DE202019101559U1 - Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur - Google Patents
Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019101559U1 DE202019101559U1 DE202019101559.4U DE202019101559U DE202019101559U1 DE 202019101559 U1 DE202019101559 U1 DE 202019101559U1 DE 202019101559 U DE202019101559 U DE 202019101559U DE 202019101559 U1 DE202019101559 U1 DE 202019101559U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- pad
- trainee
- training
- exercises
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4045—Reciprocating movement along, in or on a guide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/002—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
- A63B21/0023—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/06—User-manipulated weights
- A63B21/068—User-manipulated weights using user's body weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4037—Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/02—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
- A63B23/0205—Abdomen
- A63B23/0211—Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03516—For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
- A63B23/03533—With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
- A63B23/03541—Moving independently from each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
- A63B23/1209—Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
- A63B23/1236—Push-ups in horizontal position, i.e. eccentric movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4034—Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4027—Specific exercise interfaces
- A63B21/4033—Handles, pedals, bars or platforms
- A63B21/4035—Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/20—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Abstract
Trainingsgerät (1) zum Trainieren der Rumpfmuskulatur, insbesondere zum Durchführen von Plank-Übungen und/oder von Mountain-Climber-Übungen und/oder von Rollouts-Übungen, umfassend
- ein Gestell (2),
- mindestens ein in Gebrauchsstellung des Trainingsgeräts (1) von dem Boden beabstandetes, mit dem Gestell (2) verbundenes Polster (3), das mindestens eine Auflagefläche (4) für mindestens einen Teil eines Unterarmbereichs oder für mindestens einen Ellenbogen aufweist,
- zwei Fußstützen (5), an denen die Füße eines Trainierenden anliegen können, wobei die Fußstützen (5) während der Durchführung einer Übung unabhängig voneinander längs zweier mit dem Gestell (2) verbundener und zueinander paralleler Führungen (6) bewegt werden können.
- ein Gestell (2),
- mindestens ein in Gebrauchsstellung des Trainingsgeräts (1) von dem Boden beabstandetes, mit dem Gestell (2) verbundenes Polster (3), das mindestens eine Auflagefläche (4) für mindestens einen Teil eines Unterarmbereichs oder für mindestens einen Ellenbogen aufweist,
- zwei Fußstützen (5), an denen die Füße eines Trainierenden anliegen können, wobei die Fußstützen (5) während der Durchführung einer Übung unabhängig voneinander längs zweier mit dem Gestell (2) verbundener und zueinander paralleler Führungen (6) bewegt werden können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren der Rumpfmuskulatur, insbesondere zum Durchführen von Plank-Übungen und/oder von Mountain-Climber-Übungen und/oder von Rollouts-Übungen.
- Eine übliche Trainingsmethode zum Trainieren der Rumpfmuskulatur sind Eigengewichtsübungen, beispielsweise sogenannte Plank-Übungen oder Mountain-Climber-Übungen oder Rollouts-Übungen.
- Die Plank-Übung, auch „Unterarmstütz“ genannt, ist eine Übung mit dem eigenen Körpergewicht. Sie stärkt vor allem die Bauchmuskeln bzw. den Rumpf. Bei der klassischen Plank-Übung werden die Unterarme aus dem Vierfüßlerstand parallel zueinander aufgestützt. Die Hände zeigen nach vorne oder leicht nach innen, die Beine werden nach hinten gestreckt. Beine und Oberkörper bilden eine Linie, der Kopf ist nach unten geneigt und bildet eine Verlängerung zur Wirbelsäule. Diese Position wird, je nach Belieben, für mehrere Sekunden oder auch Minuten gehalten.
- Die Ausgangsposition der Mountain-Climber-Übung beginnt in der klassischen Liegestütz-Position. Die Handflächen befinden sich etwas weiter als schulterbreit auf dem Boden, die Beine sind nach hinten ausgestreckt und stehen auf den Zehenspitzen. Abwechselnd werden das erste Knie und das zweite Knie zum ersten Ellenbogen und anschließend wieder in die Ausgangsposition geführt.
- Bei der Rollouts-Übung kniet der Trainierende und greift mit den Händen die Achse einer auf dem Boden liegenden Langhantel oder eines Laufrads. Zur Durchführung der Übung wird die Langhantel nach vorne gerollt, so dass der Oberkörper sich dem Boden annähert. Diese Position wird kurz gehalten. Anschießend wird die Langhantel wieder nach hinten gerollt.
- Bisher werden die Übungen zumeist ohne Unterstützung eines Trainingsgerätes, beispielsweise auf einer Trainingsmatte durchgeführt, da kaum Trainingsgeräte bekannt sind, mit denen die vorgenannten Übungen durchgeführt werden können. Insbesondere sind keine Trainingsgeräte bekannt, mit denen die genannten Übungen mit einem Trainingsgerät durchgeführt werden können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Trainingsgerät vorzuschlagen, mit dem unterschiedliche Übungen zum Trainieren der Rumpfmuskulatur in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen mit einem Trainingsgerät durchgeführt werden können.
- Das wird erfindungsgemäß durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das Trainingsgerät ein Gestell, mindestens ein in Gebrauchsstellung des Trainingsgeräts von dem Untergrund beabstandetes, mit dem Gestell verbundenes Polster, das mindestens eine Auflagefläche für mindestens einen Teil eines Unterarmbereichs oder für mindestens einen Ellenbogen aufweist, sowie zwei Fußstützen umfasst, an denen die Füße eines Trainierenden anliegen können, wobei die Fußstützen während der Durchführung einer Übung unabhängig voneinander längs zweier mit dem Gestell verbundener und zueinander paralleler Führungen bewegt werden können.
- Durch das erfindungsgemäße Trainingsgerät ist es möglich, dass ein Trainierender die Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur statisch (Anspannung der Muskeln ohne Bewegung während der Übung) oder dynamisch (zusätzliche Bewegung der Muskeln während der Übung) durchführen kann. Es sind keine aufwändigen Umbaumaßnahmen oder das Aufstellen von mehreren Geräten erforderlich.
- Durch den Aufbau des Trainingsgerätes sind verschiedene Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an nur einem Trainingsgerät denkbar. Insbesondere können Plank-Übungen und/oder Mountain-Climber-Übungen und/oder von Rollouts-Übungen durchgeführt werden. Für die Durchführung von Plank-Übungen und Mountain-Climber-Übungen legt der Trainierende in der Ausgangsposition einen Teil seines Unterarms und/oder Ellenbogens auf dem Polster ab und stellt mindestens einen Fuß in den Fußstützen ab. Zur Durchführung einer Side-Plank-Übung kann der Trainierende dabei eine Position in einer Seitenlage einnehmen. Ebenso vorstellbar sind Übungen, bei denen der Trainierende so auf dem Trainingsgerät trainiert, dass der Rücken dem vom Boden beabstandeten Polster zugewandt ist. Dabei kann beispielsweise zur Durchführung einer Rollouts-Übung der Trainierende auf einem Bodenpolster knien und mit den Händen die Fußstützen greifen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Führungen in der Trainingsposition eines Trainierenden bei abgelegten Unterarmen und/oder Ellenbogen auf dem Polster unterhalb des Trainierenden angeordnet sind und sich vom Oberkörper des Trainierenden nach hinten erstrecken, wobei die Fußstützen zum Körper hin und vom Körper des Trainierenden weg bewegt werden können. Vorteilhafterweise sind die Führungen in ihrer Länge so gestaltet, dass ein Trainierender in Trainingsposition eine Position einnehmen kann in der Füße, Hüfte und Schultern in einer Linie sind. Dabei ergeben sich für den Trainierenden deutliche Vorteile wie eine sichere und komfortable Ausgangsposition für ungeübte Trainierende und gleichzeitig höchst anspruchsvolle Übungsvarianten für Fortgeschrittene. Die Ausgangsposition kann beispielsweise zwischen Unterarmstütz und Liegestützposition verändert werden. Durch die Fußstützen innerhalb der Führungen sind langsame und schnelle, jedoch immer kontrollierte Bewegungen in den Führungen möglich.
- Es besteht die Möglichkeit, dass der Trainierende in Trainingsposition bei Ablage mindestens eines Fußes auf einer Fußstütze und bei Ablage eines Teils mindestens eines Unterarms und/oder eines Ellenbogens auf dem Polster einen Winkel (α) ungleich 0° zu einem Untergrund, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 80°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 45° einnimmt.
- Durch die Beabstandung des Polsters von einem Untergrund wird der Oberkörper des Trainierenden in eine erhöhte Position gebracht. Die Füße bleiben bei einer Ablage auf den Fußstützen nahe an dem Untergrund. Dies bietet Vorteile bei der Durchführung der Übungen. Es entsteht beispielsweise durch die angegebene Trainingsposition unterhalb des Trainierenden mehr Raum, wobei die Bewegung der Fußstützen zum Körper hin und vom Körper weg komfortabler durchgeführt werden kann.
- Zu diesem Zweck kann es vorgesehen sein, dass das Gestell ein Stützelement umfasst, an dem das Polster befestigt ist. Durch das Stützelement wird der Abstand zwischen Polster und Untergrund festgelegt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Polster einen Abstand zum Untergrund zwischen 10cm und 80cm aufweist, vorzugsweise in etwa einen Abstand, der einer Länge eines Oberschenkels eines erwachsenen Trainierenden entspricht.
- Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass das Trainingsgerät mindestens einen Griff aufweist, der von dem Trainierenden ergriffen werden kann.
- Dabei besteht die Möglichkeit, dass der mindestens eine Griff an dem Polster und/oder an dem Stützelement angebracht ist. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der mindestens eine Griff auf Höhe des Polsters und/oder oberhalb des Polsters angebracht ist. Für die Durchführung der Übungen ist ein Griff besonders vorteilhaft, um dem Trainierenden die nötige sichere Position zu verschaffen. Da die Fußstützen innerhalb der Führungen gleiten und nicht arretiert werden, muss der Trainierende einen festen Halt durch den Oberkörper finden. Hierbei ist es insbesondere für ungeübte Trainierende hilfreich, wenn sie einen vorhandenen Griff ergreifen können.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Griff u-förmig ausgebildet ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der Griff vom Polster aus in einem Winkel zwischen 0° und 150°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 50° und 90°, nach oben gebogen ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der mindestens eine Griff auf der von den Führungen abgewandten Seite des Polsters angebracht ist. Durch die Position und die Ausgestaltung des Griffes wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Trainierende in seiner Trainingsposition bei Ablage eines Teils der Unterarme und/oder des Ellenbogens auf der Auflagefläche des Polsters den Griff dort ergreift, wo sich natürlicherweise seine Hände in dieser Position befinden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit die Intensität der Übungen anzupassen, beispielsweise wenn nur mit einer Hand der Griff ergriffen wird oder der Griff gar nicht ergriffen wird.
- Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass aus Sicht eines Trainierenden in Trainingsposition links und rechts an dem Polster und/oder an dem Stützelement weitere Griffe angebracht sind, die von dem Trainierenden ergriffen werden können. Durch diese Griffe werden die möglichen Übungen ausgeweitet. Die seitlichen Griffe bieten beispielsweise einen sicheren Halt bei der Ausgangsposition im Liegestütz.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gestell eine Bodenplatte umfasst. Es besteht die Möglichkeit, dass ein zweites Polster an der Bodenplatte angebracht ist, wobei das zweite Polster eine Auflagefläche für mindestens einen Teil eines Unterschenkels und/oder eines Knies aufweist. Durch dieses zweite Polster wird es einem Trainierenden ermöglicht, Übungen in einem Vierfüßlerstand durchzuführen. Zum einen kann der Vierfüßlerstand als Ausgangsposition genutzt werden, um sicher in eine der anspruchsvolleren Übungen zu gelangen. Zum anderen können leistungsschwache Trainierende den Vierfüßlerstand auch nutzen, um Übungen abzumildern, die ansonsten eventuell zu kraftaufwändig wären. Weiterhin kann das zweite Polster zur Auflage der Knie bei Rollouts-Übungen dienen.
- Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die Führungen in die Bodenplatte eingebracht sind, insbesondere so, dass eine plane Oberfläche der Bodenplatte entsteht. Eine solche Ausgestaltung minimiert die Verletzungsgefahr zum Beispiel durch Stolpern oder Hängenbleiben.
- Es besteht die Möglichkeit, dass die Fußstütze eine Anlagefläche aufweist, auf der während des Trainings ein Teil des Fußes oder ein Teil des Schuhs eines Trainierenden abgestellt werden kann. Darüber hinaus, besteht die Möglichkeit, dass die Fußstütze Haltemittel aufweist, in die während des Trainings die Fußspitze oder der vordere Teil eines Schuhs eingebracht werden kann, wobei durch das Abstellen des Fußes oder Schuhs auf der Anlagefläche und das Einbringen der Fußspitze oder des vorderen Teils des Schuhs in das Haltemittel ein sicherer Halt des Trainierenden erreicht wird. Durch die Ausgestaltung der Fußstütze ist es möglich, dass der Trainierende mindestens einen seiner Füße auf der beweglich angebrachten Fußstütze abstellt und trotzdem ein Mindestmaß an sicherem Stand erreicht wird.
- Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die Anlagefläche einen Anlagefläche einen Winkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 50° mit der Bodenplatte einschließt. In einer beschriebenen Trainingsposition eines Trainierenden zeigen die Fußspitzen des Trainierenden nach unten und der gesamte Körper ist unter einem Winkel ≠0 nach oben gerichtet. Um aus dieser Position mindestens einen Fuß sicher abstellen zu können, ist es vorteilhaft, dass die Anlagemittel der Fußstütze zum Trainierenden hin geneigt sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes; -
2 eine Seitenansicht des Trainingsgerätes gemäß1 -
3 eine Vorderansicht des Trainingsgerätes gemäß1 -
4 eine Draufsicht des Trainingsgerätes gemäß1 - In den Figuren werden gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das in den Figuren dargestellte Trainingsgerät
1 umfasst ein Gestell2 und ein an dem Gestell2 angebrachtes Polster3 . Das Gestell weist eine Bodenplatte14 und ein sich von der Bodenplatte14 nach oben erstreckendes Stützelement12 auf. Das Polster3 ist an dem Stützelement12 befestigt. - An der Bodenplatte
14 sind zwei Führungen6 angebracht, in denen jeweils eine Fußstütze5 montiert ist. Die Fußstützen5 dienen zum Abstellen jeweils eines Teils eines Fußes oder Schuhs eines Trainierenden. Die Fußstützen5 sind innerhalb der Führungen6 unabhängig voneinander verschiebbar und sind nicht arretiert. Zur Absicherung des Trainierenden sind die Fußstützen5 mit einer Anlagefläche8 und einem Haltemittel7 versehen. Die Fußstützen5 sind in der Seitenansicht erkennbar dreieck-förmig ausgeformt. Hierdurch wird erreicht, dass die Anlagefläche8 in die Richtung des Trainierenden zeigt, wodurch ein besserer Halt für den abgelegten Fuß erreicht wird. - Es ist denkbar, dass die Fußstützen
8 an verschiedenen Positionen innerhalb der Führungen6 arretierbar sind und damit einen festen Gegendruck gegen den anliegenden Fuß erzeugen können. - An der Bodenplatte
14 ist das Stützelement12 befestigt, mit dem der Abstand des Polsters3 zu der Bodenplatte14 und damit zu dem Untergrund erzeugt wird. Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel weist das Stützelement12 zwei nebeneinanderliegende Rohre auf, die nicht höhenverstellbar sind. Es ist ohne weiteres denkbar, dass dieses Stützelement12 als ein Rohr und/oder höhenverstellbar gestaltet wird, um eine Anpassung des Abstandes des Polsters3 an einen Trainierenden anzupassen. - Das Polster
3 umfasst einen flächig ausgebildeten, von dem Stützelement12 abgewandten gepolsterten Bereich, der als Ablagefläche4 für mindestens einen Teil eines Unterarms und/oder Ellenbogens dient. - Zwischen dem Stützelement
12 und den Führungen6 ist auf der Bodenplatte14 ein zweites Polster13 angebracht. Dieses umfasst einen flächig ausgebildeten, gepolsterten Bereich, der als Ablagefläche für einen Teil mindestens eines Unterschenkels und/oder Knies dient. - Das abgebildete Trainingsgerät
1 umfasst einen Griff9 , der einteilig und u-förmig ausgebildet ist. Der Griff9 ist auf der von den Führungen6 abgewandten Seite des Polsters3 angeordnet. Die Enden des Griffs9 sind an dem Polster3 angebracht, wobei die beiden Schenkel des u-förmigen Bereichs von einem Trainierenden ergriffen werden können. Der Griff9 erstreckt sich zunächst parallel zum Untergrund ein Stück von dem Polster9 weg und ist dann in einem Winkel γ von etwa 70° nach oben gebogen. Dies ermöglicht eine besonders günstige Position des Griffes9 in Bezug auf die Trainingsposition eines Trainierenden. Es ist durchaus vorstellbar, dass der Griff9 unter einem anderen Winkel γ nach oben gebogen wird. - Des Weiteren umfasst das abgebildete Trainingsgerät
1 aus Sicht eines Trainierenden in Trainingsposition links und rechts an dem Polster9 weitere Griffe10 ,11 , die von dem Trainierenden ergriffen werden können. Die Griffe10 ,11 sind u-förmig ausgebildet und mit ihren Enden an dem Polster9 befestigt. Sie sind parallel zu dem Untergrund ausgerichtet. - Zur Durchführung einer Plank-Übung stellt der Trainierende einen Teil des rückwärtigen Schuhs auf der Anlagefläche
8 der Fußstütze5 ab, so dass die Fußspitze von dem Haltemittel7 gehalten wird. Ebenso legt der Trainierende einen Teil eines Unterarms und/oder Ellenbogens auf dem Polster3 ab. Zur Sicherung dieser Position kann einer oder mehrere der vorhandenen Griffe9 ,10 ,11 ergriffen werden. - Die Füße können nun unabhängig voneinander in den Führungen
6 zum Körper hin oder vom Körper weg bewegt werden, um beispielsweise eine Mountain-Climber-Übung durchzuführen. - Es ist bei allen Positionen vorstellbar, dass jeweils nur ein Arm oder nur ein Fuß bzw. Schuh auf den Ablageflächen
8 angestellt wird, je nachdem welche Übungsintensität erwünscht ist. So ist es denkbar, dass Übungen im Einbein-Stand durchgeführt werden. - Das zweite Polster
13 zwischen Stützelement12 und Führungen6 kann dazu genutzt werden, um einen Teil mindestens eines Unterschenkels und/oder Knies auf dem zweiten Polster13 abzulegen. Unter Nutzung des zweiten Polsters13 kann der Trainierende in den Vierfüßler-Stand kommen, um daran angepasste Übungen durchzuführen. Ebenso vorteilhaft ist das zweite Polster13 , um komfortabel in die Ausgangsposition für die unterschiedlichen Übungen zu gelangen. - Eine Rollouts-Übung ergibt sich durch Umkehrung von „punctum fixum und punctum mobile“. Während bei einer Plank-Übung der Oberkörperkörper fixiert ist und die untere Extremität belastungswirkend bewegt wird, ist bei der Rollouts-Übung der Unterkörper fixiert und der Oberkörper in Bewegung. Diese Rumpfmuskelübung kann mit dem Trainingsgerät
1 sehr gut ausgeführt werden. - Hierzu kniet der Trainierende auf dem zweiten Polster
13 mit den Fußspitzen hinter der Bodenplatte14 . Die Hände fassen die Fußstützen5 , die vorteilhaft ergonomisch geformt sind oder hierfür eine Griffsituation aufzeigen, so dass sie ebenfalls als Handgriff funktionieren. Der Trainierende schiebt die Fußstützen5 vorwärts und streckt zeitgleich im Kniegelenk. Danach zieht er die Fußstützen5 wieder zum Körper bei gleichzeitiger Beugung im Kniegelenk. Alternativ kann der Trainierende in der gestreckten Position wechselseitig die Arme zum Körper führen und wieder strecken. - Somit ist die Rollouts-Übung gerätegestützt sehr gut kontrolliert und sicher durchzuführen.
Claims (20)
- Trainingsgerät (1) zum Trainieren der Rumpfmuskulatur, insbesondere zum Durchführen von Plank-Übungen und/oder von Mountain-Climber-Übungen und/oder von Rollouts-Übungen, umfassend - ein Gestell (2), - mindestens ein in Gebrauchsstellung des Trainingsgeräts (1) von dem Boden beabstandetes, mit dem Gestell (2) verbundenes Polster (3), das mindestens eine Auflagefläche (4) für mindestens einen Teil eines Unterarmbereichs oder für mindestens einen Ellenbogen aufweist, - zwei Fußstützen (5), an denen die Füße eines Trainierenden anliegen können, wobei die Fußstützen (5) während der Durchführung einer Übung unabhängig voneinander längs zweier mit dem Gestell (2) verbundener und zueinander paralleler Führungen (6) bewegt werden können.
- Trainingsgerät (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) in der Trainingsposition eines Trainierenden bei abgelegten Unterarmen und/oder Ellenbogen auf dem Polster unterhalb des Trainierenden angeordnet sind und sich vom Oberkörper des Trainierenden nach hinten erstrecken, wobei die Fußstützen (5) zum Körper hin und vom Körper des Trainierenden weg bewegt werden können. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) in ihrer Länge so gestaltet sind, dass ein Trainierender in Trainingsposition eine Position einnehmen kann in der Füße, Hüfte und Schultern in einer Linie sind. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trainierende in Trainingsposition bei Ablage mindestens eines Fußes auf einer Fußstütze (6) und bei Ablage eines Teils mindestens eines Unterarms und/oder eines Ellenbogens auf dem Polster (3) einen Winkel (α) ungleich 0° zu einem Untergrund, insbesondere einen Winkel zwischen 10° und 80°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 45° einnimmt. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) ein Stützelement (6) umfasst, an dem das Polster (3) befestigt ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (3) einen Abstand zum Untergrund zwischen 10cm und 80cm aufweist, vorzugsweise in etwa einen Abstand, der einer Länge eines Oberschenkels eines erwachsenen Trainierenden entspricht. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) mindestens einen Griff (9, 10, 11) aufweist, der von dem Trainierenden ergriffen werden kann. - Trainingsgerät (1) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griff (9, 10, 11) an dem Polster (3) und/oder an dem Stützelement (6) angebracht ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griff (9, 10 ,11) auf Höhe des Polsters (3) und/oder oberhalb des Polsters (3) angebracht ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griff (9, 10, 11) u-förmig ausgebildet ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griff (9, 10, 11) von dem Polster (3) aus in einem Winkel (γ) zwischen 0° und 150°, vorzugsweise in einem Winkel (γ) zwischen 50° und 90° nach oben gebogen ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Griff (9, 10, 11) auf der von den Führungen (6) abgewandten Seite des Polsters (3) angebracht ist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 7 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass aus Sicht eines Trainierenden in Trainingsposition links und rechts an dem Polster (3) und/oder an dem Stützelement (6) weitere Griffe (9, 10, 11) angebracht sind, die von dem Trainierenden ergriffen werden können. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) eine Bodenplatte (14) umfasst. - Trainingsgerät (1) nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das ein zweites Polster (13) an der Bodenplatte (14) angebracht ist, wobei das zweite Polster (13) eine Auflagefläche für mindestens einen Teil eines Unterschenkels und/oder eines Knies aufweist. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 14 bis15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) in die Bodenplatte (14) eingebracht sind, insbesondere so, dass eine plane Oberfläche der Bodenplatte (14) entsteht. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) eine Anlagefläche (8) aufweist, auf der während des Trainings ein Teil des Fußes oder ein Teil des Schuhs eines Trainierenden abgestellt werden kann. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis17 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) Haltemittel (7) aufweist, in die während des Trainings die Fußspitze oder der vordere Teil eines Schuhs eingebracht werden kann, wobei durch das Abstellen des Fußes oder Schuhs auf der Anlagefläche (8) und das Einbringen der Fußspitze oder des vorderen Teils des Schuhs in die Haltemittel (7) ein sicherer Halt des Trainierenden erreicht wird. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 17 bis18 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8) einen Winkel (β) zwischen 0° und 90°, vorzugsweise einen Winkel (β) zwischen 30° und 50° mit der Bodenplatte (14) einschließt. - Trainingsgerät (1) nach einem der
Ansprüche 5 bis19 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) an der Bodenplatte (14) befestigt ist, wobei mit dem Stützelement (12) ein Abstand des Polsters (3) zu der Bodenplatte (14) erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019101559.4U DE202019101559U1 (de) | 2019-03-19 | 2019-03-19 | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019101559.4U DE202019101559U1 (de) | 2019-03-19 | 2019-03-19 | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019101559U1 true DE202019101559U1 (de) | 2019-04-29 |
Family
ID=66548510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019101559.4U Active DE202019101559U1 (de) | 2019-03-19 | 2019-03-19 | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202019101559U1 (de) |
-
2019
- 2019-03-19 DE DE202019101559.4U patent/DE202019101559U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69935984T2 (de) | Übungsgerät mit mehreren funktionen | |
DE202004021808U1 (de) | Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze | |
DE202012104389U1 (de) | Abdomentrainingsmaschine | |
DE202015103232U1 (de) | Übungsbank für Bauchmuskeltraining | |
DE202006006751U1 (de) | Dips-Trainingsgerät | |
DE69803814T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining | |
DE9318163U1 (de) | Mehrzweck-Trainingsgerät | |
DE102013015288B4 (de) | Trainingsgerät | |
DE69523473T2 (de) | Gymnastikgerät | |
DE202019101559U1 (de) | Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur | |
DE3901578C2 (de) | ||
DE102014105019A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE2730892C3 (de) | Trainingsgerät, beispielsweise zum Geh- bzw. Lauftraining | |
DE10138679C1 (de) | Ergotherapeutische Wippe | |
DE202018103435U1 (de) | Ellipsen- oder Crosstrainer mit erweitertem Funktionsumfang | |
DE102020124398B4 (de) | Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper | |
WO2018206292A1 (de) | Fitnessgerät für liegestütze-übungen | |
DE60222398T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person | |
AT8329U1 (de) | Sport- und fitnessgerät | |
DE202004001302U1 (de) | Trainingsvorrichtung für den Rückenstrecker und/oder die Gesäßmuskulatur eines Menschen | |
DE202019101275U1 (de) | Rückentrainer | |
DE602004007396T2 (de) | Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen | |
DE102013105500B4 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining | |
DE9411573U1 (de) | Trainingsgerät | |
EP3763422A1 (de) | Trainingsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |