DE202011105062U1 - Streckgerät - Google Patents
Streckgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011105062U1 DE202011105062U1 DE201120105062 DE202011105062U DE202011105062U1 DE 202011105062 U1 DE202011105062 U1 DE 202011105062U1 DE 201120105062 DE201120105062 DE 201120105062 DE 202011105062 U DE202011105062 U DE 202011105062U DE 202011105062 U1 DE202011105062 U1 DE 202011105062U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- stretching
- lying surface
- damping
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 45
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
- A61H1/0229—Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
- A61H2201/1642—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0481—Hanging
- A61H2203/0493—Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Streckgerät für Heilgymnastik gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
- Streckgeräte der hier angesprochenen Art für Heilgymnastik sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise zeigt die
FR 2 562 429 - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Streckgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen verbesserten therapeutischen Effekt erzielt und darüber hinaus eine besonders hohe Patientensicherheit gewährleistet.
- Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ein Streckgerät für Heilgymnastik mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen. Das Streckgerät umfasst eine eine Liegefläche aufweisenden Liege zur Lagerung eines Patienten, wenigstens eine Halterung für die Füße des Patienten und eine Hubeinrichtung, wenigstens eine Halterung für die Füße des Patienten und eine Hubeinrichtung, mit der die Höhenlage der Halterung derart veränderbar ist, dass ein mit der Halterung verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist. Das Streckgerät zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine Positionierungseinrichtung zur Höhenverstellung, insbesondere durch eine lineare Verlagerung und/oder eine Schwenkbewegung, zumindest eines Bereichs der Liegefläche vorgesehen ist. Durch die Höhenverstellbarkeit zumindest eines Bereichs der Liegefläche wird die Veränderung des Abstands der Liegefläche zu einer Bodenebene bewirkt. Mit anderen Worten bewirkt die mindestens eine Positionierungseinrichtung eine Vergrößerung oder Verkleinerung des vertikalen Abstands zumindest von Teilen der Liegefläche zu der Bodenebene. Eine Verlagerung der Liegefläche kann dabei sowohl durch eine rein lineare Bewegung als auch durch eine Schwenkbewegung bewerkstelligt werden. Besonders bevorzugt wird jedoch die Kombination einer linearer Bewegung mit einer Schwenkbewegung.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, dass die vertikale Position der Liege derart verändert werden kann, dass es zum einen möglich ist, dem Patienten einen bequemen Auf- und Abstieg auf die Liege zu ermöglichen und zum anderen, die Verlagerung des Patienten in verschiedene Therapiepositionen optimal zu bewerkstelligen. Dies wird durch die wenigstens eine Positionierungseinrichtung möglich, die eine veränderliche Positionierung zumindest von Bereichen der Liegefläche in einer Höhenrichtung ermöglicht, weil hierdurch ein zusätzlicher Freiheitsgrad des Streckgeräts geschaffen wird. Der Therapieeffekt wird dadurch insgesamt wesentlich verbessert, da das Streckgerät deutlich besser an die körperlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse des Patienten anpassbar ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Positionierungseinrichtung in Form einer Schwenkeinrichtung vorliegt. Die Liegefläche ist dann mittels der Schwenkeinrichtung zumindest bereichsweise in eine verschwenkte bzw. geneigte Lage bezüglich des Bodens verlagerbar, so dass verschiedene Therapieformen durch das Streckgerät realisierbar sind. Insbesondere lässt sich dadurch ein Schulterstand oder auch eine freie Hängelage eines Patienten problemlos realisieren. Besonders vorteilhaft ist die zumindest bereichsweise beweglich gelagerte Liegefläche, weil der Patient dadurch in schonender Weise ausschließlich aus einer liegenden Position in die freie Hängelage überführt wird. Die in der Neigungsrichtung verlagerbare Liegefläche dient damit quasi als Modulationseinrichtung, die eine gezielte Modulation des Verlagerungswegs des Patienten in verschiedene Therapiepositionen zulässt. Dadurch ist es ermöglicht, einen Patienten gezielt in einer optimierten und schonenden Weise in verschiedene Therapiepositionen zu überführen.
- Der maximale Neigungs- oder Schwenkwinkel der Liegefläche bzw. des verlagerbaren Liegeflächenteils beträgt vorzugsweise Ca. 50°. Denkbar ist jedoch ohne Weiteres auch noch eine größere Neigung des beweglich gelagerten Liegeflächenteils. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Liegefläche mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist und insbesondere ein der Hubeinrichtung zugewandtes Fußteil sowie ein der Hubeinrichtung abgewandtes Kopfteil aufweist, wobei das Fußteil mittels der Schwenkeinrichtung verlagerbar ist. Denkbar ist es jedoch grundsätzlich auch, dass die Liegefläche einteilig, jedoch elastisch ausgebildet ist, so dass die Liegefläche zumindest in einem Bereich durch die Schwenkeinrichtung von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verschwenkbar ist, Die Schwenkeinrichtung ist vorzugsweise elektromotorisch oder hydraulisch ausgebildet und kann insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines Hubzylinders ausgebildet sein. Vorzugsweise ist ein Verschwenken der Liegefläche stufenlos möglich, so dass eine besonders komfortable Verlagerung des Patienten von einer horizontalen in eine geneigte Lage und umgekehrt möglich ist.
- Besonders vorteilhafte ist es, wenn eine Positionierungseinrichtung in Form einer Höhenverstelleinrichtung vorliegt. Diese kann zusätzlich oder alternativ zur Schwenkeinrichtung vorgesehen sein. Denkbar ist jedoch grundsätzlich auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine einzige Positionierungseinrichtung sowohl die Schwenkeinrichtung als auch die Höhenverstelleinrichtung realisiert. Die Höhenverstelleinrichtung dient zur linearen Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung. Bei herkömmlichen Streckgeräten ist die Liegefläche ausschließlich unmittelbar oberhalb des Bodens angeordnet. Für manche Patienten ist jedoch das Hinsetzen und Hinlegen auf die nur ca. 10 cm über dem Boden befindliche Liegefläche häufig eine Qual. Entsprechendes gilt auch für das Aufstehen des Patienten von der Liegefläche. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich ein Patient Verletzungen beim Aufstehen oder beim Hinlegen zuzieht.
- Eine Liegefläche, die unmittelbar über dem Boden angeordnet ist, stellt folglich ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Dies wird durch die Höhenverstelleinrichtung zur Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung ausgeräumt. Insbesondere kann die Liegefläche durch die Höhenverstelleinrichtung in einem größeren Abstand zum Boden, insbesondere in einem Abstand von ca. 80 cm oder höher, angeordnet werden. Auf diese Weise kann sich ein Patient bequem auf die Liege legen und von dieser problemlos wieder aufstehen. Zur Durchführung der eigentlichen Therapie kann die Liegefläche dann wieder mittels der Höhenverstelleinrichtung in ihre bodennahe Position verlagert werden. Auch die Höhenverstelleinrichtung ist vorzugsweise elektromotorisch oder hydraulisch, insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines Hubzylinders ausgebildet. Es versteht sich, dass sowohl die Höhenverstelleinrichtung als auch die Schwenkeinrichtung grundsätzlich auch beispielsweise mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebs betätigbar sind. Entscheidend ist, dass sie in bzw. an der Liege angeordnet sind und eine getrennte Verlagerung der Liegefläche in einer vertikalen Richtung und in einer Neigungsrichtung ermöglichen.
- Besonders bevorzugt wird ein Streckgerät, bei welchem die Liege und die Hubeinrichtung als Einheit an einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind. Dadurch ist eine besonders stabile Ausbildung des Streckgeräts möglich. Vorzugsweise wirkt die Hubeinrichtung mit wenigstens einem, insbesondere mit zwei Trägerarmen zusammen. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist, dass, falls mehrere Trägerarme vorgesehen sind, diese mechanisch voneinander entkoppelt sind. Vorzugsweise ist jeder Trägerarm für sich genommen drehbar, insbesondere mittels eines Drehlagers, mit der Hubeinrichtung verbunden. Darüber hinaus kann jeder Trägerarm über eine wenigstens ein Dämpfungselement aufweisende Dämpfungseinrichtung mit der Hubeinrichtung verbunden sein. Diese Dämpfungseinrichtung kann zwischen einem Trägerarm und einem Abstützelement der Hubeinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Überschwingen oder ein Absturz der Trägerarme durch die sichere Lagerung an der Hubeinrichtung vermieden werden. Auf ein Sicherheitsseil kann gänzlich verzichtet werden. Im Übrigen ist der Dämpfungsgrad der Dämpfungseinrichtung vorteilhafterweise an das Gewicht des Patienten anpassbar. Dadurch ist es möglich, unabhängig vom Patientengewicht eine gleichbleibende sanfte Abbremsung mit progressivem Energieabbau während der Verlagerung des Patienten in verschiedene Therapiepositionen sicherzustellen. Die Dämpfungseinrichtung weist geeigneterweise ein elastisches Material, insbesondere ein Elastomer, vorzugsweise ein Co-Polyester Elastomer und/oder eine Luftpolsterung auf.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines Streckgeräts mit einem Patienten in der Ruhelage; -
2 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten mit angehobenem Becken; -
3 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten im Schulterstand; -
4 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten in freier Hängelage; -
5 eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts mit einem Patienten bei einem Wechsel von der freien Hängelage in die Ruhelage; -
6 eine schematische Rückseitenansicht des oberen Teils des Streckgeräts, und -
7 eine Detaildarstellung des Streckgeräts. -
1 zeigt eine schematische Ansicht eines Streckgeräts1 gemäß der Erfindung. Das Streckgerät1 umfasst eine Liege3 mit einer Liegefläche5 sowie eine Hubeinrichtung7 . Die Liege3 und die Hubeinrichtung7 sind an einem gemeinsamen Rahmen9 angeordnet und bilden auf diese Weise eine kompakte Einheit. - Die Liege
3 umfasst eine Höhenverstelleinrichtung11 zur Verlagerung der gesamten Liegefläche5 in einer vertikalen Richtung V, wobei die vertikale Richtung V im Wesentlichen senkrecht auf die horizontale Bodenebene E ausgerichtet ist. In der in1 gezeigten Betriebsstellung ist die Liegefläche5 in einem vertikalen Abstand TH von der Bodenebene E angeordnet. An bzw. in der Liege3 ist darüber hinaus eine Schwenkeinrichtung13 vorgesehen, mittels der zumindest ein Teil der Liegefläche3 von einer in der1 gezeigten horizontalen, d. h. bodenparallelen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar bzw. schwenkbar ist. Ein Verschwenken der Liegefläche5 ist vorzugsweise stufenlos von 0° bis ca. 50° oder mehr möglich.3 zeigt die Liegefläche5 in einer Position, in der sie beispielhaft mittels der Schwenkeinrichtung13 unter einem Winkel von ca. 19° bezüglich der Bodenfläche E angeordnet ist. - Die Höhenverstelleinrichtung
11 und die Schwenkeinrichtung13 verfügen vorzugsweise über getrennte Antriebseinheiten, die beispielsweise elektromotorisch, hydraulisch oder auch pneumatisch ausgebildet sein können. Bevorzugt wird jedoch eine elektromotorisch ausgebildete Antriebseinheit, die insbesondere als Spindelantrieb ausgebildet sein kann oder die wenigstens einen Hubzylinder aufweisen kann. Die Höhenverstelleinrichtung11 und die Schwenkeinrichtung13 bilden bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform Positionierungseinrichtungen gemäß der Erfindung. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Liegefläche5 zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Kopfteil15 sowie ein Fußteil17 , wobei ausschließlich das Fußteil17 durch die Schwenkeinrichtung13 von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verschwenkbar ist. Ein Verschwenken des Fußteils17 erfolgt dabei derart, dass sich der Winkel zu der Hubeinrichtung7 hin öffnet und schließt. Die an das Kopfteil15 angrenzende Seitenfläche des Fußteils17 bildet dabei quasi die Schwenkachse des Fußteils, welche mit der Liege3 vorzugsweise mittels eines Drehlagers oder dergleichen drehbar verbunden ist. Die Höhenverstelleinrichtung11 ist hingegen so ausgebildet, dass sie sowohl das Kopfteil15 als auch das Fußteil17 in einer Höhenrichtung (vertikale Richtung V) verlagern kann. Es versteht sich, dass auch Ausführungsformen zum Einsatz kommen können, bei denen die Liegefläche5 einteilig ausgebildet ist und aus einem elastischen Material derart besteht, dass lediglich ein Bereich der Liegefläche von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar ist. Sofern eine Schwenkachse vorgesehen ist, kann diese in die Liegefläche5 integriert sein. - Das Streckgerät umfasst im Übrigen eine Liegenführung
19 , die eine sichere Verlagerung und Führung der Liege3 bei der Höhenverstellung in der vertikalen Richtung V ermöglicht. Die Höhenverstelleinrichtung11 und die Schwenkeinrichtung13 werden im Übrigen vorzugsweise durch eine gemeinsame Steuerung angesteuert, die in der Figur nicht gezeigt ist. Die Steuerung ermöglicht es, entweder eine Verlagerung der Liegefläche5 in der vertikalen Richtung V und/oder in der Neigungsrichtung selektiv durch einen Bediener vorzunehmen oder ein gespeichertes Programm ablaufen zu lassen. - Die Hubeinrichtung
7 umfasst eine Antriebseinrichtung21 , die vorzugsweise elektromotorisch ausgebildet ist. Mit der Hubeinrichtung kann die Höhenlage einer später noch zu erläuternden Fußhalterung derart verändert werden, dass ein mit der Halterung verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist. Die Antriebseinrichtung21 ist bei der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft in Form eines Elektromotors ausgebildet, der einen Riemen23 antreibt. Der Riemen ist wiederum an einem Umlenkpunkt25 an dem Rahmen9 befestigt. Es versteht sich, dass die Hubmechanik der Hubeinrichtung7 auch gänzlich anders ausgebildet sein, insbesondere mittels Kugelumlaufspindeln oder zweier redundanter Flachzahnriemen. Auch ein Hubbetrieb mittels Zahnstangen oder Stahlseilen ist grundsätzlich denkbar. - An dem Riemen
23 ist ein hier nur angedeuteter Hubträger27 über ein festes Verbindungselement29 angebracht. Der Hubträger27 ist mittels einer Führungseinrichtung31 nahezu spielfrei in der vertikalen Richtung V entlang des Rahmens9 verlagerbar. Die Führungseinrichtung31 kann beispielsweise ein oder mehrere Linearführungen, Schlenenführungen oder Rollenführungen aufweisen. - Die Antriebseinrichtung
21 bewirkt eine Rotationsbewegung des Riemens23 um den Umlenkpunkt25 herum und bewerkstelligt auf diese Weise eine Verlagerung des Verbindungselements29 und des Hubträgers27 in der vertikalen Richtung V. - Je nach Drehposition des Riemens
23 kann der Hubträger27 eine untere, bodennahe Position oder eine obere, bodenferne Position einnehmen. - Mit der Hubeinrichtung
7 wirkt ein Trägerarm33 zusammen, der zur Aufnahme einer in2 gezeigten (Fuß-)Halterung35 dient. Der Trägerarm33 ist über ein in der3 erkennbares Drehlager37 drehbeweglich mit dem Hubträger27 verbunden und stützt sich über eine Dämpfungseinrichtung39 an einem Abstützelement41 ab, welches mit der Hubeinrichtung7 fest verbunden ist. Der Trägerarm33 ist also lediglich mittelbar über die Dämpfungseinrichtung39 mit der Hubeinrichtung7 verbunden. Dadurch kann die Verlagerung des Patienten in verschiedene Therapiepositionen in vorteilhafter Weise gedämpft werden, wie später noch näher erläutert wird. - In der
1 ist lediglich ein Trägerarm33 erkennbar. Jedoch sind vorzugsweise zwei Trägerarme vorgesehen, die dann hintereinander parallel zueinander, d. h. parallel zur Zeichenebene angeordnet sind, wie in der6 erkennbar ist. Für den Fall, dass zwei Trägerarme33 vorgesehen sind, ist vorzugsweise jeweils ein Fuß über eine Halterung35 mit einem Trägerarm33 verbunden. Mehrere Trägerarme33 sind mechanisch voneinander entkoppelt. Es handelt sich also quasi um „freitragende” Trägerarme. Jedem Trägerarm ist vorzugsweise ein (gemeinsamer) Hubträger27 und eine (eigene) Führungseinrichtung31 zugeordnet, mittels denen die Trägerarme33 in der vertikalen Richtung V durch die Hubeinrichtung7 verlagert werden können. - Die Trägerarme
33 sind im Übrigen drehbar an ihrem zugeordneten Hubträger27 gelagert und ermöglichen somit mittels der Dämpfungseinrichtung39 eine komfortable Verlagerung des Patienten von einer Ruheposition in eine frei hängende Position. Durch die Dämpfungseinrichtung39 zwischen dem Trägerarm33 und der Hubeinrichtung7 ist stets eine gleiche Lastverteilung bei einem frei hängenden Patienten gewährleistet. Der therapeutische Effekt wird darüber hinaus durch ein gleichmäßiges Ausgleichen beispielsweise eines Beckenschiefstandes oder einer Beinverkürzung automatisch erzielt. - Die Dämpfungseinrichtung
39 kann über ein oder mehrere Dämpfungselemente verfügen, die gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Beispielsweise ist es denkbar, mehrere getrennte Dämpfungselemente in einer Reihe hintereinander zwischen einem Trägerarm33 und der Hubeinrichtung7 anzuordnen, wobei die Dämpfungselemente ein Elastomer aufweisende Strukturdämpfer, insbesondere Co-Polyester-Elastomer Strukturdämpfer sein können. Weiterhin ist es denkbar, alternativ oder auch zusätzlich pneumatische Dämpfungselemente, insbesondere nach Art von luftgefederten Polstern oder Gasfedern einzusetzen. Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig vom Patientengewicht eine gleichbleibende weiche Abbremsung mit progressivem Energieabbau beim Verlagern eines Patienten sicherzustellen. - Je nach Patientengewicht können unterschiedlich viele bzw. unterschiedlich ausgebildete Dämpfungselemente vorgesehen sein. Beispielsweise können bei einem besonders schweren Patienten mehrere Dämpfungselemente bzw. ein oder mehrere Dämpfungselemente mit einem größeren Dämpfungsgrad vorgesehen sein. Im Übrigen ist es auch denkbar, zwei Trägerarmen
33 unterschiedliche Dämpfungseinrichtungen39 zuzuordnen, die insbesondere eine unterschiedliche Anzahl bzw. unterschiedliche Arten von Dämpfungselementen aufweisen. - Die
6 zeigt eine schematische Rückseitenansicht des oberen Teils des Streckgeräts1 . In der6 ist die oben beschriebene freie Drehlagerung der Trägerarme33 gut erkennbar. Insbesondere ist erkennbar, dass sich ein Trägerarm33 jeweils an einem Abstützelement41 über eine schematisch dargestellte Dämpfungseinrichtung39 abstützt. Das Abstützelement41 ist wiederum mit dem Hubträger27 verbunden, der durch eine Antriebseinrichtung, in der6 beispielhaft ein spindelförmiger Antrieb21' , in der vertikalen Richtung V verlagerbar ist. Wie oben erläutert, ist der Hubträger27 über Führungseinrichtungen31 mit dem Rahmen9 des Streckgeräts1 verbunden. Die Form der Trägerarme33 ist in der6 von der Rückseitenansicht aus L-förmig und erstreckt sich weiterhin senkrecht in die Bildebene hinein. Die1 macht deutlich, dass die Trägerarme33 auch in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet sind. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch andere Formen, beispielsweise C-förmig, denkbar sind. - Die
2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Streckgeräts1 gemäß der Erfindung. Auf der Liegefläche5 ist ein Patient angeordnet, dessen Füße mittels Halterungen35 und zugeordneten Befestigungsmitteln43 in Form eines Gurts, eines Stahlseils od. dgl. strapazierfähiges Material an den Trägerarmen33 befestigt sind. Die Befestigungsmittel43 sind vorzugsweise als Gurt, Stahlseil oder dergleichen ausgebildet. Entscheidend ist, dass sie nicht elastisch, sondern fest sind, sodass stets eine gleiche Lastverteilung gewährleistet ist, wenn ein Patient insbesondere in der in4 gezeigten freien Hängelage an dem Streckgerät1 hängt. Eine Manipulation der Befestigungsmittel43 , die zu einem Herunterfallen des Patienten führen könnte, ist somit praktisch ausgeschlossen. - Die Halterung
35 zur Befestigung eines Fußes des Patienten an einem Trägerarm33 kann im Übrigen Unterschenkelgamaschen oder Kompressionsschalen aufweisen. Diese sind im Inneren vorzugsweise mit weichem Neopren, Naturlatex, oder dergleichen Material ausgekleidet, um einen Druckschmerz zu vermeiden. Darüber hinaus weist die Halterung35 vorzugsweise eine härtere stabile Oberfläche, insbesondere eine Außenschale auf, um einen sicheren Halt der Füße des Patienten zu gewährleisten. Vorzugsweise ist jeder Fuß mit einer Halterung35 verbunden, wobei jede Halterung35 wiederum über ein Befestigungselement43 mit einem Trägerarm33 verbunden ist. - In der
2 ist die Liegefläche5 wie auch in der1 in einer erhöhten Position ca. 80 cm oberhalb der Bodenebene E angeordnet. Weiterhin ist der bewegliche Teil der Liegefläche5 in einer horizontalen Ebene parallel zur Bodenebene E angeordnet. Die Hubeinrichtung7 und damit die Trägerarme33 sind ferner in einer erhöhten Position derart angeordnet, dass die Füße des Patienten in der vertikalen Richtung V durch die Halterung35 hochgezogen werden, so dass das Becken des Patienten von dem Fußteil17 der Liegefläche5 abgehoben ist, d. h. in einem Abstand zu dieser angeordnet ist. - Anhand der
2 wird deutlich, dass die vertikale Position der Trägerarme33 in Abhängigkeit von der vertikalen Position der Liegefläche5 zu bestimmten ist, damit die gewünschte Therapieform vom Patenten eingenommen werden kann. Da die vertikale Position der Liege3 durch die Höhenverstelleinrichtung11 variieren kann, ist diese also stets bei der Ansteuerung der Hubeinrichtung7 zu berücksichtigen. - Die
3 zeigt eine weitere schematische Ansicht des Streckgeräts1 , bei dem sich ein Patient im Schulterstand befindet, d. h. Kopf und Schulterblätter liegen auf der Liegefläche5 auf. Die Liegefläche5 befindet sich bei dieser Therapieform wiederum in einer erhöhten, d. h. bodenfernen Position, was durch eine Betätigung der Höhenverstelleinrichtung11 bewerkstelligt wird. Weiterhin befindet sich der Trägerarm33 , in der vertikalen Richtung V gesehen, oberhalb des Rahmens9 und der beweglich gelagerte Teil der Liegefläche5 , nämlich der Fußteil17 , ist gegenüber der horizontalen Bodenebene E um ca. 19° geneigt. Der Winkel öffnet sich dabei zur Hubeinrichtung7 hin. Dadurch werden die Beine des Patienten in Richtung des Trägerarms33 hin angehoben. - Zur Verlagerung des Patienten, ausgehend von der in
2 gezeigten Position mit angehobenen Becken, wird der Patient in den Schulterstand verlagert, indem der Abstand der Trägerarme33 zur Bodenebene E mittels der Hubeinrichtung7 vergrößert wird und gleichzeitig die Liegefläche5 mittels der Schwenkeinrichtung13 in eine geneigte Position verlagert wird. - Es wird somit deutlich, dass, im Gegensatz zu herkömmlichen Streckgeräten, mit der vorliegenden Erfindung eine gezielte Beeinflussung des Verlagerungswegs des Patienten bewerkstelligt werden kann. Dadurch, dass keine herkömmliche fixierte Führungsfläche vorgesehen ist, sondern vielmehr eine dynamisch verlagerbare Führungsfläche in Form der Liegefläche, wird der Patient bei der Verlagerung in verschiedene Therapiepositionen dynamisch anpassbar geführt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Patient stets eine optimale Position auch bei den Übergängen zwischen Therapieformen einnimmt.
- Die
3 macht noch deutlich, dass sich der Trägerarm33 dort in seiner höchsten Position befindet, da eine weitere Verlagerung des Trägerarms33 in der vertikalen Richtung V mittels der Hubeinrichtung7 nicht mehr möglich ist. Selbstverständlich ist es denkbar, den Rahmen9 und/oder die Führungseinrichtung31 bzw. den Hubträger27 höher zu bauen. Dann kann der Trägerarm33 in eine noch höhere Position verlagert werden. - Die
4 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Streckgeräts1 , wobei der Patient in einer freien Hängelage angeordnet ist. Hierzu ist es ausgehend von dem in3 dargestellten Schulterstand des Patienten notwendig, einerseits die Liegefläche5 in ihre horizontale Lage zurückzuverlagern, so dass also das Fußteil17 mit dem Kopfteil15 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet ist. Damit der Patient weiterhin in die freie Hängelage verlagert werden kann, ohne sich den Kopf an der Liege3 zu stoßen, ist es ferner notwendig, die Liegefläche5 mittels der Höhenverstelleinrichtung11 in eine bodennahe Position zu verlagern, d. h. also den vertikalen Abstand TH zwischen der Bodenebene E und der Liegefläche5 vorzugsweise auf ein Minimum zu verringern. Wie in der5 erkennbar ist, ist die Liegefläche5 dort in einer Position ca. 10 cm oberhalb des Bodens angeordnet, so dass der Kopf des Patienten über der Liegefläche5 frei hängen kann. - Die
5 zeigt noch eine weitere schematische Seitenansicht des Streckgeräts1 gemäß der Erfindung. Dort ist der Wechsel von der in4 gezeigten freien Hängelage zurück in die in1 gezeigte Ruhelage des Patienten dargestellt. Es wird deutlich, dass zu diesem Zweck wiederum die Liegefläche5 in eine erhöhte, bodenferne Position verlagert wird und darüber hinaus der bewegliche Teil der Liegefläche5 , nämlich der Fußteil17 , so weit gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt wird, in der5 um ca. 50°, dass der Patient bequem und komfortabel von der freien Hängelage in die Ruhelage versetzt werden kann. - Es versteht sich, dass ausgehend von der in
5 gezeigten Position zunächst ein Entfernen der Halterung35 von den Füßen des Patienten mit Hilfe einer Bedienperson notwendig ist. Anschließend kann das Fußteil17 mittels der Schwenkeinrichtung13 zurück in seine horizontale Lage in eine gemeinsame Ebene mit dem Kopfteil15 verlagert werden. Da die Liegefläche5 in der erhöhten Position, d. h. im Abstand TH von der Bodenfläche E angeordnet ist, kann anschließend der Patient ohne Probleme von der Liege3 aufstehen. Die Gefahr von Verletzungen oder Beschwerden des Patienten wird dadurch erheblich reduziert. - Die
7 zeigt noch eine schematisch Detaildarstellung eines Trägerarms33 des Streckgeräts. Das Streckgerät kann gemäß der Erfindung eine zumindest leicht kreisförmige oder elliptische Bewegungsbahn der (Fuß-)Halterung35 (s. Bezugszeichen45 ) an dem der Halterung35 zugeordneten Teil der Trägerarme33 bewirken. Die kreisförmige oder elliptische Bahn kann dabei in verschiedenen Raumrichtungen verlaufen. Denkbar ist beispielsweise eine Bewegung in alle drei Raumrichtungen. Dieser Bewegungsfreiheitsgrad wird durch die Dämpfungseinrichtung möglich, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Im Folgenden wird die Bewegungsbahn beispielhaft anhand der Kreisbewegung erläutert. - Die kreisförmige Bewegung der Halterung
35 und damit des daran befestigten Patienten ist in erster Linie ein positiver Nebeneffekt der freihängenden Anordnung der Trägerarme33 (s.6 ). Der zusätzlich erzeugte therapeutische Effekt wirkt sich sehr positiv auf die Wirbelsäule aus, weil in alle Richtungen eine sanfte Mobilisierung des Patienten stattfindet. Entsprechendes gilt auch für eine elliptische Modulationsbewegungsbahn. - Die Detaildarstellung gemäß
7 macht deutlich, dass sich die Trägerarme33 , welche durch die Drehlager37 mit dem Hubträger27 eine feste aber drehbare Verbindung eingehen, an ihrem der Halterung35 gegenüberliegenden Ende über die Dämpfungseinrichtung39 an dem Hubträger27 abstützen. Durch die Dämpfungseinrichtung39 ist die Erzeugung einer Modulationsbewegung möglich, da das Dämpfungselement bzw. die Dämpfungselemente der Dämpfungseinrichtung39 durch das Patientengewicht zunächst zusammengedrückt werden und beim Richtungswechsel (am Wendepunkt) wieder leicht auseinandergedrückt. In7 ist ein Trägerarm in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. In einer Position (Trägerarm33 ) ist die Dämpfungseinrichtung maximal weit ausgedehnt bzw. entspannt und in der anderen Position (Trägerarm33' ) ist sie zumindest bereichsweise maximal weit zusammengedrückt, d. h. aktiviert. Hierdurch ergibt sich ein maximaler Dämpfungsweg47 , der folglich eine Funktion der verwendeten Dämpfungseinrichtung (Elastizität etc.) und der aufgewendeten Kraft ist. - Es kann auch eine Modulationseinrichtung vorgesehen sein, welche eine kreis- oder ellipsenförmige Bewegungsbahn der Trägerarme
33 erzeugt. Die Modulationseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die „Modulationszeit” der Bewegungsbahn einstellbar ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Bediener über eine Taste am Bedienpult stufenlos die Modulationszeit pro Minute im Bereich von 0 – max. 100% einstellen kann. Auf diese Weise kann definiert werden, mit welcher Geschwindigkeit die kreisförmige Bewegung (z. B. in Bezug auf die Periodenanzahl pro Minute, zwischen jeder halbkreisförmigen Bewegung) während der kreisförmigen Modulation stattfindet. Diese Einstellungen werden vorzugsweise vom Arzt oder vom Therapeuten vorgenommen und richten sich einerseits nach Art und Schwere der degenerativen Erkrankung der Wirbelsäule des Patienten und andererseits nach dem Wohlbefinden des zu behandelnden Patienten. - Weiterhin denkbar ist es die Modulationseinrichtung so auszubilden, dass über einen Betriebswahlschalter am Bedienpult des Streckgeräts der kreisförmige Modulationsweg sowie die maximale Modulationsgeschwindigkeit vor Beginn der Behandlung vorbestimmt werden. Hierbei kann der Arzt oder Therapeut einen gewünschten Radius der kreisförmigen Bewegung einstellen. Hierbei kommt vorzugsweise ein Bereich von 25 mm oder 50 mm in Betracht. Bei der Einstellung von 50 mm wird die maximale Modulationsgeschwindigkeit automatisch auf die Hälfte reduziert um eine Fehlbedienung auszuschließen. Durch einen größeren Radius der kreisförmigen Modulationsbewegung wird bei dieser Betriebsart ein noch besserer therapeutischer Effekt erzielt, weil die sanfte Dehnung länger auf die Wirbelsäule einwirken kann.
- Das Streckgerät gemäß der Erfindung umfasst also eine Art der Schwingungsdämpfung, die jedoch regelbar bzw. steuerbar ausgebildet sein kann mittels einer Modulationseinrichtung. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die unteren (den Halterungen
35 gegenüberliegenden) Enden der Trägerarme33 auf die Dämpfungseinrichtungen39 nicht über die gesamte Fläche, sondern quasi schräg, insbesondere in unterschiedlichen Raumrichtungen, belastet werden. Hierdurch entsteht eine linear ansteigende und gleichbleibende weiche Abbremsung mit progressivem Energieabbau während der Verlagerung des Patienten und folglich eine kreis- oder ellipsenförmige Modulationsbewegung, die in verschiedenen Raumrichtungen ausgeprägt sein kann. - Die Modulationseinrichtung kann elektrisch ausgebildet sein. Sie wirkt vorzugsweise auf die der Halterung
35 gegenüberliegenden Enden der Trägerarme33 derart ein, dass diese gegen die Dämpfungseinrichtungen39 unter einem Winkel verlagert werden, wie dies in der7 gezeigt ist. Eine einem Trägerarm33 zugeordnete Dämpfungsrichtung39 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einen kreis- oder ellipsenförmigen Modulationsweg des Patienten begünstigt. Insbesondere weist eine Dämpfungseinrichtung zu diesem Zweck mehrere Dämpfungselemente auf, die beispielweise in einer vertikalen und/oder horizontalen Reihe in geeigneter Weise angeordnet sein können. - Insgesamt zeigt sich somit, dass die Schwenkeinrichtung zum Verlagern zumindest eines Teils der Liegefläche
5 von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt eine optimale Patientenbeförderung in verschiedene Therapieformen ermöglicht. Die zumindest bereichsweise schwenkbare Liegefläche5 stellt folglich quasi eine dynamisch anpassbare Führungseinheit dar, welche eine Unterstützung des Patienten bei der Überführung zu verschiedenen Therapieformen bietet. Dadurch wird der Therapieeffekt deutlich verbessert. - Über die vorteilhafte Höhenverstelleinrichtung
11 der Liege3 ist es darüber hinaus möglich, in Verbindung mit der Hubeinrichtung7 verschiedene Therapieformen zu realisieren und darüber hinaus ein besonders einfaches und sicheres Hinlegen und Aufstehen des Patienten von der Liege3 zu gewährleisten. - Entscheidend ist somit, dass durch die Höhenverstellbarkeit der Liegefläche
5 , insbesondere durch ein Verschwenken zumindest eines Teils der Liegefläche und durch eine lineare Höhenverstellung der gesamten Liegefläche5 , ein weiterer Freiheitsgrad des Streckgeräts1 geschaffen wird, der insgesamt eine verbesserte Therapiewirkung erzielt. - Mittels der Dämpfungseinrichtung
39 und der freien Drehlagerung des Trägerarms bzw. der Trägerarme33 an dem Hubträger27 ist im Übrigen eine optimale Anpassung des Streckgeräts1 an das jeweilige Gewicht und die körperliche Gegebenheiten eines Patienten gewährleistet. Darüber hinaus bietet die Dämpfungseinrichtung39 eine sichere Montage der Trägerarme33 an der Hubeinrichtung7 . Eine Gefährdung des Patienten, die insbesondere bei der in4 gezeigten freien Hängelage entstehen könnte, ist somit ausgeschlossen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Streckgerät
- 3
- Liege
- 5
- Liegefläche
- 7
- Hubeinrichtung
- 9
- Rahmen
- 11
- Höhenverstelleinrichtung
- 13
- Schwenkeinrichtung
- 15
- Kopfteil
- 17
- Fußteil
- 19
- Liegenführung
- 21, 21'
- Antriebseinrichtung
- 23
- Riemen
- 25
- Umlenkpunkt
- 27
- Hubträger
- 29
- Verbindungselement
- 31
- Führungseinrichtung
- 33, 33'
- Trägerarm
- 35
- Halterung
- 37
- Drehlager
- 39
- Dämpfungseinrichtung
- 41
- Abstützelement
- 43
- Befestigungsmittel
- 45
- kreisförmige Bewegung
- 47
- maximaler Dämpfungsweg
- E
- Bodenebene
- V
- Vertikale Richtung
- TH
- Vertikaler Abstand
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- FR 2562429 [0002]
Claims (13)
- Streckgerät für Heilgymnastik mit einer eine Liegefläche (
5 ) aufweisenden Liege (3 ) zur Lagerung eines Patienten, wenigstens einer Halterung (35 ) für die Füße des Patienten und einer Hubeinrichtung (7 ), mit der die Höhenlage der Halterung (35 ) derart veränderbar ist, dass ein mit der Halterung (35 ) verbundener Patient aus einer liegenden Lage in eine kopfüber hängende Lage überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Positionierungseinrichtung (11 ,13 ) zur Höhenverstellung, insbesondere durch eine lineare Verlagerung und/oder eine Schwenkbewegung, zumindest eines Bereichs der Liegefläche (5 ) vorgesehen ist. - Streckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (
5 ) mittels einer Schwenkeinrichtung (13 ) derart beweglich gelagert ist, dass sie zumindest bereichsweise von einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage und umgekehrt verlagerbar ist. - Streckgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege (
3 ) eine Höhenverstelleinrichtung (11 ) zur Verlagerung der Liegefläche (5 ) in einer vertikalen Richtung aufweist. - Streckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (
11 ) und/oder die Schwenkeinrichtung (13 ) elektromotorisch oder hydraulisch, insbesondere mittels eines Spindelantriebs oder mittels wenigstens eines Hubzylinders ausgebildet sind. - Streckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liege (
3 ) und die Hubeinrichtung (7 ) als Einheit an einem gemeinsamen Rahmen (9 ) angeordnet sind. - Streckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (
5 ) mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist und insbesondere ein der Hubeinrichtung (7 ) zugewandtes Fußteil (17 ) sowie ein der Hubeinrichtung (7 ) abgewandtes Kopfteil (15 ) aufweist, und das Fußteil (17 ) mittels der Schwenkeinrichtung (13 ) verlagerbar ist. - Streckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise zwei Trägerarme (
33 ) vorgesehen sind, die jeweils mit einer Halterung (35 ) zusammenwirken. - Streckgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägerarme (
33 ) mechanisch voneinander entkoppelt sind. - Streckgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trägerarm (
33 ) drehbar, insbesondere mittels eines Drehlagers (37 ), mit der Hubeinrichtung (7 ) verbunden ist. - Streckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trägerarm (
33 ) über eine wenigstens ein Dämpfungselement aufweisende Dämpfungseinrichtung (39 ) mit der Hubeinrichtung (7 ) verbunden ist. - Streckgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (
39 ) zwischen einem Trägerarm (33 ) und einem Abstützelement (41 ) der Hubeinrichtung (7 ) angeordnet ist. - Streckgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsgrad der Dämpfungseinrichtung (
39 ) an das Gewicht des Patienten anpassbar ist. - Streckgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (
39 ) ein elastisches Material aufweist und/oder pneumatisch ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120105062 DE202011105062U1 (de) | 2011-08-26 | 2011-08-26 | Streckgerät |
PCT/EP2012/003598 WO2013029771A1 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-27 | Wirbelsäulen therapiegerät |
EP12753072.3A EP2747729A1 (de) | 2011-08-26 | 2012-08-27 | Wirbelsäulen therapiegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120105062 DE202011105062U1 (de) | 2011-08-26 | 2011-08-26 | Streckgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011105062U1 true DE202011105062U1 (de) | 2012-03-29 |
Family
ID=46021664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120105062 Expired - Lifetime DE202011105062U1 (de) | 2011-08-26 | 2011-08-26 | Streckgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2747729A1 (de) |
DE (1) | DE202011105062U1 (de) |
WO (1) | WO2013029771A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016757A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Lisa Kohler | Streckgerät |
DE102014018244A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Sagross Design Office Gmbh | Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562429A1 (fr) | 1984-04-10 | 1985-10-11 | Walther Jean | Appareil permettant d'obtenir la posture en inversion du corps humain |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1181858B (de) | 1958-08-30 | 1964-11-19 | Walter Kloepfer | Streckgeraet fuer Krankengymnastik und fuer Massagebehandlung |
GB2152381A (en) | 1984-01-06 | 1985-08-07 | Benjamin Clovis Moomaw | Physiotherapy table for traction and/or massage |
DE3522609A1 (de) | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Josef Kitzberger | Verfahren und vorrichtung fuer eine entspannungs- und streck-haengeliege |
AU7548498A (en) | 1997-07-22 | 1999-02-16 | Kozo Sumiya | Bed for suspending/holding inverted subject for automatic mechanotherapy |
DE29714490U1 (de) | 1997-08-13 | 1997-10-30 | Wiedmann, Wilfried, Dipl.-Ing.(FH), 90427 Nürnberg | Verstellbares Pendelgetriebe zur Erzeugung von ellipsoiden Bewegungen mit veränderbarem Durchmesser und veränderbarem Zentrum |
DE102005020667A1 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Gundolf, Ferdinand, Dr.med. | Streckgerät für Heilgymnastik |
US8291533B2 (en) * | 2009-07-10 | 2012-10-23 | Teeter Roger C | Patient treatment apparatus |
-
2011
- 2011-08-26 DE DE201120105062 patent/DE202011105062U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-08-27 WO PCT/EP2012/003598 patent/WO2013029771A1/de active Application Filing
- 2012-08-27 EP EP12753072.3A patent/EP2747729A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562429A1 (fr) | 1984-04-10 | 1985-10-11 | Walther Jean | Appareil permettant d'obtenir la posture en inversion du corps humain |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016757A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Lisa Kohler | Streckgerät |
DE102014018244A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Sagross Design Office Gmbh | Vorrichtung zur Dehnbehandlung der Wirbelsäule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013029771A1 (de) | 2013-03-07 |
EP2747729A1 (de) | 2014-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3243495B1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers | |
EP3050550B1 (de) | Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen | |
WO2010136160A1 (de) | Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen | |
DE2212454B2 (de) | Massagevorrichtung für den menschlichen Körper | |
EP1505939A1 (de) | Möbel mit massageeinheit | |
DE202011105062U1 (de) | Streckgerät | |
DE8304560U1 (de) | Verstellbare Liege | |
WO2019007659A1 (de) | Pflegebett | |
DE102011001224A1 (de) | Behandlungstisch | |
EP3380054B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trainieren | |
DE20020607U1 (de) | Behandlungsliege zur Vibrationstherapie | |
DE10060306A1 (de) | Behandlungsliege zur Vibrationstherapie | |
AT521174B1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Streckkräften auf einen Körper einer Person | |
EP0970679B1 (de) | Gerät zur Wirbelsäulentherapie | |
WO2014202222A1 (de) | Vorrichtung zur regeneration der wirbelsäule | |
EP1809228A2 (de) | Liege | |
DE202007018630U1 (de) | Trainingsgerät zur Bewegungstherapie | |
EP0800810B1 (de) | Therapieliege | |
EP1643952B1 (de) | Gerät zur streckung des menschlichen körpers | |
DE102004008899B3 (de) | Trainingsgerät | |
WO2001014017A1 (de) | Gerät insbesondere für die lumbarextension | |
DE4201189A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines menschlichen oder tierischen koerpers | |
DE202015006887U1 (de) | Faszien-Trainingsgerät mit einer verfahrbaren Faszialrolle | |
EP0824908B1 (de) | Therapiegerät für die Wirbelsäule | |
DE202004002815U1 (de) | Trainingsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOETERS & LIECK, 80331 MUENCHEN, DE Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120524 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20120515 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20120723 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140825 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SWING MED GMBH, HALL, AT Free format text: FORMER OWNER: TKH-MEDICAL-GMBH, HAESELGEHR, AT Owner name: KOHLER, LISA, AT Free format text: FORMER OWNER: TKH-MEDICAL-GMBH, HAESELGEHR, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SWING MED GMBH, HALL, AT Free format text: FORMER OWNER: KOHLER, LISA, ELMEN, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE |
|
R071 | Expiry of right |