EP3050550B1 - Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen - Google Patents

Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen Download PDF

Info

Publication number
EP3050550B1
EP3050550B1 EP15000260.8A EP15000260A EP3050550B1 EP 3050550 B1 EP3050550 B1 EP 3050550B1 EP 15000260 A EP15000260 A EP 15000260A EP 3050550 B1 EP3050550 B1 EP 3050550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
movement
holding means
rotary drive
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000260.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3050550A1 (de
Inventor
Rupert Waldner
Julius Michael Waldner
Christopher Tomelleri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reha Technology AG
Original Assignee
Villa Melitta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villa Melitta GmbH filed Critical Villa Melitta GmbH
Priority to ES15000260.8T priority Critical patent/ES2634696T3/es
Priority to EP15000260.8A priority patent/EP3050550B1/de
Priority to US15/005,418 priority patent/US10080915B2/en
Priority to CA2918956A priority patent/CA2918956A1/en
Publication of EP3050550A1 publication Critical patent/EP3050550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3050550B1 publication Critical patent/EP3050550B1/de
Priority to US16/139,883 priority patent/US10596405B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • A63B22/0058Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis the vertical plane being the frontal body-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2213/00Exercising combined with therapy

Definitions

  • the invention relates to a device for the therapeutic treatment or training of the lower extremities of a human.
  • Devices for therapeutic treatment or training of the lower extremities of a person are for example out DE 10 2006 035 715 A1 .
  • a double-sided practice of the healthy side and the weakened side of the lower extremities is superior to a one-sided practice of the weakened side.
  • the co-movement of Non-weakened side exerts a promoting influence on the activation of the responsible for the use of the paralyzed limb brain structures in the parietal lobe.
  • robotic systems are known for therapeutic purposes that include control systems that measure patient forces during exercise. Different evaluations of the parameters for determining minimum natural movements or forces and complete comparisons with predefined programs are possible. Such robot systems are out DE 100 28 511 A1 as well as the initially mentioned DE 10 2006 035 715 A1 . DE 20 2008 001 590 U1 and DE 10 2009 022 560 A1 known.
  • the invention has for its object to provide a device for the therapeutic treatment and / or training of the lower extremities of a person can be simulated with the various stress situations that occur in everyday life.
  • the device is intended to allow a good access of the therapist to the patient.
  • the invention has the advantage that the mechanics of the movement devices is simple and compact.
  • the reduced height of the mechanism facilitates the therapist's access to the patient.
  • a successful therapy on the one hand by the frequent repetition of exercise elements and on the other hand by the transmission of learning effects of the responsible for the healthy limb side of the brain on the responsible for the weakened limb brain side or the brain area responsible can be achieved.
  • a single movement within the entire gait cycle can be specifically isolated and repeatedly practiced by the patient.
  • the device of the present invention allows the leg and back muscles to be strengthened to further improve the patient being well advanced and to train healthy people.
  • the device according to the invention provides the prerequisite for enabling running training or running therapy either in a given everyday environment or evaluating the therapy performance in real time, whereby different everyday simulations, for example climbing stairs, entering, are made possible by the robust and simply constructed mechanism of a sidewalk or situations in which the patient stumbles.
  • the linear drive may include a power transmission element that couples the first carriage to the fixed frame.
  • the linear drive may comprise a driven chain, which is mounted on the carriage on the one hand and on the frame on the other hand, whereby the horizontal movement of the carriage is achieved in a simple manner.
  • the carriage travels along two or more guide rails.
  • the carriage can be made wider, which leads to the fact that the mechanics gain in stability, as the burden is better distributed by the patient on the movement mechanics.
  • the stationary frame includes height-adjustable feet in the region of the guide rails of the carriages.
  • the first rotary drive may include a power transmission element that couples the pivot arm to the carriage.
  • the height adjustment of the pivot arm is variable by actuation of the force transmission element.
  • the coupling of the swivel arm with the carriage by a force transmission element has the advantage that the height adjustment of the swivel arm takes place directly via the first rotary drive.
  • the height movement of the swivel arm by a system in particular a force storage device, supported, which can store energy and can feed back to the mechanics if necessary.
  • a system in particular a force storage device, supported, which can store energy and can feed back to the mechanics if necessary.
  • An energy storage device is for example a spring element, in particular a tension or compression spring, which acts via a guide on a lever arm, which is firmly connected to the Schenkarm.
  • the mechanism can be designed so that the height movement of the pivot arm is supported in its mechanical unfavorable position by the energy of the bias of the spring element.
  • the first rotary actuator for the height adjustment may be spaced from the pivot arm and coupled thereto by a power transmission means.
  • the first rotary drive can be arranged at a position favorable for the movement or for the center of gravity.
  • the power transmission can be applied by the first rotary drive, for example, by a gear belt system on the carriage also spaced from the pivot arm on the swing arm itself.
  • the first drive pulley can be attached to the first rotary drive.
  • the second drive pulley may be attached to the swing arm.
  • the power transmission then takes place via the belt from the gear of the first rotary drive to the gear of the swivel arm and thereby on the swivel arm itself.
  • the second rotary drive may comprise a power transmission element which couples the retaining means to the pivot arm.
  • the rotation of the holding means is variable by actuation of the force transmission element.
  • the coupling of the holding means with the swivel arm by means of a force transmission element has the advantage that the rotation of the holding means takes place directly via the rotary drive.
  • the second rotational drive for the inclination change can be arranged spaced from the holding means and coupled thereto by a power transmission means.
  • the second rotary drive can be arranged at a position which is favorable for the center of gravity.
  • the power transmission from the second rotary drive for example, by a gear belt system spaced from the holding means are applied to the holding means itself.
  • the first drive pulley can be attached to the second rotary drive.
  • the second drive pulley may be attached to the support member.
  • the power transmission is then via the belt from the gear of the second rotary drive to the gear of the holding element and thereby to the holding element itself.
  • the retaining means may be movably mounted along the force transmitting member and adjusted via a locking mechanism. This adjustment of the holding means allows the holding means to be precisely adjusted to the crotch width.
  • an adjusting device is arranged above the movement device, which is adapted to change the center of gravity of a person connected to the holding means people.
  • This embodiment has the advantage that a control of the body center of gravity of a patient is possible by the adjusting device.
  • the displacement of the center of gravity of the body occurring in the course of human locomotion, that is to say during locomotion can be simulated along the direction of locomotion, which takes place in the vertical and lateral direction.
  • the control of the center of gravity allows the correct execution of the therapeutic movement, thus preventing postural damage caused by compensatory movements of the patient.
  • Another advantage of controlling body center of gravity is that balance can be maintained in critical situations such as (simulated) tripping, slipping or under conditions where the proprioceptive component is disturbed. Repeated practice of these situations is necessary to minimize the risk of falls and falls for patients.
  • the three-dimensional control of the center of gravity which is possible in this embodiment, and the option of influencing the proprioceptive component of the patients by means of perturbations, create the conditions for a safe, repeatable and targeted training.
  • the perturbations of the proprioceptive component are performed by the retaining means, in particular the foot plates, which are connected to the feet of the patients. These can be moved to any position along the three degrees of freedom.
  • vibrations can be realized by the holding means.
  • Fig. 1 there is shown an apparatus which may be used for the therapeutic treatment and / or training of the lower extremities of a human during any movement of human locomotion in everyday situations or specific training conditions.
  • the device is particularly well suited for training the lower extremities of neurological patients and has two driven, controllable movement units 11a, 11b.
  • the two movement units 11a, 11b are each connected to a fixed frame 12.
  • the moving units 11a, 11b have holding means 13a, 13b, for example foot plates with bindings, in which the feet of the patients are held.
  • the movement devices 11a, 11b and thus the holding means 13a, 13b can be moved independently of one another along calculated movement sequences. Asynchronous or synchronous movements are possible.
  • the device comprises a frame 34, on which the patient is connected to the adjusting device for changing the body center of gravity, and that with the stationary frame 12 is firmly connected.
  • the frame 34 comprises two arms 35a, 35b which extend in a vertical direction from bottom to top, wherein the arms 35a, 35b are connected to the stationary frame 12 approximately at the height of the moving means 11a, 11b.
  • a horizontally arranged connecting element 36 which connects the arms 35a, 35b.
  • Arranged on the arms 35a, 35b approximately at the level of the forearms of the respective patient and vertically adjustable two side rails 37a, 37b are movably mounted.
  • the side rails 37a, 37b serve as handles for patients who can cling to the side rails 37a, 37b.
  • the movement devices 11a, 11b each have a pivot arm 14, which is pivotable in different elevations.
  • the pivot arm 14 is articulated pivotably on a single carriage 15, which is guided by a linear guide 16.
  • the linear guide 16 is fixedly connected to the fixed frame 12 and forms a rail in which the carriage 15 is slidably disposed. How out Fig. 1 . Fig. 2 and Fig. 4 can be seen, the pivot arm 14 is movably connected at one end to the carriage 15 via the first rotary drive 17.
  • the pivot arm 14 is rotatably connected in each case with one of the holding means 13a, 13b.
  • the connection point between the holding means 13a, 13b and the pivot arm 14 is located at the other, second longitudinal end of the pivot arm 14th
  • the pivot arms 14a, 14b extend in the longitudinal direction of the respective linear guide 16.
  • the pivot arms 14a, 14b are each movable on a circular path which runs along the longitudinal direction of the respective linear guide 16.
  • the pivot arms 14a, 14b are each rotatably connected to the carriage 15 via the first rotary drive 17.
  • the position of the pivot point of the respective pivot arm can be arranged arbitrarily.
  • the pivot arms 14a, 14b can each be supported by a force storage system 20, which is attached at one end to the carriage 15 and at the other end with the pivot arm and is able to store energy and due to the movement mechanics.
  • a force storage system comprises, for example, a tension or compression spring 21, which acts on the pivot arm 14 and the carriage 15 along a guide element 22 which is movably mounted on the pivot arm 14 and the carriage 15.
  • a tension or compression spring 21 which acts on the pivot arm 14 and the carriage 15 along a guide element 22 which is movably mounted on the pivot arm 14 and the carriage 15.
  • Other embodiments are possible.
  • the force storage device 20 is formed in the form of a compression spring 21 which is biased in the most unfavorable position of the swing arm.
  • the compression spring 21 is biased when the respective pivot arm 14a, 14b is disposed in the horizontal lower position. If the pivot arm 14a, 14b pivoted by the first rotary drive 17 upwards, this movement is supported by the compression spring 21, which relaxes it.
  • the spring or generally the energy storage device 20 is fastened on the one hand to the carriage 15, specifically to an L-shaped holding arm 22a.
  • a first leg of the support arm 22a extends in the longitudinal direction of the linear guide 16.
  • the shorter second leg of the support arm 22a extends perpendicular thereto and is connected to a first end of the force storage device 20, specifically the spring 21.
  • the second end of the spring 21 is connected to one end of the swing arm 14a, 14b.
  • the connection between the pivot arm 14a, 14b and the spring 21 is designed so that the spring exerts a torque on the pivot arm 14a, 14b.
  • the spring with a (not shown) lever on the pivot arm 14a, 14b fixedly connected.
  • the spring 21 is guided by a guide rod 22.
  • the guide rod 22 is located in the spring 21.
  • the guide rod 22 is on the one hand on the support arm 22a and on the other hand attached to the pivot arm 14a, 14b.
  • the guide rod 22 is telescopic. Other leadership options are possible.
  • a tension spring can be used instead of the compression spring 21, a tension spring can be used. This is then to be arranged accordingly on the opposite side and to connect to the carriage or the swivel arm.
  • pivot point on the pivot arm 14 is articulated in an area or at a location which is arranged between the connection of the respective pivot arm 14a, 14b with the carriage 15 and the connection of the pivot arm 15 with the holding means 13a, 13b.
  • the carriage 15 has a linear drive 18 which is provided for changing the longitudinal position or horizontal position of the respective holding means 13a, 13b.
  • the first linear drive 18 comprises a first power transmission means 23a, which connects the carriage 15 with the stationary frame 12 for power transmission.
  • the first power transmission means 23a may comprise a driven toothed belt 24 which is connected on the one hand to the movable carriage 15 and on the other hand to the stationary frame 12.
  • an electric motor is provided in each case.
  • the linear drive 18 can also be realized by other means, for example by a driven chain, by a rack or by hydraulic or pneumatic cylinders.
  • the first rotary drive 17 is associated with the carriage 15 and couples it with the pivot arm 14.
  • a second force transmission element 23b is provided, which acts on the one hand on the first carriage 15 and on the other hand on the pivot arm 14.
  • the second power transmission element has the function to take the pivot arm 14 with a movement of the carriage 15.
  • the second force transmission element 23b acts as a push and pull element.
  • a force from the pivot arm 14 are transmitted to the carriage 15 and vice versa, when the second power transmission element 23b is actuated. In this case, the angle between carriage 15 and pivot arm 14, and thus the altitude of the respective pivot arm 14a, 14b is changed.
  • the linear drive 18 forms a main drive, which moves the carriage 15 together with the first rotary drive 17 relative to the stationary frame 12.
  • the first rotary drive 17, in particular the second force transmission element 23b acts as a driver, which transmits the driving force of the linear drive 18 to the pivot arm 14.
  • the first rotary drive 17 acts as a height drive for the vertical movement of the pivot arm 14, as described above.
  • the second power transmission means 23b for example in the form of a transmission, is rotatably connected to the carriage 15 and provides for the entrainment and height adjustment of the pivot arm 14th
  • the first rotary drive 17 is fixed to the carriage 15 and coupled to the power transmission means 23b.
  • Other power transmission elements such as a rack or hydraulic / pneumatic actuators are possible.
  • the force transmission element 23b has a dual function and acts both as a driver and for the height adjustment of the pivot arm 14th
  • the carriage 15 In the case of the movement device 11a arranged on the right in the forward direction, the carriage 15 is located, with the pivoting arm 14a projecting in the forward direction toward the frame 12.
  • An orientation of the pivot arms 14a, 14b to the frame 12 is possible in any direction.
  • other orientations of the pivot arm for example, the frame vertically downwardly projecting covered.
  • a second rotary drive 19 is provided, which cooperates with the respective rotatably arranged holding means 13a, 13b.
  • the rotary drive 19 is arranged in the region of the front end of the pivot arms 14a, 14b.
  • the connection of the rotary drive 19 with the respective holding means 13a, 13b is effected by a third force transmission element 23c, for example in the form of a transmission.
  • Other power transmission elements such as a rack or hydraulic / pneumatic actuators are possible.
  • the force transmission element 23c acts both as a driver and for the tilt adjustment of the holding elements 13th
  • the rotary drive 19 can also be arranged in the region of the rear end of the pivot arms 14a, 14b.
  • the connection of the rotary drive 19 with the respective holding means 13a, 13b takes place in this case by the third force transmission element 23c via a belt, which on the one hand on a drive pulley on the pivot arm 14 and on the other on a driven pulley, which is connected to the holding means 13a, 13b, is arranged.
  • the inclination of the holding means 13 a, 13 b is adjusted and adapted to the respective position of the pivot arm 14.
  • all possible tilt positions are variably adjustable, which are required for the simulation of training and everyday situations.
  • the movement of the holding means 13a, 13b takes place in a work plane extending in the sagittal direction, wherein a work space has proved to be expedient, the forward movement in the range of 0-800 mm, in particular at 650 mm, the height movement in the range of 0-400 mm, in particular at 250 mm and the pivoting movement of the holding means 13a, 13b in a range of - allows 80 ° to + 30 °.
  • the pivoting movement of the holding means 13a, 13b takes place about a horizontally extending axis.
  • the horizontal axis is moved by the operation of the linear drive 18 in the horizontal and the first rotary drive 17 in the vertical direction.
  • the holding means 13a, 13b can be positioned along the horizontal axis 25 via a guide 26 and a shutter 27 so that the distance between the holding means 13a, 13b corresponds to the physiological step width of the patients. This ensures that the patients correctly load the joints during the exercise and the training effect is maximized, since no evasive movements or adaptation on the part of the patient are necessary during the execution of the movement sequence predetermined by the invention.
  • a closure device is in Fig. 5 shown, wherein the horizontally extending axis 25 is given by a rack on which the guide 26, by operating the shutter 27 in the form of a screw, is firmly misunderstood and thereby a displacement along the horizontal axis 25 is no longer possible.
  • the lower limb holding means 13a, 13b can be simulated with the patient standing and secured on it, both by programmed defaults of the control and by the patient in the case of compliant footplates. It can be varied between the programmed movement and the guided by the patient movement.
  • a holding means 13a can be controlled by the patient and the other holding means 13b by programmed specifications.
  • an adjusting device 28 is provided, which is arranged next to the movement devices 11a, 11b.
  • the adjusting device 28 is located above the linear guides 16, so that the movement devices 11a, 11b, in particular the holding means 13a, 13b can be moved under the adjusting device 31.
  • the adjusting device 28 is adapted to control the center of gravity of the body or to change the center of gravity of a person connected to the holding means 13a, 13b.
  • the adjusting device 28 allows both a change in the body center of gravity in the vertical and in the transverse direction.
  • the adjusting device 28 comprises a vertical drive 29 which cooperates with a belt 30.
  • the strap 30 is connected to a patient carrying strap (not shown).
  • the vertical drive allows a change in the length of the vertical portion of the belt 30 so that the center of gravity of the patient is variable in the vertical direction.
  • the working space of the mechanism or of the adjusting device 31 for the change in focus is based on a zero position +/- 10 cm. Other areas are possible.
  • An example of the embodiment of the adjusting device 28 is shown in FIG Fig. 1 .
  • a deflation of the patient or an extension of the belt 33 is also possible.
  • a transverse drive 32 which has a rotary drive connected to a disk 33.
  • a rope is attached (not shown), the ends of which extend to the patient.
  • the rope is deflected by an unillustrated roller system and engages at both ends, for example by carabiners, on lateral loops of the patient's belt.
  • a possible working space for the center of gravity displacement enabled by the transverse drive 32 is, for example, based on a zero position, +/- 15 cm. Other areas are possible.
  • the control of the center of gravity in the forward or backward direction is effected by the relative movement of the holding means 13a, 13b or the foot plates relative to the suspension point of the adjusting device 28.
  • the position of the carriage 15 can be freely controlled on the linear guide 16. In this case, the suspension point of the patient in a direction parallel to the linear guide 16 is fixed, so that a corresponding displacement of the center of gravity is possible.
  • the possible by the carriage length working space is based on a zero position +/- 10 cm. Other areas are possible.
  • the device allows a highly variable and flexible therapy or training of the lower extremities, wherein the device is simple and compact and thus provides good access to the patient.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen.
  • Vorrichtungen zur therapeutischen Behandlung oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen sind beispielsweise aus DE 10 2006 035 715 A1 , DE 20 2008 001 590 U1 und DE 10 2009 022 560 A1 bekannt.
  • Die Therapie einer hochgradigen Schwäche der unteren Extremitäten z.B. nach einem Schlaganfall, ist schwierig und häufig nicht erfolgreich. Die konventionelle Physiotherapie ist aufwändig und zielt meistens darauf ab, durch Spastik bedingte Verkrampfungen der Muskeln zu lösen und Übungen zur Vorbereitung des Gehens in Sitz und Stand zu üben, um z.B. die Gewichtsübernahme auf das betroffene Bein zu stärken. Dieses Vorgehen führt häufig dazu, dass der Patient das Gehen und damit die dem Gehen zu Grunde liegenden Fuß- und Beinbewegungen nicht wiederholt übt.
  • Moderne wissenschaftliche Konzepte der Rehabilitation favorisieren ein wiederholtes, wenn möglich aktives Üben des Gehens so früh wie möglich, oder falls noch nicht möglich, das Üben zumindest einzelner Bewegungsfolgen des Gehens mit den Füßen und Beinen. Für Schlaganfallpatienten konnte gezeigt werden, dass die wiederholte aktive, isometrische und isotone Dorsalextension der Füße und Beine hinsichtlich der Rückbildung der motorischen Funktion der gesamten unteren Extremitäten einer konventionellen Therapie überlegen war. Noch größere Erfolge konnten erzielt werden, wenn der Patient das Gehen selbst wiederholt übte. Passive Bewegungen gelähmter Extremitätenabschnitte erhalten zum einen die Beweglichkeit des Bewegungssegments und die Erinnerung des Gehirns an die Bewegungsfolge.
  • Ein beidseitiges Üben der gesunden Seite und der geschwächten Seite der unteren Extremitäten ist einem einseitigen Üben der geschwächten Seite überlegen. Die Mitbewegung der nicht geschwächten Seite übt dabei einen fördernden Einfluss auf die Aktivierung der für den Einsatz der gelähmten Extremität verantwortlichen Hirnstrukturen im Scheitellappen aus.
  • Zur Therapie der gesunden und der geschwächten Seite der unteren Extremitäten sind mechanische und elektromechanische Geräte im Stand der Technik bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf DE 36 18 686 A1 , DE 85 28 083 U1 , DE 81 09 699 U1 und DE 195 29 764 A1 verwiesen. Diese bekannten Therapiegeräte umfassen Tretkurbeln, die vom Patienten betätigt werden. Diese Tretkurbeln erlauben nur ein asynchrones Nachführen der geschwächten Seite. Asynchron nachgeführte Bewegungen spiegeln nicht die Vielfalt realer Bewegungsabläufe wieder. Die angestrebte Übertragung des Lerneffekts im Zusammenhang mit Bewegungsabläufen vom Gehirnlappen der gesunden auf die betroffene Seite ist dabei nur bedingt möglich. Variationen der Bewegungsabläufe sind aufgrund der starren mechanischen Verbindung der Konstruktionselemente ausgeschlossen.
  • Darüber hinaus sind Robotersysteme zu Therapiezwecken bekannt, die Steuersysteme umfassen, welche die Kräfte des Patienten während der Übung messen. Dabei sind unterschiedliche Auswertungen der Parameter zum Ermitteln von Mindesteigenbewegungen oder Kräften und vollständige Vergleiche mit vorgegebenen Programmen möglich. Derartige Robotersysteme sind aus DE 100 28 511 A1 sowie der anfangs genannten DE 10 2006 035 715 A1 , DE 20 2008 001 590 U1 und DE 10 2009 022 560 A1 bekannt.
  • Weitere Robotersysteme, welche zur therapeutischen Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen während des Gehens zum Einsatz kommen sind aus EP000001137378 A1 und EP000001322272 B1 bekannt.
  • Bei dem Robotersystem gemäß DE 100 28 511 A1 ist der Freiheitsgrad zum seitlichen Schwenken der Fußplatten an sich nicht erforderlich und hat sich darüber hinaus bei Übungen als nachteilig erwiesen. Das seitliche Schwenken der Fußplatten bedingt einen komplizierten und ausladenden Aufbau, der dem Therapeuten den Zugang zum Patienten erschwert. Der aus der DE 10 2006 035 715 A1 bekannte robotergestützte Laufsimulator hat sich im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit als verbesserungswürdig erwiesen. Außerdem ist bei den Systemen gemäß DE 100 28 511 A1 und DE 10 2006 03 5 715 A1 der Zugang zum Patienten erschwert.
  • DE 20 2008 001 590 U1 offenbart ein Trainingsgerät für menschliche Gangarten mit einer aus fünf Gelenken bestehenden Kinematik, die auf einem linear angetriebenen Wagen montiert ist. Der Antrieb der Kinematik erfolgt durch eine auf dem Wagen mitfahrende Kugelumlaufspindel.
  • DE 10 2009 022 560 A1 beschreibt ein Robotersystem mit einem Schwenkarm und zwei Schlitten, wobei die Höhenverstellung des Schwenkarms über ein Pleuel durch die Relativbewegung der beiden Schlitten über eine Kugelumlaufspindel, erfolgt.
  • Bei den Systemen gemäß EP000001137378 A1 und EP000001322272 B1 erfolgt die Bewegung über ein Außenskelett, welches über Antriebe im Bereich der Hüft- und Kniegelenke die unteren Extremitäten synchron zu einem Laufband führt. Diese Robotersysteme sind auf die Bewegung des Gehens in der Ebene beschränkt.
  • DE 20 2008 001 590 U1 offenbart eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein anderes Trainingsgerät zur medizinischen Therapie und Rehabilitation von Körpermuskelpartien von Patienten ist bekannt von DE 200 12 489 U1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen zu schaffen, mit der vielfältige Belastungssituationen simuliert werden können, die im Alltag auftreten. Die Vorrichtung soll einen guten Zugang des Therapeuten zum Patienten erlauben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Mechanik der Bewegungseinrichtungen einfach und kompakt aufgebaut ist. Durch die geringere Höhe der Mechanik wird der Zugang des Therapeuten zum Patienten erleichtert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine erfolgreiche Therapie einerseits durch das häufige Wiederholen von Übungselementen und andererseits durch die Übertragung von Lerneffekten der für die gesunde Extremität zuständigen Gehirnseite auf die für die geschwächte Extremität zuständige Gehirnseite bzw. das zuständige Gehirnareal erzielt werden. So kann beispielsweise gezielt ein einzelner Bewegungsablauf innerhalb des gesamten Gangzyklus isoliert und wiederholt vom Patienten geübt werden. Auch erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur weiteren Verbesserung des in der Genesung fortgeschrittenen Patienten sowie zum Training gesunder Menschen die Kräftigung der Bein- und Rückenmuskulatur. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet die Voraussetzung dafür, dass durch einem Bildschirm das Lauftraining bzw. die Lauftherapie entweder in einer vorgegebenen Alltagsumgebung oder eine Evaluierung der Therapieleistung in Echtzeit ermöglicht wird, wobei durch die robust und einfach aufgebaute Mechanik unterschiedliche Alltagssimulationen, beispielsweise das Treppensteigen, das Betreten eines Bürgersteigs oder Situationen simuliert werden können, bei denen der Patient stolpert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Linearantrieb kann ein Kraftübertragungselement umfassen, das den ersten Schlitten mit dem ortsfesten Rahmen koppelt. Der Linearantrieb kann eine angetriebene Kette umfassen, die am Schlitten einerseits und am Rahmen andererseits befestigt ist, wodurch auf einfache Weise die Horizontalbewegung des Schlittens erreicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform fährt der Schlitten entlang zwei oder mehreren Führungsschienen. Dadurch kann der Schlitten breiter gestaltet werden, was dazu führt, dass die Mechanik an Stabilität gewinnt, da die Belastungen durch den Patienten besser auf die Bewegungsmechanik verteilt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der ortsfeste Rahmen im Bereich der Führungsschienen der Schlitten höhenverstellbare Füße. Dadurch können etwaige Unebenheiten im Fußboden ausgeglichen werden und die Erfindung kann auch auf unebenem Untergrund zum Einsatz kommen.
  • Der erste Drehantrieb kann ein Kraftübertragungselement umfassen, das den Schwenkarm mit dem Schlitten koppelt. Die Höhenverstellung des Schwenkarms ist durch Betätigung des Kraftübertragungselements veränderbar. Die Kopplung des Schwenkarms mit dem Schlitten durch ein Kraftübertragungselement hat den Vorteil, dass die Höhenverstellung des Schwenkarms direkt über den ersten Drehantrieb erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Höhenbewegung des Schwenkarms durch ein System, insbesondere eine Kraftspeichereinrichtung, unterstützt, welches Energie speichern kann und bei Bedarf auf die Mechanik zurückspeisen kann. Dadurch können Antriebe und Kraftübertragungselemente, konkret der erste Drehantrieb, mit geringerem Platz- und Energieversorgungsbedarf eingebaut werden, wodurch die Mechanik an Kompaktheit gewinnt und der Einsatz in jedem Umfeld garantiert ist.
  • Eine Kraftspeichereinrichtung ist beispielsweise ein Federelement, insbesondere eine Zug- oder Druckfeder, das über eine Führung auf einen Hebelarm einwirkt, welcher fest mit dem Schenkarm verbunden ist. Dadurch kann die Mechanik so ausgelegt werden, dass die Höhenbewegung des Schwenkarms in seiner mechanischen ungünstigsten Position durch die Energie der Vorspannung des Federelements unterstützt wird.
  • Der erste Drehantrieb für die Höhenverstellung kann beabstandet vom Schwenkarm angeordnet und mit diesem durch ein Kraftübertragungsmittel gekoppelt sein. Dadurch kann der erste Drehantrieb an einer für die Bewegung oder für den Schwerpunkt günstigen Position angeordnet sein. Die Kraftübertragung kann vom ersten Drehantrieb beispielsweise durch ein Zahnrad-Riemen System am Schlitten auch beabstandet vom Schwenkarm auf den Schwenkarm selbst aufgebracht werden. Die erste Antriebsscheibe kann dabei am ersten Drehantrieb angebracht sein. Die zweite Antriebsscheibe kann am Schwenkarm angebracht sein. Die Kraftübertragung erfolgt dann über den Riemen vom Zahnrad des ersten Drehantriebs auf das Zahnrad des Schwenkarms und dadurch auf den Schwenkarm selbst.
  • Der zweite Drehantrieb kann ein Kraftübertragungselement umfassen, das das Haltemittel mit dem Schwenkarm koppelt. Die Drehung des Haltemittels ist durch Betätigung des Kraftübertragungselements veränderbar. Die Kopplung des Haltemittels mit dem Schwenkarm durch ein Kraftübertragungselement hat den Vorteil, dass die Drehung des Haltemittels direkt über den Drehantrieb erfolgt.
  • Der zweite Drehantrieb für die Neigungsänderung kann beabstandet vom Haltemittel angeordnet und mit diesem durch ein Kraftübertragungsmittel gekoppelt sein. Dadurch kann der zweite Drehantrieb an einer für den Schwerpunkt günstigen Position angeordnet sein. Auch die Kraftübertragung vom zweiten Drehantrieb kann beispielsweise durch ein Zahnrad-Riemen System beabstandet vom Haltemittel auf das Haltemittel selbst aufgebracht werden. Die erste Antriebsscheibe kann dabei am zweiten Drehantrieb angebracht sein. Die zweite Antriebsscheibe kann am Halteelement angebracht sein. Die Kraftübertragung erfolgt dann über den Riemen vom Zahnrad des zweiten Drehantriebs auf das Zahnrad des Halteelements und dadurch auf das Halteelement selbst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Haltemittel entlang des Kraftübertragungselements beweglich angebracht werden und über einen Verschlussmechanismus eingestellt werden. Durch diese Einstellung des Haltemittels ermöglicht es, dass das Haltemittel präzise auf die Schrittbreite eingestellt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Anordnungen der jeweiligen Antriebe ermöglichen jeweils für sich genommen und in Kombination miteinander einen einfachen Aufbau der jeweiligen Bewegungseinrichtung, die einen geringen Platzbedarf hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung oberhalb der Bewegungseinrichtung angeordnet, die zur Änderung des Körperschwerpunktes eines mit den Haltemitteln verbundenen Menschen angepasst ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch die Verstelleinrichtung eine Kontrolle des Körperschwerpunktes eines Patienten möglich ist. Damit kann einerseits die bei der menschlichen Lokomotion, also bei der Fortbewegung auftretende Verschiebung des Körperschwerpunkts entlang der Richtung der Fortbewegung simuliert werden, die in vertikaler und seitlicher Richtung erfolgt. Andererseits kann durch die Kontrolle des Schwerpunkts die korrekte Ausführung der therapeutischen Bewegung ermöglicht und somit Haltungsschäden, welche von kompensatorischen Bewegungen der Patienten verursacht werden, vorgebeugt werden. Ein weiterer Vorteil der Kontrolle des Körperschwerpunkts besteht darin, dass das Gleichgewicht in kritischen Situationen, wie beim (simulierten) Stolpern, Ausrutschen oder unter Bedingungen, bei denen die propriozeptive Komponente gestört ist, gehalten werden kann. Ein wiederholtes Üben dieser Situationen ist notwendig, um das Fall- und Sturzrisiko der Patienten zu minimieren. Die bei dieser Ausführungsform ermöglichte dreidimensionale Kontrolle des Schwerpunkts und die Option, durch Perturbationen die propriozeptive Komponente der Patienten zu beeinflussen, schafft die Voraussetzung für ein sicheres, wiederholbares und zielgerechtes Training. Die Perturbationen der propriozeptiven Komponente werden durch die Haltemittel, insbesondere die Fußplatten ausgeführt, die mit den Füßen der Patienten verbunden sind. Diese können in beliebige Position entlang der drei Freiheitsgrade gefahren werden. Zusätzlich können durch die Haltemittel Vibrationen realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig 1
      eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2
      eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3
      eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
    • Fig. 4
      eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
    • Fig. 5
      eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung zur Positionierung der Haltemittel
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung dargestellt, die zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen während jeglicher Bewegungsabläufe der menschlichen Fortbewegung in Alltagssituationen oder spezifischen Trainingsbedingungen verwendet werden kann. Die Vorrichtung eignet sich besonders gut zum Training der unteren Extremitäten neurologischer Patienten und weist zwei angetriebene, steuerbare Bewegungseinheiten 11a, 11b auf. Die beiden Bewegungseinheiten 11a, 11b sind jeweils mit einem ortsfesten Rahmen 12 verbunden. Die Bewegungseinheiten 11a, 11b weisen Haltemittel 13a, 13b auf, beispielsweise Fußplatten mit Bindungen, in denen die Füße der Patienten gehalten werden. Die Bewegungseinrichtungen 11a, 11b und damit die Haltemittel 13a, 13b können unabhängig voneinander entlang von berechneten Bewegungsabläufen bewegt werden. Dabei sind asynchrone oder synchrone Bewegungen möglich.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gestell 34, an dem der Patient zur Verstelleinrichtung zur Änderung des Körperschwerpunktes verbunden wird, und das mit dem ortsfesten Rahmen 12 fest verbunden ist. Das Gestell 34 umfasst zwei Arme 35a, 35b, die sich in vertikaler Richtung von unten nach oben erstrecken, wobei die Arme 35a, 35b in etwa auf der Höhe der Bewegungseinrichtungen 11a, 11b fest mit dem ortsfesten Rahmen 12 verbunden sind. Am oberen Ende der Arme 35a, 35b ist ein horizontal angeordnetes Verbindungselement 36 vorgesehen, welches die Arme 35a, 35b verbindet. Auf den Arme 35a, 35b können in etwa auf Höhe der Unterarme des jeweiligen Patienten angeordnet und vertikal verstellbar zwei Seitenholme 37a, 37b beweglich angebracht sein. Die Seitenholme 37a, 37b dienen als Griffe für Patienten, die sich an den Seitenholmen 37a, 37b festhalten können.
  • Die Bewegungseinrichtungen 11a, 11b weisen jeweils einen Schwenkarm 14 auf, der in verschiedene Höhenlagen schwenkbar ist. Der Schwenkarm 14 ist dazu an einem einzigen Schlitten 15 schwenkbeweglich angelenkt, der durch eine Linearführung 16 geführt ist. Die Linearführung 16 ist mit dem ortsfesten Rahmen 12 fest verbunden und bildet eine Schiene, in der der Schlitten 15 verschieblich angeordnet ist. Wie aus Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 zu erkennen, ist der Schwenkarm 14 an einem Ende mit dem Schlitten 15 über den ersten Drehantrieb 17 beweglich verbunden.
  • Der Schwenkarm 14 ist jeweils mit einem der Haltemittel 13a, 13b drehbeweglich verbunden. Die Verbindungsstelle zwischen dem Haltemittel 13a, 13b und dem Schwenkarm 14 befindet sich am anderen, zweiten Längsende des Schwenkarms 14.
  • Der Schwenkarme 14a, 14b erstrecken sich in Längsrichtung der jeweiligen Linearführung 16. Die Schwenkarme 14a, 14b sind jeweils auf einer Kreisbahn beweglich, die entlang der Längsrichtung der jeweiligen Linearführung 16 verläuft. Die Schwenkarme 14a, 14b sind jeweils über den ersten Drehantrieb 17 mit dem Schlitten 15 drehbeweglich verbunden. Die Position des Drehpunktes des jeweiligen Schwenkarms kann dabei beliebig angeordnet sein.
  • Die Schwenkarme 14a, 14b können jeweils durch ein Kraftspeichersystem 20 unterstützt werden, welches an einem Ende am Schlitten 15 und am anderen Ende mit am Schwenkarm befestigt ist und in der Lage ist Energie zu speichern und auf die Bewegungsmechanik zurückzuführen. Ein solches System weist beispielsweise eine Zug-oder Druckfeder 21 auf, welche entlang eines Führungselements 22, welches auf dem Schwenkarm 14 und dem Schlitten 15 beweglich befestigt ist auf den Schwenkarm 14 und den Schlitten 15 einwirkt. Andere Ausführungsformen sind möglich.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Vorrichtung ist die Kraftspeichereinrichtung 20 in der Form einer Druckfeder 21 ausgebildet, die in der ungünstigsten Lage des Schwenkarms vorgespannt ist. Mit anderen Worten ist die Druckfeder 21 vorgespannt, wenn der jeweilige Schwenkarm 14a, 14b in der horizontalen unteren Position angeordnet ist. Wird der Schwenkarm 14a, 14b durch den ersten Drehantrieb 17 nach oben verschwenkt, so wird diese Bewegung durch die Druckfeder 21 unterstützt, die dabei entspannt.
  • Wie in den Figuren zu erkennen, ist die Feder bzw. allgemein die Kraftspeichereinrichtung 20 einerseits am Schlitten 15, konkret an einem L-förmigen Haltearm 22a befestigt. Dabei erstreckt sich ein erster Schenkel des Haltearms 22a in Längsrichtung der Linearführung 16. Der kürzere zweite Schenkel des Haltearms 22a erstreckt sich senkrecht dazu und ist mit einem ersten Ende der Kraftspeichereinrichtung 20, konkret der Feder 21 verbunden. Das zweite Ende der Feder 21 ist mit einem Ende des Schwenkarms 14a, 14b verbunden. Die Verbindung zwischen dem Schwenkarm 14a, 14b und der Feder 21 ist so gestaltet, dass die Feder ein Drehmoment auf den Schwenkarm 14a, 14b ausübt. Dazu ist die Feder mit einem (nicht dargestellten) Hebel am Schwenkarm 14a, 14b fest verbunden.
  • Die Feder 21 ist durch eine Führungsstange 22 geführt. Die Führungsstange 22 befindet sich in der Feder 21. Die Führungsstange 22 ist einerseits am Haltearm 22a und andererseits am Schwenkarm 14a, 14b befestigt. Für den Längenausgleich ist die Führungsstange 22 teleskopierbar. Andere Führungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Anstelle der Druckfeder 21 kann eine Zugfeder verwendet werden. Diese ist dann entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite anzuordnen und mit dem Schlitten bzw. dem Schwenkarm zu verbinden.
  • Allgemein ist der Drehpunkt am Schwenkarm 14 in einem Bereich bzw. an einer Stelle angelenkt, der bzw. die zwischen der Verbindung des jeweiligen Schwenkarms 14a, 14b mit dem Schlitten 15 und der Verbindung des Schwenkarms 15 mit dem Haltemittel 13a, 13b angeordnet ist.
  • Durch die Drehbewegung des Schwenkarms 14 wird der Winkel zwischen dem Schwenkarm 14 und dem Schlitten 15 verändert. Wie in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 anhand der beiden Schwenkarme 14a,14b dargestellt, wird durch ein Vergrößern des Winkels der Schwenkarm 14 nach oben bewegt, wobei das Haltemittel 13a, 13b eine Kreisbahn um die Anlenkstelle des Schwenkarms 14 am Schlitten 15 bzw. allgemein um eine horizontale Achse, die quer zur Gangrichtung verläuft, beschreibt. Dadurch wird die Höhenlage des zweiten Längsendes des Schwenkarms 14 und damit des mit dem zweiten Längsende verbundenen Haltemittels 13a, 13b verändert.
  • Aufgrund der Anlenkung des Schwenkarms 14 am Schlitten 15 wird dieser durch eine Bewegung des Schlittens 12 mitgenommen, wodurch die Horizontalbewegung der gesamten Bewegungseinrichtung 11a, 11b erreicht wird.
  • Wie aus den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 zu erkennen, weist der Schlitten 15 einen Linearantrieb 18 auf, der zur Änderung der Längsposition bzw. Horizontalposition des jeweiligen Haltemittels 13a, 13b vorgesehen ist. Der erste Linearantrieb 18 umfasst ein erstes Kraftübertragungsmittel 23a, das den Schlitten 15 mit dem ortsfesten Rahmen 12 zur Kraftübertragung verbindet. Das erste Kraftübertragungsmittel 23a kann einen angetriebenen Zahnriemen 24 umfassen, die einerseits mit dem beweglichen Schlitten 15 und andererseits mit dem ortsfesten Rahmen 12 verbunden ist. Für den Antrieb des Zahnriemens 24 ist jeweils ein Elektromotor vorgesehen. Der Linearantrieb 18 kann auch mit anderen Mitteln verwirklicht werden, beispielsweise durch eine angetriebene Kette, durch eine Zahnstange oder durch hydraulische oder pneumatische Zylinder.
  • Der erste Drehantrieb 17 ist dem Schlitten 15 zugeordnet und koppelt diesen mit dem Schwenkarm 14. Dazu ist ein zweites Kraftübertragungselement 23b vorgesehen, das einerseits am ersten Schlitten 15 und andererseits am Schwenkarm 14 angreift. Das zweite Kraftübertragungselement hat die Funktion, den Schwenkarm 14 bei einer Bewegung des Schlittens 15 mitzunehmen. Dabei wirkt das zweite Kraftübertragungselement 23b als Schub- und Zugelement. Zusätzlich kann durch das zweite Kraftübertragungselement 23b eine Kraft vom Schwenkarm 14 auf den Schlitten 15 übertragen werden bzw. umgekehrt, wenn das zweite Kraftübertragungselement 23b betätigt wird. Dabei wird der Winkel zwischen Schlitten 15 und Schwenkarm 14, und somit die Höhenlage des jeweiligen Schwenkarms 14a, 14b verändert.
  • Der Linearantrieb 18 bildet einen Hauptantrieb, der den Schlitten 15 zusammen mit dem ersten Drehantrieb 17 relativ zum ortsfesten Rahmen 12 bewegt. Der erste Drehantrieb 17, insbesondere das zweite Kraftübertragungselement 23b wirkt dabei als Mitnehmer, der die Antriebskraft des Linearantriebs 18 auf den Schwenkarm 14 überträgt. Zusätzlich wirkt der erste Drehantrieb 17 als Höhenantrieb für die Höhenbewegung des Schwenkarms 14, wie vorstehend beschrieben.
  • Das zweite Kraftübertragungsmittel 23b, beispielsweise in der Form eines Getriebes, ist mit dem Schlitten 15 drehbar verbunden und sorgt für die Mitnahme und Höhenverstellung des Schwenkarms 14.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der erste Drehantrieb 17 am Schlitten 15 befestigt und mit dem Kraftübertragungsmittel 23b gekoppelt. Andere Kraftübertragungselemente, beispielsweise eine Zahnstange oder hydraulische/pneumatische Betätigungselemente sind möglich. Generell hat das Kraftübertragungselement 23b eine Doppelfunktion und wirkt sowohl als Mitnehmer als auch für die Höhenverstellung des Schwenkarms 14.
  • Bei der in Vorwärtsrichtung rechts angeordneten Bewegungseinrichtung 11a befindet sich der Schlitten 15, wobei der Schwenkarm 14a in Vorwärtsrichtung zum Rahmen 12 hinausragt. Eine Orientierung des Schwenkarme 14a, 14b zum Rahmen 12 ist in jeder Richtung möglich. Dadurch werden andere Orientierungen des Schwenkarms, beispielsweise zum Rahmen senkrecht nach unten ragend, abgedeckt.
  • Zur Einstellung der Neigung der Haltemittel 13a, 13b ist ein zweiter Drehantrieb 19 vorgesehen, der mit dem jeweiligen drehbeweglich angeordneten Haltemittel 13a, 13b zusammenwirkt. Der Drehantrieb 19 ist im Bereich des vorderen Ende der Schwenkarme 14a, 14b angeordnet. Die Verbindung des Drehantriebs 19 mit dem jeweiligen Haltemittel 13a, 13b erfolgt durch ein drittes Kraftübertragungselement 23c, beispielsweise in der Form eines Getriebes. Andere Kraftübertragungselemente, beispielsweise eine Zahnstange oder hydraulische/pneumatische Betätigungselemente sind möglich. Das Kraftübertragungselement 23c wirkt sowohl als Mitnehmer als auch für die Neigungsverstellung der Halteelemente 13.
  • Der Drehantrieb 19 kann auch im Bereich des hinteren Ende der Schwenkarme 14a, 14b angeordnet werden. Die Verbindung des Drehantriebs 19 mit dem jeweiligen Haltemittel 13a, 13b erfolgt in diesem Fall durch das dritte Kraftübertragungselement 23c über einen Riemen, welcher einerseits auf einer Antriebsscheibe am Schwenkarm 14 und andererseits auf einer Abtriebsscheibe, die mit dem Haltemittel 13a, 13b verbunden ist, angeordnet ist. Durch den Drehantrieb 19 wird die Neigung des Haltemittels 13a, 13b eingestellt und an die jeweilige Position des Schwenkarms 14 angepasst. Dabei sind letztendlich alle möglichen Neigungspositionen variabel einstellbar, die für die Simulation von Trainings- und Alltagssituationen erforderlich sind.
  • Die Bewegung der Haltemittel 13a, 13b erfolgt in einer in sagittaler Richtung sich erstreckenden Arbeitsebene, wobei sich ein Arbeitsraum als zweckmäßig herausgestellt hat, der die Vorwärtsbewegung im Bereich von 0 - 800 mm, insbesondere bei 650 mm, die Höhenbewegung im Bereich von 0 - 400 mm, insbesondere bei 250 mm und die Schwenkbewegung des Haltemittels 13a, 13b in einem Bereich von - 80° bis + 30° ermöglicht.
  • Die Schwenkbewegung des Haltemittels 13a, 13b erfolgt um eine horizontal verlaufende Achse. Die horizontal verlaufende Achse wird durch die Betätigung des Linearantriebs 18 in horizontaler und des ersten Drehantriebs 17 in vertikaler Richtung verschoben.
  • Die Haltemittel 13a, 13b können entlang der horizontal verlaufenden Achse 25 über eine Führung 26 und einen Verschluss 27 so positioniert werden, dass der Abstand zwischen den Haltemittel 13a, 13b der physiologischen Schrittbreite der Patienten entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Patienten während des Übens die Gelenke korrekt belasten und der Trainingseffekt wird maximiert, da während der Durchführung des von der Erfindung vorgegebenen Bewegungsablaufs keine Ausweichbewegungen oder Adaptation seitens des Patienten notwendig sind. Eine solche Verschlussvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die horizontal Verlaufende Achse 25 durch eine Zahnstange gegeben ist, auf welche sich die Führung 26, durch Betätigen des Verschlusses 27 in Form einer Schraube, fest verkanntet wird und dadurch eine Verschiebung entlang der horizontalen Achse 25 nicht mehr möglich ist.
  • Zur Simulation der Alltagssituationen der menschlichen Lokomotion können die Haltemittel 13a, 13b für die unteren Extremitäten mit dem auf diesen stehenden und befestigten Patienten sowohl durch programmierte Vorgaben der Steuerung als auch durch den Patienten bei nachgiebigen Fußplatten simuliert werden. Dabei kann zwischen der programmierten Bewegung und der durch den Patienten geführten Bewegung beliebig variiert werden. Alternativ kann ein Haltemittel 13a durch den Patienten und das andere Haltemittel 13b durch programmierte Vorgaben gesteuert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Verstelleinrichtung 28 vorgesehen, die neben der Bewegungseinrichtungen 11a, 11b angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 28 befindet sich oberhalb der Linearführungen 16, so dass die Bewegungseinrichtungen 11a, 11b, insbesondere die Haltemittel 13a, 13b unter der Verstelleinrichtung 31 bewegt werden können. Die Verstelleinrichtung 28 ist zur Kontrolle des Körperschwerpunktes bzw. zur Änderung des Körperschwerpunktes eines mit den Haltemitteln 13a, 13b verbundenen Menschen angepasst. Die Verstelleinrichtung 28 ermöglicht sowohl eine Änderung des Körperschwerpunktes in vertikaler als auch in transversaler Richtung. Dazu umfasst die Verstelleinrichtung 28 einen Vertikalantrieb 29, der mit einem Gurt 30 zusammenwirkt. Der Gurt 30 ist mit einem Patiententragegurt verbunden (nicht dargestellt). Der Vertikalantrieb ermöglicht eine Änderung der Länge des vertikalen Abschnitts des Gurts 30 so dass der Schwerpunkt des Patienten in vertikaler Richtung veränderbar ist. Der Arbeitsraum des Mechanismus bzw. der Verstelleinrichtung 31 zur Schwerpunktänderung beträgt bezogen auf eine Nullposition +/- 10 cm. Andere Bereiche sind möglich. Ein Beispiel für die Ausführung der Verstelleinrichtung 28 ist in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt und kann einen Rotationsantrieb umfassen, der über ein Rollensystem 31 den Gurt 30 hebt und somit den Schwerpunkt des Patienten vertikal ansteuert. Ein Ablassen des Patienten bzw. eine Verlängerung des Gurts 33 ist ebenfalls möglich.
  • Andere Einrichtungen zum Heben und Senken des Gurtes 30 sind möglich.
  • Zur Kontrolle der transversalen Komponente des Schwerpunkts ist ein Transversalantrieb 32 vorgesehen, der einen mit einer Scheibe 33 verbundenen Rotationsantrieb aufweist. An der Scheibe 33 ist ein Seil befestigt (nicht dargestellt), dessen Enden bis zum Patienten reichen. Das Seil wird über ein nicht dargestelltes Rollensystem umgelenkt und greift an beiden Enden, beispielsweise durch Karabiner, an seitlichen Ösen des Patientengurts an. Durch Rotation der Scheibe 33 wird der Patient durch die Verkürzung eines der beiden Seilenden in transversaler Richtung gezogen. Ein möglicher Arbeitsraum für die durch den Transversalantrieb 32 ermöglichte Schwerpunktverlagerung beträgt beispielsweise, bezogen auf eine Nullposition, +/- 15cm. Andere Bereiche sind möglich.
  • Die Kontrolle des Schwerpunkts in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung erfolgt durch die Relativbewegung der Haltemittel 13a, 13b bzw. der Fußplatten bezogen auf den Aufhängungspunkt der Verstelleinrichtung 28. Die Position des Schlittens 15 kann auf der Linearführung 16 frei angesteuert werden. Dabei ist der Aufhängungspunkt des Patienten in einer Richtung parallel zur Linearführung 16 ortsfest, so dass eine entsprechende Verlagerung des Schwerpunkts möglich ist. Der durch die Schlittenlänge mögliche Arbeitsraum beträgt bezogen auf eine Nullposition +/- 10 cm. Andere Bereiche sind möglich.
  • Die Vorrichtung lässt eine äußerst variable und flexible Therapie bzw. ein Training der unteren Extremitäten zu, wobei die Vorrichtung einfach und kompakt aufgebaut ist und somit guten Zugang zum Patienten gewährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11a, 11b
    Bewegungseinrichtungen
    12
    Rahmen
    13a, 13b
    Haltemittel
    14a, 14b
    Schwenkarme
    15
    Bewegungsschlitten
    16
    Linearführung
    17
    Erster Drehantrieb
    18
    Linearantrieb
    19
    Zweiter Drehantrieb
    20
    Kraftspeichereinrichtung
    21
    Feder
    22
    Führungselement
    22a
    Haltearm
    23a, 23,b, 23c
    Kraftübertragungselemente
    24
    Zahnriemen
    25
    Achse
    26
    Führung
    27
    Verschluss
    28
    Verstelleinrichtung
    29
    Vertikalantrieb
    30
    Gurt
    31
    Rollensystem
    32
    Transversalantrieb
    33
    Scheibe
    34
    Gestell
    35a, 35b
    Arme
    36
    Verbindungselement
    37a, 37b
    Seitenholme

Claims (12)

  1. Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen mit angetriebenen, steuerbaren Bewegungseinrichtungen (11a, 11b), die mit einem ortsfesten Rahmen (12) verbunden sind und Haltemittel (13a, 13b) zur Befestigung jeweils einer Extremität aufweisen, die unabhängig voneinander entlang von vorgegebenen Bewegungsmustern bewegbar sind, wobei die Bewegungseinrichtungen (11a, 11b) jeweils einen, in verschiedenen Höhenlagen ausrichtbaren Schwenkarm (14a, 14b) aufweisen, der einerseits mit einem, entlang einer Linearführung (16) bewegbaren Bewegungsschlitten (15) und andererseits mit einem der Haltemittel (13a , 13b) jeweils drehbeweglich verbunden ist, wobei der Bewegungsschlitten (15) durch die Linearführung (16) geführt ist und die Linearführung mit dem ortsfesten Rahmen fest verbunden ist, wobei ein Linearantrieb (18) zur Änderung der Horizontalposition des jeweiligen Haltemittels (13a , 13b), ein erster Drehantrieb (17) zur Änderung der Höhenlage des jeweiligen Haltemittels (13a , 13b) und ein zweiter Drehantrieb (19) zur Änderung der Neigung des jeweiligen Haltemittels (13a , 13b) vorgesehen sind, wobei die Schwenkarme (14a, 14b) jeweils auf einer Kreisbahn beweglich sind, die entlang der Längsrichtung der jeweiligen Linearführung (16) verläuft, wobei der Bewegungsschlitten (15) zusammen mit dem ersten Drehantrieb (17) relativ zum ortsfesten Rahmen (12) durch den Linearantrieb (18) bewegbar ist, der erste Drehantrieb (17) dabei als Mitnehmer des Schwenkarms (14a, 14b) wirkt, der die Antriebskraft des Linearantriebs (18) auf den Schwenkarm (14a, 14b) überträgt und zusätzlich der erste Drehantrieb (17) als Antrieb für die Höhenbewegung des Schwenkarms (14a, 14b) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehantrieb (19) am Schwenkarm (14a, 14b) oder am Haltemittel (13a, 13b) befestigt ist und das Haltemittel (13a, 13b) und den Schwenkarm (14a, 14b) koppelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (16) mehrere Führungsschienen aufweist, entlang derer der Bewegungsschlitten (15) beweglich angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehantrieb (17) ein zweites Kraftübertragungselement (23b) umfasst, welches am Bewegungsschlitten (15) befestigt ist und diesen mit dem Schwenkarm (14a, 14b) drehbeweglich verbindet, wobei die Ausrichtung des Schwenkarms (14a, 14b) durch Betätigung des zweiten Kraftübertragungselements (23b) veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehantrieb (17) ein zweites Kraftübertragungselement (23b) umfasst, welches am Schwenkarm (14a, 14b) befestigt ist und diesen mit dem Bewegungsschlitten (15) drehbeweglich verbindet, wobei die Ausrichtung des Schwenkarms (14a, 14b) durch Betätigung des Kraftübertragungselements (21b) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (14a, 14b) mit einer Kraftspeichereinrichtung (20) zur Unterstützung des ersten Drehantriebes (17) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung (20) wenigstens eine Feder (21) aufweist, die einerseits am Bewegungsschlitten (15) und andererseits am Schwenkarm (14a, 14b) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (21) entlang eines Führungselements (22) wirkt, welches einerseits am Schwenkarm (14a, 14b) und andererseits am Bewegungsschlitten (15) beweglich befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (18) ein erstes Kraftübertragungselement (23 a) umfasst, das den Bewegungsschlitten (15) mit dem ortsfesten Rahmen (12) koppelt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (18) einen angetriebenen Zahnriemen (24) umfasst, welcher mit dem Bewegungsschlitten (15) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehantrieb (17) ein drittes Kraftübertragungselement (23c) umfasst, das den Schwenkarm (14a, 14b) mit dem Haltemittel (13a, 13b) koppelt.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (13a 13b) entlang der eigenen Achse (25) über eine Führung (26) beweglich angeordnet ist und durch einen Verschluss (27) der Abstand zum Schwenkarm (14a, 14b) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (31) oberhalb der Bewegungseinrichtung (10a, 10b) angeordnet ist, die zur Änderung des Körperschwerpunktes eines mit den Haltemitteln (13a , 13b) verbundenen Menschen angepasst ist.
EP15000260.8A 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen Active EP3050550B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15000260.8T ES2634696T3 (es) 2015-01-28 2015-01-28 Dispositivo para el entrenamiento y el tratamiento terapéutico y/o la asistencia a las extremidades inferiores de una persona
EP15000260.8A EP3050550B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
US15/005,418 US10080915B2 (en) 2015-01-28 2016-01-25 Device for controlling the training and the therapeutic treatment and/or for supporting the lower extremities of a human
CA2918956A CA2918956A1 (en) 2015-01-28 2016-01-25 Device for controlling the training and the therapeutic treatment and/or for supporting the lower extremities of a human
US16/139,883 US10596405B2 (en) 2015-01-28 2018-09-24 Device for controlling the training and the therapeutic treatment and/or for supporting the lower extremities of a human

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000260.8A EP3050550B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3050550A1 EP3050550A1 (de) 2016-08-03
EP3050550B1 true EP3050550B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=52462115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000260.8A Active EP3050550B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10080915B2 (de)
EP (1) EP3050550B1 (de)
CA (1) CA2918956A1 (de)
ES (1) ES2634696T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106176136B (zh) * 2016-08-09 2018-06-05 南京医科大学 儿童用全身力线矫正训练装置
WO2018068037A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Children's National Medical Center Robotically assisted ankle rehabilitation systems, apparatuses, and methods thereof
CN106730591A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 广东技术师范学院 一种开合式健腿机
CN108236557B (zh) * 2016-12-27 2019-12-24 上银科技股份有限公司 行走训练机
US11413499B2 (en) * 2018-03-09 2022-08-16 Nicholas Maroldi Device to produce assisted, active and resisted motion of a joint or extremity
GB201804717D0 (en) * 2018-03-23 2018-05-09 Uea Enterprises Ltd Apparatus to aid walking
CN109350461B (zh) * 2018-12-20 2020-10-16 冯可佩 脑梗塞患者下肢康复训练装置
KR102127011B1 (ko) * 2019-02-11 2020-06-25 큐렉소 주식회사 진입 특성이 향상된 착석형 보행재활로봇
US11097158B2 (en) * 2019-08-28 2021-08-24 Hiwin Technologies Corp. Gait training machine and method of using same
US11266879B2 (en) * 2020-02-24 2022-03-08 Hiwin Technologies Corp. Adaptive active training system
CN112826697A (zh) * 2020-12-24 2021-05-25 阁步(上海)医疗科技有限公司 一种下肢康复训练机器人
CN114486037A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 橙象医疗科技(广州)有限公司 一种具有测力装置的路况模拟设备及其控制方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109699U1 (de) 1981-12-03 Jankowski, Ursula, 4020 Mettmann Trainingsgerät
US3316898A (en) * 1964-10-23 1967-05-02 James W Brown Rehabilitation and exercise apparatus
US3421760A (en) * 1965-11-23 1969-01-14 Habern W Freeman Jr Exerciser device
US3824994A (en) * 1973-01-29 1974-07-23 R S Reciprocating Trainer Ente Reciprocating walker
US3917261A (en) * 1974-08-05 1975-11-04 Samuel N Small Foot exercising device
PL213181A1 (de) 1979-02-01 1980-10-20 Politechnika Rzeszowska
DE8528083U1 (de) 1985-10-02 1986-01-02 Bolzek-Porstner, Irene, 8500 Nürnberg Schulter-Arm-Trainingsgerät
DE3618686A1 (de) 1986-06-03 1987-12-23 Effner Und Spreine Gmbh Bewegungsvorrichtung
US5239987A (en) * 1991-12-06 1993-08-31 Jace Systems Anatomically correct continuous passive motion device for a limb
US5421798A (en) * 1993-05-17 1995-06-06 Cedaron Medical, Inc. Closed chain evaluation and exercise system
DE19549723B4 (de) 1995-08-12 2010-11-04 Reck, Anton Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
ATE247936T1 (de) 1998-11-13 2003-09-15 Hocoma Ag Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
DE10028511C2 (de) 2000-06-06 2002-09-12 Stefan Hesse Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
DE20012489U1 (de) * 2000-07-19 2000-11-30 Siebold Dirk Horst Trainingsgerät
US6689075B2 (en) 2000-08-25 2004-02-10 Healthsouth Corporation Powered gait orthosis and method of utilizing same
EP1350500B1 (de) * 2000-12-07 2008-12-17 José Luis Galvez Campos System zum trainieren der unteren extremitäten von sitzenden personen
DE102006035715A1 (de) 2006-08-01 2008-02-07 Schmidt, Henning, Dipl.-Ing. Robotergestützter Laufsimulator
KR100921985B1 (ko) * 2007-09-10 2009-10-14 (주)케이엘메드 보행 재활 기구의 보행 궤적 유도 장치
DE202008001590U1 (de) 2008-01-31 2008-07-17 Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
PL213181B1 (pl) * 2008-10-27 2013-01-31 Przemyslowy Instytut Automatyk Manipulator do rehabilitacji ruchowej osób o uposledzonych ruchowo konczynach dolnych
DE102009022560B4 (de) 2009-05-25 2011-02-17 Reha Technologies Gmbh Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen
US8206267B2 (en) * 2009-12-04 2012-06-26 Northeastern University Virtual ankle and balance trainer system
CH705477A2 (de) * 2011-09-09 2013-03-15 Ability Switzerland Ag Gangtrainingsgerät zur Erzeugung eines natürlichen Gangmusters.
US20150366737A1 (en) * 2013-06-21 2015-12-24 Feng-Ling Wang Vein Pump
US9802076B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-31 Dyaco International, Inc. Recumbent exercise machines and associated systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2918956A1 (en) 2016-07-28
US20160213972A1 (en) 2016-07-28
US20190022449A1 (en) 2019-01-24
US10596405B2 (en) 2020-03-24
EP3050550A1 (de) 2016-08-03
ES2634696T3 (es) 2017-09-28
US10080915B2 (en) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3323473A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
WO2017140302A2 (de) Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie dieses umfassendes therapiegerät und betriebsverfahren
DE102006035715A1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP2744466A2 (de) Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE202006011767U1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP3549571A1 (de) Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung
WO2014012961A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE102016105906A1 (de) Therapeutischer Gehtrainer
EP3426218B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
AT504269B1 (de) Gerät für die passive heilgymnastik
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät
DE19828025A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 1/02 20060101AFI20170124BHEP

Ipc: A63B 21/00 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: A63B 21/02 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: A63B 69/00 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: A63B 22/00 20060101ALI20170124BHEP

Ipc: A63B 22/20 20060101ALI20170124BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2634696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000719

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

R26N No opposition filed (corrected)

Effective date: 20180102

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REHA TECHNOLOGY AG

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000719

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000719

Country of ref document: DE

Owner name: REHA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VILLA MELITTA GMBH, BOZEN, IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 876982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHA TECHNOLOGY AG, CH

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: REHA TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VILLA MELITTA GMBH, IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 10