EP0824908B1 - Therapiegerät für die Wirbelsäule - Google Patents

Therapiegerät für die Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
EP0824908B1
EP0824908B1 EP97114108A EP97114108A EP0824908B1 EP 0824908 B1 EP0824908 B1 EP 0824908B1 EP 97114108 A EP97114108 A EP 97114108A EP 97114108 A EP97114108 A EP 97114108A EP 0824908 B1 EP0824908 B1 EP 0824908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
therapy device
carriage
leg rest
horizontal
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97114108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824908A1 (de
Inventor
Heiner Kundisch
Otto Waldrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kundisch Microtech & Co KG GmbH
Original Assignee
Kundisch Microtech & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kundisch Microtech & Co KG GmbH filed Critical Kundisch Microtech & Co KG GmbH
Publication of EP0824908A1 publication Critical patent/EP0824908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824908B1 publication Critical patent/EP0824908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position

Definitions

  • the invention relates to a therapy device for relief and stretching the human spine, with a vertical adjustable leg rest, which can be laid on loosely one of the two lower legs and the two thighs Patients two each in the manner of a gable roof about 70 ° to 110 ° to each other inclined leg supports having.
  • a known stretch couch (DE 44 13 752 A1)
  • the leg holder is with one protruding upwards from the frame Support column provided, angled at the upper end a lower leg rest is attached.
  • the support bar is adjustable in length but in each case set length rigidly fixed.
  • the postponement the sled on the frame is adjustable due to its Inclination.
  • This device is neither for spinal treatment suitable still provided.
  • the invention has for its object a simple, inexpensive to manufacture, easy to use and location-independent usable therapy device of the aforementioned Way to create a one that is gentle on the one hand and on the other hand effective, long-lasting therapy, especially for self-users.
  • leg rest by means of a first motor drive vertically adjustable on the vertical guides of a slide is, in turn, together with the leg rest on horizontal guides of a support frame essentially parallel to a horizontal lying surface by means of a second motor drive relative to the bed surface is displaceable in the longitudinal direction.
  • the patient should sit on his back on a flat surface lie in such a way that the spine is also level rests.
  • the hollow cross must be completely removed.
  • the patient's body should be as completely relaxed as possible in particular, all muscles should be in the spine area have no tension. Therefore the patient should not experience any mechanical problems during treatment Carry out movements or levers or similar devices serve.
  • a sustainable extension of the spine is only in completely relaxed back muscles possible.
  • the intervertebral discs regenerate due to new liquid absorption with simultaneous thickening. This enables the intervertebral discs to at least approximately their original shape and Take position. To in this regenerated form To achieve certain stability, it is necessary that the patient stretched in this for a period of time Spinal column position persists and that this spinal column extension is repeated at regular intervals.
  • the therapy device designed according to the invention is ideal suitable to be used under the conditions mentioned become.
  • the therapy device can both on the floor and set up and used on a couch or the like become. It is particularly advantageous that an initial vertical movement of the leg rest by lifting the legs that are slightly angled on the leg rest, the lower back of the back patients lying on the floor or on the couch is lifted slightly from the surface until the patient only with the upper back, i.e. with the Shoulder blades. Then in this position the stretching motion is turned on, which causes the leg rest differs from the rest on which the patient lies with his back, is pushed away. there it is also important that this horizontal shift the leg rest slowly and gently, each around small, Movement distances adapted to the individual patient he follows.
  • the patient feels a clear relaxation and relief throughout the spine. In that this horizontal shift as well previous vertical change of position of the leg rest relative to the edition on which the patient with his Back rests with the help of a motor drive done by a therapist or the patient himself
  • the patient can operate using a hand switch not disturbed in his completely relaxed constitution.
  • this therapy device is simple and inexpensive to manufacture, that it is easy to transport and thus can be used anywhere. Easy to use and high functional reliability as well as a basic adjustability to the circumstances and requirements of the individual patient significant.
  • the therapy device 1 shown in the drawing serves to relieve and stretch the human spine. It is provided with a vertically adjustable leg rest 2, on which the two lower legs and thighs of a patient can be placed at an angle so that both the thighs and the lower legs each assume an inclined position.
  • the leg rest 2 has a somewhat shorter leg rest 5 for the lower legs and a somewhat longer leg rest 6 for the patient's thighs.
  • This leg rest 2 has the shape of a gable roof. it is provided on the top with padding 3 and fastened on a trapezoidal profiled mounting rail 7, preferably by means of several screws 4 (see FIGS. 3 to 5).
  • This mounting rail 7 is provided on the underside with two threaded pins 8 and 9 which are fixedly arranged in the end sections and each protrude through a spacer element 62 and a horizontal support 14, to which they are fastened by means of threaded nuts 12 and 13 screwed on the underside.
  • the spacer elements 62 each provided with through bores, each consist of block-shaped blocks which are interchangeably available with different heights, so that the starting height of the leg rest 2 can be changed.
  • the carrier 14, which has a flat cross section and preferably consists of metal, is in a horizontal position on two vertical support plates 15 and 16 of a carriage 30 attached to a horizontal, rectangular Has base plate 31.
  • On the two opposite Narrow sides of this base plate 31 are the two vertical support plates 15 and 16 parallel to each other attached by means of screws 17.
  • underside is this footplate 31 with four sliding shoes 34, 35, 36 and 37 provided, each by means of screws 38 laterally are adjustably attached, and that by means of horizontal Holes 39 on horizontal guides 40 and 41, respectively are guided in pairs.
  • these horizontal guides 40, 41 made of cylindrical guide rods.
  • These guide rods are in vertical pillow blocks 26 and 27 of a support frame 50 parallel to each other continuously attached and each on a cross bar 48 or 49 of the total rectangular, from a tubular profile existing support frame arranged.
  • the two Longitudinal bars 48 'and 49' of the support frame 50 are each with Non-slip foot elements 51 provided the support frame give a good hold on the respective surface.
  • the leg rest 2 is vertically continuously adjustable together with the support 14 on which it is attached.
  • the vertical guides 20, 21 each consist of a cylindrical guide column 22 which is fixedly fastened in the carrier 14, and of a guide cylinder 23 which in turn is fixedly fastened with the lower end in the footplate 31 (see FIG. 5).
  • a first motor drive 10 is provided, which consists of a geared motor 24 and a worm 25, which is in engagement with a worm wheel 28.
  • This worm wheel is fastened to the lower end of a vertical threaded spindle 72, which is rotatably mounted on the base plate 31 of the slide 30 and is in engagement with a threaded tube 71, the upper end of which is fastened in a rotationally fixed manner in the carrier 14.
  • This threaded tube 71 has at its lower end portion an internal thread 73 which is in self-locking engagement with the threaded spindle 72, which means that the threaded spindle 72 cannot be rotated by the weight of the leg rest 2, but only by the motor drive.
  • the threaded spindle 72 is supported on the base plate 31 by means of an axial thrust bearing 74 and centered in a vertical bore 76 of the base plate 31 by means of a bearing pin 77 and secured in the axial direction by means of a locking washer 79.
  • the electric motor 24 of the first motor drive 10 can be driven in either direction of rotation, so that both the upward movement and the downward movement the leg rest 2 is carried out in a controlled manner can.
  • second motor drive 65 is provided for the horizontal longitudinal movement of the slide 30 in the two directions of the double arrow 66 second motor drive 65 is provided.
  • This threaded spindle 47 is rotatable and axially fixed in the middle between the two horizontal guides 40 and 41 rotatably supported in the bearing block 26.
  • a driver 45 in the form of one with a horizontal threaded bore 46 provided metal block, the rigidly connected to footplate 31 by screws 38 is (see Fig. 8).
  • the gear motor 67 Rotation of the output shaft 68 or with it rigidly connected threaded spindle 47 in one or the other Direction, the sled 30 will be attached to it Legrest 2 in one direction or the other of the double arrow 66 moves. Is for this purpose the direction of rotation of the geared motor 67 can also be selected.
  • a switch box 87 is provided, the manually operable, for switching the two geared motors on and off 24 or 67 includes key switches 88 and the one via a cable 89 with one on the carriage 30 attached electrical or electronic ballast 90 is connected, via which the two geared motors 24 and 67 can be controlled independently of one another.
  • This ballast 90 can be an electronic, preferably contain programmable control unit with which the sliding movements of the carriage 30 both regarding their length as well as their speed and their time intervals are adjustable. In this case is then also the manually operable switch box 87 with provided accordingly adjustable switching elements.
  • 11 and 12 is another embodiment of the Connection between the driver 45 and the foot plate 31st or the carriage 30 shown.
  • the driver 45 not rigidly screwed to the footplate 31, but slidably in a longitudinal slot 91 of the footplate 31 out.
  • the Stop tab 93 is displaceable in the longitudinal direction Longitudinal slot 91 of the foot plate 31 out.
  • Thread engagement with a threaded pin 94 which is horizontal Parallel position to the base plate 31 or to the longitudinal slot 91 or to the threaded spindle 47 in a bearing block 95 is rotatably mounted.
  • This threaded pin 94 is with provided a manually operable control button 96 by its rotation in one direction or the other the stop tab 93 in the longitudinal direction relative to the driver 45 can be adjusted to the preload of the compression spring 92 to change or set as it is for the treating patients is optimal.
  • this non-positive connection between the driver 45 and the slide 30 can be used to stretch the spine Power dosed and gradually fed be so that the stretching process is gentle and gentle can be carried out.
  • the threaded spindle 47 via a force limiting device 75 to drive for example from a Slip clutch can exist, its maximum transmission torque is adjustable in certain areas.
  • this force limiting device it is possible ensure a specific one, for the patient tolerable tensile force is not exceeded.
  • the output shaft 68 of the geared motor 67 is not directly with the threaded spindle 47, but possibly via a gear wheel or worm wheel 78.
  • the therapy device 1 can both on a treatment couch can also be used on the floor. It is expedient here, the lying surface 81 of the treatment couch 82 at least in the area in which the back top the patient rests with a non-slip Cover 83 to be provided so that the patient at the Stretching movement of the leg rest 2 of the therapy device 1 not moved.
  • a pad 84 which is also a smooth lying surface 81 'and one in the shoulder area has non-slip covering 83.
  • Fig. 1 it may be appropriate to stabilize the position of the therapy device 1 on the lying surface 81 of the bed 82 to provide anchoring elements 80, which hung on the frame of the support frame 50 and the Grasp the cross edge of the bunk bed like a hook.
  • FIG. 13 is another embodiment of the therapy device 1 according to the invention shown at which is a support frame consisting of a rectangular tube frame 50/1 either with non-slip studs 86 or with height-adjustable support feet 85 is provided.
  • a support frame consisting of a rectangular tube frame 50/1 either with non-slip studs 86 or with height-adjustable support feet 85 is provided.
  • the Height-adjustable support feet 85 can be the basic height the legrest 2 individually.
  • the horizontal guides 40/1 and 41/1 provided here consist of U-rails 42 and 43, in which Sliding shoes 32 and 33 of a horizontal foot plate 31/1 of the slide 30/1 are guided horizontally.
  • Base plate 31/1 provided with a driver 45 on the underside, through a threaded bore 46 with the threaded spindle 47 is engaged.
  • a vertical threaded spindle 72 arranged by a first motor Drive 10/1, namely via a worm wheel 28 from a reversible electric motor 24 optionally in one or other direction is drivable.
  • This lead screw 72 stands as in the embodiment of FIGS. 1 to 10 in threaded engagement with a vertical threaded tube 71, which by means of a horizontal support bracket 112 on the Upper edge 111 of a vertical support plate 58 mounted is.
  • This vertical support plate 58 is by means of sliding shoes 54 and 55 in the vertical U-rails 52 and 53 vertical adjustable led.
  • the support plate 58 As a support and lanyard for two spacers 62 and the mounting rail 7 of the leg rest 2 is the support plate 58 with two angle brackets 61 provided, each with two vertical holes 63 and 64. These vertical bores 63 and 64 each serve to receive two threaded bolts 8 and 8 'or 9 and 9', which are attached to the mounting rail 7 are and with the threaded nuts 12 and 13 under Intermediate layer also with two vertical holes provided spacer elements 62 on the angle brackets 61 can be screwed tight.
  • plug pins 114 which are optionally available in multiple existing vertical bores 115 of the two U-rails 42 and 43 can be plugged in, it is possible to set the maximum Stretching movement of the slide 30/1 in the support frame Limit 50/1 differently.
  • the support frame 50 or 50/1 with provided a handle 56.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Therapiegerät zur Entlastung und Dehnung der menschlichen Wirbelsäule, mit einer vertikal verstellbaren Beinauflage, die zum losen Auflegen der beiden Unterschenkel und der beiden Oberschenkel eines Patienten jeweils zwei nach Art eines Satteldaches um etwa 70° bis 110° zueinander geneigte Schenkelauflagen aufweist.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Dehnen und Einrichten der Wirbelsäule mit einer elektromotorisch antreibbaren Winde und einer an dem Windenseil befestigten Auflage für die Unterschenkel des Patienten bekannt (DE-OS 23 28 939), mit welcher der Patient an den über die Auflage geschlagenen Beinen mit nach unten hängendem Kopf nach oben gezogen werden kann. Zur Führung und Fixierung der Auflage in ihrer hochgezogenen Lage sind am Windenrahmen nach unten gerichtete Führungsstifte angeordnet, die in seitliche Führungsbohrungen der Auflage eingreifen.
Eine Dosierung der Dehnkraft ist dabei nicht möglich, weil das ganze Körpergewicht des Patienten an der Auflage hängt.
Bei einer bekannten Streckliege (DE 44 13 752 A1), die einen um eine horizontale Achse in einem Gestell schwenkbaren Rahmen mit einer Liegefläche und eine Beinhalterung aufweist, ist die Liegefläche auf einem Schlitten angebracht, der auf dem Rahmen in Längsrichtung bewegbar ist. Die Beinhalterung ist mit einem vom Rahmen nach oben abstehenden Stützholm versehen, an dessen oberem Ende abgewinkelt eine Unterschenkelauflage angebracht ist. Dieser Stützholm ist zwar längenverstellbar aber in seiner jeweils eingestellten Länge starr fixiert. Die Verschiebung des Schlittens auf dem Rahmen wird durch seine einstellbare Neigung bewirkt.
Es ist auch eine bewegungstherapeutische Bewegungsvorrichtung bekannt (DE 36 18 686 C2), bei der eine nach Art eines Parallelogramms aufgebaute, aus einer schrägen Auflage für die Oberschenkel und einer horizontalen Auflage für die Unterschenkel eines rücklings liegenden Patienten bestehende Beinauflage mittels eines elektromotorischen Antriebs verschwenkbar ist. Dabei wird die Antriebsbewegung durch an den Muskelpartien der zu bewegenden Gliedmaßen angebrachte Myoelektroden beeinflußt, welche zur Ableitung von Myopotentialen vorgesehen sind.
Für eine Wirbelsäulenbehandlung ist diese Vorrichtung weder geeignet noch vorgesehen.
DE 32 12 280 A1 offenbart eine Therapiegerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, kostengünstig herstellbares, leicht bedienbares und ortsungebunden einsetzbares Therapiegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einerseits schonende und andererseits wirkungsvolle, anhaltend wirksame Therapie, insbesondere für Selbstanwender, ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Beinauflage mittels eines ersten motorischen Antriebs an Vertikalführungen eines Schlittens vertikal verstellbar ist, der seinerseits gemeinsam mit der Beinauflage auf Horizontalführungen eines Traggestells im wesentlichen parallel zu einer horizontalen Liegefläche mittels eines zweiten motorischen Antriebs relativ zur Liegefläche in deren Längsrichtung verschiebbar ist.
Nach neuesten medizinischen Erkenntnissen sollten bei einer Wirbelsäulentherapie folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Patient sollte rücklings auf einer ebenen Unterlage liegen, und zwar so, daß die Wirbelsäule ebenfalls eben aufliegt.
Das Hohlkreuz muß dabei vollständig beseitigt werden. Der Körper des Patienten sollte möglichst völlig entspannt sein, insbesondere sollten alle Muskeln im Wirbelsäulenbereich keinerlei Anspannung aufweisen. Deshalb sollte der Patient während der Behandlung auch keine mechanischen Bewegungen ausführen bzw. Hebel oder dgl. Vorrichtungen bedienen.
In dieser völlig entspannten Lage sollte dann, um auch die Wirbelsäule von jeder Spannung und jedem Druck in Längsrichtung zu entlasten, ein leichter Zug ausgeübt werden, und zwar so, daß sich die Muskeln dabei nicht reflektorisch anspannen.
Eine nachhaltige Streckung der Wirbelsäule ist nur bei völlig entspannter Rückenmuskulatur möglich. Durch die Kapillarwirkung, die bei der Streckung oder Dehnung der Wirbelsäule entsteht, regenerieren sich die Bandscheiben durch neue Flüssigkeitsaufnahme bei gleichzeitiger Verdickung. Die Bandscheiben haben dadurch die Möglichkeit, zumindest annähernd wieder ihre ursprüngliche Form und Lage einzunehmen. Um in dieser regenerierten Form eine gewisse Stabilität zu erreichen, ist es erforderlich, daß der Patient eine gewisse Zeitlang in dieser gedehnten Wirbelsäulenlage verharrt und daß diese Wirbelsäulendehnung in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird.
Das erfindungsgemäß ausgeführte Therapiegerät ist bestens geeignet, unter den genannten Bedingungen eingesetzt zu werden. Das Therapiegerät kann sowohl auf dem Fußboden als auch auf einer Liege oder dgl. aufgestellt und benutzt werden. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch eine zunächst erfolgende Vertikalbewegung der Beinauflage durch das Anheben der Beine, die leicht angewinkelt auf der Beinauflage liegen, die untere Rückenpartie des rücklings auf dem Boden bzw. auf der Liege liegenden Patienten von der Unterlage leicht abgehoben wird bis der Patient nur noch mit der oberen Rückenpartie, d.h. mit den Schulterblättern aufliegt. In dieser Position kann dann die Streckbewegung eingeschaltet werden, die bewirkt, daß die Beinauflage sich von der Auflage, auf welcher der Patient mit seinem Rücken aufliegt, weggeschoben wird. Dabei ist auch wichtig, daß diese horizontale Verschiebung der Beinauflage langsam und behutsam und jeweils um kleine, dem einzelnen Patienten angepaßte Bewegungsstrecken erfolgt. Der Patient spürt dabei eine deutliche Entspannung und Erleichterung im gesamten Wirbelsäulenbereich. Dadurch, daß diese horizontale Verschiebung wie auch die vorausgegangene vertikale Lageveränderung der Beinauflage relativ zu der Auflage, auf welcher der Patient mit seinem Rücken aufliegt, mit Hilfe eines motorischen Antriebs erfolgt, den ein Therapeut oder der Patient selbst mit Hilfe eines Handschalters bedienen kann, wird der Patient in seiner völlig entspannten Verfassung nicht gestört.
Wichtig ist auch, daß sich dieses Therapiegerät einfach und preiswert herstellen läßt, daß es sich leicht transportieren und somit ortsungebunden einsetzen läßt. Auch eine einfache Bedienbarkeit und hohe Funktionssicherheit sowie eine Grundeinstellbarkeit auf die Gegebenheiten und Voraussetzungen des einzelnen Patienten ist von Bedeutung.
Diesen Zwecken dienen die Ausgestaltungen der Ansprüche 2 bis 20.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Behandlungsliege, auf der ein Therapiegerät der erfindungsgemäßen Art aufgestellt ist;
Fig. 2
das Therapiegerät der erfindungsgemäßen Art auf dem Fußboden stehend mit einer Auflage für den Patienten;
Fig. 3
das Therapiegerät in Seitenansicht bei auf maximale Höhe ausgefahrener Beinauflage;
Fig. 4
die gleiche Ansicht wie Fig. 3 mit der tiefsten Position der Beinauflage;
Fig. 5
einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
Fig. 6
einen Schnitt VI-VI aus Fig. 5;
Fig. 7
einen Teilschnitt VII-VII aus Fig. 6;
Fig. 8
einen Teilschnitt VIII-VIII aus Fig. 6;
Fig. 9
eine Kraftbegrenzungseinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 10
in perspektivischer Darstellung eine Montageschiene der Beinauflage mit einem Distanzelement;
Fig. 11
in geschnittener Darstellung als Teilausschnitt eine andere Ausführung der Verbindung zwischen dem zweiten Kraftantrieb und dem horizontal beweglichen Schlitten;
Fig. 12
einen Schnitt XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13
in isometrischen Darstellung eine andere Ausführungsform des Traggestells;
Fig. 14
in isometrischer Darstellung den zum Traggestell der Fig. 13 passenden Schlitten;
Fig. 15
in teilweise geschnittener Isometrie die Beinauflage mit ihrer Montageschiene.
Das in der Zeichnung dargestellte Therapiegerät 1 dient zur Entlastung und Dehnung der menschlichen Wirbelsäule. Es ist mit einer vertikal verstellbaren Beinauflage 2 versehen, auf der die beiden Unterschenkel und Oberschenkel eines Patienten angewinkelt so aufgelegt werden können, daß sowohl die Oberschenkel als auch die Unterschenkel jeweils eine schiefe Lage einnehmen. Zu diesem Zweck weit die Beinauflage 2 eine etwas kürzere Schenkelauflage 5 für die Unterschenkel und eine etwas längere Schenkelauflage 6 für die Oberschenkel des Patienten aufweist. Diese Beinauflage 2 hat die Form eines Satteldaches. sie ist oberseitig mit einer Polsterung 3 versehen und auf einer trapezartig profilierten Montageschiene 7 befestigt, vorzugsweise durch mehrere Schrauben 4 (siehe Fig. 3 bis 5).
Diese Montageschiene 7 ist unterseitig mit zwei in den Endabschnitten festsitzend angeordneten Gewindezapfen 8 und 9 versehen, die jeweils ein Distanzelement 62 und einen horizontalen Träger 14 durchragen, an dem sie mittels unterseitig aufgeschraubter Gewindemuttern 12 bzw. 13 befestigt sind. Die jeweils mit Durchgangsbohrungen versehenen Distanzelemente 62 bestehen jeweils aus quaderförmigen Blöcken, die mit unterschiedlichen Höhen austauschbar vorhanden sind, damit die Ausgangshöhe der Beinauflage 2 verändert werden kann.
Der Träger 14, der einen flachen Querschnitt aufweist und vorzugsweise aus Metall besteht, ist in Horizontallage auf zwei vertikalen Stützplatten 15 und 16 eines Schlittens 30 befestigt, der eine horizontale, rechteckförmige Fußplatte 31 aufweist. An den beiden sich gegenüberliegenden Schmalseiten dieser Fußplatte 31 sind die beiden vertikalen Stützplatten 15 und 16 parallel zueinander verlaufend mittels Schrauben 17 befestigt. Unterseitig ist diese Fußplatte 31 mit vier Gleitschuhen 34, 35, 36 und 37 versehen, die jeweils mittels Schrauben 38 seitlich justierbar befestigt sind, und die mittels horizontaler Bohrungen 39 auf Horizontalführungen 40 und 41 jeweils paarweise verschiebbar geführt sind. Bei dem in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen diese Horizontalführungen 40, 41 aus zylindrischen Führungsstäben. Diese Führungsstäbe sind in vertikalen Lagerböcken 26 und 27 eines Traggestells 50 parallel zueinander verlaufend befestigt und jeweils auf einem Querholm 48 bzw. 49 des insgesamt rechteckigen, aus einem Rohrprofil bestehenden Traggestells angeordnet. Die beiden Längsholme 48' und 49' des Traggestells 50 sind jeweils mit rutschfesten Fußelementen 51 versehen, die dem Traggestell auf der jeweiligen Unterlage einen guten Halt verleihen.
Mit Hilfe von Vertikalführungen 20 und 21 ist die Beinauflage 2 gemeinsam mit dem Träger 14, auf dem sie befestigt ist, vertikal stufenlos verstellbar. Die Vertikalführungen 20, 21 bestehen jeweils aus einer zylindrischen Führungssäule 22, die festsitzend im Träger 14 befestigt ist, sowie aus einem Führungszylinder 23, der seinerseits mit dem unteren Ende festsitzend in der Fußplatte 31 befestigt ist (siehe Fig. 5).
Zur vertikalen Verstellung ist ein erster motorischer Antrieb 10 vorgesehen, der aus einem Getriebemotor 24 und einer Schnecke 25 besteht, die mit einem Schneckenrad 28 in Eingriff steht. Dieses Schneckenrad ist am unteren Ende einer vertikalen Gewindespindel 72 befestigt, die auf der Fußplatte 31 des Schlittens 30 drehbar gelagert ist und in Eingriff steht mit einem Gewinderohr 71, dessen oberes Ende drehfest in dem Träger 14 befestigt ist. Dieses Gewinderohr 71 hat an seinem unteren Endabschnitt ein Innengewinde 73, das mit der Gewindespindel 72 in selbsthemmendem Eingriff steht, was bedeutet, daß die Gewindespindel 72 durch das Gewicht der Beinauflage 2 nicht in Drehung versetzt werden kann, sondern ausschließlich durch den motorischen Antrieb.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist die Gewindespindel 72 mittels eines Axialdrucklagers 74 auf der Fußplatte 31 abgestützt und mittels eines Lagerzapfens 77 in einer Vertikalbohrung 76 der Fußplatte 31 zentriert geführt sowie mittels einer Sicherungsscheibe 79 in axialer Richtung gesichert.
Der Elektromotor 24 des ersten motorischen Antriebs 10 ist wahlweise in beiden Drehrichtungen antreibbar, so daß sowohl die Aufwärtsbewegung als auch die Abwärtsbewegung der Beinauflage 2 jeweils kontrolliert vonstatten gehen kann.
Auch für die horizontale Längsbewegung des Schlittens 30 in den beiden Richtungen des Doppelpfeiles 66 ist ein zweiter motorischer Antrieb 65 vorgesehen. Dieser weist einen Getriebemotor 67 auf, dessen Ausgangswelle 68 bei einer ersten Ausführungsform über eine Kupplungsmuffe 69 starr mit einer horizontalen Gewindespindel 47 verbunden ist. Diese Gewindespindel 47 ist drehbar und axial fixiert in der Längsmitte zwischen den beiden Horizontalführungen 40 und 41 im Lagerbock 26 drehbar gelagert.
Auf der Unterseite der Fußplatte 31 des Schlittens 30 ist ein Mitnehmer 45 in Form eines mit einer horizontalen Gewindebohrung 46 versehenen Metallklotzes angeordnet, der durch Schrauben 38 starr mit der Fußplatte 31 verbunden ist (siehe Fig. 8). Durch die vom Getriebemotor 67 bewirkte Drehung der Ausgangswelle 68 bzw. der mit ihr starr verbundenen Gewindespindel 47 in der einen oder anderen Richtung, wird der Schlitten 30 mit der darauf befestigten Beinauflage 2 in der einen oder anderen Richtung des Doppelpfeiles 66 bewegt. Für diesen Zweck ist auch die Drehrichtung des Getriebemotors 67 wählbar.
Für die Steuerung der beiden motorischen Antriebe 10 und 65 ist ein Schaltkasten 87 vorgesehen, der manuell betätigbare, für das Ein- und Ausschalten der beiden Getriebemotoren 24 bzw. 67 vorgesehene Tastschalter 88 beinhaltet und der über ein Kabel 89 mit einem am Schlitten 30 befestigten elektrischen bzw. elektronischen Vorschaltgerät 90 verbunden ist, über welches die beiden Getriebemotoren 24 und 67 unabhängig voneinander steuerbar sind. Dabei kann dieses Vorschaltgerät 90 eine elektronische, vorzugsweise programmierbare Steuereinheit enthalten, mit welcher die Verschiebebewegungen des Schlittens 30 sowohl bezüglich ihrer Länge als auch ihrer Geschwindigkeit und ihrer zeitlichen Abstände regelbar sind. In diesem Falle ist dann auch der manuell betätigbare Schaltkasten 87 mit entsprechend einstellbaren Schaltelementen versehen.
In den Fig. 11 und 12 ist eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Mitnehmer 45 und der Fußplatte 31 bzw. dem Schlitten 30 dargestellt. Dabei ist der Mitnehmer 45 nicht starr mit der Fußplatte 31 verschraubt, sondern verschiebbar in einem Längsschlitz 91 der Fußplatte 31 geführt. Es besteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmer 45 und dem Schlitten 30 bzw. dessen Fußplatte 31 über eine Schrauben-Druckfeder 92, welche koaxial zur Gewindespindel 47 zwischen dem Mitnehmer 45 und einer Anschlaglasche 93 angeordnet ist. Auch die Anschlaglasche 93 ist in Längsrichtung verschiebbar im Längsschlitz 91 der Fußplatte 31 geführt. Sie steht in Gewindeeingriff mit einem Gewindezapfen 94, der in horizontaler Parallellage zur Fußplatte 31 bzw. zum Längsschlitz 91 bzw. zur Gewindespindel 47 in einem Lagerbock 95 drehbar gelagert ist. Dieser Gewindezapfen 94 ist mit einem manuell betätigbaren Stellknopf 96 versehen, durch dessen Drehung in der einen oder anderen Richtung die Anschlaglasche 93 in Längsrichtung relativ zum Mitnehmer 45 verstellt werden kann, um die Vorspannung der Druckfeder 92 zu verändern bzw. so einzustellen, wie es für den zu behandelnden Patienten optimal ist. Mit Hilfe dieser kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Mitnehmer 45 und dem Schlitten 30 kann die zum Dehnen der Wirbelsäule aufzubringende Kraft dosiert und allmählich zunehmend zugeführt werden, so daß der Dehnvorgang sanft und schonend durchgeführt werden kann.
Zu diesem Zweck kann es auch zweckmäßig und vorteilhaft sein, die Gewindespindel 47 über eine Kraftbegrenzungseinrichtung 75 anzutreiben, die beispielsweise aus einer Rutschkupplung bestehen kann, deren maximales Übetragungsdrehmoment in gewissen Bereichen einstellbar ist. Mit Hilfe dieser Kraftbegrenzungseinrichtung ist es möglich sicherzustellen, daß eine bestimmte, für den Patienten verträgliche Zugkraft nicht überschritten wird. Auch bei der Anwendung dieser Kraftbegrenzungseinrichtung 75 steht die Ausgangswelle 68 des Getriebemotors 67 nicht direkt mit der Gewindespindel 47 in Verbindung, sondern ggf. über ein Zahnrad oder Schneckenrad 78.
Wie bereits erwähnt und aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann das Therapiegerät 1 sowohl auf einer Behandlungsliege als auch auf dem Boden eingesetzt werden. Zweckmäßig ist es dabei, die Liegefläche 81 der Behandlungsliege 82 wenigstens in dem Bereich, in dem das Rükkenoberteil des Patienten aufliegt, mit einem rutschfesten Belag 83 zu versehen, damit sich der Patient bei der Streckbewegung der Beinauflage 2 des Therapiegerätes 1 nicht mitbewegt. Beim Einsatz des Therapiegerätes 1 auf dem Boden ist es zweckmäßig, für den zu behandelnden Patienten eine Auflage 84 vorzusehen, die ebenfalls eine glatte Liegefläche 81' und im Schulterbereich einen rutschfesten Belag 83 aufweist.
Zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei auch, die Liegefläche 81 der Liege 82 bzw. die Liegefläche 81' der Auflage 84 im Bereich der unteren Rückenpartie mit einem oder mehreren Druckschaltern 100 zu versehen, welche den manuell eingeschalteten ersten motorischen Antrieb 10, der die Aufwärtsbewegung der Beinauflage 2 bewirkt, abzuschalten, sobald die untere Rückenpartie von der Liegefläche 81 bzw. 81'soweit abgehoben ist, daß sie frei ist und einer Streckung bzw. Dehnung der Wirbelsäule durch eine nachfolgende Längsbewegung der Beinauflage 2 in Richtung des Pfeiles 99 nicht mehr hinderlich sein kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann es zweckmäßig sein, zur Lagestabilisierung des Therapiegerätes 1 auf der Liegefläche 81 der Liege 82 Verankerungselemente 80 vorzusehen, die am Rahmen des Traggestells 50 eingehängt und die Querkante der Liegepritsche hakenartig umfassen.
In den Fig. 13, 14 und 15 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Therapiegerätes 1 dargestellt, bei der ein aus einem Rechteckrohr-Rahmen bestehendes Traggestell 50/1 entweder mit rutschfesten Stollen 86 oder mit höhenverstellbaren Stützfüßen 85 versehen ist. Mit den Höhenverstellbaren Stützfüßen 85 läßt sich die Grundhöhe der Beinauflage 2 individuell einstellen.
Die hier vorgesehenen Horizontalführungen 40/1 und 41/1 bestehen jeweils aus U-Schienen 42 und 43, in denen Gleitschuhe 32 und 33 einer horizontalen Fußplatte 31/1 des Schlittens 30/1 horizontal verschiebbar geführt sind. In der Längsmitte des Traggestells 50/1 ist in Lagerlaschen 105 bzw. 106, die an den Querholmen 107 bzw. 108 des Traggestells 50/1 befestigt sind, die Gewindespindel 47 gelagert, die von motorischen Antrieb 65/1, der aus einem Elektromotor 109 und einem Zahnradgetriebe 110 besteht, angetrieben wird. Wie auch beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 10 ist auch hier die Fußplatte 31/1 unterseitig mit einem Mitnehmer 45 versehen, der durch eine Gewindebohrung 46 mit der Gewindespindel 47 in Eingriff steht.
Es kann aber auch hier die kraftschlüssige Verbindung zum Schlitten 30/1 gemäß Fig. 11 und 12 und/oder eine Kraftbegrenzungseinrichtung 75 gemäß Fig. 9 vorgesehen werden.
Auf der Oberseite der Fußplatte 31/1 ist in der Mitte zwischen zwei ebenfalls aus U-Schienen 52 und 53 bestehenden Vertikalführungen 20/1 und 21/1 eine vertikale Gewindespindel 72 angeordnet, die von einem ersten motorischen Antrieb 10/1, nämlich über ein Schneckenrad 28 von einem reversiblen Elektromotor 24 wahlweise in der einen oder anderen Richtung antreibbar ist. Diese Gewindespindel 72 steht wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 10 in Gewindeeingriff mit einem vertikalen Gewinderohr 71, das mittels einer horizontalen Stützlasche 112 an der Oberkante 111 einer vertikalen Tragplatte 58 gelagert ist. Diese vertikale Tragplatte 58 ist mittels Gleitschuhen 54 und 55 in den vertikalen U-Schienen 52 und 53 vertikal verstellbar geführt. Als Auflage und Verbindungsmittel für zwei Distanzelemente 62 und die Montageschiene 7 der Beinauflage 2 ist die Tragplatte 58 mit zwei Winkelträgern 61 versehen, die jeweils zwei vertikale Bohrungen 63 und 64 aufweisen. Diese Vertikalbohrungen 63 und 64 dienen zur Aufnahme jeweils zweier Gewindebolzen 8 und 8' bzw. 9 und 9', die an der Montageschiene 7 befestigt sind und die mit den Gewindemuttern 12 und 13 unter Zwischenlage der ebenfalls mit zwei Vertikalbohrungen versehenen Distanzelemente 62 an den Winkelträgern 61 festgeschraubt werden können.
Mit Hilfe von Steckzapfen 114, die wahlweise in mehrfach vorhandene Vertikalbohrungen 115 der beiden U-Schienen 42 und 43 eingesteckt werden können, ist es möglich, die maximale Streckbewegung des Schlittens 30/1 im Traggestell 50/1 unterschiedlich zu begrenzen.
Es ist zweckmäßig, die Höhenverstellbarkeit der Beinauflage 2 auf etwa 25 cm bis 35 cm zu begrenzen.
Um das Therapiegerät insgesamt leichter manuell transportieren zu können, ist das Traggestell 50 bzw. 50/1 mit einem Traggriff 56 versehen. Zweckmäßig und für den Transport des Gerätes von Vorteil ist es auch, wenn der Schlitten 30 bzw. 30/1 vom Traggestell 50 bzw. 50/1 abnehmbar ist.
Die Vorteile, mit denen das beschriebene erfindungsgemäße Therapiegerät zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Wirbelsäulen eingesetzt werden kann, sind bereits eingangs beschrieben.

Claims (21)

  1. Therapiegerät (1) zur Entlastung und Dehnung der menschlichen Wirbelsäule, mit einer vertikal verstellbaren Beinauflage (2), die zum losen Auflegen der beiden Unterschenkel und der beiden Oberschenkel eines Patienten jeweils nach Art eines Satteldaches zwei um etwa 70° bis 110° zueinander geneigte Schenkelauflagen (5, 6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beinauflage (2) mittels eines ersten motorischen Antriebs (10; 10/1) an Vertikalführungen (20, 21; 20/1, 21/1) eines Schlittens (30; 30/1) vertikal verstellbar ist, der seinerseits gemeinsam mit der Beinauflage (2) auf Horizontalführungen (40, 41; 40/1, 41/1) eines Traggestells (50; 50/1) im wesentlichen parallel zu einer horizontalen Liegefläche (81) mittels eines zweiten motorischen Antriebs (65; 65/1) relativ zur Liegefläche (81) in deren Längsrichtung (66) verschiebbar ist.
  2. Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrichtungen der beiden motorischen Antriebe (10, 65; 10/1, 65/1) umkehrbar sind.
  3. Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden motorischen Antriebe (10, 65; 10/1, 65/1) jeweils separat mittels Handschaltern (88) fernsteuerbar sind.
  4. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Verstellweg der Beinauflage (2) auf etwa 25 cm bis 35 cm begrenzt ist.
  5. Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (50/1) mittels verstellbarer Stützfüße (85) in der Höhe einstellbar ist.
  6. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (50, 50/1) mit einem Traggriff (56) versehen ist.
  7. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste motorische Antrieb (10; 10/1) der Beinauflage (2) mittels eines oder mehrerer wahlweise aktivierbarer auf die Entlastung der Liegefläche (81) reagierender Schalter (100) abschaltbar ist.
  8. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die horizontale Verstellbewegung des Schlittens (30; 30/1) eine maximale Verstellstrecke einstellbar ist.
  9. Therapiegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Verstellstrecke in mehrere Teilstrecken unterteilbar ist.
  10. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung in Streckrichtung vom zweiten motorischen Antrieb (65; 65/1) auf den Schlitten (30/1) über eine einstellbare Federkraft (92) erfolgt.
  11. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung in Streckrichtung vom zweiten motorischen Antrieb (65, 65/1) auf den Schlitten (30/1) über eine Kraftbegrenzungseinrichtung (75) erfolgt.
  12. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur schrittweisen Steuerung der Bewegung des Schlittens (30; 30/1) in Streckrichtung eine programmierbare oder vorprogrammierte elektronische Steuereinheit (90) vorgesehen ist, mit der sowohl die Bewegungslängen als auch deren zeitliche Abstände einstellbar sind.
  13. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinauflage (2) vom Schlitten (30; 30/1) abnehmbar ist.
  14. Therapiegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30, 30/1) vom Traggestell (50, 50/1) abnehmbar ist.
  15. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinauflage (2) durch zwei an ihr befestigte Führungssäulen (22) in zwei Führungszylindern (23) des Schlittens (30) geführt ist und durch ein an ihr befestigtes Gewinderohr (71) mit einer motorisch angetriebenen, im Schlitten (30) drehbar gelagerten Gewindespindel (72) in selbsthemmendem Eingriff steht.
  16. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) durch einen an ihm befestigten Mitnehmer (45) mit Gewindebohrung (46) mit einer im Traggestell (50, 50/1) drehbar gelagerten und motorisch angetriebenen Gewindespindel (47) in selbsthemmendem Eingriff steht.
  17. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur linearen Führung des Schlittens (30/1) im Gestell (50/1) bzw. der Beinauflage (2) auf dem Schlitten (30/1) jeweils paarweise auf dem Gestell bzw. auf dem Schlitten (30/1) in Parallellage zueinander angeordnete U-Schienen (42, 43; 52, 53) vorgesehen sind, in denen jeweils Gleitschuhe (32, 33; 54, 55) einer horizontalen Fußplatte (31; 31/1) des Schlittens (30/1) bzw. einer vertikalen Tragplatte (58) der Beinauflage (2) geführt sind.
  18. Therapiegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinauflage (2) eine trapezartig profilierten Montageschiene (7) aufweist, die mittels lösbarer Gewindzapfen (8, 9) und Gewindemuttern (12, 13) auf einem horizontalen Träger (14) des Schlittens (30) fixiert ist, an dem die Führungssäulen (22) befestigt sind.
  19. Therapiegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Oberkante (111) der vertikalen Tragplatte (58) Winkelträger (61) aufweist, auf denen die mit der trapezartig profilierten Montageschiene (7) versehene mittels Gewindezapfen (8, 8'; 9, 9') und Gewindemuttern (12, 13) lösbar befestigt ist.
  20. Therapiegerät nach Anspruch 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Montageschiene (7) und dem Träger (14) bzw. den Winkelträgern (61) jeweils auswechselbare Distanzelemente (62) angeordnet sind.
  21. Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (50) auf der von der Liegefläche (81) abgewandten Seite mit Verankerungsmitteln (80) versehen ist, durch welche das Traggestell (50) an einer Liege (82) oder Unterlage der Liegefläche befestigbar ist.
EP97114108A 1996-08-16 1997-08-15 Therapiegerät für die Wirbelsäule Expired - Lifetime EP0824908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614213U DE29614213U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Therapiegerät für die Wirbelsäule
DE29614213U 1996-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824908A1 EP0824908A1 (de) 1998-02-25
EP0824908B1 true EP0824908B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=8027927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114108A Expired - Lifetime EP0824908B1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Therapiegerät für die Wirbelsäule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0824908B1 (de)
AT (1) ATE212213T1 (de)
DE (2) DE29614213U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328939A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Herbert Tempich Vorrichtung zum dehnen und einrichten der wirbelsaeule
US4432108A (en) * 1981-10-09 1984-02-21 Chapman Gerda L Therapeutic leg support
DE3212280A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Rezila-Ärztemöbel GmbH, 4937 Lage Mit einem extensionsgeraet fuer den lendenwirbelsaeulen-bereich ausgeruestete behandlungsliege
DE3323310A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Jens 8000 München Therkorn Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung
DE3618686A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-23 Effner Und Spreine Gmbh Bewegungsvorrichtung
DE8630104U1 (de) * 1986-11-10 1987-01-02 Schipke, Norbert, 8450 Amberg Vorrichtung zur Vibrationstherapie
FI874072A0 (fi) * 1986-11-19 1987-09-18 Kari Juhani Mustonen Straeckbehandlingsbord.
GB9013868D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Clarke Allan Spinal traction machine for self-application of traction
RU2026043C1 (ru) * 1991-08-15 1995-01-09 Кооператив "Кардиолог" Устройство для вытяжения позвоночника
DE9215505U1 (de) * 1992-11-16 1993-01-21 Ruf, Jörg, 6103 Griesheim Aushub- und Streckvorrichtung
DE4413752C2 (de) * 1994-04-21 1997-07-03 Peter Beutel Streckliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614213U1 (de) 1996-11-21
DE59706161D1 (de) 2002-03-14
EP0824908A1 (de) 1998-02-25
ATE212213T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135552A1 (de) Fussgelenk-bewegungsschiene
EP3243495A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
DE2814387A1 (de) Bettrahmen
DE9203592U1 (de) Massageduschanlage und mit einem solchen System ausgerüstete Massageduschkabine
EP3648723B1 (de) Pflegebett
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
EP0824908B1 (de) Therapiegerät für die Wirbelsäule
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
CH380872A (de) Patiententisch zur Extension der Wirbelsäule
EP0911013A1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
EP1702535A1 (de) Behandlungsliege mit Kniestütze
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE2808077A1 (de) Einrichtung mit kippbarer liegeflaeche zur aktivierung langzeitig immobilisierter patienten
DE2640985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum problemlosen ueberfuehren eines patienten aus einer liegenden in eine sitzende stellung und umgekehrt
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
EP0800810B1 (de) Therapieliege
DE3421872A1 (de) Trainings- und therapievorrichtung
DE3329931A1 (de) Vorrichtung zum trainieren und/oder behandeln eines menschlichen koerpers
AT392011B (de) Fusshaltevorrichtung an einer kopftieflage-liege fuer therapeutische zwecke
DE19906080C2 (de) Hochhaltevorrichtung zur medizinisch-therapeutischen Extensionsbehandlung
WO1999060979A2 (de) Hochhaltevorrichtung zur medizinisch-therapeutischen extensionsbehandlung
DE4113038A1 (de) Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
CH421381A (de) Spitalbett
DE2005538C3 (de) Vorrichtung zur Vertiefung und Vergleichmäßigung des Atmens und Anordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980323

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDRICH, OTTO

Inventor name: KUNDISCH, HEINER

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010619

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDRICH, OTTO

Inventor name: KUNDISCH, HEINER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020815

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050815