WO2011080583A2 - Vorrichtung um die spitze der stützstange eines musikinstruments in position zu halten - Google Patents

Vorrichtung um die spitze der stützstange eines musikinstruments in position zu halten Download PDF

Info

Publication number
WO2011080583A2
WO2011080583A2 PCT/IB2010/003381 IB2010003381W WO2011080583A2 WO 2011080583 A2 WO2011080583 A2 WO 2011080583A2 IB 2010003381 W IB2010003381 W IB 2010003381W WO 2011080583 A2 WO2011080583 A2 WO 2011080583A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doormat
tip
musician
floor
musical instrument
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/003381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011080583A3 (de
Inventor
Gianpietro Amadio
Original Assignee
Gianpietro Amadio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gianpietro Amadio filed Critical Gianpietro Amadio
Publication of WO2011080583A2 publication Critical patent/WO2011080583A2/de
Publication of WO2011080583A3 publication Critical patent/WO2011080583A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/01Endpins or accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for holding the tip of the support rod of a musical instrument in position, according to the preamble of claim 1.
  • Such a support bar is generally conditioned by the severity and / or size of these musical instruments and serves to support the weight of the musical instrument.
  • Known musical instruments of this kind are, for example, the double bass, the cello and the viola da gamba, in which the support rod is connected at the top to the orchestra of the musical instrument.
  • the double bass is played by the musician while standing by holding the musical instrument in front of him and plucking or swinging the strings while the cello and viola da gamba are played while the musician holds the musical instrument between his open legs ,
  • the support bar As the support bar is simply supported on the floor with its tip, it tends to move on the floor, in particular to slide on it, both because of the vibrations of the musical instrument and because of the fact that the musical instrument inevitably inclines more or less when playing and this entails the formation of force components parallel to the floor, which tend to shift the point of support of the point on the floor.
  • the musician must therefore exert his muscles to balance the effect of these force components parallel to the floor and to keep the musical instrument in an optimal position. This muscular effort is very exhausting. The constant attempt to keep the musical instrument in the optimal position can also have negative consequences on the concentration of the musician.
  • a device having the features of the preamble of claim 1 is in JP 2006 030436 A and it comprises a base body which is intended to be placed with its one underside on the floor, and a receptacle which is arranged on an upper side of the base body and intended to receive the tip of the support bar.
  • connecting means are provided which connect the main body to a chair leg of the chair on which the musician is sitting. These connecting means consist of a string.
  • This known device prevents only a movement of the body in the direction away from the chair leg, but not all other movements, in particular not those along the circumference of the imaginary circle as the center of the chair leg has or those towards the chair leg. It is also not easy to adjust the length of the cord.
  • DE 20 2008 008 082 U1 also shows a device which has a base body, a receptacle which is arranged on the base body, and connection means which are formed as cords and connect the basic body to a chair leg.
  • connection means which are formed as cords and connect the basic body to a chair leg.
  • the length of the strings is adjustable, but also this known device only prevents movement in the direction away from the chair, but not the other movements.
  • FR 827 120 A relates to a device which is simpler than the aforementioned and consists of a base body provided with a receptacle at the top. To prevent the body from slipping on the floor, the underside of the base body is non-slip.
  • DE 299 03 646 Ul relates to a device similar to that of FR 827 120 A consists of a base body which is provided at the top with a receptacle. To prevent slippage of the body on the floor, at least one chair leg is placed on the top of the body.
  • JP 55 118296U, WO2006 / 014104 AI and US2009 / 151539 AI show in each case devices that relate specifically to a drum kit.
  • the musician does not have to hold the drums to play it because the drums are on their own.
  • the percussion also takes away a particularly wide area with its various components, so that the various apparatuses shown in these documents have a flat, particularly wide body which may have a modular construction and a kind of floor on which a plurality of shots can be arranged for the various support rods of the various components of the drums or are present. These components of the drums thus retain their mutual positions when playing, which is the task of these devices.
  • the dimensions of the main body of these devices are several times greater than those of the main body of the other known devices mentioned above refer to musical instruments such as double bass, violoncello and viola da gamba and therefore slip only because of their size on the floor when playing the drums.
  • the devices for musical instruments such as double bass, violoncello and viola da gamba but must be significantly smaller than those of these known devices for a drum kit.
  • Object of the present invention is therefore to propose a device of the type mentioned, in which the tip of the support rod of the musical instrument is held in position, because the underlying body of the device when playing the musical instrument does not slip on the floor.
  • a device having the features of Claim 1 solved.
  • Such a device prevents the tip of the support bar of the musical instrument from moving along any direction on the floor when playing the musical instrument. No muscle effort is needed to compensate for the effect of force components parallel to the ground, and the musician can hold the musical instrument in an optimal position without making any effort, since the tip of the support rod is held in position by the device. The musician is only responsible for the possible inclination of the musical instrument.
  • the elongated doormat which the musician has placed on the floor before playing the musical instrument, in the position that he considers appropriate, the position possibly being found after one or more attempts and subsequent adaptations, holds in their recording the Tighten the top of the support bar and hold it in the position chosen by the musician.
  • the doormat is in turn held in place by the musician himself in that his feet are on the footed area, whereby no displacements of the doormat along the floor are possible, either due to the vibrations generated by the musical instrument nor due to the force components parallel to the floor that arise when the musical instrument is tilted.
  • the doormat of the device according to the invention does not move, also not provided on the doormat receptacle for receiving the tip of the support rod and therefore does not move the tip of the inserted in the recording support rod moves.
  • the device according to the invention thus makes it possible, with regard to the tip of the support rod, the position set on the floor both while the musician is playing and in the case of the violoncello or viola da gamba if the musician gets up and then sits down again.
  • the doormat may for example be made of flexible, preferably synthetic material.
  • the flexible material absorbs the vibrations generated by the musical instrument and does not transmit them, as would a rigid material instead, and adheres better to the floor, increasing the friction between the floor mat and the floor.
  • the doormat may have an ordinary narrow rectangular shape, but shapes are also possible in which the width of the doormat becomes smaller as one moves away from the foot-accessible area.
  • Such a shape may be, for example, an elongated trapezoidal shape or a flat eggshaped shape, and it allows the device to be made more elegant and also to save material. In fact, it is not necessary for the doormat to have a width equal to that of the footed area.
  • the receptacle is located on the longitudinal axis of the doormat, and that the foot-accessible area and the receptacle are located in opposite areas of the doormat, finally allows the musician not to touch the top of the support bar with his feet as well as enough Game to have the right inclination for the musical instrument to find.
  • the surface of the underside of the doormat is preferably non-slip.
  • the receptacle in which the tip of the support rod is inserted, it can according to claim 4 consist of a projecting portion of the doormat, which is provided at the top with a blind hole, which is intended to receive the tip of the support rod.
  • the blind hole ensures that the tip of the support rod is held reliably and stably, with the walls of the bore helping to hold the tip of the support rod in place.
  • Such a receptacle is particularly suitable for the tip of the support rod of a double bass, which is played while standing and is therefore held vertically by the musician substantially.
  • the edge of the blind hole has a recess which is arranged on that edge part which faces the legged area. This recess makes it possible to insert the tip of the support rod obliquely into the receptacle or in the projecting area.
  • the blind hole extends along a direction that is inclined with respect to the vertical towards the foot-accessible area as claimed in claim 6.
  • the device additionally comprises at least one ballast element.
  • the ballast element serves to Device to complain and is conveniently located on top of the doormat. The presence of the ballast element helps to maintain the position of the doormat, but above all allows the musician to move away from the device, ie to remove the feet from the foot-accessible area without fear that this may cause a displacement of the seat ,
  • the ballast element is expediently arranged in the end region of the doormat, which is opposite to the foot-engageable area and the receptacle is arranged between the ballast element and the foot-engageable area, as claimed in claim 8.
  • the ballast with its space requirement is no obstacle along the way that the tip of the support rod must cover to get into the recording, so that the musician can insert the tip of the support rod without difficulty in the recording.
  • connecting means may be provided to releasably connect the ballast element to the floor mat as claimed in claim 9.
  • connection means may be, for example, tear-off connections or connections with clips or the like, and are generally known.
  • the device additionally comprises a handle so that it can be lifted and transported.
  • This handle is advantageously pivotally mounted on the ballast element from an inoperative position parallel to the upper surface of the ballast element to an operative position pivoted with respect to said upper surface. In the rest position, the handle protrudes laterally from the Ballast element, which means that the handle is higher than the doormat and therefore can be easily grasped.
  • Figures 1, 2 and 3 are each a view from above, a
  • Figures 4, 5 and 6 are respectively a top view, a transverse side view and a longitudinal side view of a second embodiment of the device according to the invention
  • FIGS. 7 and 8 are transverse side views corresponding to but enlarged in relation to FIGS. 2 and 5 and relating to a second embodiment of the receptacle for the tip of the supporting rod of the musical instrument;
  • FIGS 9 and 10 are longitudinal side views showing the figures
  • the figures show schematically a device for holding in position the tip of the supporting rod of a musical instrument which, in order to be played, must be held by the musician and at the same time supported with the tip of the supporting rod on the floor.
  • musical instruments are for example the double bass, the cello and the viola da gamba.
  • the figures are not in scale, and that the elements are not necessarily shown in scale with each other in terms of dimensions for purposes of illustration. For example, the thickness has been magnified and also the length of the device is not fully illustrated, as the break shows.
  • Such a device comprises a main body 1 and a receptacle 2.
  • the main body 1 is made according to the invention as a doormat, i. as a flat thin object.
  • the doormat is elongated and is preferably made of a flexible material, preferably of a synthetic material.
  • the doormat 1 is placed with its one bottom on the floor, while it has on its one top, so one side facing upwards, the receptacle 2.
  • the bottom, with the doormat 1 is placed on the floor is preferably non-slip.
  • the receptacle 2 is intended to receive the tip 3 of the support rod of the musical instrument.
  • a tip 3 is shown by way of example in FIGS. 3, 6, 9 and 10, in the various longitudinal side views, while it has been omitted to illustrate said tip 3 in the remaining figures.
  • the receptacle 2 is arranged on the longitudinal axis of the doormat 1 and the doormat 1 has on its upper side a foot-engageable area la for the musician's feet playing the musical instrument, so that the musician himself presses the doormat 1 against the floor and she fixed on the floor.
  • the feet accessible area la and the receptacle 2 are located in opposite areas of the doormat. 1
  • This foot-accessible area la is intended to be To prevent displacement of the floor mat 1 along the floor. If the musician puts his feet on this area, he holds even the doormat 1 stable and therefore keeps in position on the floor and the receptacle 2 and the tip 3 of the support rod used in the receptacle 2.
  • the floor mat 1 When one moves away from the foot-accessible area 1a, the floor mat 1 has such a shape that its width progressively decreases.
  • a shape may be a flat egg-shaped form, such as that shown in the figures, or even an elongated trapezoidal shape.
  • the device additionally comprises at least one ballast element 4 intended to be placed on top of the floor mat 1 in order to weight the device.
  • the ballast element 4 serves to stabilize the device with its weight, in particular to prevent the doormat 1 moves along the floor when the musician's feet are not on the footed area la, and to contribute to the Hold the base body when the musician's feet are on the area 1a.
  • the design of this ballast element 4 can be arbitrary.
  • ballast element 4 indicated in the figures is not in true proportion to the height of the receptacle 2 shown in the figures.
  • the ballast element 4 is arranged in an end region 1b of the doormat 1, which is opposite to the foot-engageable area la and the receptacle 2 is located between the ballast element 4 and the foot-accessible area la.
  • the ballast element 4 is detachably connected to the floor mat 1 and for this purpose, not shown and known connection means are provided, such as Abr Todayitatissch or clip connection means.
  • a handle 6 is additionally provided.
  • This handle 6 serves to lift the device and transport it.
  • the handle is pivotally mounted on the ballast element 4 from an inoperative position, parallel to the upper surface of the ballast element and shown in the figures, in an operative position pivoted with respect to said upper surface.
  • the handle 6 when the handle 6 is in the rest position, it projects laterally out of the ballast element 4 so that it can be easily grasped.
  • the receptacle 2 consists of a projecting portion of the doormat 1, which is provided at the top with a blind hole 5 and in this blind hole 5, the top 3 of the support rod is added.
  • This embodiment is particularly suitable for example for the tip of the support rod of a double bass, which is played while standing and is held in an approximately vertical position.
  • FIGS. 7, 8 show a second exemplary embodiment of the receptacle 2, which differs from the first, in that the edge of the blind hole 5 has a recess 5a has, which is arranged on that edge part of the blind hole 5 which faces your enterable with the feet area la.
  • the recess 5a serves to facilitate an oblique insertion of the tip 3 into the blind hole 5. Such insertion occurs obliquely, for example, in the violoncello and the viola da gamba, which are played while sitting, and therefore the musical instruments are held in an inclined position.
  • the third embodiment illustrated in Figures 9 and 10 of the receptacle 2 serves to facilitate an oblique insertion of the tip 3 into the blind hole 5.
  • the blind hole 5 extends along a direction which is inclined with respect to the perpendicular toward the foot-engageable area la.
  • the device according to the invention works as follows.
  • the musician plays in a standing position or the musician plays in a sitting position.
  • the musician puts the doormat 1 on the floor and then stands with his feet on the foot-engageable area la of the doormat 1. He puts the top 3 of the support rod in the blind hole 5 and then moves on the footed area until he finds the optimal position to play the musical instrument.
  • the eventual further movement of the musician's feet on the footed area 1a does not involve a shift of the top 3, but only changes in the distance between the musician's body and the musical instrument and changes in the pitch of the musical instrument.
  • the top 3 is not moved along the floor, even if the musician beats the clock with one foot or when he dances on the footed area la.
  • the further possible movements of his feet on the foot-engageable area 1a do not entail any displacement of the tip 3, but only changes in the distance between the body of the musician and the musical instrument and changes in the inclination of the musical instrument.
  • the top 3 is not moved along the floor, even if the musician beats the clock with one foot or when he dances on the footed area 1 a.
  • ballast element 4 is present.
  • the ballast element 4 an additional effect, namely the doormat 1 does not even move when the musician's feet are no longer on the footed area la, because then it is the ballast element 4 that keeps the doormat 1 immovable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Vorrichtung, um die Spitze der Stützstange eines Musikinstruments in Position zu h alten, das, um gespielt zu werden, von dem Musiker gehalten und zugleich mit der Spitze der Stützstange auf dem Fußboden gestützt werden muss, umfassend einen Grundkörper ( 1 ), der dazu bestimmt ist mit seiner einer Unterseite auf dem Fußboden gelegt zu werden, und eine Aufnahme (2), die auf einer Oberseite des Grundkörpers ( 1 ) angeordnet ist und dazu bestimmt ist die Spitze (3 ) der Stützstange aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet dass der Grundkörper ( 1 ) eine längliche Fußmatte ist, die auf ihrer Oberseite einen mit Füßen betretbaren Bereich ( I a) für di e Füße des Musikers aufweist, der gerade das Musikinstrument spielt, sodass der Musiker selbst die kleine Fußmatte ( 1 ) gegen den Fußboden drückt und sie an dem Fußboden festlegt, und dass die Aufnahme (2) auf der Längsachse der Fußmatte ( 1 ) angeordnet i st, wobei der mit Füßen betretbare Bereich ( I a) und di e Aufnahme (2) sich in entgegen gesetzten Bereichen der Fußmatte ( 1 ) befinden.

Description

VORRICHTUNG, UM DIE SPITZE DER STÜTZSTANGE EINES MUSIKINSTRUMENTS IN POSITION ZU HALTEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um die Spitze der Stützstange eines Musikinstruments in Position zu halten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Vorhandensein einer solchen Stützstange ist im Allgemeinen durch die Schwere und/oder Größe dieser Musikinstrumente bedingt und dient dazu das Gewicht des Musikinstruments zu tragen.
Bekannte Musikinstrumente dieser Art sind zum Beispiel der Kontrabass, das Violoncello und die Viola da gamba, bei denen die Stützstange oben mit dem Klangkörper des Musikinstruments verbunden ist. Der Kontrabass wird von dem Musiker im Stehen gespielt, indem er das Musikinstrument vor sich hält und die Saiten zupft oder mit dem Bogen zum Schwingen bringt, während das Violoncello und die Viola da gamba sitzend gespielt werden und der Musiker das Musikinstrument zwischen den geöffneten Beinen hält.
Da die Stützstange einfach mit ihrer Spitze auf dem Fußboden abgestützt wird, neigt sie dazu sich auf dem Fußboden zu bewegen, insbesondere darauf zu gleiten, sowohl wegen der Vibrationen des Musikinstruments als auch wegen der Tatsache dass das Musikinstrument beim Spielen zwangsläufig mehr oder weniger stark geneigt wird und dies bringt mit sich die Bildung von zum Fußboden parallelen Kräftekomponenten, die dazu neigen den Stützpunkt der Spitze auf dem Fußboden zu verschieben.
Der Musiker muss daher seine Muskeln anstrengen, um die Wirkung dieser zum Fußboden parallelen Kräftekomponenten auszugleichen und um das Musikinstrument in einer optimalen Position zu halten. Diese Muskelnanstrengung ist sehr anstrengend. Der beständige Versuch, das Musikinstrument in der optimalen Position zu halten, kann auch negative Folgen auf die Konzentration des Musikers mit sich bringen.
Es soll auch berücksichtigt werden, dass es keine absolut optimale Position gibt, d.h. eine für alle Musiker gültige Position, die vor dem Spielen des Musikinstruments einstellbar ist. Bezüglich des Abstandes des Musikinstruments von dem Körper des Musikers oder der Neigung des Musikinstruments gegenüber der Senkrechte, gelangt beim Spielen jeder Musiker fortschreitend zur optimalen Position seines Musikinstruments mittels kontinuierlicher kleiner Anpassungen der Position. So oft er aber aus irgendeinem Grund diese Position verlässt, zum Beispiel um aufzustehen und um sich für den Applaus während eines Konzerts zu bedanken, oder auch nur wegen der bei Konzerten oder Proben üblichen unvermeidlichen stattfindenden Unterbrechungen, geht diese optimale Position verloren und sie muss erst wiedergefunden werden, insbesondere muss die optimale Position der Spitze der Stützstange auf dem Boden wiedergefunden werden.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung die die Merkmale des Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist ist in JP 2006 030436 A und sie umfasst einen Grundkörper, der dazu bestimmt ist mit seiner einer Unterseite auf dem Fußboden gelegt zu werden, und eine Aufnahme, die auf einer Oberseite des Grundkörpers angeordnet ist und dazu bestimmt ist die Spitze der Stützstange aufzunehmen. Um zu verhindern, dass der Grundkörper auf dem Fußboden rutscht, sind Verbindungsmittel vorgesehen, die den Grundkörper mit einem Stuhlbein des Stuhles auf dem der Musiker sitzt verbinden. Diese Verbindungsmittel bestehen aus einer Schnur. Diese bekannte Vorrichtung verhindert lediglich eine Bewegung des Grundkörpers in Richtung vom Stuhlbein weg, aber nicht alle andere Bewegungen, insbesondere nicht jene längs des Kreisumfangs des gedachten Kreises der als Mittelpunkt das Stuhlbein besitzt oder jene in Richtung zum Stuhlbein hin. Es ist außerdem nicht leicht möglich die Länge der Schnur einzustellen.
Auch DE 20 2008 008 082 Ul zeigt eine Vorrichtung die einen Grundköper, eine Aufnahme, die auf dem Grundköper angeordnet ist, und Verbindungsmittel aufweist, die als Schnuren ausgebildet sind und den Grundköper mit einem Stuhlbein verbinden. In dieser bekannten Vorrichtung ist die Länge der Schnuren einstellbar, aber auch diese bekannte Vorrichtung verhindert lediglich eine Bewegung in Richtung vom Stuhl weg, aber nicht die anderen Bewegungen.
Wegen der Verbindungsmittel, die für diese beiden oben genannten bekannten Vorrichtungen vorgesehene sind, sind diese Vorrichtungen lediglich für Musikinstrumente benutzbar die man im Sitzen spielt und sie sind daher zum Beispiel nicht für den Kontrabass geeignet, der im Stehen gespielt wird.
FR 827 120 A bezieht sich auf eine Vorrichtung die einfacher als die vorgenannten ist und aus einem Grundkörper besteht, der oben mit einer Aufnahme versehen ist. Um das Rutschen des Grundkörpers auf dem Fußboden zu verhindern, ist die Unterseite des Grundkörpers rutschfest.
DE 299 03 646 Ul bezieht sich auf eine Vorrichtung die ähnlich wie jene aus FR 827 120 A aus einem Grundkörper besteht, der oben mit einer Aufnahme versehen ist. Um das Rutschen des Grundkörpers auf dem Fußboden zu verhindern, wird auf der Oberseite des Grundkörpers zumindest ein Stuhlbein gestellt.
JP 55 118296U, WO2006/014104 AI und US2009/151539 AI zeigen jeweils Vorrichtungen die sich aber speziell auf ein Schlagzeug beziehen. Anders wie der Kontrabass, das Violoncello oder die Viola da gamba, müss der Musiker das Schlagzeug nicht halten um es zu spielen, weil das Schlagzeug von alleine steht. Das Schlagzeug nimmt außerdem mit seinen verschiedenen Bestandteile eine besonders weite Fläche weg, sodass die verschiedenen Vorrichtungen, die in diesen Dokumenten gezeigt sind, einen flachen besonders weiten Grundkörper aufweisen, der eventuell einen Modulaufbau aufweist und eine Art Fußboden darstellt, auf dem eine Vielzahl von Aufnahmen für die verschiedenen Stützstangen der verschiedenen Bestandteilen des Schlagzeuges angeordnet werden können oder vorhanden sind. Diese Bestandteile des Schlagzeuges behalten somit beim Spielen ihre gegenseitigen Positionen, was der Aufgabe dieser Vorrichtungen entspricht. Die Abmessungen der Grundkörper dieser Vorrichtungen sind um eine Mehrfaches größer als jene der Grundkörper der anderen bekannten vorgenannten Vorrichtungen die sich auf Musikinstrumente wie Kontrabass, Violoncello und Viola da gamba beziehen und rutschen daher lediglich wegen ihrer Größe nicht auf dem Fußboden beim Spielen des Schlagzeugs. Die Vorrichtungen für Musikinstrumente wie Kontrabass, Violoncello und Viola da gamba müssen aber deutlich kleiner sein als jene dieser bekannten Vorrichtungen für ein Schlagzeug.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Spitze der Stützstange des Musikinstruments in Position gehalten wird, weil der darunter liegende Grundkörper der Vorrichtung beim Spielen des Musikinstrument nicht auf dem Fußboden rutscht.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine solche Vorrichtung verhindert, dass beim Spielen des Musikinstruments sich die Spitze der Stützstange des Musikinstruments längs irgendeiner Richtung auf dem Fußboden bewegen kann. Es ist keine Muskelnanstrengung mehr notwendig, um die Wirkung der zum Boden parallelen Kräftekomponenten auszugleichen und der Musiker kann das Musikinstrument in optimaler Position halten ohne sich anzustrengen, da die Spitze der Stützstange von der Vorrichtung in Position gehalten wird. Der Musiker ist nur für die eventuelle Neigung des Musikinstruments verantwortlich.
Die längliche Fußmatte, die der Musiker vor dem Spielen des Musikinstrument auf dem Fußboden gelegt hat und zwar in der Position, die er für zweckmäßig hält, wobei die Position eventuell nach einem oder mehreren Versuchen und nachfolgenden Anpassungen gefunden wurde, hält nämlich in ihrer Aufnahme die Spitze der Stützstange fest und hält sie in der Position, die vom Musiker gewählt wurde. Die Fußmatte wird ihrerseits vom Musiker selbst in Position gehalten, dadurch dass seine Füße sich auf dem mit Füßen betretbaren Bereich befinden, wodurch keine Verschiebungen der Fußmatte längs des Fußbodens möglich sind, weder infolge der vom Musikinstrument erzeugten Vibrationen noch infolge der zu dem Fußboden parallelen Kräftekomponenten, die entstehen, wenn das Musikinstrument geneigt wird.
Da sich die Fußmatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht bewegt, bewegt sich auch nicht die auf der Fußmatte vorgesehene Aufnahme für das Aufnehmen der Spitze der Stützstange und daher bewegt sich auch nicht die Spitze der in der Aufnahme eingesteckten Stützstange.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es also, hinsichtlich der Spitze der Stützstange, die auf dem Fußboden eingestellte Position beizubehalten, und zwar sowohl während der Musiker spielt, als auch, im Falle des Violoncello oder der Viola da gamba, falls der Musiker aufsteht und sich dann wieder hinsetzt.
Wenn sich der Musiker nicht vom Platz bewegt, kann er sogar die Spitze der Stützstange aus der Aufnahme herausziehen und sie wieder hineinstecken, weil die vorherige Position nicht verloren gegangen ist, da sich die Fußmatte und damit die Aufnahme nicht bewegt hat.
Gemäß Anspruch 2 kann die Fußmatte zum Beispiel aus flexiblem, vorzugsweise synthetischem Material sein. Das flexible Material absorbiert die vom Musikinstrument erzeugten Vibrationen und überträgt sie nicht, wie stattdessen ein starres Material machen würde, und haftet besser auf dem Fußboden, was die Reibung zwischen der Fußmatte und dem Fußboden erhöht. Im allgemeinsten Fall kann die Fußmatte eine gewöhnliche schmale rechteckige Form aufweisen, aber es sind auch Formen möglich, bei denen die Breite der Fußmatte kleiner wird wenn man sich von dem mit Füßen betretbaren Bereich entfernt. Eine solche Form kann zum Beispiel eine längliche trapezförmige Form oder eine flache eiförmige Form sein und sie ermöglicht es die Vorrichtung eleganter zu gestalten und auch Material zu sparen. Es ist nämlich nicht notwendig, dass die Fußmatte überall eine Breite aufweist die jener des mit Füßen betretbaren Bereich gleich ist. Die Tatsache dass die Aufnahme sich auf der Längsachse der Fußmatte befindet und dass der mit Füßen betretbare Bereich und die Aufnahme sich in entgegen gesetzten Bereiche der Fußmatte befinden, ermöglicht es schließlich dem Musiker sowohl die Spitze der Stützstange mit seinen Füßen nicht zu berühren als auch genügendes Spiel zur Verfügung zu haben, um die richtige Neigung für das Musikinstrument zu finden. Um noch mehr die Reibung zwischen der Fußmatte und dem Fußboden zu erhöhen, ist außerdem, wie es in dem Anspruch 3 vorgesehen ist, die Oberfläche der Unterseite der Fußmatte vorzugsweise rutschfest.
Bezüglich der Aufnahme, in die die Spitze der Stützstange eingesteckt wird, kann sie gemäß dem Anspruch 4 aus einem vorspringendem Bereich der Fußmatte bestehen, der oben mit einem Sackloch versehen ist, der dazu bestimmt ist die Spitze der Stützstange aufzunehmen. Das Sackloch gewährleistet, dass die Spitze der Stützstange zuverlässig und stabil gehalten wird, wobei die Wände der Bohrung dazu beitragen die Spitze der Stützstange in Position zu halten. Eine solche Aufnahme ist insbesondere für die Spitze der Stützstange eines Kontrabasses geeignet, der im Stehen gespielt wird und der deshalb vom Musiker im Wesentlichen senkrecht gehalten wird.
Für ein Musikinstrument wie das Violoncello oder die Viola da gamba, die in sitzender Stellung gespielt werden und die deshalb mehr gegenüber der Senkrechte geneigt werden, kann es zweckmäßig sein, die Aufnahme gemäß dem zu gestalten was in Anspruch 5 vorgesehen ist, gemäß welchem der Rand des Sacklochs eine Ausnehmung aufweist, die auf jenem Randteil angeordnet ist, der dem mit Füßen betretbaren Bereich zugewandt ist. Diese Ausnehmung gestattet es, die Spitze der Stützstange in die Aufnahme bzw. in den vorspringenden Bereich schräg einzustecken. Als Alternative kann vorgesehen werden, dass sich das Sackloch entlang einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf die Senkrechte in Richtung zu dem mit Füßen betretbaren Bereich geneigt ist, wie im Anspruch 6 beansprucht wird.
Nach dem Anspruch 7 umfasst die Vorrichtung zusätzlich zumindest ein Ballastelement. Das Ballastelement dient dazu die Vorrichtung zu beschweren und ist zweckmäßigerweise auf der Oberseite der Fußmatte angeordnet. Das Vorhandensein des Ballastelement trägt zur Beibehaltung der Position der Fußmatte bei, aber es gestattet vor allem dem Musiker sich von der Vorrichtung zu entfernen, d.h. die Füße von dem mit Füßen betretbaren Bereich zu entfernen ohne zu befürchten, dass dies eine Verschiebung der Aufnahme verursachen kann.
Hierzu ist das Ballastelement zweckmäßigerweise im dem Endbereich der Fußmatte angeordnet, der dem mit Füßen betretbaren Bereich entgegengesetzt ist und die Aufnahme ist zwischen dem Ballastelement und dem mit Füßen betretbaren Bereich angeordnet, wie im Anspruch 8 beansprucht wird. In dieser Weise stellt das Ballastelement mit seinem Raumbedarf kein Hindernis längs des Weges dar, den die Spitze der Stützstange zurücklegen muss, um in der Aufnahme zu gelangen, sodass der Musiker die Spitze der Stützstange ohne Schwierigkeiten in die Aufnahme einstecken kann.
Um dem Musiker die Wahl zu gestatten, das Ballastelement anzuordnen oder nicht, können Verbindungsmittel vorgesehen sein, um das Ballastelement lösbar mit der Fußmatte zu verbinden, wie im Anspruch 9 beansprucht wird. Diese Verbindungsmittel können zum Beispiel Abreißverbindungen oder Verbindungen mit Clips oder ähnlichem sein und sind im Allgemeinen bekannt.
Die Vorrichtung umfasst schließlich, gemäß dem Anspruch 10, zusätzlich einen Griff, so dass sie hochgehoben und transportiert werden kann. Dieser Griff ist vorteilhaft schwenkbar auf dem Ballastelement angeordnet und zwar von einer Ruhestellung, die parallel zu der oberen Oberfläche des Ballastelements liegt, in eine Betriebsstellung, die in Bezug auf besagte obere Oberfläche geschwenkt ist. In der Ruhestellung ragt der Griff seitlich aus dem Ballastelement hervor, was mit sich bringt, dass sich der Griff höher als die Fußmatte befindet und daher leicht ergriffen werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die anhand der beigelegten Zeichnungen rein beispielhaft und nicht in beschränkender Weise näher erläutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
die Figuren 1, 2 und 3 jeweils eine Ansicht von oben, eine
Querseiteansicht und eine Längsseiteansicht einer ersten Ausführungsfof m der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
die Figuren 4, 5 und 6 jeweils eine Ansicht von oben, eine Querseiteansicht und eine Längsseiteansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
die Figuren 7 und 8 Querseitenansichten, die den Figuren 2 und 5 entsprechen, aber im Vergleich zu diesen vergrößert sind und sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufnahme für die Spitze der Stützstange des Musikinstruments beziehen,
die Figuren 9 und 10 Längsseitenansichten, die den Figuren
3 und 6 entsprechen, aber im Vergleich zu diesen vergrößert sind und sich auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Aufnahme für die Spitze der Stützstange des Musikinstruments beziehen.
Bester Weg um die Erfindung zu verwirklichen
Wie gesagt, zeigen die Figuren schematisch eine Vorrichtung, um die Spitze der Stützstange eines Musikinstruments in Position zu halten, das, um gespielt zu werden, von dem Musiker gehalten und zugleich mit der Spitze der Stützstange auf dem Fußboden gestützt werden muss. Solche Musikinstrumente sind zum Beispiel der Kontrabass, das Violoncello und die Viola da gamba. Man bemerke, dass die Figuren nicht im Maßstab sind und dass die Elemente bezüglich der Abmessungen aus Darstellungsgründen nicht notwendigerweise im Maßstab untereinander dargestellt sind. Die Stärke ist zum Beispiel vergrößert dargestellt worden und auch die Länge der Vorrichtung ist nicht vollständig dargestellt, wie die Unterbrechung zeigt.
Eine solche Vorrichtung umfasst einen Grundkörper 1 und eine Aufnahme 2. Der Grundkörper 1 ist erfindungsgemäß als Fußmatte hergestellt, d.h. als flacher dünner Gegenstand. Die Fußmatte ist länglich und ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus einem synthetischen Material gefertigt. Die Fußmatte 1 wird mit ihrer einer Unterseite auf den Fußboden gelegt, während sie auf ihrer einer Oberseite, also eine Seite die nach oben zugewandt ist, die Aufnahme 2 aufweist. Die Unterseite, mit der die Fußmatte 1 auf dem Fußboden gelegt wird, ist vorzugsweise rutschfest.
Die Aufnahme 2 ist dazu bestimmt Spitze 3 der Stützstange des Musikinstruments aufzunehmen. Eine solche Spitze 3 ist beispielhaft in den Figuren 3, 6, 9 und 10 dargestellt, und zwar in den verschiedenen Längsseitenansichten, während man verzichtet hat, besagte Spitze 3 in den verbleibenden Figuren darzustellen. Erfindungsgemäß ist die Aufnahme 2 auf der Längsachse der Fußmatte 1 angeordnet und die Fußmatte 1 weist auf ihrer Oberseite einen mit Füßen betretbaren Bereich la für die Füße des Musikers der gerade das Musikinstrument spielt, sodass der Musiker selbst die Fußmatte 1 gegen den Fußboden drückt und sie an dem Fußboden festlegt. Der mit Füßen betretbare Bereich la und die Aufnahme 2 befinden sich in entgegen gesetzten Bereiche der Fußmatte 1.
Dieser mit Füßen betretbare Bereich la ist dazu vorgesehen die Verschiebung der Fußmatte 1 längs des Fußbodens zu verhindern. Wenn der Musiker seine Füße auf diesem Bereich legt, hält er selbst die Fußmatte 1 standfest und hält daher in Position auf dem Fußboden auch die Aufnahme 2 und die Spitze 3 der in der Aufnahme 2 eingesetzten Stützstange.
Wenn man sich von dem mit Füßen betretbaren Bereich la entfernt, weist die Fußmatte 1 eine solche Form auf, dass sich ihre Breite fortschreitend verringert. Eine solche Form kann eine flache eiförmig Form, wie jene die in den Figuren dargestellt ist, oder auch eine längliche trapezförmige Form sein.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung, die in den Figuren 4-6 dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung zusätzlich zumindest ein Ballastelement 4, das dazu bestimmt ist auf der Oberseite der Fußmatte 1 angeordnet zu werden, um die Vorrichtung zu beschweren. Das Ballastelement 4 dient dazu, die Vorrichtung mit seinem Gewicht zu stabilisieren, insbesondere um zu verhindern, dass sich die Fußmatte 1 längs des Fußbodens bewegt, wenn die Füße des Musiker sich nicht auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la befinden, und um dazu beizutragen den Grundkörper festzuhalten, wenn die Füße des Musiker sich auf dem Bereich la befinden. Die Gestaltung dieses Ballastelements 4 kann beliebig sein.
In den Figuren ist als Beispiel eine Pyramidenstumpfform dargestellt, aber es ist auch eine kegelstumpfförmige Form denkbar. Wie vorher präzisiert wurde, steht die in den Figuren angegebene Höhe des Ballastelements 4 nicht im wahren Verhältnis zur Höhe der Aufnahme 2 die in den Figuren dargestellt ist.
Das Ballastelement 4 ist in einem Endbereich lb der Fußmatte 1 angeordnet, der dem mit Füßen betretbare -Bereich la entgegen gesetzt ist und die Aufnahme 2 ist zwischen dem Ballastelement 4 und dem mit Füßen betretbaren Bereich la angeordnet. Das Ballastelement 4 ist lösbar mit der Fußmatte 1 verbunden und hierzu sind nicht dargestellte und bekannte Verbindungsmittel vorgesehen, wie zum Beispiel Abreißverbindungsmittel oder Clipsverbindungsmittel.
In dieser zweiten Ausführungsform der Vorrichtung ist zusätzlich auch ein Griff 6 vorgesehen. Dieser Griff 6 dient dazu, die Vorrichtung hochzuheben und sie zu transportieren. Der Griff ist schwenkbar auf dem Ballastelement 4 angeordnet und zwar von einer Ruhestellung, die parallel zu der oberen Oberfläche des Ballastelements liegt und in den Figuren dargestellt ist, in eine Betriebsstellung, die in Bezug auf besagte obere Oberfläche geschwenkt ist. Darüberhinaus wenn der Griff 6 sich in der Ruhestellung befindet, ragt er seitlich aus dem Ballastelement 4 hervor, sodass er leicht ergriffen werden kann.
In den Figuren sind insgesamt drei verschiedene Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Aufnahme 2 dargestellt.
Die Aufnahme 2 besteht aus einem vorspringenden Bereich der Fußmatte 1, der oben mit einem Sackloch 5 versehen ist und in diesem Sackloch 5 wird die Spitze 3 der Stützstange aufgenommen.
Gemäß einem ersten in den Figuren 1-6 dargestellten
Ausführungsbeispiel der Aufnahme 2, erstreckt sich dieses
Sackloch 5 entlang der Senkrechten. Dieses Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel für die Spitze der Stützstange eines Kontrabasses besonders geeignet, der im Stehen gespielt wird und in einer etwa senkrechten Position gehalten wird.
In den Figuren 7, 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Aufnahme 2 dargestellt, das sich von dem ersten unterscheidet, dadurch dass der Rand des Sacklochs 5 eine Ausnehmung 5a aufweist, die auf jenem Randteil des Sackloches 5 angeordnet ist der dein mit den Füßen betretbaren Bereich la zugewandt ist. Die Ausnehmung 5a dient dazu, eine schräge Einfügung der Spitze 3 ins Sackloch 5 zu erleichtern. Eine solche Einfügung erfolgt schräg zum Beispiel beim Violoncello und bei der Viola da gamba, die im Sitzen gespielt werden, weshalb die Musikinstrumente in einer geneigten Position gehalten werden.
Auch das dritte in den Abbildungen 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel der Aufnahme 2 dient dazu, eine schräge Einfügung der Spitze 3 ins Sackloch 5 zu erleichtern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Sackloch 5 entlang einer Richtung, die in Bezug auf die Senkrechte in Richtung zu dem mit Füßen betretbaren Bereich la geneigt ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung funktioniert wie folgt.
Zwei verschiedene Fälle sind möglich: der Musiker spielt in stehender Stellung oder der Musiker spielt in sitzender Stellung. Im ersten Fall legt der Musiker die Fußmatte 1 auf den Fußboden und stellt sich dann mit den Füßen auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la der Fußmatte 1. Er steckt die Spitze 3 der Stützstange ins Sackloch 5 und bewegt sich dann auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la, bis er die optimale Position gefunden hat, um das Musikinstrument zu spielen. Die eventuellen weiteren Bewegungen der Füße des Musiker auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la bringen keine Verschiebung der Spitze 3 mit sich, sondern nur Veränderungen des Abstands zwischen dem Körper des Musikers und dem Musikinstrument und Veränderungen der Neigung des Musikinstruments. Die Spitze 3 wird nicht längs des Fußbodens verschoben, auch wenn der Musiker den Takt mit einem Fuß schlägt oder wenn er auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la tanzt. Im zweiten Fall, bei dem der Musiker in sitzender Stellung spielt, legt er die Fußmatte la auf dem Fußboden mit dem für ihn passenden Abstand vom Stuhl, auf den er sich setzen muss. Danach wird er die Füße auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la stellen und die Spitze 3 der Stützstange ins Sackloch 5 stecken, das vorzugsweise entweder mit der Ausnehmung 5a oder geneigt ausgebildet sein wird. Wenn die Position nicht optimal ist, wird der Musiker die Füße von dem mit Füßen betretbaren Bereich la entfernen und wird, auch mehrmals, die Fußmatte 1 verschieben, bis er die optimale Position zum Spielen gefunden hat. Danach wird er wieder den Bereich la betreten. Auch in diesem Fall bringen die weiteren eventuellen Bewegungen seiner Füße auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la keine Verschiebung der Spitze 3 mit sich, sondern nur Veränderungen des Abstands zwischen dem Körper des Musikers und dem Musikinstrument und Veränderungen der Neigung des Musikinstruments. Die Spitze 3 wird nicht längs des Fußbodens verschoben, auch wenn der Musiker den Takt mit einem Fuß schlägt oder wenn er auf dem mit Füßen betretbaren Bereich 1 a tanzt.
All dies ist selbstverständlich auch möglich, wenn das Ballastelement 4 vorhanden ist. In diesem Fall gibt es, dank dem Ballastelement 4, eine zusätzliche Wirkung, und zwar die Fußmatte 1 bewegt sich nicht einmal, wenn die Füße des Musikers sich nicht mehr auf dem mit Füßen betretbaren Bereich la befinden, denn dann es ist das Ballastelement 4 das die Fußmatte 1 unbeweglich hält.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung, um die Spitze der Stützstange eines Musikinstruments in Position zu halten, das, um gespielt zu werden, von dem Musiker gehalten und zugleich mit der Spitze der Stützstange auf dem Fußboden gestützt werden muss, umfassend einen Grundkörper (1), der dazu bestimmt ist mit seiner einer Unterseite auf dem Fußboden gelegt zu werden, und eine Aufnahme (2), die auf einer Oberseite des Grundkörpers (1) angeordnet ist und dazu bestimmt ist die Spitze (3) der Stützstange aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet dass der Grundkörper (1) eine längliche Fußmatte ist, die auf ihrer Oberseite einen mit Füßen betretbaren Bereich (la) für die Füße des Musikers aufweist, der gerade das Musikinstrument spielt, . sodass der Musiker selbst die kleine Fußmatte (1) gegen den Fußboden drückt und sie an dem Fußboden festlegt, und dass die Aufnahme (2) auf der Längsachse der Fußmatte (1) angeordnet ist, wobei der mit Füßen betretbare Bereich (la) und die Aufnahme (2) sich in entgegen gesetzten Bereichen der Fußmatte (1) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Fußmatte (1) aus einem flexiblen, vorzugsweise synthetischen Material gefertigt ist und dass sich ihre Breite fortschreitend verringert, wenn man sich von dem mit Füßen betretbaren Bereich (la) entfernt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Oberfläche der Unterseite der Fußmatte (1) rutschfest ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahme (2) aus einem vorspringenden Bereich der Fußmatte (1) besteht, der oben mit einem Sackloch (5) versehen ist, der dazu bestimmt ist die Spitze (3) der Stützstange aufzunehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Rand des Sacklochs (5) eine Ausnehmung (5a) aufweist, die auf jenem Randteil angeordnet ist, der dem mit Füßen betretbaren Bereich (la) zugewandt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass sich das Sackloch (5) entlang einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf die Senkrechte in Richtung zu dem mit Füßen betretbaren Bereich (la) geneigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass sie zusätzlich zumindest ein Ballastelement (4) umfasst, das dazu dient die Vorrichtung zu beschweren und dazu bestimmt ist auf der Oberseite der Fußmatte (1) angeordnet zu werden .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass das Ballastelement (4) in einem Endbereich (lb) der Fußmatte (1) angeordnet ist, der dem mit Füßen betretbaren Bereich (la) entgegengesetzt ist, und dass die Aufnahme (2) zwischen dem Ballastelement (4) und dem mit Füßen betretbaren Bereich (la) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass Verbindungsmitte] vorgesehen sind, um das Ballastelement (4) lösbar mit der Fußmatte (1) zu verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass sie zusätzlich einen Griff (6) umfasst, der schwenkbar von einer Ruhestellung, die parallel zu der oberen Oberfläche des Ballastelements (4) liegt, in eine Betriebsstellung, die in Bezug auf besagte obere Oberfläche geschwenkt ist, auf dem Ballastelement (4) angeordnet ist, wobei der Griff (6) in besagter Ruhestellung seitlich aus dem Ballastelement (4) hervorragt.
PCT/IB2010/003381 2009-12-30 2010-12-29 Vorrichtung um die spitze der stützstange eines musikinstruments in position zu halten WO2011080583A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ2009A000060 2009-12-30
IT000060A ITBZ20090060A1 (it) 2009-12-30 2009-12-30 Dispositivo per mantenere in posizione la punta dell'asta di supporto di uno strumento musicale dotato di un tale asta di supporto.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011080583A2 true WO2011080583A2 (de) 2011-07-07
WO2011080583A3 WO2011080583A3 (de) 2011-08-25

Family

ID=42712511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/003381 WO2011080583A2 (de) 2009-12-30 2010-12-29 Vorrichtung um die spitze der stützstange eines musikinstruments in position zu halten

Country Status (2)

Country Link
IT (1) ITBZ20090060A1 (de)
WO (1) WO2011080583A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019486A1 (ja) * 2013-08-09 2015-02-12 OHYAMA Heiichiro 楽器支持具及び音源体支持具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827120A (fr) 1937-09-25 1938-04-20 Sous-pique pour contrebasse et violoncelle
JPS55118296U (de) 1979-02-16 1980-08-21
DE29903646U1 (de) 1999-03-01 1999-07-22 Lang, Victoria, 90449 Nürnberg Gleitschutz und Parkettschoner für ein Musikinstrument mit Stachel
JP2006030436A (ja) 2004-07-14 2006-02-02 Kyoko Suzuki エンドピンストッパー
WO2006014104A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Johannes Antonius Koster A combination of a supporting surface for a musical instrument and at least one positioning element
DE202008008082U1 (de) 2008-06-14 2008-09-11 Munz, Werner Cello-Stachel-System
US20090151539A1 (en) 2005-12-03 2009-06-18 Ian Baskerville Floor Coverings to Be Placed Underneath Drums and Drumkits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836775A (en) * 1929-12-23 1931-12-15 Wilbur F Sanders Desk pad
CA2220840A1 (en) * 1997-06-27 1998-12-27 Gordon E. Hovey Adjustable golf tee
US20070235605A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Jacob Voelz Instrument stand securement device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827120A (fr) 1937-09-25 1938-04-20 Sous-pique pour contrebasse et violoncelle
JPS55118296U (de) 1979-02-16 1980-08-21
DE29903646U1 (de) 1999-03-01 1999-07-22 Lang, Victoria, 90449 Nürnberg Gleitschutz und Parkettschoner für ein Musikinstrument mit Stachel
JP2006030436A (ja) 2004-07-14 2006-02-02 Kyoko Suzuki エンドピンストッパー
WO2006014104A1 (en) 2004-08-06 2006-02-09 Johannes Antonius Koster A combination of a supporting surface for a musical instrument and at least one positioning element
US20090151539A1 (en) 2005-12-03 2009-06-18 Ian Baskerville Floor Coverings to Be Placed Underneath Drums and Drumkits
DE202008008082U1 (de) 2008-06-14 2008-09-11 Munz, Werner Cello-Stachel-System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019486A1 (ja) * 2013-08-09 2015-02-12 OHYAMA Heiichiro 楽器支持具及び音源体支持具
JP5737700B1 (ja) * 2013-08-09 2015-06-17 平一郎 大山 楽器支持具及び音源体支持具
US9601093B2 (en) 2013-08-09 2017-03-21 Heiichiro OHYAMA Restraint item for endpin of musical instrument and stand for speaker

Also Published As

Publication number Publication date
ITBZ20090060A1 (it) 2011-06-30
WO2011080583A3 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053285B3 (de) Kinnhalter, Kinnhaltersystem und Musikinstrument
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
DE202006008299U1 (de) Aufbau der Einstellfunktion einer Bürostuhllehne
WO2011080583A2 (de) Vorrichtung um die spitze der stützstange eines musikinstruments in position zu halten
DE202010009005U1 (de) Trommelkit-Ständersystem
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
AT507798B1 (de) Finger-positionierer für musiker
AT522677A4 (de) Hilfsvorrichtung für das Verschieben einzelner oder mehrerer Zargen eines Bienenstocks
DE3144898A1 (de) Vorrichtung zum aufheben von baellen
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE4403572A1 (de) Schreibpult
DE102004024236B4 (de) Lagerkörper für Federholzleisten eines Bettrahmens
DE202008009219U1 (de) Stützvorrichtung für einen Präparier- oder OP-Tisch
DE202007008568U1 (de) Notenpult
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
DE202020105934U1 (de) Bodenbelagselement und Bodenbelag für Tierstallungen
AT501071B1 (de) Harmonikaständer
DE2822523C3 (de) Positionsbestimmungseinrichtung für ein Saiteninstrument
DE202004015460U1 (de) Ständer für ein Musikinstrument, wie Gitarre oder Saxophon
DE2702878A1 (de) Fussgestell
DE102008033606B4 (de) Papierlocher
DE10205243A1 (de) Unterlagenvorrichtung für ein Sprungbrett zum Turnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10816352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10816352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2