DE202018103435U1 - Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang - Google Patents

Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang Download PDF

Info

Publication number
DE202018103435U1
DE202018103435U1 DE202018103435.9U DE202018103435U DE202018103435U1 DE 202018103435 U1 DE202018103435 U1 DE 202018103435U1 DE 202018103435 U DE202018103435 U DE 202018103435U DE 202018103435 U1 DE202018103435 U1 DE 202018103435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elliptical
person
crosstrainer
vertical
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103435.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018103435.9U priority Critical patent/DE202018103435U1/de
Publication of DE202018103435U1 publication Critical patent/DE202018103435U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0257Lying down prone
    • A63B2208/0261Lying down prone using trunk supports resisting forward motion of user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0423Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane, one end executing a complete circular movement, the other end translating almost linearly, e.g. giving an elliptical movement to the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ellipsen- oder Crosstrainer (1) zum Trainieren einer Person in einer ersten Position (A) im Vertikalstand, wobei besagter Ellipsen- oder Crosstrainer (1) auf Standfüßen steht und umfasst:
je einen Pedalschlitten (2) für den rechten und linken Fuß an je einer Pedalschlittenstange (3), wobei besagte Pedalschlittenstangen (3) jeweils über ein erstes Schwenklager (4) schwenkbar mit einer jeweiligen Vertikalstange (5) verbunden sind und besagte Vertikalstangen (5) ihrerseits oberhalb des ersten Schwenklagers (4) über ein zweites Schwenklager (6) an einer Tragsäule (7) schwenkbar gelagert sind und besagte Vertikalstangen (5) oberhalb des zweiten Schwenklagers (6) in Vertikalstandhaltegriffe (8) übergehen, die beweglich sind und beim Trainieren der Person den Trittbewegungen der Füße der Person auf einer Bahn folgen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ellipsen- oder Crosstrainer (1) des Weiteren das Trainieren der Person in einer zweiten Position (B) im Schrägstand erlaubt, indem besagter Ellipsen- oder Crosstrainer (1)
i) an seinen Pedalschlitten (2) jeweils
- eine nach hinten ausgerückte, schräge zweite Fußaufnahme (9) aufweist und/oder
- besagte Pedalschlitten (2) in Bezug auf ihre Position in erster Trainingsposition (A) verkippt werden können, und
ii) oberhalb des zweiten Schwenklagers (6) zwischen den Vertikalstandhaltegriffen (8) eine mit der Tragsäule (7) starr verbundene Oberkörperabstützung (10) angeordnet ist, wobei die Oberkörperabstützung (10) in ihrem proximalen Bereich eine Unterarmstütze (11) und in ihren distalem Bereich optionale Schrägstandhaltegriffe (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus dem Stand der Technik bekanntes Trainingsgerät, nämlich einen auf Standfüßen stehenden Ellipsentrainer oder Crosstrainer, umfassend je ein Pedalschlitten für den rechten und linken Fuß der trainierenden Person, die an je einer Pedalschlittenfußstange angeordnet sind, und wobei die Fußstangen über ein erstes Schwenklager schwenkbar mit je einer Vertikalstange verbunden sind, die ihrerseits oberhalb des Schwenklagers über ein weiteres (d.h. zweites) Schwenklager an einer Tragsäule gelagert sind, wobei oberhalb dieses weiteren Schwenklagers Vertikalstandhaltegriffe ausgebildet sind. Besagte Pedalschlittenstangen sind des Weiteren über ein Schwenklager schwenkbar mit je einem Hebelarm verbunden, wobei die derartigen um 180° gegeneinander versetzten Hebelarme an einer Drehachse angreifen, die mit einer Antriebswelle eines Schwungrades verbunden ist. Während beim Ellipsentrainer das Schwungrad unterhalb der Vertikalstandhaltegriffe im vorderen Bereich des Gerätes angeordnet ist, findet sich das Schwungrad beim Crosstrainer auf der gegenüberliegenden Seite des Gerätes, d.h. ist im hinteren Bereich des Geräts angeordnet. Derartige Ellipsen- und Crosstrainer erlauben es der auf dem Gerät aufrecht stehenden Person, d.h. im „Vertikalstand“, den Bewegungsablauf einer Laufbewegung, jedoch ohne Ortsveränderung, nachzuahmen. Bei der Laufbewegung auf einen derartigen Ellipsen- oder Crosstrainer werden zahlreiche Muskelgruppen beansprucht, vorrangig die Brustmuskulatur, Schultermuskulatur, Beinmuskulatur, einschließlich Fuß-, Waden- und Schienbeinmuskulatur, Rumpf- und Bauchmuskulatur und in eingeschränkten Maße auch die Po-Muskulatur, die bei jedem Schritt dafür zuständig ist, dass die Hüfte gestreckt wird. Der Po-Muskulatur kommt auch erhebliche Bedeutung für die Stabilisierung des Beckens zu. So stabilisiert der Po-Muskel Gluteus medius zusammen mit dem der Hüftmuskulatur zugeordneten Muskel Gluteus minimus das Becken und verhindert dessen Absenken zur Seite des im Gangzyklus zum Boden kontaktlosen Beins („Spielbein“). Ebenfalls bekannt ist, dass untrainierte Po-Muskel, insbesondere der große Po-Muskel (Gluteus maximus), der mit den darunter liegenden Po-Muskel Gluteus medius und dem Gluteus minimus eine funktionelle Einheit bildet, bei fast jeder Person mit Rückenschmerzen sehr hart und verspannt ist und zu den Rückenschmerzen beiträgt. Ein ausreichendes Training der Po-Muskulatur über die Beanspruchung bei einem Ellipsen- oder Crosstrainer-Training hinaus kann den vorbeschriebenen Nachteilen und Beschwerden entgegenwirken.
  • Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesem Wunsch Rechnung zu tragen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Ellipsen- oder Crosstrainer, dessen Funktionsumfang auf das spezielle Training der Po-Muskulatur („Gluteus-Muskulatur“) durch konstruktive Ergänzungen des Geräts gemäß dem beigefügtem Hauptanspruch erweitert wurde. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Im Einzelnen:
    • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäßen konstruktiven Ergänzungen des aus dem Stand der Technik bekannten Ellipsen- oder Crosstrainer war unter anderem die Erkenntnis, dass der Körper der Trainingsperson aus der bei herkömmlichen Ellipsen- oder Crosstrainern üblichen „Vertikalstand“-Position in eine Schräge („Schrägstand“) verbracht werden muss, um gezielt die unteren Körpermuskeln, insbesondere die Po-Muskeln neben der Oberschenkelmuskulatur und der Bauchmuskulatur, gezielt intensiver durch entsprechende Belastung anzusprechen und zu trainieren. Eine weitere zu berücksichtigende Erkenntnis der Anmelder war, dass es bereits aus Platzgründen unerwünscht ist, sich eine Sportgerätesammlung aus diversen verschiedenen Stellfläche-verbrauchenden Trainingsgeräten zuzulegen, von denen jedes einzelne Gerät einen Einzelschwerpunkt auf das Training bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen verfolgt. Ein entsprechend zu konstruierendes Sportgerät, bei denen neben den bei Ellipsen- oder Crosstrainer im Vertikalstand angesprochen Muskeln im darüber hinaus gehenden Funktionsumfang auch weitere Muskeln, insbesondere die Po-Muskeln, verstärkt trainiert werden können, sollte aber auch auf für die Trainingsperson einfache Art und Weise vom Ellipsen- oder Crosstrainer-Betriebsmodus in den die Po-Muskeln stärker trainierenden Betriebsmodus (und wieder zurück in den Ellipsen- oder Crosstrainer-Betriebsmodus) umwandelbar sein. Das möglichst auch noch durch eine einfache konstruktive Lösung.
  • All dem trägt der erfindungsgemäße Ellipsen- oder Crosstrainer gemäß Anspruch 1 wie folgt Rechnung:
    • Der Ellipsen- oder Crosstrainer (nachfolgend auch als „Gerät“ oder „Sportgerät“ bezeichnet) steht auf Standfüßen und erlaubt das herkömmliche Trainieren einer Person in einer ersten Position im Vertikalstand. Das Gerät umfasst je einen Pedalschlitten für den rechten und linken Fuß an je einer Pedalschlittenstange, wobei besagte Pedalschlittenstangen jeweils über ein erstes Schwenklager schwenkbar mit einer jeweiligen Vertikalstange verbunden sind und besagte Vertikalstangen ihrerseits oberhalb des ersten Schwenklagers über ein zweites Schwenklager an einer Tragsäule schwenkbar gelagert sind. Unter „Tragsäule“ ist jegliches längliches Element zu verstehen, welches an dem erfindungsgemäßen Gerät verbaut werden kann und die vorgesehenen Elemente, insbesondere die Oberkörperabstützung, tragen oder abstützen kann. Alternative Begrifflichkeiten sind dafür beispielsweise auch „Pfosten“ oder „Pfeiler“ mit gleichem Funktionsumfang. Die zuvor beschriebenen Vertikalstangen gehen oberhalb des zweiten Schwenklagers in Vertikalstandhaltegriffe über, die beweglich sind und beim Trainieren der Person den Trittbewegungen der Füße der Person auf einer Bahn folgen.
  • Darüber hinaus wurde ein solches herkömmliches Gerät zur Benutzung im Vertikalstand konstruktiv erweitert, um der trainierenden Person auch das Trainieren in einer weiteren Position, in der Schräge, in vorliegender Anmeldung als „Schrägstand“ bezeichnet, zu ermöglichen. Dafür wurde das Gerät konstruktiv wie folgt erweitert und angepasst:
    • Besagter Ellipsen- oder Crosstrainer weist zum einem an seinen Pedalschlitten jeweils eine nach hinten ausgerückte, schräge zweite Fußaufnahme auf und/oder besagte Pedalschlitten können in Bezug auf ihre Position in erster Trainingsposition („Vertikalstand“) verkippt werden. Zum anderen umfasst das Gerät des Weiteren oberhalb des zweiten Schwenklagers zwischen den Vertikalstandhaltegriffen eine mit der Tragsäule starr verbundene Oberkörperabstützung, die in ihrem proximalen (d.h. der Tragsäule zugewandten) Bereich eine Unterarmstütze und in ihren gegenüberliegenden distalem Bereich optionale Schrägstandhaltegriffe aufweist.
  • Wenn die trainierende Person an diesem Gerät die zweite Position im Schrägstand einnimmt, dann wird eine bestimmte Winkelposition eingenommen. Einer der beiden Winkelschenkel wird durch die durch den Körper der Trainingsperson verlaufende Längsachse, auch als „Longitudinalachse“ bezeichnet, gebildet, der andere Winkelschenkel stellt die Horizontalachse der Standfläche dar, auf welcher die Standfüße des Ellipsen- oder Crosstrainers stehen. Von diesen beiden Winkelschenkeln wird ein Winkel mit einer sogenannten „Winkelweite“ gebildet. Diese Winkelweite ist erfindungsgemäß vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: kleiner als 85°, kleiner als 80°, kleiner als 75°, kleiner als 70°, kleiner als 65°, kleiner als 60°, kleiner als 55°, kleiner als 50°, kleiner als 45°, kleiner als 40°, 40°-85°, 45°-85°, 50°-85°, 55°-85°, 60°-85°, 65°-85°, 70°-85°, 80°-85°, 40°-80°, 45°-80°, 50°-80°, 55°-80°, 60°-80°, 65°-80°, 70°-80°, 80°, 40°-75°, 45°-75°, 50°-75°, 55°-75°, 60°-75°, 65°-75°, 70°-75°, 75°, 40°-70°, 45°-70°, 50°-70°, 55°-70°, 60°-70°, 65°-70°, 70°, 40°-65°, 45°-65°, 50°-65°, 55°-65°, 60°-65°, 65°, 40°-60°, 45°-60°, 50°-60°, 55°-60°, 60°, 40°-55°, 45°-55°, 50°-55°, 55°, 40°-50°, 45°-50°, 50°, 40°-45°, 45°, 40°, wobei vorzugsweise Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten, d.h. die durch den Ober- und Unterkörper verlaufenden Longitudinalachse ist im Wesentlichen eine Gerade.
  • Wie bereits oben erwähnt sind bei dem erfindungsgemäßen Gerät für die zweite Trainingsposition („Schrägstand“) ebenfalls an der Fußauftrittsfläche konstruktive Veränderungen vorgesehen. So weist das Gerät an seinen Pedalschlitten jeweils eine nach hinten ausgerückte, schräge zweite Fußaufnahme auf und/oder besagte Pedalschlitten können in Bezug auf ihre Position in erster Trainingsposition („Vertikalstand“) verkippt werden. Mit diesen konstruktiven Maßnahmen wird die gewünschte schräge Stand- und Abstützfläche für die Füße in der zweiten Position im Schrägstand ermöglicht. Der Grad der Schrägstellung der Füße der Trainingsperson wird über den Winkel, gebildet aus der Horizontalachse des Pedalschlittens und der Fußauftritts- bzw. Abstützfläche, definiert. Dieser Winkel wird in vorliegender Anmeldung auch als „Standflächenabstützschrägwinkel“ bezeichnet und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 175°-90°, 170°-90°, 165°-90°, 160°-90°, 155°-90°, 150°-90°, 145°-90°, 140°-90°, 135°-90°, 130°-90°, 125°-90°, 120°-90°, 115°-90°, 110°-90°, 105°-90°, 100°-90°, 95°-90°, 90°, 175°-95°, 170°-95°, 165°-95°, 160°-95°, 155°-95°, 150°-95°, 145°-95°, 140°-95°, 135°-95°, 130°-95°, 125°-95°, 120°-95°, 115°-95°, 110°-95°, 105°-95°, 100°-95°, 95°, 175°-100°, 170°-100°, 165°-100°, 160°-100°, 155°-100°, 150°-100°, 145°-100°, 140°-100°, 135°-100°, 130°-100°, 125°-100°, 120°-100°, 115°-100°, 110°-100°, 105°-100°, 100°, 175°-105°, 170°-105°, 165°-105°, 160°-105°, 155°-105°, 150°-105°, 145°-105°, 140°-105°, 135°-105°, 130°-105°, 125°-105°, 120°-105°, 115°-105°, 110°-105°, 105°, 175°-110°, 170°-110°, 165°-110°, 160°-110°, 155°-110°, 150°-110°, 145°-110°, 140°-110°, 135°-110°, 130°-110°, 125°-110°, 120°-110°, 115°-110°, 110°, 175°-115°, 170°-115°, 165°-115°, 160°-115°, 155°-115°, 150°-115°, 145°-115°, 140°-115°, 135°-115°, 130°-115°, 125°-115°, 120°-115°, 115°, 175°-120°, 170°-120°, 165°-120°, 160°-120°, 155°-120°, 150°-120°, 145°-120°, 140°-120°, 135°-120°, 130°-120°, 125°-120°, 120°, 175°-125°, 170°-125°, 165°-125°, 160°-125°, 155°-125°, 150°-125°, 145°-125°, 140°-125°, 135°-125°, 130°-125°, 125°, 175°-130°, 170°-130°, 165°-130°, 160°-130°, 155°-130°, 150°-130°, 145°-130°, 140°-130°, 135°-130°, 130°, 175°-135°, 170°-135°, 165°-135°, 160°-135°, 155°-135°, 150°-135°, 145°-135°, 140°-135°, 135°, 175°-140°, 170°-140°, 165°-140°, 160°-140°, 155°-140°, 150°-140°, 145°-140°, 140°, 175°-145°, 170°-145°, 165°-145°, 160°-145°, 155°-145°, 150°-145°, 145°, 175°-150°, 170°-150°, 165°-150°, 160°-150°, 155°-150°, 150°, 175°-155°, 170°-155°, 165°-155°, 160°-155°, 155°, 175°-160°, 170°-160°, 165°-160°, 160°, 175°-165°, 170°-165°, 165°, 175°-170°, 170°, 175°.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der der Pedalschlitten verkippt werden kann, ist der entsprechende Winkel vorzugsweise ebenfalls aus vorgenannten Winkeln und Winkelbereichen ausgewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist besagte Oberkörperabstützung zwischen den Vertikalstandhaltegriffen angeordnet und nimmt in Bezug auf die Vertikalachse der Tragsäule eine nach vorne gerückte Position ein. Größe und Form der Oberkörperabstützung sind dabei so gewählt, dass es der trainierenden Person in zweiter Position im Schrägstand ermöglicht wird, die Unterarme auf der Unterarmstütze zumindest teilweise abzulegen und vorzugsweise die optionalen Schrägstandhaltegriffe mit den Händen zu erfassen und/oder zu umschließen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht der Abstand zwischen den besagten Vertikalstandhaltegriffen mindestens der Schulterbreite der trainierenden Person und/oder besagte Vertikalstandhaltegriffe sind so eingerichtet, dass der trainierenden Person ermöglicht wird, aus der ersten Position im Vertikalstand in die zweite Position im Schrägstand zu Wechseln und der trainierenden Person die Oberkörperabstützung dabei funktional zugänglich zu machen. Letzteres beispielsweise dadurch, dass die Vertikalstandhaltegriffe repositionierbar sind. Dafür geeignete Ausgestaltungen sind beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, Vertikalstandhaltegriffe die an- und abgebaut, versenkt oder verschwenkt werden können, z.B. indem die Vertikalhaltegriffe als Teleskophaltegriffe ausgebildet sind und/oder über eine Scharnier-, Schwenklager- oder Klemmvorrichtung verschwenkt oder verklemmt werden können. Das nachfolgend in den Figuren dargestellte und detailliert beschriebene erfindungsgemäß Gerät greift z.B. für eine leichtere Positionierung der Person im Schrägstand unter Abstützung der Unterarme auf der Unterarmstütze auf nach außen verschwenkbare Vertikalhaltegriffe zurück. Dies ist möglich, da die Vertikalstangenhaltegriffe von der den Vertikalhaltestangen getrennte Bauelemente sind und an diesen repositionierbar verklemmt werden.
  • Wie oben erwähnt steht das erfindungsgemäße Gerät auf Standfüßen. Diese Standfüße sind vorzugsweise als Fußpaare quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers an dessen gegenüberliegenden Enden ausgebildet. Die Standfüße können alternativ aber auch als Kufen quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers an dessen gegenüberliegenden Enden oder Kufen mit daran angeordneten Füßen quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers an dessen gegenüberliegenden Enden ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die grundsätzlich auch als eigenständiger Erfindungsgendanke konstruktiv an einem aus dem Stand der Technik bekannten Ellipsen- oder Crosstrainer zum Trainieren einer Person verwirklicht werden kann, umfasst das Gerät einen Ständer um das Gerät (und damit die darauf trainierende Person) in Schräge zu bringen. Dies ist erfindungsgemäß auf verschiedenen Wegen möglich und spielgelt sich in den beigefügten Unteransprüchen 7-10 wieder. Im Einzelnen:
    • So kann in einer ersten Ausführungsform das Fußpaar, die Kufe oder die Kufe mit daran angeordneten Füßen an einem Ende des Ellipsen- oder Crosstrainers gegenüber dem Fußpaar, der Kufe oder der Kufe mit daran angeordneten Füßen am gegenüberliegenden Ende des Ellipsen- oder Crosstrainers angehoben werden um den Schrägstand der Person beim Trainieren in der zweiten Position zu fördern. Letzteres weiter vorzugsweise so, dass Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Ellipsen- oder Crosstrainer zwischen den endständigen Fußpaaren, Kufen oder Kufen mit daran angeordneten Füßen und parallel zu diesen mindestens ein weiteres Fußpaar, weitere Kufe oder weitere Kufe mit daran angeordneten Füßen umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann dann ein endständiges Fußpaar, eine endständige Kufe oder eine endständige Kufe mit daran angeordneten Füßen gegenüber dem nächstliegendem Fußpaar, der nächstliegend Kufe oder der nächstliegenden Kufe mit daran angeordneten Füßen angehoben und/oder verschwenkt werden um den Schrägstand der Person beim Trainieren in der zweiten Position zu fördern. Letzteres weiter vorzugsweise so, dass Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten.
  • Bei diesen beiden zuvor beschrieben Ausführungsformen mit der einseitigen Anhebung des Geräts wird die angehobene endständige Kufe oder die angehobenen endständige Kufe mit daran angeordneten Füßen vorzugsweise durch die bereits erwähnte Abstützung gesichert. Besagte Abstützung ist vorzugsweise ein mit dem Ellipsen- oder Crosstrainer verbundener Ständer, weiter vorzugsweise über eine Schwenkachse verbundene Ständer, wobei besagter Ständer weiter vorzugsweise zum Trainieren einer Person in erster Position im Vertikalstand eingeklappt werden kann und zum Trainieren der Person in der zweiten Position im Schrägstand ausgeklappt werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten vorliegender Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den beiden Abbildungen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ellipsentrainers mit erweitertem Funktionsumfang von schräg hinten mit eingeklapptem Ständer und
    • 2 den erfindungsgemäßen Ellipsentrainer mit erweitertem Funktionsumfang gemäß 1 in der Seitenansicht mit ausgeklapptem Ständer.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Trainingsgerät 1 steht auf an Kufen 14 befestigten Füßen 13 und weist die herkömmlichen Elemente eines aus dem Stand der Technik bekannten Ellipsentrainers zum Trainieren einer Person im Vertikalstand auf. Die Person steht dabei vertikal mit ihren rechten und linken Fuß auf je einem Pedalschlitten 2. Jeder der beiden Pedalschlitten 2 ist auf einer Pedalschlittenstange 3 angeordnet. Jede der beiden Pedalschlittenstangen 3 ist über zugeordnete Hebelarme an die Drehachse eines (nicht dargestellten) Schwungrades im Inneren eines Gehäuses angebunden. Darüber hinaus ist jede der beiden Pedalschlittenstangen 3 über ein erstes Schwenklager 4 mit je einer Vertikalstange 5 verbunden, die ihrerseits oberhalb des ersten Schwenklagers 4 an einer Tragsäule 7 mittels eines zweiten Schwenklagers 6 schwenkbar gelagert ist. Die Vertikalstangen 5 gehen an Ihrem distalen Enden in Vertikalstandhaltegriffe 8 über, an denen sich die Person mein Trainieren festhält und mit den Armen dem Bewegungsablauf der Beine synchron folgt und dabei einen im Wesentlichen ellipsenförmigen Bewegungsablauf durchläuft. Diese Elemente der Figurenbeschreibung sind aus dem Stand der Technik bekannte Merkmale eines Ellipsentrainers.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Gerät 1 weist darüber hinaus zusätzliche Merkmale auf, die in ihrer Kombination den erweiterten Funktionsumfang des Geräts 1 ermöglichen, insbesondere in Hinblick auf ein verstärktes Training der Gluteus-Muskulatur. Im Einzelnen:
    • An den Pedalschlitten 2 sind am hinteren (Fußhacken-)Ende keilförmige Fußaufnahmen 9 in einem Winkel α befestigt, gegen die sich die Person mit den Sohlenflächen bei entsprechender Schrägstandpositionierung abstützen kann. Bei besagter Schrägstandpositionierung fängt die Person ihren Oberkörper durch eine starr an der Tragsäule 7 befestigte und zwischen den Vertikalstandhaltestangen 8 angeordnete Oberkörperabstützung 10 ab. Die Oberkörperabstützung 10 läuft an ihren distalen stangenförmigen Enden in Schrägstandhaltegriffe 12 aus und weist in ihrem proximalen (der Tragsäule 7 zugewandten) Bereich, eine Unterarmstütze 11 auf. Für eine leichtere Positionierung der Person im Schrägstand unter Abstützung der Unterarme auf der Unterarmstütze 11 können die Vertikalhaltegriffe 8 nach außen verschwenkt werden. Dies ist möglich, da die Vertikalstangenhaltegriffe 8 von der den Vertikalhaltestangen 5 getrennte Bauelemente sind und an diesen repositionierbar verklemmt werden.
  • Darüber hinaus wurde das Gerät 1 um einen Ständer 15 erweitert, der an der hinteren Kufe 14 angelenkt ist und bei entsprechender Aufständerung des Geräts 1 gemäß 2 die in Schrägstand trainierende Person in zusätzliche Schräge bringt.

Claims (10)

  1. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) zum Trainieren einer Person in einer ersten Position (A) im Vertikalstand, wobei besagter Ellipsen- oder Crosstrainer (1) auf Standfüßen steht und umfasst: je einen Pedalschlitten (2) für den rechten und linken Fuß an je einer Pedalschlittenstange (3), wobei besagte Pedalschlittenstangen (3) jeweils über ein erstes Schwenklager (4) schwenkbar mit einer jeweiligen Vertikalstange (5) verbunden sind und besagte Vertikalstangen (5) ihrerseits oberhalb des ersten Schwenklagers (4) über ein zweites Schwenklager (6) an einer Tragsäule (7) schwenkbar gelagert sind und besagte Vertikalstangen (5) oberhalb des zweiten Schwenklagers (6) in Vertikalstandhaltegriffe (8) übergehen, die beweglich sind und beim Trainieren der Person den Trittbewegungen der Füße der Person auf einer Bahn folgen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsen- oder Crosstrainer (1) des Weiteren das Trainieren der Person in einer zweiten Position (B) im Schrägstand erlaubt, indem besagter Ellipsen- oder Crosstrainer (1) i) an seinen Pedalschlitten (2) jeweils - eine nach hinten ausgerückte, schräge zweite Fußaufnahme (9) aufweist und/oder - besagte Pedalschlitten (2) in Bezug auf ihre Position in erster Trainingsposition (A) verkippt werden können, und ii) oberhalb des zweiten Schwenklagers (6) zwischen den Vertikalstandhaltegriffen (8) eine mit der Tragsäule (7) starr verbundene Oberkörperabstützung (10) angeordnet ist, wobei die Oberkörperabstützung (10) in ihrem proximalen Bereich eine Unterarmstütze (11) und in ihren distalem Bereich optionale Schrägstandhaltegriffe (12) aufweist.
  2. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die trainierende Person in zweiter Position (B) im Schrägstand eine Ausrichtung hat, bei dem die Winkelweite zwischen den beiden Winkelschenkeln gebildet aus - der Longitudinalachse der trainierenden Person und - der Horizontalachse der Standfläche, auf der die Standfüße des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) stehen, ausgewählt ist aus: kleiner als 85°, kleiner als 80°, kleiner als 75°, kleiner als 70°, kleiner als 65°, kleiner als 60°, kleiner als 55°, kleiner als 50°, kleiner als 45°, kleiner als 40°, 40°-85°, 45°-85°, 50°-85°, 55°-85°, 60°-85°, 65°-85°, 70°-85°, 80°-85°, 40°-80°, 45°-80°, 50°-80°, 55°-80°, 60°-80°, 65°-80°, 70°-80°, 80°, 40°-75°, 45°-75°, 50°-75°, 55°-75°, 60°-75°, 65°-75°, 70°-75°, 75°, 40°-70°, 45°-70°, 50°-70°, 55°-70°, 60°-70°, 65°-70°, 70°, 40°-65°, 45°-65°, 50°-65°, 55°-65°, 60°-65°, 65°, 40°-60°, 45°-60°, 50°-60°, 55°-60°, 60°, 40°-55°, 45°-55°, 50°-55°, 55°, 40°-50°, 45°-50°, 50°, 40°-45°, 45°, 40°, und wobei vorzugsweise Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten.
  3. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach hinten ausgerückte, schräge zweite Fußaufnahme (9) in Bezug auf die Horizontalachse des Pedalschlittens (2) einen Standflächenabstützschrägwinkel (α) aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: 175°-90°, 170°-90°, 165°-90°, 160°-90°, 155°-90°, 150°-90°, 145°-90°, 140°-90°, 135°-90°, 130°-90°, 125°-90°, 120°-90°, 115°-90°, 110°-90°, 105°-90°, 100°-90°, 95°-90°, 90°, 175°-95°, 170°-95°, 165°-95°, 160°-95°, 155°-95°, 150°-95°, 145°-95°, 140°-95°, 135°-95°, 130°-95°, 125°-95°, 120°-95°, 115°-95°, 110°-95°, 105°-95°, 100°-95°, 95°, 175°-100°, 170°-100°, 165°-100°, 160°-100°, 155°-100°, 150°-100°, 145°-100°, 140°-100°, 135°-100°, 130°-100°, 125°-100°, 120°-100°, 115°-100°, 110°-100°, 105°-100°, 100°, 175°-105°, 170°-105°, 165°-105°, 160°-105°, 155°-105°, 150°-105°, 145°-105°, 140°-105°, 135°-105°, 130°-105°, 125°-105°, 120°-105°, 115°-105°, 110°-105°, 105°, 175°-110°, 170°-110°, 165°-110°, 160°-110°, 155°-110°, 150°-110°, 145°-110°, 140°-110°, 135°-110°, 130°-110°, 125°-110°, 120°-110°, 115°-110°, 110°, 175°-115°, 170°-115°, 165°-115°, 160°-115°, 155°-115°, 150°-115°, 145°-115°, 140°-115°, 135°-115°, 130°-115°, 125°-115°, 120°-115°, 115°, 175°-120°, 170°-120°, 165°-120°, 160°-120°, 155°-120°, 150°-120°, 145°-120°, 140°-120°, 135°-120°, 130°-120°, 125°-120°, 120°, 175°-125°, 170°-125°, 165°-125°, 160°-125°, 155°-125°, 150°-125°, 145°-125°, 140°-125°, 135°-125°, 130°-125°, 125°, 175°-130°, 170°-130°, 165°-130°, 160°-130°, 155°-130°, 150°-130°, 145°-130°, 140°-130°, 135°-130°, 130°, 175°-135°, 170°-135°, 165°-135°, 160°-135°, 155°-135°, 150°-135°, 145°-135°, 140°-135°, 135°, 175°-140°, 170°-140°, 165°-140°, 160°-140°, 155°-140°, 150°-140°, 145°-140°, 140°, 175°-145°, 170°-145°, 165°-145°, 160°-145°, 155°-145°, 150°-145°, 145°, 175°-150°, 170°-150°, 165°-150°, 160°-150°, 155°-150°, 150°, 175°-155°, 170°-155°, 165°-155°, 160°-155°, 155°, 175°-160°, 170°-160°, 165°-160°, 160°, 175°-165°, 170°-165°, 165°, 175°-170°, 170°, 175°, oder besagter Pedalschlitten (2) um vorgenannte Winkel verkippt werden kann.
  4. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Oberkörperabstützung (10) zwischen den Vertikalstandhaltegriffen (8) angeordnet ist und in Bezug auf die Vertikalachse der Tragsäule (7) eine nach vorne gerückte Position einnimmt und eine Größe und Form aufweist, die es der trainierenden Person in zweiter Position (B) im Schrägstand erlaubt, die Unterarme auf der Unterarmstütze (11) zumindest teilweise abzulegen und vorzugsweise die optionalen Schrägstandhaltegriffe (12) mit den Händen zu erfassen und/oder zu umschließen.
  5. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass i) der Abstand zwischen den besagten Vertikalstandhaltegriffen (8) mindestens der Schulterbreite der trainierenden Person entspricht und/oder ii) besagte Vertikalstandhaltegriffe (8) eingerichtet sind, den Wechsel der trainierenden Person aus der ersten Position (A) im Vertikalstand in die zweite Position (B) im Schrägstand zu ermöglichen und der trainierenden Person die Oberkörperabstützung (10) funktional zugänglich zu machen, vorzugsweise indem die Vertikalstandhaltegriffe (8) repositionierbar sind, weiter vorzugsweise indem die Vertikalstandhaltegriffe (8) eingerichtet sind um - an- und abgebaut, -versenkt oder - verschwenkt zu werden, wobei besagte Vertikalhaltegriffe (8) weiter vorzugsweise als Teleskophaltegriffe ausgebildet sind und/oder über eine Scharnier-, Schwenklager- oder Klemmvorrichtung verschwenkt oder verklemmt werden können.
  6. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Standfüße des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) als - Fußpaare (13) quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) an dessen gegenüberliegenden Enden, - Kufen (14) quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) an dessen gegenüberliegenden Enden oder - Kufen mit daran angeordneten Füßen (13, 14) quer zur Längsrichtung des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) an dessen gegenüberliegenden Enden ausgebildet sind.
  7. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußpaar (13), die Kufe (14) oder die Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) an einem Ende des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) gegenüber dem Fußpaar (13), der Kufe (14) oder der Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) am gegenüberliegenden Ende des Ellipsen- oder Crosstrainers (1) angehoben werden kann um den Schrägstand der Person beim Trainieren in der zweiten Position (B) zu fördern, vorzugsweise insbesondere deren Ausrichtung in der Form, dass Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten.
  8. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den endständigen Fußpaaren (13), Kufen (14) oder Kufen mit daran angeordneten Füßen (13, 14) und parallel zu diesen mindestens ein weiteres Fußpaar (13), weitere Kufe (14) oder weitere Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) angeordnet ist.
  9. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein endständiges Fußpaar (13), eine endständige Kufe (14) oder eine endständige Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) gegenüber dem nächstliegendem Fußpaar (13), der nächstliegend Kufe (14) oder der nächstliegenden Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) angehoben und/oder verschwenkt werden kann um den Schrägstand der Person beim Trainieren in der zweiten Position (B) zu fördern, vorzugsweise insbesondere deren Ausrichtung in der Form, dass Oberkörper und Unterkörper der trainierenden Person im Wesentlichen fluchten.
  10. Ellipsen- oder Crosstrainer (1) nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das angehobene endständige Fußpaar (13), die angehobene endständige Kufe (14) oder die angehobenen endständige Kufe mit daran angeordneten Füßen (13, 14) durch eine Abstützung (15) gesichert wird, wobei besagte Abstützung (15) vorzugsweise ein mit dem Ellipsen- oder Crosstrainer (1) verbundener, weiter vorzugsweise über eine Schwenkachse verbundener, Ständer (15) ist, und wobei besagter Ständer (15) weiter vorzugsweise zum Trainieren einer Person in erster Position (A) im Vertikalstand eingeklappt werden kann und zum Trainieren der Person in der zweiten Position (B) im Schrägstand ausgeklappt werden kann.
DE202018103435.9U 2018-06-19 2018-06-19 Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang Active DE202018103435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103435.9U DE202018103435U1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103435.9U DE202018103435U1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103435U1 true DE202018103435U1 (de) 2019-06-21

Family

ID=67224563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103435.9U Active DE202018103435U1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103435U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110522609A (zh) * 2019-09-16 2019-12-03 哈尔滨理工大学 一种轨迹可变的下肢康复训练椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150057129A1 (en) * 2013-08-24 2015-02-26 Dk City Corporation Elliptical Trainer
US20180111019A1 (en) * 2015-08-31 2018-04-26 Product Design Innovations, Llc Upper and lower body push and pull exercise machine with a one directional resistance mechanism and adjustable angle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150057129A1 (en) * 2013-08-24 2015-02-26 Dk City Corporation Elliptical Trainer
US20180111019A1 (en) * 2015-08-31 2018-04-26 Product Design Innovations, Llc Upper and lower body push and pull exercise machine with a one directional resistance mechanism and adjustable angle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110522609A (zh) * 2019-09-16 2019-12-03 哈尔滨理工大学 一种轨迹可变的下肢康复训练椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE202015103232U1 (de) Übungsbank für Bauchmuskeltraining
DE202016105761U1 (de) Trainer
DE202018103435U1 (de) Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
DE202016104417U1 (de) Reitmaschine
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE2730892B2 (de) Trainingsgerät, beispielsweise zum Geh- bzw. Lauftraining
DE202018103996U1 (de) Kniebeuge-Trainingsgerät
DE102014015229B4 (de) Träningsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE102016114888A1 (de) Reitmaschine
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE102013004210A1 (de) Sportgerät
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
AT505359A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10028711B4 (de) Ergonomische Liegestützhilfe
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
EP3991808A1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years