oder Filtration der Partikel aufzuweisen. Diese neuen Härter oder Härterzusammensetzungen sollen eine ausreichend hohe Latenz, somit eine hohe Lagerstabilität unterhalb der Härtungstemperatur sowie eine hohe Reaktivität bei der Härtungstemperatur aufweisen, eine vollständig Vernetzung des Epoxidharzes ermöglichen, in Epoxidharzen löslich oder vollständig mischbar sein und zum Einsatz in Infusions-, Injektions- oder RTM-Verfahren geeignet sein.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Härterzusammensetzung gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Epoxydharzen, Polyurethanharzen und Mischungen hiervon, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) und c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus d ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) der Semicarbazone gemäß Formel (IV) umfasst, wobei die Harnstoffderivate der Formel (I) folgende Strukturen aufweisen,
Figure imgf000005_0001
Formel (I) wobei für die Reste R1, R2, R3 gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt und mindestens ein Rest R , R2 oder R3 ungleich Wasserstoff ist:
R1, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 - bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder
gemeinsam C2- bis C10-Alkylen;
R3 = Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl,
mit -NHC(0)NR R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl; wobei die Härtungsbeschleuniger c1 ), c2) und c3) folgende Strukturen aufweisen: c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II),
Figure imgf000005_0002
Formel (II) wobei für den Rest R40 gilt:
R40 = C1 - bis C10-Alkylen, C3- bis C10-Cycloalkylen, Arylen oder Carbonyl; c2) Guanidine gemäß Formel (III),
Figure imgf000006_0001
Formel (III) wobei für die Reste R41, R42, R43, R44 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt und mindestens ein Rest R41, R42, R43, oder R44 ungleich Wasserstoff ist:
R41, R42, R43, R44 = Wasserstoff oder C1 - bis C10-Alkyl; c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV)
Figure imgf000006_0002
Formel (IV) wobei für die Reste R45, R46, R47, R48 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt:
R = C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl,
R S = Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, R47, R48 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 - bis C10-Alkyl,
C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, oder
gemeinsam C2- bis C10-Alkylen.
Insbesondere umfasst die erfindungsgemäße Härterzusammensetzung oder insbesondere der darin enthaltene Härtungsbeschleuniger keine Verbindungen und insbesondere keine Härtungsbeschleuniger aus der Klasse der Imidazoline gemäß Formel (V) oder der Imidazole gemäß Formel (VI)
Figure imgf000006_0003
Formel (V) Formel (VI) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C20-Alkyl,
insbesondere C1 - bis C15-Alkyl,
C3- bis C20-Cycloalkyl, insbesondere C3- bis C15-CycIoalkyl, Aryl, Arylalkyl; R32, R34 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl,
C3- bis C15-Cycloalkyl oder
gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C15-Alkylen;
R33, R35 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl,
C3- bis C15-Cycloalkyl oder
gemeinsam unter Bildung eines Ringes C3- bis C15-Alkylen.
Erfindungswesentlich umfasst eine flüssige Härterzusammensetzung gemäß der
vorliegenden Erfindung Cyanamid (CAS 420-04-2) und mindestens ein Harnstoffderivat gemäß Formel (I) mit den oben angegebenen Bedeutungen. Vorhergehende Untersuchungen haben gezeigt, dass intensive Vermischungen von Cyanamid und diesen Harnstoffderivaten flüssige bis semiflüssige Gemische mit niedrigen Schmelzpunkten (im Vergleich zu den Ausgangsstoffen) ergeben, die sich bei Raumtemperatur vollständig in Epoxidharz lösen bzw. vollständig mischen. Obwohl analytisch nach wie vor separate Stoffe vorliegen, zeigen DSC- Analysen endotherme Schmelzpeaks von Einstoffsystemen. Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass diesen Gemischen ohne wesentliche Beeinflussung ihres flüssigen Zustandes Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus c1) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV) beigemischt werden können. Hierbei hat sich weiterhin gezeigt, dass die resultierenden Härterzusammensetzungen hervorragend zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Epoxydharzen, von härtbaren
Polyurethanharzen oder Mischungen hiervon, geeignet sind und die zugesetzten
Härtungsbeschleuniger eine Härtung der Polymerharze im Vergleich zu einer Härtung ohne diese Additive beschleunigen. Ihre Wirkungsweise im Epoxidharz ist vergleichbar zu den Härtungseigenschaften von mit Imidazolen beschleunigtem Dicyandiamid. Im Gegensatz zu Epoxidharzzusammensetzungen, die typische Aminhärter enthalten, bleibt jedoch bei Raumtemperatur eine Latenz von mehreren Tagen erhalten. Zudem können mit den erfindungsgemäßen Härterzusammensetzungen gehärtete Polymerharze bereitgestellt werden, die im Vergleich zu mit Aminhärtern gehärteten Polymerharzen hohe
Glasübergangstemperaturen aufweisen. Diese Ergebnisse waren in ihrer Gesamtheit nicht vorhersehbar. Allgemein ist festzuhalten, dass ein Härter das Aushärten, also das Vernetzen von
Polymerharzen, insbesondere von Epoxidharzen bewirkt. Ein Härtungsbeschleuniger hingegen härtet per se nicht selbst, sondern setzt vielmehr die Aktivierungsenergie von Härtern herab. Durch Zugabe von Härtungsbeschleunigern erfolgt somit insbesondere eine Härtung bereits bei geringer Temperatur.
Insgesamt kann somit eine Härterzusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, die aufgrund der hohen Latenz in den Polymerharz-Zusammensetzungen sowie der hohen Reaktivität in den Polymerharz-Zusammensetzungen bei der Härtungstemperatur
hervorragend für den Einsatz in Infusions- oder Injektionsverfahren geeignet ist.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die flüssige Härterzusammensetzung Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) oder Mischungen dieser Harnstoffderivate bevorzugt in einem molaren Verhältnis
Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivatmischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das molare Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivatmischung insbesondere von 1 : 1 bis 3 : 1 und weiterhin bevorzugt von 1 : 1 bis 2 : 1 oder ganz bevorzugt von 2: 1 bis 4 : 1 beträgt.
In Gegenwart eines Härtungsbeschleunigers aus der Klasse der Bis-Imidazole gemäß Formel (II), Guanidine gemäß Formel (III) oder Semicarbazone gemäß Formel (IV) können die molaren Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von 0,1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : 1 bis 10 : 1.
Dabei soll unter einer flüssigen Härterzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Härterzusammensetzung verstanden sein, die einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 20 °C (Normaldruck) aufweist oder bei einer Temperatur von 20 °C (Normaldruck) flüssig vorliegt und eine Viskosität von weniger als 1 Pa*s aufweist. Die erfindungsgemäßen flüssigen Härterzusammensetzungen weisen vorzugsweise eine Viskosität von s 300 mPa*s, mehr bevorzugt von < 200 mPa*s und noch mehr bevorzugt von < 100 mPa*s bei 25 °C
(Normaldruck) auf. Besonders bevorzugt sind jedoch solche flüssigen
Härterzusammensetzungen, die einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 10 °C (Normaldruck), ganz besonders bevorzugt einen Schmelzpunkt Sm mit Sm < 0 °C (Normaldruck), aufweisen oder bei einer Temperatur von
10 °C (Normaldruck), ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 0 °C
(Normaldruck), flüssig vorliegen und eine Viskosität von weniger als 1 Pa*s aufweisen.
Hervorzuheben ist hierbei, dass diese Härterzusammensetzungen als solche flüssig sind und insbesondere neben Cyanamid, mindestens einem Harnstoffderivat oder Mischungen hiervon und mindestens einem Härtungsbeschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus c1) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3)
Semicarbazone gemäß Formel (IV) insbesondere kein Lösemittel oder/und Lösungsvermittler umfassen und somit lösemittelfrei oder/und lösungsvermittlerfrei sind. Dabei ist im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter einem Lösemittel oder
Lösungsvermittler jedwedes anorganische oder organische Lösemittel oder Lösungsvermittler oder Mischungen hiervon zu verstehen, das/der bei der chemischen Synthese oder in der Analytik zur Herstellung einer Lösung verwendet wird. Viskositätsmodifikatoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch keine Lösemittel. Als lösemittelfrei oder
lösungsvermittlerfrei wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine
Härterzusammensetzung verstanden, die im Wesentlichen frei von Lösemitteln oder
Lösungsvermittlern ist und herstellungsbedingt höchstens 1 ,0 Gew.-% Lösemittel oder Lösungsvermittler enthält.
In einer alternativen Ausführungsform ist es aber auch möglich, dass die
Härterzusammensetzung ein Lösemittel, insbesondere Wasser enthält. Die Zugabe von Lösemittel ist dabei nicht erforderlich, um die Gemische flüssig zu machen, sondern kann aus anderen verfahrenstechnischen Erfordernissen günstig sein.
Weiterhin soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter C1- bis C15-Alkyl ein linearer oder seinerseits alkylsubstituierter Alkylrest mit einer Kettenlänge bis zu 15
Kohlenstoffatomen verstanden sein, der insbesondere die allgemeinen Formel CnH2n+i aufweist, wobei n = 1 bis 15 bedeuted. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass C1- bis C15- Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl bedeutet, wobei diese Alkylreste weiterhin bevorzugt unverzweigt oder ihrerseits einfach oder mehrfach alkylsubstituiert sein können. Sollte ein C1 - bis C15-Alkyl seinerseits alkylsubstituiert sein, so sind C1- bis C15-Alkylreste bevorzugt, die ihrerseits mit C1- bis C5-Alkyl substituiert sind. Dabei kann C1 - bis C5-Alkyl weiterhin bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1 -Methylpropyl, 2- Methylpropyl, 1 , 1 -Dimethylethyl, n-Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1 - Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl oder 1-Ethylpropyl bedeuten.
Des Weiteren soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter C1- bis C10-Alkyl ein linearer oder seinerseits alkylsubstrtuierter Alkylrest mit einer Kettenlänge bis zu 10 Kohlenstoffatomen verstanden sein, der insbesondere die allgemeine Formel CnH2n+i aufweist, wobei n = 1 bis 10 bedeutet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass C1- bis C10- Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl bedeutet, wobei diese Alkylreste weiterhin bevorzugt unverzweigt oder ihrerseits einfach oder mehrfach alkylsubstituiert sein können. Sollte ein C1- bis C10-Alkylrest seinerseits alkylsubstituiert sein, so sind C1 - bis C10-Alkylreste bevorzugt, die ihrerseits mit C1- bis C5-Alkyl substituiert sind. Dabei kann C1- bis C5-Alkyl weiterhin bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 , 1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl,
2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 , 1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl oder 1 -Ethylpropyl bedeuten.
Bevorzugt sind solche C1- bis C15-Alkyl-Reste oder solche C1- bis C10-Alkylreste, die ihrerseits einfach oder mehrfach alkylsubstituiert, insbesondere mit C1- bis C5-Alkyl substituiert sind. Damit kann C1 - bis C15-Alkyl und gleichzeitig oder unabhängig hiervon C1- bis C10-Alkyl gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere auch 1 -Methylethyl, 1 -Methylpropyl, 1-Methylbutyl, 1-Methylpentyl, 1 -Methylhexyl, 1-Methylheptyl, 1-Methyloctyl, 1 -Methylnonyl, 1 -Methyldecanyl, 1-Ethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 1-Ethylpentyl, 1-Ethylhexyl,
1- Ethylheptyl, 1-Ethyloctyl, 1-Ethylnonyl, 1-Ethyldecanyl, 2-Methylpropyl, 2-Methylbutyl,
2- Methylpentyl, 2-Methylhexyl, 2-Methylheptyl, 2-Methyloctyl, 2-Methylnonyl,
2-Methyldecanyl, 2-Ethylpropyl, 2-Ethylbutyl, 2-Ethylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Ethylheptyl, 2-Ethyloctyl, 2-Ethylnonyl, 2-Ethyldecanyl, 1 , 1-Dimethylethyl, 1 , 1 -Dimethylpropyl,
1 , 1-Dimethylbutyl, 1 , 1 -Dimethylpentyl, 1 , 1-Dimethylhexyl, 1 , 1-Dimethylheptyl,
1.1 - Dimethyloctyl, 1 , 1 -Dimethylnonyl, 1 , 1 -Dimethyldecanyl, 1 ,2-Dimethylpropyl,
1 .2- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylpentyl, 1 ,2-Dimethylhexyl, 1 ,2-Dimethylheptyl,
1 ,2-Dimethyloctyl, 1 ,2-Dimethylnonyl, 1 ,2-Dimethyldecanyl, 2-Ethyl-1 -methylbutyl,
2-Ethyl-1 -methylpentyl, 2-Ethyl-1-methylhexyl, 2-Ethyl-1-methylheptyl, 2-Ethyl-1-methyloctyl, 2-Ethyl-1-methylnonyl, 2-Ethyl-1-methyldecanyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl,
1 -Ethyl-2-methylbutyl, 1-Ethyl-2-methylpentyl, 1-Ethyl-2-methylhexyl, 1-Ethyl-2-methylheptyl, 1 -Ethyl-2-methyloctyl, 1 -Ethyl-2-methylnonyl oder 1 -Ethyl-2-methyldecanyl bedeuten.
Weiterhin bevorzugt kann ein C1 - bis C15-Alkylrest oder ein C1- bis C10-Alkylrest, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, seinerseits mit einem C3- bis C15-Cycloalkylrest oder C3- bis C10-Cycloalkylrest substituiert sein, wobei C3- bis C15-Cycloalkyl und C3- bis C10-Cycloalkyl die unten wiedergegebene Bedeutung aufweist. Damit kann C1 - bis C15-Alkyl insbesondere auch C3- bis C15-Cycloalkyl-methyl, 1 -(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1-ethyl, 2-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1-ethyl, 1-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1-propyl, 2-(C3- bis C15-Cycloalkyl)- 1-propyl oder 3-(C3- bis C15-Cycloalkyl)-1-propyl bedeuten, wobei C3- bis C15-Cycloalkyl die unten wiedergegeben Beutung aufweist. Damit kann C1 - bis C10-Alkyl insbesondere auch C3- bis C10-Cycloalkyl-methyl, 1-(C3- bis C10-Cycloalkyl)-1-ethyl, 2-(C3- bis C10- Cycloalkyl)-1-ethyl, 1-(C3- bis C10-Cycloalkyl)-1-propyl, 2-(C3- bis C10-Cycloalkyl)-1 -propyl oder 3-(C3- bis C10-Cycloalkyl)-1 -propyl bedeuten, wobei C3- bis C10-Cycloalkyl die unten wiedergegeben Beutung aufweist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll unter C3- bis C15-Cycloalkyl ein monocyclischer oder bicyclischer Cycloalkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen verstanden sein, insbesondere ein Cycloalkylrest, der die allgemeinen Formel CnH2n-i mit n = 3 bis 15 aufweist. Weiterhin bevorzugt kann C3- bis C15-Cycloalkyl Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeuten, wobei diese Cycloalkylreste ihrerseits weiterhin bevorzugt einfach oder mehrfach mit C1- bis C5-Alkylresten der oben
wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein können. Weiterhin bevorzugt kann damit C3- bis C15-Cycloalkyl auch 1 -Methyl-1 -Cyclopropyl, 1 -Methyl-1 -Cyclobutyl, 1 -MethyM- Cyclopentyl, 1-Methyl-1 -Cyclohexyl, 1- ethyl-1 -Cycloheptyl, 2-Methyl-1 -Cyclopropyl, 2- Methyl-1 -Cyclobutyl, 2-Methyl-1 -Cyclopentyl, 2-Methyl-1 -Cyclohexyl, 2-Methyl-1 -Cycloheptyl, 3-Methyl-1 -Cyclobutyl, 3-Methyl-1 -Cyclopentyl, 3-Methyl-1 -Cyclohexyl, 3-Methyl-1 - Cycloheptyl, 4-Methyl-1 -Cyclohexyl, 4-Methyl-1 -Cycloheptyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclopropyl,
2.2- Dimethyl-1 -Cyclopropyl, 2, 3-Dimethyl-1 -Cyclopropyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclobutyl,
1.3- Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 2,2-Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 2, 3-Dimethyl-1 -Cyclobutyl,
2.4- Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 3, 3-Dimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclopentyl,
1.3- Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 2-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3-Dimethyl-1 -Cyclopentyl,
2.4- Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 5-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 3, 3-Dimethyl-1 -Cyclopentyl,
3,4-Dimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,3-Dimethyl-1 -Cyclohexyl,
1.4- Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,5-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,6-Dimethyl-1 -Cyclohexyl,
2,2-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 3-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,4-Dimethyl-1 -Cyclohexyl,
2.5- Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 6-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,3-Dimethyl-1 -Cyclohexyl,
3, 4-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 3, 5-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,6-Dimethyl-1 -Cyclohexyl,
4, 4-Dimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,2,2-Trimethyl-1 -Cyclopropyl, 1 , 2, 3-Trimethyl-1 -Cyclopropyl,
1.2.2- Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 , 3, 3-Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 , 2, 3-Trimethyl-1 -Cyclobutyl,
2.2.3- Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 2, 2,4-Trimethyl-1 -Cyclobutyl, 1 , 2, 2-Trimethyl-1 -Cyclopentyl,
1 ,2, 3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,3,3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,3,4-Trimethyl-1-Cyclopentyl, 1 ,3,5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,2,3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 2,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 2, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3,3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 3,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3,5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,3,3-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,4,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,4,5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 2,5,5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 3,3,4-Trimethyl-1-Cyclopentyl, 3, 3, 5-Trimethyl-1 -Cyclopentyl,
3.4.5- Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 3,4,4-Trimethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,2-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,2,3-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,2,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 , 2, 5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl,
1.2.6- Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,3,3-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,3,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl,
1.3.5- Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,3,6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,4,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,2,3-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 2,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,2,5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl,
2.2.6- Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 3, 3-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 3,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,3,5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 3, 6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,4,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl,
2.4.5- Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2,4, 6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 5, 5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl,
2.5.6- Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 2, 6, 6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,3,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,3,5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,3,6-Trimethyl-1-Cyclohexyl, 3,4,4-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,4, 5-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,4, 6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 3,5,6-Trimethyl-1 -Cyclohexyl, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-1-Cyclopropyl, 2,2,3,3-Tetramethyl-1 -Cyclopropyl, 1 ,2,2,3-Tetramethyl-1- Cyclopropyl, 1 ,2,2,3-Tetramethyl-1-Cyclobutyl, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-1-Cyclobutyl,
2,2,3,3-Tetramethyl-1-Cyclobutyl, 2,3,3,4-Tetramethyl-1-Cyclobutyl, 1 ,2,2,3-TetramethyM- Cyclopentyl, 1 , 2, 2, 4-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,2,5-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl,
1 , 2, 3,3-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 , 2, 3,4-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 1 ,2,3,5-Tetramethyl-1 - Cyclopentyl, 1 , 2, 5,5-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl, 2, 2, 3,3-Tetramethyl-1 -Cyclopentyl,
2, 2,3,3-Tetramethyl-1 -Cyclohexyl, 2,2,4,4-Tetramethyl-1 -Cyclohexyl, 2,2,5,5-Tetramethyl-1 - Cyclohexyl, 3, 3,4,4-Tetramethyl-1 -Cyclohexyl, 3,3, 5, 5-Tetramethyl-1 -Cyclohexyl, 1 -Ethyl-1- Cyclopropyl, 1 -Ethyl-1 -Cyciobutyl, 1 -Ethyl-1 -Cyclopentyl, 1-Ethyl-1 -Cyclohexyl), 1 -Ethyl-1 - Cycloheptyl, 2-Ethyl-1-Cyclopropyl, 2-Ethyl-1 -Cyciobutyl, 2-Ethyl-1 -Cyclopentyl, 2-Ethyl-1 - Cyclohexyl, 2-Ethyl-1-Cycloheptyl, 3-Ethyl-1 -Cyciobutyl, 3-Ethyl-1 -Cyclopentyl, 3-Ethyl-1- Cyclohexyl, 3-Ethyl-1-Cycloheptyl, 4-Ethyl-1 -Cyclohexyl oder 4-Ethyl-1-Cycloheptyl bedeuten.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung soll weiterhin unter C3- bis C10- Cycloalkyl ein unsubstituierter oder seinerseits alkylsubstituierter monocyclischer
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring verstanden sein, der insbesondere die allgemeinen Formel CnH2n-i mit n = 3 bis 10 aufweist. Weiterhin bevorzugt kann C3- bis C10- Cycloalkyl Cyclopropyl, Cyciobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeuten, wobei diese Cycloalkylreste ihrerseits weiterhin bevorzugt einfach oder mehrfach
alkylsubstituiert sein können. Sollte ein C3- bis C10-Cycloalkylrest seinerseits alkylsubstituiert sein, so sind C3- bis C10-Cycloalkylreste bevorzugt, die ihrerseits mit C1 - bis C5-Alkyl substituiert sind. Dabei kann C1- bis C5-Alkyl weiterhin bevorzugt die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann R1 und R2 gemäß Formel (I) auch gemeinsam C2- bis C10-Alkylen bedeuten, wobei R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoff des
Harnstoffderivates einen stickstoffhaltigen Ring bilden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass R1 und R2 zusammen Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen oder Hexylen bedeuten, wobei diese Alkylenreste ihrerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit Alkylresten substituiert sein können. Dabei bildet R und R2 gemeinsam mit dem Stickstoff des Harnstoffderivates ein Aziridin, Azetidin, Azolidin, Azinan oder Azepan, das seinerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit G1 - bis C5-Alkylresten der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann R47 und R48 gemäß Formel (IV) auch gemeinsam C2- bis C10-Alkylen bedeuten, wobei R47 und R48 mit dem weiteren Kohlenstoffatomen des Semicarbazons einen Ring bilden. Dabei soll unter C2- bis C10-Alkylen ein zweiwertiger Alkylenrest mit einer Kettenlänge bis zu 10 Kohlenstoffatomen verstanden sein, der insbesondere die allgemeine Formel CnH2n aufweist, wobei n = 2 bis 10 bedeutet.
Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass R47 und R48 gemeinsam Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen oder Octylen bedeuten, wobei diese Alkylenreste ihrerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach alkylsubstituiert sein können. Sollte ein C2- bis C10-Alkylen seinerseits alkylsubstituiert sein, so sind C2- bis C10-Alkylen bevorzugt, die ihrerseits mit C1 - bis C5-Alkyl gemäß der oben genannten Bedeutung substituiert sind. Dabei bildet R47 und R48 gemeinsam mit den weiteren Kohlenstoffatomen des Semicarbazons einen gesättigten carbocyclischen Ring, der seinerseits gegebenenfalls einfach oder mehrfach mit C1- bis C5-Alkylresten der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet -NHC(0)NR1R2 ein 1-Ureayl-Rest, der am Stickstoff N3 mit den Resten R1 und R2 substituiert ist, wobei R1 und R2 die oben
wiedergegebenen Bedeutungen aufweisen, und der über den Stickstoff N1 an ein
Grundgerüst gebunden ist.
Halogen bedeutet gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet Aryl einen aromatischen Arylrest, insbesondere einen aromatischen Aryl-Rest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen
monocyclischen oder bicyclischen, aromatischen Arylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, der weiterhin bevorzugt seinerseits einfach oder mehrfach mit einem C1 - bis C5-Alkyl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass als Aryl-Rest ein Benzolrest (Phenyl), Naphthalinrest (Naphthyl), Anthracenrest oder Perylenrest verwendet wird, der seinerseits einfach oder mehrfach mit einem C1 - bis C5-Alkyl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert sein kann. Damit bedeutet Aryl insbesondere auch Toluyl, Xylenyl, Pseudocumolyl oder Mesitylenyl.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet Arylalkyl ein C1- C15-Alkyl-Rest der oben wiedergegebene Bedeutung, der mit einem Aryl-Rest der oben wiedergegebenen Bedeutung substituiert ist. Insbesondere kann Arylalkyl einen Benzylrest bedeuten.
Besonders bevorzugt umfassen erfindungsgemäße flüssige Härterzusammensetzungen mindestens ein aliphatisches Harnstoffderivat gemäß Formel (I). In diesen aliphatischen Harnstoffderivaten gemäß Formel (I) bedeutet R1 und R2 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1- bis C15-Alkyl und R3 hat die Bedeutung Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Cycloalkyl.
Besonders bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen flüssigen
Härterzusammensetzungen mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), in welchem mindestens einer der Reste R und R2 für einen Methylrest stehen. Besonders bevorzugt ist Methylharnstoff, 1 ,3-Dimethylharnstoff oder 1 , 1 -Dimethylharnstoff (also R1 = R2 = Methyl und
R3 = H).
Weiterhin bevorzugt sind aliphatische Harnstoffderivate gemäß Formel (I), in welchen R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung, insbesondere Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, haben und R3 mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Cycloalkyl bedeutet. Ganz besonders bevorzugt sind flüssige Härterzusammensetzungen umfassend aliphatische Harnstoffderivate gemäß Formel (VII)
Figure imgf000014_0001
Formel (VII) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt: R1, R2 gleichzeitig oder unabhängig voneinander
Wasserstoff, C1- bis 015-Alkyl, C3- bis C15- Cycloalkyl oder
gemeinsam C3- bis C10-Alkylen;
R4, R4', R5, R5 , R6, R6 , R7, R7', R8, R8 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander
Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-
Cycloalkyl, -NHC(0)NR R2 oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1 - bis C15-Alkyl.
Weiterhin bevorzugt sind flüssige Härterzusammensetzungen umfassend aliphatische Harnstoffderivate der Formel (VII) in der R1 und R2 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl und R4, R4 , R5, R5', R6, R6 , R7, R7 , R8, R8' gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -NHC(0)NR1R2 oder mit -NHC(0)NR R2 substituiertes Methyl oder Ethyl bedeuten. Besonders bevorzugt ist 1 -(N,N-Dimethylurea)-3- (N,N-dimethylureamethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexane, nachfolgend auch N'-[3- [[[(dimethylamino)carbonyl]amino]methyl]-3,5,5-trimethylcyclohexyl]-N,N-dimethyl-Harnstofff (also R = R2 = R5 = R5 = R7 = Methyl und R7' = -CH2-NHC(0)N(CH3)2 und R4 = R4' = R6 = R6' = R8 = R8 = Wasserstoff).
In einer alternativen Ausführung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine
erfindungsgemäße flüssige Härterzusammensetzung ein aromatisches Harnstoffderivat umfasst. Somit umfassen diese flüssigen Härterzusammensetzungen mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) in dem der Rest R3 = Aryl, Arylalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituertes Aryl oder mit -NHC(0)NR R2 substituertes Arylalkyl für einen Rest der allgemeinen Formel (VIII) steht
Figure imgf000015_0001
Formel (VIII) wobei die Reste R1, R2 die oben angegebene Bedeutung aufweisen und für die weiteren Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R4, R5, R6, R7, R8 = Wasserstoff, Halogen, C1 - bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl,
Aryl, Arylalkyl, -CF3, -NHC(0)NR1R2, mit -NHC(0)NR1 R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl;
gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1 -bis C5-Alkyl;
eine ganze Zahl von 0 bis 10.
Von diesen aromatischen Harnstoffderivaten sind besonders bevorzugt solche
Harnstoffderivate in welchen die Reste R4, R5, R6, R7 und R8 gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 - bis C15-Alkyl, -NHC(0)NR1R2, mit -NHC(0)NR1R2
substituiertes C1- bis C15-Aryl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Arylalkyl bedeuten. Weiterhin bevorzugt sind flüssige Härterzusammensetzungen umfassend
Harnstoffderivate der Formel (IX)
Figure imgf000016_0001
Formel (IX) in welcher R , R2, R4 und R5 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und
insbesondere gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C15-Alkyl, darstellen. Bevorzugt bedeuten die Reste R1 und R2 in Zusammenhang mit der Formel ein Methylrest. Besonders bevorzugt ist 1 , 1 '-(4-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff) und 1 ,1 '-(2-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) (also R1= R5 Methyl und R4 Wasserstoff).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäßen flüssigen Härterzusammensetzungen a) Cyanamid, b) zwei voneinander verschiedene Harnstoffderivate der Formeln (I), (VII) und/oder (IX) und c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus c1) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV) umfassen, insbesondere enthalten, wobei diese Härterzusammensetzungen weiterhin bevorzugt Cyanamid und zwei voneinander verschiedene Harnstoffderivate der Formel (I), (VII) und/oder (IX) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat bzw. Harnstoffderivat- Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfassen, insbesondere enthalten. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind solche flüssigen
Härterzusammensetzungen Gegenstand der Erfindung, die a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat ausgewählt aus der Gruppe Harnstoff, 1 -Methylharnstoff,
1 , 1 -Dimethylharnstoff, 1 ,3-Dimethylhamstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1 , 1 - dimethylharnstoff, 3-(p-Chlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-Phenyl-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 1 ,1 '-(Methylendi-p-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff), 3-(3-Trifluoromethylphenyl)1 , 1 -dimethylharnstoff,
1 , 1 '-(2-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) und/oder 1 , 1 '-(4-Methyl-m-phenylen)- bis-(3,3-dimethylharnstoff) und c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus c1 ) Bis-Imidazolen gemäß Formel (II), c2) Guanidinen gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazonen gemäß Formel (IV) umfassen, insbesondere enthalten, wobei weiterhin bevorzugt Cyanamid und das Harnstoffderivat bzw. die Harnstoffderivat-Mischung in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 4 : 1 eingesetzt werden.
Erfindungswesentlich umfassen flüssige Härterzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen Härtungsbeschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3)
Semicarbazone gemäß Formel (IV). Diese Bis-Imidazole, Guanidine und Semicarbazone weisen in Kombination mit flüssigen Grundgemischen aus Cyanamid und mindestens einem Harnstoffderivat der hierin beschriebenen Art eine sehr gute Wirkung als
Härtungsbeschleuniger aus, wobei die flüssigen Eigenschaften nicht wesentlich verändert werden. Obwohl es sich um verschiedene Substanzklassen handelt, können diese
Härtungsbeschleuniger alternativ zueinander eingesetzt werden, ohne dass wesentliche physikalische Eigenschaften der Härterzusammensetzungen beeinflusst werden. Durch den Einsatz dieser verschiedenen Härtungsbeschleuniger können jedoch im Vergleich zueinander Härterzusammensetzungen bereitgestellt werden, die unterschiedlich schnell eine Härtung von Polymerharzen, insbesondere Epoxidharzen, initiieren. Insgesamt kann somit eine Härterzusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, die aufgrund ihrer hohen Latenz in den Polymerharz-Zusammensetzungen, insbesondere in Epoxidharzzusammensetzungen, sowie der hohen Reaktivität in den Polymerharz-Zusammensetzungen, insbesondere in Epoxidharzzusammensetzungen, bei der Härtungstemperatur hervorragend für den Einsatz in Infusions- oder Injektionsverfahren geeignet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind dabei solche Bis-Imidazole gemäß Formel (II) bevorzugt, für die für den Rest R40 gilt:
R = Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen oder Carbonyl. Beispielhaft und nicht limitierend für die erfindungsgemäßen Bis-Imidazole der allgemeinen Formel (IV) werden als bevorzugte Vertreter 2,2'-Methylen-bis-1 H-imidazol (R40 = Methylen) oder/und, Di-1 H-imidazol-2-yl-methanone (R40 = Carbonyl) eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche Guanidine gemäß Formel (III) bevorzugt, die unabhängig voneinander oder gleichzeitig folgende Substituenten R41 bis R44 aufweisen und in denen mindestens ein Rest R41, R42, R43, oder R44 ungleich Wasserstoff ist:
R41, R42, R43, R44 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl.
Beispielhaft und nicht limitierend für die erfindungsgemäßen Guanidine der allgemeinen Formel (III) wird als bevorzugter Vertreter Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-guanidine (R41 = R42 = R43 = R44 = Methyl) eingesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind dabei solche Semicarbazone gemäß Formel (IV) bevorzugt, die unabhängig voneinander oder gleichzeitig folgende Substituenten R45 bis R48 aufweisen:
R45 = Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl,
R46 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl,
R47, R48 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Benzyl oder Phenyl, oder
gemeinsam C2- bis C10-Alkylen.
Die Substituenten R45 bis R48 sind breit variierbar. Weiterhin bevorzugte Reste R45 und R46 sind Methyl, Ethyl und Benzyl. Das Substitutionsmuster für R47 und R48 wird durch das in der Synthese eingesetzte Aldehyd oder Keton bestimmt (G.W. Adams, J.H. Bowie Rapid Communications in Mass Spectromerty, 1990, 4(8), 275 - 6; D J. Hadzi J. Spectrochimica Acta (A) 1967, 23(3), 571 - 7; St. Glöckler, Zur Chemie der 1 ,3,4-Oxadiazoliumsalze, Wissenschaftliche Arbeit im Fach Chemie an der Universität Konstanz, Juni 1994).
Insbesondere kommen Acetaldehyd, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, Zimtaldehyd,
Anisaldehyd, Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Methylisobutylketon,
Cyclopentanon, Cyclohexanon, Diethylketon, Dicyclopropylketon, Cyclopropylphenylketon, Acetophenon oder Benzophenon zum Einsatz.
Erfindungsgemäß sind bevorzugt Semicarbazone, in denen R45 Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl darstellt. Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Semicarbazone, in denen R46 gleichzeitig oder unabhängig hiervon Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl darstellt.
Weiterhin bevorzugt sind Semicarbazone, in denen R47 und R48 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1 - bis C5-Alkyl, Benzyl oder Phenyl darstellen und/oder R47 und R48 gemeinsam C2- bis C6-Alkylen bedeuten.
Strukturell können die Semicarbazone gemäß Formel (IV) sowohl als geometrische Isomere ((Z)-, (E)-Isomere) oder aber in den jeweiligen tautomeren Formen (Keto-Enol-Tautomere) vorliegen. In Abhängigkeit der Reste R45 bis R48 erhält man die Verbindungen dabei in fester, halbfester oder in flüssig-öliger Form. Das Substitutionsmuster bestimmt auch die Löslichkeit der Semicarbazone in Lösungsmitteln oder in Epoxidharzen.
Beispielhaft und nicht limitierend für die erfindungsgemäßen Semicarbazone der allgemeinen Formel (IV) werden als bevorzugte Vertreter Aceton-4,4-dimethylsemicarbazon (Ac-DMS), Methylethylketon-4,4-dimethylsemicarbazon (MEK-DMS), Dicyclopropylketon-4,4- dimethylsemicarbazon (DCyPr-DMS), Methylisobutylketon-4,4-dimethylsemicarbazon (MIBK- DMS), Cyclopentanon-4,4-dimethylsemicarbazon (CyPn-DMS), Cyclohexanon-4,4- dimethylsemicarbazon (CyHx-DMS), Acetophenon-4,4-dimethylsemicarbazon (AcPh-DMS), Cyclopropylphenylketon-4,4-dimethylsemicarbazon (CyPrPh-DMS), Benzophenon-4,4- dimethylsemicarbazon (BzPh-DMS), Aceton-4,4-diethylsemicarbazon (Ac-DES),
Cyclopentanon-4,4-diethylsemicarbazon (CyPn-DES) oder Acetophenon-4,4- diethylsemicarbazon (AcPh-DES), eingesetzt.
Zudem hat sich in Untersuchungen herrausgestellt, dass eine bessere Verarbeitung in Infusions- oder Injektionsverfahren aber auch in Prepregverfahren einer Polymerharz- Zusammensetzungen, insbesondere einer Epoxidharz-Zusammensetzung, umfassend einen flüssigen Härter gemäß der hier beschriebenen Art, bereit gestellt werden kann, wenn den flüssigen Härtern weiterhin ein Viskositätsmodifikator hinzugefügt wird. So kann
beispielsweise zur Herstellung von Prepregs ein Viskositätsmodifikator verwendet werden, der eine Viskositätserhöhung der resultierenden Harz-Zusammensetzung bewirkt. Hierdurch wird eine besonders gute Haftung der resultierenden Harz-Zusammensetzung auf den Trägermatrialien erreicht. Auf der anderen Seite kann die Viskosität der herzustellenden Harz-Zusammensetzung durch Zusatz geeigneter Viskositätsmodifikatoren herabgesetzt werden, indem dem erfindungsgemäßen flüssigen Härter ein entsprechender
Viskositätsmodifikator zugesetzt wird. Solche flüssigen Härter mit viskositätserniedigenden Eigenschaften sind beonders gut in Infusions- oder Injektionsverfahren einsetzbar. Diese Viskositätsmodifikatoren können den erfindungsgemäßen flüssigen Härtern hinzugefügt werden, ohne dass deren flüssiger Zustand wesentlich beeinflusst wird. Hierbei war es besonders überraschend, dass diese Modifikatoren die Latenz der mit den flüssigen Härtern versetzten Harz-Zusammensetzungen in vielen Fällen nicht negativ beeinflusst. Es konnte vielmehr auch gezeigt werden, dass die Latenz erhöht und somit die Lagerfähigkeit der resultierenden Harz-Zusammensetzungen verbessert werden konnte. -
Somit ist gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführung auch eine flüssige
Härterzusammensetzung von der vorliegenden Erfindung umfasst, die zusätzlich zu a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (VII) und/oder (IX), c) mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV), weiterhin d) mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und Polyole, Ether, Polyether und Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon umfasst. Besonders bevorzugt sind flüssige Härterzusammensetzungen, die einen Viskositätsmodifikator aus der aufgeführten Gruppe umfassen, der seinerseits einen Siedepunkt von mindestens 100 °C aufweist. Diese
Modifikatoren verbleiben bei der Härtung in den herzustellenden Formteilen und werden vorzugsweise in die Polymermatrix eingebunden bzw. vernetzen diese Polymermatrix zusätzlich.
Als besonders wirkungsvolle Viskositätsmodifikatoren haben sich hierbei
Viskositätsmodifikatoren aus der Gruppe der Mono-, Di- und Polyole, Ether, Etheralkohole, Polyether, Polyetherpolyole oder Mischungen hiervon gezeigt, insbesondere solche die ihrerseits einen Siedepunkt von mindestens 100 °C aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst eine flüssige Härterzusammensetzung mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und Polyole, Ether, Polyether, Etheralkohole und Polyetherpolyole oder Mischungen hiervon gemäß allgemeiner Formel (X)
Figure imgf000020_0001
Formel (X) wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt: R11, 22 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH oder C1- bis C15-Alkyl;
R12, R14, R 6, R18, R20 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH oder CI - bis C5-Alkyl;
R13, R15, R17, R19, R21 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
-OH, -NH2 oder C1- bis C5-Alkyl;
mit
m, n, o, s, p, q, t = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis
10, insbesondere von 0 bis 5; und worin
i) m, s, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis
10, insbesondere von 1 bis 5; und/oder
ii) p, t, u = gleichzeitig oder unabhängig voneinander eine Zahl von 1 bis
10, insbesondere von 1 bis 5.
Weiterhin bevorzugt können dabei Monoalkohole aus der Gruppe der C2- bis C10- Aminoalkohole und der C6- bis C12-Alkohole, insbesondere 1-Hexanol, 1 -Heptanol,
1- Octanol, 1 -Nonanol, 1 -Decanol, 2-Hexanol, 2-Heptanol, 2-Octanol, 2-Nonanol, 2-Decanol,
2- Aminoethanol, 3-Aminopropanol, 4-Aminobutanol, 5-Aminopentanol, 6-Aminohexanol, 7-Aminoheptanol, 8-Aminooctanol, 9-Aminononanol, 10-Aminodecanol oder Mischungen hiervon, der Dialkohole aus der Gruppe der C2- bis C12-Alkohole, insbesondere
Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol oder Mischungen hiervon, der Trialkohole aus der Gruppe der C3- bis C12-Alkohole, insbesondere
,2,3-Propantriol, 1 ,2,3-Butantriol, 1 ,2,3-Pentantriol, 1 ,2,3-Hexantriol, 1 ,2,4-Hexantriol, 1 ,2,6-Hexantriol oder Mischungen hiervon, der Aldehyde aus der Gruppe der C6- bis C12- Aldehyde, insbesondere Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, Decanal oder Mischungen hiervon, der Ketone, insbesondere 2-Pentanon, 3-Pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 2-Octanon, 3-Octanon oder Mischungen hiervon, der Ether, Nitrile, Polyether, Etheralkohole oder Polyetherpolyole aus der Gruppe Dibutylether, Dipentylether, Dihexylether, Diheptylether, Dioctylether, Dinonylether, Didecanylether, Methoxy- und Ethoxyalkohole, Methoxy- und Ethoxydialkohole, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polyethylenpropylenglycole, Polyethylenglycolmonoalkylether, insbesondere
Polyethylenglycolmonomethylether, Polyethylenglycolmonoethylether, Ethylhexylether, Ethylheptylether, Ethyloctylether, Ethylnonylether, Ethyldecanylether, Benzonitril, Actonitril oder Mischungen hiervon eingesetzt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist damit auch eine flüssige
Härterzusammensetzung zur Härtung von härtbaren Polymerharzen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (VII) und/oder (IX), c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus d ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3)
Semicarbazone gemäß Formel (IV) und d) einen Viskositätsmodifikator, insbesondere einen Viskositätsmodifikator gemäß Formel (X) umfasst, insbesondere enthält, wobei die flüssige Härterzusammensetzung bevorzugt Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), (VII) oder (IX) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat-Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
In Gegenwart mindestens eines Visositätsmodifikators können die molaren Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von 0, 1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare Verhältnisse von
Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : 1 bis 10 : 1.
Weiterhin überraschend konnte festgestellt werden, dass eine besonders hohe Latenz und damit hohe Lagerstabilität der Härterzusammensetzung selbst als auch von Epoxidharz- Zusammensetzungen, die diese Härterzusammensetzung umfassen, eingestellt werden kann, wenn der Härterzusammensetzung weiterhin ein Stabilisator aus der Gruppe der anorganischen oder organischen Säuren hinzugefügt wird. Durch das Hinzufügen von Stabilisatoren aus der Gruppe der anorganischen oder organischen Säuren konnte die Lagerstabilität verdoppelt, in einigen Fällen sogar verdreifacht werden. Hierbei werden gleichzeitig die hervorragenden Härtungseigenschaften, wie beispielsweise die hohe
Reaktivität bei der Härtungstemperatur, im Vergleich zu den Härtern ohne Stabilisatoren beibehalten.
Somit umfasst die voliegende Erfindung gemäß einer weiteren Ausführung auch eine flüssige Härterzusammensetzung, die bevorzugt weiterhin e) einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe anorganischen oder organischen Säuren umfasst.
Als Stabilisatoren haben sich hierbei insbesondere organische Säuren aus der Gruppe der aromatischen und nichtaromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren besonders geeignet gezeigt. Weiterhin bevorzugt können als organische Säuren oder als aromatische und nichtaromatische Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren insbesondere Säuren aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Maleinsäure, Malonsäure, Salicylsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Alkyl-Sulfonsäuren, Arylsulfonsäuren, insbesondere Toluolsulfonsäure, oder deren Anhydride eingesetzt werden.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass erfindungsgemäße Härterzusammensetzungen als Stabilisator anorganische Säuren ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, ortho-Phosphorsäure,
Diphosphonsäure, Triphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure oder deren
Anhydride umfassen. Somit ist auch eine flüssige Härterzusammensetzung Gegenstand der vorliegenden Erfindung die als Stabilisator eine anorganische oder organische Säure aus der Gruppe Salicylsäure, Phthalsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder deren Anhydride oder Mischungen hiervon umfasst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist damit auch eine flüssige
Härterzusammensetzung zur Härtung von härtbaren Polymerharzen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die a) Cyanamid, b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I), c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe bestehend aus Cl) Bis- Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV), d) gegebenenfalls einen Viskositätsmodifikator und e) mindestens einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe der organischen Säuren, insbesondere aromatische und nichtaromatische Carbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren, oder der anorganischen Säuren, insbesondere anorganischen Säuren ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Orthophosphorsäure, Diphosphorsäure, Triphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Salpetersäure oder deren Anhydride umfasst, insbesondere enthält, wobei die flüssige
Härterzusammensetzung insbesondere Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I) in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat- Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
In Gegenwart mindestens eines Stabilisators können die molaren Verhältnisse von
Cyanamid : Harnstoffderivat auch außerhalb des bevorzugten Bereichs von 1 : 1 bis 4 : 1 liegen. Beispielsweise sind molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von 0,1 bis < 1 : 1 , insbesondere von 0,2 bis < 1 : 1 , möglich, aber auch molare Verhältnisse von Cyanamid : Harnstoffderivat von > 4 : 1 bis 20 :1 , insbesondere > 4 : 1 bis 10 : 1.
Besonders bevorzugt sind solche Säuren, insbesondere anorganische Säuren, die einen Wassergehalt von weniger als 20 Gew.-% (bezogen auf die Säure) aufweisen. Ganz besonders bevorzugt sind solche Säuren, insbesondere anorganische Säuren, die einen Wassergehalt von weniger als 15 Gew.-%, weiterhin bevorzugt weniger als 10 Gew.-% und ganz besonders weniger als 5 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Säure) aufweisen. Somit können flüssige Härter bereit gestellt werden, die ihrerseits flüssig und im Sinn der vorliegenden Erfindung losemittelfrei sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält eine flüssige Härterzusammenstzung
a) 1 bis 50 Gewichtsteile Cyanamid,
b) 1 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I),
(VII), und/oder (IX),
c) 0,01 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Härtungsbeschleuniger aus der
Gruppe bestehend aus c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II), c2) Guanidine gemäß Formel (III) und c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV), d) 0 bis 50 Gewichtsteile mindestens ein Viskositätsmodifikator.
e) 0 bis 10 Gewichtsteile mindestens ein Stabilisator.
In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind ebenso Epoxidharz-Zusammensetzungen umfassend a) mindestens ein härtbares Epoxidharz und b) mindestens eine flüssige
Härterzusammensetzung gemäß der oben beschriebenen Art, sowie Polyurethanharz- Zusammensetzungen umfassend a) mindestens ein härtbares Polyurethanharz und b) mindestens eine flüssige Härterzusammensetzung gemäß der oben beschriebenen Art, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Im Hinblick auf die zu härtenden Epoxidharze unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Beschränkung. Es kommen insbesondere sämtliche handelsüblichen Produkte in Frage, die üblicherweise mehr als eine 1 ,2-Epoxidgruppe (Oxiran) aufweisen und dabei gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterozyklisch sein können.
Außerdem können die Epoxidharze Substituenten wie Halogene, Phosphor- und Hydroxyl- Gruppen aufweisen. Epoxidharze auf Basis Glycidylpolyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)- propan (Bisphenol A) sowie das mit Brom substituierte Derivat (Tetrabrombisphenol A), Glycidylpolyether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)methan (Bisphenol F) und Glycidylpolyether von Novolacken sowie auf Basis von Anilin oder substituierten Anilinen wie beispielsweise p- Aminophenol oder 4,4'-Diaminodiphenylmethane können durch Verwendung der
erfindungsgemäßen Härterzusammensetzung besonders gut gehärtet werden. Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen flüssigen Härterzusammensetzungen unterliegt keinen Beschränkungen. Bevorzugt werden jedoch auf 100 Teile Harz, insbesondere härtbares Epoxidharz oder härtbares Polyurethanharz, 0,01 bis 15 Teile eingesetzt, vorzugsweise 0, 1 bis 15 Teile, vorzugsweise 0,1 bis 10 Teile und ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 Teile (jeweils bezogen auf das Gewicht). Auch eine Kombination mehrerer erfindungsgemäßer, flüssigen Härter oder eine Kombination von erfindungsgemäßen flüssigen Härtern mit weiteren Co-Härtern wird durch diese Erfindung mit abgedeckt.
Die Härtung der Epoxidharze mit Hilfe der erfindungsgemäß eingesetzten
Härterzusammensetzungen erfolgt in der Regel bei Temperaturen ab 80 °C. Die Wahl der Härtungstemperatur ist abhängig von der spezifischen Verarbeitungs- und
Produktanforderung und kann über die Formulierung vor allem durch Regulierung der Mengen sowie durch Zugabe von weiteren Additiven variiert werden. Hierbei ist es unerheblich, auf welche Art den Harzformulierungen Energie zugeführt wird. Beispielhaft kann dies in Form von Wärme durch einen Ofen oder Heizelemente, aber ebenso mittels Infrarotstrahlern oder Anregung durch Mikrowellen oder sonstiger Strahlen geschehen.
Durch den Zusatz weiterer handelsüblicher Additive, wie sie dem Fachmann zur Härtung von Epoxidharzen bekannt sind, kann das Härtungsprofil der erfindungsgemäßen Formulierungen variiert werden.
Additive zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der unausgehärteten Epoxidharz- Zusammensetzungen bzw. der unausgehärteten Polyurethan-Zusammensetzungen oder Additive zur Anpassung der thermisch-mechanischen Eigenschaften der hieraus
hergestellten duroplastischen Produkte an das Anforderungsprofil umfassen beispielsweise Reaktivverdünner, Füllstoffe, Rheologieadditive wie Thixotropierungsmittel oder
Dispergieradditive, Defoamer, Farbstoffe, Pigmente, Zähmodifikatoren,
Schlagzähverbesserer oder Brandschutzadditive.
Epoxidharz-Formulierungen mit den erfindungsgemäßen Härterzusammensetzungen eignen sich sowohl für manuelle als auch maschinelle Verarbeitungsverfahren und im Besonderen zur Herstellung von imprägnierten Verstärkungsfasern und Composits, wie sie u.a. in den Schriften von G. W. Ehrenstein, Faserverbund-Kunststoffe, 2006, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Kapitel 5, Seite 148ff, und M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, Kapitel 5, Seite 51 ff, beschrieben sind. Neben dem Einsatz in Prepreg- Verfahren ist insbesondere die Handhabung in Infusions- und Injektionsverfahren eine bevorzugte Verarbeitungsform. Hierbei sind die im Allgemeinen sehr guten Mischbarkeiten der erfindungsgemäßen flüssigen Härter in den Epoxidharzen von Vorteil, da für den Imprägnierprozess fließfähige Infusionsharze mit niedriger Viskosität benötigt werden (vgl. u.a. M. Reyne, Composite Solutions, 2006, JEC Publications, Kapitel 5, Seite 65; und G. W. Ehrenstein, Faserverbund-Kunststoffe, 2006, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Kapitel 5, Seite 166).
Damit ist auch ein Composit-Material umfassend a) ein Trägermaterial, insbesondere ein Fasermaterial, b) mindestens ein härtbares Epoxidharz und/ oder härtbares Polyurethanharz und c) mindestens eine flüssige Härterzusammensetzung der oben beschriebenen Art Gegenstand der Erfindung.
Somit ist ebenfalls die Verwendung von flüssigen Härterzusammensetzungen der oben beschriebenen Art zur Härtung von härtbaren Zusammensetzungen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist diese Verwendung auf Zusammensetzungen gerichtet, die mindestens ein härtbares Epoxidharz und/ oder ein härtbares Polyurethanharz umfassen.
Des Weiteren ist von der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung von flüssigen Härtern der oben beschriebenen Art zur Härtung von imprägnierten Fasermaterialien oder imprägnierten Geweben, Gewirken oder Geflechten umfasst.
Aufgrund der günstigen Anwendungseigenschaften der erfindungsgemäßen flüssigen Härter und ihrer niedrigen Dosierung wird ein vorteilhaftes Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht, womit diese Härter besonders gut für eine technische Anwendung geeignet sind.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiele
1 ) Eingesetzte Rohstoffe:
E 828 LVEL : Epoxidharz Epikote 828 LVEL - Momentive
Flüssige Härter : DYHARD® Fluid 1 11 - AlzChem AG
Beschleuniger B1 : 1 ,1 '-Carbonyldimidazol - Merck Schuchardt OHG
Beschleuniger B2 : 1 ,1 ,3,3-Tetramethylguanidin - Evonik AG
Beschleuniger B3 : 2-Methylethylketon-dimethylsemicarbazon - AlzChem AG
Beschleuniger B4 : 2-Aceton-dimethylsemicarbazon - AlzChem AG
Beschleuniger B5 : 1 ,1 '-Methylenebis-1 H-imidazole - FCH Group
Beispiel 1 - 5
Härter-
Standard 1 HZ 1 HZ 2 HZ 3 HZ 4
Zusammensetzung HZ 5
Mol : mol
Flüssig Härter 1 1 1 1 1 1
Beschleuniger B1 0,0007
Beschleuniger B2 0,0014
Beschleuniger B3 0,0068
Beschleuniger B4 0,0075
Beschleuniger B5 0,0007
Für die Auswertung diese Zusammensetzungen werden Epoxidharzmischungen mit Epikote 828LVEL gefertigt. Dabei ist ein Mischverhältnis Epoxidharz : flüssig Härter = 100 : 10 Teile verwendet worden. Die an diesem Mischungen ermittelten Eigenschaften sind.
Standard 1 HZ 1 HZ 2 HZ 3
Dynamische DSC
Onset Temperatur (°C) 144 113 130 132
Peak Temperatur (°C) 152 130 147 143
Reaktion Enthalpie (J/g) 213 272 300 274
Isotherme DSC bei 120°G
Zeit bis Peak (min:sek) 09:20 01 :40 04:05 00:55
Zeit bis 90% Umsatz (min) 61 45 25 31
Tg (°C), DSC 119 121 111 116
Latenz @ 23°C (Tage) 45 15 12 7 Dynamische DSC : Messung auf Mettler Toledo DSC 822
Aufheizen von 30°C auf 250°C mit 10 K/min
Isotherme DSC : Messung auf Mettler Toledo DSC 822
120 min auf 120°C halten.
Messung auf Mettler Toledo DSC 822
Aufheizen von 30°C auf 200°C mit 29 K/min
10 min bei 200°C halten
Abkühlen von 200°C auf 50°C mit 20 K/min
5 min bei 50°C halten
Aufheizen von 50°C auf 200°C mit 20 K/min
10 min bei 200°C halten
Abkühlen von 200°C auf 50°C mit 20 K/min
5 min bei 50°C halten
Aufheizen von 50°C auf 200°C mit 20 K/min
Lagerfähigkeit der Epoxidharz-Zusammensetzung in Tagen nach Lagerung bei 23°C in Klimaschrank.
Definition der Latenz ist die Zeit nach der sich die Viskosität der Epoxidharz-Zusammensetzung verdoppelt hat.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Beschleuniger einen großen Einfluss auf die Härtungsgeschwindigkeit haben. Die Onset-Temperatur ist deutlich niedriger und die Reaktionszeiten bei 120°C sind deutlich kürzer. Trotz dieser schnelleren Härtung wird eine ausreichend lange Latenz von mehreren Tagen beibehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen, insbesondere von Epoxidharzen, umfassend a) Cyanamid,
b) mindestens ein Harnstoffderivat der Formel (I)
Figure imgf000029_0001
Formel (I) wobei für die Reste R1, R2, R3 gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt und mindestens ein Rest R1, R2 oder R3 ungleich Wasserstoff ist:
R1, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C15- Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl oder
gemeinsam C2- bis C10-Alkylen;
R3 = Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl; und c) mindestens einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe d) bis c3) mit c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II),
Figure imgf000029_0002
Formel (II) wobei für den Rest R40 gilt:
R40 = C1 - bis C10-Alkylen, C3- bis Cl O-Cycloalkylen, Arylen oder Carbonyl; c2) Guanidinen gemäß Formel (II I),
Figure imgf000030_0001
Formel (III) wobei für die Reste R41, R42, R43, R44 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt und mindestens ein Rest R41 , R42, R43, oder R44 ungleich Wasserstoff ist:
R41 , R42, R43, R44 = Wasserstoff oder C1 - bis C10-Alkyl; c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV)
Figure imgf000030_0002
Formel (IV) wobei für die Reste R45, R46, R47, R48 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt:
R45 = C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, R46 = Wasserstoff, C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl,
R47, R48 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis Cl O-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, oder gemeinsam C2- bis C10-Alkylen.
Härterzusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die
Härterzusammensetzung Cyanamid und mindestens ein Harnstoffderivat der Foi in einem molaren Verhältnis Cyanamid : Harnstoffderivat oder Harnstoffderivat- Mischung von 1 : 1 bis 4 : 1 umfasst.
3. Härterzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung ein Harnstoffderivat der Formel (I) umfasst, wobei für den Rest R3 = Aryl, Arylalkyl, mit -NHC(0)NR1R2 substituertes Aryl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituertes Arylalkyl für einen Rest der allgemeinen Formel (V) steht
Figure imgf000031_0001
Formel (VIII) wobei die Reste R1, R2 die oben angegebene Bedeutung aufweisen und für die weiteren Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt:
R4, R5, R6, R7, R8 = Wasserstoff, Halogen, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl,
Aryl, Arylalkyl, -CF3, -NHC(0)NR R2,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl,
mit -NHC(0)NR1 R2 substituiertes Aryl oder
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes Arylalkyl;
gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1 -bis C5-Alkyl;
eine Zahl zwischen 0 und 10.
4. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung ein Harnstoffderivat der Formel (I) umfasst, wobei für die Reste gleichzeitig oder unabhängig voneinander gilt: R1, R2 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1 - bis C15-Alkyl;
R3 = Wasserstoff, C1- bis C15-Alkyl, C3- bis C15-Cycloalkyl,
mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C1- bis C15-Alkyl oder mit -NHC(0)NR1R2 substituiertes C3- bis C15-Cycloalkyl.
5. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung ein Harnstoffderivat gemäß Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe 1 -Methylharnstoff, 1 , 1 -Dimethylharnstoff, 1 ,3-Dimethylharnstoff, 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-(p- Chlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-Phenyl-1 , 1 -dimethylharnstoff, 3-(3,4- Dichlorphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 1 , 1 '-(Methylendi-p-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff), 3-(3-Trifluoromethylphenyl)-1 , 1 -dimethylharnstoff, 1 , 1 '-(2-Methyl-m- phenylen)-bis-(3,3-dimethylharnstoff) und/oder 1 ,1 '-(4-Methyl-m-phenylen)-bis-(3,3- dimethylharnstoff) umfasst.
6. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung
c) einen Härtungsbeschleuniger aus der Gruppe c1 ), c2) und/oder c3) enthält, mit c1 ) Bis-Imidazole gemäß Formel (II),
wobei für den Rest R40 gilt:
R40 = C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Carbonyl; c2) Guanidinen gemäß Formel (III),
wobei für die Reste R41, R42, R43, R44 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt und mindestens ein Rest R41, R42, R43, oder R44 ungleich Wasserstoff ist:
R41, R42, R43, R44 = Wasserstoff oder C1 - bis C10-Alkyl; c3) Semicarbazone gemäß Formel (IV)
wobei für die Reste R45, R46, R47, R48 unabhängig voneinander oder gleichzeitig gilt:
R45 = C1 - bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, R46 = Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl,
R47, R48 = gleichzeitig oder unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1- bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Aryl oder Arylalkyl, oder gemeinsam C2- bis C10-Alkylen.
7. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung weiterhin d) mindestens einen Viskositätsmodifikator ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und Polyole, Ether, Etheralkohole, Polyether und Polyetherpolyole, Ketone, Aldehyde, Nitrile, Carbonsäureester oder Mischungen hiervon umfasst.
8. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Härterzusammensetzung weiterhin e) einen Stabilisator ausgewählt aus der Gruppe anorganischen oder organischen Säuren umfasst.
9. Härterzusammensetzung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisator eine anorganische oder organische Säure aus der Gruppe Salicylsäure, Phthalsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder deren Anhydride oder Mischungen hiervon umfasst.
10. Epoxidharz-Zusammensetzung umfassend
a) mindestens ein härtbares Epoxidharz und
b) mindestens eine flüssige Härterzusammensetzung gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Polyurethanharz-Zusammensetzung umfassend
a) mindestens ein härtbares Polyurethanharz und
b) mindestens eine flüssige Härterzusammensetzung gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9.
12. Composit-Material umfassend
a) ein Trägermaterial, insbesondere ein Fasermaterial,
b) mindestens ein härtbares Epoxidharz und/oder härtbares Polyurethanharz und c) mindestens eine flüssige Härterzusammensetzung gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9.
13. Verwendung einer flüssigen Härterzusammensetzung gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9 zur Härtung von härtbaren Polymerharzen, insbesondere von härtbaren Epoxidharzen, härtbaren Polyurethanharzen oder Mischungen hiervon, oder zur Härtung von mit härtbaren Polymerharzen, insbesondere Epoxidharzen, imprägnierten Fasermaterialien, imprägnierten Geweben, imprägnierten Gewirken oder imprägnierten Geflechten.
PCT/EP2015/051468 2014-01-29 2015-01-26 Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i) WO2015113930A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000992.0 2014-01-29
DE102014000993.9A DE102014000993A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (II)
DE102014000993.9 2014-01-29
DE102014000992.0A DE102014000992A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113930A1 true WO2015113930A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52395089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051468 WO2015113930A1 (de) 2014-01-29 2015-01-26 Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i)
PCT/EP2015/051471 WO2015113931A1 (de) 2014-01-29 2015-01-26 Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (ii)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051471 WO2015113931A1 (de) 2014-01-29 2015-01-26 Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (ii)

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2015113930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012739A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144659A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Alzchem Trostberg Gmbh Semicarbazone als beschleuniger zur härtung von epoxidharzen
DE102011012079A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Alzchem Ag Neue Härter für Epoxidharze
WO2012113878A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Alzchem Ag Hochlatente härter für epoxidharze
WO2014020072A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Alzchem Ag Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052061A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung von Guanidin-Derivaten als Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144659A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Alzchem Trostberg Gmbh Semicarbazone als beschleuniger zur härtung von epoxidharzen
DE102011012079A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Alzchem Ag Neue Härter für Epoxidharze
WO2012113878A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Alzchem Ag Hochlatente härter für epoxidharze
WO2014020072A2 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Alzchem Ag Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012739A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Fester isolationswerkstoff, verwendung dazu und damit hergestelltes isolationssystem
US10522265B2 (en) 2015-07-17 2019-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Solid insulation material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015113931A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880072B1 (de) Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (ii)
EP2678369B1 (de) Hochlatente härter für epoxidharze
EP3033371B2 (de) Härtbare zusammensetzung enthaltend 2,5-bisaminomethylfuran
EP2158250B1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE10324486A1 (de) Verwendung von Harnstoff-Derivaten als Beschleuniger für Epoxidharze
WO2016016248A1 (de) Tränkharz zur kanalsanierung
DE102014226842A1 (de) Katalysator-Zusammensetzung zur Härtung von Epoxidgruppen-haltigen Harzen
DE102014226838A1 (de) Oxazolidinon- und Isocyanurat-vernetzte Matrix für faserverstärktes Material
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE102011012079A1 (de) Neue Härter für Epoxidharze
WO2008152005A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
WO2015113930A1 (de) Flüssige härterzusammensetzung zur härtung von polymerharzen (i)
WO2013072356A1 (de) Verwendung von n,n&#39;-(dimethyl)-uronen sowie verfahren zur härtung von epoxidharz-zusammensetzungen
DE102014000992A1 (de) Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (I)
EP2780410B1 (de) Alkyl- oder dialkyl-semicarbazone als härter für epoxidharze
DE102014000993A1 (de) Flüssige Härterzusammensetzung zur Härtung von Polymerharzen (II)
DE102012015315A1 (de) Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (I)
DE102012015316A1 (de) Flüssige Härter zur Härtung von Epoxidharzen (II)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15701033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1