DE202009014751U1 - Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen - Google Patents

Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen Download PDF

Info

Publication number
DE202009014751U1
DE202009014751U1 DE202009014751U DE202009014751U DE202009014751U1 DE 202009014751 U1 DE202009014751 U1 DE 202009014751U1 DE 202009014751 U DE202009014751 U DE 202009014751U DE 202009014751 U DE202009014751 U DE 202009014751U DE 202009014751 U1 DE202009014751 U1 DE 202009014751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
training device
axis
footrest
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009014751U priority Critical patent/DE202009014751U1/de
Publication of DE202009014751U1 publication Critical patent/DE202009014751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • A63B21/0617User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum with a changing moment as a function of the pivot angle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/08User-manipulated weights anchored at one end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • A63B23/085Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints by rotational movement of the joint in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane

Abstract

Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen, insbesondere zum Trainieren von Nerven, Gelenken, Sehnen und Muskeln, die die aktive und die progressiv belastete, rückführende Fußhebung und regressiv belaste Fußsenkung ermöglichen. Dieses bestehend aus einer Grundplatte (1) und jedenfalls einer an der Grundplatte (1) kippbar gelagerten Fußablage (2), die an einer drehbar gelagerten Achse (3) reversibel oder irreversibel angeordnet ist, wobei zur Erhöhung des Kraftaufwandes für die Kippbewegung der Fußablage (2) mittels zumindest eines Fußes mindestens eine Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbar gelagerten Achse (3) zumindest einseitig ein um die Achse (3) drehbar gelagertes Gewicht (4) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Arretierungsmittel reversibel an der Achse (3) fixiert werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen, insbesondere zum Trainieren von Nerven, Gelenken, Sehnen und Muskeln, die die aktive Fußhebung und -senkung ermöglichen. Das Trainingsgerät besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte und jedenfalls einer an dieser Grundplatte über einen entsprechenden Aufbau kippbar gelagerten Fußablage, die an einer drehbar gelagerten Achse reversibel oder irreversibel angeordnet ist, wobei zur Erhöhung des Kraftaufwandes für die Kippbewegung der Fußablage mittels zumindest eines Fußes mindestens eine Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten vorgesehen ist. Die unter Kraftaufwand kippbare Fußablage ermöglicht es, die Hauptbewegung des großen Fußgelenkes (Knöchelgelenk), nämlich ein Heben und Senken des Fußes unter Belastung der beteiligten Muskeln, Sehnen und Gelenke in unterschiedlicher Weise zu trainieren.
  • Die bekannteste Form der mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät zu behandelnden Mobilitätsstörungen betrifft die sog. Fußheberschwäche als Folge einer Schädigung des Nervus peronaeus communis (Peronaeus-Nerv). Infolge der teilweisen oder ganzen Nervenschädigung kommt es meist zu einer Lähmung der Muskeln, die im gesunden Zustand die aktive Fuß- und Zehenhebung ermöglichen. Die Lähmung des Peronaeus-Nervs infolge eines Schlaganfalls ist dabei die häufigste Ursache der Fußheberschwäche. Festzuhalten ist, dass es immer Disharmonien im Bewegungsapparat und dessen Nervenversorgung sind, die zu solchen Ausfällen führen.
  • Neben weiteren krankheitsbedingten und behandlungsbedürftigen Behinderungen wie Bandscheiben-, Nerven- und Medikamentenleiden (bspw. bei einer Chemotherapie), OP-Folgen und Spastiken ergeben sich derartige Mobilitätsstörungen auch durch die altersbedingte Abnahme der entsprechenden Fähigkeiten bei Senioren, durch Unfallfolgen sowie durch Geburtsfehler.
  • Solche Behinderungen sind oft funktionell nicht begründbar, weil häufig somatischer Natur und deshalb auch meist sehr schwer bzw. mit bekannten Verfahren und Einrichtungen überhaupt nicht therapierbar. Dies führt dazu, dass viele kranke Menschen sehr oft vorschnell als unheilbar eingestuft werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen zur Behandlung einer Fußheberschwäche bekannt. Sie sind sehr unterschiedlich gebaut und bestehen beispielsweise aus einer Grundplatte und einer oder zwei an dieser gelenkig angeordneten Fußablagen bzw. Fußaufnahmen, oft einseitig oder nur in Hebevorrichtung, wobei für solche Bewegungen zwecks Erhöhung des Kraftaufwandes ein oder mehrere Gewichte angeordnet werden können. Die gelenkige Anordnung der Fußablage erfolgt meist einseitig, die Anordnung der Gewichte auf der dem Gelenk gegenüber liegenden Seite unterschiedlich. Dies ermöglicht das Trainieren eines erschwerten Hebens des Fußes. Das Senken des Fußes wird durch das Gewicht ebenfalls erschwert. Oft wird auch nur eine Bewegungsrichtung ausgeführt. Aber selbst im andern Fall lösen die bekannten Geräte nicht die Problematik getrennten Hebens und Senkens bei einer verkürzten Ruhephase durch ein progressiv wirkendes Gewicht auf die jeweilige Nullstellung bezogen.
  • Aus der DE 20 2008 01 2 546 U1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese bekannt, die mindestens einen an einer Halteeinrichtung kippbar gelagerter Hebel vorhanden ist, der zumindest eine Fußablage bzw. -aufnahme aufweist und der ferner zur Last- und Krafterhöhung mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten versehen ist. Dies ermöglicht es, den Hebel entgegen einer nach unten wirkenden Last mit dem Fuß niederzudrücken sowie entgegen einer nach unten gerichteten Kraft emporzuheben. Insbesondere aus konstruktiven und anwendungstechnischen Gesichtspunkten konnte sich diese Einrichtung allerdings nicht durchsetzen. Durch die Anordnung des Gewichts direkt an der kippbar gelagerten Fußablage sowie der Anordnung der Fußablage selbst ist ein flüssiger, gleichmäßiger und mithin natürlicher Bewegungsablauf nahezu ausgeschlossen, zumal das Kippen der Fußablage in allen bekannten Vorrichtungen nicht auch über die Ferse erfolgen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu schaffen, das in therapeutischer Hinsicht einerseits die natürliche Bewegung des Fußes und des Knöchelgelenks durch Bereitstellung von zwei Funktionen in dem Trainingsgerät derart natürlich aufnimmt, dass das Heben und Senken des Fußes in jeweils einer belasteten aktiven und inaktiven Phase unter Ausnutzung weitestgehender Anspannung und daraus folgender Entspannung im Wesentlichen über den Mittelfuß und im Knöchelgelenk erfolgt. Andererseits ist es in konstruktiver Hinsicht eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass sich das Trainingsgerät einfach und komfortabel bedienen lässt.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung betrifft ferner die speziellen Belange der betroffenen Personen infolge der fehlenden Nervensteuerung oder muskulären Probleme, als dass letztere kraftmäßig gefördert, aufbaut und unterstützt sowie andererseits die entsprechende nervliche Steuerung verbessert werden, indem es infolge des bestimmungsgemäßen Gebrauchs neue, starke nervliche Reize setzen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbar gelagerten Achse zumindest einseitig ein um die Achse drehbar gelagertes Gewicht vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Arretierungsmittel reversibel an der Achse fixiert werden kann. Unter „reversibel fixiert” wird im Sinne dieser Erfindung verstanden, dass das um die Achse drehbar gelagerte Gewicht zumindest an zwei Einstellungspositionen (links- und rechtsseitig der Achse) jederzeit wieder durch den Anwender freigegeben und an einer jeweils anderen Einstellungsposition – durch eine Drehung des Gewichts um die Achse – positioniert und dort mittels eines lose vorhandenen Arretierungsmittels (z. B. verstellbares Spannschlosses) fixiert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Achse zumindest einseitig eine Kupplung, vorzugsweise eine starre Scheibenkupplung vorgesehen, mittels der zumindest ein an einer drehbaren Kupplungsscheibe angeordnetes Gewicht in einer Einstellungsposition bzw. einer Axiallage an der Achse fixiert werden kann. Die axiale Fixierung der Kupplungsscheibe erfolgt an einer an der Achse vorgesehenen Kupplungsdruckplatte bspw. mittels eines oder mehrerer Rastelemente oder eines oder mehrerer Fixierungsmittel.
  • Die Einstellung des an der Achse drehbar gelagerten Gewichts kann in Stufen oder auch stufenlos erfolgen. Der Vorteil einer stufenlosen Einstellung besteht darin, dass mit der Anordnung des Einstellwinkels gleichzeitig die Belastungsstärke individuell angepasst werden könnte. Dies kann gemäß den bekannten Maßnahmen zusätzlich oder alternativ auch über die Positionierung des Gewichts und die verstellbaren Fußaufnahmen erfolgen. Durch eine höhere Beabstandung des Gewichts vom Mittelpunkt der Achse wird durch die Hebelwirkung bei unverändertem Gewicht der Kraftaufwand zum Kippen der Fußablage erhöht. Die Anordnung unterschiedlicher Gewichte wie bei bekannten Einrichtungen wäre daher in beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen nicht notwendig.
  • Die Fußablage ist so angeordnet, dass sie einerseits die natürliche Bewegung des Fußes und des Knöchelgelenkes aufnimmt, andererseits direkt mit der aufgehängten Achse verbunden ist, so dass sie einerseits die Bewegungen des Fußes, andererseits des Gewichts aufnehmen. Dadurch entsteht ein Direktverbund zwischen dem Anwender, der Fußablage und dem Gewicht. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, Gehen in mannigfaltiger Weise einzuüben und systematisch zu vervollkommnen.
  • Die Fußablage ist vorzugsweise so konzipiert, dass hier generell keinerlei Verstellungen/Einstellungen vorgenommen werden müssen, die aber im Grundsatz wegen der Fußgröße und zur Verlagerung der Belastung möglich sind. Zur Fußspitze hin ist die Fußablage offen, infolge seiner Anordnung im Gesamtgefüge des Trainingsgerätes ist es also für kleine und größere Füße ohne Umrüstungen einsetzbar.
  • Anwendung der Erfindung
  • Der Bewegungsablauf beim Trainieren mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät ist absichtlich nicht flüssig, also wie beim normalen Gehen von einer in die andere Bewegungsrichtung übergehend, dies würde den beschränkten Fähigkeiten der Übenden in einem anfänglichen Stadium deutlich zuwider sein.
  • Trainiert wird mit Rücksicht auf erkrankte Personen grundsätzlich im Sitzen, wechselseitig in den Funktionen Senken bzw. Heben, wobei der gegen das Gewicht gesenkte Tritt sich durch das Gewicht wieder hebt und umgekehrt in der Funktion Heben nach erfolgtem Heben wieder senkt. Dies geschieht aufgrund der natürlichen Gewichtsbelastung, ist aber so beabsichtigt, trotzdem bleiben dies zwei getrennte Funktionen, weil eine Vereinigung dieser Funktionen zu viel vom anfänglich Übenden verlangen würde. Außerdem wäre dies bei einem relativ kostengünstigen Trainingsgerät für den Einsatz bei betroffenen Endverbrauchern deutlich zu kostenintensiv, weil solch ein Gerät multifunktional sein müsste und dadurch erheblich höhere Fertigungskosten erforderlich würden.
  • Mit Rücksicht auf die vielfältigen Möglichkeiten sind die Gewichtsbelastungen einerseits kranken Personen oder Senioren angemessen, Sie können andererseits fast auf Null gesenkt werden – oder auch beispielsweise zur Reha von Leistungssportlern intensiv angehoben werden. Das Gerät lässt diese vielfältige Gesamtbreite zu, vom subtilen Einüben erster schwacher Bewegungen bis hin zu intensiven Konditionstraining im Leistungsbereich.
  • Oft – insbesondere bei Nervenleiden (z. B. bei Schlaganfall, Bandscheiben- oder Nervenleiden, OP-Folgen mit nervlichen Anteilen) haben die Betroffenen nur „vergessen”, wie die Bewegungen geistig zu initiieren und zu steuern sind. Solche Mängel sind sehr bekannt durch die so genannte Fußheberschwäche beim Schlaganfall. Nun umfasst gerade dieser Komplex jedoch nur einen relativ kleinen Anteil der Einsatzmöglichkeiten, die deutlich weitergehend sind.
  • Trainiert werden im Besonderen die Waden, der Schienbeinmuskel (Fußheber/Peronaeus), die allgemeine Fußmuskulatur, jedoch ohne spezielles Training der Zehenmuskulatur und unter bewusster Außerachtlassung der Fuß-Quermuskulatur. Sie wird automatisch infolge der sonstigen zugenommenen Fähigkeiten infolge sonstiger Inanspruchnahmen intensiv natürlich verstärkt.
  • Ein Hauptschwerpunkt der Anwendung des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes liegt auf einem in sich gerundetem Ablauf dieser Fähigkeiten, weil nur dann optimiertes Gehen mit den Gesamtfunktionen des Fußes möglich ist. Sind auch die Zehen betroffen, so werden diese zunächst ausgeklammert, weil oft die Nervenversorgung peripher erst später wieder erfolgt. Dies – weil die Nervenwege dorthin länger sind. Solches kann das Trainingsgerät allerdings nicht leisten, da dafür spezielle Vorrichtungen erforderlich sind.
  • Ein in sich geschlossenes (rundes) Gehen erfordert eine bestimmte Ausbildung natürlicher (evtl. abhanden gekommener) Fähigkeiten, die wieder erlernt und vervollkommnet werden können. Hier ist besonders der neu zu erlernende Automatismus im Bewegungsbild betroffener Personen zu nennen, der mit dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät besonders gut erlernbar und systematisch richtig in das eigene Unterbewusstsein eingeprägt werden kann. Denn nur dann entsteht der so wichtige automatisierte Bewegungsablauf. Zu diesem Zweck setzen betroffene Personen ihren Fuß auf eine Fußablage unterschiedlicher Anordnung und nehmen die Kreisbewegung des Trainingsgerätes um die Achse auf. Sie entspricht in etwa der natürlichen Bewegung im Knöchelgelenk. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät vermittelt insofern auch die Fähigkeit, wieder systematisch richtige Bewegung dieses Gelenkes und damit eine der Hauptfunktionen richtigen Gehens neu zu erlernen,
  • Hier ist zu unterscheiden zwischen
    • a) Personen, die ihre Fähigkeiten zu gehen nur verbessern wollen und
    • b) den anderen Benutzern, denen die Fähigkeiten zu gehen, ganz oder teilweise abhanden gekommen sind.
  • Üben kann auf dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät jedoch nur, wer nervliche und funktionelle Grundvoraussetzungen erfüllt. Dies sind:
    • 1. Es liegen hinsichtlich der Funktionen der Gliedmaßen keine grundsätzlichen Unmöglichkeiten vor. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn Beine oder Füße abgetrennt worden waren.
    • 2. Das Fehlen von Nervenreflexen ist nicht immer solch ein gravierender Grundmangel. Wo solche Reflexe nicht mehr reaktivierbar sind, hört jedes Training irgendwo und irgendwann auf. Das Unterbewusst-sein bildet selbst bei durchgetrennten Nerven ähnlich wie bei einem Schlaganfall häufig „Umgehungen”. Diese versorgen dann bei der notwendigen Reizung durch entsprechenden Gebrauch solche Körperteile durch Umleitungslösungen der Nervenbahnen erfahrungsgemäß neu. Bei einem Schlaganfall ist dies regelmäßig so. Aber anders als die bisherige Schulmeinung, ist dieses „Lernen” weit länger als die angenommenen 12 Monate nach dem Krankheitsereignis (Schlaganfall) möglich. Dies ist aber aus dem Bereich Logopädie bereits entsprechend belegt – also keine grundsätzliche Neuheit. Wichtig ist in einem solchen Fall allerdings, dass die Funktion auch angefordert, also ausgeübt wird. Und genau diese Anforderung erfolgt durch das Training auf dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät.
    • 3. Wie bei jedem Training, müssen gesundheitliche Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das Training erfolgt zwar im Sitzen und die Belastung de(r/s) Übenden ist sensibel bis fast zum Nullpunkt einstellbar. Aber darum geht es nicht, sondern um die Spitzenbelastung. Eine solche ist selbst für Reha-Maßnahmen für Leistungssportler erreich- und einstellbar.
    • 4. Die Muskulatur des Menschen arbeitet in Ketten. Damit wird klar, wenn der Fuß oder die unteren Beine (Waden-/Schienbeinmuskel) trainiert werden, sind große Teile der Gesamtmuskulatur beteiligt, wenn die Belastung von der Dauer und der Belastung entsprechend ist. Dies ist allgemein bekannt, weil z. B. bei Marathonläufern, im Schlussbereich des Laufes oft zu beobachten ist, dass sogar die Zähne zusammengebissen werden, weil letzte Kräfte z. B. für einen Schlussspurt mobilisiert werden sollen.
    • 5. Solche Schwerstbelastungen sind jedoch in diesem Bereich regelmäßig weder nötig noch erwünscht (es kommt ganz wesentlich ebenfalls auch auf andere Übungskomponenten an). Allerdings kommt es auch dort zum Zusammenschluss von Muskelketten, was sich insbesondere in der Bewegung angrenzender Glieder, wie Knie oder Oberschenkel deutlich zeigen kann und wird und selbst in den Rücken oder Bauch reichen kann.
  • Wirkungsweise der Erfindung
  • Die Wirkungsweise des Trainingsgerätes entsteht durch die durch Bewegungsleistung abgerufene Funktion. Dies ist aber völlig unmöglich, wenn keine entsprechende Funktion existiert oder sie für die betroffene Person objektiv oder subjektiv unmöglich ist. Ein solche Aufgabenstellung setzt stets eine statische Anstrengung (ohne Bewegung) oder eine dynamische Anstrengung (mit Bewegung) voraus.
  • Oft können kranke Menschen die Funktionen „senken” oder „heben” bedienen” – ohne gleich dynamische Bewegung zu erzeugen. Diesem Anliegen wird Rechnung getragen durch Einbau einer Sperre, die gleichzeitig als Transportsicherung dient und verstellt werden kann. Regelmäßig geht es aber beim Gehen um einen dynamischen Bewegungsablauf. Und dieser setzt sich stets zusammen aus einem mehr oder weniger harmonischen und kräftigen Bewegungsbild.
  • Statische Anstrengungen sind – wie allgemein aus dem Sportbereich bekannt – ein gutes Mittel, Kraft zu üben. Dynamik kann so etwas jedoch nicht erzeugen. Dazu ist es erforderlich, die Muskeln, Sehnen, Gelenke, also das Gesamtgefüge des Körpers einschl. der geistigen Steuerung und der notwendigen bereitgestellten Kraft zu dem für die jeweilige Bewegung erforderlichen Bewegungsbild zu harmonisieren, zu steuern und auszudrücken, also zu formen.
  • Fast alle Menschen, die selbst noch geringe Fähigkeiten haben, können meist (evtl. mit Hilfen) die Funktion „Senken” bedienen. Darauf kann mittels des Trainingsgerätes aufgebaut werden, notfalls unter Verzicht auf eine Gegenkraft durch ein reduziertes Gegengewicht. Die dazu gewonnenen Fähigkeiten reichen in den meisten Fällen, um auch die Funktion „Heben” (der Fußspitze) in Anfängen zu reaktivieren. Solche Menschen werden weiter gefördert durch ein Hebeband, welches um die einfache Fußablage (vorzugsweise ca. 15 cm breit) gelegt werden kann – und die Möglichkeit des „Hebens” vereinfacht. Ist dies erreicht, sind die ersten Fähigkeiten für die Gesamtfunktion „Gehen” erfüllt – aber weder komplett und sicher nicht optimiert.
  • Später werden Betroffene feststellen, dass es nur des Ferseneinsatzes bedarf, um ein Trittbrett anzuheben. Dann aber hat sich der Schienbeinmuskel schon so weit gekräftigt oder kann auch nur wieder selbständig gesteuert werden, weil und soweit dies möglich wird. Die Arbeit mit dem Band sagt über die Fähigkeiten eines Benutzers bzw. einer Benutzerin selber nichts aus. Denn es gibt Menschen, die krankheitsbedingt zwar ihre Ferse gebrauchen können – aber den Fuß trotzdem nicht heben können. Dies ist dann jedoch meist eine Blockade – die Ursache ist nur dann wichtig, wenn dies nicht vorübergehend wäre. In solchen Fällen, wäre es meist ein Fall für einen Nervenarzt. In allen anderen Fällen reguliert sich meist eine solche Disharmonie ganz von allein. Oft handelt es sich aber auch nur um eine Blockade im Kopf.
  • Um eigene Fähigkeiten erst zu erzeugen, in jedem Fall um die Fähigkeiten eines kranken Fußes auf das Niveau eines gesunden Fußes zu schulen, gibt es die Möglichkeit, eine doppeltbreite Fußablage zu nutzen. Dies initiiert eigene Bewegung, schafft auch Zielvorstellungen dessen, was möglich ist, lockert Gelenke, Sehnen, Muskel und Bänder. Dies wäre nur dann bedenklich, wenn durch solche Übung Schmerzen entstehen. Allerdings bringt solche inaktive Bewegung auch so gut wie keinen Kraftzuwachs, und kaum Zuwachs sonstiger Fähigkeiten. Aber Bewegung fängt oft so an, durch Fremdeinfluss – sei es nun ein anderer Mensch, der den Tritt bewegt oder der eigene (gesunde) zweite Fuß.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Trainingsgeräts ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 das Trainingsgerät in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Frontansicht des Trainingsgeräts;
  • 3 das Trainingsgerät in der Draufsicht;
  • 4 das Trainingsgerät in seitlicher Ansicht.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt das Trainingsgerät in perspektivischer Ansicht in einer vorteilhaften Ausführungsform.
  • Die Fußablage 2 ist derart ausgestaltet, dass sie zur bequemen Ablage mindestens eines Fußes geeignet ist. In der „Nullstellung” weist die Trittfläche 2a der Fußablage 2 vorzugsweise in Richtung des Anwenders, damit dieser – im Sitzen – seinen Fuß problemlos auf der Fußablage aufsetzen kann. Die Fußablage 2 ist auf der Achse 3 derart angeordnet, dass die Kippbewegung im Wesentlichen über das Knöchelgelenk bzw. über den Mittelfußbereich erfolgt. Zusätzlich kann – wie 1 zeigt – an der Fußablage 2 unten eine Fußleiste 2b vorgesehen sein, die verhindert, dass der Fuß von der Fußablage abrutscht. Die Fußablage 2 wird rückseitig mittels einer oder mehrerer Fixierungselemente an der Achse 3 befestigt – bspw. verschraubt. Die Fußablage 2 kann starr an der Achse 3 befestigt oder entlang der Achse 3 oder quer dazu verschieblich angeordnet sein. Die Quer- Verschiebbarkeit dient der Verstellung der Belastungsmöglichkeiten und neben der Möglichkeiten einer Einlegeleiste der besseren Anpassung der Fußgrößen an das Gerät.
  • Das Trainingsgerät weist aus Sicherheitsgründen zwischen der Fußablage 2 und dem beweglichen Gewicht 4 eine Trennscheibe 11 auf. Die Trennscheibe 11 ist vorteilhafterweise oben rundlich oder oval ausgestaltet und besteht aus transparentem Plexiglas oder einem vergleichbaren Werkstoff.
  • 2 zeigt das Trainingsgerät in der Frontansicht. Wie aus 2 ersichtlich, sind an der Grundplatte 1 beidseitig der Fußablage 2 Lageraufnahmen 10 angeordnet, die der Aufnahme der Lager zur drehbaren Lagerung der Achse 3 mit der daran befestigten Fußablage 2 dienen.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist an der Achse 3 bzw. an der Kupplung 5 endseitig eine zur Achse 3 im Wesentlichen orthogonal angeordnete und länglich ausgebildete Gewichtsaufnahme 4a vorgesehen, die zur Anordnung eines oder mehrerer Gewichte 4 (mit einer entsprechenden Innenbohrung) ausgestaltet ist. In der in 1 dargestellten Ausführung wird ein Gewicht 4 an der Gewichtsaufnahme 4a mittels einer Flügelmutter 4b fixiert. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Gewichtsaufnahme 4a mit einem Außengewinde zu versehen, an dem ein Gewicht 4 mit entsprechendem Innengewinde durch Drehen axial an der Gewichtsaufnahme 4a verschoben werden kann. Zum einen dient dies der Sicherung des Gewichts 4 an der Gewichtsaufnahme 4a, zum anderen erlaubt diese Ausführung eine stufenlose Einstellung des zum Kippen der Fußablage 2 erforderlichen Kraftaufwandes; durch Verlagerung des Gewichts 4 nach außen (Erhöhung des Kraftaufwandes) sowie durch Verlagerung des Gewichts 4 in Richtung der Achse 3 (Verringerung des Kraftaufwandes).
  • 3 zeigt das Trainingsgerät in der Draufsicht. Wie aus 3 ersichtlich, ist an der Achse 3 einseitig eine starre Scheibenkupplung 5 vorgesehen, mittels der das an einer ergänzenden drehbaren Kupplungsscheibe 5a angeordnete Gewicht 4 in einer bestimmten Axiallage eingestellt werden kann. Die Fixierung der Kupplungsscheibe 5a erfolgt an einer an der Achse 3 vorgesehenen Kupplungsdruckplatte 5b mittels eines Fixierungs- bzw. Übertragungsstiftes 5c. An der Kupplungsscheibe 50 sowie an der Kupplungsdruckplatte 5b sind hierzu an zumindest zwei Stellen jeweils links- und rechtsseitig der Achse 3 Öffnungen 5d vorgesehen, durch die der Fixierungsstift 5c geführt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fixierungsstift 5c an der Kupplungsscheibe 5a federbeaufschlagt derart angeordnet ist, dass durch Ziehen des Fixierungsstiftes 5c entgegen der Federkraft die Kupplungsscheibe 5a freigegeben wird; durch Drehen der Kupplungsscheibe 5a samt dem Gewicht 4 rastet der Fixierungsstift 5c an der vorbestimmten Position automatisch ein, so dass die Kupplungsscheibe 50 an der Kupplungsdruckplatte 5b fixiert ist.
  • Die Kupplungsscheibe 50 mit der Gewichtsaufnahme 4a samt Gewicht 4 ist zur Verringerung der Belastung vorzugsweise abnehmbar ausgestaltet. Hierzu wird die Arretierung durch die Madenschraube 5e (siehe 3) gelöst und die äußere Kupplungsscheibe 50 abgenommen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der (Optimal-)Winkel des durch die Gewichtsaufnahme 40 und das Gewicht 4 gebildeten Hebelwerkes derart angeordnet, dass a) eine regressive Kraftanwendung für die Aktivphase und b) eine progressive Kraftanwendung bei der gewichtsbelasteten Rückführung der Passivphase in der jeweiligen Funktion ermöglicht ist. Dieses konstruktive Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist intensiv leistungssteigernd.
  • Die besondere, leistungssteigernde Wirkungsweise dieser Ausführungsform des Trainingsgerätes entsteht dadurch, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine passiv erfahrene Rückführung des Ge wichtes unter gleichzeitiger progressiver Zunahme des Gewichtes zum Bewegungs-Ausgangspunkt hin ermöglicht wird und dass gleichzeitig eine entsprechend zeitlich und gewichtsmäßig eingeengte Entspannungsphase gegeben ist, die im verbleibenden Rest-Zeitraum progressiv tiefenentspannend wirkt.
  • Hier ist eine Gegenkraft bereit zu stellen, die die nervliche Neuronentätigkeit anregt und deutlich aktiviert, weil die Ruhephase verkürzt, andererseits die Endentspannung vertieft wird. Durch diese erhöhte Inanspruchnahme verbessert sich das Entspannungsverhalten der/des Übenden enorm, da die zu nutzenden Zeiträume bewusst gering gehalten werden. Wie schon ausgeführt, entsteht die Hauptbelastung zum Ende der passiv erfahrenen Belastungsstrecke, worin die hauptsächlich leistungssteigernde Komponente des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes zu sehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • 1
    Grundplatte
    2
    Fußablage
    3
    Achse
    4
    Gewicht
    4a
    Gewichtsaufnahme
    4b
    Flügelmutter
    5
    Scheibenkupplung
    5a
    Kupplungsscheibe
    5b
    Kupplungsdruckplatte an 3
    5c
    Fixierungs- bzw. Übertragungsstift
    5d
    Öffnungen für 5c
    5e
    Schraubenmade zum Abnehmen der Druck-Kupplungsscheibe
    10
    Lageraufnahmen
    11
    Trennscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008012546 U1 [0006]

Claims (13)

  1. Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen, insbesondere zum Trainieren von Nerven, Gelenken, Sehnen und Muskeln, die die aktive und die progressiv belastete, rückführende Fußhebung und regressiv belaste Fußsenkung ermöglichen. Dieses bestehend aus einer Grundplatte (1) und jedenfalls einer an der Grundplatte (1) kippbar gelagerten Fußablage (2), die an einer drehbar gelagerten Achse (3) reversibel oder irreversibel angeordnet ist, wobei zur Erhöhung des Kraftaufwandes für die Kippbewegung der Fußablage (2) mittels zumindest eines Fußes mindestens eine Einrichtung zur Aufnahme von Gewichten (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der drehbar gelagerten Achse (3) zumindest einseitig ein um die Achse (3) drehbar gelagertes Gewicht (4) vorgesehen ist, welches mittels mindestens einem Arretierungsmittel reversibel an der Achse (3) fixiert werden kann.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse (3) zumindest einseitig eine Kupplung (5), vorzugsweise eine starre Scheibenkupplung, vorgesehen ist, mittels der zumindest ein an einer drehbaren Kupplungsscheibe (5a) angeordnetes Gewicht (4) in einer Einstellungsposition bzw. einer Axiallage an der Achse (3) fixiert werden kann, wobei die axiale Fixierung der Kupplungsscheibe (5a) an einer an der Achse vorgesehenen Kupplungsdruckplatte (5b) mittels eines oder mehrerer Rastelemente oder eines oder mehrerer Fixierungsmittel (5c) erfolgt.
  3. Trainingsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (2) auf der Achse (3) derart angeordnet ist, dass die Kippbewegung im Wesentlichen über den Mittelfußbereich bzw. das Knöchelgelenk erfolgt.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (2) entlang der Achse (3) und quer zur Achse verschieblich angeordnet sein kann.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fußablage (2) und dem Gewicht (4) eine Trennscheibe (11) vorgesehen ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) beidseitig der Fußablage (2) Lageraufnahmen (10) angeordnet sind, die der Aufnahme der Lager zur drehbaren Lagerung der Achse (3) dienen.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Achse (3) endseitig bzw. an der Kupplung (5) sowie zur Achse (3) im Wesentlichen orthogonal angeordnete und länglich ausgebildete Gewichtsaufnahme (40) vorgesehen ist, die zur Anordnung eines oder mehrerer Gewichte (4) ausgestaltet ist.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gewicht (4) an der Gewichtsaufnahme (40) mittels einer Flügelmutter (4b) fixiert werden kann.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsaufnahme (4a) mit einem Außengewinde versehen ist, an dem ein Gewicht (4) mit entsprechendem Innengewinde durch Drehen axial an der Gewichtsaufnahme (4a) verschoben werden kann.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Kupplungsscheibe (5a) an einer an der Achse (3) vorgesehenen Kupplungsdruckplatte (5b) mittels eines Fixierungs- bzw. Übertragungsstiftes (5c) erfolgt, wobei an der Kupplungsscheibe (5a) sowie an der Kupplungsdruckplatte (5b) an zumindest zwei Stellen jeweils links- und rechtsseitig der Achse (3) Öffnungen (5d) vorgesehen sind, durch die der Fixierungsstift (5c) geführt wird.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsstift (5c) an der Kupplungsscheibe (5a) federbeaufschlagt derart angeordnet ist, dass durch Ziehen des Fixierungsstiftes (5c) entgegen der Federkraft die Kupplungsscheibe (5a) freigegeben wird.
  12. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (5a) mit der Gewichtsaufnahme (4a) zur Verringerung der Belastung abnehmbar ausgestaltet ist.
  13. Trainingsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des durch die Gewichtsaufnahme (4a) und das Gewicht (4) gebildeten Hebelwerkes derart angeordnet ist, dass a) eine regressive Kraftanwendung für die Aktivphase und b) eine progressive Kraftanwendung bei der gewichtsbelasteten Rückführung der Passivphase in der jeweiligen Funktion ermöglicht ist.
DE202009014751U 2009-11-02 2009-11-02 Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen Expired - Lifetime DE202009014751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014751U DE202009014751U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014751U DE202009014751U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014751U1 true DE202009014751U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014751U Expired - Lifetime DE202009014751U1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014751U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135144A1 (es) * 2010-04-27 2011-11-03 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de rehabilitación, en especial para el pie
ES2374351A1 (es) * 2010-08-03 2012-02-16 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de rehabilitación en especial para el pie.
CN107050805A (zh) * 2017-04-11 2017-08-18 重庆宗伯科技开发有限公司 一种人体空翻练习辅助装置及使用方法
CN110074944A (zh) * 2019-06-05 2019-08-02 潘龙 一种骨科踝关节锻炼装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012546U1 (de) 2008-09-23 2008-12-18 Schiffer, Peter Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012546U1 (de) 2008-09-23 2008-12-18 Schiffer, Peter Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135144A1 (es) * 2010-04-27 2011-11-03 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de rehabilitación, en especial para el pie
ES2374351A1 (es) * 2010-08-03 2012-02-16 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de rehabilitación en especial para el pie.
CN107050805A (zh) * 2017-04-11 2017-08-18 重庆宗伯科技开发有限公司 一种人体空翻练习辅助装置及使用方法
CN107050805B (zh) * 2017-04-11 2022-07-15 重庆宗伯科技开发有限公司 一种人体空翻练习辅助装置的使用方法
CN110074944A (zh) * 2019-06-05 2019-08-02 潘龙 一种骨科踝关节锻炼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922935T2 (de) Krücke
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
AT407118B (de) Sportgerät
EP0760641B1 (de) Orthese
DE202009014751U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen
WO2015004198A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE3632124C2 (de)
EP1959909A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gliedmassen
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE202011103635U1 (de) Gehhilfe
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
EP3586809A1 (de) Krückenähnliche vorrichtung, um personen mit unterschenkel-, knöchel- oder fussverletzungen das gehen zu erleichtern
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE60019845T2 (de) Fitnessgerät für Übungen die die Musklen und Gelenke der Beine beanspruchen
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130123

R157 Lapse of ip right after 6 years