EP1809228A2 - Liege - Google Patents

Liege

Info

Publication number
EP1809228A2
EP1809228A2 EP05744743A EP05744743A EP1809228A2 EP 1809228 A2 EP1809228 A2 EP 1809228A2 EP 05744743 A EP05744743 A EP 05744743A EP 05744743 A EP05744743 A EP 05744743A EP 1809228 A2 EP1809228 A2 EP 1809228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
lounger
lounger according
support means
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05744743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Janzer
Markus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1809228A2 publication Critical patent/EP1809228A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly

Definitions

  • the invention relates to a couch for therapeutic gymnastics-therapeutic treatment of spinal complaints of a person according to the preamble of the first claim for protection. Representation of the state of the art
  • a lying surface which can be moved at an angle of inclination which is variable with respect to the horizontal and is equipped at the foot end with a holding device for fixing the feet of the person to be treated.
  • Such couches can be used in the therapy of intervertebral disc defects, in particular for the treatment of intervertebral discs and / or nerve strands jammed in intervertebral spaces.
  • couches with a swiveling lying surface can be used both for regeneration of the spine and for strengthening certain muscle areas. The intended use of the couches described above also promotes blood flow to the entire body and also contributes significantly to the harmonization of metabolic functions.
  • the lying surface on which the person to be treated is in a substantially stretched posture is inclined to the horizontal in such a way that when the patient is down, i.e. downward, head position the desired relief of the spine and intervertebral discs takes place.
  • German published patent application DE 41 13 038 A1 a gymnastics and therapy device is described which is vertically displaceably arranged on one side on the wall of a treatment room.
  • the lying surface can be held at a certain angle to the horizontal by a special locking element.
  • the holding device for the feet of the person to be treated are designed such that steep slopes with an inclination angle of up to 85 ° should be possible.
  • a suspension device for relieving the spine in combination with a couch is proposed.
  • the lying surface is divided into three parts and in the seating area has a connection to a tripod-shaped support frame. This creates a so-called Lying rocker, the angled lying surface of which can be pivoted by up to 180 ° using a circular handle. Rigid foot brackets are provided in the foot area of the lying surface.
  • a similarly designed suspension device with a one-piece lying surface is shown in the description according to DE 83 13 709 U1.
  • the invention consists in the special assembly mechanism of a couch rocker and a safety quick-release fastener on the foot mounts of the device.
  • the hanging apparatus for therapeutic purposes proposed in German patent DE 32 01 334 C2 has a bed which is rotatably held in the bearing blocks of a frame by means of two stub shafts as pivot axes.
  • the pedestals have a base plate on which an electric drive for a cable is mounted at the same time, the free end of which is connected to the head part of the bed. This construction is intended to enable the couch in positions with an inclination to the horizontal of -15 ° to + 90 °.
  • European patent specification EP 0 129 885 B1 also proposes a reclining recliner for body stretching, in which the reclining surface is pivotally connected to a frame in sections.
  • the frame has two fixed feet, the partial sections of the lying surface with their end regions being guided in rails on the top of the frame. Four feet are provided for the frame, with which the bed is supported against the support level on the floor of the installation room.
  • the object of the invention is to create a couch for therapeutic gymnastics-therapeutic treatment of spinal complaints and for implementing measures to reduce stress and to increase the physical well-being of a person, which is not only simple in a simple manner the therapist, but can also be operated by the person to be treated, whereby the operating effort can be reduced to a minimum.
  • the invention includes the knowledge that a couch for therapeutic-therapeutic treatment of spinal complaints can advantageously retain the character of a piece of furniture while maintaining its therapeutic-therapeutic properties if the technical means required for this purpose not only take the medical aspect into account, but also in their shape be designed to meet the requirements of home furniture essentially.
  • the couch which can be swiveled into an inclined position with respect to the erection level, has a substantially square frame with first and second narrow sides and first and second long sides for the therapeutic and therapeutic treatment of spinal complaints , a support adapted to the shape of the frame, forming a lying surface, first and second support means fastened to the frame, by means of which the distance of the lying surface to the installation level of the bed is determined, and holding means provided on the first narrow side of the frame for locking the feet of those on the bed person to be treated.
  • the support means have an essentially punctiform contact with the installation level in the respective space, the first support means arranged on the first narrow side being variable in length and the second support means arranged on the second narrow side essentially being the fulcrum / axis of rotation for the Swiveling movement of the bed forms.
  • variable-length support means is arranged at a distance from the first narrow side of the frame in the direction of the center of the support.
  • the second support means preferably has two arcuate struts articulated on the frame, which are essentially parallel to the narrow sides of the strut Frame extending cross member are connected, wherein an expansion element is provided between the cross member and the frame.
  • this expansion element is designed as a toothed rack system driven by an electric motor.
  • the expansion element is designed as a hydraulic pressure cylinder in order to be able to change the length of the first support element for pivoting the couch into an inclined position for the purpose of therapeutic gymnastics treatment of spinal complaints.
  • the arch of the struts is convex in the direction of the bed surface.
  • the rolling means provided in accordance with the preferred embodiment of the invention on the free ends of the struts ensure an essentially frictionless movement of the first support means with respect to the installation level when the bed is pivoted into the therapy position.
  • this second support means has at least one convex section which is in contact with the installation plane and is designed, for example, as a cylinder which extends essentially parallel to the second narrow side ,
  • the second support means consists of two disks, each attached to the ends of the second narrow side and extending essentially parallel to one another, the disks in the are essentially circular or at least have a circular arc in the area of contact with the installation plane.
  • the second support means has a non-slip covering, preferably made of profiled rubber or a rubber-like material, in the contact area with the installation level.
  • the holding means for locking the feet is designed as a self-locking system which increases its holding force with increasing inclination of the bed. This is achieved in an advantageous manner in that the holding means on the first narrow side is designed as an articulated curved piece which has an essentially hyperbolic shape.
  • a crossbar which extends essentially parallel to the first narrow side and which advantageously consists of wood.
  • a side covering is provided for the configuration of the couch for the therapeutic-therapeutic treatment of spinal complaints of persons, which extends in the horizontal position of the couch from the upper edge of the frame of the couch to the installation level.
  • the cladding covers at least the first support means and, together with the second support means, forms a structural / physical unit.
  • the cladding is advantageously molded directly onto the support means, for example, and is fastened to the long sides of the frame of the bed by screw means.
  • the side covering covers the long sides and at least one of the narrow sides of the bed.
  • the covering is attached to the frame of the bed and is made of a metallic material or is made using a textile material.
  • a headrest is provided on the second narrow side of the frame in accordance with an additional, favorable variant of the invention.
  • the headrest has padding for which an ergometric shape is provided. This relieves the neck, vertebrae area in particular during the stretching treatment.
  • the headrest is arranged displaceably in the direction of the longitudinal axis of the couch.
  • operating elements which are manually operable are provided for the expansion means for varying the length of the first support means and for the headrest.
  • These control elements are preferably arranged on one of the long sides of the frame of the bed, where they can be comfortably reached with the hands of the person to be treated.
  • the frame of the bed is essentially trapezoidal.
  • the trapezoid is of isosceles, the headrest being on the side with the longer base edge of the trapezoid.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the invention in side view, and 1a
  • FIG. 2 shows the embodiment of the invention shown in FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 3 shows a further advantageous variant of the invention in side view
  • FIG. 4 shows another cheap embodiment of the invention in side view
  • FIG 5 shows the embodiment of the invention shown in Figure 4 in partial view from above.
  • the couch 1 shown in FIGS. 1 and 2 in a side view and in a view from below, which can be swiveled into an inclined position, for the therapeutic-therapeutic treatment of spinal complaints of persons has an essentially square frame 2 with a first and a second narrow side 3, 4 and a first and second long side 5, 6.
  • Two support means 7, 8 are attached to the frame 2.
  • the first support means 7 consists of two similar arcuate elements 7a and 7b, which on the first narrow side 3 in the direction of the central axis of the bed 1 are articulated at a distance from the frame 2 in the foot region of the bed 1.
  • the arcuate elements 7a, 7b are mechanically connected to one another by a crossmember 7c.
  • An electric motor 14 is attached to the crossmember 7c, which in turn enables a length variation of the first support means 7 by means of a toothed rack 15.
  • the rack is mechanically connected to a second cross member 2a, which is supported on the side parts 5 and 6 of the frame 2 and thereby stabilizes the frame at the same time.
  • the free ends of the arcuate elements 7a, 7b of the support means 7 each carry a small roller 16, which is supported essentially in a punctiform manner on the installation level 9. This point is designated by 12.
  • the second support means 8 is formed on the second, narrow narrow side 4 of the bed 1 and consists of a cylindrical body, which is supported on the installation level 9 of the room 10 and forms a pivot axis in the support point 11 when the bed 1 in one opposite Setting level 9 inclined therapy position 1 'is moved. This position is shown in Figure 1a.
  • the area of the cylindrical body 8 tangent to the installation plane 9 has the surface of a straight circular cylinder.
  • the support means 8 can be reshaped in terms of shape if a circular arc shape is retained only for the region of the support means 8 which affects the installation plane 9.
  • this carries second support means 8 on its side facing the installation level 9 has a non-slip covering 8a made of, for example, profiled rubber.
  • the running time of the motor 14 and its direction of rotation for the purpose of setting the therapy position V of the couch 1 is controlled via a small control panel (not shown in FIGS. 1 and 2).
  • This control panel is advantageously located on one of the long sides 5, 6 in the hand area of the person placed on the couch 1 and to be treated (not shown) and is therefore easily accessible.
  • the patient can adjust the inclination of the couch and the position of the headrest (compare the explanations for FIGS. 4 and 5) according to his individual feeling of well-being.
  • a holder 17 designed as a self-locking system is provided for the patient's feet.
  • This consists of an arc piece 18 which is pivotally articulated on the narrow side 3 of the frame 2 at point 18a and which is essentially hyperbolic in shape.
  • a cross member 19 is attached, which is in contact with the upper part of a patient's foot.
  • Figure 3 shows the head area of a bed 1 in side view.
  • a cladding 20 is molded onto the second support means 8, which extends in the vertical direction from the upper edge of the frame (see reference number 2 in FIG. 4) to just above the installation level 9 and extends in the horizontal direction to the foot area of the bed.
  • the cladding 20 is detachably attached to the frame by a screw connection 21 or by another conventional holding device, for example by several individual Velcro fasteners.
  • FIGS. 4 and 5 the head region of the bed 1 is shown in a view from the side or in a top view and shows the arrangement of a headrest 30.
  • the headrest 30 is guided along the frame 2 so as to be displaceable in the direction of the longitudinal axis of the bed 1.
  • the groove-shaped (not shown) guide elements are located in the long sides (see reference numerals 5 and 6 in FIG. 2) of the frame 2.
  • the headrest 30 overlaps the support 22 of the bed 1, which preferably consists of a textile-covered foam mat, and additionally has a padding 31 for which an ergometric configuration is provided.
  • a special shaping 32 takes place, which in particular enables the neck-vertebra area to be relieved during the stretching treatment on the bed 1.
  • a height H of the bed lying in a horizontal position is a value in the range of 35 cm ⁇ H ⁇ 60 cm provided.
  • a height H 45 cm has proven to be special.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liege (1, 1') zur heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen, welche aus der Waagerechten in eine Schräglage schwenkbar ausgebildet ist. Die Liege weist einen Rahmen (2) mit daran befestigten Stützmitteln (7, 8) auf welche den Abstand der Liegefläche von der Aufstellebene bestimmen. Die Stützmittel weisen einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt (11, 12) mit der Aufstellebene (9) auf, wobei das an der ersten Schmalseite (3) angeordnete erste Stützmittel (7) längenvariabel ausgebildet ist und das an der zweiten Schmalseite (4) angeordnete Stützmittel (8) im wesentlichen einen Drehpunkt bzw. eine Achse (11) für die Schwenkbewegung der Liege bildet.

Description

Liege
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Liege zur heilgymnastisch-therapeutischen Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden einer Person entsprechend dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs. Darstellung des Standes der Technik
Es sind eine Mehrzahl von heilgymnastisch-therapeutischen Einrichtungen zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden bekannt.
Hierbei wird zur Entlastung der Wirbelsäule eine Liegefläche vorgesehen, welche in zur Horizontalen variable Neigungswinkel bewegt werden kann und am Fußende mit einer Haltevorrichtung zum Festlegen der Füße der zu therapierenden Person ausgerüstet ist.
Bei der Therapie von Bandscheibendefekten, insbesondere zur Behandlung von in Zwischenwirbelräumen eingeklemmten Bandscheiben und/oder Nervensträngen sind derartige Liegen verwendbar. Darüber hinaus können Liegen mit einer verschwenkbaren Liegefläche sowohl zur Regeneration der Wirbelsäule als auch zur Stärkung bestimmter Muskelpartien eingesetzt werden. Die bestimmungsgemäße Nutzung der vorstehend beschriebenen Liegen fördert dabei gleichzeitig auch die Durchblutung des gesamten Körpers und trägt darüber hinaus erheblich zur Harmonisierung der Stoffwechselfunktionen bei.
Zur Behandlung von Wirbelsäulendefekten ist die Liegefläche , auf welcher sich die zu therapierende Person in im wesentlichen gestreckter Haltung befindet, derart zur Horizontalen geneigt, dass bei einer nach unten, d.h. abwärts, gerichteten Kopflage die angestrebte Entlastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben erfolgt.
Durch das eigene Körpergewicht erfolgt in dieser als Hängelage zu bezeichnenden Position in Abhängigkeit vom Neigungswinkel eine Dehnung der Wirbelsäule und auch eine Dehnung der Gelenke von Knie und Hüfte. Insbesondere kann auch bei gesunden Menschen eine Körperdehnung zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Förderung der Entspannung beitragen. Dies ist speziell für Personen geeignet, welche im täglichen Berufsleben besonders starken physischen und/oder phsychischen Belastungen ausgesetzt sind und durch eine relativ kurzfristige Entspannungsbehandlung, beispielsweise mit einer Dauer von 10 bis 15 Minuten, die für die Erfüllung weiterer Tagesaufgaben erforderliche Fitness herstellen wollen.
Dazu ist es außerordentlich sinnvoll, wenn die für eine derartige heilgymnastisch- therapeutische Anwendung zu benutzende Liege im unmittelbaren Arbeitsbereich, beispielsweise das Büro eines Managers in der Chefetage eines größeren Unternehmens verfügbar gehalten wird. Dies setzt jedoch nicht nur Maßstäbe für die Sicherung der medizinischen-therapeutischen Parameter der Liege, sondern auch für die dem Umgebungsmilieu entsprechend angepasste Formgestaltung, um der Liege ein für ein Wohnmöbel erforderliches, ansprechendes Aussehen zu verleihen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 13 038 A1 wird eine Gymnastik- und Therapievorrichtung beschrieben, welche einseitig an der Wand eines Behandlungsraumes in der Vertikalen verschieblich angeordnet ist. Durch ein spezielles Arretierglied kann die Liegefläche in einem bestimmten Neigungswinkel zur Horizontalen gehalten werden. Die Haltevorrichtung für die Füße der zu therapierenden Person sind derart ausgebildet, dass Steilhanglagen mit einem Neigungswinkel bis zu 85° möglich sein sollen.
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 82 23 820 U1 ist eine Aufhängevorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule in Kombination mit einer Liege vorgeschlagen. Die Liegefläche ist dreifach untergliedert und weist im Sitzbereich eine Verbindung mit einem dreibockförmigen Trägerrahmen auf. Dadurch entsteht eine sogenannte Liegewippe, deren gewinkelte Liegefläche mittels eines kreisförmigen Handgriffes um bis zu 180° verschwenkbar ist. Im Fußbereich der Liegefläche sind starre Fußhalterungen vorgesehen.
Eine ähnlich ausgebildete Aufhängevorrichtung mit einteiliger Liegefläche zeigt die Beschreibung gemäß DE 83 13 709 U1. Die Erfindung besteht in dem speziellen Montagemechanismus einer Liege-Wippe und einem Sicherheits-Schnellverschluß an den Fußhalterungen der Vorrichtung.
Die in der deutschen Patentschrift DE 32 01 334 C2 vorgeschlagene Hängeapparatur für Therapiezwecke weist eine Liege auf, welche über zwei Stummelwellen als Schwenkachsen in den Lagerböcken eines Rahmens drehbar gehalten sind. Die Lagerböcke weisen eine Bodenplatte auf, an welcher gleichzeitig ein elektrischer Antrieb für einen Seilzug montiert ist, dessen freies Ende mit dem Kopfteil der Liege verbunden ist. Diese Konstruktion soll die Liege in Positionen mit einer Neigung gegenüber der Waagerechten von -15° bis +90° ermöglichen.
In der europäischen Patentschrift EP 0 129 885 B1 wird darüber hinaus eine neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung vorgeschlagen, bei welche die Liegefläche in Teilabschnitten schwenkbar an einen Rahmen angelenkt ist. Der Rahmen weist zwei feste Standfüße auf, wobei die Teilabschnitte der Liegefläche mit ihren Endbereichen in Schienen an der Oberseite des Rahmens geführt sind. Für den Rahmen sind vier Standfüße vorgesehen, mit denen die Liege gegenüber der Auflageebene am Boden des Aufstellraumes abgestützt ist.
Desweiteren werden in der amerikanischen Patentschrift US-PS 4624458 und in der deutschen Patentschrift DE 28 03 404 C2 spezielle Fußhalterungen für heilgymnastisch-therapeutischen Liegen vorgeschlagen, bei denen der Befestigungsdruck an den Gliedmaßen durch spezielle Stellmechanismen für den jeweiligen Patienten angepasst werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten für heilgymnastisch- therapeutische Liegen zum Behandeln von Wirbelsäulenbeschwerden und zur Verbesserung des Wohlbefindens einer Person erfüllen zwar mehr oder weniger gut die medizinischen Anforderungen zur erfolgreichen Durchführung der heilgymnastisch-therapeutischen Maßnahmen, sie weisen aber den wesentlichen Nachteil auf, dass sie nicht in das durch moderne Wohnmöbel geprägten Ambiente des Büros einer Führungskraft eines Unternehmens eingefügt werden können. Derartige heilgymnastisch-therapeutische Liegen können jederzeit in einer physiotherapeutischen Behandlungsräumen oder in einem Fitness-Studio aufgestellt werden. In einem modern gestalteten Büro ist dies nicht möglich, ohne dass der Gesamteindruck des Raumes in nachteiliger weise gestalterisch spürbar in Mitleidenschaft gezogen werden würde.
Die bei bekannten heilgymnastisch-therapeutischen Liegen eingesetzten Haltemechanismen zum Befestigen der Füße des Patienten weisen den besonderen Nachteil auf, dass sie in mehr oder weniger aufwendiger Weise an die anatomischen Eigenheiten der jeweilige Person und an die von der Neigung der Liege abhängige Zugbelastung angepasst werden müssen.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Ausgehend von den Mängeln des Standes ergibt sich Aufgabe der Erfindung, eine Liege zur heilgymnastisch-therapeutisch Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und zur Durchführung von Maßnahmen zum Abbau von Stress und zur Erhöhung des körperlichen Wohlbefindens einer Person zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise nicht nur von dem Therapeuten, sondern auch von der zu therapierenden Person bedient werden kann, wobei der Bedienungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden kann.
Desweiteren ist eine Aufgabe der Erfindung die Liege zur heilgymnastisch- therapeutisch Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und zur Durchführung von Maßnahmen zum Abbau von Stress und zur Erhöhung des körperlichen Wohlbefindens einer Person derart auszubilden, dass sie im wesentlichen den Charakter eines Wohnmöbels aufweist und so in vorteilhafter Weise verhindert wird, dass bei der entsprechend aufgestellten Liege der Eindruck entsteht, dass es sich hierbei um ein zu einer medizinischen Einrichtung oder zu einem Fitness-Center gehörendes Geräts handelt.
Diese Aufgabe wird in vorteilhafter und zugleich einfacher Weise mit einer Liege entsprechend den Merkmalen der Schutzansprüche 1 und 14 gelöst.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass eine Liege zur heilgymnastisch- therapeutisch Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden in vorteilhafter Weise bei Beibehaltung seiner heilgymnastisch-therapeutischen Eigenschaften den Charakter eines Wohnmöbels erhalten kann, wenn die dazu erforderlichen technischen Mittel nicht nur den medizinischen Aspekt berücksichtigen, sondern auch in ihrer Form gestaltet werden, um den Anforderungen an ein Wohnmöbel im wesentlichen zu entsprechen.
Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die aus der - in Bezug auf die Aufstellebene - Waagerechten in eine Schräglage schwenkbare Liege zur heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen einen im wesentlichen viereckigen Rahmen mit einer ersten und einer zweiten Schmalseite und einer ersten und zweiten Längsseite, eine der Form des Rahmens angepasste, eine Liegefläche bildende Auflage, am Rahmen befestigte erste und zweite Stützmittel, durch welche der Abstand der Liegefläche zur Aufstellebene der Liege bestimmt ist und an der ersten Schmalseite des Rahmens vorgesehene Haltemittel zum Arretieren der Füße der auf der Liege zu therapierenden Person auf.
Es ist erfindungswesentlich, dass die Stützmittel einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt mit der Aufstellebene in dem jeweiligen Raum aufweisen, wobei das an der ersten Schmalseite angeordnete erste Stützmittel längenvariabel ausgebildet ist und das an der zweiten Schmalseite angeordnete zweite Stützmittel im wesentlichen den Drehpunkt/Drehachse für die Schwenkbewegung der Liege bildet.
Dabei ist das längenvariable Stützmittel entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der ersten Schmalseite des Rahmens in Richtung des Mittelpunktes der Auflage beabstandet angeordnet. Das zweite Stützmittel weist bevorzugt zwei bogenförmige, an den Rahmen angelenkte Streben auf, welche durch eine sich im wesentlichen parallel zu den Schmalseiten des Rahmens erstreckende Traverse verbunden sind, wobei zwischen der Traverse und dem Rahmen ein Dehnungselement vorgesehen ist.
Dieses Dehnungselement ist entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein mittels Elektromotor angetriebenes Zahnstangen-System ausgebildet. Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist das Dehnungselement als hydraulischer Druckzylinder ausgebildet, um die Längenveränderung des ersten Stützelements zum Schwenken der Liege in eine geneigte Position zwecks heilgymnastisch-therapeutischer Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden durchführen zu können.
Für die Gestaltung der erfindungsgemäßen Liege ist es von Vorteil, wenn der Bogen der Streben in Richtung der Liegefläche konvex ausgebildet ist. Die entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an den freien Enden der Streben vorgesehenen Rollmittel sichern eine im wesentlichen reibungsfreie Bewegung des ersten Stützmittels gegenüber der Aufstellebene, wenn die Liege in die Therapieposition geschwenkt wird.
Um entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit dem zweiten Stützmittel eine sichere Schwenkachse bilden zu können, weist dieses zweite Stützmittel zumindest einen mit der Aufstellebene in Kontakt stehenden, konvex ausgebildeten Abschnitt auf und ist beispielsweise als ein sich im wesentlichen parallel zur zweiten Schmalseite erstreckender Zylinder ausgebildet.
Nach einer günstigen Weiterbildung der Erfindung besteht das zweite Stützmittel aus zwei, jeweils an den Enden der zweiten Schmalseite befestigten und sich im wesentlichen zueinander parallel erstreckenden Scheiben, wobei die Scheiben im wesentlich kreisförmig ausgebildet sind oder zumindest im Berührungsbereich mit der Aufstellebene einen Kreisbogen aufweisen.
Entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das zweite Stützmittel im Kontaktbereich mit der Aufstellebene einen rutschfesten Belag , bevorzugt aus profilierten Gummi oder einem gummiähnlichen Material, aufweist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Haltemittel zum Arretieren der Füße als selbsthemmendes, mit zunehmender Neigung der Liege seine Haltekraft erhöhendes System ausgebildet. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass das Haltemittel an der ersten Schmalseite als gelenkig angeschlagenes Bogenstück ausgebildet ist, welches im wesentlichen hyperbelartig Ausformung aufweist.
An dem freien Ende des bevorzugt aus metallischem Rundmaterial gefertigten Bogenstücks ist eine sich im wesentlichen parallel zur ersten Schmalseite erstreckende Quertraverse vorgesehen, welche in günstiger Weise aus Holz besteht.
Für die Ausgestaltung der Liege für die heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen ist entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Seitenverkleidung vorgesehen ist, welche sich in waagerechter Position der Liege von der Oberkante des Rahmens der Liege bis zur Aufstellebene erstreckt. Die Verkleidung verdeckt dabei zumindest das erste Stützmittel und bildet zusammen mit dem zweiten Stützmittel eine baulich/körperliche Einheit. Die Verkleidung ist dabei in vorteilhafter Weise beispielsweise direkt an das Stützmittel angeformt und ist durch Schraubmittel an den Längsseiten des Rahmens der Liege befestigt. Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung erfasst die Seitenverkleidung die Längsseiten und zumindest eine der Schmalseiten der Liege. Die Verkleidung ist an dem Rahmen der Liege befestigt und besteht aus einem metallischen Werkstoff oder ist unter Verwendung eines textilen Werkstoffs hergestellt.
Zwecks Komforterhöhung für den Patienten während der heilgymnastisch- therapeutischen Behandlung ist entsprechend einer zusätzlichen günstigen Variante der Erfindung an der zweiten Schmalseite des Rahmens eine Kopfstütze vorgesehen. Die Kopfstütze weist eine Polsterung auf, für welche eine ergometrische Form vorgesehen ist. Dadurch wird insbesondere der Hals-Nacken- Wirbelbereich während der Streckbehandlung entlastet.
Zwecks Anpassung der Liege an die verschiedenen Körpergrößen der Patienten ist Kopfstütze in Richtung der Längsachse der Liege verschieblich angeordnet.
Für eine effektive Steuerung der Liege sind für das Dehnungsmittel zur Längenvariation des ersten Stützmittels und für die Kopfstütze manuell betätigbare Bedienelemente vorgesehen. Diese Bedienelemente sind bevorzugt an einer der Längsseiten des Rahmens der Liege angeordnet, wo sie von der zu therapierenden Person bequem mit den Händen erreichbar sind.
Für die praktische Arbeit hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Rahmen der Liege im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Entsprechend dieser Variante der Erfindung ist das Trapez gleichschenklig ausgebildet, wobei sich die Kopfstütze an der Seite mit der längeren Grundkante des Trapezes befindet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figuren 1 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von der Seite, und 1a
Figur 2 die in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von unten,
Figur 3 eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung in Seitenansicht,
Figur 4 eine andere günstige Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von der Seite
sowie
Figur 5 die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung in Teilansicht von oben.
Die in den Figuren 1 und 2 in Seitenansicht und in Ansicht von unten dargestellte in eine Schräglage schwenkbare Liege 1 zur heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen weist einen im wesentlichen viereckigen Rahmen 2 mit einer ersten und einer zweiten Schmalseite 3, 4 und einer ersten und zweiten Längsseite 5, 6 auf. An dem Rahmen 2 sind zwei Stützmittel 7, 8 befestigt.
Das erste Stützmittel 7 besteht aus zwei gleichartigen bogenförmigen Elementen 7a und 7b, welche an der ersten Schmalseite 3 in Richtung der Mittelachse der Liege 1 beabstandet an dem Rahmen 2 im Fußbereich der Liege 1 angelenkt sind. Die bogenförmigen Elemente 7a, 7b sind durch eine Traverse 7c mechanisch miteinander verbunden. An der Traverse 7c ist ein Elektromotor 14 befestigt, welcher seinerseits mittels einer Zahnstange 15 eine Längenvariation des ersten Stützmittels 7 ermöglicht.
Um die erforderliche Kraftübertragung auf die Liegefläche für den Schwenkvorgang zu ermöglichen, ist die Zahnstange mechanisch mit einer zweiten Traverse 2a verbunden, welche sich an den Seitenteilen 5 und 6 des Rahmens 2 abstützt und den Rahmen dadurch gleichzeitig stabilisiert.
Die freien Enden der bogenförmigen Elemente 7a, 7b des Stützmittels 7 tragen jeweils eine kleine Rolle 16, welche sich auf der Aufstellebene 9 im wesentlichen punktförmig abstützen. Dieser Punkt ist mit 12 bezeichnet.
Das zweite Stützmittel 8 ist an der zweiten, kopfseitigen Schmalseite 4 der Liege 1 angeformt und besteht aus einem zylindrisch ausgebildeten Korpus, welcher sich auf der Aufstellebene 9 des Raumes 10 abstützt und im Auflagepunkt 11 eine Schwenkachse bildet, wenn die Liege 1 in eine gegenüber der Aufstellebene 9 geneigte Therapie-Position 1' bewegt wird. Diese Position ist in Figur 1a gezeigt.
Um den Schwenkvorgang vorteilhaft zu beeinflussen, weist der die Aufstellebene 9 tangierende Bereich des zylindrischen Korpus 8 die Oberfläche eines geraden Kreiszylinders auf. Dadurch kann das Stützmittel 8 formgestalterisch umgebildet werden, wenn nur für den die Aufstellebene 9 tangierende Bereich des Stützmittels 8 eine Kreisbogenform erhalten bleibt.
Um die Liege 1 während des Schwenkvorgangs sicher zu positionieren, trägt das zweite Stützmittel 8an seiner den Aufstellebene 9 zugewandten Seite einen rutschfesten Belag 8a aus beispielsweise Profilgummi.
Die Laufdauer des Motors 14 sowie dessen Drehrichtung zwecks Einstellung der Therapie-Position V der Liege 1 wird über ein (in Figur 1 und 2 nicht gezeigtes) kleines Bedientableau gesteuert. Dieses Bedientableau befindet sich vorteilhafter Weise an einer der Längsseiten 5, 6 im Handbereich der auf der Liege 1 plazierten und zu therapierenden Person (nicht dargestellt) und ist dadurch bequem zugänglich. Dadurch kann sich der Patient die Neigung der Liege und die Position der Kopfstütze (vergleiche die Ausführungen zu Figur 4 und 5) entsprechend seinem individuellen Wohlbefindlichkeits-Gefühl einstellen.
Im Fußbereich der Liege 1 ist eine als selbsthemmendes System ausgebildete Halterung 17 für den Füße des Patienten vorgesehen. Diese besteht aus einem Bogenstück 18, welches an der Schmalseite 3 des Rahmens 2 am Punkt 18a schwenkbar angelenkt ist und ein im wesentlichen hyperbolisch geformt ist. Am freien Ende des Bogenstücks 18 ist ein Querholz 19 befestigt, welches mit dem oberen Teil des Fußes eines Patienten in Kontakt steht. Dadurch bleibt die Haltekraft des Systems 17 im wesentlichen konstant, wenn die Liege 1 aus der Waagerechten in eine geneigte Position bewegt wird.
Figur 3 zeigt den Kopfbereich einer Liege 1 in Seitenansicht. An das zweite Stützmittel 8 ist eine Verkleidung 20 angeformt, welche sich in vertikaler Richtung von der Oberkante des Rahmens (vergleiche Bezugsziffer 2 in Figur 4) bis kurz oberhalb von der Aufstellebene 9 erstreckt und in horizontaler Richtung bis zum Fußbereich der Liege reicht. Die lösbare Befestigung der Verkleidung 20 am Rahmen erfolgt durch eine Schraubverbindung 21 oder durch eine andere übliche Haltevorrichtungen, beispielsweise durch mehrere einzelne Klettverschlüsse. In den Figuren 4 und 5 ist der Kopfbereich der Liege 1 in Ansicht von der Seite bzw. in Draufsicht dargestellt und zeigt die Anordnung einer Kopfstütze 30. Die Kopfstütze 30 ist in Richtung der Längsachse der Liege 1 verschieblich längs des Rahmens 2 geführt. Die nutenförmigen (nicht dargestellten) Führungselemente befinden sich in den Längsseiten (vergleiche Bezugsziffern 5 und 6 in Figur 2) des Rahmens 2.
Die Kopfstütze 30 übergreift die, bevorzugt aus einer textilverkleideten Schaumstoffmatte bestehende, Auflage 22 der Liege 1 und weist zusätzliche eine Polsterung 31 auf, für welche eine ergometrische Ausgestaltung vorgesehen ist. Dazu erfolgt eine besondere Ausformung 32, welche insbesondere eine Entlastung des Hals-Nacken-Wirbelbereichs während der Streckbehandlung auf der Liege 1 ermöglicht.
Für die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Liege 1 zur heiigymnastisch-therapeu- tischen Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden einer Person ist eine Höhe H der in waagerechter Position befindlichen Liege (gemessen von Aufstellebene 9 bis zur Oberkante der Auflage 22) ein Wert im Bereich 35 cm < H < 60 cm vorgesehen. Als besonders hat sich eine Höhe H = 45 cm erwiesen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Liege (1 , 1 ') zur heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen, welche aus der Waagerechten in eine Schräglage schwenkbar ausgebildet ist, aufweisend einen im wesentlichen viereckigen Rahmen (2) mit einer ersten und einer zweiten Schmalseite (3, 4) und einer ersten und zweiten Längsseite (5, 6), eine der Form des Rahmens angepasste, eine Liegefläche bildende Auflage (22), am Rahmen (2) befestigte erste und zweite Stützmittel (7, 8), durch welche der Abstand der Liegefläche zur Aufstellebene (9) der Liege (1 , 1 ') bestimmt ist, an der ersten Schmalseite (3) des Rahmens (2) vorgesehene Haltemittel (17, 18, 19) zum Arretieren der Füße der auf der Liege (1 , 1 ') zu therapierenden Person,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützmittel (7, 8) einen im wesentlichen punktförmigen Kontakt (11 , 12) mit der Aufstellebene (9) aufweisen, wobei das an der ersten Schmalseite (3) angeordnete erste Stützmittel (7) längenvariabel ausgebildet ist und das an der zweiten Schmalseite (4) angeordnete Stützmittel (8) im wesentlichen einen Drehpunkt bzw. eine Achse (11 ) für die Schwenkbewegung der Liege (1 , 1') bildet.
2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längenvariable Stützmittel (7) von der ersten Schmalseite des Rahmens (2) in Richtung des Mittelpunktes der Auflage (22) beabstandet angeordnet ist.
3. Liege nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützmittel (7) zwei bogenförmige, an den Rahmen angelenkte Streben (7a, 7b) aufweist, welche durch eine sich im wesentlichen parallel zu den Schmalseiten (3, 4) des Rahmens (2) erstreckende Traverse (2a) verbunden sind, wobei zwischen der Traverse und dem Rahmen ein Dehnungsmittel vorgesehen ist.
4. Liege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsmittel als Hydraulik-Einheit ausgebildet ist
5. Liege nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dehnungsmittel motorbetriebenes Zahnstangen-System (14, 15) vorgesehen ist.
6. Liege nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen der Streben (7a, 7b) in Richtung der Liegefläche (22) konvex ausgebildet ist.
7. Liege nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den sich auf der Aufstellungsebene (9) der Liege abstützenden Enden der Streben (7a, 7b) jeweils ein Rollmittel (16) vorgesehen ist.
8. Liege nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützmittel (8) zumindest einen mit der Aufstellebene (9) in Kontakt stehenden, konvex ausgebildeten Abschnitt (8a) aufweist.
9. Liege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützmittel (8) als ein sich im wesentlichen parallel zur zweiten Schmalseite (4) erstreckender Zylinder ausgebildet ist.
10. Liege nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützmittel (8) aus zwei, jeweils an den Enden der zweiten Schmalseite (4) befestigten und sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Scheiben gebildet ist.
11. Liege nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben im wesentlich kreisförmig ausgebildet sind oder zumindest im Berührungsbereich mit der Aufstellebene (9) einen Kreisbogen aufweisen.
12. Liege nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützmittel (8) im Kontaktbereich mit der Aufstellebene (9) einen rutschfesten Belag (8a) aufweist.
13. Liege nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (8a) aus einem Profilgummi besteht.
14. Liege (1 , 1 ') zur heilpraktisch-therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulenbeschwerden von Personen, welche aus der Waagerechten in eine Schräglage schwenkbar ausgebildet ist, aufweisend einen im wesentlichen viereckigen Rahmen (2) mit einer ersten und einer zweiten Schmalseite (3, 4) und einer ersten und zweiten Längsseite (5, 6), eine der Form des Rahmens angepasste, eine Liegefläche bildende Auflage (22), am Rahmen (2) befestigte erste und zweite Stützmittel (7, 8), durch welche der Abstand der Liegefläche zur Aufstellebene (9) der Liege (1 , 1 ') bestimmt ist, an der ersten Schmalseite (3) des Rahmens (2) vorgesehene Haltemittel (17, 18, 19) zum Arretieren der Füße der auf der Liege (1 , 1 ') zu therapierenden Person,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltemittel (18, 19) zum Arretieren der Füße als selbsthemmendes, mit zunehmender Neigung der Liege seine Haltekraft erhöhendes System (17) ausgebildet sind.
15. Liege nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel an der ersten Schmalseite des Rahmens (2) gelenkig angeschlagenes, vorzugsweise eine hyperbelartige Form aufweisendes Bogenstück (18) ausgebildet ist, welches an seinem freien Ende eine sich im wesentlichen parallel zur ersten Schmalseite erstreckende Quertraverse (19) trägt.
16. Liege nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (19) mittig an dem Bogenstück befestigt ist und eine an die Fußform angepasste Anlagefläche aufweist.
17. Liege nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse (19) aus Holz oder aus einem Kunststoff besteht.
18. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenverkleidung (20) vorgesehen ist, welche zumindest das erste Stützmittel (7, 7a, 7b) verdeckt und welche an das zweite Stützmittel (8) angeformt oder mit ihm körperlich integriert ist.
19. Liege nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverkleidung (20) die Längsseiten (5, 6) und zumindest eine der Schmalseiten (3, 4) der Liege erfasst.
20. Liege nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (20) an dem Rahmen (2) der Liege befestigt ist und aus einem metallischen Werkstoff besteht.
21. Liege nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (20) unter Verwendung eines textilen Werkstoffs hergestellt ist.
22. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Schmalseite (4) des Rahmens eine Kopfstütze (30) vorgesehen ist.
23. Liege nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (30) eine ergometrische Form 31 , 32) aufweist und in Richtung der Längsachse der Liege verschieblich angeordnet ist.
24. Liege nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die das Dehnungsmittel (14, 15) und die Kopfstütze (30) manuell betätigbare Bedienelemente vorgesehen sind.
25. Liege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhe H der in waagerechter Position befindlichen Liege ein Wert im Bereich 35 cm < H < 60 cm, bevorzugt H = 45 cm vorgesehen ist.
26. Liege nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
27. Liege nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Trapez gleichschenklig ausgebildet ist und sich die Kopfstütze an der Seite mit der längeren Grundkante des Trapezes befindet.
EP05744743A 2004-05-27 2005-05-24 Liege Withdrawn EP1809228A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008879 DE202004008879U1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Liege
PCT/EP2005/005589 WO2005117798A2 (de) 2004-05-27 2005-05-24 Liege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1809228A2 true EP1809228A2 (de) 2007-07-25

Family

ID=32946684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744743A Withdrawn EP1809228A2 (de) 2004-05-27 2005-05-24 Liege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1809228A2 (de)
DE (1) DE202004008879U1 (de)
WO (1) WO2005117798A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014265U1 (de) * 2006-09-13 2007-06-06 Stojakovic, Mile Medizinisches Brett
DE102008048012A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Stefan Lewey Dehnvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924096C (de) * 1952-08-08 1955-02-24 Hugo Stortz Kranken- bzw. UEbungsbett, bei welchem das Koerpergewicht zum Strecken eines bestimmten Koerperteils benutzt wird
US2786512A (en) * 1953-12-21 1957-03-26 Robert B Moyer Therapeutic chair with tilt top
US3358679A (en) * 1965-01-05 1967-12-19 Verta Aide Corp Massaging device with vibrating surface formed of spaced resilient members
US4442832A (en) * 1980-11-28 1984-04-17 Eugene Ollenberger Therapeutic couch
US4884803A (en) * 1986-05-22 1989-12-05 Miller Jeffrey J Variable incline exercise apparatus
DE4113038A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Wolfgang Fleischmann Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
WO1996014819A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Masaki Mizutani Rockable bench
US6405393B2 (en) * 2000-05-01 2002-06-18 Michael W. Megown Height and angle adjustable bed having a rolling base

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005117798A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005117798A3 (de) 2006-02-09
DE202004008879U1 (de) 2004-09-02
WO2005117798A2 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
AT12244U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
WO2005117798A2 (de) Liege
EP1292366A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE3104832A1 (de) Bandscheiben-streckbett
DE9421950U1 (de) Sitzmöbel
DE2713438C3 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102022000486A1 (de) Massagegerät
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
EP2773433B2 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE102011085571B4 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
EP2747729A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE4222996A1 (de) Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische Behandlung
DE19701408C1 (de) Stuhl mit einem als Sitzfläche dienenden Sitzball
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
CH688176A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines menschlichen oder tierischen Koerpers.
DE112022002367T5 (de) Therapeutischer stuhl zur dehnung und korrektur der wirbelsäulenelastizität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081202