DE102014018244A1 - Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule - Google Patents

Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102014018244A1
DE102014018244A1 DE102014018244.4A DE102014018244A DE102014018244A1 DE 102014018244 A1 DE102014018244 A1 DE 102014018244A1 DE 102014018244 A DE102014018244 A DE 102014018244A DE 102014018244 A1 DE102014018244 A1 DE 102014018244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
unwinding
person
tether
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018244.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Arman Emami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAGROSS DESIGN OFFICE GmbH
Original Assignee
SAGROSS DESIGN OFFICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAGROSS DESIGN OFFICE GmbH filed Critical SAGROSS DESIGN OFFICE GmbH
Priority to DE102014018244.4A priority Critical patent/DE102014018244A1/de
Publication of DE102014018244A1 publication Critical patent/DE102014018244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0481Hanging
    • A61H2203/0487Hanging upright

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule mit einer Halteeinrichtung für den Körper einer in einem Raum eine aufrechte Position einnehmenden Person und mit mindestens einem Halteband, das mit einem Ende an der Halteeinrichtung angeordnet ist und mit dem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung im Raum oberhalb der stehenden Person verbunden ist, wobei die Befestigungseinrichtung eine durch die Person (12) betätigbare Auf- und Abwickelvorrichtung (7) für das mindestens eine Halteband (3) aufweist, wobei die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) in unterschiedlichen Auf- und Abwickelpositionen feststellbar und lösbar ist, und die Halteeinrichtung ein, einen Brust- und Rückenbereich der Person (12) fest umfassendes flexibles Flächengebilde (1) aufweist oder ein solches ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule bei Rückenschmerzen und zur Regeneration der Bandscheiben.
  • In den meisten Fällen werden Rückschmerzen durch Schäden an den Bandscheiben verursacht. Bandscheiben haben eine flexible Struktur, die die Aufgabe hat, abzufedern und Druck zu verteilen. Den Kern der Bandscheibe bildet eine gallertartige Textur mit hohem Wassergehalt. Um den Kern herum befinden sich viele Faserringe. Bei Druckbelastung verlieren die Bandscheiben Flüssigkeit und füllen sich bei Entlastung wieder auf.
  • Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben ihre Flexibilität. Kompression kann dazu führen, dass der gallertartige Teil des Kernes entweicht. Die häufigsten Krankheiten, die durch diese Verformung hervorgerufen werden, sind Bandscheibenvorfall oder Hexenschuss.
  • Diese bekannten Probleme sind der Ausgangspunkt für eine Reihe von Vorrichtungen, mit denen die Wirbelsäule gedehnt und damit die Bandscheiben entlastet werden sollen.
  • In der Regel liegt bei diesen Vorrichtungen der Patient auf einer Liege, so auch bei der SpineMed-Methode. Der Patient ist an der Liege mit Gurten fixiert, wobei die Liege zweigeteilt ist, so dass die beiden Teile eine Relativbewegung zueinander ausführen können, wobei eine Dehnung der Zwischenwirbelräume erzielt wird (TOPFIT 3/2009, Medizin 11).
  • Ebenfalls in einer liegenden Position erfolgt die Behandlung mit der Vorrichtung gemäß DE 94 17 843 U1 .
  • Bei dem Streckgerät nach der DE 20 2011 105 062 U1 wird der Patient durch einen Hebemechanismus aus einer liegenden Position in eine kopfüber hängende Position überführt, wobei er an den Beinen aufgehangen ist.
  • Diese Vorrichtungen haben einen großen Platzbedarf und sind nur unter medizinischer Aufsicht nutzbar.
  • Aus der DE 203 10 189 U1 ist weiter ein Trainingsgerät für die Wirbelsäule bekannt, bei dem in einem Rahmengestell in waagerechte Richtung verlaufende Kragarme mit Achselhöhlenpolster angeordnet sind. Bei der Anwendung werden die Arme über die Achselhöhlenpolster geschoben und die Hände auf den Bauch gelegt, so dass die Achselpolster in den Achselhöhlen liegen. Durch Entlastung der Beine oder das Entfernen von Fußstützen nimmt der Trainierende eine hängende Position ein, was zur Entlastung der Wirbelsäule führen soll. Nachteilig ist hier sicher, dass das Aufhängen des Körpers über die Achselhöhlen erfolgt, die nervenempfindlich und so schnell überbelastet sind, so dass infolge von Schmerzen das Training zeitnah abgebrochen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Personen mit Rückproblemen eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die im häuslichen Bereich platzsparend anzuordnen ist, die gefahrlos benutzbar ist und die den Köper minimal belastet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule mit einer Halteeinrichtung für den Körper einer in einem Raum eine aufrechte Position einnehmenden Person und mit mindestens einem Halteband, das mit einem Ende an der Halteeinrichtung angeordnet ist und mit dem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung im Raum oberhalb der stehenden Person verbunden ist, sieht vor, dass die Befestigungseinrichtung eine durch die Person betätigbare Auf- und Abwickelvorrichtung für das mindestens eine Halteband aufweist, wobei die Auf- und Abwickelvorrichtung in unterschiedlichen Auf- und Abwickelpositionen feststellbar und lösbar ist, und die Halteeinrichtung ein, einen Brust- und Rückenbereich der Person fest umfassendes flexibles Flächengebilde aufweist oder ein solches ist.
  • Die Funktionsweise einer solchen Vorrichtung ist denkbar einfach. Die Person legt das flexible Flächengebilde an und ist so über das mindestens eine Halteband mit der Auf- und Abwickelvorrichtung verbunden. Durch das Betätigen der Auf- und Abwickelvorrichtung in Richtung Aufwickeln verkürzt sich das mindestens eine Halteband und die Person wird aufrecht vom Boden des Raumes abgehoben. Frei hängend werden die Zwischenwirbelräume unter einer Teillast des Körpergewichtes vergrößert und die Bandscheiben nicht nur entlastet, sondern in die Gegenrichtung der Druckbeanspruchung gedehnt, so dass sie sich regenerieren können.
  • Das den Brust- und Rückenbereich der Person fest umfassende flexible Flächengebilde ist bevorzugt ein breiter Gurt oder eine Weste oder eine Jacke oder ein Korsett, wobei das jeweilige Flächengebilde nach dem Anlegen oder beim Anlegen mit dem Brust- und Rückenbereich der Person verspannt und in dieser verspannten Position fixiert wird.
  • Durch diese großfläche Anlage des Flächengebildes am Körper der Person findet eine Lastverteilung statt, so dass Überbelastungen von Körperteilen während des Anhebens und des Hängens vermieden werden.
  • Zum Fixieren des Flächengebildes mit dem Brust- und Rückenbereich der Person im verspannten Zustand dienen übereinander anzuordnende Abschnitte des Flächengebildes oder Laschen des Flächengebildes, die vorzugsweise über einen sie verbindenden Klettverschluss verfügen.
  • Natürlich sind auch andere Verbindungsmittel wie Bänder, Schnallen usw. einsetzbar.
  • Das Flächengebilde kann auch aufblasbare Abschnitte aufweisen, so dass es sich beim Aufblasen fest an den Körper anlegt.
  • Soll die Behandlung abgebrochen werden, erfolgt das Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung und durch das Abwickeln des mindestens einen Haltebandes wird die Person in aufrecht stehender Haltung auf dem Boden abgesetzt. Dann kann das Flächengebilde abgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Auf- und Abwickelvorrichtung mindestens eine elektromotorisch oder mit Hand drehbare, beidseitig gelagerte Welle oder mindestens eine auf einer Achse elektromotorisch oder mit Hand drehbar gelagerte Trommel auf, wobei das Ende des mindestens einen Haltebandes am Umfang der mindestens einen Welle oder der mindestens einen Trommel fixiert ist, so dass bei einer Drehung der mindestens einen Welle oder der mindestens einen Trommel das mindestens eine Halteband auf- oder abgewickelt wird, wobei die mindestens eine Welle oder die mindestens eine Trommel in unterschiedlichen Drehwinkelpositionen feststellbar und lösbar ist.
  • Zum Feststellen und/oder Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung verfügt diese über eine von Hand zu betätigende Schalteinrichtung oder dies erfolgt mittels einer Steuereinrichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens die Position, in der die Auf- und Abwickelvorrichtung beim Aufwickeln festgestellt werden soll, in der Steuereinrichtung der Auf- und Abwickelvorrichtung einstellbar ist. Die Person kann so vorher bestimmen, wie weit sie vom Boden in der hängenden Position entfernt sein wird und muss nicht nach unten schauen.
  • Vorgesehen ist auch, dass das Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung zeitgesteuert über die Steuereinrichtung einstellbar ist, wobei vor dem Lösen zweckmäßigerweise eine Signalisierung vorgesehen ist.
  • Das Abwickeln der Auf- und Abwickelvorrichtung sollte generell gebremst erfolgen, um einen Stoß bei der Berührung der Füße mit dem Fußboden auszuschließen.
  • Natürlich ist es auch möglich, anstelle einer Bremse auf dem Fußboden eine stoßdämpfende Fußmatte vorzusehen. Auch die Kombination von Bremse und Fußmatte kann sinnvoll sein.
  • Ebenso kann das mindestens eine Halteband eine Elastizität aufweisen, die beim Auftreffen auf dem Fußboden abfedernd wirkt.
  • Für die Anordnung der Vorrichtung im Raum sind verschiedene Ausführungen vorgesehen.
  • Bei einer ersten Ausführung kann die Auf- und Abwickelvorrichtung über eine Spanneinrichtung verfügen, mittels derer die Auf- und Abwickelvorrichtung zwischen zwei Festpunkten im Raum fixierbar ist. Festpunkte könne dabei gegenüberliegende Türfutterseiten sein.
  • Durch das Herausdrehen von Spannstücken aus der Achse der Auf- und Abwickelvorrichtung kann ein solches Verspannen auf einfachste Weise realisiert werden, ohne dass die Vorrichtung auf diese Ausführung beschränkt sein soll.
  • Möglich ist es auch, dass die Auf- und Abwickelvorrichtung an der Decke des Raumes oder einer Wandhalterung des Raumes oder an einem im Raum aufgestellten Gerüst angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung betreffen das mindestens eine Halteband.
  • Bevorzugt sind zwei Haltebänder vorgesehen, ein Halteband rechts und ein Halteband links vom Kopf der Person, worauf sich die nachfolgenden Ausführungen beziehen. Die Ausgestaltungen gelten aber ebenso für ein Halteband oder mehr als zwei Haltebänder.
  • So ist vorgesehen, dass die Haltebänder jeweils geteilt ausgebildet sind, wobei ein oberer Abschnitt mit der Auf- und Abwickelvorrichtung und der jeweils andere untere Abschnitt mit dem Flächengebilde verbunden sind und die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten durch ein lösbares Verbindungselement, wie ein Schloss, einen Haken, einen Karabinerhaken usw., herstellbar ist. Das Verbindungselement sollte dabei so mit dem jeweiligen Haltebandabschnitt verbunden sein, dass beim Anheben oder Hängen keine Relativbewegung zwischen dem Verbindungselement und dem Haltebandabschnitt auftreten kann, was ein „schiefes Hängen” zur Folge hätte.
  • Diese Teilung der Haltebänder hat den Vorteil, dass das Anlegen des Flächengebildes nicht unmittelbar im Bereich der Auf- und Abwickelvorrichtung vorgenommen werden muss, sondern an einem beliebigen Ort. Die Person kann sich dann in den Bereich der Auf- und Abwickelvorrichtung begeben und mittels der Verbindungselemente die weitere Verbindung zu den oberen Abschnitten der Haltebänder herstellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, die eine stabile Hängeposition garantiert, sieht vor, dass jedes Halteband oder der jeweils mit dem Flächengebilde verbundene untere Abschnitt des Haltebandes zwei Teilabschnitte aufweist, einen Teilabschnitt, der brustseitig und einen Teilabschnitt, der rückenseitig am dem Flächengebilde fixiert ist, wobei die Teilabschnitte entfernt von dem Flächengebilde zusammengeführt sind.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Vorrichtung in drei Ansichten,
  • 2 das Anlegen eines Flächengebildes bei einer Frau und
  • 3 das Anlegen eines Flächengebildes bei einem Mann.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule mit einer in der Vorrichtung aufrecht aufgehangenen Person 12 in den Ansichten: frontseitig, rückseitig und von der Seite.
  • Die Vorrichtung weist eine Auf- und Abwickelvorrichtung 7 auf, die hier mittels einer Spanneinrichtung 10 zwischen zwei Festpunkten 11 im Raum fixiert ist.
  • Die Auf- und Abwickelvorrichtung 7 verfügt über eine Achse 7.1, die durch das Verspannen zwischen den Festpunkten 11 mittels der Spanneinrichtung 10 feststehend ist.
  • Auf der Achse 7.1 ist dreh- und feststellbar eine Trommel 7.2 angeordnet, die in beide Richtungen um die Achse 7.1 drehbar ist. Die Trommel 7.2 wird durch einen Elektromotor mit Elektroanschluss – nicht dargestellt – angetrieben.
  • Das Ein- und Ausschalten, die Drehrichtung und die Drehzahl des Elektromotors sind durch eine Schalteinrichtung 8, die durch die Person 12 zu betätigen ist, bestimmbar.
  • Anstelle des elektromotorischen Antriebes der Trommel 7.2 wäre auch ein Antrieb von Hand durch z. B. einen Seilzug, den die Person 12 oder eine weitere Person betätigt, möglich. Das Feststellen könnte dann z. B. durch ein lösbares Klinkenschaltwerk realisiert werden.
  • Am Umfang der Trommel 7.2 sind zwei Haltebänder 3 angeordnet, die beim Drehen der Trommel 7.2 in eine Richtung aufgewickelt und beim Drehen der Trommel 7.2 in die andere Richtung abgewickelt werden.
  • Auf diese Weise lässt sich die Person 12, die über das angelegte Flächengebilde 1 und über die Fixierpunkte 9 mit den Haltebändern 3 verbunden ist, in aufrecht stehender Position anheben und wieder auf den Boden 13 absetzen.
  • Das Abwickeln erfolgt bevorzugt gebremst, so dass die Person 12 behutsam auf dem Boden abgesetzt wird. Das Abbremsen kann eine Funktion des Elektromotors des Antriebes der Trommel 7.2 sein oder auch durch eine mechanische Bremse z. B. zwischen der Achse 7.1 und der Trommel 7.2 realisiert werden.
  • Weiter ist vorgesehen, dass mindestens die Position, in der die Auf- und Abwickelvorrichtung beim Aufwickeln festgestellt werden soll, in der Steuereinrichtung der Auf- und Abwickelvorrichtung einstellbar ist.
  • Ebenso kann das Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung zeitgesteuert über die Steuereinrichtung eingestellt werden, wobei vor dem Lösen eine Signalisierung erfolgt, damit die Person sich auf die Abwärtsbewegung einstellen kann.
  • Weiter wird gezeigt, dass die Haltebänder 3 jeweils geteilt ausgebildet sind, wobei ein oberer Abschnitt 4 mit der Auf- und Abwickelvorrichtung 7 und der jeweils andere untere Abschnitt 5 mit dem Flächengebilde 1 verbunden ist und die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten 4, 5 durch ein lösbares Verbindungselement 6, hier ein Schloss, hergestellt ist.
  • Dabei weist der jeweils mit dem Flächengebilde 1 verbundene untere Abschnitt 5 des Haltebandes 3 zwei Teilabschnitte auf, einen Teilabschnitt 5.1, der brustseitig und einen Teilabschnitt 5.2, der rückenseitig an dem Flächengebilde 1 fixiert ist, wobei die Teilabschnitte 5.1, 5.2 entfernt von dem Flächengebilde 1 zusammengeführt sind.
  • In den 2 und 3 werden Ausführungen des Flächengebildes für Frauen (2) und für Männer (3) gezeigt.
  • Wesentlich ist, dass dieses Flächengebilde 1 einen Brust- und Rückenbereich der Person 12 fest umspannt, so dass die auf den Körper der Person 12 beim Anheben und Hängen wirkenden Kräfte breit verteilt werden, so dass schmerzhafte Das den Brust- und Rückenbereich der Person 12 fest umfassende flexible Flächengebilde 1 kann ein breiter Gurt oder eine Weste oder eine Jacke oder ein Korsett sein, wobei das jeweilige Flächengebilde 1 nach dem Anlegen oder beim Anlegen mit dem Brust- und Rückenbereich der Person 12 verspannbar ist und in dieser verspannten Position fixierbar ist.
  • In den Darstellungen wird als flexibles Flächengebilde 1 eine Weste gezeigt, bei der zum Fixieren des Flächengebildes 1 auf dem Brust- und Rückenbereich der Person 12 übereinander anzuordnende Laschen 14 des Flächengebildes 1 dienen, die über eine sie verbindenden Klettverschluss 2 verfügen.
  • An den Fixierpunkten 9 sind die unteren Teilabschnitte 5.1, 5.2 der Haltebänder 3 – hier nicht dargestellt – angeordnet.
  • Nach dem Anlegen des Flächengebildes 1 begibt sich die Person 12 unter die Auf- und Abwickelvorrichtung 7 und stellt über das jeweilige Verbindungselement 6 eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt 5 und dem oberen Abschnitt 4 der Haltebänder 3 her. Durch das Betätigen der Schalteinrichtung 8 werden die Haltebänder 3 gleichmäßig aufgewickelt bis die Person 12 über dem Boden 13 hängt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flexibles Flächengebilde
    2
    Klettverschluss
    3
    Haltebänder
    4
    oberer Abschnitt des Haltebandes 3
    5
    unterer Abschnitt des Haltebandes 3
    5.1
    Teilabschnitt des unteren Abschnittes 5
    5.2
    Teilabschnitt des unteren Abschnittes 5
    6
    lösbares Verbindungselement
    7
    Auf- und Abwickelvorrichtung
    7.1
    Achse
    7.2
    Trommel
    8
    Schalteinrichtung
    9
    Fixierpunkte für die Haltebänder
    10
    Spannvorrichtung
    11
    Festpunkte im Raum
    12
    Person
    13
    Fußboden des Raumes
    14
    Laschen des Flächengebildes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9417843 U1 [0006]
    • DE 202011105062 U1 [0007]
    • DE 20310189 U1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • TOPFIT 3/2009, Medizin 11 [0005]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule mit einer Halteeinrichtung für den Körper einer in einem Raum eine aufrechte Position einnehmenden Person und mit mindestens einem Halteband, das mit einem Ende an der Halteeinrichtung angeordnet ist und mit dem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung im Raum oberhalb der stehenden Person verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine durch die Person (12) betätigbare Auf- und Abwickelvorrichtung (7) für das mindestens eine Halteband (3) aufweist, wobei die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) in unterschiedlichen Auf- und Abwickelpositionen feststellbar und lösbar ist, und die Halteeinrichtung ein, einen Brust- und Rückenbereich der Person (12) fest umfassendes flexibles Flächengebilde (1) aufweist oder ein solches ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) mindestens eine elektromotorisch oder mit Hand drehbare, beidseitig gelagerte Welle oder mindestens eine auf einer Achse (7.1) elektromotorisch oder mit Hand drehbar gelagerte Trommel (7.2) ist, und das eine Ende des mindestens einen Haltebades (3) am Umfang der mindestens einen Welle oder der mindestens einen Trommel (7.2) fixiert ist, so dass bei einer Drehung der mindestens einen Welle oder der mindestens einen Trommel (7.2) das mindestens eine Halteband (3) auf- oder abgewickelt wird, wobei die mindestens eine Welle oder die mindestens eine Trommel (7.2) in unterschiedlichen Drehwinkelpositionen feststellbar und lösbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellen und/oder Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung (7) durch eine von Hand durch die Person (12) zu betätigende Schalteinrichtung (8) oder mittels einer Steuereinrichtung der Auf- und Abwickelvorrichtung (7) steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Position, in der die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) beim Aufwickeln festgestellt werden soll, in der Steuereinrichtung der Auf- und Abwickelvorrichtung (7) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Auf- und Abwickelvorrichtung (7) zeitgesteuert über die Steuereinrichtung einstellbar ist, wobei vor dem Lösen eine Signalisierung erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) eine Bremse aufweist, die mindestens die Endphase des Abwickelvorganges abbremst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) über mindestens eine Spanneinrichtung (10) verfügt mittels derer die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) zwischen zwei Festpunkten (11) im Raum fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwickelvorrichtung (7) an der Decke des Raumes oder einer Wandhalterung des Raumes oder an einem im Raum aufgestellten Gerüst angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteband (3) geteilt ausgebildet ist, wobei ein oberer Abschnitt (4) mit der Auf- und Abwickelvorrichtung (7) und der jeweils andere untere Abschnitt (5) mit dem Flächengebilde (1) verbunden sind und die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten (4, 5) durch ein lösbares Verbindungselement (6) herstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteband (3) oder der jeweils mit dem Flächengebilde (1) verbundene untere Abschnitt (5) des Haltebandes zwei Teilabschnitte aufweist, einen Teilabschnitt (5.1), der brustseitig und einen Teilabschnitt (5.2), der rückenseitig am dem Flächengebilde (1) fixiert ist, wobei die Teilabschnitte (5.1, 5.2) entfernt von dem Flächengebilde (1) zusammengeführt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das den Brust- und Rückenbereich der Person (12) fest umfassende flexible Flächengebilde (1) ein breiter Gurt oder eine Weste oder eine Jacke oder ein Korsett ist, wobei das jeweilige Flächengebilde (1) nach dem Anlegen oder beim Anlegen mit dem Brust- und Rückenbereich der Person (12) verspannbar ist und in dieser verspannten Position fixierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Flächengebildes (1) mit dem Brust- und Rückenbereich der Person (12) im verspannten Zustand übereinander anzuordnende Abschnitte des Flächengebildes (1) oder Laschen (14) des Flächengebildes (1) dienen, die über einen sie verbindenden Klettverschluss (2) verfügen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (1) mindestens einen aufblasbaren Abschnitt aufweist, durch den sich das Flächengebilde (1) fest an den Körper der Person (12) anlegt.
DE102014018244.4A 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule Withdrawn DE102014018244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018244.4A DE102014018244A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018244.4A DE102014018244A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018244A1 true DE102014018244A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018244.4A Withdrawn DE102014018244A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018244A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710787A (en) * 1971-06-24 1973-01-16 Medidyne Inc Intermittent traction apparatus
US4269179A (en) * 1976-05-05 1981-05-26 Abbot-Northwestern Hospitals Inc. Orthopedic gravity traction brace
US4396012A (en) * 1980-10-27 1983-08-02 John Cobiski Vertical traction harness
US4896659A (en) * 1986-10-24 1990-01-30 Regents Of The University Of Minnesota Gravity lumbar traction device
US5242380A (en) * 1991-12-11 1993-09-07 Steinbrueck Herbert L Orthopedic under-arm back harness
DE9417843U1 (de) 1994-11-08 1995-02-23 Kren Friedrich Vorrichtung zur Wirbelsäulen-Dehnung
DE20310189U1 (de) 2003-07-02 2003-10-02 Dkm Dauner Kleinmotoren & Masc Trainingsgerät für den menschlichen Rücken, insbesondere für die Wirbelsäule
WO2005011557A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Huntleigh Technology Plc Rehabilitation device
DE202011105062U1 (de) 2011-08-26 2012-03-29 Tkh-Medical-Gmbh Streckgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710787A (en) * 1971-06-24 1973-01-16 Medidyne Inc Intermittent traction apparatus
US4269179A (en) * 1976-05-05 1981-05-26 Abbot-Northwestern Hospitals Inc. Orthopedic gravity traction brace
US4396012A (en) * 1980-10-27 1983-08-02 John Cobiski Vertical traction harness
US4896659A (en) * 1986-10-24 1990-01-30 Regents Of The University Of Minnesota Gravity lumbar traction device
US5242380A (en) * 1991-12-11 1993-09-07 Steinbrueck Herbert L Orthopedic under-arm back harness
DE9417843U1 (de) 1994-11-08 1995-02-23 Kren Friedrich Vorrichtung zur Wirbelsäulen-Dehnung
DE20310189U1 (de) 2003-07-02 2003-10-02 Dkm Dauner Kleinmotoren & Masc Trainingsgerät für den menschlichen Rücken, insbesondere für die Wirbelsäule
WO2005011557A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Huntleigh Technology Plc Rehabilitation device
DE202011105062U1 (de) 2011-08-26 2012-03-29 Tkh-Medical-Gmbh Streckgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOPFIT 3/2009, Medizin 11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE3030679T1 (de) Hang stand for unloading of backbone discs
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
DE202007013913U1 (de) Massage-Rad zur Selbstanwendung im Rückenbereich
EP2719365B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Patienten
EP3429539B1 (de) Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation
DE10311804B4 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE102014018244A1 (de) Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
DE152892C (de)
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE535559C (de) Vorrichtung fuer aktive Heilbehandlung
DE102017119103A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Therapiemittel zur therapeutischen Behandlung eines Parkinson-Syndroms
CH374803A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE3304005C2 (de) Gerät zur dosierbaren Streckung des menschlichen Körpers
DE2459222C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Schädels von Unfallverletzten
DE19929547C2 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Wirbelsäule
DE10241576B4 (de) Eine Einrichtung für Kosmetikmassage und Pflege der Rückenhaut eines Menschen
DE202018102438U1 (de) Tragbares Wirbelsäulenextensionsbrett
AT30397B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE3344226C2 (de)
DE826050C (de) Geraet zur UEbung der Muskulatur an Schulter-, Ellenbogen-, Hueft- und Kniegelenken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee