DE102014105019A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014105019A1
DE102014105019A1 DE102014105019.3A DE102014105019A DE102014105019A1 DE 102014105019 A1 DE102014105019 A1 DE 102014105019A1 DE 102014105019 A DE102014105019 A DE 102014105019A DE 102014105019 A1 DE102014105019 A1 DE 102014105019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable support
support
holding
training
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014105019.3A priority Critical patent/DE102014105019A1/de
Publication of DE102014105019A1 publication Critical patent/DE102014105019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0094Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for active rehabilitation, e.g. slow motion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • A63B2208/0209Standing on the feet on a single foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B69/0035Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking on the spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (10) zum Trainieren der unteren Extremitäten (2), mit wenigstens einer ersten feststehend angeordneten Auflage (3) für eine erste Extremität (2a) und wenigstens einer zweiten relativ zu der ersten bewegbaren Auflage (4) für eine zweite Extremität (2b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren der unteren Extremitäten.
  • Bei der Rehabilitation von Verletzungen der unteren Extremitäten, insbesondere im Kniebereich werden herkömmliche Therapieeinrichtungen eingesetzt, die sich hauptsächlich auf ein Training der verletzten Extremität konzentrieren. Unbeachtet bleibt dabei der Trainingszustand des nicht verletzten Beines. Während der Heilung kommt es somit zum intensiven Training der verletzten Gliedmaße nicht jedoch zum Erhalt des Trainingsstatus des gesunden Beines. Dies erweist sich insbesondere bei langwierigen Verletzungen als nachteilig, da es im gesunden Bein zum Muskelabbau und zum Verlust des Zustandes vor der Verletzung des jeweils anderen Beines kommt. Aufgrund der Verletzung bieten jedoch herkömmliche Trainingsgeräte oder Therapiegeräte nicht die Möglichkeit, auch ein Training des gesunden Beines zum Statuserhalt durchzuführen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das eine Rehabilitation einer verletzten Extremität und das gleichzeitige Training zum Statuserhalt der gesunden Extremität erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein wie eingangs beschriebenes Trainingsgerät.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät, das sich insbesondere zum Trainieren der unteren Extremitäten eignet, weist wenigstens eine erste feststehend angeordnete Auflage für eine erste Extremität und wenigstens eine zweite relativ zu der ersten bewegbaren Auflage für eine zweite Extremität auf. Bei den Extremitäten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung handelt es sich bevorzugt um die Beine eines Patienten. Umfasst hiervon sind die von Verletzung betroffenen Gelenke in Fuß, Knie und Hüfte sowie Sehne, Band, Muskel und Knochen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der ersten, feststehend angeordneten Auflage das verletzte Bein aufgestellt und beispielsweise durch bzw. bei Beugung statisch belastet wird. Mit dem zweiten, gesunden Bein wird dann die relativ zu der ersten bewegbare Auflage bewegt.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ist es, dass gleichermaßen sowohl die betroffene, d. h. verletzte als auch die nichtbetroffene, d.h. gesunde Beinseite in einer Einheit, funktionell trainiert wird. D.h. es findet jeweils eine statische-, bzw. eine dynamische Muskelaktivität bzw. Aktivierung der jeweiligen, unteren Extremität statt. Daraus resultiert ein vorteilhafter, mit den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten nicht erreichbarer Statuserhalt der gesamten Beinmuskulatur beider Extremitäten nach Verletzungen/Störungen.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät verbessert somit wesentlich die Rehabilitation von Verletzungen/Störungen der gesamten unteren Extremität speziell der Gelenke, Knochen, Muskeln, Sehnen, Kapseln und Bändern (z. B. nach Riss der Kreuzbänder, Sprunggelenksfrakturen, Arthrosen in Fuß-, Knie-, Hüftgelenk etc.). Ebenfalls eingesetzt werden kann das Trainingsgerät bzw. die damit durchführbaren Übungen bei der Rehabilitation von Verletzungen/Störungen des peripheren Nervensystems z. B. nach Rückenmarksverletzungen (z.B. kompletter-, inkompletter Querschnitt) mit daraus resultierenden Lähmungszeichen der unteren Extremität und bei der Rehabilitation von Verletzungen / Störungen des zentralen Nervensystem (z. B. nach Schlaganfall, Schädelhirntraumen, Gehirntumoren) mit daraus resultierenden Lähmungszeichen der unteren Extremität.
  • Bei Verletzungen des Nervensystems beschrieben aktivieren die mit dem Trainingsgerät durchführbaren Übungen in vorteilhafter Weise Nervenbahnen über sogenannte Reflexbögen und es können gelähmte Muskelstörungen (Lähmungen) therapiert werden.
  • Das Gerät eignet sich darüber hinaus auch als allgemeines Fitness-, und Trainingsgerät der gesamten unteren Extremität zur Verbesserung der allgemeinen Beinkraft und Mobilisierung einzelner Gelenke.
  • Die Vorteile des Gerätes sowie des damit durchführbaren Trainings liegen auf der Hand: Es kommt zur Verbesserung der statischen und dynamischen Kraft der einzelnen unteren Extremität, zu einer Verbesserung der muskulären Stabilisierung der betroffenen unteren Extremität, bzw. des betroffenen Gelenkes (Fuß, Knie, Hüfte), zur Verbesserung der Durchblutung, zur Verbesserung des Lymphflusses, zur Verbesserung des Gangbildes, zur Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystems und zur Erhaltung der allgemeinen Ausdauer auch nach Verletzungen.
  • Das beide Gliedmaßen beanspruchende Trainingsgerät verhindert Muskelatrophie, da sofort nach Verletzung bzw. Operation eine Trainingsaufnahme erfolgen kann. Dies führt insgesamt zur Verkürzung von Ausfallzeit nach Verletzung bzw. Operation.
  • Die intramuskuläre Koordination ebenso wie die stabilisierende Funktion der A-, bzw. Antagonisten wird wesentlich verbessert. Dies führt im Nebeneffekt zu einer Stabilisierung des mentalen Zustandes.
  • Das gesunde Bein kann in diesem Fall dazu verwendet werden, beispielsweise ein Laufband oder dergleichen anzutreiben. Dabei führt das Laufband eine Bewegung aus, die der Bewegung ähnelt, die beim Betreiben eines Tretrollers oder dergleichen durchgeführt wird. Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die erste Auflage lösbar fest angeordnet ist. Durch Verstellen der Auflage kann dann eine Einstellung des Trainingsgerätes auf das rechte bzw. linke Bein erfolgen. Es wird somit die Möglichkeit gegeben, eine Einstellung auf die Verletzungssituation des Trainierenden bzw. Patienten durchzuführen.
  • Die Auflagen sind bevorzugt höhenverstellbar, insbesondere relativ zueinander höhenverstellbar ausgebildet. Dies erlaubt es, eine Einstellung auf die Körpergröße des Patienten durchzuführen und stellt eine verbesserte Anpassbarkeit des Trainingsgerätes an den jeweiligen Patienten zur Verfügung.
  • Als günstig wird angesehen, wenn die feststehende Auflage oberhalb, auf gleicher Höhe, oder unterhalb der bewegbaren Auflage angeordnet und relativ zur bewegbaren Auflage verschiebbar bzw. positionierbar ist. Auch hierdurch kann auf die Körpergröße bzw. körperliche Situation des Patienten eingegangen werden und die feststehende Auflage in einer optimalen Position relativ zur bewegbaren Auflage angeordnet werden.
  • Die bewegbare Auflage ist bevorzugt als umlaufendes Endlosband ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Trainingsgerätes erlaubt einen relativ einfachen Aufbau. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die feststehend angeordnete Auflage als Gerüst oder Gestell zur Verfügung gestellt wird, die mit einem herkömmlichen, beispielsweise motorisch angetriebenen oder nur durch Muskelkraft antreibbaren Laufband kombiniert werden kann. Die feststehende Auflage, die wie erfindungsgemäß vorgesehen ist, relativ zur bewegbaren Auflage verschiebbar oder positionierbar ist, kann dann innerhalb des Gestells derart verschoben werden, dass eine optimale Position der feststehenden Auflage relativ zum Laufband bzw. Endlosband gefunden wird, um den Trainingserfolg zu garantieren. Das umlaufende Endlosband ist bevorzugt durch eine Bewegung der ersten bzw. zweiten Extremität antreibbar. Die gesunde Extremität treibt im Falle des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes das Endlosband an, wodurch ein Trainingserfolg gewährleistet ist. Neben dem Muskelaufbautraining, das durch die Bewegung der Extremität erreicht wird, hat die Verwendung eines umlaufenden Endlosbandes auch den Vorteil, dass es zur Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems und hiermit zu einem Konditionstraining kommt. Insgesamt wird somit der gesamte Körper des Patienten trainiert, Muskelatrophie durch sofortige Trainingsaufnahme nach Verletzung bzw. Operation wirksam entgegengewirkt und gleichzeitig die Kondition bezüglich des Herz-Kreislauf-Systems aufrechterhalten bzw. verbessert. Das Trainingsgerät eignet sich zudem als allgemeines Fitness-, und Trainingsgerät der gesamten unteren Extremität zur Verbesserung der allgemeinen Beinkraft und Mobilisierung einzelner Gelenke.
  • Das umlaufende Endlosband ist bevorzugt durch die Muskelkraft des Patienten antreibbar und weist daher keinen Motor auf. Als Endlosband eignet sich ein herkömmliches Laufband, das sowohl nur durch Muskelkraft als auch durch einen unterstützenden Motor antreibbar ist. Die Trainingsintensität kann über das Endlosband eingestellt werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass das Endlosband eine Bremse aufweist, die insbesondere durch einen Elektromagneten zur Verfügung gestellt werden kann, und über die ein Laufwiderstand einstellbar ist.
  • Die bewegbare Auflage kann wie in einer Variante vorgesehen, auch nach Art eines bewegbaren Segmentbandes ausgebildet werden oder aus beweglichen Segmenten bestehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine bewegbare Auflage als umlaufend bewegbare Fläche ausgebildet ist. Die Auflage ist dabei nicht an ein Endlosband gekoppelt oder als Endlosband ausgebildet, sondern weist bevorzugt einen der bewegbaren Auflage zugeordneten Schwungkörper auf, der mit der Auflage verbunden oder unterhalb der Auflage angeordnet vorgesehen ist.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn ein durch die bewegbare Auflage oder das umlaufende Endlosband antreibbarer Stromerzeuger, insbesondere ein Dynamo vorgesehen ist. Der erzeugte Strom kann dazu verwendet werden, um beispielsweise Anzeigegeräte oder dergleichen mit Strom zu versorgen.
  • Der bewegbaren Auflage, die wie bereits ausgeführt auch als Endlosband ausgeführt sein kann, ist bevorzugt ein Antriebsmotor zugeordnet. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors ist dabei bevorzugt einstellbar. Ist die Zuordnung eines Antriebsmotors vorgesehen, so dient dieser bevorzugt der Unterstützung der Lauf- bzw. Antriebsbewegung der bewegbaren Auflage.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die bewegbare Auflage vorwärts und/oder rückwärts bewegbar ist. Hierdurch ergeben sich weitere Trainingsmöglichkeiten bzw. Einstellmöglichkeiten und es wird eine Variation in den Bewegungsabläufen möglich.
  • Die bewegbare Auflage weist bevorzugt eine Steuerungseinheit für die Geschwindigkeit auf. Auch dies erweist sich im Zusammenhang mit Rehabilitationsmaßnahmen als vorteilhaft, da eine Anpassung an den jeweiligen Trainingsstatus bzw. Trainingsfortschritt des Patienten erfolgen kann.
  • Die feststehende Auflage ist bevorzugt relativ zu der bewegbaren Auflage erhöht, auf gleicher Höhe oder vertieft angeordnet. Insbesondere im Zusammenhang mit einer Ausführungsform des Trainingsgerätes mit abnehmbarem Gerüst oder Gestell, das die feststehende Auflage aufweist, erweist sich diese Ausführungsform als vorteilhaft. Das umlaufende Endlosband, das die bewegbare Auflage zur Verfügung stellt, kann somit unterhalb dieses Gestells angeordnet werden. Das Gestell selbst wird beispielsweise auf dem Boden oder einer Bodenoberfläche aufgesetzt und über dem Endlosband positioniert. Auf der feststehenden Auflage können bevorzugt verschiedene Adapter montiert werden, um die Trainingsmöglichkeiten zu verbessern bzw. um zusätzliche Übungen durchführen zu können. So sieht eine Ausführungsform vor, dass auf der feststehenden Auflage ein Adapter in Form einer in drei Ebene verschwenkbaren Aufnahme montiert wird. Ebenfalls möglich ist der Aufbau einer nur in der Ebene der Auflage verschwenkbaren Aufnahme. Diese Adapter zielen darauf ab, gleichzeitig mit der statischen Belastung der verletzten Extremität eine Stimulation der Stabilisierungs- und Koordinationsfähigkeit durchzuführen. Der Erhöhte Trainingsreiz verbessert die intramuskuläre Koordination und die stabilisierende Funktion der A-, bzw. Antagonisten. Der Trainingserfolg und damit die Rehabilitation nach Verletzung werden hierdurch weiter verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nur der untere Bereich des Beines, das heißt der Fuß an der Auflage fixiert ist, während das übrige Bein mit einem definierten Winkel in einer beispielsweise vom Arzt verordneten Stabilisierungsschiene gestützt ist.
  • In der feststehenden Auflage ist bevorzugt eine Waage integriert, um das Gewicht festzustellen, mit dem das jeweilige Bein belastet wird. Über ein dem Trainingsgerät zugeordnetes Geländer oder eine sonstige Unterstützungsvorrichtung kann durch Abstützen eine Reduzierung des auf dem Standbein auflastenden Gewicht durchgeführt werden. In Abhängigkeit von dem festgestellten Gewicht kann auch eine Entlastung des Beines über eine Aufhängevorrichtung erfolgen, so dass optimale Trainingsbedingungen geschaffen werden.
  • Eine als vorteilhaft angesehene Weiterbildung des Trainingsgerätes sieht vor, dass die Auflagen aus rutschhemmendem Material, insbesondere aus Gummi, Latex oder Kautschuk gebildet sind oder eine Beschichtung mit diesem Material aufweisen. Ebenfalls als vorteilhaft erweist es sich, wenn sämtliche Bestandteile des Trainingsgerätes wasserdicht ausgebildet sind, so dass ein Betrieb des Trainingsgerätes auch unter Wasser erfolgen kann. Die hierdurch erreichbare Entlastung wirkt sich positiv auf den Patienten aus und verbessert somit den Trainingserfolg.
  • Um ein Ausgleiten des Patienten zu verhindern, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Auflagen eine reibungserhöhte Oberflächenstrukturierung aufweisen.
  • Während die Erfindung gleichermaßen eine getrennte Anordnung von bewegbarer Auflage und feststehender Auflage umfasst, so sieht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes vor, dass ein die Auflagen aufnehmendes Gehäuse vorgesehen ist, das aus insbesondere Kunststoff, Metall, einer metallischen Legierung oder einer Kombination daraus gefertigt ist. Das Trainingsgerät kann somit als eigenständige Einheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Um den Trainingsverlauf und den Trainingsfortschritt kontrollieren zu können, und um mit dem Trainingsgerät verschiedene Patienten ohne einen erheblichen Aufwand für die Einstellung des Gerätes trainieren zu können, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine Speichereinheit, insbesondere für Trainingspläne im Trainingsgerät vorgesehen ist. Diese Trainingspläne umfassen beispielsweise Informationen über die Zyklusanzahl, über die Bewegung der bewegbaren Auflage, beispielsweise deren Antrieb durch Muskelkraft oder Motorunterstützung. Über eine Patientenkennung können dann die entsprechenden Trainingspläne abgerufen und im Gerät zur Verfügung gestellt und beispielsweise einem Display angezeigt werden.
  • Das Trainingsgerät weist bevorzugt eine Halte- oder Stützvorrichtung auf. Diese dient dazu, den Patienten während des Trainings zu unterstützen bzw. um die Belastung des zu rehabilitierenden Beines zu verringern. Die Halte- oder Stützvorrichtung, die bevorzugt als Strebe oder Geländer oder Geländer ausgebildet ist, ist dabei bevorzugt höhenverstellbar ausgebildet, um eine Anpassung an die Körpergröße des Patienten durchführen zu können. Die Halte- oder Stützvorrichtung ist in einer als vorteilhaft angesehenen Ausführungsform relativ zu den Auflagen verschiebbar, insbesondere in oder quer zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Auflage verschiebbar ausgebildet. Hierdurch kann eine optimale Anpassung an den jeweils zu trainierenden Patienten durchgeführt werden. Das Trainingsgerät weist bevorzugt eine Führung für die Halte- oder Stützvorrichtung auf. Diese Führung kann sich hierbei parallel zur Bewegungsrichtung im Trainingsgerät erstrecken. Gleichzeitig oder alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine quer zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Auflage angeordnete Führung vorgesehen ist, die eine Verschiebung der Halte- oder Stützvorrichtung bzw. der damit verbundenen feststehenden Auflage erlaubt. Hierdurch kann eine Anpassung an das rechte bzw. linke Bein des Trainierenden durchgeführt werden, indem die Halte- oder Stützvorrichtung und der dieser zugeordneten feststehenden Auflage verschoben wird. Die Halte- oder Stützvorrichtung ist bevorzugt als seitliches, insbesondere parallel zu den bewegbaren Auflagen angeordnetes Geländer ausgebildet. Hierbei besteht die Möglichkeit einer beidseitigen Anordnung eines Geländers. Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass lediglich ein einziges Geländer zur Verfügung gestellt wird, das im Bereich der feststehenden Auflage am Trainingsgerät angeordnet ist. Das Geländer selbst bzw. die Halte- oder Stützvorrichtung ist dabei bevorzugt verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet. Werden zwei Geländer, beidseitig des Trainingsgerätes angeordnet, so erweist es sich als günstig, wenn diese variabel beabstandbar ausgebildet, das heißt aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar angeordnet sind und zusätzlich unterschiedliche Möglichkeiten zur Höhenverstellung anbieten, so dass eine stufige Anordnung der Geländer erreicht werden kann.
  • Die Halte- oder Stützvorrichtung weist bevorzugt einen quer zur Bewegungsrichtung der bewegbaren Auflage im Bereich eines Endes des Trainingsgerätes angeordneten Stützholm auf. Die Halte- oder Stützvorrichtung ist in diesem Fall als Querstange, Strebe oder Holm ausgebildet, die ähnlich dem Lenker eines Fahrrades die Balance des Patienten verbessert. Dieser Stützholm dient in erster Line der Balance des Patienten, eine Abstützung zur Entlastung, sofern nötig wird hauptsächlich über seitliche Geländer durchgeführt.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes sieht vor, dass die Halte- oder Stützvorrichtung als Aufhängevorrichtung für den Trainierenden ausgebildet ist oder eine solche aufweist. Diese Aufhängevorrichtung ist bevorzugt parallel zu den Auflagen verschiebbar angeordnet und im Trainingsgerät insbesondere eine Führung für die Aufhängevorrichtung vorgesehen. Die Aufhängevorrichtung weist in einer als günstig angesehenen Ausführungsform einen Gurt auf, der zur Sicherung des Trainierenden dient und eine den Trainierenden tragende Schlaufe aufweist bzw. als Schlaufe ausgebildet ist. Über eine derartige Aufhängevorrichtung kann eine wesentliche Entlastung der zu trainierenden Gliedmaßen erfolgen, da ein Teil des Gewichts des Trainierenden durch die Aufhängevorrichtung aufgefangen und von den Gliedmaßen abgehoben wird. Mit fortschreitendem Trainingserfolg kann die Belastung auf die zu trainierenden Gliedmaßen dadurch erhöht werden, dass die Entlastung über die Aufhängevorrichtung reduziert wird. Hieraus ergibt sich ein weiterer vorteilhafter Trainingseffekt, der über das Trainingsgerät erreichbar ist.
  • Als vorteilhaft wird angesehen, wenn die Halte- oder Stützvorrichtung als gesondertes von der bewegbaren Auflage trennbares Gerüst oder Gestell ausgebildet ist. Die feststehend angeordnete Auflage ist dabei in dem Gerüst oder Gestell bevorzugt verschiebbar angeordnet. Das Gerüst oder Gestell ist günstigerweise am Boden oder einer sonstigen Fläche fixiert und das die bewegbare Auflage zur Verfügung stellende Element des Trainingsgerätes dann bedarfsweise mit dem Gestell oder Gerüst verbunden bzw. unterhalb von diesem angeordnet. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ermöglicht die Verwendung eines standardisierten Endlosbandes, beispielsweise eines herkömmlichen Laufbandes, das dann in einfacher Art und Weise mit der Halte- oder Stützvorrichtung kombiniert werden kann, um das erfindungsgemäße Trainingsgerät zu bilden, bei dem eine Auflage, die feststehend ausgebildet ist und eine Auflage, die bewegbar ausgebildet ist, vorgesehen ist.
  • In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • 1 das erfindungsgemäße Trainingsgerät in perspektivischer Darstellung,
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Trainingsgerätes in der Draufsicht,
  • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Trainingsge rätes in der Vorderansicht,
  • 4 und 5 bevorzugte Ausführungsformen des Trainingsgerätes in Seitenansicht, und
  • 6 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungs gemäßen Trainingsgerätes, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät 10 in perspektivischer Darstellung. Der Trainierende 1 bzw. Patient weist eine Verletzung im Kniegelenk auf. Um den Trainingsstatus der zweiten, gesunden Extremität 2b, das heißt, seines gesunden Beines aufrechtzuerhalten, wird das Trainingsgerät 10 zur Verfügung gestellt. Dieses verfügt über eine feststehende Auflage 3, auf der das verletzte Bein mit definierter Beugung aufgesetzt wird. Der feststehenden Auflage 3 zugeordnet ist eine bewegbare Auflage 4 auf. Diese kann durch tretende bzw. kickende Bewegungen des gesunden Beines oder einen Motor angetrieben werden. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Auflage 4 ist durch den Pfeil A eingezeichnet. Die bewegbare Auflage 4 ist im Ausführungsbeispiel als Endlosband 5 ausgebildet. Je nach Trainingsstatus und Ausführungsform des Trainingsgerätes 10 kann dieses Endlosband 5 angetrieben, das heißt mit einem gesonderten Antriebsmotor ausgestattet oder aber nur durch die Muskelkraft des Trainierenden 1 bewegt werden. Das Trainingsgerät 10 der 1 weist ein Gehäuse 7 auf, in dem das Endlosband 5 aufgenommen bzw. geführt ist. Im Gehäuse 7 kann ein Antriebsmotor für das Endlosband 5 untergebracht sein. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass eine Bremse für das Endlosband 5 vorgesehen ist. Hierüber kann die für die Bewegung des Endlosbandes 5 notwendige Kraft, die durch den Patienten 1 eingetragen werden muss, eingestellt werden. Eine Adaption an den Trainingsstatus kann somit durchgeführt werden. Das dargestellte Trainingsgerät 10 hat den Vorteil, dass bei gleichzeitiger statischer Beanspruchung der verletzten Extremität 2a eine dynamische Beanspruchung der gesunden Extremität 2b erfolgen kann. Während durch die statische Belastung der ersten Extremität 2a dort der Muskelaufbau bei gleichzeitigem Fortschritt des Heilungsvorganges gefördert wird, trainiert die Bewegung die zweite Extremität 2b und verhindert dort beispielsweise einen Muskelabbau. Durch die Bewegung des Beines wird gleichzeitig ein Training des Herz-Kreislauf-Systems des Trainierenden 1 durchgeführt, so dass dieser den Konditionsstatus wie vor der Verletzung aufrechterhalten kann. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät 10 übernimmt somit eine Doppelfunktion.
  • Der Fuß 20 des Trainierenden 1, der auf der feststehenden Auflage 3 aufgesetzt ist, verbleibt in dieser Position und kann hier wahlweise fixiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass auf der feststehenden Auflage 3 diverse Adapter angeordnet werden (nicht dargestellt) die zusätzlich die Koordinationsfähigkeit und Balance des Trainierenden 1 trainieren. Der zweite Fuß 20 dient dazu, das Endlosband 5 anzutreiben. Dies erfolgt dabei in einer kickenden bzw. in Pfeilrichtung A schiebenden Bewegung, über die das Endlosband 5 entsprechend bewegt wird. Das gesamte Trainingsgerät 10 weist zusätzlich eine Halte- oder Stützvorrichtung 8 auf, die im Ausführungsbeispiel nach Art eines höhenverstellbaren Geländers 12 ausgeführt ist. Die Höhenverstellung 6 wird durch teleskopartiges Ineinanderschieben der Geländerteile erreicht. Um eine Stützung des Trainierenden 1 durchführen zu können, weist das Trainingsgerät 10 zusätzlich eine mit der feststehenden Auflage 3 verbundene Strebe 15 auf, an deren Ende ein Querholm 14 angeordnet ist, an dem sich der Trainierende 1 festhält.
  • Die Halte- oder Stützvorrichtung 8 bzw. das Geländer 12 ist über weitere Querholme 14 verbunden, die gleichzeitig eine Führung 11 für die feststehende Auflage 3 zur Verfügung stellen, so dass diese quer zum Endlosband 5 verschiebbar ist. Hierdurch wird eine Verwendbarkeit für rechtes und linkes Bein sichergestellt. Je nach statisch zu belastendem Bein kann die feststehende Auflage 3 im Trainingsgerät 10 verschoben werden.
  • 2 zeigt das im Zusammenhang mit 1 beschriebene Trainingsgerät 10 in der Draufsicht. Die feststehende Auflage 3 ist an den Enden 9 des Gehäuses 7 festgelegt bzw. in der dort zur Verfügung gestellten Führung 11 verschiebbar. Die feststehende Auflage 3 ist als Teil eines sich über die gesamte Länge des Endlosbandes 5 erstreckenden Schiene Brettes ausgebildet. Wie in 1 erkennbar, weist die feststehende Auflage 3 im Auflagepunkt 21 des Fußes 20 eine Waage auf. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit einer Längsverschiebung der Auflage 3 bzw. des Auflagebereichs 21 relativ zum Endlosband 5. Hierdurch ist eine Einstellbarkeit des gesamten Trainingsgerätes 10 auf das Körpermaß des Trainierenden 1 möglich. Das in den 1 und 2 dargestellte Trainingsgerät 10 wird als Einheit zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die feststehende Auflage 3 mit oder ohne Halte- oder Stützvorrichtung 8 bzw. Geländer 12 als gesondertes Element zur Verfügung gestellt wird, mit dem ein herkömmliches Endlosband 5, das für Trainingszwecke in verschiedenen Ausführungsformen mit oder ohne Antrieb bekannt ist, versehen wird, um so in einfacher Art und Weise das erfindungsgemäße Trainingsgerät 10 zu bilden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform zeigt 3. Dort ist die Halte- oder Stützvorrichtung 8 als entnehmbares oder abnehmbares Geländer 12 bzw. als Einheit bestehend aus Geländer 12, Querholmen 14 und verschiebbar angeordneter feststehender Auflage 3 ausgebildet. Dieser gesamte Aufsatz wird mit einem herkömmlichen Endlosband 5 kombiniert, beispielsweise durch Anordnung der Einheit über dem Endlosband 5. Die aus Geländer 12 und feststehender Auflage 3 sowie Strebe 15 und Querholmen 14 bestehende Einheit kann somit als gesondertes Element zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich ist auch hier eine Höhenverstellung 6 vorgesehen, um die Größe des Trainierenden 1 zu berücksichtigen.
  • 4 stellt eine weitere vereinfachte Ausführungsform vor, die in perspektivischer Ansicht in 6 nochmals dargestellt ist. Hier ist ein umlaufendes Endlosband 5 vorgesehen, über das ein Gestell 22 angebracht wird. Die feststehende Auflage 3 ist hierbei mittig über dem Endlosband 5 angeordnet, so dass ein Wechsel zwischen linkem und rechtem Bein erfolgen kann, ohne dass eine Verschiebung oder Veränderung der feststehenden Auflage 3 notwendig ist. Das Endlosband 5 ist unterhalb der feststehenden Auflage 3 angeordnet und von beiden Seiten her zugänglich. Das heißt, das zu fixierende Bein bzw. die Extremität 2a steht auf der feststehenden Auflage 3 auf und die bewegbare, das heißt gesunde Extremität 2b kann entweder rechts oder links der feststehenden Auflage je nach Position der verletzten Extremität 2a, b das Endlosband 5 antreiben. Das Endlosband 5 stellt in diesem Fall die bewegbare Auflage 4 zur Verfügung. Im Ausführungsbeispiel der 4 weist das gesonderte Gestell 22 lediglich eine Strebe 15 auf, in die die Höhenverstellung 6 integriert ist. Die Höhenverstellung wird hier durch eine Teleskopierbarkeit der Strebe 15 zur Verfügung gestellt. Am oberen Ende befindet sich ein Querholm 14, der als Handgriff oder Griff für den Trainierenden 1 dient. Über den Standfuß 17 und die Stütze 19 wird das gesamte Gestell 22 auf dem Boden 16 angeordnet. Das Endlosband 5 wird lediglich unter das Gestell geschoben, um das erfindungsgemäße Trainingsgerät 10 zu bilden.
  • 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben. Hierbei weist das Gestell 22 lediglich zusätzlich ein umlaufendes Geländer 12 auf. Das Gestell 22 stellt somit die feststehende Auflage 3 mit Auflagefläche 21, die Strebe 15, den Querholm 14 sowie das Geländer zur Verfügung. Dieses wird über einem umlaufenden Endlosband 5, das die zweite, bewegbare Auflage 4 zur Verfügung stellt, angeordnet. Verwendet werden kann hier ein herkömmliches Endloslaufband, das kombiniert mit dem Gestell 22 zum erfindungsgemäßen Trainingsgerät komplettiert wird.
  • 6 zeigt das im Zusammenhang mit 4 bereits beschriebene Trainingsgerät 10 in perspektivischer Darstellung. Gut erkennbar ist hier die Auflage 3, die zentral oberhalb der bewegbaren Auflage 4 angeordnet ist. Je nachdem, welche Extremität 2a, 2b zu trainieren ist, wird der jeweilige Fuß 20 auf der feststehenden Auflage 3 aufgestellt, dort optional fixiert und das zweite, gesunde Bein dann zum Antreiben der bewegbaren Auflage 4, die im Ausführungsbeispiel als Endlosband 5, das aus Lamellen 19 zusammengesetzt ist, zur Verfügung gestellt wird, verwendet. Das in 6 dargestellte System kann in einfacher Art und Weise auch durch andere Ausführungsformen, beispielsweise des Endlosbandes 5 zur Verfügung gestellt werden. Es erlaubt eine platzsparende Aufstellung sowie einen bedarfsweisen Aufbau des Gerätes. Das Endlosband 5 kann auch für andere Trainingszwecke Verwendung finden. Das Gestell 22 wird nur bedarfsweise mit dem Endlosband 5 oder einem sonstigen geeigneten Trainingselement verbunden, um das Trainingsgerät 10 gemäß der Erfindung zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft die folgenden Gegenstände:
  • Ein Trainingsgerät 10 zum Trainieren der unteren Extremitäten 2, mit wenigstens einer ersten feststehend angeordneten Auflage 3 für eine erste Extremität 2a und wenigstens einer zweiten relativ zu der ersten bewegbaren Auflage 4 für eine zweite Extremität 2b.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagen 3, 4 höhenverstellbar, insbesondere relativ zueinander höhenverstellbar ausgebildet sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die feststehende Auflage 3 oberhalb, auf gleicher Höhe oder unterhalb der bewegbaren Auflage 4 angeordnet und relativ zur bewegbaren Auflage 4 verschiebbar bzw. positionierbar ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die eine bewegbare Auflage 3, 4 als umlaufendes Endlosband 5 ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei das umlaufende Endlosband 5 durch eine Bewegung der ersten und/oder der zweiten Extremität 2a, b antreibbar ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegbare Auflage 4 nach Art eines bewegbaren Segmentbandes ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine bewegbare Auflage 4 als umlaufend bewegbare Fläche ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei ein der bewegbaren Auflage zugeordneter Schwungkörper vorgesehen ist, insbesondere wobei der Schwungkörper mit wenigstens einer der Auflagen 3, 4 verbunden oder unterhalb der Auflage(n) 3, 4 angeordnet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10 wobei ein durch die bewegbare Auflage 4 oder das umlaufende Endlosband 5 antreibbarer Stromerzeuger, insbesondere ein Dynamo vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei der bewegbaren Auflage 4 ein Antriebsmotor zugeordnet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Geschwindigkeit des Antriebsmotors einstellbar ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die bewegbare Auflage 4 in zwei Richtungen, insbesondere vorwärts und rückwärts bewegbar ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei eine Steuerungseinheit für eine Geschwindigkeit der bewegbaren Auflage 4 vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die feststehende Auflage 3 relativ zu der bewegbaren Auflage 4 erhöht, auf gleicher Höhe oder vertieft angeordnet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei auf der feststehende Auflage 3 ein oder mehrere Adapter montierbar ist/sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei der/die Adapter als in wenigstens einer Ebene, bevorzugt in zwei oder drei Ebenen verschwenkbare Aufnahme(n) ausgebildet ist/sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei wenigstens eine Überwachungseinrichtung für die Vitalfunktionen eines Trainierenden 1 vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Auflage(n) 3, 4 aus rutschhemmendem Material, insbesondere aus Gummi, Latex, oder Kautschuk gebildet sind oder eine Beschichtung mit einem rutschhemmenden Material aufweisen.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Auflage(n) 3, 4 eine reibungserhöhende Oberflächenstrukturierung aufweisen.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei ein die Auflagen 3, 4 aufnehmendes Gehäuse 7 vorgesehen ist, insbesondere wobei das Gehäuse 7 aus Kunststoff, Metall, einer Metalllegierung oder einer Kombination daraus gefertigt ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei das Trainingsgerät 10 über eine Speichereinheit, insbesondere für Trainingspläne verfügt.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei das Trainingsgerät 10 eine Halte- oder Stützvorrichtung 8 aufweist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8 höhenverstellbar ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8 relativ zu den Auflagen verschiebbar, insbesondere in oder quer zur Bewegungsrichtung A der bewegbaren Auflage 4 verschiebbar ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei eine Führung 11 für die Halte- oder Stützvorrichtung 8 vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8, als seitliches, insbesondere parallel zu den bewegbaren Auflagen 3, 4 angeordnetes Geländer 12 ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei das Geländer 12 verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8 quer zur Bewegungsrichtung A der bewegbaren Auflage 4 im Bereich eines vorderen Endes 9 des Trainingsgerätes 10 angeordnet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8 als Aufhängevorrichtung für den Trainierenden 1 ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Aufhängevorrichtung parallel zu den Auflagen 3, 4 verschiebbar angeordnet ist, insbesondere wobei eine Führung 11 für die Aufhängevorrichtung vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Aufhängevorrichtung einen Gurt zur Sicherung des Trainierenden 1 aufweist, insbesondere wobei der Gurt als den Trainierende 1 tragende Schlaufe ausgeformt ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die Halte- oder Stützvorrichtung 8 als gesondertes, von der bewegbaren Auflage trennbares Gerüst oder Gestell 22 ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die feststehende Auflage 3 in das Gerüst oder Gestell 22 integriert vorgesehen ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei die feststehende Auflage 3 in dem Gerüst oder Gestell 22 verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Trainingsgerät 10, wobei in die Halte- oder Stützvorrichtung 8 und/oder die feststehende Auflage 3 eine Waage oder sonstige Messvorrichtung integriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainierender/Patient
    2a, b
    Extremität/Bein
    3
    feststehende Auflage
    4
    bewegbare Auflage
    5
    Endlosband
    6
    Höhenverstellung
    7
    Gehäuse
    8
    Halte- oder Stützvorrichtung
    9
    Ende
    10
    Trainingsgerät
    11
    Führung
    12
    Geländer
    13
    Oberfläche
    14
    Querholm
    15
    Strebe
    16
    Boden
    17
    Standfuß
    18
    Stütze
    19
    Lamelle
    20
    Fuß
    21
    Auflagefläche
    22
    Gestell

Claims (10)

  1. Trainingsgerät (10) zum Trainieren der unteren Extremitäten (2), mit wenigstens einer ersten feststehend angeordneten Auflage (3) für eine erste Extremität (2a) und wenigstens einer zweiten relativ zu der ersten bewegbaren Auflage (4) für eine zweite Extremität (2b).
  2. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (3, 4) höhenverstellbar, insbesondere relativ zueinander höhenverstellbar ausgebildet sind und/oder die feststehende Auflage (3) oberhalb, auf gleicher Höhe oder unterhalb der bewegbaren Auflage (4) angeordnet und relativ zur bewegbaren Auflage (4) verschiebbar bzw. positionierbar ist und/oder die eine bewegbare Auflage (3, 4) als umlaufendes Endlosband (5) ausgebildet ist, insbesondere wobei das umlaufende Endlosband (5) durch eine Bewegung der ersten und/oder der zweiten Extremität (2a, b) antreibbar ist und/oder dadurch, dass die bewegbare Auflage (4) nach Art eines bewegbaren Segmentbandes ausgebildet ist.
  3. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine bewegbare Auflage (4) als umlaufend bewegbare Fläche ausgebildet ist und/oder ein der bewegbaren Auflage zugeordneter Schwungkörper vorgesehen ist, insbesondere wobei der Schwungkörper mit wenigstens einer der Auflagen (3, 4) verbunden oder unterhalb der Auflage(n) (3, 4) angeordnet ist und/oder ein durch die bewegbare Auflage (4) oder das umlaufende Endlosband (5) antreibbarer Stromerzeuger, insbesondere ein Dynamo vorgesehen ist oder der bewegbaren Auflage (4) ein Antriebsmotor zugeordnet ist, insbesondere wobei die Geschwindigkeit des Antriebsmotors einstellbar ist.
  4. Trainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Auflage (4) in zwei Richtungen, vorwärts- oder rückwärts laufend bewegbar ist und/oder eine Steuerungseinheit für eine Geschwindigkeit der bewegbaren Auflage (4) vorgesehen ist.
  5. Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Auflage (3) relativ zu der bewegbaren Auflage (4) erhöht, auf gleicher Höhe oder vertieft angeordnet ist und/oder auf der feststehende Auflage (3) wenigstens ein Adapter montierbar ist, insbesondere wobei der Adapter als in wenigstens einer Ebene, bevorzugt in zwei oder drei Ebenen verschwenkbare Aufnahme ausgebildet ist.
  6. Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überwachungseinrichtung für die Vitalfunktionen eines Trainierenden (1) vorgesehen ist, und/oder das Trainingsgerät (10) über eine Speichereinheit, insbesondere für Trainingspläne verfügt.
  7. Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage(n) (3, 4) aus rutschhemmendem Material, insbesondere aus Gummi, Latex, oder Kautschuk gebildet sind oder eine Beschichtung mit einem rutschhemmenden Material aufweisen und/oder die Auflage(n) (3, 4) eine reibungserhöhende Oberflächenstrukturierung aufweisen und/oder ein die Auflagen (3, 4) aufnehmendes Gehäuse (7), insbesondere wobei das Gehäuse (7) aus Kunststoff, Metall, einer Metalllegierung oder einer Kombination daraus gefertigt ist.
  8. Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (10) eine Halte- oder Stützvorrichtung (8) aufweist, insbesondere wobei die Halte- oder Stützvorrichtung (8) höhenverstellbar ausgebildet ist und/oder die Halte- oder Stützvorrichtung (8) relativ zu den Auflagen verschiebbar, insbesondere in oder quer zur Bewegungsrichtung (A) der bewegbaren Auflage (4) verschiebbar ausgebildet ist und/oder eine Führung (11) für die Halte- oder Stützvorrichtung (8) vorgesehen ist und/oder die Halte- oder Stützvorrichtung (8), als seitliches, insbesondere parallel zu den bewegbaren Auflagen (3, 4) angeordnetes Geländer (12) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Geländer (12) verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet ist und/oder dadurch, dass die Halte- oder Stützvorrichtung (8) quer zur Bewegungsrichtung (A) der bewegbaren Auflage (4) im Bereich eines vorderen Endes (9) des Trainingsgerätes (10) angeordnet ist und/oder die Halte- oder Stützvorrichtung (8) als Aufhängevorrichtung für den Trainierenden (1) ausgebildet ist und/oder die Aufhängevorrichtung parallel zu den Auflagen (3, 4) verschiebbar angeordnet ist, insbesondere wobei eine Führung (11) für die Aufhängevorrichtung vorgesehen ist, bevorzugt wobei die Aufhängevorrichtung einen Gurt zur Sicherung des Trainierenden (1) aufweist, insbesondere wobei der Gurt als den Trainierende (1) tragende Schlaufe ausgeformt ist.
  9. Trainingsgerät (10) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Stützvorrichtung (8) als gesondertes, von der bewegbaren Auflage trennbares Gerüst oder Gestell (22) ausgebildet ist und/oder die feststehende Auflage (3) in das Gerüst oder Gestell (22) integriert vorgesehen ist und/oder die feststehende Auflage (3) in dem Gerüst oder Gestell (22) verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist.
  10. Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Halte- oder Stützvorrichtung (8) und/oder die feststehende Auflage (3) eine Waage integriert ist.
DE102014105019.3A 2013-04-09 2014-04-08 Trainingsgerät Withdrawn DE102014105019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105019.3A DE102014105019A1 (de) 2013-04-09 2014-04-08 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101507.5 2013-04-09
DE202013101507.5U DE202013101507U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Trainingsgerät
DE102014105019.3A DE102014105019A1 (de) 2013-04-09 2014-04-08 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105019A1 true DE102014105019A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50442394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101507.5U Expired - Lifetime DE202013101507U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Trainingsgerät
DE102014105019.3A Withdrawn DE102014105019A1 (de) 2013-04-09 2014-04-08 Trainingsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101507.5U Expired - Lifetime DE202013101507U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2789371B1 (de)
DE (2) DE202013101507U1 (de)
ES (1) ES2662447T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106039632B (zh) * 2016-06-22 2018-06-05 广东省工伤康复中心 一种综合职业训练系统
CN108969982B (zh) * 2018-10-10 2023-12-19 江苏中装建设有限公司 一种多功能健身器
GB2579624B (en) 2018-12-07 2021-06-23 Remedy Innovations Ltd A treadmill exercise apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991588B1 (en) * 2003-01-18 2006-01-31 Adams Frederick R Standing single leg press exercise machine
EP2815792B1 (de) * 2003-02-28 2017-10-18 Nautilus, Inc. Doppeldeckübungsvorrichtung
US6878101B2 (en) * 2003-06-04 2005-04-12 George Lee Colley Treadmill with adjustable platforms
US8771208B2 (en) * 2010-08-19 2014-07-08 Sunil K. Agrawal Powered orthosis systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101507U1 (de) 2014-07-11
EP2789371A1 (de) 2014-10-15
EP2789371B1 (de) 2017-12-13
ES2662447T3 (es) 2018-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
DE202005012174U1 (de) Behandlungs- und Trainingsstand für Tiere
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE3718643C2 (de)
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102018102179A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE202009014751U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen
DE19725973C2 (de) Gerät für die Gangrehabilitation von Schlaganfallpatienten
DE3136976C2 (de)
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE19513266A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Trainieren
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE102013111050B4 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgeräts
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE2803404A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
LU505615B1 (de) Ein hilfsgerät für das rehabilitationstraining bei sportverletzungen des kniegelenks
CN203196197U (zh) 连动升降平衡杠
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
AT41536B (de) Gestell zur Befestigung heilgymnastischer Apparate.
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee