WO2015004198A1 - Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person - Google Patents

Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person Download PDF

Info

Publication number
WO2015004198A1
WO2015004198A1 PCT/EP2014/064739 EP2014064739W WO2015004198A1 WO 2015004198 A1 WO2015004198 A1 WO 2015004198A1 EP 2014064739 W EP2014064739 W EP 2014064739W WO 2015004198 A1 WO2015004198 A1 WO 2015004198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crank
person
couch
lying
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rosario SCHIANO
Original Assignee
Schiano Rosario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiano Rosario filed Critical Schiano Rosario
Priority to EP14739766.5A priority Critical patent/EP3019250A1/de
Publication of WO2015004198A1 publication Critical patent/WO2015004198A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0214Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/04Space saving incorporated in beds, sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2213/00Exercising combined with therapy
    • A63B2213/004Exercising combined with therapy with electrotherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Definitions

  • the present invention relates to a movement and
  • Musculoskeletal system of a person Musculoskeletal system of a person.
  • the present invention is directed to a movement device which is used for therapeutic purposes and which uses a recumbent-type apparatus for this purpose.
  • Such apparatuses are, for example, from
  • the present invention has the object to provide a device which, using dynamic traction for the treatment of joint pain or back pain, in particular
  • this object is achieved by a movement and therapy device having the features of patent claim 1 and / or by a therapy method having the features of patent claim 22. Accordingly, it is provided:
  • a movement and therapy device for curative treatment and prevention of painful conditions on the musculoskeletal system of a person, with a couch for supporting a person; with a crank device which can be actuated by the person lying on the couch with his feet and / or in a position lying in the back with his hands, wherein the crank device has at least one fixing device for fixing a foot or a hand of one of the extremities of the person that the extremity is not from the
  • Removable crank mechanism and a traction of the extremity and optionally additionally the spine can be generated; with a frame on which the
  • Crank device is mounted vertically adjustable relative to the bed and which is arranged or fastened above the bed so that the
  • crank device has at least one fixing device for fixing
  • the object of the present invention is to provide a movement device that is used exclusively for therapeutic purposes and thus provides a
  • the movement device can too
  • the idea underlying the present invention is to produce a traction, in particular a dynamic traction, of at least one extremity of the person when the crank device is actuated by a person lying on a couch.
  • the person's limb is fixed to the crank mechanism via a fixing device and adjusted the height of the crank device relative to the couch so that a traction on the limb of the person can be generated.
  • the joint partners are removed by train.
  • the ligaments of the respective joint are stretched and the joint halves are removed from each other. This leads for example to pressure reduction, relief and pain relief.
  • mobility is improved by the stretching of the ligaments and the joint capsule.
  • crank mechanism can, as further defined in the subclaims, be actuated by the person lying on the couch with upright legs or arms, depending on the therapeutic target direction, both without and with the use of force.
  • the direction of rotation of the crank mechanism can also be varied according to the therapeutic needs.
  • Crank mechanism of the crank mechanism is a rotation, in particular gentle rotation, the vertebral body and the
  • the small vertebral joints can open.
  • Nerve muscle channels and the spinal canal are expanded. It comes to a decompression of the exiting nerve fibers, as well as the spinal canal.
  • the device thus allows the use for controlled and guided movement, for traction, for the purpose of:
  • Crank means a crank mechanism with at least one pedal for actuating the crank means with the feet on.
  • crank mechanism also the crank length or length of
  • crank rods of the crank mechanism adjustable so that always a traction or in the entire rotary or
  • Rotation range of a pedal of the crank means traction is generated. Likewise, the height of the pedal of the crank means traction is generated.
  • Crank means be adjustable so that only in a predetermined part-rotational range of the pedal traction, or only in a pivot point of the pedal traction of the at least one by the fixing device on the
  • the traction can be tailored to the therapeutic requirements of a person or adapted to it.
  • the traction can be tailored to the therapeutic requirements of a person or adapted to it.
  • Fixation device at least one heel pad, a strap, a loop, a hinged shoe for
  • the pedal can, for example, as a fixation device or with a
  • Fixation device be formed providable.
  • the pedal as a shoe to slip in with a foot, as a hook pedal for hooking a shoe, as a click pedal for clicking with a shoe, as a magnetic pedal for holding a magnetic shoe or as
  • the pedal can be designed in a suitable manner for both options or it can be interchangeable.
  • one or both pedals may be replaced by at least one roller to which e.g. the calf or Achilles tendon is applied to achieve a massage effect.
  • a massage effect e.g. the calf or Achilles tendon is applied to achieve a massage effect.
  • a relaxation for example, the calf muscles, an acceleration of venous blood and lymph flow or an increase in the metabolism of the Achilles tendon, etc. can be achieved.
  • the required for the massage effect contact pressure is determined by the gravity of the legs, which also by the described
  • Adjustability of crank mechanism and recliner is adjustable. At least two or all of the rollers may be e.g.
  • roll diameter, roll shape, roll surface, roll material or Roll material combination may be the same or different.
  • the direction of rotation of the crank mechanism can also be varied according to the therapeutic needs.
  • both the functional state and the depth of action of the massage can be therapeutically influenced and existing dysfunctions can be taken into account.
  • the training of the footrest can be done as an open pedal without fixation to achieve active use of the muscles.
  • the crank device has a stimulus current generating device, which at least one and preferably at least two
  • Surface electrodes comprises, between which a current flow can.
  • the reference electrode may be the second electrode for the closed circuit.
  • This reference ground can be, for example, a suitably formed couch on which the patient rests and which, for example, has an electrically conductive support surface.
  • the respective surface electrode is e.g. Part of an operable with the foot and / or the hand pedal or is mounted on such.
  • the surface electrode or a plurality of surface electrodes can also be connected via a corresponding wiring to a body part of the user
  • circulation-promoting stream e.g. a low-frequency stimulation current with or without galvanic base current
  • a low-frequency stimulation current with or without galvanic base current are supplied.
  • Other forms of current such as
  • Galvanic share are suitable for this purpose.
  • Surface electrodes should e.g. be formed so as to maximize the stimulation current as large as possible and thus little painful or uncomfortable for the person.
  • Under a stimulus current is to be understood as such an electric current, which is suitable with suitable dimensioning of the current, the pulse frequency, the phase and the like, when stimulated via a person's skin irritant effects
  • the stimulus current method comprises a number of
  • the stimulation current method the Electrodes brought into contact with the skin of a person to be treated. The contact resistance between skin and electrode is usually reduced by a gel.
  • Device according to the invention are preferably none
  • Triggered muscle contractions In principle, if necessary, it is also possible to trigger muscle contractions by applying a corresponding stimulus current.
  • the strength and duration of the pulses can be controlled by a suitable controller
  • the crank mechanism can be adapted to different users on the one hand. On the other hand, especially by means of the electric motor drive a
  • crank Operation of the crank means possible, so that additional exercise programs for the user can be realized in this way.
  • the crank device has a controllable electromotive drive, by way of which at least one pedal which can be actuated by the foot and / or by the hand of the crank device can be driven and / or braked.
  • a controllable electromotive drive by way of which at least one pedal which can be actuated by the foot and / or by the hand of the crank device can be driven and / or braked.
  • Crank also passively operable, i. In this way, the legs or arms of a user can be moved without its active support. This is a preferable option for severe pain conditions
  • crank mechanism can also be designed such that it can be braked such that it has a
  • Crank device can also be therapeutic
  • Crank device is designed to be adjustable horizontally in the direction of the body longitudinal axis.
  • a preferable one is
  • a pivoting device of the frame is provided, which is provided with a hinge, e.g. at the lower part of the frame, is equipped.
  • the frame is preferably formed lockable at different angles relative to the couch.
  • crank mechanism can be brought in this way in any required position. It can be adapted to different users on the one hand. On the other hand, especially by means of the electric motor drive an adjustment of the crank mechanism during their operation is possible, so that in this way both the requirements of the disease and the
  • Patient condition can be optimally taken into account.
  • Control device for controlling the respective
  • the control device is in particular adapted to the torque, the
  • Crank set different, tailored to the particular therapy exercise parameters. Also the active enterprise undergoes an extension by the therapeutically favorable possibility that the therapist exerts an eccentric stimulus on the musculature against the resistance of the crank movement in the sense of deceleration.
  • the frame has a frame with two longitudinal members for fastening the crank mechanism to the frame.
  • the longitudinal members are connected to each other via at least two cross members.
  • the frame has a fastening device by means of which it can be fastened to a wall, preferably screwed to a wall or by means of eyelets in corresponding hooks on the wall can be suspended.
  • the frame of the crank mechanism is at the end of a
  • the lounger on a couch frame is pivotally or rigidly connected to the couch frame such that mounted on the frame
  • Crank device is always located above the bed.
  • the bed is separated from the frame with the crank device and the
  • Frame can be attached to a wall, here is one
  • Device is mobile in this way and thus very easily locally adjustable.
  • the frame has at least one rail over which the
  • Crank device height adjustable to the lounger is.
  • the bed with the frame and the crank device provided thereon is pivotable about a transverse axis of the bed, so that the support surface of the bed not only horizontally, but also can be used in a defined angle of inclination.
  • the patient or the person to be treated is preferably erected only to the extent that no compression of the spinal column results from the simultaneous erection of his spine.
  • a suitable fixation of the shoulder or the hip can be additionally provided for this purpose.
  • Implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features of the invention described above or below with regard to the exemplary embodiments.
  • the expert will also individual aspects as
  • FIG. 2 shows a section of a second embodiment of a movement and therapy device according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic view of the invention
  • Fig. 4 is a perspective view of the crank device of the invention movement
  • Fig. 5 shows a schematic representation of another
  • Fig. 6 shows a detail of an embodiment of a
  • FIG. 7a is a perspective view of a cylindrical roller with a smooth surface for use in the movement and therapy device of FIG. 6;
  • FIG. 7b is a perspective view of a spherical roller having a studded surface for use with the exercise and therapy device of FIG. 6; FIG. and
  • Fig. 7c is a perspective view of a crowned roller with a grooved surface for use in the movement and therapy device of FIG. 6, and 7d is a perspective view of a concave roller for use in the movement and therapy device of FIG .. 6
  • Herniated disc or after accident eg with major trauma or vertebral fracture or whiplash. 3.
  • Patients with degenerative diseases such as
  • Growth disorder malposition, one-sided stress, e.g. sedentary activities, extremely too little or too much exercise, one-sided or wrong or
  • Therapy device can be achieved, as will also be described below with reference to various embodiments of the invention with reference to FIGS. 1 to 7, that the patient first raises the legs in a pain-free lying position at a tolerable angle. This leads to a significant delamination.
  • Emerging nerve fibers as well as the spinal canal.
  • this procedure can also be analogous to the treatment of chronic
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first, general embodiment of an inventive
  • Therapy device is for curative treatment
  • the movement and therapy device 1 a couch 3 with a lying surface 4 for supporting a person, a crank device 2 and a frame 21 on.
  • the crank mechanism 2 is arranged above the couch 3 and adapted to be actuated by a lying on the couch (not shown here) person with the feet and / or in the reverse lying position with the hands.
  • the crank device 2 is mounted vertically adjustable on the frame 21 relative to the couch 3, which is schematically indicated by the arrow X.
  • crank mechanism 2 can be positioned or fastened by height adjustment above the couch 3 and that the crank mechanism 2 can be moved by a person 5 lying on the couch 3 for therapeutic purposes, e.g. essentially without effort, can be actuated.
  • crank device 2 is optimally aligned depending on the treatment application and person to the person by an angular position of the legs of the person to be treated can be set exactly and a traction of at least one limb, with which the person operates the crank means generates becomes. Furthermore, in one embodiment of the invention, additionally Crank length or length of the crank rods of the
  • Crank device be provided adjustable.
  • Adjustment of the crank length can be stepless or
  • crank device gradually and e.g. be performed manually and / or by a respective motor, in particular electric motor.
  • the direction of rotation of the crank device can optionally also additionally the therapeutic needs
  • the pedals 16 of the crank device 2 are preferably each provided with a fixing device 36, as indicated by a dashed line in Fig. 2, wherein the fixing means 36 are shown purely schematically and greatly simplified.
  • the respective fixing device 36 is such
  • the hand or foot forms part of a limb, i. the arm or leg, the person with whom the crank device 2 is operated.
  • the pedals 16 of the crank device 2 can operate such that preferably a dynamic traction arises.
  • Crank 2 could no train during the rotation of the pedals 16 are applied to the respective limb.
  • a pull is applied to the arms or legs of the person during or during actuation of the person
  • crank device 2 generated by the hands or feet.
  • the crank device 2 is suitable in height
  • Crank device 2 by means of the hands or by means of the feet, a train can be applied to the arms or legs of the person, which are additionally fixed to the pedal 16 by the fixing device 36.
  • the height of the crank device 2 can be such
  • crank mechanism 2 is mounted at a height at which the respective pedal 16 of the crank mechanism 2 pulls the extremity over the entire range of rotation of the pedal. the arm or the leg, the person applies, with which the person moves the pedal 16 and is fixed thereto by the fixing device 36.
  • crank device 2 can also be mounted at a height in which the respective pedal 16 of the crank device 2 only in one point of his
  • crank device 2 can also be mounted at a height in which the pedal 16 in a portion of its range of rotation a train on the attached to him
  • the respective fixation device 36 fixes, as described above, the hand or foot of the person on the pedal 16, and thus the corresponding extremity, i. the arm or the leg, on the crank device 2, so as to be able to apply a pull to the extremity.
  • the fixing device 36 may, for example, at least one belt 17 or a loop, as shown in Fig. 1 and following Figs. 2 and 4 is shown. In doing so, the strap 17 must be tightened or fastened sufficiently tightly to the person's hand or foot to prevent accidental slippage of the foot or hand from the pedal 16. Likewise, the fixing device 36
  • the fixing device 36 may be e.g. a footrest
  • the crank mechanism 2 can be directly adjustable in height, for example manually, by means of an electronic drive or motor, etc. In addition or alternatively, the height of the crank mechanism 2 can also be adjusted by adjusting the couch 3.
  • the height of the crank device 2 for example during the actuation by the person unchanged or kept constant or varied.
  • the height of the crank mechanism 2 may be such during operation by the person
  • Fixation device is fixed to the pedal.
  • the changing or the height of the crank mechanism 2 can be changed or
  • crank mechanism 2- is included
  • Crank device 2 can be set at different heights in relation to the couch or its lying surface
  • crank means 2 by adjusting or changing the height of the crank means 2, the amount of traction or tension applied to the extremity caused by the fixing means on the crank means 2
  • the traction can be tailored to the needs, the therapy requirements, etc. of a particular patient.
  • Crank device be designed to be variable.
  • the connecting rod is designed, for example, by means of a motor, in particular Elektromtors, extendable and retractable.
  • the crank length or length of the crank mechanism 2 can be changed or adjusted during operation by a person such a train in the entire range of rotation of the pedal of 360 ° or only in part of this rotation range or even at one point of this range of rotation of the pedal 16 on the Extremity, ie the arm or the leg to apply the person who is fixed by means of the fixing device to the pedal.
  • the changing or Varrieren the height of the crank device 2 may, in particular stepwise or continuously, for example by means of a motor or
  • the direction of rotation of the crank mechanism can optionally also be varied according to the therapeutic requirements and can take place clockwise or counterclockwise. In addition, by adjusting or changing the length of the crank mechanism
  • crank the crank device 2 is preferably by means of a motor, in particular electric motor as
  • each crank rod can be adjusted or varied independently of the other connecting rod.
  • the length of the connecting rods can also be set identically or varied or changed.
  • a flexible adjustment of the couch 3 in turn allows the setting of different angles of incidence of the legs or arms, so that certain functional states of the spine or limb joints achieved and / or dysfunction of the spine and the joints of the extremity
  • FIG. 2 shows a section of a further embodiment of a movement and therapy device 1 according to the invention. Furthermore, FIG. 3 shows a schematic and strong one
  • FIG. 2 shows a simplified view of the movement and therapy device 1 according to the invention from FIG. 2.
  • the movement and therapy device 1 according to the invention will be explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the movement and therapy device 1 hereinafter referred to briefly as the device 1, has a crank device 2, which in the present case, a crank or a
  • Crank mechanism 25 having two operable with the foot and / or the hand pedals 16 and in particular as
  • Tretkurbel Painked 2 or trained as a hand crank device or can be used.
  • the pedals 16 are attached to the crank rods 37, whose length is fixed or adjustable, and are rotated about a common axis A.
  • the respective pedal 16 can also be replaced by at least one roller, as described below with reference to FIGS. 6 to 7a-7d.
  • the device 1 is used in particular for the treatment and prevention of painful conditions of the musculoskeletal system in a human.
  • the crank mechanism 2 is attached to the couch 3 and its frame 35 by means of a frame 21.
  • the frame 21 has, for example, two longitudinal members 8, which are connected to each other via two cross members 9 and which form a frame 7 to which the crank device 2 is attached.
  • the crank device 2 which is indicated in Fig. 3 with a dotted line, for example, attached to the two cross members 9.
  • Crank device 2 for example screwed to the cross member 9, pinned and / or attached thereto by means of straps 10.
  • the frame 21 is connected to the couch 3 and its frame 35, for example by means of one of its longitudinal members 8, which forms the frame 7.
  • the frame 21 can be of any desired design and, for example, have the frame 7.
  • the frame 21 can additionally be fastened to a wall
  • Frame 21 (not shown here) on the wall or by hanging the frame 21 in hooks 22 on the wall, as shown in the embodiment in Fig. 2.
  • the crank device 2 is further formed adjustable in height relative to the couch 3, so that the
  • Crank device 2 can be adjusted depending on the user and the exercise to be performed by the user in a defined height above the couch 3, in particular also for
  • the straps 17 shown in Fig. 2 on the pedals 16 in addition each formed as a fixing device 36 which prevents slipping or slipping out of the foot or the hand of the pedal 16 when operating the crank device 2.
  • crank mechanism 2 can be adjusted both manually and / or electrically in height relative to the couch 3 and / or in the crank length, as required.
  • the longitudinal member 8 may for example be formed in two parts and a first and second longitudinal member part 11, 12 have.
  • the first side member 11 is e.g. directly connected to the couch 3.
  • the second longitudinal member part 12 is in turn
  • the two first and second longitudinal carrier parts 11, 12 of the frame 21 may for example be formed as hollow profiles, which are plugged into one another, wherein the first
  • the second longitudinal support member 12 for example, manually extendable and in a
  • the second longitudinal beam part 12 may, for example, be provided with a plurality of openings, e.g. Holes, be provided in the longitudinal direction (not shown here).
  • the first longitudinal member 11 may also have a corresponding opening or bore (not shown) to a fixing pin or a screw in the opening of the first side member 11 and an opening of the second side member 12th
  • crank device 2 and the fixing or locking of the crank device 2 are provided at different heights on the couch 3. Furthermore, the crank device 2 may additionally or alternatively be designed to be height-adjustable by an electric motor. In this case, for example, the second
  • crank device 2 can be very easily adjusted not only before or after the treatment, but especially during a treatment, in height.
  • Crank device 2 by a person can also be set at the same time a dynamic traction and varied, for example.
  • crank device 2 in a
  • Embodiment of the invention optionally additionally be designed to be perpendicular to its frame 21 and / or in the horizontal direction to the couch 3 adjustable.
  • the crank device 2 can do this, for example via an electromotive
  • crank device 2 Manual adjustment of the crank device 2 in the direction perpendicular to the frame 21 conceivable.
  • Frame 21 for height adjustment at least one rail along which the frame 21 with the attached to the frame 21 crank means 2 is movable.
  • Rail is here attached to the wall and the part of the frame 21 is connected to the crank device 2 along the
  • Rail provided movable in the longitudinal direction.
  • the device 1 may also additionally comprise a stimulation current generating device 14 for applying a Have stimulus current.
  • a stimulation current generating device 14 for applying a Have stimulus current.
  • An example of a stimulus current generation device 14 is indicated in FIG. 2 with a dashed line.
  • the stimulation current generating device 14 may, for example, one or more surface electrodes 15
  • rollers be provided, as will be described below with reference to Figs. 6 and 7a-7d, which optionally
  • the stimulation current device 14 may also have one or more surface electrodes which are connected via cables to the crank device and to corresponding ones
  • Device can be attached, such. the user's legs, back, etc.
  • stimulus currents that flow between two electrodes in particular currents with mainly analgesic and
  • Irritating currents with galvanic base current are used.
  • the feet 6 and / or hands of a user to the pedals 16 are fixable. In this way, the feet 6 or the user's hands do not slip unintentionally from the user
  • a support e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe for example with a support (not shown), e.g. a foot sole, with a heel support, a shoe
  • a glove and / or additionally have at least one strap 17 or a loop for insertion of the foot and / or the hand 6 in the belt 17 and the loop, as shown in the embodiment in Fig. 2.
  • the one strap 17, as shown in Fig. 2 for example, extend over the instep and the second strap 17, for example, along the heel, as with a dash-dotted line in Fig. 2 and 4 is indicated.
  • pedals 16 also in addition or alternatively with a handle (not shown here) are provided or the belt 17 and the loop serve as a handle.
  • crank device 2 of the device 1 according to the invention has, for example, an electromotive drive 18 (dashed line in FIG. 2)
  • crank device 2 in addition to an active operation for a passive operation
  • crank mechanism 2 can be driven electrically by means of the drive 18, the movement sequence of a user of the device 1 according to the invention, as described above, can take place passively.
  • the crank mechanism 2 can also be designed such that it has a additional, defined braking function for an active brake
  • the frame 21 is optionally additionally formed relative to the couch 3 by an angle ⁇ pivotally.
  • the longitudinal member 8 is pivotable at different angles ⁇ to the couch 3.
  • the longitudinal member 8 or the first longitudinal member part 11 is also in the respective set angle ⁇
  • Crank device 2 depending on the function and purpose in different angles a, for example in a range between a> 0 ° and a ⁇ 45 °, preferably of a ⁇ 30 °, are arranged to the couch 3.
  • the couch 3 is designed adjustable in height, which is indicated by the double arrow Y.
  • the inclination angle of the couch 3 and the crank device 2 is adjustable.
  • the couch 3 is mounted about a transverse axis 19B e.g. at the foot of the
  • Inclination-adjustable functionality can be realized, for example, manually or preferably by means of a dedicated electric motor 24.
  • Lying surface 4 about a transverse axis 19B, preferably on
  • Foot end is pivotally designed, such that the whole system including the height-adjustable
  • Crank device 2 is pivoted, can, for example, if necessary and the patient's condition by taking place Higher storage of head and trunk to prevent or reduce congestion.
  • the patient may preferably only be erected to the extent that, as a result of the simultaneous erection of his spine, as little or as little compression as possible arises in the back.
  • Fig. 4 shows a perspective view of
  • the crank device 2 is designed here as a pedal crank device, which has a
  • Crank mechanism 25 with two pedals 16 which can be operated by a user with the foot and possibly also by hand.
  • the crank device 2 can additionally a
  • one or more surface electrodes 15 are provided on the pedals 16 for applying a stimulus current.
  • Electrodes 15 can be attached via connecting lines to arbitrary body parts of a patient.
  • the stimulus generating means 14 is not only designed to stimulate the skin of the feet via the pedals
  • the stimulus current generation device 14 and the surface electrodes 15 are indicated in FIG. 4 with a dashed line.
  • a pedal shoe or glove or handle shoe in which a User can slip with his foot or his hand to operate the pedal by means of the foot or the hand.
  • the foot or the hand is as it were fixed in the pedal shoe or glove.
  • a heel support may be provided on the pedal to support the heel of a user's foot, or a foot receptacle, etc.
  • crank mechanism 2 can, as described above,
  • crank device 2 For example, have an additional electric motor drive 18 to use the crank device 2 for both a passive and an active actuation.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of another embodiment of a movement
  • the device 1 in FIG. 5 has a crank device 2, which in the present case is designed as a pedal crank device 2 with two pedals 16.
  • the pedals 16 may be additionally or alternatively operable with the hands in an alternative embodiment and the crank device 2 may be formed as a hand crank device.
  • crank mechanism 2 is formed adjustable in height relative to the couch 3, as indicated by the double arrow X in Fig. 5, so that the crank mechanism 2 depending on
  • the couch 3 itself can be adjusted in height and thus relative to the crank mechanism 2, as with the double arrow Y in Fig. 5th
  • Crank device 2 in the horizontal direction to the couch 3 and the frame 35 of the couch 3 adjustable be formed, as indicated by a double arrow Zl in Fig. 5.
  • the couch 3 can be adjusted horizontally and thus relative to the crank mechanism 2, as indicated by the double arrow Z2 in FIG.
  • crank device 2 according to demand both manually and / or electrically in the amount in the
  • Direction opposite the couch 3 be adjustable.
  • an electromotive adjustment function e.g. a first electric motor drive (not shown) for height adjustment of the crank device 2 and / or at least one further electric motor drive (not shown) for adjusting the crank device 2 in horizontal
  • electromotive drive (not shown) is provided, all suitable via couplings
  • crank device 2 of the device 1 has, for example, an electromotive drive (not shown in FIG. 5), so that the crank device 2 can also be used for passive actuation in addition to an active actuation.
  • an electromotive drive (not shown in FIG. 5)
  • the crank device 2 can also be used for passive actuation in addition to an active actuation.
  • the speed, rotational speed, direction of rotation and / or the load of the crank device 2 are preferably controlled or regulated by means of a dedicated control device. Passive actuation of the
  • Crank mechanism 2 is particularly preferable in severe pain conditions.
  • FIG. 5 additionally has fixing elements 33.
  • Fixing elements 33 serve the purpose to fix a patient on the couch 3 stationary, so always
  • 33 can be designed as follows: as straps, over which the upper body, the shoulders, the arms, etc. of a patient on the couch 3 are fixed in place;
  • Pin-shaped brackets 33 (shown in Figure 5) positioned under the armpits of a patient; Bodice-like supports for the abdominal, pelvic, and / or back area
  • Stopper 33 which press against the shoulders of a patient.
  • the pedals 16 of the crank mechanism 2 are preferably each provided with an additional fixing device 36, as with a dashed line in Fig. 5th is indicated, wherein the fixing means 36 are shown purely schematically and greatly simplified.
  • crank mechanism 6 and 7a-7d may also be replaced by rollers.
  • the roles of the crank mechanism can be firmly connected to the associated connecting rod or be rotatably mounted about its longitudinal axis on the crank rod.
  • the rotation of the respective roller can optionally be done additionally by means of a motor.
  • crank length can be fixed or adjustable.
  • the respective fixing device 36 is, as described above with reference to FIG. 2, designed such a hand and / or a foot of a person's limb to
  • Act crank device 2 such that preferably a traction, in particular a dynamic traction arises.
  • the height of the crank device 2 can be such
  • a traction on the limb i. the person's arms or legs are applied while the person operates the crank 2 with their hands or feet.
  • the crank mechanism 2 can be mounted in its height such that the respective pedal 16 of the
  • Crank 2 applies a train on the extremity in its entire range of 360 °, with which the person turns the pedal 16 and is fixed to this. As a result, traction of the extremity of the person can be generated during the entire rotation of the respective pedal 16 by 360 °.
  • the rotation of the pedals 16 is indicated in Fig. 5 and subsequent Fig. 6 with the arrow P.
  • the pedals 16 can be about their common axis A both in or against the
  • crank device 2 can also be adjusted in height so that the respective pedal 16 of the crank device 2 applies only at one point of the range of rotation of the respective pedal 16 a train on the extremity of the person with which the person turns the pedal 16 and is fixed to this. Thereby, when the person turns the pedal 16, upon reaching this pivot point of the pedal 16, a train is applied to the extremity of the person and
  • crank means 2 may be adjusted in height so that the respective pedal 16 of the
  • the respective fixing device 36 fixes the hand or the foot of the person to the pedal 16, so as to apply the train to the limb of the person and an unwanted removal of the foot or the hand of the pedal 16 to
  • the fixing device 36 may be e.g. as at least one belt 17 or a loop be formed, as previously shown in Fig. 1, 2 and 4 is shown.
  • the loop or the belt 17 must be sufficiently lashable or attachable to the foot or the person's hand to an unwanted
  • Fixing device 36 e.g. also as a shoe or as a
  • Fixing a foot of a person or as a glove for inserting and fixing a person's hand is not limited to these examples of fixing devices 36.
  • crank mechanism 2 can be directly adjustable in height or, in addition or alternatively, the height of the crank mechanism 2 can be adjusted by adjusting the couch 3.
  • Fig. 6 is a side view of an embodiment of a crank device 2 for an inventive
  • crank device 2 instead of pedals, as in the
  • roller 38 can optionally be additionally provided with a fixing device for generating a traction.
  • a user may wear his leg, e.g. place the calf on the respective roll 38. While the calves rest on the rollers 38, the rollers 38 are rotated about their common axis by means of a motor, in particular an electric motor, as indicated by the arrow P in FIG.
  • the rollers 38 of the crank device 2 can be firmly connected to the crank rods 37 or in addition to their
  • crank device 2 and optionally additionally the couch 3 can be designed to be height-adjustable, as indicated by a double arrow in FIG.
  • crank length or length of the crank rods 37 can be fixed or adjustable
  • the contact pressure of the heel or calf on the roller 38 can be determined by the gravity of the leg, which is also described by the described Adjustability of the crank mechanism 2 and / or the couch 3 is adjustable.
  • the respective roller 38 can optionally additionally be designed in such a way that a stimulus current can be applied by means of the roller 38 to the resting calf or Achilles tendon.
  • Crank device 2 serves to achieve, for example, a massage effect.
  • a massage effect e.g. a relaxation of the calf muscles, an acceleration of the venous blood and lymph flow, an increase in the metabolism of the Achilles tendon, etc. can be achieved.
  • At least one or both rollers 38 may be e.g.
  • Roll surface be the same or different.
  • a respective roller 38 may be formed with a smooth surface, or e.g. with projections in the form of nubs, grooves, etc., as shown by way of example in FIGS. 7a, 7b, 7c and 7d.
  • the projections may be solid, flexible or elastic, e.g. to achieve a corresponding massage effect.
  • the rollers are further made of wood, plastic and / or metal, for example.
  • the rollers 38 have, for example, a spherical, cylindrical, concave, convex or spherical shape and are, as described above, optionally provided with additional projections, such as ribs, knobs, etc.
  • Fig. 7a shows a perspective view of a cylindrical roller 38, as shown in FIG. 6 can be used.
  • the roller 38 in this case has a smooth surface.
  • Fig. 7b is a perspective view of a spherical roller 38, as shown in FIG. 6 can be used.
  • the roller 38 has a surface provided with nubs 39 surface, wherein the nubs 39 may be formed fixed or elastic.
  • the roller 38 for example, made of rubber or with a
  • FIG. 7c shows a perspective view of a spherical roller 38, as can be used according to FIG.
  • the spherical roller 38 has a surface 40 provided with grooves.
  • the grooves 38 may also be elastic or fixed.
  • a perspective view of a concave roller 38 is shown in Fig. 7d, as can be used according to FIG.
  • the concave roller 38 has a smooth surface.
  • roller 38 may also be a e.g. having nubbed surface.
  • rollers 38 shown in FIGS. 7a-7d may optionally additionally be designed such that, if required, they can apply an electrical stimulus to a foot or a hand with which the roller 38 is grasped.
  • the device 1 previously described with reference to the embodiments in FIGS. 1 to 6 has the advantage that a user can operate the crank device lying on his back, with upwardly directed legs. This situation and lead
  • Stimulus generating device on the legs electrodes be created or be provided with the feet and / or hands operable pedals with surface electrodes, for example, to provide the user with an analgesic stream.
  • the device according to the invention is not limited to the specific embodiments of crank mechanisms shown in FIGS. 1 to 6.
  • the adjusting and locking mechanisms are to be understood as exemplary only and may differ from the examples shown.
  • Electric motor, electric motor drive Stimulus generating device Electric motor, electric motor drive Stimulus generating device
  • Electric motor Electric motor drive Crank mechanism

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs- und Therapiervorrichtung und ein Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände im Bewegungsapparat einer Person. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs- und Therapievorrichtung zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person, mit einer Liege zur Auflage einer Person; mit einer Kurbeleinrichtung, die von der auf der Liege liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei die Kurbeleinrichtung wenigstens eine Fixierungseinrichtung aufweist zum Fixieren eines Fußes bzw. einer Hand einer der Extremitäten der Person; mit einem Gestell, an welchem die Kurbeleinrichtung oberhalb der Liege derart angeordnet oder befestigbar ist, dass die Kurbeleinrichtung von der auf der Liege liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei bei der Betätigung der Kurbeleinrichtung eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung fixierten Extremität erzeugt wird.

Description

Bewegungs- und Theräpievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter
Zustände am Bewegungsapparat einer Person
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungs- und
Therapievorrichtung und ein Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am
Bewegungsapparat einer Person.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Bewegungsvorrichtung gerichtet, die zu Therapiezwecken eingesetzt wird und die sich hierfür einer Liegeergometer-ähnlichen Apparatur bedient. Solche Apparaturen sind, beispielsweise aus der
DE°44 40 052 AI und der DE°31 36 976 AI insbesondere bekannt zur Mobilisierung schmerzhafter Gelenke oder für das Muskeltraining. Für Letzteres sind Sie wegen des Blutandranges in Kopf und Rumpf des Patienten allerdings nicht besonders geeignet .
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vorrichtung bereitzustellen, welche unter Einsatz von dynamischer Traktion zur Behandlung von Gelenkschmerzen oder Rückenschmerzen, insbesondere
chronischer Natur, einer Person eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bewegungs- und Therapievorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Therapieverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 22 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine Bewegungs- und Therapievorrichtung zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person, mit einer Liege zur Auflage einer Person; mit einer Kurbeleinrichtung, die von der auf der Liege liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei die Kurbeleinrichtung wenigstens eine Fixierungseinrichtung aufweist zum Fixieren eines Fußes bzw. einer Hand einer der Extremitäten der Person derart, dass die Extremität nicht von der
Kurbeleinrichtung entfernbar und eine Traktion der Extremität und optional zusätzlich der Wirbelsäule erzeugbar ist; mit einem Gestell, an welchem die
Kurbeleinrichtung gegenüber der Liege höhenverstellbar angebracht ist und welche oberhalb der Liege derart angeordnet oder befestigbar ist, dass die
Kurbeleinrichtung von der auf der Liege liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen beispielsweise mit bis über die
Streckposition hinaus hoch gestellten Extremitäten betätigbar ist, wobei bei der Betätigung der
Kurbeleinrichtung eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung fixierten Extremität erzeugt wird.
- Ein Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und
Prävention schmerzhafter Zustände im Bewegungsapparat einer Person, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Liegefläche, zur Auflage einer
Person, vorzugsweise eine Liege, und einer
Kurbeleinrichtung, welche an einem Gestell
höhenverstellbar angebracht ist und welche von der auf der Liegefläche liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei die Kurbeleinrichtung wenigstens eine Fixierungseinrichtung aufweist zum Fixieren
wenigstens eines Fußes bzw. einer Hand einer der
Extremitäten der Person derart, dass die Extremität nicht von der Kurbeleinrichtung entfernbar und eine Traktion der Extremität und optional zusätzlich der Wirbelsäule erzeugbar ist;
Fixieren des Fußes bzw. der Hand der Extremität mittels der Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung;
Ausrichten der Kurbeleinrichtung bezogen auf deren Höhe relativ zur Liegefläche derart, dass die
Kurbeleinrichtung von der auf der Liegefläche liegenden Person oberhalb der Liegefläche mit den Füßen bzw. in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung fixierten Extremität erzeugt wird;
Behandeln einer auf der Liegefläche liegenden Person, die die Kurbeleinrichtung mit den Füßen bzw. in
umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine BewegungsVorrichtung bereitzustellen, die ausschließlich zu Therapiezwecken eingesetzt wird und die somit eine
Schmerzbehandlung der Gelenke und der Wirbelsäule eines Benutzers mittels einer Kurbeleinrichtung in einer für den Benutzer entspannten oder entspannenden, liegenden Position erlaubt. Die BewegungsVorrichtung kann auch zu
Präventionszwecken eingesetzt werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, beim Betätigen der Kurbeleinrichtung durch eine auf einer Liege liegenden Person eine Traktion, insbesondere eine dynamische Traktion, wenigstens einer Extremität der Person zu erzeugen. Dazu wird die Extremität der Person über eine Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung fixiert und die Höhe der Kurbeleinrichtung bezogen auf die Liege derart eingestellt, dass eine Traktion auf die Extremität der Person erzeugbar ist.
Bei der Traktion werden die Gelenkpartner durch Zug voneinander entfernt. Hierbei werden die Bänder des jeweiligen Gelenks gedehnt und die Gelenkhälften voneinander entfernt. Das führt beispielsweise zu Druckminderung, Entlastung und Schmerzlinderung. Des Weiteren verbessert sich durch die Dehnung der Bänder und der Gelenkkapsel die Beweglichkeit.
Die Kurbeleinrichtung kann dabei, wie in den Unteransprüchen weiter definiert ist, von der auf der Liege liegenden Person mit hochgestellten Beinen oder Armen je nach therapeutischer Zielrichtung sowohl ohne als auch mit Krafteinsatz betätigt werden. Durch eine elektromotorische Unterstützung der
Kurbeleinrichtung kann dies wahlweise erreicht werden.
Die Drehrichtung der Kurbeleinrichtung kann ebenfalls den therapeutischen Bedürfnissen entsprechend variiert werden.
Unter schmerzfreier Lagerung des Benutzers in der
Liegeposition kann auch die Kurbeleinrichtung gegenüber der Liege in der Höhe derart eingestellt werden, dass der
Benutzer diese Position noch als angenehm oder tolerierbar empfindet .
Bei hochgestellten Beinen des Benutzers in entspannter Lage kommt es zu einer Entlordosierung der Wirbelsäule. Diese Endlordosierung ist sehr wesentlich und eine Voraussetzung für den Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen.
Durch die rhythmisch wechselseitige Bewegung des
Kurbelmechanismus der Kurbeleinrichtung wird eine Rotation, insbesondere sanfte Rotation, der Wirbelkörper und der
Wirbelsäule, d.h. eine Torsion, insebsondere geringe Torsion, der Wirbelkörper, sowie eine rhythmische kyphosierende Traktion und eine Entspannung der Rückenmuskulatur erreicht. Die kleinen Wirbelgelenke können sich öffnen. Die
Nervenmuskelkanäle und der Wirbelkanal werden erweitert. Es kommt zu einer Dekompression der austretenden Nervenfasern, gleichwie des Rückenmarkskanals.
Bei entsprechender Einstellung der Traktionsstärke von einer leichten Entlastung bis hin zur deutlichen Traktion auf die Extremitäten kommt es zu einer unterschiedlich ausgeprägten teilweisen Anhebung und damit Beugung der Wirbelsäule. Dabei wird die Rotationswirkung auf die Beugestelle fokussiert und somit eine gezielte Lokalisation des therapeutischen Reizes, angepasst an die Biomechanik des therapierten Bewegungssegmentes, erreicht.
Ein vergleichbarer Effekt kann bei Anwendung des Verfahrens an den oberen Extremitäten erreicht werden, um analog
schmerzhemmende Effekte im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule zu erzielen.
Durch das beschriebene Verfahren werden assistierte
Bewegungen sowohl aktiv gegen einen Widerstand oder passiv möglich.
Die Vorrichtung erlaubt damit den Einsatz zur gesteuerten und geführten Bewegung, zur Traktion, zum Zwecke der:
- Traktionsmobilisation der Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule,
- Muskelentspannung bzw. Muskelbeübung an Extremitäten,
- Beübung von Gelenken an Extremitäten,
- Entspannung bzw. Beübung der Rückenmuskulatur,
- Verbesserung der Funktion von Gelenken der Wirbelsäule und der Extremitäten, - passiven und aktiven Beübung bei neuromotorischen Funktionsstörungen des muskuloskelettalen Systems der
Wirbelsäule und der Extremitäten,
- Behandlung schmerzhafter Funktionsstörungen des
muskuloskelettalen Systems der Wirbelsäule und der
Extremitäten,
- Behandlung von degenerativ bedingten Funktionsstörungen des muskuloskelettalen Systems der Wirbelsäule und der
Extremitäten,
- exzentrischen und konzentrischen Möglichkeiten des
Muskeltrainings insbesondere bei posttraumatischen oder postoperativen Zuständen an Gelenken und der Wirbelsäule zur Rehabilitation.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die
Kurbeleinrichtung einen Kurbelmechanismus mit mindestens einem Pedal zur Betätigung der Kurbeleinrichtung mit den Füßen auf.
In einer Ausführungsform sind neben der Höhe der
Kurbeleinrichtung auch die Kurbellänge oder Länge der
Kurbelstangen der Kurbeleinrichtung derart einstellbar, dass stets eine Traktion oder im gesamten Dreh- oder
Umdrehungsbereich eines Pedals der Kurbeleinrichtung eine Traktion erzeugt wird. Ebenso kann die Höhe der
Kurbeleinrichtung derart einstellbar sein, dass nur in einem vorbestimmten Teil-Drehbereichs des Pedals eine Traktion, oder nur in einem Drehpunkt des Pedals eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung an der
Kurbeleinrichtung fixierten Extremität erzeugt wird. Dadurch kann die Traktion gezielt auf die Therapieerfordernisse einer Person abgestimmt oder daran angepasst werden. In einer anderen Ausführungsform weist die
Fixierungsvorrichtung wenigstens eine Fersenauflage, einen Gurt, eine Schlaufe, einen aufklappbaren Schuh zum
Hineinschlüpfen mit dem Fuß und/oder einen Handschuh zum Hineinschlüpfen mit der Hand auf. Das Pedal kann hierbei zum Beispiel als Fixierungsvorrichtung oder mit einer
FixierungsVorrichtung versehbar ausgebildet sein.
Beispielsweise kann das Pedal als Schuh zum Hineinschlüpfen mit einem Fuß, als Hakenpedal zum Einhaken eines Schuhs, als Klickpedal zum Einklicken mit einem Schuh, als Magnetpedal zum Halten eines magnetischen Schuhs oder als
Großflächenpedal zum Aufstellen des Fußes mit oder ohne Schuh ausgebildet sein. Denkbar wären auch wenigstens ein Gurt, mit welchem der Fuß im Pedal festgezurrt wird und/oder eine
Fersenstütze am Pedal. Alternativ wäre auch eine passgenaue Einlegeform zum Einlegen oder Einführen des Fußes denkbar. Zur Betätigung mit den Händen kann das Pedal in geeigneter Weise für beide Handlungsmöglichkeiten gestaltet oder es kann auswechselbar sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können ein oder beide Pedale durch mindestens eine Rolle ersetzt werden, auf welche z.B. die Wade oder die Achillessehne zur Erzielung eines Massageeffektes aufgelegt wird. Durch den Massageeffekt kann eine Entspannung beispielsweise der Wadenmuskulatur, eine Beschleunigung des venösen Blut- und des Lymphflusses oder eine Steigerung des Stoffwechsels der Achillessehne usw. erreicht werden. Der für die Massagewirkung erforderliche Anpressdruck wird dabei durch die Schwerkraft der Beine bestimmt, die ebenfalls durch die beschriebene
Verstellbarkeit von Kurbeleinrichtung und Liege regulierbar ist. Wenigstens zwei oder alle Rollen können dabei z.B.
hinsichtlich des Rollendurchmessers, der Rollenform, der Rollenoberfläche, des Rollenmaterials oder der Rollenmaterialkombination gleich oder verschieden ausgebildet sein.
Die Drehrichtung der Kurbeleinrichtung kann ebenfalls den therapeutischen Bedürfnissen entsprechend variiert werden.
Somit können auch hier sowohl der Funktionszustand und die Wirktiefe der Massage therapeutisch beeinflusst als auch vorliegende Funktionsstörungen berücksichtigt werden.
Alternativ kann die Ausbildung der Fußablage als offenes Pedal ohne Fixierung erfolgen, um einen aktiven Einsatz der Muskulatur zu erreichen.
Die Höhenverstellbarkeit der Kurbeleinrichtung, die
Verstellbarkeit der Kurbellänge bzw. der Länge der
Kurbelstangen und die Verstellbarkeiten der Liege erlauben unterschiedliche funktionale Stellungen der Gelenke der
Extremität entsprechend dem therapeutisch gewünschten Effekt und dem Grad des Bewegungsausmaßes .
Die gleichzeitige Applikation von Reizströmen, z.B. in einer Durchflutung beider Beine oder der Beine und des Rückens, bewirkt eine nachhaltige Durchblutungsverbesserung, eine deutliche Entspannung der Muskulatur, eine sofortige
Analgesie sowie eine Minderung des Schweregefühls .
Die nach der Anwendung unmittelbar eintretende, deutliche Schmerzhemmung und die Muskelentspannung halten über mehrere Stunden an und führen bei wiederholter Anwendung in der Regel zu einem nachhaltigen Erfolg führt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kurbeleinrichtung eine Reizstromerzeugungseinrichtung auf, welche zumindest eine und vorzugsweise zumindest zwei
Flächenelektroden umfasst, zwischen denen ein Strom fließen kann. Im Falle der Verwendung lediglich einer
Flächenelektrode kann zum Beispiel die Bezugsmasse die zweite Elektrode für den geschlossenen Stromkreis bilden. Diese Bezugsmasse kann beispielsweise eine geeignet ausgebildete Liege sein, auf der der Patient aufliegt und die zum Beispiel eine elektrisch leitfähige Auflagefläche aufweist ist. Die jeweilige Flächenelektrode ist z.B. Bestandteil eines mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbaren Pedals oder ist auf einem solchen angebracht. Des Weiteren kann die Flächenelektrode oder mehrere Flächenelektroden auch über eine entsprechende Verkabelung an einem Körperteil des Benutzers der
erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht werden, z.B. am Unterschenkel oder über der Wirbelsäule usw. Auf diese Weise kann der Person während der Betätigung der Kurbeleinrichtung, ein vorzugsweise schmerzlindernder oder
durchblutungsfördernder Strom, z.B. ein niederfrequenter Reizstrom mit oder ohne galvanischem Basisstrom, zugeführt werden. Auch andere Stromformen, wie beispielsweise
mittelfrequente Reizströme mit und ohne zusätzlichem
galvanischen Anteil sind hierfür geeignet. Die
Flächenelektroden sollten z.B. derart ausgebildet sein, den Reizstrom möglichst großflächig und damit wenig schmerzend oder für die Person unangenehm einzukoppel . Unter einem Reizstrom ist ein solcher elektrischer Strom zu verstehen, der unter geeigneter Dimensionierung der Stromstärke, der Impulsfrequenz, der Phase und dergleichen, geeignet ist, bei Einkopplung über die Haut einer Person Reizwirkungen
auszulösen, ohne von der Person als störend, unangenehm oder nicht tolerierbar empfunden zu werden.
Das Reizstrom-Verfahren umfasst eine Reihe von
Therapieformen, bei denen Gleichstrom, Impulsströme, (im allgemeinen nieder- oder mittelfrequente) Wechselströme und dergleichen zur Muskelstimulation, zur Muskeldetonisierung, zur Schmerzlinderung, zur Durchblutungsförderung, etc., eingesetzt werden. Bei dem Reizstrom-Verfahren werden die Elektroden in Kontakt mit der Haut einer zu therapierenden Person gebracht. Der Kontaktwiderstand zwischen Haut und Elektrode wird meist durch ein Gel verringert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorzugsweise keine
Muskelkontraktionen ausgelöst. Grundsätzlich ist bei Bedarf aber auch ein Auslösen von Muskelkontraktionen durch Anlegen eines entsprechenden Reizstroms möglich. Die Stärke und Dauer der Impulse lässt sich über einen geeigneten Regler
einstellen oder wird durch vorgegebene Therapieprogramme bestimmt .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind eine manuelle Betätigungseinrichtung und/oder ein erster
elektromotorischer Antrieb vorgesehen, über welchen die
Kurbeleinrichtung auf ihrem Gestell höhenverstellbar
ausgebildet ist. Die Kurbeleinrichtung kann so einerseits an unterschiedliche Benutzer angepasst werden. Andererseits ist vor allem mittels des elektromotorischen Antriebs eine
Höhenverstellung der Kurbeleinrichtung auch während der
Betätigung der Kurbeleinrichtung möglich, so dass auf diese Weise zusätzliche Übungsprogramme für den Benutzer realisiert werden können.
In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausgestaltung weist die Kurbeleinrichtung einen steuerbaren elektromotorischen Antrieb auf, über welchen zumindest ein mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbares Pedal der Kurbeleinrichtung antreibbar und/oder bremsbar ist. Mittels dieses Antriebs ist die
Kurbeleinrichtung auch passiv betreibbar, d.h. auf diese Weise können die Beine bzw. Arme eines Benutzers auch ohne dessen aktive Unterstützung bewegt werden. Dies ist bei starken Schmerzzuständen eine zu bevorzugende
Anwendungsmöglichkeit. Die Kurbeleinrichtung kann umgekehrt auch derart bremsbar ausgebildet sein, dass sie eine
zusätzliche, definierte Bremsfunktion für einen aktiven Bewegungsablauf, z.B. zur Übungsbehandlung bei muskulärer Schwäche, bereitstellen kann. Die Drehrichtung der
Kurbeleinrichtung kann ebenfalls den therapeutischen
Bedürfnissen entsprechend variiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine manuelle Betätigungseinrichtung oder ein dritter
elektromotorischer Antrieb vorgesehen, über welchen die
Kurbeleinrichtung horizontal in Richtung der Körperlängsachse verstellbar ausgebildet ist. In einer zu bevorzugenden
Ausführung ist dafür eine Schwenkvorrichtung des Gestells vorgesehen, die mit einem Scharnier, z.B. am unteren Teil des Gestells, ausgestattet ist. Mittels der Schwenkvorrichtung ist das Gestell vorzugsweise in verschiedenen Winkeln relativ zu der Liege arretierbar ausgebildet. Gemeinsam mit der
Höhenverstellbarkeit kann die Kurbeleinrichtung auf diese Weise in jede benötigte Position gebracht werden. Sie kann so einerseits an unterschiedliche Benutzer angepasst werden. Andererseits ist vor allem mittels des elektromotorischen Antriebs eine Verstellung der Kurbeleinrichtung auch während ihrer Betätigung möglich, sodass auf diese Weise sowohl den Erfordernissen des Krankheitsbildes als auch der
Patientenbefindlichkeit optimal Rechnung getragen werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine
Steuereinrichtung zum Steuern des jeweiligen
elektromotorischen Antriebs vorgesehen. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, das Drehmoment, die
Drehrichtung, die Drehgeschwindigkeit, den Drehwinkel, die Drehzahl und/oder die Drehdauer des jeweiligen
elektromotorischen Antriebs zu steuern. Auf diese Weise lassen sich vor allem für den passiven Betrieb der
Kurbeleinrichtung verschiedene, auf die jeweilige Therapie zugeschnittene Übungsparameter einstellen. Auch der aktive Betrieb erfährt eine Erweiterung durch die therapeutisch günstige Möglichkeit, dass die therapierte Person gegen den Widerstand der Kurbelbewegung im Sinne einer Abbremsung einen exzentrischen Reiz auf die Muskulatur ausübt.
In einer Weiterbildung weist das Gestell einen Rahmen mit zwei Längsträgern zur Befestigung der Kurbeleinrichtung an dem Gestell auf. Die Längsträger sind über wenigstens zwei Querträger miteinander verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gestell eine Befestigungsvorrichtung auf, mittels der es an einer Wand befestigbar ist, vorzugsweise an eine Wand anschraubbar oder mittels Ösen in entsprechende Haken an der Wand einhängbar ist. Dadurch kann eine besonders stabile Anordnung des
Gestells mit der Kurbeleinrichtung erzielt werden.
In einer alternativen, besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gestell der Kurbeleinrichtung am Ende einer
speziellen Liege befestigt.
In einer Ausgestaltung weist die Liege ein Liegengestell auf. Das Gestell ist schwenkbar oder starr mit dem Liegengestell derart verbunden, dass die auf dem Gestell angebrachte
Kurbeleinrichtung stets oberhalb der Liege angeordnet ist. Im Unterschied zu der eben genannten zweiteiligen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Liege von dem Gestell mit der Kurbeleinrichtung getrennt ist und das
Gestell an einer Wand anbringbar ist, ist hier eine
einteilige Vorrichtung vorhanden. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung ist auf diese Weise ortsmobil und damit sehr einfach lokal verstellbar.
In einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung weist das Gestell wenigstens eine Schiene auf, über welche die
Kurbeleinrichtung höhenverstellbar zur der Liege ist. In einer zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltung ist auch die Liege mit dem Gestell und der darauf vorgesehenen Kurbeleinrichtung um eine Querachse der Liege schwenkbar, so dass die Auflagefläche der Liege nicht nur horizontal, sondern auch in einem definierten Neigungswinkel genutzt werden kann. Damit kann z.B. bei Bedarf und nach
Befindlichkeit des Patienten durch die erfolgende
Höherlagerung von Kopf und Oberkörper ein Blutstau vermieden oder gemindert werden. Der Patient oder die zu therapierende Person wird hierbei vorzugsweise nur soweit aufgerichtet, dass durch die gleichzeitige Aufrichtung seiner Wirbelsäule keine Kompression der Wirbelsäule entsteht. Unterstützend kann zu diesem Zweck zusätzlich auch eine geeignete Fixierung der Schulter bzw. der Hüfte vorgesehen werden. Die für den therapeutischen Effekt wesentliche Winkelstellung der Beine, das heißt deren Position und Ausrichtung relativ zur
Wirbelsäulenachse, wird durch den Schwenkvorgang selbst nicht verändert .
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und
Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebene Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als
Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten,
allgemeinen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungs- und Therapievorrichtung;
Fig. 2 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungs- und Therapievorriehtung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen
Bewegungs- und Therapievorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der KurbelVorrichtung der erfindungsgemäßen Bewegungs- und
Therapievorrichtung aus Fig. 2 und 3 ;
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungsund Therapievorrichtung,
Fig. 6 ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer
Bewegungs- und Therapievorrichtung mit einer Kurbeleinrichtung mit Rollen,
Fig. 7a eine Perspektivansicht einer zylindrischen Rolle mit einer glatten Oberfläche für den Einsatz bei der Bewegungs- und Therapievorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 7b eine Perspektivansicht einer kugelförmigen Rolle mit einer mit Noppen versehenen Oberfläche für den Einsatz bei der Bewegungs- und Therapievorrichtung gemäß Fig. 6; und
Fig. 7c eine Perspektivansicht einer balligen Rolle mit einer mit Rillen versehenen Oberfläche für den Einsatz bei der Bewegungs- und Therapievorrichtung gemäß Fig. 6, und Fig. 7d eine Perspektivansicht einer konkav ausgebildeten Rolle für den Einsatz bei der Bewegungs- und Therapievorrichtung gemäß Fig. 6.
Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie
veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und
Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die
Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht
notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten
Beschwerdebildern in der ärztlichen und physiotherapeutischen Praxis . Degenerative Erkrankungen mit Nervenwurzel- und
Spinalkanalstenosen sind dabei ein typisches Ursachenbild. Patienten, die zu Stenosen neigen, können meist folgenden Gruppen zugeordnet werden:
1. Patienten, die bereits im Alter von 16 - 20 Jahren
unter Rückenschmerzen leiden, durch genetische
Ursachen, wie Spondylolisthese oder Hyperlordose .
2. Junge Patienten oder Patienten im fortgeschrittenen
Alter nach einer Operation, z.B. wegen
Bandscheibenvorfall oder nach Unfall, z.B. mit großem Trauma oder Wirbelfraktur oder Schleudertrauma. 3. Patienten mit degenerativen Erkrankungen, wie z.B.
Spondylarthrose, Spondylose oder Folgeerkrankungen von Skoliosen. Deren Ursache kann sein: Juvenile
WachstumsStörung, Fehlhaltung, einseitige Belastung, wie z.B. sitzende Tätigkeiten, extrem zu wenig oder zu viel Bewegung, einseitige oder Fehl- oder
Mangelernährung.
4. Patienten mit primärer und sekundärer Osteoporose mit einer reduzierten Tragkraft der knöchernen
Wirbelsäulen-, und Skelettstrukturen und Patienten mit anderen primären oder sekundären pathologischen
Veränderungen der Knochenstruktur.
Zumindest eine Minderung solcher Beschwerden kann nun unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Bewegungs- und
Therapievorrichtung dadurch erreicht werden, wie auch im Folgenden anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben wird, dass der Patient die Beine zunächst in schmerzfrei liegender Lage in einem tolerierbaren Winkel hochstellt. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Entlordosierung.
Wenn des Weiteren mit der nachfolgend beschriebenen
erfindungsgemäßen Bewegungs- und Therapievorrichtung die Beine aus dieser Position heraus wechselseitig (ohne
Kraftaufwand) bewegt werden, wird eine sanfte Rotation der Wirbelkörper und eine rhythmische, kyphosierende Traktion der Rückenmuskulatur erreicht. Die kleinen Wirbelgelenke können sich öffnen, die Nervenwurzelkanäle und der Wirbelkanal werden erweitert. Es kommt zu einer Dekompression der
austretenden Nervenfasern, gleichwie des Rückenmarkskanals.
Die schmerzhemmende Wirkung dieser Behandlung tritt
unmittelbar ein. Bei wiederholten Anwendungen wird eine deutliche Nachhaltigkeit erzielt. Bei einer ähnlichen dynamischen Bewegung der Arme kann dieses Verfahren auch analog zur Behandlung chronischer
schmerzhafter Zustände der Hals- und Brustwirbelsäule
eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten, allgemeinen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Bewegungs- und Therapievorrichtung.
Die mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Bewegungs- und
Therapievorrichtung ist zur kurativen Behandlung und
Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Bewegungs- und Therapievorrichtung 1 eine Liege 3 mit einer Liegefläche 4 zur Auflage einer Person, eine Kurbeleinrichtung 2 und ein Gestell 21 auf. Die Kurbeleinrichtung 2 ist oberhalb der Liege 3 angeordnet und dazu ausgebildet, von einer auf der Liege liegenden (hier nicht gezeigten) Person mit den Füßen und/oder in umgekehrter Liegeposition mit den Händen betätigt zu werden. Die Kurbeleinrichtung 2 ist an dem Gestell 21 gegenüber der Liege 3 höhenverstellbar angebracht, was durch den Pfeil X schematisch angedeutet ist.
Die Erfindung sieht vor, dass die Kurbeleinrichtung 2 durch Höhenverstellung oberhalb der Liege 3 positionierbar oder befestigbar ist und dass die Kurbeleinrichtung 2 von einer auf der Liege 3 liegenden Person 5 zu Therapiezwecken, z.B. im Wesentlichen ohne Kraftaufwand, betätigbar ist. Die
Höhenverstellung dient dem Zweck, dass die Kurbeleinrichtung 2 je nach Therapieanwendung und Person optimal auf die Person ausgerichtet wird, indem eine Winkelstellung der Beine der zu therapierenden Person exakt eingestellt werden kann und eine Traktion wenigstens einer Extremität, mit welcher die Person die Kurbeleinrichtung betätigt, erzeugt wird. Des Weiteren kann in einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich die Kurbellänge oder Länge der KurbelStangen der
Kurbeleinrichtung verstellbar vorgesehen sein. Die
Verstellung der Kurbellänge kann dabei stufenlos oder
stufenweise erfolgen und z.B. manuell und/oder durch einen jeweiligen Motor, insbesondere Elektromotor, durchgeführt werden. Die Drehrichtung der Kurbeleinrichtung kann wahlweise zusätzlich ebenfalls den therapeutischen Bedürfnissen
entsprechend variiert werden.
Die Pedale 16 der Kurbeleinrichtung 2 sind vorzugsweise jeweils mit einer Fixierungseinrichtung 36 versehen, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 2 angedeutet ist, wobei die Fixierungseinrichtungen 36 dabei rein schematisch und stark vereinfacht dargestellt sind.
Die jeweilige Fixierungseinrichtung 36 ist derart
ausgebildet, eine Hand und/oder einen Fuß an dem Pedal 16 zu fixieren. Die Hand bzw. der Fuß bilden dabei einen Teil einer Extremität, d.h. des Arms oder Beins, der Person, mit welcher die Kurbeleinrichtung 2 betätigt wird.
Eine auf der Liegefläche 4 liegende Person mit geeignet hochgestellten Extremitäten, d.h. geeignet hochgestellten Armen oder Beinen, zum Betätigen der Kurbeleinrichtung 2, kann die Pedale 16 der Kurbeleinrichtung 2 derart betätigen, dass vorzugsweise eine dynamische Traktion entsteht.
Dieser Effekt wird erzielt durch die Fixierung der
Extremitäten, d.h. der Arme bzw. Beine, der Person mittels der Fixierungseinrichtungen 36, in Verbindung mit dem
höhenverstellbaren Mechanismus der Kurbeleinrichtung 2 oder der Liege 3 und der Verstellbarkeit der Kurbellänge. Ohne die zusätzliche Fixierung der Extremitäten an der
Kurbeleinrichtung 2 könnte kein Zug während des Drehens der Pedale 16 auf die jeweilige Extremität aufgebracht werden. Bei der dynamischen Traktion wird ein Zug auf die Arme bzw. Beine der Person beim oder während des Betätigens der
Kurbeleinrichtung 2 durch die Hände bzw. Füße erzeugt. Dazu wird die Kurbeleinrichtung 2 in ihrer Höhe geeignet
eingestellt, so dass beim Drehen der Pedale 16 der
Kurbeleinrichtung 2 mittels der Hände bzw. mittels der Füße, ein Zug auf die Arme bzw. Beine der Person aufgebracht werden kann, die an dem Pedal 16 durch die Fixierungseinrichtung 36 zusätzlich fixiert sind.
Die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 kann dabei derart
eingestellt werden, dass beim Drehen eines Pedals 16 der Kurbeleinrichtung 2, ein Zug im gesamten Drehbereich des Pedals von 360° oder nur in einem Teil dieses Drehbereichs oder auch nur in einem Punkt dieses Drehbereichs des Pedals 16 auf die Extremität, d.h. den Arm bzw. das Bein, der Person aufgebracht wird.
Die Kurbeleinrichtung 2 wird dazu in einer Höhe angebracht, in welcher das jeweilige Pedal 16 der Kurbeleinrichtung 2 über den gesamten Drehbereich des Pedals einen Zug auf die Extremität, d.h. den Arm oder das Bein, der Person aufbringt, mit welcher die Person das Pedal 16 bewegt und an diesem durch die Fixierungseinrichtung 36 fixiert ist. Auf die
Extremität wird somit während der gesamten Zeit des Drehens des Pedals 16 ein Zug aufgebracht.
Ebenso kann die Kurbeleinrichtung 2 auch in einer Höhe angebracht werden, in welcher das jeweilige Pedal 16 der Kurbeleinrichtung 2 nur in einem Punkt seines
Drehbereichseinen Zug auf die an ihm befestigte Extremität aufbringt. Dadurch wird während des Drehens des Pedals 16 durch eine Person jeweils nur dann ein Zug auf die an ihm fixierte Extremität erzeugt, wenn die Person das Pedal 16 in diesen Punkt des Drehbereichs gedreht hat. Des Weiteren kann die Kurbeleinrichtung 2 auch in einer Höhe angebracht sein, in welcher das Pedal 16 in einem Teilbereich seines Drehbereichs einen Zug auf die an ihm befestigte
Extremität ausübt. In diesem Fall wird während des Drehens des Pedals 16 durch eine Person jeweils nur in diesem
Teildrehbereich des Pedals 16 ein Zug auf die an ihm
befestigte Extremität erzeugt.
Die jeweilige Fixierungseinrichtung 36 fixiert, wie zuvor beschrieben, die Hand oder den Fuß der Person an dem Pedal 16, und damit die entsprechende Extremität, d.h. den Arm oder das Bein, an der Kurbeleinrichtung 2, um so einen Zug auf die Extremität aufbringen zu können.
Die Fixierungseinrichtung 36 kann dabei beispielsweise wenigstens einen Gurt 17 oder eine Schlaufe aufweisen, wie in Fig. 1 und nachfolgenden Fig. 2 und 4 gezeigt ist. Dabei muss der Gurt 17 ausreichend fest an dem Fuß oder der Hand der Person festgezurrt oder befestigt werden, um ein ungewolltes Abrutschen des Fußes oder der Hand von dem Pedal 16 zu verhindern. Ebenso kann die Fixierungseinrichtung 36
beispielsweise auch als Schuh ausgebildet sein, zum Einführen und Fixieren eines Fußes einer Person oder als Handschuh zum Einführen und Fixieren einer Hand einer Person usw.. Ebenso kann die Fixierungseinrichtung 36 z.B. eine Fußablage
aufweisen.
Die Kurbeleinrichtung 2 kann direkt in der Höhe verstellbar sein, beispielsweise manuell, mittels eines elektronischen Antriebs oder Motors usw.. zusätzlich oder alternativ kann die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 auch durch Einstellen der Liege 3 eingestellt werden.
Durch das Einstellung der Höhe der Kurbeleinrichtung 2
mittels eines elektronischen Antriebs (nicht dargestellt) kann die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 beispielsweise während der Betätigung durch die Person unverändert bzw. konstant gehalten oder variiert werden. Die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 kann während der Betätigung durch die Person derart
verändert oder angepasst werden einen Zug im gesamten
Drehbereich des Pedals von 360° oder nur in einem Teil dieses Drehbereichs oder auch nur in einem Punkt dieses Drehbereichs des Pedals 16 auf die Extremität, d.h. den Arm oder das Bein, der Person aufzubringen, welches mittels der
Fixierungseinrichtung an dem Pedal fixiert ist. Das Verändern oder Varrieren der Höhe der Kurbeleinrichtung 2 kann,
insbesondere stufenweise oder stufenlos, beispielsweise mittels eines Motors oder Elektromotors als elektronischem Antrieb, erfolgen. Die Kurbeleinrichtung 2- ist dabei
beispielsweise mit der Liege 3 verbunden und gegenüber der Liege 3 auf- und ab verfahrbar ausgebildet, so dass die
Kurbeleinrichtung 2 in verschiedenen Höhen gegenüber der Liege oder deren Liegefläche eingestellt werden kann,
insbesondere vor und/oder während dem Betätigen der
Kurbeleinrichtung 2.
Des Weiteren kann durch das Einstellen oder Verändern der Höhe der Kurbeleinrichtung 2 die Stärke der Traktion oder des Zugs, der auf die Extremität aufgebracht wird, welche durch die Fixierungseinrichtung an der Kurbeleinrichtung 2
befestigt ist, eingestellt oder verändert werden. Wie zuvor beschrieben werden bei der Traktion die Gelenkpartner der Extremität durch Zug voneinander entfernt. Hierbei werden die Bänder des jeweiligen Gelenks gedehnt und die Gelenkhälften voneinander entfernt. Das führt beispielsweise zu
Druckminderung, Entlastung und Schmerzlinderung. Des Weiteren verbessert sich durch die Dehnung der Bänder und der
Gelenkkapsel die Beweglichkeit. Durch das Einstellen der Höhe der Kurbeleinrichtung 2 und/oder der Kurbellänge, kann die Höhe der Traktion bzw. des Zugs und damit das Entfernen der Gelenkpartner voneinander eingestellt und bei Bedarf variiert oder verändert werden, insbesondere während des Betätigens der Kurbeleinrichtung. Dadurch kann die Traktion gezielt an die Bedürfnisse, die Therapievorgaben usw. eines jeweiligen Patienten individuell angepasst werden.
Des Weiteren kann, wie zuvor beschrieben, optional zusätzlich die Kurbellänge bzw. die Länge der Kurbelstangen der
Kurbeleinrichtung variierbar ausgebildet sein. Die
Kurbelstange ist dabei beispielsweise mittels eines Motors, insbesondere Elektromtors , ein -und ausfahrbar ausgebildet. Die Kurbellänge oder Länge der Kurbeleinrichtung 2 kann während der Betätigung durch eine Person derart verändert oder angepasst werden, einen Zug im gesamten Drehbereich des Pedals von 360° oder nur in einem Teil dieses Drehbereichs oder auch nur in einem Punkt dieses Drehbereichs des Pedals 16 auf die Extremität, d.h. den Arm oder das Bein, der Person aufzubringen, welches mittels der Fixierungseinrichtung an dem Pedal fixiert ist. Das Verändern oder Varrieren der Höhe der Kurbeleinrichtung 2 kann, insbesondere stufenweise oder stufenlos, beispielsweise mittels eines Motors oder
Elektromotors als elektronischem Antrieb erfolgen. Die
Drehrichtung der Kurbeleinrichtung kann optional ebenfalls den therapeutischen Bedürfnissen entsprechend variiert werden und im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Außerdem kann durch das Einstellen oder Verändern der Länge der
Kurbeleinrichtung 2 die Stärke der Traktion odes des Zugs der auf die Extremität aufgebracht wird, welche durch die
Fixierungseirnichtung an der Kurbeleinrichtung 2 befestigt ist, eingestellt oder verändert werden. Die jeweilige
Kurbelstange der Kurbeleinrichtung 2 ist dabei vorzugsweise mittels eines Motors, insbesondere Elektromotors als
elektronischen Antrieb, ein- und ausfahrbar ausgebildet, um so die Länge der Kurbel einzustellen und bei Bedarf vor und/oder während des Betätigens der Kurbel zu verändern.
Dabei kann die Länge jeder Kurbelstange unabhängig von der anderen Kurbelstange eingestellt oder variiert werden. Ebenso kann die Länge der Kurbelstangen auch jeweils identisch eingestellt oder variiert bzw. verändert werden.
Eine flexible Verstellung der Liege 3 erlaubt wiederum die Einstellung verschiedener Anstellwinkel der Beine oder Arme, so dass bestimmte Funktionszustände der Wirbelsäule oder der Extremitätengelenke erzielt und/oder Funktionsstörungen an der Wirbelsäule und den Gelenken der Extremität
berücksichtigt werden können.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungs- und Therapievorrichtung 1. Des Weiteren zeigt Fig. 3 eine schematische und stark
vereinfachte Ansicht der erfindungsgemäßen Bewegungs- und Therapievorrichtung 1 aus Fig. 2. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Bewegungs- und Therapievorrichtung 1 anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Die Bewegungs- und Therapievorrichtung 1, nachfolgend kurz als Vorrichtung 1 bezeichnet, weist eine Kurbeleinrichtung 2 auf, welche im vorliegenden Fall eine Kurbel oder einen
Kurbelmechanismus 25 mit zwei mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbaren Pedalen 16 aufweist und insbesondere als
Tretkurbeleinrichtung 2 oder als Handkurbeleinrichtung ausgebildet oder genutzt werden kann. Die Pedale 16 sind dabei an Kurbelstangen 37 angebracht, deren Länge fest oder einstellbar vorgesehen ist, und werden um eine gemeinsame Achse A gedreht. Das jeweilige Pedal 16 kann auch, wie weiter unten mit Bezug auf die Fig. 6 bis 7a-7d beschrieben wird, durch wenigstens eine Rolle ersetzt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann ein Benutzer die
Kurbeleinrichtung 2 im Liegen mit seinen Füßen 6 betätigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient insbesondere der Behandlung und Prävention von schmerzhaften Zuständen des Bewegungsapparats bei einem Menschen. Die Kurbeleinrichtung 2 ist an der Liege 3 und deren Gestell 35 mittels eines Gestells 21 befestigt. Das Gestell 21 weist beispielsweise zwei Längsträger 8 auf, die miteinander über zwei Querträger 9 verbunden sind und die einen Rahmen 7 bilden, an welchem die Kurbeleinrichtung 2 befestigt ist. Die Kurbeleinrichtung 2, welche in Fig. 3 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, ist z.B. an den beiden Querträgern 9 befestigt. Zur lösbaren Befestigung kann die
Kurbeleinrichtung 2 beispielsweise mit dem Querträger 9 verschraubt, verstiftet und/oder an diesem mittels Gurten 10 befestigt werden.
Des Weiteren ist das Gestell 21 mit der Liege 3 und derem Gestell 35 verbunden, beispielsweise mittels eines seiner Längsträger 8, welche den Rahmen 7 bildet. Das Gestell 21 kann beliebig ausgebildet sein und beispielsweise den Rahmen 7 aufweisen. Ebenso kann das Gestell 21 eine Platte oder sonstige Verstrebungen zur Anbindung an die Liege 3
aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Gestell 21 zusätzlich auch an einer Wand befestigbar
ausgebildet sein, beispielsweise durch Anschrauben des
Gestells 21 (hier nicht dargestellt) an die Wand oder durch Aufhängen des Gestells 21 in Haken 22 an der Wand, wie dies in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Kurbeleinrichtung 2 ist des Weiteren höhenverstellbar gegenüber der Liege 3 ausgebildet, so dass die
Kurbeleinrichtung 2 je nach Benutzer und der von dem Benutzer auszuführenden Übung in einer definierten Höhe über der Liege 3 eingestellt werden kann, insbesondere auch zur
Bereitstellung einer dynamischen Traktion, wie zuvor mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde. In diesem Fall können die in Fig. 2 gezeigten Gurte 17 an den Pedalen 16 zusätzlich jeweils als Fixierungseinrichtung 36 ausgebildet, welche ein Heraus- oder Herunterrutschen des Fußes oder der Hand von dem Pedal 16 beim Betätigen der Kurbeleinrichtung 2 verhindert.
Hierbei kann die Kurbeleinrichtung 2 bedarfsgemäß sowohl manuell und/oder auch elektrisch in der Höhe gegenüber der Liege 3 und/oder in der Kurbellänge verstellbar sein. Der Längsträger 8 kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein und ein erstes und zweites Längsträgerteil 11, 12 aufweisen. Das erste Längsträgerteil 11 ist z.B. direkt mit der Liege 3 verbunden. Das zweite Längsträgerteil 12 ist wiederum
ausziehbar mit dem ersten Längsträgerteil 11 verbunden.
Die beiden ersten und zweiten Längsträgerteile 11, 12 des Gestells 21 können beispielsweise als Hohlprofile ausgebildet sein, welche ineinander steckbar sind, wobei das erste
Längsträgerteil 11 das zweite Längsträgerteil 12 in
Längsrichtung führt. Hierbei kann das zweite Längsträgerteil 12 beispielsweise manuell ausziehbar und in einer
vorbestimmten Höhe fixierbar oder einrastbar ausgebildet sein. Das zweite Längsträgerteil 12 kann beispielsweise mit mehreren Öffnungen, z.B. Bohrungen, in Längsrichtung versehen sein (hier nicht dargestellt) . Das erste Längsträgerteil 11 kann ebenfalls eine korrespondierende Öffnung oder Bohrung aufweisen (hier nicht dargestellt) , um einen Fixierungsstift oder eine Schraube in die Öffnung des ersten Längsträgerteils 11 und eine Öffnung des zweiten Längsträgerteils 12
einzuführen und so das zweite Längsträgerteil 12 in einer definierten Höhe zu fixieren. Die Erfindung soll aber nicht auf dieses konkrete Beispiel zum manuellen Höhenverstellen der Kurbeleinrichtung 2 beschränkt sein. Grundsätzlich kann jede Form der manuellen Höhenverstellung der
Kurbeleinrichtung 2 und der Fixierung oder Arretierung der Kurbeleinrichtung 2 in verschiedenen Höhen über der Liege 3 vorgesehen werden. Des Weiteren kann die Kurbeleinrichtung 2 zusätzlich oder alternativ auch elektromotorisch höhenverstellbar ausgebildet sein. In diesem Fall kann beispielsweise das zweite
Längsträgerteil 12, mit einem Elektromotor 13 gekoppelt sein und mittels des Elektromotors 13 in Längsrichtung in eine gewünschte Höhe über der Liege 3 verfahren werden. Auf diese Weise kann die Kurbeleinrichtung 2 sehr einfach nicht nur vor oder nach der Behandlung, sondern vor allem auch während einer Behandlung, in der Höhe verstellt werden. Durch das Variieren oder Verändern der Höhe der Kurbeleinrichtung 2 während der Behandlung oder während dem Betätigen der
Kurbeleinrichtung 2 durch eine Person kann gleichzeitig auch eine dynamische Traktion eingestellt und beispielsweise variiert werden.
Des Weiteren kann die Kurbeleinrichtung 2 auch in einer
Ausführungsform der Erfindung optional zusätzlich senkrecht zu ihrem Gestell 21 und/oder in horizontaler Richtung zu der Liege 3 verstellbar ausgebildet sein. Die Kurbeleinrichtung 2 kann dazu beispielsweise über einen elektromotorischen
Antrieb (nicht dargestellt) in senkrechter Richtung gegenüber dem Gestell 21 verstellt werden. Ebenso ist auch eine
manuelle Verstellung der Kurbeleinrichtung 2 in senkrechter Richtung zu dem Gestell 21 denkbar.
Für den Fall, dass das Gestell 21 mit der daran befestigten Kurbeleinrichtung 2 an der Wand befestigt ist, kann das
Gestell 21 zur Höhenverstellbarkeit wenigstens eine Schiene aufweisen, entlang der das Gestell 21 mit der an dem Gestell 21 befestigten Kurbeleinrichtung 2 verfahrbar ist. Die
Schiene wird hierbei an der Wand befestigt und der Teil des Gestells 21 ist mit der Kurbeleinrichtung 2 entlang der
Schiene in Längsrichtung bewegbar vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann außerdem zusätzlich eine Reizstromerzeugungseinrichtung 14 zum Applizieren eines Reizstroms aufweisen. Ein Beispiel einer Reizstromerzeugungseinrichtung 14 ist in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Reizstromerzeugungseinrichtung 14 kann beispielsweise ein oder mehrere Flächenelektroden 15
aufweisen, die z.B. auf den Pedalen 16 der Kurbeleinrichtung 2 vorgesehen sind, wie in nachfolgender Fig. 4, und so einen Reizstrom direkt auf Füße 6 bzw. Hände des Benutzers
applizieren, wenn dieser die Pedale 16 des Kurbelmechanismus 25 mittels seiner Füße 6 bzw. Hände betätigt. Anstelle der jeweiligen Pedale 16 können, wie zuvor beschrieben auch
Rollen vorgesehen sein, wie im nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 6 und 7a-7d beschrieben wird, die optional
zusätzlich derart ausgebildet sind, einen Reizstrom z.B. auf die Wade oder Achillessehne eines Benutzers zu applizieren. Des Weiteren kann die Reizstromeinrichtung 14 auch ein oder mehrere Flächenelektroden aufweisen, welche über Kabel an der Kurbeleinrichtung angeschlossen und an entsprechenden
Körperstellen eines Benutzers der erfindungsgemäßen
Vorrichtung angebracht werden können, wie z.B. den Beinen, dem Rücken, usw. des Benutzers. Als Reizströme, welche zwischen zwei Elektroden fließen, können insbesondere Ströme mit hauptsächlich schmerzlindernder und
durchblutungsfördernder Wirkung, z.B. niederfrequente
Reizströme mit galvanischem Basisstrom, eingesetzt werden.
Die mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbaren Pedale 16 des Kurbelmechanismus 25 der Kurbeleinrichtung 2 sind
vorzugsweise zusätzlich mit Fixierungseinrichtungen 36 derart ausgebildet, dass die Füße 6 und/oder Hände eines Benutzers an den Pedalen 16 fixierbar sind. Auf diese Weise gleiten die Füße 6 bzw. Hände des Benutzers nicht ungewollt von den
Pedalen 16 ab und es kann insbesondere eine dynamische
Traktion bereitgestellt werden. Dazu sind die Pedale 16
beispielsweise mit einer Auflage (nicht dargestellt), z.B. einer Fußsohle, mit einer Fersenstütze, einem Schuh zum
Hineinschlüpfen mit dem Fuß oder dergleichen ausgebildet, einem Handschuh und/oder weisen zusätzlich wenigstens einen Gurt 17 oder eine Schlaufe zum Einführen des Fußes und/oder der Hand 6 in den Gurt 17 bzw. die Schlaufe auf, wie dies in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gezeigt ist. Beim Vorsehen von zwei Gurten 17 an einem Pedal 16 kann der eine Gurt 17, wie in Fig. 2 gezeigt ist, beispielsweise über den Fußrücken verlaufen und der zweite Gurt 17 beispielsweise entlang der Ferse, wie mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 2 und 4 angedeutet ist.
Ebenso können die Pedale 16 auch zusätzlich oder alternativ mit einem Handgriff (hier nicht dargestellt) versehen werden oder der Gurt 17 bzw. die Schlaufe dienen als Handgriff.
Eine weitere Ausführungsform der Kurbeleinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb 18 (in Fig. 2 gestrichelt
angedeutet) auf, so dass die Kurbeleinrichtung 2 neben einer aktiven Betätigung auch für eine passive Betätigung
verwendbar ist, bei welcher die mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbaren Pedale des Kurbelmechanismus mittels des
Antriebs 18 angetrieben werden. Durch den elektromotorischen Antrieb der mit dem Fuß und/oder der Hand betätigbaren Pedale 16 mittels des Antriebs 18 werden die Beine bzw. Arme des Benutzers automatisch, also passiv, mitbewegt, ohne dass der Benutzer aktiv die Pedale mit den Füßen bzw. den Händen betätigen muss. Die Geschwindigkeit, Drehzahl, Drehrichtung und/oder die Last der Kurbeleinrichtung 2 sind vorzugsweise mittels einer eigens dafür vorgesehenen Steuereinrichtung 23 steuerbar oder regelbar.
Dadurch, dass die Kurbeleinrichtung 2 mittels des Antriebs 18 elektrisch antreibbar ist, kann der Bewegungsablauf eines Benutzers der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie zuvor beschrieben, passiv erfolgen. Die Kurbeleinrichtung 2 kann umgekehrt auch derart ausgebildet sein, dass sie eine zusätzliche, definierte Bremsfunktion für einen aktiven
Bewegungsablauf bereitstellen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 ist das Gestell 21 wahlweise zusätzlich relativ zu der Liege 3 um einen Winkel α schwenkbar ausgebildet. Dazu ist der Längsträger 8 oder das erste Längsträgerteil 11 des Gestells 21 beispielsweise mittels eines Scharniers 19A an der Liege 3 befestigt. Mittels des Scharniers 19A ist der Längsträger 8 in verschiedenen Winkeln α zu der Liege 3 schwenkbar. Der Längsträger 8 oder das erste Längsträgerteil 11 ist außerdem in dem jeweils eingestellten Winkel α
arretierbar ausgebildet. Auf diese Weise kann die
Kurbeleinrichtung 2 je nach Funktion und Einsatzzweck in verschiedenen Winkeln a, beispielsweise in einem Bereich zwischen a > 0° und a ^ 45°, vorzugsweise von a ^ 30°, zu der Liege 3 angeordnet werden.
Zusätzlich wäre auch denkbar, dass die Liege 3
höhenverstellbar ausgebildet ist, was durch den Doppelpfeil Y angedeutet ist. Daneben wäre es auch denkbar, dass durch Verschwenken der Liege 3 und der mit der Liege 3 verbundenen Kurbeleinrichtung 2, wie mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 3 angedeutet ist, der Neigungswinkel der Liege 3 und der Kurbeleinrichtung 2 einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist die Liege 3 um eine Querachse 19B z.B. am Fußende mit der
Kurbeleinrichtung 2 und deren Gestell 21 zusammen
verschwenkbar ausgebildet. Diese höhenverstellbare bzw.
Neigungswinkel-verstellbare Funktionalität lässt sich zum Beispiel manuell oder vorzugsweise mittels eines eigens dafür vorgesehenen Elektromotors 24 realisieren. Indem die
Liegenoberfläche 4 um eine Querachse 19B, bevorzugt am
Fußende, schwenkbar gestaltet ist, derart, dass das ganze System einschließlich der höhenverstellbaren
Kurbeleinrichtung 2 mitgeschwenkt wird, kann z.B. bei Bedarf und nach Befindlichkeit des Patienten durch die erfolgende Höherlagerung von Kopf und Rumpf ein Blutstau vermieden oder gemindert werden. Der Patient kann hierbei vorzugsweise nur soweit aufgerichtet werden, dass durch die gleichzeitige Aufrichtung seiner Wirbelsäule möglichst keine oder nur eine geringe Kompression im Rücken entsteht.
Die für den therapeutischen Effekt wesentliche Winkelstellung der Beine wird durch den Schwenkvorgang selbst nicht
verändert .
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Kurbeleinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aus den Fig. 2 und 3. Die Kurbeleinrichtung 2 ist hier als eine Tretkurbeleinrichtung ausgebildet, welche einen
Kurbelmechanismus 25 mit zwei Pedalen 16 aufweist, die von einem Benutzer mit dem Fuß und gegebenenfalls auch mit der Hand betätigt werden können.
Die Kurbeleinrichtung 2 kann zusätzlich eine
Reizstromerzeugungseinrichtung 14 aufweisen, wobei
beispielsweise ein oder mehrere Flächenelektroden 15 an den Pedalen 16 zum Anlegen eines Reizstroms vorgesehen sind.
Zusätzlich oder alternativ wäre denkbar, dass die
Flächenelektroden 15 über Verbindungsleitungen an beliebigen Körperteilen eines Patienten anbringbar sind. Somit ist die Reizstromerzeugungseinrichtung 14 nicht nur dazu ausgelegt, über die Pedale einen Reizstrom auf die Haut der Füße
aufzubringen, sondern insbesondere auch auf andere Bereiche des Körpers. Die Reizstromerzeugungseinrichtung 14 und die Flächenelektroden 15 sind in Fig. 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet.
Besonders vorteilhaft wäre es (nicht gezeigt) , wenn die
Funktion der Flächenelektrode 15, des Pedals 16 sowie des Fixiergurtes gleichsam in einem Pedalschuh oder Handschuh bzw. Handgriffschuh implementiert sind, in welchen ein Benutzer mit seinem Fuß bzw. seiner Hand schlüpfen kann, um das Pedal mittels dem Fuß bzw. der Hand zu betätigen. Auf diese Weise ist der Fuß bzw. die Hand gleichsam im Pedalschuh bzw. Handschuh fixiert. Statt eines Pedalschuhs kann auch beispielsweise eine Fersenstütze an dem Pedal zur Stützung der Ferse eines Fußes eines Benutzers vorgesehen werden oder eine Fußaufnahme usw..
Die Kurbeleinrichtung 2 kann, wie zuvor beschrieben,
beispielsweise einen zusätzlichen elektromotorischen Antrieb 18 aufweisen, um die Kurbeleinrichtung 2 sowohl für eine passive als auch für eine aktive Betätigung zu nutzen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewegungs- und
Therapievorrichtung .
Die Vorrichtung 1 in Fig. 5 weist eine Kurbeleinrichtung 2 auf, welche im vorliegenden Fall als Tretkurbeleinrichtung 2 mit zwei Pedalen 16 ausgebildet ist. Statt mit den Füßen können die Pedale 16 in einer alternativen Ausführungsform zusätzlich oder alternativ auch mit den Händen betätigbar sein und die Kurbeleinrichtung 2 als Handkurbeleinrichtung ausgebildet sein.
Die Kurbeleinrichtung 2 ist höhenverstellbar gegenüber der Liege 3 ausgebildet, wie dies mit dem Doppelpfeil X in Fig. 5 angedeutet ist, so dass die Kurbeleinrichtung 2 je nach
Benutzer und der von dem Benutzer auszuführenden Übung in einer definierten Höhe über der Liege 3 positioniert werden kann. Zusätzlich oder alternativ lässt sich auch die Liege 3 selbst in der Höhe und damit relativ zur Kurbeleinrichtung 2 verstellen, wie dies mit dem Doppelpfeil Y in Fig. 5
angedeutet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die
Kurbeleinrichtung 2 auch in horizontaler Richtung zu der Liege 3 und dem Gestell 35 der Liege 3 verstellbar ausgebildet sein, wie dies mit einem Doppelpfeil Zl in Fig. 5 angedeutet ist. Schließlich wäre es auch denkbar, dass sich zusätzlich oder alternativ die Liege 3 horizontal und damit relativ zur Kurbeleinrichtung 2 verstellen lässt, wie dies mit dem Doppelpfeil Z2 in Fig. 5 angedeutet ist.
Hierbei kann die Kurbeleinrichtung 2 bedarfsgemäß sowohl manuell und/oder auch elektrisch in der Höhe, in der
Kurbellänge, der Drehrichtung und/oder in horizontaler
Richtung gegenüber der Liege 3 verstellbar sein. Im Falle einer elektromotorischen Verstellfunktion kann z.B. ein erster elektromotorischer Antrieb (nicht dargestellt) zur Höhenverstellung der Kurbeleinrichtung 2 und/oder wenigstens ein weiterer elektromotorischer Antrieb (nicht dargestellt) zur Verstellung der Kurbeleinrichtung 2 in horizontaler
Richtung zur Liege 3 vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft wäre es allerdings, wenn lediglich ein einziger
elektromotorischer Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen ist, der über geeignete Kupplungen sämtliche
Verstellfunktionen in horizontaler und vertikaler Richtung vornimmt. Die elektromotorischen Antriebe sind in Fig. 5 nicht gezeigt. Die elektromotorischen Antriebe sind der besseren Übersichtlichkeit halber in der Fig. 5 nicht
dargestellt .
In einer weiteren Ausführungsform der Kurbeleinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 weist diese beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb (in Fig. 5 nicht gezeigt) auf, so dass die Kurbeleinrichtung 2 neben einer aktiven Betätigung auch für eine passive Betätigung verwendbar ist. Durch den motorischen Antrieb der mit den Füßen und/oder Händen betätigbaren Pedale 16 werden die Beine bzw. Arme des Benutzers automatisch mitbewegt, ohne dass der Benutzer selbst und aktiv die Pedale 16 mit den Füßen bzw. Händen betätigen muss. Die Geschwindigkeit, Drehzahl, Drehrichtung und/oder die Last der Kurbeleinrichtung 2 sind vorzugsweise mittels einer eigens dafür vorgesehenen Steuereinrichtung steuerbar oder regelbar. Eine passive Betätigung der
Kurbeleinrichtung 2 ist besonders zu bevorzugen bei starken Schmerzzuständen .
Des Weiteren weist die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform zusätzlich Fixierungselemente 33 auf. Diese
Fixierungselemente 33 dienen dem Zweck, einen Patienten auf der Liege 3 ortsstabil zu fixieren, damit stets
sichergestellt ist, dass die Beine einen definierten Winkel bezogen auf die Liege 3 und die Kurbeleinrichtung 2 aufweisen und der Patient sich bei der Betätigung der Kurbeleinrichtung 2 in horizontaler Richtung nicht bewegt. Diese Fixierelemente
33 können wie folgt ausgebildet sein: als Gurte, über die der Oberkörper, die Schultern, die Arme, etc. eines Patienten auf der Liege 3 ortsstabil fixiert werden;
Schulterklemmen;
Pinförmige Halterungen 33 (in Fig. 5 gezeigt) , die unter die Achselhöhlen eines Patienten positioniert werden; Miederähnliche Halterungen für den Bauch-, Becken-, und/oder Rückenbereich
Vorrichtung ähnlich einer Glisson-Schlinge für die
Halswirbelsäule
Stopper 33, die gegen die Schultern eines Patienten drücken .
Des Weiteren kann wahlweise zusätzlich auch eine Kopfstütze
34 vorgesehen werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die primär aus Komfortgründen für den auf der Liege 3 liegenden
Patienten vorgesehen ist.
Die Pedale 16 der Kurbeleinrichtung 2 sind vorzugsweise jeweils mit einer zusätzlichen Fixierungseinrichtung 36 versehen, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 5 angedeutet ist, wobei die Fixierungseinrichtungen 36 dabei rein schematisch und stark vereinfacht dargestellt sind. Die Pedale 16, können, wie insbesondere mit Bezug auf die
nachfolgenden Fig. 6 und 7a-7d beschrieben ist, auch durch Rollen ersetzt sein. Die Rollen der Kurbeleinrichtung können dabei fest mit der zugeordneten Kurbelstange verbunden sein oder um ihre Längsachse drehbar an der KurbelStange befestigt sein. Die Drehung der jeweiligen Rolle kann dabei optional zusätzlich mittels eines Motors erfolgen. . Wie zuvor
beschrieben kann die Kurbellänge fest oder auch einstellbar ausgebildet sein.
Die jeweilige Fixierungseinrichtung 36 ist, wie zuvor mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, derart ausgebildet, eine Hand und/oder einen Fuß einer Extremität einer Person zum
Betätigen der Pedale 16 der Kurbeleinrichtung 2 an dem Pedal 16 zu fixieren.
Eine auf der Liegefläche 4 liegende Person mit geeignet hochgestellten Extremitäten, d.h. geeignet hochgestellten Armen oder Beinen zum Betätigen der Kurbeleinrichtung 2, kann durch die Fixierungseinrichtungen 36 die Pedale 16 der
Kurbeleinrichtung 2 derart betätigen, dass vorzugsweise eine Traktion, insbesondere eine dynamische Traktion entsteht.
Dieser Effekt kann, wie zuvor bereits beschrieben, nur erzielt werden durch die Fixierung der Extremitäten, d.h. der Arme bzw. Beine, der Person mittels der
Fixierungseinrichtungen 36 an der Kurbeleinrichtung 2, in Verbindung mit der Höhenverstellbarkeit der Kurbeleinrichtung 2.
Bei der dynamischen Traktion wird, wie zuvor mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, ein Zug auf die Arme bzw. Beine der
Person beim oder während des Betätigens der Kurbeleinrichtung 2 durch die Arme bzw. Beine erzeugt. Dazu wird die Kurbeleinrichtung 2 in ihrer Höhe geeignet eingestellt, so dass beim Betätigen der Pedale 16 der Kurbeleinrichtung 2 mittels der Hände bzw. mittels der Füße, ein Zug auf die Arme bzw. Beine der Person aufgebracht und somit eine Traktion in den Armen bzw. Beinen der Person erzeugt werden kann.
Die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 kann dabei derart
einstellbar sein, dass beispielsweise stets bzw. über den gesamten Drehbereich des jeweiligen Pedals 16 eine Traktion oder nur in einem Teil-Drehbereich des jeweiligen Pedals 16 ein Traktion oder nur in einem Punkt des Drehbereichs des Pedals 16 ein Traktion auf die Extremität, d.h. die Arme oder Beine, der Person aufgebracht wird, während die Person die Kurbeleinrichtung 2 mit den Händen bzw. Füßen betätigt.
Die Kurbeleinrichtung 2 kann dabei in ihrer Höhe derart angebracht sein, dass das jeweilige Pedal 16 der
Kurbeleinrichtung 2 einen Zug auf die Extremität in seinem gesamten Drehbereich von 360° aufbringt, mit welcher die Person das Pedal 16 dreht und an dieser fixiert ist. Dadurch kann während der gesamten Drehung des jeweiligen Pedals 16 um 360° eine Traktion der Extremität der Person erzeugt werden. Die Drehung der Pedale 16 ist in Fig. 5 und nachfolgender Fig. 6 mit dem Pfeil P angedeutet. Die Pedale 16 können dabei um ihre gemeinsame Achse A sowohl im oder gegen den
Uhrzeigersinn gedreht werden.
Des Weiteren kann die Kurbeleinrichtung 2 auch in ihrer Höhe derart eingestellt sein, dass das jeweilige Pedal 16 der Kurbeleinrichtung 2 nur in einem Punkt des Drehbereichs des jeweiligen Pedals 16 einen Zug auf die Extremität der Person aufbringt, mit welcher die Person das Pedal 16 dreht und an dieser fixiert ist. Dadurch wird, wenn die Person das Pedal 16 dreht, bei Erreichen dieses Drehpunkts des Pedals 16, ein Zug auf die Extremität der Person aufgebracht und
entsprechend eine Traktion der Extremität erzeugt. Weiter kann die Kurbeleinrichtung 2 in ihrer Höhe derart eingestellt sein, dass das jeweilige Pedal 16 der
Kurbeleinrichtung 2 in einem Teilbereich des Drehbereichs des Pedals 16, einen Zug auf die Extremität der Person aufbringt, mit welcher die Person das Pedal 16 dreht und an dieser fixiert ist. Dadurch wird nur in diesem Teil-Drehbereich ein Zug auf die jeweilige Extremität und dem entsprechend eine Traktion in der Extremität erzeugt.
Die jeweilige Fixierungseinrichtung 36 fixiert dabei die Hand oder den Fuß der Person an dem Pedal 16, um so den Zug auf die Extremität der Person aufzubringen und ein ungewolltes Entfernen des Fußes bzw. der Hand von dem Pedal 16 zu
verhindern .
Die Fixierungseinrichtung 36 kann dabei z.B. als wenigstens ein Gurt 17 oder eine Schlaufe ausgebildet sein, wie zuvor in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist. Dabei muss die Schlaufe bzw. der Gurt 17 ausreichend an dem Fuß oder der Hand der Person festzurrbar oder befestigbar sein, um ein ungewolltes
Abrutschen des Fußes oder der Hand aus der Schlaufe und von dem Pedal 16 zu verhindern. Ebenso kann die
Fixierungseinrichtung 36 z.B. auch als Schuh oder als
aufklappbarer Schuh ausgebildet sein, zum Einführen und
Fixieren eines Fußes einer Person oder als Handschuh zum Einführen und Fixieren einer Hand einer Person. Die Erfindung ist aber auf diese Beispiele für Fixierungseinrichtungen 36 nicht beschränkt.
Wie zuvor beschrieben, kann die Kurbeleinrichtung 2 hierbei direkt in der Höhe verstellbar sein oder zusätzlich oder alternativ die Höhe der Kurbeleinrichtung 2 durch Einstellen der Liege 3 eingestellt werden. In Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Kurbeleinrichtung 2 für eine erfindungsgemäße
Bewegungs- und Therapievorrichtung 1 gezeigt. Dabei weist die Kurbeleinrichtung 2 statt Pedale, wie in den
Ausführungsformen in den Fig. 1-5, jeweils wenigstens eine Rolle 38 auf, die an der zugeordneten KurbelStange 37 der Kurbeleinrichtung 2 vorgesehen ist. Die zu den
Ausführungsbeispielen in den Fig. 1-5 gemachten Ausführungen gelten jedoch entsprechend auch für das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel . Insbesondere kann die Rolle 38 wahlweise zusätzlich mit einer Fixierungseinrichtung versehen sein zum Erzeugen einer Traktion.
Wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 gezeigt ist, kann ein Benutzer sein Bein, z.B. die Wade auf die jeweilige Rolle 38 auflegen. Während die Waden auf den Rollen 38 aufliegen, werden die Rollen 38 mittels eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, umd ihre gemeinsame Achse gedreht, wie mit dem Pfeil P in Fig. 6 angedeutet ist.
Die Rollen 38 der Kurbeleinrichtung 2 können dabei fest mit den Kurbelstangen 37 verbunden oder zusätzlich um ihre
Längsachse drehbar an den Kurbelstangen 37 befestigt sein. Die Drehung der jeweiligen Rolle 38 um ihre Längsachse kann optional ebenfalls mittels eines Motors erfolgen.
Wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Kurbeleinrichtung 2 und optional zusätzlich die Liege 3 höhenverstellbar ausgebildet sein, wie mit einem Doppelpfeil in Fig. 6 angedeutet ist. Des Weiteren kann die Kurbellänge oder Länge der Kurbelstangen 37 fest oder verstellbar
ausgebildet sein.
Wie zuvor beschrieben, kann der Anpressdruck der Ferse bzw. der Wade auf die Rolle 38 durch die Schwerkraft des Beins bestimmt werden, die ebenfalls durch die beschriebene Verstellbarkeit der Kurbeleinrichtung 2 und/oder der Liege 3 regulierbar ist.
Die jeweilige Rolle 38 kann außerdem wahlweise zusätzlich derart ausgebildet sein, dass ein Reizstrom mittels der Rolle 38 auf die aufliegende Wade oder Achillessehne appliziert werden kann.
Das jeweils durch die Rolle 38 ersetzte Pedal 16 der
Kurbeleinrichtung 2 dient zur Erzielung beispielsweise eines Massageeffektes. Mittels des Massageeffekts kann z.B. eine Entspannung der Wadenmuskulatur, eine Beschleunigung des venösen Blut-, und des Lymphflusses , eine Steigerung des Stoffwechsels der Achillessehne usw. erreicht werden.
Wenigstens eine oder beide Rollen 38 können z.B.
hinsichtlich des Rollendurchmessers, dem Rollenmaterial- oder Materialkombination, der Rollenform und/oder der
Rollenoberfläche, gleich oder verschieden ausgebildet sein.
Beispielsweise kann eine jeweilige Rolle 38 mit einer glatten Oberfläche ausgebildet sein oder z.B. mit Vorsprüngen in Form von Noppen, Rillen usw., wie in nachfolgenden Fig. 7a, 7b, 7c und 7d beispielhaft gezeigt ist. Die Vorsprünge können dabei fest, flexible oder elastisch ausgebildet sein, um z.B. eine entsprechende Massagewirkung zu erzielen. Die Rollen sind des Weiteren beispielsweise aus Holz, Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Des Weiteren weisen die Rollen 38 beispielsweise eine kugelförmige, zylindrische, konkave, konvexe oder ballige Form auf und sind, wie zuvor beschrieben, optional mit zusätzlichen Vorsprüngen, wie Rippen, Noppen usw. , versehen.
Fig. 7a zeigt eine Perspektivansicht einer zylindrischen Rolle 38, wie sie gemäß Fig. 6 einsetzbar ist. Die Rolle 38 weist hierbei eine glatte Oberfläche auf. Weiter ist in Fig. 7b eine Perspektivansicht einer kugelförmigen Rolle 38 gezeigt, wie sie gemäß Fig. 6 einsetzbar ist. Die Rolle 38 weist eine mit Noppen 39 versehene Oberfläche auf, wobei die Noppen 39 fest oder elastisch ausgebildet sein können. Für elastische Noppen ist die Rolle 38 beispielsweise aus Gummi oder mit einer
Oberflächenschicht aus Gummi versehen. Die Darstellung der Noppen 39 in Fig. 7b ist dabei stark vereinfacht und rein schematisch.
Des Weiteren ist in Fig. 7c eine Perspektivansicht einer balligen Rolle 38 gezeigt, wie sie gemäß Fig. 6 einsetzbar ist. Die ballige Rolle 38 weist eine mit Rillen 40 versehene Oberfläche auf. Die Rillen 38 können ebenfalls elastisch oder fest ausgebildet sein.
Außerdem ist in Fig. 7d eine Perspektivansicht einer konkaven Rolle 38 gezeigt, wie sie gemäß Fig. 6 einsetzbar ist. Die konkave Rolle 38 weist dabei eine glatte Oberfläche auf.
Ebenso kann die Rolle 38 aber auch eine z.B. mit Noppen versehene Oberfläche aufweisen.
Die in den Fig. 7a-7d gezeigten Rollen 38 können optional zusätzlich derart ausgebildet sein, dass sie bei Bedarf einen Reizstrom auf einen Fuß oder eine Hand, mit welcher die Rolle 38 erfasst wird, applizieren können.
Die zuvor anhand der Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 6 beschriebene Vorrichtung 1 hat den Vorteil, dass ein Benutzer die Kurbeleinrichtung auf dem Rücken liegend, mit nach oben gerichteten Beinen bedienen kann. Dabei führen Lage und
Bewegungsmuster dazu, dass die Wirbelkörper des Patienten gegeneinander rotierende Bewegungen ausführen können.
Gleichzeitig können dem Benutzer über die
Reizstromerzeugungseinrichtung an den Beinen Elektroden angelegt werden oder die mit den Füßen und/oder Händen betätigbaren Pedale mit Flächenelektroden versehen werden, um dem Benutzer z.B. einen schmerzlindernden Strom zuzuführen. Mittels der erfindungsgemäßen BewegungsVorrichtung können insbesondere Schmerzustände im Wirbelsäulenbereich eines Benutzers effektiv behandelt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand
bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die Ausführungsformen, wie sie zuvor anhand der Figuren beispielhaft beschrieben wurden, können auch miteinander kombiniert werden, insbesondere einzelne Merkmale davon.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten konkreten Ausgestaltungen von Kurbeleinrichtungen beschränkt. Gleiches gilt für die Rollen in den Fig. 7a-7d. Vielmehr kann die Konstruktion der Kurbeleinrichtung, dessen Gestell, der Liege und dergleichen selbstverständlich von den gezeigten Ausführungsbeispielen abweichen, ohne dass vom erfindungsgemäßen Gedanken
abgewichen wird. Auch die Verstell- und Arretiermechanismen seien lediglich beispielhaft zu verstehen und können von den gezeigten Beispielen abweichen.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e Bewegungs- und Therapievorrichtung
Kurbeleinrichtung
Liege
Liegefläche
Füße
Rahmen
Längsträger
Querträger
Gurt
erstes Längsträgerteil
zweites Längsträgerteil
Elektromotor, elektromotorischer Antrieb Reizstromerzeugungseinrichtung
Flächenelektrode
Pedal
Gurt
Elektromotor, elektromotorischer AntriebA Scharnier
B Scharnier
Gestell
Haken
Steuereinrichtung
Elektromotor, elektromotorischer Antrieb Kurbelmechanismus
Fixierungselement
Kopfstütze
Gestell der Liege
Fixierungseinrichtung
Kurbelstange
Rolle
Noppen
Rille A Achse
X vertikale Verstellrichtung, Höhenverstellung der
Kurbeleinrichtung
Y vertikale Verstellrichtung, Höhenverstellung der
Liege
ZI horizontale Verstellrichtung, Höhenverstellung der
Kurbeleinrichtung
Z2 horizontale Verstellrichtung, Höhenverstellung der
Liege

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bewegungs- und Therapievorrichtung (1) zur kurativen
Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am
Bewegungsapparat einer Person, mit einer Liege (3) zur Auflage einer Person; mit einer Kurbeleinrichtung (2), die von der auf der Liege liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt
liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei die Kurbeleinrichtung (2) wenigstens eine Fixierungseinrichtung (36) aufweist zum Fixieren eines Fußes bzw. einer Hand einer der Extremitäten der Person; mit einem Gestell (21), an welchem die Kurbeleinrichtung (2) oberhalb der Liege (3) derart angeordnet oder befestigbar ist, dass die Kurbeleinrichtung (2) von der auf der Liege (3) liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt
liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei bei der Betätigung der Kurbeleinrichtung (2) eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung (36) an der Kurbeleinrichtung (2) fixierten Extremität erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) oberhalb der Liege (3) derart angeordnet oder befestigbar ist, dass die Kurbeleinrichtung (2) von der auf der Liege (3) liegenden Person ohne
Kraftaufwand mit den Füßen mit hochgestellten Beinen
betätigbar ist und/oder ohne Kraftaufwand mit den Händen mit hochgestellten Armen betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , dass die Traktion der wenigstens einen Extremität während der Betätigung der Kurbeleinrichtung (2) erzeugbar ist zur
Bereitstellung einer dynamischen Traktion.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe der Kurbeleinrichtung (2) , eine Kurbellänge der Kurbeleinrichtung (2), die Drehrichtung der Kurbeleinrichtung und/oder die Höhe der Liege (3) gegenüber der
Kurbeleinrichtung (2) derart einstellbar sind, dass stets eine Traktion, nur in einem vorbestimmten Bereich eine
Traktion, oder nur in einem Punkt eine Traktion der
wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung (36) an der Kurbeleinrichtung (2) fixierten Extremität erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kurbeleinrichtung (2) einen Kurbelmechanismus (16, 25) mit mindestens einem Pedal (16) zur Betätigung der
Kurbeleinrichtung (2) mit den Füßen und/oder Händen oder mindestens einer Rolle (38) aufweist, wobei das Pedal (16) bzw. die Rolle (38) an einer Kurbelstange (37) der
Kurbeleinrichtung (2) angebracht ist, wobei die Länge der Kurbelstange (37) fest oder einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixierungseinrichtung (36) wenigstens eine
Fußauflage, einen Gurt (17), eine Schlaufe, einen Schuh zum Hineinschlüpfen mit dem Fuß und/oder einen Handschuh zum Hineinschlüpfen mit einer Hand aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Fußauflage wenigstens eine Fußsohle, eine
Fersenstütze und/oder eine Wadenstütze aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die jeweilige Rolle (38) insbesondere eine kugelförmige, zylindrische, konkave oder konvexe Form aufweist, und wobei die Rolle (38) eine glatte oder mit Vorsprüngen (39, 40) versehene Oberfläche aufweist, wobei die Vorsprünge (39, 40) insbesondere als Noppen (39) oder Rillen (40) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Vorrichtung (1) eine Reizstromerzeugungseinrichtung (14) aufweist, welche wenigstens eine Flächenelektrode (15) enthält, wobei die Reizstromerzeugungseinrichtung (14) derart ausgebildet ist, über die Flächenelektroden (15) einen
Reizstrom in die zu behandelnde Person einzukoppeln.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass eine manuelle Betätigungseinrichtung und/oder ein erster elektromotorischer Antrieb (13, 27) vorgesehen ist, über welche die Kurbeleinrichtung (2) bezogen auf die Liege (3) höhenverstellbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) einen steuerbaren zweiten elektromotorischen Antrieb (18) aufweist, über welchen zumindest das Pedal (16) bzw. die Rolle (38) der
Kurbeleinrichtung (2) antreibbar und/oder bremsbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass eine manuelle Betätigungseinrichtung und/oder ein dritter elektromotorischer Antrieb (24) vorgesehen ist, die bzw. der dazu ausgebildet ist, einen Neigungswinkel der Liege (3) der mit der Liege (3) verbundenen Kurbeleinrichtung (2) zu verändern.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine manuelle Betätigungseinrichtung und/oder ein vierter elektromotorischer Antrieb (28) vorgesehen ist, die bzw. der dazu ausgebildet ist, die Kurbeleinrichtung (2) in horizontaler Richtung der Liege (3) zu verstellen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet ,
dass eine Steuereinrichtung (23) zum Steuern zumindest eines der elektromotorischen Antriebe (13, 18, 24) vorgesehen ist, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, das Drehmoment, die Drehrichtung, die Drehgeschwindigkeit, den Drehwinkel, die Drehzahl und/oder die Drehdauer des jeweiligen
elektromotorischen Antriebs (13, 18, 24) zu steuern.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass das Gestell (21) einen Rahmen (7) mit zwei Längsträgern (8) zur Befestigung der Kurbeleinrichtung (2) an dem Gestell (21) aufweist, die über wenigstens zwei Querträger (9) miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Gestell (21) mittels der Schwenkvorrichtung (19) in verschiedenen Winkeln (a) relativ zu der Liege (3)
arretierbar ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Gestell (21) eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mittels der das Gestell (21) an einer Wand befestigbar ist, vorzugsweise an eine Wand anschraubbar oder mittels Ösen in entsprechende Haken (22) an der Wand einhängbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chne t ,
dass das Gestell (21) wenigstens eine Schiene aufweist, über welche die Kurbeleinrichtung (2) höhenverstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet ,
dass die Liege (3) ein Liegengestell (35) aufweist und dass das Gestell (21) schwenkbar oder starr mit dem Liegengestell (35) derart verbunden ist, dass die auf dem Gestell (21) angebrachte Kurbeleinrichtung (2) stets oberhalb der Liege (3) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chne t ,
dass die Liege (3) um ihre Querachse in der Neigung
verstellbar ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chne t ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) senkrecht (2) zum dem Gestell (21) verstellbar ausgebildet ist, insbesondere
elektromotorisch und/oder manuell.
22. Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände im Bewegungsapparat einer Person, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Liegefläche (4), zur Auflage einer
Person, vorzugsweise eine Liege (3), und einer
Kurbeleinrichtung (2), welche an einem Gestell (21) angebracht ist und welche von der auf der Liegefläche (4) liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt
liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei die Kurbeleinrichtung (2) wenigstens eine Fixierungseinrichtung (36) aufweist zum Fixieren wenigstens eines Fußes bzw. einer Hand einer der Extremitäten der Person derart, dass die Extremität nicht von der Kurbeleinrichtung (2) entfernbar ist;
Fixieren des Fußes bzw. der Hand der Extremität mittels der Fixierungseinrichtung (36) an der Kurbeleinrichtung (2) ;
Ausrichten der Kurbeleinrichtung (2) bezogen auf deren Höhe relativ zur Liegefläche (4) derart, dass die
Kurbeleinrichtung (2) von der auf der Liegefläche (4) liegenden Person oberhalb der Liegefläche (4) mit den Füßen bzw. in umgekehrt liegender Position mit den Händen
betätigbar ist, wobei eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung (36) an der Kurbeleinrichtung (2) fixierten Extremität erzeugt wird;
Behandeln einer auf der Liegefläche (4) liegenden Person, die die Kurbeleinrichtung (2) mit den Füßen bzw. in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigt.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) bezogen auf deren Höhe relativ zur Liegefläche (4) derart ausgerichtet wird, dass die
Kurbeleinrichtung (2) von der auf der Liegefläche (4) liegenden Person oberhalb der Liegefläche (4) mit hoch gestellten Beinen und/oder hochgestellten Armen, vorzugsweise bis über die Streckposition hinaus, betätigbar ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet , dass beim Verfahrensschritt des Behandeins der Person ein Reizstrom eingekoppelt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Höhe der Kurbeleinrichtung (2) während des
Betätigens der Kurbeleinrichtung (2) durch die Person oder während des Behandeins der Person unverändert bleibt oder variiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) einen steuerbaren
elektromotorischen Antrieb (18) aufweist, über welchen zumindest ein Pedal (16) oder zumindest eine Rolle (38) der Kurbeleinrichtung (2) antreibbar und/oder bremsbar ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der elektromotorische Antrieb (18) derart gesteuert ist, eine Bewegung des Pedals (16) bzw. der Rolle (38) ohne
Krafteinsatz der Person zu erzeugen.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rolle (38) fest oder um ihre Längsachse drehbar mit einer Kurbelstange (37) der Kurbeleinrichtung (2) verbunden ist .
29. Verfahren nach Anspruch 26, 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der elektromotorische Antrieb (18) derart gesteuert ist, eine Bewegung des Pedals (16) bzw. der Rolle (38) mit
Krafteinsatz der Person zu unterstützen, zu verstärken und/oder zu bremsen.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgesehen ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbellänge der Kurbeleinrichtung (2) einstellbar ist und die Kurbellänge (2) insbesondere in Abhängigkeit von der Körpergrößen des Patienten, der Beweglichkeit der einzelnen Gelenke, der Beweglichkeit der
WirbelSäulenabschnitte und/oder einer zu erzielenden Traktion einstellbar ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Kurbeleinrichtung (2) und/oder die Liege (3)
höhenverstellbar ausgebildet sind und derart zueinander in der Höhe eingestellt werden, dass die Kurbeleinrichtung (2) von der auf der Liege (3) liegenden Person mit den Füßen und/oder in umgekehrt liegender Position mit den Händen betätigbar ist, wobei bei der Betätigung der
Kurbeleinrichtung (2) eine Traktion der wenigstens einen durch die Fixierungseinrichtung (36) an der Kurbeleinrichtung (2) fixierten Extremität erzeugt wird.
PCT/EP2014/064739 2013-07-11 2014-07-09 Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person WO2015004198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14739766.5A EP3019250A1 (de) 2013-07-11 2014-07-09 Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213562.9 2013-07-11
DE102013213562.9A DE102013213562A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015004198A1 true WO2015004198A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51210451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064739 WO2015004198A1 (de) 2013-07-11 2014-07-09 Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3019250A1 (de)
DE (1) DE102013213562A1 (de)
WO (1) WO2015004198A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152445A1 (it) * 2015-07-09 2017-01-09 Nicola Casi Prototipo macchina tipo cyclette per pedalare con gambe piu' in alto del bacino
EP3287174B1 (de) * 2016-08-23 2021-10-20 Robert Miglar Ergometer
CN107308527A (zh) * 2017-05-08 2017-11-03 管桂芳 一种心身疾病治疗器
CN110013422B (zh) * 2019-05-23 2021-05-11 河南医学高等专科学校 一种中医科用康复训练装置
CN113350118B (zh) * 2021-05-06 2022-07-05 山东海天智能工程有限公司 一种医疗用腿部康复设备
CN113750457A (zh) * 2021-09-26 2021-12-07 福建医科大学附属协和医院 躺卧式vr康复系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455295A (en) * 1966-06-13 1969-07-15 Kellogg S Health Products Inc Exercising apparatus
FR2510896A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-11 B H Sa
US4976426A (en) * 1989-09-06 1990-12-11 Garden Reach Developments Ltd. Rehabilitation exercise device
US20110009249A1 (en) * 2004-02-24 2011-01-13 Engineering Fitness International Corporation Method of Using an Exercise Device Having an Adjustable Incline

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136976A1 (de) 1981-09-17 1983-03-31 Anton 7941 Betzenweiler Reck "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE4113135A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Anton Reck Therapiegeraet zum passiven bewegen der beine
CH687588A5 (de) 1993-11-09 1997-01-15 Urs Giger Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung.
DE19549723B4 (de) * 1995-08-12 2010-11-04 Reck, Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
DE29619202U1 (de) * 1996-11-05 1997-01-02 Medica Medizintechnik Gmbh Tretkurbel, insbesondere für Trainingsgeräte
ITGE20010024A1 (it) * 2001-03-09 2002-09-09 Alberto Balbo Minibicicletta da camera portatile.
DE202007013826U1 (de) * 2007-10-02 2008-02-07 Reck, Anton Traininsgerät mit einem Gestell für die Aufstellung des Trainingsgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455295A (en) * 1966-06-13 1969-07-15 Kellogg S Health Products Inc Exercising apparatus
FR2510896A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-11 B H Sa
US4976426A (en) * 1989-09-06 1990-12-11 Garden Reach Developments Ltd. Rehabilitation exercise device
US20110009249A1 (en) * 2004-02-24 2011-01-13 Engineering Fitness International Corporation Method of Using an Exercise Device Having an Adjustable Incline

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213562A1 (de) 2015-01-15
EP3019250A1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015004198A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
WO2000061059A1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
EP2311421A2 (de) Entlordosierungsvorrichtung
EP3124003A1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE3632124C2 (de)
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102015001846B4 (de) Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit
WO2006103063A1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
DE4101971C2 (de)
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
DE202017003365U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Sitz' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'
EP1809228A2 (de) Liege
Widerstand et al. PNF-Grundprinzipien und-Prozeduren
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage
AT12578U1 (de) Fitnessgerät
DE202017003363U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Stand' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'
DE102015105185A1 (de) Therapie- und Behandlungsgerät, insbesondere Stehgerät oder Fitnessgerät
DE2226073A1 (de) Vorrichtung zur streckung und gleichzeitiger vibrationsmassage der wirbelsaeule des menschen
DE1847882U (de) Orthopaedisches geraet, vorwiegend zur behandlung von wirbelsaeulen-syndromen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014739766

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE