EP2747729A1 - Wirbelsäulen therapiegerät - Google Patents

Wirbelsäulen therapiegerät

Info

Publication number
EP2747729A1
EP2747729A1 EP12753072.3A EP12753072A EP2747729A1 EP 2747729 A1 EP2747729 A1 EP 2747729A1 EP 12753072 A EP12753072 A EP 12753072A EP 2747729 A1 EP2747729 A1 EP 2747729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patient
lying surface
stretching device
stretching
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12753072.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kohler
Norbert BLOOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2747729A1 publication Critical patent/EP2747729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0493Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly

Definitions

  • the invention relates to a stretching device for therapeutic gymnastics according to the preamble of the protection claim. 1
  • FR 2 562 429 shows a stretching device in which a patient can be stored on a mat which can be rolled in a horizontal plane, wherein the rollable mat is arranged only a short distance above the bottom.
  • the feet of a patient are connected by means of a foot holder with a fixed rope, which is guided over a plurality of pulleys.
  • the pulleys are lockable, so that a suspended with the feet on the bracket patient is held upside down in the hanging position. In this hanging position in particular the spine is relieved and the blood supply to the brain is increased.
  • the therapeutic effect achievable with this device is limited.
  • Lifting device 2 with a drive unit 17 can be changed such that a patient connected to the holder 1 patient can be transferred from a horizontal position in an upside-down position. Furthermore, a rocker 3 is provided with an elastic band 4 and a rocker drive 5, by means of which the patient hanging upside down on the holder 1 can be moved vertically in a rocking manner (paragraphs [0028], [0030]).
  • Therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243,897 B1. At the foot parts 4, 14, 34, 44 of the therapeutic beds 10, 30, 40 are described in US 6,243
  • Fixing straps 7 provided for the ankles of patients.
  • Therapeutic beds 10, 30, 40 can each be brought into a position in which the patient hangs on his feet (FIGS. 1, 5, 6, 10, 11, 13).
  • a treatment table 15 for physiotherapy is described.
  • the treatment table 15 is pivotable from a horizontal position ( Figure 1D) or a position in which a patient assumes an inclined position ( Figures 1A, 1B, 5) in a position in which a patient on shoes 20 at one end of the treatment table 15th hanging upside down ( Figures IC, 6).
  • the stretching device comprises a suspension board b and an adjustable padded belt d for attaching the lower legs of a patient B to a wooden or tubular frame a.
  • the frame a can be raised by means of a pulley 9 to bring the patient in an upside-down position (column 3, line 37, to column 4, line 2, figures).
  • the invention has for its object to provide an improved stretching device of the type mentioned, which in particular achieves an improved therapeutic effect and ensures increased patient safety.
  • a stretching device comprises a lying surface having a couch for supporting a patient, a holder for the patient's feet, a lifting device, with which the height position of the holder is variable such that the patient connected to the holder from a lying position in a headlamp-hanging position can be transferred, and independently operable by the lifting device positioning means for height adjustment, in particular by a linear displacement and / or a pivoting movement , at least one area of the lying surface.
  • the change of the distance of the lying surface to a floor level is effected.
  • the at least one positioning device causes an enlargement or reduction of the vertical distance of at least parts of the lying surface to the ground plane.
  • a displacement of the lying surface can be effected both by a purely linear movement as well as by a pivoting movement. However, particularly preferred is the combination of a linear movement with a pivoting movement.
  • An essential idea of the invention lies in the fact that the vertical position of the couch can be changed in such a way that it is possible for the patient to comfortably ascend and descend onto the couch and secondly the displacement of the patient into different therapeutic positions to effect optimally.
  • This is made possible by the at least one positioning device, which allows a variable positioning of at least areas of the lying surface in a height direction, because this provides an additional degree of freedom of the stretching device.
  • the therapeutic effect is thereby significantly improved overall, since the stretching device is much better adapted to the physical conditions and needs of the patient.
  • the lying surface is so movably mounted by means of a pivoting device that it is at least partially displaceable from a horizontal position to an inclined position and vice versa.
  • a positioning device is in the form of a pivoting device
  • the lying surface is at least partially displaceable in a pivoted or inclined position with respect to the ground by means of the pivoting device, so that different therapy positions and different forms of therapy can be realized by the stretching device.
  • a shoulder stand or even a free hanging position of a patient can thereby be realized without difficulty.
  • Particularly advantageous may be at least partially movably mounted lying surface, because the patient is thereby transferred in a gentle manner exclusively from a lying position in the free hanging position.
  • the lying surface which can be displaced in the direction of inclination thus serves, as it were, as a modulation device which permits a targeted modulation of the displacement path of the patient into different therapeutic positions. This makes it possible to specifically transfer a patient into different therapeutic positions in an optimized and gentle manner.
  • the maximum inclination or swivel angle of the lying surface or the displaceable lying surface part is in particular about 50 degrees.
  • an even greater inclination of the movably mounted lying surface part is adjustable.
  • the lying surface is formed in two or more parts and in particular has a lifting device facing the foot part and a head part facing away from the lifting device, wherein the foot part is displaceable by means of the pivoting device.
  • the lying surface is integrally formed, but elastically, so that the lying surface is at least in one area by the pivoting device from a horizontal position in an inclined position and vice versa pivoted.
  • the pivoting device is designed, for example, by an electric motor or hydraulically or pneumatically and can be designed in particular by means of a spindle drive or by means of at least one hydraulic or pneumatic lifting cylinder.
  • a pivoting of the lying surface is in particular infinitely possible, so that a particularly comfortable displacement of the patient from a horizontal to an inclined position and vice versa is possible.
  • the couch in particular has a height adjustment device for displacing the lying surface in a vertical direction.
  • a height adjustment device may be provided additionally or alternatively to the pivoting device.
  • the stretching device may be designed such that a single positioning device realizes both the pivoting device and the height adjustment device.
  • the height adjustment device serves for the linear displacement of the lying surface in a vertical direction.
  • the lying surface is arranged exclusively directly above the floor. For some patients, however, sitting down and lying down on the lying only about 10 cm above the floor lying area is often a pain. The same applies to the patient getting up from the bed. In addition, there is a risk that a patient may contract injuries when getting up or lying down.
  • a lying surface which is located directly above the floor, thus presents a certain safety risk.
  • This is eliminated by the height adjustment device for displacing the lying surface in a vertical direction.
  • the lying surface can be arranged by the height adjustment device at a greater distance to the ground, in particular at a distance of about 80 cm or higher. In this way, a patient can lie down comfortably on the couch and get up easily from it. To carry out the actual therapy, the lying surface can then be moved again by means of the height adjustment in its ground-level position.
  • the height adjustment device and / or the pivoting device are formed by an electric motor or hydraulically, in particular by means of a spindle drive or by means of at least one lifting cylinder.
  • the height adjustment device and the pivoting device are arranged in or on the couch and allow a separate displacement of the lying surface in a vertical direction and in a direction of inclination.
  • the couch and the lifting device are arranged as a unit on a common frame.
  • Anrodnung of couch and lifting device as a unit on a common frame allows a particularly stable design of the stretching device.
  • the lying surface may be two or more parts and in particular have a lifting device to ⁇ facing foot and a side facing away from the lifting head, the foot part is displaced by means of the pivoting device.
  • a stretching device as described here, in particular one, two or more support arms are provided, which in each case act together with a holder ⁇ .
  • a stretching device as described here, in particular a plurality of support arms are mechanically decoupled from each other.
  • each support arm is rotatable, in particular by means of a pivot bearing, connected to the lifting device.
  • each support arm is connected to the lifting device via a damping device having at least one damping element.
  • the damping device is arranged in particular between a support arm and a support element of the lifting device.
  • the degree of damping of the damping device can be adapted to the weight of the patient.
  • the damping device has in particular an elastic material and / or is pneumatically formed.
  • the damping device has in particular a co-polyester elastomer.
  • the damping device in particular an air cushioning.
  • a stretching device as described here, furthermore comprises, in particular, a drive device for displacing the lying surface in the vertical direction, wherein the drive device is arranged next to the lying surface.
  • the drive device next to the lying surface is meant that in a vertical projection drive means and lying surface do not overlap or only partially or only insignificantly.
  • the drive device is arranged relative to the lying surface so that no vertical line intersects both the lying surface and the drive device.
  • a threaded spindle or a hydraulic or pneumatic cylinder of the drive means for vertical displacement of the lying surface next to the lying surface is arranged.
  • An arrangement of the drive device partially or completely next to the lying surface in particular an arrangement of a threaded spindle or a hydraulic or pneumatic cylinder completely next to the lying surface can allow a displacement of the lying surface in a particularly deep position.
  • an arrangement of the drive device substantially or completely below the lying surface of the space taken up by the drive means space limits the lowering of the bed down.
  • a stretching device comprises in particular a sliding mat whose upper side forms a lying surface for a patient, and whose underside rests on the upper side of the couch, wherein the underside of the sliding mat and the upper side of the couch are designed as sliding surfaces which form a allow low-friction sliding of the sliding mat on the lounger.
  • a stretching device comprises a holder for a patient's feet, a lifting device with which the holder is movable in the vertical direction such that a patient connected to the holder can be transferred from a lying position to a head-hanging position, a couch with a top and a Sliding mat whose upper side forms a lying surface for a patient, and whose underside rests on the upper side of the couch, wherein the underside of the sliding mat and the upper side of the couch are designed as sliding surfaces, which allow a low-friction sliding of the sliding mat on the couch.
  • the upper side of the couch and the underside of the sliding mat in particular have matched materials that allow a particularly low friction.
  • at least either the upper side of the couch or the underside of the sliding mat is coated with Teflon.
  • a sliding mat which slides friction on the couch, can greatly simplify and facilitate a transfer of a patient from a lying position to a head-hanging position and especially a transfer of a patient from the head-hanging position to a lying position.
  • a (small) inclination of a part of the upper side of the couch can produce a sufficient downward force to bring the patient with the sliding mat automatically in an extended position. This can be comfortable for patients and a significant relief for medical staff.
  • Figure 1 is a schematic side view of a stretching device with a patient in the rest position
  • Figure 2 is a schematic side view of the stretching device with a patient with raised pelvis
  • Figure 3 is a schematic side view of the stretching device with a patient in the shoulder stand
  • Figure 4 is a schematic side view of the stretching device with a patient in a free hanging position
  • Figure 5 is a schematic side view of the stretching device with a patient when changing from the free hanging position to the rest position;
  • Figure 6 is a schematic rear view of the upper part of the stretching apparatus
  • FIG. 7 shows a detailed representation of the stretching device
  • Figure 8 is a schematic side view of another stretching device
  • FIG. 9 shows a further schematic side view of the stretching device from FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a stretching device 1 according to the invention.
  • the stretching device 1 comprises a couch 3 with a lying surface 5 and a lifting device 7.
  • the couch 3 and the lifting device 7 are arranged on a common frame 9 and form in this way a compact unit.
  • the couch 3 comprises a height adjustment device 11 for displacing the entire lying surface 5 in a vertical direction V, wherein the vertical direction V is oriented substantially perpendicular to the horizontal ground plane E.
  • the lying surface 5 is arranged at a vertical distance TH from the ground plane E.
  • a pivoting device 13 is also provided, by means of which at least part of the lying surface 3 of a horizontal, shown in FIG. H. ground parallel position in an inclined position and vice versa relocatable or
  • FIG. 3 shows the lying surface 5 in a position in which it is arranged by way of example by means of the pivoting device 13 at an angle of approximately 19 degrees with respect to the bottom surface E.
  • the height adjustment device 11 and the pivoting device 13 have in particular separate drive units, which may be designed, for example, by an electric motor, hydraulically or pneumatically.
  • An electric motor-trained drive unit can be designed in particular as a spindle drive or have at least one lifting cylinder.
  • the height adjustment device 11 and the pivoting device 13 form in the embodiment shown in the figures positioning devices according to the invention.
  • the lying surface 5 is formed in two parts and comprises a head part 15 and a foot part 17, wherein only the foot part 17 by the pivoting device 13 from a horizontal position in an inclined position and vice versa is pivoted.
  • a pivoting of the foot part 17 takes place in such a way that the angle to the lifting device 7 opens and closes.
  • the pivot axis of the foot part 17 is disposed near the side surface of the foot part 17 adjoining the head part 15 and defined by a pivot bearing or the like, not shown in FIG.
  • the height adjustment device 11 is designed so that it can displace both the head part 15 and the foot part 17 in a height direction (vertical direction V).
  • the lying surface 5 is integrally formed and consists of an elastic material such that only a portion of the lying surface from a horizontal position in an inclined position and vice versa is displaced. If a hinge defining a pivot axis is provided, it can be integrated into the lying surface 5.
  • the stretching device comprises a couch guide 19, which allows a safe displacement and guidance of the couch 3 in the vertical adjustment V in the vertical adjustment.
  • the height adjustment device 11 and the pivoting device 13 are controlled in particular by a common control, which is not shown in the figure. The control makes it possible either to make a displacement of the lying surface 5 in the vertical direction V and / or in the inclination direction selectively by an operator or to run a stored program.
  • the lifting device 7 comprises a drive device 21, which is formed in particular by electric motor. With the lifting device, the height of a holder shown below with reference to Figure 2 can be changed so that a patient connected to the holder from a lying position in a head-hanging position can be transferred.
  • the drive device 21 is exemplified in the present embodiment in the form of an electric motor that drives a belt 23.
  • the belt is deflected at a deflection point 25 on the frame 9 by a roller 180 degrees.
  • the lifting mechanism of the lifting device 7 may be designed differently, in particular by means of ball screws or two redundant flat toothed belt.
  • a lifting operation by means of racks or steel cables is provided.
  • a lifting carrier 27, which is only indicated here, is attached via a fixed connecting element 29.
  • the lifting carrier 27 is displaceable by means of a guide device 31 almost free of play in the vertical direction V along the frame 9.
  • the guide device 31 may, for example, have one or more linear guides, rail guides or roller guides.
  • the drive means 21 causes a circumferential movement of the belt 23 around the deflection point 25 around and a displacement of the connecting element 29 and the Hubanis 27 in the vertical direction V.
  • the lifting carrier 27 can assume a lower, ground-level position or an upper, ground-remote position or any position therebetween.
  • a support arm 33 cooperates, which serves for receiving a holder 35 shown in Figure 2 for the feet of the patient 12.
  • the support arm 33 is rotatably connected via a not visible in Figure 1 and not shown, but visible in Figure 3 and illustrated rotary bearing with the lifting beam 27 and supported by a damping device 39 to a support member 41 which is fixedly connected to the lifting device 7.
  • the support arm 33 is thus connected only indirectly via the damping device 39 with the lifting device 7.
  • each support arm 33 is assigned in particular a (common) lifting carrier 27 and a common or separate guide device 31 along which the carrier arms 33 can be displaced in the vertical direction V by the lifting device 7 ,
  • the support arms 33 are rotatably mounted on their associated lifting carrier 27 and thus allow by means of the damping device 39 a comfortable displacement of the patient from a rest position to a freely suspended position.
  • the damping device 39 between the support arm 33 and the lifting device 7 an equal load distribution is always ensured in a free-hanging patient.
  • the therapeutic effect can be improved by a resulting even balance, for example, a pelvic obliquity or leg shortening.
  • the damping device 39 may have one or more damping elements, which may be the same or different.
  • a plurality of separate damping elements may be arranged in a row one behind the other between a support arm 33 and the lifting device 7, wherein the damping elements may be an elastomer having structure damper, in particular co-polyester elastomer structure damper.
  • pneumatic damping elements in particular in the manner of air-sprung upholstery or gas springs, may be provided. In this way, it is possible, regardless of the patient's weight to ensure a consistent soft deceleration with progressive energy reduction when moving a patient. Depending on the weight of the patient, different or differently designed damping elements may be provided.
  • damping elements or one or more damping elements may be provided with a greater degree of damping.
  • two support arms 33 may be associated with different damping devices 39, which in particular have a different number and / or different types of damping elements.
  • FIG. 6 shows a schematic rear side view of the upper part of the stretching device 1.
  • FIG. 6 shows the above-described free pivotal mounting of the carrier arms 33 by means of rotary bearings 37 between the carrier arms 33 and the lifting carrier 27.
  • FIG. 6 shows by way of example a somewhat different design and arrangement of supporting elements 41 and damping devices 39.
  • a support arm 33 is supported in each case on a support element 41 via a damping device 39 which is shown schematically.
  • the support element 41 is in turn connected to the lifting carrier 27, which is displaceable in the vertical direction V by a drive device, in the figure 6 by way of example a spindle-shaped drive 21 '.
  • the lifting carrier 27 is connected via guide means 31 to the frame 9 of the stretching device 1.
  • the shape of the support arms 33 is in the figure 6 from the back view of L-shaped and further extends perpendicularly into the image plane.
  • the support arms 33 are formed in the side view L-shaped.
  • the support arms 33 have other shapes, for example C-shaped.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the stretching device 1 according to the invention.
  • a patient On the lying surface 5, a patient is arranged, whose feet are fastened by means of brackets 35 and associated fasteners 43 in the form of straps, steel cables or other devices made of durable material to the support arms 33.
  • the fastening means are in particular not elastic, but fixed, so that an equal load distribution is always ensured when a patient hangs on the stretching device 1, in particular in the free hanging position shown in FIG. A manipulation of the fastener 43, the too could lead to a fall of the patient is thus virtually impossible.
  • the bracket 35 for attaching a foot of the patient to a support arm 33 may include lower leg gaiters or compression cups. These are lined inside especially with soft neoprene, natural latex, or other soft material to avoid pressure pain.
  • the holder 35 has a harder stable surface, in particular an outer shell, in order to ensure a secure hold of the patient's feet.
  • each foot is connected to its own holder 35, wherein each holder 35 is in turn connected via a fastening element 43 with a support arm 33.
  • the lying surface 5, as in FIG. 1, is arranged in an elevated position approximately 80 cm above the ground plane E. Furthermore, the movable part of the lying surface 5 is arranged in a horizontal plane parallel to the ground plane E.
  • the lifting device 7 and thus the support arms 33 are further arranged in an elevated position such that the patient's feet in the vertical direction V are pulled up by the holder 35, so that the patient's pelvis is lifted off the foot part 17 of the lying surface 5, d. H. is arranged at a distance to this.
  • the vertical position of the support arms 33 is to be determined as a function of the vertical position of the lying surface 5, so that the desired therapeutic position can be taken by the patient. Since the vertical position of the couch 3 can be varied by the height adjustment device 11, this is therefore always to be considered in the control of the lifting device 7.
  • FIG. 3 shows a further schematic view of the stretching device 1, in which a patient 12 is in the shoulder position, ie the head and shoulder blades rest on the lying surface 5.
  • the lying surface 5 is in this therapy position again in an elevated, ie floor-distant position, which is effected by actuation of the height adjustment device 11.
  • the support arm 33 seen in the vertical direction V, is located above the frame 9 and the movably mounted part of the lying surface 5, namely the foot part 17, is inclined relative to the horizontal floor plane E by approximately 19 degrees. The angle opens to the lifting device 7 out. As a result, the patient's legs are raised in the direction of the support arm 33.
  • Figure 4 shows a further schematic side view of the stretching device 1, wherein the patient is arranged in a free hanging position.
  • the lying surface 5 is arranged there in a position approximately 10 cm above the floor, so that the patient's head can hang freely above the lying surface 5.
  • FIG. 5 shows a further schematic side view of the stretching device 1 according to the invention.
  • the change from the free hanging position shown in Figure 4 is shown back into the rest position of the patient shown in Figure 1.
  • the lying surface 5 are again moved to an elevated, ground-remote position and beyond the movable part of the lying surface 5, namely the foot part 17, so far from a horizontal plane inclined, in Figure 5 by about 50 degrees, that the patient can be comfortably and comfortably moved from the free hanging position to the rest position.
  • FIG. 7 shows a schematic detail of a carrier arm 33 of the stretching device, in particular in the variant shown in FIG.
  • the stretching device can bring about an at least slightly circular or elliptical trajectory of the (foot) holder 35 (see reference numeral 45) on the part of the carrier arms 33 assigned to the holder 35.
  • the circular or elliptical path can run in different spatial directions.
  • the stretching device 1 may be designed to generate a movement in all three spatial directions. This degree of freedom of movement is determined by the damping Fung device possible, as will be explained in more detail below. In the following, the trajectory is explained by way of example with reference to the circular movement.
  • the circular movement of the holder 35 and thus the patient attached thereto is primarily a positive side effect of the free-hanging arrangement of the support arms 33 (see Figure 6).
  • the additionally produced therapeutic effect has a very positive effect on the spine, because in all directions a gentle mobilization of the patient takes place. The same applies to an elliptical modulation motion path.
  • the damping device In a position of the support arm 33 shown by solid lines, the damping device is maximally extended or relaxed, and in the other position of the support arm 33 'shown with dashed lines, it is compressed to a maximum extent, at least in certain areas. H. activated. This results in a maximum damping path 47, which is consequently a function of the damping device used (elasticity, etc.) and the force applied.
  • the modulation device can be designed so that the "modulation time" of the movement path is adjustable.
  • the stretching device 1 is designed so that an operator via a button on the control panel steplessly the modulation time per minute in the range of 0 - max. 100% can set. In this way it can be defined with what speed the circular one Movement (eg, in relation to the number of cycles per minute, between each semicircular movement) takes place during the circular modulation.
  • the modulation device can be designed so that the circular modulation path and the maximum modulation speed are predetermined before the start of the treatment via an operating selector switch on the operating panel of the stretching device.
  • the doctor or therapist can set a desired radius of the circular movement.
  • the amplitude is adjustable in particular in the range up to 25 mm or up to 50 mm.
  • the modulation device can be designed to automatically reduce the maximum modulation speed to half in the event of a setting of a large amplitude or of a large modulation stroke MH starting from a predetermined threshold value of, for example, 50 mm in order to preclude incorrect operation.
  • the stretching device according to the invention thus comprises a type of vibration damping, which, however, can be configured controllable or controllable by means of a modulation device. It is particularly advantageous that the lower (the brackets 35 opposite) ends of the support arms 33 on the damping devices 39 not over the entire surface, but obliquely, in particular in different spatial directions, are charged. This results in a linearly increasing and consistent soft deceleration with progressive energy reduction during the displacement of the patient and consequently a circular or elliptical modulation movement, which may be pronounced in different directions in space.
  • the modulation device can be designed electrically. It acts in particular on the bracket 35 opposite ends of the support arms 33rd such that they are displaced against the damping means 39 at an angle, as shown in FIG.
  • a damping direction 39 assigned to a carrier arm 33 is in particular designed such that it favors a circular or elliptical modulation path of the patient.
  • a damping device for this purpose a plurality of damping elements, which may be arranged for example in a vertical and / or horizontal row in a suitable manner.
  • the pivoting device for displacing at least a part of the lying surface 5 from a horizontal position to an inclined position and vice versa enables optimal patient transport in different therapeutic positions.
  • the at least partially pivotable lying surface 5 represents a dynamically adjustable guide unit, which provides support of the patient in the transfer to various therapy positions. This can significantly improve the therapeutic effect.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a further stretching apparatus 1.
  • the drawing plane of FIG. 8 corresponds to the drawing planes of FIGS. 1 to 5 and 7.
  • the stretching apparatus 1 shown in FIG. 8 is similar in many properties and features to the stretching apparatus described above with reference to FIGS , Below, only the features and features are discussed in which the stretching device 1 of Figure 8 differs from the above with reference to the figures 1 to 7 stretchers.
  • the stretching device 1 shown in FIG. 8 is shown with a lining which hides a frame, guide means and other components similar to those shown above with reference to FIGS. 1 to 7.
  • the stretching device 1 comprises a couch 3 similar to that shown above with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the couch 3 comprises a lower frame 71 and an upper frame 72, which are connected by a scissors mechanism of a plurality of crossed bars 73.
  • the beams 73 are hinged together and connected to the frames 71, 72.
  • One end of each beam is guided in a groove or along a rail on the associated frame 71, 72.
  • the scissors mechanism is particularly somewhat elastic designed to avoid hard shocks when placing a patient.
  • the couch 3 further comprises a drive motor 75 for a threaded spindle 76 for moving or moving the upper frame 72 in the vertical direction.
  • a drive motor 75 for a threaded spindle 76 for moving or moving the upper frame 72 in the vertical direction for example, another drive, for example a hydraulic or pneumatic drive for the vertical movement of the upper frame may be provided.
  • a cover 78 is provided for the threaded spindle 76.
  • the drive motor 75 and the threaded spindle 76 are not arranged below but next to the lying surface. This allows a particularly deep lowering of the upper frame 72, since the required space for the drive motor 75 and especially for the threaded spindle 76 space must not be kept under the bed surface.
  • the first, lower frame 71 of the couch 3 is in particular integrally formed with a part of the concealed by the cladding components or at least rigidly connected.
  • the lower frame 71 is mechanically rigidly connected to a vertical portion of a frame and guide means.
  • the lower frame 71 of the couch 3 can be screwed to the ground, for example the floor of a treatment room, or connected rigidly in some other way.
  • height-adjustable feet may be provided on the lower frame 71, which allow compensation for unevenness of the floor.
  • the top 93 of the couch 3 is divided.
  • An area of the upper side 93 encompassing the foot end of the couch 3 is inclined, wherein the inclination may be fixed or (manually or motorically) adjustable.
  • the stretching device 10 further comprises a sliding mat 95 for sliding on the top 93 of the couch 3.
  • the top 93 of the couch 3 and the bottom 96 of the sliding mat 95 are designed so that the sliding mat 95 can slide as low friction on the top 93 of the couch 3 ,
  • at least either the upper side 93 of the couch 3 or the lower side 96 of the sliding mat 95 has a Teflon layer or another friction-reducing coating.
  • FIG. 8 shows a patient 12 in an upside-down position.
  • Foot cuffs 14 are connected to carrier arms 34 by means of ropes or straps.
  • the support arms 34 are downwardly moved (indicated by vertical arrows) and the upper frame 72 of the couch 3 with the sliding mat 95 upwards.
  • the patient 12 touches the sliding mat 95 he pushes it parallel to the upper side 93 of the bed 3 obliquely downwards.
  • the movement of the patient 12 and the movement of the sliding mat 95 are indicated by a curved or a straight arrow obliquely down to the left.
  • the low friction on the upper side 93 of the couch 3 sliding sliding mat 95 allows the transition between the upside down position of the patient 12 in Figure 8 and the lying position of the patient 12 in Figure 9 without assistance from the patient 12 or by medical personnel alone the low-friction gliding takes place. In particular, it is not necessary that personnel pulls the upper body of the patient 12 to the head of the couch 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein Streckgerät (1) für Heilgymnastik umfasst eine eine Liegefläche (5) aufweisende Liege (3) zur Lagerung eines Patienten, eine Halterung (35) für die Füße des Patienten, eine Hubeinrichtung (7), mit der die Höhenlage der Halterung (35) derart veränderbar ist, dass ein mit der Halterung (35) verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist, und eine von der Hubeinrichtung (7) unabhängig betreibbare Positionierungseinrichtung (11, 13) zur Höhenverstellung, insbesondere durch eine lineare Verlagerung und/oder eine Schwenkbewegung, zumindest eines Bereichs der Liegefläche (5).

Description

Wirbelsäulen Therapiegerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Streckgerät für Heilgymnastik gemäss dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Streckgeräte der hier angesprochenen Art für Heilgymnastik sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise zeigt die FR 2 562 429 ein Streckgerät, bei welchem ein Patient auf einer in einer horizontalen Ebene rollbaren Matte lagerbar ist, wobei die rollbare Matte nur in einem geringen Abstand oberhalb des Bodens angeordnet ist. Ferner sind die Füße eines Patienten mittels einer Fußhalterung mit einem festen Seil verbunden, das über mehrere Umlenkrollen geführt ist. Die Umlenkrollen sind arretierbar ausgebildet, so dass ein mit den Füßen an der Halterung aufgehängter Patient in der Hängelage kopfüber festgehalten wird. In dieser Hängelage wird insbesondere die Wirbelsäule entlastet und die Blutzufuhr zum Gehirn erhöht. Der mit dieser Vorrichtung erzielbare therapeutische Effekt ist allerdings begrenzt.
In DE 10 2005 020 667 AI ist ein Streckgerät für Heilgymnastik beschrieben. Die Höhe einer Halterung 1 für die Füße eines Patienten ist mittels einer
Hubeinrichtung 2 mit einer Antriebseinheit 17 derart veränderbar, dass ein mit der Halterung 1 verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist. Ferner ist eine Wippeinrichtung 3 mit einem elastischen Band 4 und einem Wippantrieb 5 vorgesehen, mittels derer der kopfüber an der Halterung 1 hängende Patient vertikal wippend bewegbar ist (Absätze [0028], [0030]).
In US 6,243,897 Bl sind therapeutische Betten 10, 30, 40 beschrieben. An den Fußteilen 4, 14, 34, 44 der therapeutischen Betten 10, 30, 40 sind
Befestigungsgurte 7 für die Fußgelenke von Patienten vorgesehen. Die
therapeutischen Betten 10, 30, 40 können jeweils in eine Position gebracht werden, in der der Patient an seinen Füßen hängt (Figuren 1, 5, 6, 10, 11, 13). In GB 2 152 381 A ist ein Behandlungstisch 15 für Physiotherapie beschrieben. Der Behandlungstisch 15 ist von einer horizontalen Position (Figur 1D) oder einer Position, bei der ein Patient eine geneigte Lage einnimmt (Figuren 1A, 1B, 5) in eine Position schwenkbar, in der ein Patient an Schuhen 20 an einem Ende des Behandlungstisches 15 kopfüber hängt (Figuren IC, 6).
In DE 2 303 615 sind pritschenartige Liegen 1 beschrieben, an deren Fußenden Schlaufen 8 zur Aufnahme der Füße einer Person vorgesehen sind (Seite 7, letzter Absatz; Seite 8, zweiter Absatz). Die Liegen 1 können entweder mittels umlaufender Seilzüge 5 in eine vertikale Position gezogen (Seite 7, letzter Absatz; Figuren 1 bis 3) oder mittels Lager 16 nahe dem Kopfende 3 und eines Huberzeugers 21 in eine vertikale Position geschwenkt werden (Seite 10, erster ganzer Absatz; Figur 4).
In DE 35 22 609 AI ist eine Entspannungs - und Streck-Hängeliege mit mehreren Sprossen beschrieben. Eine Person, die an ihren Füßen Fuß-Manschetten mit Haken trägt, kann durch fuß-wechselseitiges Einhängen in jeweils nächsthöhere Sprossen sich in eine kopfüber hängende Sage bringen (Spalte 2, Zeilen 21 bis 34; Figur 2).
In DE 1 181 858 ist ein Streckgerät für Krankengymnastik beschrieben. Das Streckgerät umfasst ein Aufhängebrett b und einen verstellbaren gepolsterten Riemen d zur Befestigung der Unterschenkel eines Patienten B an einem Holzoder Rohrrahmen a. Der Rahmen a kann mittels eines Flaschenzugs 9 angehoben werden, um den Patienten in eine kopfüber hängende Position zu bringen (Spalte 3, Zeile 37, bis Spalte 4, Zeile 2; Figuren).
In DE 297 14 490 Ul ist ein Pendelgetriebe zur Erzeugung von ellipsoiden Bewegungen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Streckgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches insbesondere einen verbesserten therapeutischen Effekt erzielt und eine erhöhte Patientensicherheit gewährleistet.
Ein Streckgerät umfasst eine eine Liegefläche aufweisenden Liege zur Lagerung eines Patienten, eine Halterung für die Füße des Patienten, eine Hubeinrichtung, mit der die Höhenlage der Halterung derart veränderbar ist, dass der mit der Halterung verbundene Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist, und eine von der Hubeinrichtung unabhängig betreibbare Positionierungseinrichtung zur Höhenverstellung, insbesondere durch eine lineare Verlagerung und/oder eine Schwenkbewegung, zumindest eines Bereichs der Liegefläche.
Durch die Höhenverstellbarkeit zumindest eines Bereichs der Liegefläche wird die Veränderung des Abstands der Liegefläche zu einer Bodenebene bewirkt. Mit anderen Worten bewirkt die mindestens eine Positionierungseinrichtung eine Vergrößerung oder Verkleinerung des vertikalen Abstands zumindest von Teilen der Liegefläche zu der Bodenebene. Eine Verlagerung der Liegefläche kann dabei sowohl durch eine rein lineare Bewegung als auch durch eine Schwenkbewegung bewirkt werden. Besonders bevorzugt wird jedoch die Kombination einer linearen Bewegung mit einer Schwenkbewegung.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, dass die vertikale Position der Liege derart verändert werden kann, dass es zum einen möglich ist, dem Patienten einen bequemen Auf- und Abstieg auf die Liege zu ermöglichen und zum anderen, die Verlagerung des Patienten in verschiedene Therapiepositionen optimal zu bewirken. Dies wird durch die wenigstens eine Positionierungseinrichtung möglich, die eine veränderliche Positionierung zumindest von Bereichen der Liegefläche in einer Höhenrichtung ermöglicht, weil hierdurch ein zusätzlicher Freiheitsgrad des Streckgeräts geschaffen wird. Der Therapieeffekt wird dadurch insgesamt wesentlich verbessert, da das Streckgerät deutlich besser an die körperlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse des Patienten anpassbar ist.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere die Liegefläche mittels einer Schwenkeinrichtung derart beweglich gelagert, dass sie zumindest bereichsweise von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar ist.
Wenn eine Positionierungseinrichtung in Form einer Schwenkeinrichtung vorliegt, ist die Liegefläche mittels der Schwenkeinrichtung zumindest bereichsweise in eine verschwenkte bzw. geneigte Lage bezüglich des Bodens verlagerbar, so dass verschiedene Therapiepositionen und verschiedene Therapieformen durch das Streckgerät realisierbar sind. Insbesondere lässt sich dadurch ein Schulterstand oder auch eine freie Hängelage eines Patienten problemlos realisieren. Besonders vorteilhaft kann die zumindest bereichsweise beweglich gelagerte Liegefläche sein, weil der Patient dadurch in schonender Weise ausschliesslich aus einer liegenden Position in die freie Hängelage überführt wird. Die in der Neigungsrichtung verlagerbare Liegefläche dient damit quasi als Modulationseinrichtung, die eine gezielte Modulation des Verlagerungswegs des Patienten in verschiedene Therapiepositionen zulässt. Dadurch ist es ermöglicht, einen Patienten gezielt in einer optimierten und schonenden Weise in verschiedene Therapiepositionen zu überführen.
Der maximale Neigungs- oder Schwenkwinkel der Liegefläche bzw. des verlagerbaren Liegeflächenteils beträgt insbesondere ca. 50 Grad. Alternativ ist eine noch größere Neigung des beweglich gelagerten Liegeflächenteils einstellbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Liegefläche zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere ein der Hubeinrichtung zugewandter Fußteil sowie einen von der Hubeinrichtung abgewandten Kopfteil aufweist, wobei der Fußteil mittels der Schwenkeinrichtung verlagerbar ist. Alternativ ist die Liegefläche einteilig, jedoch elastisch ausgebildet, so dass die Liegefläche zumindest in einem Bereich durch die Schwenkeinrichtung von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verschwenkbar ist. Die Schwenkeinrichtung ist beispielsweise elektromotorisch oder hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet und kann insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines hydraulischen oder pneumatischen Hubzylinders ausgebildet sein. Ein Verschwenken der Liegefläche ist insbesondere stufenlos möglich, so dass eine besonders komfortable Verlagerung des Patienten von einer horizontalen in eine geneigte Lage und umgekehrt möglich ist.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, weist die Liege insbesondere eine Höhenverstelleinrichtung zur Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung auf. Eine Höhenverstelleinrichtung kann zusätzlich oder alternativ zur Schwenkeinrichtung vorgesehen sein. Das Streckgerät kann derart ausgebildet sein, dass eine einzige Positionierungseinrichtung sowohl die Schwenkeinrichtung als auch die Höhenverstelleinrichtung realisiert. Die Höhenverstelleinrichtung dient zur linearen Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung. Bei herkömmlichen Streckgeräten ist die Liegefläche ausschließlich unmittelbar oberhalb des Bodens angeordnet. Für manche Patienten ist jedoch das Hinsetzen und Hinlegen auf die nur ca. 10 cm über dem Boden befindliche Liegefläche häufig eine Qual. Entsprechendes gilt auch für das Aufstehen des Patienten von der Liegefläche. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich ein Patient Verletzungen beim Aufstehen oder beim Hinlegen zuzieht.
Eine Liegefläche, die unmittelbar über dem Boden angeordnet ist, stellt folglich ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Dies wird durch die Höhenverstelleinrichtung zur Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung ausgeräumt. Insbesondere kann die Liegefläche durch die Höhenverstelleinrichtung in einem größeren Abstand zum Boden, insbesondere in einem Abstand von ca. 80 cm oder höher, angeordnet werden. Auf diese Weise kann sich ein Patient bequem auf die Liege legen und von dieser problemlos wieder aufstehen. Zur Durchführung der eigentlichen Therapie kann die Liegefläche dann wieder mittels der Höhenverstelleinrichtung in ihre bodennahe Position verlagert werden.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, sind die Höhenverstelleinrichtung und/oder die Schwenkeinrichtung elektromotorisch oder hydraulisch, insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines Hubzylinders ausgebildet.
Die Höhenverstelleinrichtung und die Schwenkeinrichtung sind in bzw. an der Liege angeordnet und ermöglichen eine getrennte Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung und in einer Neigungsrichtung.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, sind insbesondere die Liege und die Hubeinrichtung als Einheit an einem gemeinsamen Rahmen angeordnet. Eine Anrodnung von Liege und Hubeinrichtung als Einheit an einem gemeinsamen Rahmen ermöglicht eine besonders stabile Ausbildung des Streckgeräts.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, kann die Liegefläche zwei o- der mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere einen der Hubeinrichtung zu¬ gewandten Fußteil sowie einen von der Hubeinrichtung abgewandten Kopfteil aufweisen, wobei der Fußteil mittels der Schwenkeinrichtung verlagerbar ist.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, sind insbesondere ein, zwei oder mehr Trägerarme vorgesehen, die jeweils mit einer Halterung zusammen¬ wirken.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, sind insbesondere mehrere Trägerarme mechanisch voneinander entkoppelt.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere jeder Trägerarm drehbar, insbesondere mittels eines Drehlagers, mit der Hubeinrichtung verbunden.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere jeder Trägerarm über eine wenigstens ein Dämpfungselement aufweisende Dämpfungseinrichtung mit der Hubeinrichtung verbunden.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist die Dämpfungseinrichtung insbesondere zwischen einem Trägerarm und einem Abstützelement der Hubeinrichtung angeordnet.
Auf diese Weise kann ein Überschwingen oder ein Absturz der Trägerarme durch die sichere Lagerung an der Hubeinrichtung vermieden werden. Auf ein Sicherheitsseil kann gänzlich verzichtet werden.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere der Dämpfungsgrad der Dämpfungseinrichtung an das Gewicht des Patienten anpassbar.
Dadurch ist es möglich, unabhängig vom Patientengewicht eine gleichbleibende sanfte Abbremsung mit progressivem Energieabbau während der Verlagerung des Patienten in verschiedene Therapiepositionen sicherzustellen. Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, weist die Dämpfungseinrichtung insbesondere ein elastisches Material auf und/oder ist pneumatisch ausgebildet.
Die Dämpfungseinrichtung weist weist insbesondere ein Co-Polyester-Elastomer auf. In pneumatischer Ausbildung weist die Dämpfungseinrichtung insbesondere eine Luftpolsterung auf.
Ein Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner eine Antriebseinrichtung zur Verlagerung der Liegefläche in vertikaler Richtung, wobei die Antriebseinrichtung neben der Liegefläche angeordnet ist.
Mit einer Anordnung der Antriebseinrichtung neben der Liegefläche ist gemeint, dass in einer vertikalen Projektion Antriebseinrichtung und Liegefläche einander nicht oder nur teilweise oder nur unwesentlich überschneiden. Anders ausgedrückt gibt es vertikale Geraden, die zwar die Antriebseinrichtung, nicht jedoch die Liegefläche schneiden. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung relativ zur Liegefläche so angeordnet, dass keine vertikale Gerade sowohl die Liegefläche als auch die Antriebseinrichtung schneidet.
Bei einem Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, ist eine Gewindespindel oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder der Antriebseinrichtung zur vertikalen Verlagerung der Liegefläche neben der Liegefläche angeordnet.
Eine Anordnung der Antriebseinrichtung teilweise oder vollständig neben der Liegefläche, insbesondere eine Anordnung einer Gewindespindel oder eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders vollständig neben der Liegefläche kann eine Verlagerung der Liegefläche in eine besonders tiefe Lage ermöglichen. Bei einer Anordnung der Antriebseinrichtung im Wesentlichen oder vollständig unter der Liegefläche begrenzt der von der Antriebseinrichtung eingenommene Bauraum die Absenkung der Liegefläche nach unten. Wenn die Antriebseinrichtung an einer Scherenmechanik angreift, kommt in der Regel hinzu, dass bei einer weitgehenden Absenkung aufgrund des geringen Winkels zwischen den Balken der Scherenmechanik von der Antriebseinrichtung eine extrem große Kraft erzeugt werden muss. Ein Streckgerät, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere eine Gleitmatte, deren Oberseite eine Liegefläche für einen Patienten bildet, und deren Unterseite auf der Oberseite der Liege aufliegt, wobei die Unterseite der Gleitmatte und die Oberseite der Liege als Gleitflächen ausgebildet sind, die ein reibungsarmes Gleiten der Gleitmatte auf der Liege ermöglichen.
Ein Streckgerät umfasst eine Halterung für Füße eines Patienten, eine Hubeinrichtung, mit der die Halterung derart in vertikaler Richtung bewegbar ist, dass ein mit der Halterung verbundener Patient aus einer liegenden Position in eine kopfüber hängende Position überführbar ist, eine Liege mit einer Oberseite und eine Gleitmatte, deren Oberseite eine Liegefläche für einen Patienten bildet, und deren Unterseite auf der Oberseite der Liege aufliegt, wobei die Unterseite der Gleitmatte und die Oberseite der Liege als Gleitflächen ausgebildet sind, die ein reibungsarmes Gleiten der Gleitmatte auf der Liege ermöglichen.
Die Oberseite der Liege und die Unterseite der Gleitmatte weisen insbesondere aufeinander abgestimmte Materialien auf, die eine besonders geringe Reibung ermöglichen. Insbesondere ist zumindest entweder die Oberseite der Liege oder die Unterseite der Gleitmatte mit Teflon beschichtet.
Eine Gleitmatte, die reibungsarm auf der Liege gleitet, kann ein Überführen eines Patienten aus einer liegenden Position in eine kopfüber hängende Position und vor allem ein Überführen eines Patienten aus der kopfüber hängenden Position in eine liegende Position deutlich vereinfachen und erleichtern. Insbesondere kann eine (geringe) Neigung eines Teils der Oberseite der Liege eine ausreichende Hangabtriebskraft erzeugen, um den Patienten mit der Gleitmatte selbsttätig in eine ausgestreckt liegende Position zu bringen. Dies kann für Patienten angenehm sein und für medizinisches Personal eine deutliche Arbeitserleichterung darstellen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Streckgeräts mit einem Patienten in der Ruhelage; Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten mit angehobenem Becken;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten im Schulterstand;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten in freier Hängelage;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten bei einem Wechsel von der freien Hängelage in die Ruhelage;
Figur 6 eine schematische Rückseitenansicht des oberen Teils des Streckgeräts;
Figur 7 eine Detaildarstellung des Streckgeräts;
Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Streckgeräts;
Figur 9 eine weitere schematische Seitenansicht des Streckgeräts aus Figur 8.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Streckgeräts 1 gemäss der Erfindung. Das Streckgerät 1 umfasst eine Liege 3 mit einer Liegefläche 5 sowie eine Hubeinrichtung 7. Die Liege 3 und die Hubeinrichtung 7 sind an einem gemeinsamen Rahmen 9 angeordnet und bilden auf diese Weise eine kompakte Einheit.
Die Liege 3 umfasst eine Höhenverstelleinrichtung 11 zur Verlagerung der gesamten Liegefläche 5 in einer vertikalen Richtung V, wobei die vertikale Richtung V im Wesentlichen senkrecht auf die horizontale Bodenebene E ausgerichtet ist. In der in Figur 1 gezeigten Betriebsstellung ist die Liegefläche 5 in einem vertikalen Abstand TH von der Bodenebene E angeordnet. An bzw. in der Liege 3 ist darüber hinaus eine Schwenkeinrichtung 13 vorgesehen, mittels derer zumindest ein Teil der Liegefläche 3 von einer in Figur 1 gezeigten horizontalen, d. h. bodenparallelen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar bzw.
schwenkbar ist. Ein Verschwenken der Liegefläche 5 ist insbesondere stufenlos von 0 Grad bis ca. 50 Grad oder mehr möglich. Figur 3 zeigt die Liegefläche 5 in einer Position, in der sie beispielhaft mittels der Schwenkeinrichtung 13 unter einem Winkel von ca. 19 Grad bezüglich der Bodenfläche E angeordnet ist. Die Höhenverstelleinrichtung 11 und die Schwenkeinrichtung 13 verfügen insbesondere über getrennte Antriebseinheiten, die beispielsweise elektromotorisch, hydraulisch oder auch pneumatisch ausgebildet sein können. Eine elektromotorisch ausgebildete Antriebseinheit kann insbesondere als Spindelantrieb ausgebildet sein oder wenigstens einen Hubzylinder aufweisen. Die Höhenverstelleinrichtung 11 und die Schwenkeinrichtung 13 bilden bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform Positionierungseinrichtungen gemäss der Erfindung.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Liegefläche 5 zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Kopfteil 15 sowie einen Fußteil 17, wobei ausschliesslich der Fußteil 17 durch die Schwenkeinrichtung 13 von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verschwenkbar ist. Ein Verschwenken des Fußteils 17 erfolgt dabei derart, dass sich der Winkel zu der Hubeinrichtung 7 hin öffnet und schliesst. Die Schwenkachse des Fußteils 17 ist nahe der an den Kopfteil 15 angrenzenden Seitenfläche des Fußteils 17 angeordnet und durch ein in Figur 1 nicht dargestelltes Drehlager oder dergleichen definiert.
Die Höhenverstelleinrichtung 11 ist so ausgebildet, dass sie sowohl den Kopfteil 15 als auch den Fußteil 17 in einer Höhenrichtung (vertikale Richtung V) verlagern kann. Alternativ können Ausführungsformen zum Einsatz kommen, bei denen die Liegefläche 5 einteilig ausgebildet ist und aus einem elastischen Material derart besteht, dass lediglich ein Bereich der Liegefläche von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar ist. Sofern ein eine Schwenkachse definierendes Gelenk vorgesehen ist, kann dieses in die Liegefläche 5 integriert sein.
Das Streckgerät umfasst eine Liegenführung 19, die eine sichere Verlagerung und Führung der Liege 3 bei der Höhenverstellung in der vertikalen Richtung V ermöglicht. Die Höhenverstelleinrichtung 11 und die Schwenkeinrichtung 13 werden insbesondere durch eine gemeinsame Steuerung angesteuert, die in der Figur nicht gezeigt ist. Die Steuerung ermöglicht es, entweder eine Verlagerung der Liegefläche 5 in der vertikalen Richtung V und/oder in der Neigungsrichtung selektiv durch einen Bediener vorzunehmen oder ein gespeichertes Programm ablaufen zu lassen. Die Hubeinrichtung 7 umfasst eine Antriebseinrichtung 21, die insbesondere e- lektromotorisch ausgebildet ist. Mit der Hubeinrichtung kann die Höhenlage einer unten mit Bezug auf Figur 2 dargestellten Halterung derart verändert werden, dass ein mit der Halterung verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist. Die Antriebseinrichtung 21 ist bei der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft in Form eines Elektromotors ausgebildet, der einen Riemen 23 antreibt. Der Riemen ist an einem Umlenkpunkt 25 an dem Rahmen 9 durch eine Rolle um 180 Grad umgelenkt. Alternativ kann die Hubmechanik der Hubeinrichtung 7 anders ausgebildet sein, insbesondere mittels Kugelumlaufspindeln oder zweier redundanter Flachzahnriemen. Alternativ ist ein Hubbetrieb mittels Zahnstangen oder Stahlseilen vorgesehen.
An dem Riemen 23 ist ein hier nur angedeuteter Hubträger 27 über ein festes Verbindungselement 29 angebracht. Der Hubträger 27 ist mittels einer Führungseinrichtung 31 nahezu spielfrei in der vertikalen Richtung V entlang des Rahmens 9 verlagerbar. Die Führungseinrichtung 31 kann beispielsweise ein oder mehrere Linearführungen, Schienenführungen oder Rollenführungen aufweisen.
Die Antriebseinrichtung 21 bewirkt eine umlaufende Bewegung des Riemens 23 um den Umlenkpunkt 25 herum und eine Verlagerung des Verbindungselements 29 und des Hubträgers 27 in der vertikalen Richtung V.
Je nach Drehposition des Riemens 23 kann der Hubträger 27 eine untere, bodennahe Position oder eine obere, bodenferne Position oder eine beliebige Position dazwischen einnehmen.
Mit der Hubeinrichtung 7 wirkt ein Trägerarm 33 zusammen, der zur Aufnahme einer in Figur 2 gezeigten Halterung 35 für die Füße des Patienten 12 dient. Der Trägerarm 33 ist über ein in Figur 1 nicht sichtbares und nicht dargestelltes, jedoch in Figur 3 sichtbares und dargestelltes Drehlager drehbeweglich mit dem Hubträger 27 verbunden und über eine Dämpfungseinrichtung 39 an einem Abstützelement 41 abgestützt, welches mit der Hubeinrichtung 7 fest verbunden ist. Der Trägerarm 33 ist also lediglich mittelbar über die Dämpfungseinrichtung 39 mit der Hubeinrichtung 7 verbunden. Dadurch kann die Verlagerung des Pati- enten in verschiedene Therapiepositionen in vorteilhafter Weise gedämpft werden, wie unten näher erläutert wird.
In Figur 1 ist lediglich ein Trägerarm 33 erkennbar. Jedoch sind insbesondere zwei Trägerarme vorgesehen, die dann hintereinander parallel zueinander, d. h. parallel zur Zeichenebene angeordnet sind, wie in der Figur 6 erkennbar ist. Für den Fall, dass zwei Trägerarme 33 vorgesehen sind, ist insbesondere jeweils ein Fuß über eine Halterung 35 mit einem Trägerarm 33 verbunden. Mehrere Trägerarme 33 sind mechanisch voneinander entkoppelt. Es handelt sich also um "freitragende" Trägerarme 33. Jedem Trägerarm 33 ist insbesondere ein (gemeinsamer) Hubträger 27 und eine gemeinsame oder je eine eigene Führungseinrichtung 31 zugeordnet, entlang derer die Trägerarme 33 in der vertikalen Richtung V durch die Hubeinrichtung 7 verlagert werden können.
Die Trägerarme 33 sind drehbar an ihrem zugeordneten Hubträger 27 gelagert und ermöglichen somit mittels der Dämpfungseinrichtung 39 eine komfortable Verlagerung des Patienten von einer Ruheposition in eine frei hängende Position. Durch die Dämpfungseinrichtung 39 zwischen dem Trägerarm 33 und der Hubeinrichtung 7 ist stets eine gleiche Lastverteilung bei einem frei hängenden Patienten gewährleistet. Der therapeutische Effekt kann darüber hinaus durch ein resultierendes gleichmässiges Ausgleichen beispielsweise eines Beckenschiefstandes oder einer Beinverkürzung verbessert werden.
Die Dämpfungseinrichtung 39 kann über ein oder mehrere Dämpfungselemente verfügen, die gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Beispielsweise können mehrere getrennte Dämpfungselemente in einer Reihe hintereinander zwischen einem Trägerarm 33 und der Hubeinrichtung 7 angeordnet sein, wobei die Dämpfungselemente ein Elastomer aufweisende Strukturdämpfer, insbesondere Co-Polyester-Elastomer-Strukturdämpfer sein können. Alternativ oder auch zusätzlich können pneumatische Dämpfungselemente, insbesondere nach Art von luftgefederten Polstern oder Gasfedern, vorgesehen sein. Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig vom Patientengewicht eine gleichbleibende weiche Abbremsung mit progressivem Energieabbau beim Verlagern eines Patienten sicherzustellen. Je nach Patientengewicht können unterschiedlich viele bzw. unterschiedlich ausgebildete Dämpfungselemente vorgesehen sein. Beispielsweise können bei einem besonders schweren Patienten mehrere Dämpfungselemente bzw. ein oder mehrere Dämpfungselemente mit einem größeren Dämpfungsgrad vorgesehen sein. Alternativ können zwei Trägerarmen 33 unterschiedliche Dämpfungseinrichtungen 39 zugeordnet sein, die insbesondere eine unterschiedliche Anzahl und/oder unterschiedliche Arten von Dämpfungselementen aufweisen.
Figur 6 zeigt eine schematische Rückseitenansicht des oberen Teils des Streckgeräts 1. In Figur 6 ist die oben beschriebene freie Drehlagerung der Trägerarme 33 durch Drehlager 37 zwischen den Trägerarmen 33 und dem Hubträger 27 erkennbar. In Figur 6 ist beispielhaft eine etwas andere Ausbildung und Anordnung von Abstützelementen 41 und Dämfungseinrichtungen 39 gezeigt. Insbesondere ist erkennbar, dass sich ein Trägerarm 33 jeweils an einem Abstützelement 41 über eine schematisch dargestellte Dämpfungseinrichtung 39 abstützt. Das Abstützelement 41 ist wiederum mit dem Hubträger 27 verbunden, der durch eine Antriebseinrichtung, in der Figur 6 beispielhaft ein spindelförmiger Antrieb 21', in der vertikalen Richtung V verlagerbar ist. Wie oben erläutert, ist der Hubträger 27 über Führungseinrichtungen 31 mit dem Rahmen 9 des Streckgeräts 1 verbunden. Die Form der Trägerarme 33 ist in der Figur 6 von der Rückseitenansicht aus L-förmig und erstreckt sich weiterhin senkrecht in die Bildebene hinein. In Figur 1 ist erkennbar, dass die Trägerarme 33 auch in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet sind. Alternativ weisen die Trägerarme 33 andere Formen auf, beispielsweise C-förmig.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts 1 gemäss der Erfindung. Auf der Liegefläche 5 ist ein Patient angeordnet, dessen Füße mittels Halterungen 35 und zugeordneten Befestigungsmitteln 43 in Form von Gurten, Stahlseilen oder anderen Einrichtungen aus strapazierfähigem Material an den Trägerarmen 33 befestigt sind. Die Befestigungsmittel sind insbesondere nicht elastisch, sondern fest, sodass stets eine gleiche Lastverteilung gewährleistet ist, wenn ein Patient insbesondere in der in Figur 4 gezeigten freien Hängelage an dem Streckgerät 1 hängt. Eine Manipulation der Befestigungsmittel 43, die zu einem Herunterfallen des Patienten führen könnte, ist somit praktisch ausgeschlossen.
Die Halterung 35 zur Befestigung eines Fußes des Patienten an einem Trägerarm 33 kann Unterschenkelgamaschen oder Kompressionsschalen aufweisen. Diese sind im Inneren insbesondere mit weichem Neopren, Naturlatex, oder einem anderen weichen Material ausgekleidet, um einen Druckschmerz zu vermeiden. Darüber hinaus weist die Halterung 35 eine härtere stabile Oberfläche, insbesondere eine Aussenschale auf, um einen sicheren Halt der Füße des Patienten zu gewährleisten. Insbesondere ist jeder Fuß mit einer eigenen Halterung 35 verbunden, wobei jede Halterung 35 wiederum über ein Befestigungselement 43 mit einem Trägerarm 33 verbunden ist.
In Figur 2 ist die Liegefläche 5 wie auch in der Figur 1 in einer erhöhten Position ca. 80 cm oberhalb der Bodenebene E angeordnet. Weiterhin ist der bewegliche Teil der Liegefläche 5 in einer horizontalen Ebene parallel zur Bodenebene E angeordnet. Die Hubeinrichtung 7 und damit die Trägerarme 33 sind ferner in einer erhöhten Position derart angeordnet, dass die Füße des Patienten in der vertikalen Richtung V durch die Halterung 35 hochgezogen werden, so dass das Becken des Patienten von dem Fußteil 17 der Liegefläche 5 abgehoben ist, d. h. in einem Abstand zu dieser angeordnet ist.
Anhand der Figur 2 wird deutlich, dass die vertikale Position der Trägerarme 33 in Abhängigkeit von der vertikalen Position der Liegefläche 5 zu bestimmen ist, damit die gewünschte Therapieposition vom Patienten eingenommen werden kann. Da die vertikale Position der Liege 3 durch die Höhenverstelleinrichtung 11 variiert werden kann, ist diese also stets bei der Ansteuerung der Hubeinrichtung 7 zu berücksichtigen.
Figur 3 zeigt eine weitere schematische Ansicht des Streckgeräts 1, bei dem sich ein Patient 12 im Schulterstand befindet, d. h. Kopf und Schulterblätter liegen auf der Liegefläche 5 auf. Die Liegefläche 5 befindet sich bei dieser Therapieposition wiederum in einer erhöhten, d. h. bodenfernen Position, was durch eine Betätigung der Höhenverstelleinrichtung 11 bewirkt wird. Weiterhin befindet sich der Trägerarm 33, in der vertikalen Richtung V gesehen, oberhalb des Rahmens 9 und der beweglich gelagerte Teil der Liegefläche 5, nämlich der Fußteil 17, ist gegenüber der horizontalen Bodenebene E um ca. 19 Grad geneigt. Der Winkel öffnet sich dabei zur Hubeinrichtung 7 hin. Dadurch werden die Beine des Patienten in Richtung des Trägerarms 33 hin angehoben.
Zur Verlagerung des Patienten, ausgehend von der in Figur 2 gezeigten Position mit angehobenen Becken, wird der Patient in den Schulterstand verlagert, indem der Abstand der Trägerarme 33 zur Bodenebene E mittels der Hubeinrichtung 7 vergrößert wird und gleichzeitig die Liegefläche 5 mittels der Schwenkeinrichtung 13 in eine geneigte Position verlagert wird.
Es wird somit deutlich, dass, im Gegensatz zu herkömmlichen Streckgeräten, mit der vorliegenden Erfindung eine gezielte Beeinflussung des Verlagerungswegs des Patienten bewirkt werden kann. Dadurch, dass keine herkömmliche fixierte Führungsfläche vorgesehen ist, sondern vielmehr eine dynamisch verlagerbare Führungsfläche in Form der Liegefläche, wird der Patient bei der Verlagerung in verschiedene Therapiepositionen dynamisch anpassbar geführt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Patient stets eine optimale Position auch bei den Übergängen zwischen Therapiepositionen einnimmt.
In Figur 3 ist erkennbar, dass sich der Trägerarm 33 dort in seiner höchsten Position befindet, da eine weitere Verlagerung des Trägerarms 33 in der vertikalen Richtung V mittels der Hubeinrichtung 7 nicht mehr möglich ist. Alternativ und abweichend von den Darstellungen in den Figuren können der Rahmen 9 und/oder die Führungseinrichtung 31 und/oder der Hubträger 27 höher ausgebildet sein. Dann kann der Trägerarm 33 in eine noch höhere Position verlagert werden.
Figur 4 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Streckgeräts 1, wobei der Patient in einer freien Hängelage angeordnet ist. Hierzu ist es ausgehend von dem in Figur 3 dargestellten Schulterstand des Patienten notwendig, einerseits die Liegefläche 5 in ihre horizontale Lage zurückzuverlagern, so dass also der Fußteil 17 mit dem Kopfteil 15 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet ist. Damit der Patient weiterhin in die freie Hängelage verlagert werden kann, ohne sich den Kopf an der Liege 3 zu stoßen, ist es ferner notwendig, die Liegefläche 5 mittels der Höhenverstelleinrichtung 11 in eine bodennahe Position zu verlagern, d. h. also den vertikalen Abstand TH zwischen der Bodenebene E und der Liegefläche 5 auf ein Minimum zu verringern. Wie in Figur 4 erkennbar ist, ist die Liegefläche 5 dort in einer Position ca. 10 cm oberhalb des Bodens angeordnet, so dass der Kopf des Patienten über der Liegefläche 5 frei hängen kann.
Figur 5 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Streckgeräts 1 gemäss der Erfindung. Dort ist der Wechsel von der in Figur 4 gezeigten freien Hängelage zurück in die in Figur 1 gezeigte Ruhelage des Patienten dargestellt. Zu diesem Zweck werden die Liegefläche 5 wieder in eine erhöhte, bodenferne Position verlagert und darüber hinaus der bewegliche Teil der Liegefläche 5, nämlich der Fußteil 17, so weit gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt, in Figur 5 um ca. 50 Grad, dass der Patient bequem und komfortabel von der freien Hängelage in die Ruhelage versetzt werden kann.
Ausgehend von der in Figur 5 gezeigten Position ist zunächst ein Entfernen der Halterung 35 von den Füßen des Patienten mit Hilfe einer Bedienperson notwendig. Anschließend kann der Fußteil 17 mittels der Schwenkeinrichtung 13 zurück in seine horizontale Lage in eine gemeinsame Ebene mit dem Kopfteil 15 verlagert werden. Da die Liegefläche 5 in der erhöhten Position, d. h. im Abstand TH von der Bodenfläche E angeordnet ist, kann anschliessend der Patient ohne Probleme von der Liege 3 aufstehen. Die Gefahr von Verletzungen oder Beschwerden des Patienten wird dadurch erheblich reduziert.
Figur 7 zeigt eine schematisch Detaildarstellung eines Trägerarms 33 des Streckgeräts, insbesondere in der in Figur 6 dargestellten Variante. Das Streckgerät kann gemäss der Erfindung eine zumindest leicht kreisförmige oder elliptische Bewegungsbahn der (Fuß-)Halterung 35 (s. Bezugszeichen 45) an dem der Halterung 35 zugeordneten Teil der Trägerarme 33 bewirken. Die kreisförmige oder elliptische Bahn kann dabei in verschiedenen Raumrichtungen verlaufen. Alternativ kann das Streckgerät 1 zur Erzeugung einer Bewegung in alle drei Raumrichtungen ausgebildet sein. Dieser Bewegungsfreiheitsgrad wird durch die Dämp- fungseinrichtung möglich, wie weiter unten näher erläutert wird. Im Folgenden wird die Bewegungsbahn beispielhaft anhand der Kreisbewegung erläutert.
Die kreisförmige Bewegung der Halterung 35 und damit des daran befestigten Patienten ist in erster Linie ein positiver Nebeneffekt der freihängenden Anordnung der Trägerarme 33 (s. Figur 6). Der zusätzlich erzeugte therapeutische Effekt wirkt sich sehr positiv auf die Wirbelsäule aus, weil in alle Richtungen eine sanfte Mobilisierung des Patienten stattfindet. Entsprechendes gilt auch für eine elliptische Modulationsbewegungsbahn.
In der Detaildarstellung der Figur 7 ist erkennbar, dass die Trägerarme 33, welche durch die Drehlager 37 mit dem Hubträger 27 eine feste aber drehbare Verbindung eingehen, an ihrem der Halterung 35 gegenüberliegenden Ende über die Dämpfungseinrichtung 39 an dem Hubträger 27 abgestützt sind. Durch die Dämpfungseinrichtung 39 ist die Erzeugung einer Modulationsbewegung möglich, da das Dämpfungselement bzw. die Dämpfungselemente der Dämpfungseinrichtung 39 durch das Patientengewicht zunächst zusammengedrückt werden und beim Richtungswechsel (am Wendepunkt) wieder leicht auseinandergedrückt. In Figur 7 ist ein Trägerarm 33 in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. In einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Position des Trägerarms 33 ist die Dämpfungseinrichtung maximal weit ausgedehnt bzw. entspannt und in der anderen, mit gestrichelten Linien dargestellten Position des Trägerarms 33' ist sie zumindest bereichsweise maximal weit zusammengedrückt, d. h. aktiviert. Hierdurch ergibt sich ein maximaler Dämpfungsweg 47, der folglich eine Funktion der verwendeten Dämpfungseinrichtung (Elastizität etc.) und der aufgewendeten Kraft ist.
Es kann eine in den Figuren nicht gezeigte Modulationseinrichtung vorgesehen sein, welche eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegungsbahn der Trägerarme 33 erzeugt. Die Modulationseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die "Modulationszeit" der Bewegungsbahn einstellbar ist. Beispielsweise ist das Streckgerät 1 so ausgebildet, dass ein Bediener über eine Taste am Bedienpult stufenlos die Modulationszeit pro Minute im Bereich von 0 - max. 100% einstellen kann. Auf diese Weise kann definiert werden, mit welcher Geschwindigkeit die kreisförmige Bewegung (z. B. in Bezug auf die Periodenanzahl pro Minute, zwischen jeder halbkreisförmigen Bewegung) während der kreisförmigen Modulation stattfindet. Diese Einstellungen werden insbesondere vom Arzt oder vom Therapeuten vorgenommen und richten sich einerseits nach Art und Schwere der degenerativen Erkrankung der Wirbelsäule des Patienten und andererseits nach dem Wohlbefinden des zu behandelnden Patienten.
Ferner kann die Modulationseinrichtung so ausgebildet sein, dass über einen Betriebswahlschalter am Bedienpult des Streckgeräts der kreisförmige Modulationsweg sowie die maximale Modulationsgeschwindigkeit vor Beginn der Behandlung vorbestimmt werden. Hierbei kann der Arzt oder Therapeut einen gewünschten Radius der kreisförmigen Bewegung einstellen. Die Amplitude ist insbesondere im Bereich bis 25 mm oder bis 50 mm einstellbar. Die Modulationseinrichtung kann ausgebildet sein, um bei einer Einstellung einer großen Amplitude bzw. eines großen Modulationshubs MH ab einem vorbestimmten Schwellenwert von beispielsweise 50 mm die maximale Modulationsgeschwindigkeit automatisch auf die Hälfte zu reduzieren, um eine Fehlbedienung auszuschließen. Durch einen größeren Radius der kreisförmigen Modulationsbewegung wird bei dieser Betriebsart ein noch besserer therapeutischer Effekt erzielt, weil die sanfte Dehnung länger auf die Wirbelsäule einwirken kann.
Das Streckgerät gemäss der Erfindung umfasst also eine Art der Schwingungsdämpfung, die jedoch regelbar bzw. steuerbar ausgebildet sein kann mittels einer Modulationseinrichtung. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die unteren (den Halterungen 35 gegenüberliegenden) Enden der Trägerarme 33 auf die Dämpfungseinrichtungen 39 nicht über die gesamte Fläche, sondern schräg, insbesondere in unterschiedlichen Raumrichtungen, belastet werden. Hierdurch entsteht eine linear ansteigende und gleichbleibende weiche Abbremsung mit progressivem Energieabbau während der Verlagerung des Patienten und folglich eine kreis- oder ellipsenförmige Modulationsbewegung, die in verschiedenen Raumrichtungen ausgeprägt sein kann.
Die Modulationseinrichtung kann elektrisch ausgebildet sein. Sie wirkt insbesondere auf die der Halterung 35 gegenüberliegenden Enden der Trägerarme 33 derart ein, dass diese gegen die Dämpfungseinrichtungen 39 unter einem Winkel verlagert werden, wie dies in der Figur 7 gezeigt ist. Eine einem Trägerarm 33 zugeordnete Dämpfungsrichtung 39 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie einen kreis- oder ellipsenförmigen Modulationsweg des Patienten begünstigt. Insbesondere weist eine Dämpfungseinrichtung zu diesem Zweck mehrere Dämpfungselemente auf, die beispielweise in einer vertikalen und/oder horizontalen Reihe in geeigneter Weise angeordnet sein können.
Die Schwenkeinrichtung zum Verlagern zumindest eines Teils der Liegefläche 5 von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt ermöglicht eine optimale Patientenbeförderung in verschiedene Therapiepositionen. Die zumindest bereichsweise schwenkbare Liegefläche 5 stellt eine dynamisch anpassbare Führungseinheit dar, welche eine Unterstützung des Patienten bei der Überführung zu verschiedenen Therapiepositionen bietet. Dadurch kann der Therapieeffekt deutlich verbessert werden.
Über die vorteilhafte Höhenverstelleinrichtung 11 der Liege 3 ist es darüber hinaus möglich, in Verbindung mit der Hubeinrichtung 7 verschiedene Therapiepositionen zu realisieren und darüber hinaus ein besonders einfaches und sicheres Hinlegen und Aufstehen des Patienten von der Liege 3 zu gewährleisten.
Durch die Höhenverstellbarkeit der Liegefläche 5, insbesondere durch ein Verschwenken zumindest eines Teils der Liegefläche und durch eine lineare Höhenverstellung der gesamten Liegefläche 5, wird ein weiterer Freiheitsgrad des Streckgeräts 1 geschaffen, der die Therapiewirkung verbessern kann.
Mittels der Dämpfungseinrichtung 39 und der freien Drehlagerung des Trägerarms bzw. der Trägerarme 33 an dem Hubträger 27 ist eine optimale Anpassung des Streckgeräts 1 an das jeweilige Gewicht und die körperlichen Gegebenheiten eines Patienten gewährleistet. Darüber hinaus bietet die Dämpfungseinrichtung 39 eine sichere Montage der Trägerarme 33 an der Hubeinrichtung 7. Eine Gefährdung des Patienten, die insbesondere bei der in Figur 4 gezeigten freien Hängelage entstehen könnte, ist somit ausgeschlossen. Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Streckgeräts 1. Die Zeichenebene der Figur 8 entspricht den Zeichenebenen der Figuren 1 bis 5 und 7. Das in Figur 8 dargestellte Streckgerät 1 ähnelt in vielen Eigenschaften und Merkmalen dem oben anhand der Figuren 1 bis 7 dargestellten Streckgerät. Nachfolgend sind lediglich die Eigenschaften und Merkmale erörtert, in denen sich das Streckgerät 1 aus Figur 8 von den oben anhand der Figuren 1 bis 7 dargestellten Streckgeräten unterscheidet.
Im Gegensatz zu den Darstellungen in den Figuren 1 bis 7 ist das in Figur 8 dargestellte Streckgerät 1 mit einer Verkleidung gezeigt, die einen Rahmen, Führungseinrichtungen und andere Komponenten ähnlich den oben anhand der Figuren 1 bis 7 dargestellten verbirgt.
Das Streckgerät 1 umfasst eine Liege 3 ähnlich der oben anhand der Figuren 1 bis 5 dargestellten. Die Liege 3 umfasst einen unteren Rahmen 71 und einen o- beren Rahmen 72, die über eine Scherenmechanik aus mehreren gekreuzten Balken 73 verbunden sind. Die Balken 73 sind gelenkig miteinander und mit den Rahmen 71, 72 verbunden. Je ein Ende jedes Balkens ist in einer Nut oder entlang einer Schiene am zugeordneten Rahmen 71, 72 geführt. Die Scherenmechanik ist insbesondere etwas elastisch ausgebildet, um beim Ablegen eines Patienten harte Stöße zu vermeiden.
Die Liege 3 umfasst ferner einen Antriebsmotor 75 für eine Gewindespindel 76 zum Bewegen bzw. Verschieben des oberen Rahmens 72 in vertikaler Richtung. Alternativ kann ein anderer Antrieb, beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für die vertikale Bewegung des oberen Rahmens vorgesehen sein.
Am Fußende der Liege 3 ist eine Abdeckung 78 für die Gewindespindel 76 vorgesehen. Der Antriebsmotor 75 und die Gewindespindel 76 sind nicht unter, sondern neben der Liegefläche angeordnet. Dies ermöglicht ein besonders tiefes Absenken des oberen Rahmens 72, da der für den Antriebsmotor 75 und vor allem für die Gewindespindel 76 erforderliche Bauraum nicht unter der Liegefläche bereitgehalten werden muss. Der erste, untere Rahmen 71 der Liege 3 ist insbesondere mit einem Teil der durch die Verkleidung verborgenen Komponenten einstückig ausgebildet oder zumindest starr verbunden. Insbesondere ist der untere Rahmen 71 mit einem vertikalen Abschnitt eines Rahmens und einer Führungseinrichtung mechanisch starr verbunden.
Der untere Rahmen 71 der Liege 3 kann mit dem Untergrund, beispielsweise dem Boden eines Behandlungsraums, verschraubt oder auf andere Weise starr verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können am unteren Rahmen 71 beispielsweise höhenverstellbare Füße vorgesehen sein, die einen Ausgleich von Unebenheiten des Bodens ermöglichen.
Die Oberseite 93 der Liege 3 ist geteilt. Ein das Fußende der Liege 3 umfassender Bereich der Oberseite 93 ist geneigt, wobei die Neigung fest oder (manuell oder motorisch) einstellbar sein kann. Das Streckgerät 10 umfasst ferner eine Gleitmatte 95 zum Gleiten auf der Oberseite 93 der Liege 3. Die Oberseite 93 der Liege 3 und die Unterseite 96 der Gleitmatte 95 sind so ausgestaltet, dass die Gleitmatte 95 möglichst reibungsarm auf der Oberseite 93 der Liege 3 gleiten kann. Dazu weist insbesondere zumindest entweder die Oberseite 93 der Liege 3 oder die Unterseite 96 der Gleitmatte 95 eine Teflonschicht oder eine andere rei- bungsmindernde Beschichtung auf.
In Figur 8 ist ein Patient 12 in einer kopfüber hängenden Position dargestellt. Fußmanschetten 14 sind mittels Seilen oder Gurten mit Trägerarmen 34 verbunden. Um den Patienten 12 wieder in eine liegende Position zu überführen, werden (durch vertikale Pfeile angedeutet) die Trägerarme 34 nach unten und der obere Rahmen 72 der Liege 3 mit der Gleitmatte 95 nach oben bewegt. Sobald der Patient 12 die Gleitmatte 95 berührt, schiebt er diese parallel zur Oberseite 93 der Liege 3 schräg nach unten. Die Bewegung des Patienten 12 und die Bewegung der Gleitmatte 95 sind durch einen gekrümmten bzw. einen geraden Pfeil nach schräg unten links angedeutet.
In dem Maße, wie der Patient 12 immer weiter gehend auf der Liege 3 abgelegt wird, gleitet der Patient 12 zusammen mit der Gleitmatte 95 entlang der Oberseite 93 der Liege 3 zu deren Kopfende (in Figur 8 nach links). Schließlich wird der in Figur 9 gezeigte Zustand erreicht, bei dem der Patient 12 vollständig auf der Liege 3 liegt. Dem Patienten 12 können die Fußmanschetten 14 abgenommen werden, der Patient 12 kann sich aufsetzen und die Liege 3 verlassen.
Die reibungsarm auf der Oberseite 93 der Liege 3 gleitende Gleitmatte 95 ermöglicht, dass der Übergang zwischen der kopfüber hängenden Position des Patienten 12 in Figur 8 und der liegenden Position des Patienten 12 in Figur 9 ohne Unterstützung durch den Patienten 12 oder durch medizinisches Personal allein durch das reibungsarme Gleiten erfolgt. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass Personal den Oberkörper des Patienten 12 zum Kopfende der Liege 3 zieht.
Bezugszeichenliste
I Streckgerät
3 Liege
5 Liegefläche
7 Hubeinrichtung
9 Rahmen
II Höhenverstelleinrichtung
12 Patient
13 : Schwenkeinrichtung
15 : Kopfteil
17: Fußteil
19: Liegenführung
21 : Antriebseinrichtung
23: Riemen
25: Umlenkpunkt
27: Hubträger
29: Verbindungselement
31 : Führungseinrichtung
33: Trägerarm
35 : Halterung
37: Drehlager
39 : Dämpfungseinrichtung
41 : Abstützelement
43 : Befestigungsmittel
45: nicht lineare, insb. elliptische, insb. kreisförmige Bewegung
47: maximaler Dämpfungsweg
71 unterer Rahmen der Liege 3
72 oberer Rahmen der Liege 30
73 Balken einer Scherenmechanik zwischen den Rahmen 71, 72
75 Antriebsmotor für Gewindespindel 76
76 Gewindespindel für Höhenverstellung des oberen Rahmens 72
78 Abdeckung für Gewindespindel 76
79 Polster 93 Oberseite der Liege 3
95 Gleitmatte
96 Unterseite der Gleitmatte 95 E Bodenebene
V Vertikale Richtung
MH Modulationshub
TH Vertikaler Abstand

Claims

Ansprüche:
1. Streckgerät (1) für Heilgymnastik mit: einer eine Liegefläche (5) aufweisenden Liege (3) zur Lagerung eines Patienten; einer Halterung (35) für die Füße des Patienten; einer Hubeinrichtung (7), mit der die Höhenlage der Halterung (35) derart veränderbar ist, dass der mit der Halterung (35) verbundene Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist; einer von der Hubeinrichtung (7) unabhängig betreibbaren Positionierungseinrichtung (11, 13) zur Höhenverstellung, insbesondere durch eine lineare Verlagerung und/oder eine Schwenkbewegung, zumindest eines Bereichs der Liegefläche (5).
2. Streckgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Liegefläche (5) mittels einer Schwenkeinrichtung (13) derart beweglich gelagert ist, dass sie zumindest bereichsweise von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar ist.
3. Streckgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Liege (3) eine Höhenver- stelleinrichtung (11) zur Verlagerung der Liegefläche (5) in einer vertikalen Richtung aufweist.
4. Streckgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hö- henverstelleinrichtung (11) und/oder die Schwenkeinrichtung (13) elektromotorisch oder hydraulisch, insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines Hubzylinders ausgebildet sind.
5. Streckgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liege (3) und die Hubeinrichtung (7) als Einheit an einem gemeinsamen Rahmen (9) angeordnet sind.
6. Streckgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Liegefläche (5) zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere einen der Hubeinrichtung (7) zugewandten Fußteil (17) sowie einen von der Hubeinrichtung (7) abgewandten Kopfteil (15) aufweist, wobei der Fußteil (17) mittels der Schwenkeinrichtung (13) verlagerbar ist.
7. Streckgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein, zwei oder mehr Trägerarme (33) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Halterung (35) zusammenwirken.
8. Streckgerät (1) nach Anspruch 7, wobei mehrere Trägerarme (33) mechanisch voneinander entkoppelt sind.
9. Streckgerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei jeder Trägerarm (33) drehbar, insbesondere mittels eines Drehlagers (37), mit der Hubeinrichtung (7) verbunden ist.
10. Streckgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei jeder Trägerarm (33) über eine wenigstens ein Dämpfungselement aufweisende Dämpfungseinrichtung (39) mit der Hubeinrichtung (7) verbunden ist.
11. Streckgerät (1) nach Anspruch 10, wobei die Dämpfungseinrichtung (39) zwischen einem Trägerarm (33) und einem Abstützelement (41) der Hubeinrichtung (7) angeordnet ist.
12. Streckgerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Dämpfungsgrad der Dämpfungseinrichtung (39) an das Gewicht des Patienten anpassbar ist.
13. Streckgerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Dämpfungseinrichtung (39) ein elastisches Material aufweist und/oder pneumatisch ausgebildet ist.
14. Streckgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einer Antriebseinrichtung (12) zur vertikalen Verlagerung der Liegefläche (5), wobei die Antriebseinrichtung (12) neben der Liegefläche (5) angeordnet ist.
15. Streckgerät (1) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem eine Gewindespindel oder ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder der Antriebseinrichtung (12) zur Verlagerung der Liegefläche (5) in vertikaler Richtung neben der Liegefläche (5) angeordnet ist.
EP12753072.3A 2011-08-26 2012-08-27 Wirbelsäulen therapiegerät Withdrawn EP2747729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105062 DE202011105062U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Streckgerät
PCT/EP2012/003598 WO2013029771A1 (de) 2011-08-26 2012-08-27 Wirbelsäulen therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2747729A1 true EP2747729A1 (de) 2014-07-02

Family

ID=46021664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12753072.3A Withdrawn EP2747729A1 (de) 2011-08-26 2012-08-27 Wirbelsäulen therapiegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2747729A1 (de)
DE (1) DE202011105062U1 (de)
WO (1) WO2013029771A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016757A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Lisa Kohler Streckgerät
DE102014018244A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Sagross Design Office Gmbh Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181858B (de) 1958-08-30 1964-11-19 Walter Kloepfer Streckgeraet fuer Krankengymnastik und fuer Massagebehandlung
GB2152381A (en) 1984-01-06 1985-08-07 Benjamin Clovis Moomaw Physiotherapy table for traction and/or massage
FR2562429B1 (fr) 1984-04-10 1988-08-12 Walther Jean Appareil permettant d'obtenir la posture en inversion du corps humain
DE3522609A1 (de) 1985-06-25 1987-01-08 Josef Kitzberger Verfahren und vorrichtung fuer eine entspannungs- und streck-haengeliege
WO1999004735A1 (fr) 1997-07-22 1999-02-04 Kozo Sumiya Lit pour incliner ou retenir un sujet tete en bas en mecanotherapie automatique
DE29714490U1 (de) 1997-08-13 1997-10-30 Wiedmann, Wilfried, Dipl.-Ing.(FH), 90427 Nürnberg Verstellbares Pendelgetriebe zur Erzeugung von ellipsoiden Bewegungen mit veränderbarem Durchmesser und veränderbarem Zentrum
DE102005020667A1 (de) 2005-03-31 2006-10-05 Gundolf, Ferdinand, Dr.med. Streckgerät für Heilgymnastik
US8291533B2 (en) * 2009-07-10 2012-10-23 Teeter Roger C Patient treatment apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013029771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029771A1 (de) 2013-03-07
DE202011105062U1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243495B1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
EP2435008A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP2488066A1 (de) Bürosessel
DE3037619A1 (de) Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
WO2003094822A1 (de) Möbel mit massageeinheit
EP2747729A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
DE2924958A1 (de) Stuhl
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
EP0970679B1 (de) Gerät zur Wirbelsäulentherapie
DE4413752C2 (de) Streckliege
WO2014202222A1 (de) Vorrichtung zur regeneration der wirbelsäule
EP1809228A2 (de) Liege
EP0800810B1 (de) Therapieliege
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE202014006294U1 (de) Sitz- und Liegemöbelstück für Menschen mit Paraplegie
DE20104131U1 (de) Gerät insbesondere für die Lumbarextension
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
DE102012016757A1 (de) Streckgerät
DE202004011389U1 (de) Extensionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150301