DE202008001590U1 - Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten - Google Patents

Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten Download PDF

Info

Publication number
DE202008001590U1
DE202008001590U1 DE202008001590U DE202008001590U DE202008001590U1 DE 202008001590 U1 DE202008001590 U1 DE 202008001590U1 DE 202008001590 U DE202008001590 U DE 202008001590U DE 202008001590 U DE202008001590 U DE 202008001590U DE 202008001590 U1 DE202008001590 U1 DE 202008001590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
training device
heel
segments
human gait
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008001590U priority Critical patent/DE202008001590U1/de
Publication of DE202008001590U1 publication Critical patent/DE202008001590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0429Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H2001/0211Walking coordination of arms and legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0429Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis
    • A63B2023/0441Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis cantilevered about two horizontal axes, e.g. parallelogram systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten, welches insbesondere Sportler und Personen mit Gehschwäche oder Beinprothesen in den Bewegungsfunktionen des Laufens in der Ebene, der aufsteigenden sowie der abfallenden Schräge, der unebenen Strecke und des Treppensteigens in Aufwärts- sowie Abwärtsrichtung trainiert und dadurch gekennzeichnet ist, dass für jeden Fuß ein auf einer Wagen-Führungsschiene [11.1] [11.2] geführt hin und her bewegbares Wagensegment [1.1] [1.2] vorgesehen ist, welches das Basissegment einer Kinematik ist, die aus mindestens fünf untereinander verbundenen Gelenken [6.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1] [6.2, 7.2, 8.2, 9.2, 10.2] durch mindestens vier weitere bewegbare Segmente, nämlich mindestens dem Fußspitzenhebersegment [2.1] [2.2], dem Fersenheber-Oberteilsegment [4.1] [4.2], dem Fersenheber-Unterteilsegment [5.1] [5.2] und dem Fußplattensegment [3.1] [3.2] besteht, die eine geschlossene Kette bilden, wobei jedes Fußplattensegment [3.1] [3.2] über mindestens drei Bewegungs-Freiheitsgrade verfügt und eine durch die Stellung der anderen Segmente [1.1] [1.2], [2.1] [2.2], [4.1] [4.2], [5.1] [5.2] eindeutig bestimmte Lage einnimmt und eine...

Description

  • Einführung
  • Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten, welches insbesondere Sportler und Menschen mit Gehschwächen oder Beinprothesen in den Bewegungsfunktionen des Laufens in der Ebene, der aufsteigenden sowie der abfallenden Schräge, der unebenen Strecke und des Treppensteigens in Aufwärts- sowie Abwärtsrichtung trainiert. Als Behandlungsform zielt die Lokomotionstherapie neurophysiologisch auf eine Aktivierung der für das Gehen relevanten Lokomotionszentren im zentralen Nervensystem bei gleichzeitiger Förderung der für das Gehen erforderlichen posturalen Kontrolle ab. (Lokomotionstherapie, S. Hesse ISBN 978-3-936817-27-0)
  • In der Rehabilitation helfen unterschiedliche elektromechanische Geräte Patienten mit hochgradiger Gehschwäche z. B. nach Schlaganfall, das Gehen wieder zu erlernen. Gehübungen auf dem Laufband erfordern bis zu drei Therapeuten, die zum Teil in belastenden Körperhaltungen arbeiten. Durch außergewöhnlich hohe therapeutische Erfolge haben sich in den letzten Jahren insbesondere stationäre Geräte durchgesetzt, die das Gehen auf der Ebene trainieren und bei denen die Bewegungen der Beine durch aktiv bewegte Fußplatten initiiert werden, wobei die Patienten aufrecht in Gurten gesichert sind. Ausdauerndes Trainieren beider unterer Extremitäten und die Behandlung durch nur einen Therapeuten bilden die nutzbringende Basis. Für das gurtgesicherte Wiedererlernen des Treppensteigens von gehbehinderten Patienten gibt es derzeit in den Rehabilitationskliniken kein entsprechend erfolgreiches Gerät.
  • Beschreibung
  • Als Stand der Technik sind in der Gangrehabilitation für schwer Gehbehinderte eine Vielzahl von elektromechanischen Geräten bekannt, von denen einige in der Praxis eingesetzt werden. Ein besonders erfolgreiches Segment sind Geräte mit bewegten Fußplatten wie der Gangtrainer GTI (Trainingsgerät für den menschlichen Gang DE 198 05 164 ). Hier wird das Gehen durch die Bewegungen von zwei Fußplatten durch einen Elektromotor mit einem speziellen Kurvengetriebe realisiert, welches die therapeutisch wichtige Funktion von 60% der Zeit als Standbeinphase und 40% als Schwungbeinphase verwirklicht. Über die Schrittfrequenz hinaus konnte als Weiterentwicklung die Schrittgröße vor der Übung eingestellt werden.
  • Für weitere Bewegungsfunktionen wie das Treppensteigen werden weitere Fußplattenbewegungen benötigt. Für frei programmierbare Fußplattenbewegungen werden pro Fuß mindestens drei Freiheitsgrade benötigt. Der Roboter-Gangtrainer gemäß DE 100 28 511 ist nicht zum Einsatz in der Rehabilitation gelangt. Er basiert pro Fuß auf je drei feststehenden und je drei mitbewegten Linearachsen.
  • Mit dem Haptic-Walker (Robotergestützter Laufsimulator DE 20 2006 011 767 ) wurde dies dadurch realisiert, dass auf zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Linearachsen je zwei Linearmotoren unabhängig voneinander gleiten. Auf dem ersten Linearmotor befindet sich ein schwenkbarer Roboterarm starr verbunden mit einem nach unten ragenden Hebel, an welchem über eine Schubstange der zweite Linearmotor angeschlagen ist. Am Ende der Roboterarme ragen schwenkbare Fußplatten nach innen. Die Fußplatten bewegen sich mit Hilfe einer frei programmierbaren Steuerung gleichzeitig in den Anstellwinkeln sowie in zwei parallel stehenden senkrechten Ebenen.
  • Der Nachteil des GTI gemäß DE 198 05 164 besteht in der Begrenzung der Therapie auf das Trainieren der Gangbewegung und darin, dass trotz Schrittweitenverstellung die Anstellwinkel der Fußsohle nicht physiologisch korrekt abgebildet werden.
  • Bei dem realisierten sechsachsigen robotergesteuerten Haptic-Walker gemäß DE 20 2006 011 767 ist nachteilig, dass sich die bewegten Massen in Vorwärtsrichtung auf über 400 kg pro Seite summieren, was bei den erforderlichen Beschleunigungen des Vierfachen der Erdbeschleunigung über 16.000 N pro Seite an Antriebskräften ergibt. Dieses setzt entsprechende Antriebsleistungen, die dafür ausgelegte Leistungselektronik und einen elektrischen Drehstrom-Netzanschluss von 400 V voraus. Die entsprechenden Komponenten und eine aufwändige Schweißkonstruktion mit kostenintensiver mechanischer Bearbeitung verursachen hohe Herstellungskosten des Systems. Der Haptic-Walker einschließlich Schaltschrank hat erheblichen Platzbedarf und muss auf Grund der hohen beschleunigten Massen am Boden fest verankert werden. Zudem ist der seitliche Zugang zum Patienten durch Therapeuten nicht möglich. Diese Hemmnisse machen seine Verbreitung im praktischen Einsatz in Rehabilitationsklinken nahezu unmöglich.
  • Schon in der DE 20 2006 011 767 wird an dem nicht realisierten Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation" gemäß DE 100 28 511 der erschwerte Zugang des Therapeuten als ernst zu nehmendes Hemmnis kritisiert, welches der Haptic-Walker aber auch nicht befriedigend löst.
  • Sowohl beim GT1 als auch beim Haptic-Walker werden die Patienten durch ein in der Höhe verstellbares, zentrales Seil gesichert, welches über einen massiven Bügel der sich über dem Kopf des Patienten befindet, dessen Gewicht auf beide Seiten der Befestigungen am Personensicherungsgurt (Fallschirmgurt) überträgt. Dieses Aufhängesystem erfordert in den Therapieräumen große Raumhöhen, und der Bügel stellt ein Kopfverletzungsrisiko dar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten zu schaffen, welches die Fußsohlenbewegungen einer Person simuliert, die in der Ebene oder der Schräge geht oder läuft. Als spezielle Gangvarianten sollen die Fußsohlenbewegungen auf einer abwärts laufenden Rolltreppe aufwärts, auf einer aufwärts laufenden Rohtreppe abwärts, am Geländer, mit Gehhilfen (Stock, Krücken) oder mit Prothesen und das Treppensteigen mit versteiften Gelenken der unteren Extremitäten simuliert werden. Dabei soll sich die Person nicht tatsachlich fortbewegen, sondern die Lauf bewegungen sollen stationär stattfinden. Alle gemäß der Aufgabenstellung angegebenen Funktionen sollen sowohl einzeln für eine Körperhälfte ausführbar sein, aber auch gegenläufig synchron oder unabhängig voneinander für beide Körperhälften.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße „Multifunktionale Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten", welches insbesondere Sportler und Personen mit Gehschwäche oder Beinprothesen in den Bewegungsfunktionen des Laufens in der Ebene, der aufsteigenden sowie der abfallenden Schräge, der unebenen Strecke und des Treppensteigens in Aufwärts- sowie Abwärtsrichtung trainiert.
  • Das Gerät besteht aus zwei gleichen oder symmetrischen Mechanikkomponenten für jeden Fuß, wobei ein auf einer Wagen-Führungsschiene geführt hin und her bewegbares Wagensegment vorgesehen ist, welches das Basissegment einer Kinematik darstellt, die aus mindestens fünf untereinander verbundenen Gelenken und mindestens vier weiteren Segmenten, nämlich mindestens dem Fußspitzenhebersegment, dem Fersenheber-Oberteilsegment, dem Fersenheber-Unterteilsegment und dem Fußplattensegment besteht. Der Winkel zwischen dem Wagensegment und dem Fußspitzenhebersegment bestimmt die Höhenposition des Fußpiattensegmentes an der Fußspitze, und der Winkel zwischen Fersenheber-Oberteilsegment und dem Fersenheber-Unterteilsegment bestimmt die Höhenposition des Fußplattensegmentes an der Fersenseite. Dadurch wird eindeutig die Höhenposition und der Winkel des Fußplattensegmentes bestimmt. Das Fußplattensegment weist eine Vorrichtung zur Fußfixierung auf. Zur kostengünstigen Fertigung können die Segmente und weitere mechanischen Teile aus Aluminiumblechen gelasert und gebogen werden. Hierdurch lassen sich hohe Stabilitäten bei geringem Gewicht mit niedrigen Kosten realisieren. Außerdem kann Die erfindungsgemäße Kinematik mit einer niedrigen Bauhöhe in der Größenordnung einer Treppenstufe von 180 bis 200 mm realisiert werden. Dadurch ist der seitliche Zugang zum Patienten durch den Therapeuten bestens gewährleistet.
  • Die Fußplatte hat eine nutzbare Länge von etwa 400 mm, und die Summe der Gelenkabstände des Wagensegments und des Fersenheber-Unterteilsegments entspricht etwa der Summe der Gelenkabstände des Fußspitzenhebersegments, des Fußplattensegments und des Fersenheber-Oberteilsegments.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung können die beiden Wagensegmente mit jeweils einem Horizontalantrieb versehen sein.
  • Die Winkel zwischen den Wagensegmenten und den Fußspitzenhebersegmenten um die vorderen Wagengelenke sind durch Antriebe in einem Bereich verstellbar, der zwischen 0° und 90° oder zwischen 180° und 90° liegt. Die Winkel zwischen den Fersenheber-Oberteilsegmenten und den Fersenheber-Unterteilsegmenten um die hinteren Hubgelenke sind durch Antriebe in einem Bereich verstellbar, der zwischen 0° und 180° oder zwischen 360° und 180° liegt. Da die Beschleunigungen, die bis zum Vierfachen der Erdbeschleunigung betragen, entsprechende Antriebskräfte erfordern, werden die bewegten Massen minimiert. Dies wird durch die weitgehende Verwendung stationärer Antriebe erreicht, deren Antriebsleistungen über Traktionselemente zu den fahrenden Wagensegmenten übertragen werden.
  • Die zwei Wagensegmente sind durch Linearmotoren oder stationäre oder mitfahrende Horizontalantriebe mittels Zahnriemen, Gewindespindeln oder Kurbeltrieben auf einer Wagen-Führungsschiene verstellbar. Die Höhenpositionen der Fußspitzengelenke und der Fersengelenke sind unabhängig von den Wagenpositionen jeweils durch stationäre Linearmotoren oder Stellantriebe mittels Zugkräfte übertragenden Bauelementen wie Riemen, Gurte, Ketten oder Seile und/oder durch stationäre Stellantriebe mittels Wellen, die über formschlüssige Verbindungen Rotationswinkel an das Wagensegment übertragen und/oder durch mitfahrende Linearmotoren oder Stellantriebe, verstellbar.
  • Bei der Übertragung der Hubbewegungen durch Riemen etc. die nur in einer Richtung wirken sind voraussichtlich die sicherheitstechnischen Anforderungen geringer, da auch bei Fehlfunktion der Steuerung die Fußgelenke nicht über ihren Bewegungsbereich hinaus überlastet werden können.
  • Der Stellantrieb kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Winkelverstellung zwischen den Wagensegmenten und den Fußspitzenhebersegmenten um die vorderen Wagengelenke, zwischen Fersenheber-Oberteilsegment und Fersenheber-Unterteilsegment um die hinteren Hubgelenke sowie die Wagenpositionen entweder mit eigenen Antrieben ausgestattet sein, die von mindestens einer Steuereinheit mit frei programmierbaren, bahngesteuerten Servoachsen kontrolliert werden oder die durch einen zentralen Antrieb über mechanisch gekoppelte Kurvengetriebe gesteuert werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Winkelverstellung zwischen den Wagensegmenten und den Fußspitzenhebersegmenten um die vorderen Wagengelenke und/oder die Winkelverstellung zwischen Fersenheber-Oberteilsegment und Fersenheber-Unterteilsegment um die hinteren Hubgelenke entweder durch auf den Wagensegmenten mitfahrende Stellantriebe oder durch stationäre Antriebe über mitfahrende Getriebe mittels einer formschlüssigen, in der Längsrichtung verschiebbaren Welle angetrieben werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung können die Führungsschienen in der Ebene eine Kontur aufweisen, welche eine festgelegte Querbewegung der Füße zur Gangrichtung bestimmt. Dadurch kann eine verbesserte natürliche Gangbewegung simuliert werden, bei der der Parallelenabstand der Fußachsen in dem Moment am größten ist, wenn sich die Füße nebeneinander befinden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Querbewegung der Füße zur Gangrichtung an den Fußplattensegmenten durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe ausgeführt sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Drehung der Fußplattensegmente um die Senkrechte zur Fußplatte und/oder um die Längsachse der Fußsohle durch weitere Servoantriebe frei programmierbar oder/und durch Kurvengetriebe ausgeführt sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ergänzung kann die Knickung der Zehen am Fußballen (Metatarsalgelenk) mittels jeweils einer weiteren kippbaren Platte durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe ausgeführt sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ergänzung zur Entlastung der Therapeuten kann die Durchstreckung des Beines in der Standbeinphase durch Zugbewegung einer Kniebandage mittels Seilen durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe unterstützt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung können die je Fuß zwei die Hubarbeit für Fußspitze und Ferse leistenden Antriebe durch Federkomponenten vom Körpergewicht der Person unabhängig von der Kraftverteilung auf die beiden Füße und der Winkelstellung der Füße entlastet werden. Dazu werden zunächst jeweils durch einen Ausgleichsriemen über eine Umlenkrolle die Hubpositionen der Fußspitze und der Ferse eines Fußes gemittelt und darüber hinaus die beiden gemittelten Positionen untereinander mit einer Feder verbunden. Die manuell oder durch Antriebe veränderliche Vorspannung dieser Vertikalhub-Feder dient zur Anpassung dieser Kräfte auf das Körpergewicht der Person.
  • Derselbe Gewichtsentlastungseffekt kann durch an diesen vier Hubantrieben angebrachte Pneumatikzylinder/-motoren erzielt werden, die alle untereinander verbunden sind und deren Druck zwecks Anpassung an das Körpergewicht der Person einstellbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind die Wagensegmente über mindestens eine Feder jeweils mit der Grundplatte verbunden, um über den Steuerweg die Bremsenergie zu speichern und diese zur Beschleunigung der Wagen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Kombination der Materialauswahl mit konstruktiven und antriebstechnischen Maßnahmen ergibt die Option, den Gangtrainer mit einphasigen 230 V und 16 A zu betreiben, was erhebliche Marktsegmente auch international erschließt, da der kostenintensive Zusatzaufwand der Installation eines Kraftstromanschlusses entfällt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ergänzung ist ein Bildschirm im Sichtbereich der Person auf dem Trainingsgerät angeordnet, oder die Person trägt eine Virtual-Reality-Brille, die eine Laufumgebung synchron zur Bewegungsfunktion darstellt und/oder Feedback-Funktionen ermöglicht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ergänzung sind im Steigungswinkel einstellbare, umlaufende Geländerbänder (wie von der Rolltreppe bekannt), seitlich in Armhöhe an jeder Wagenführungsschiene angeordnet, die entweder angetrieben werden und während des Gangtrainings ein stehendes Geländer simulieren, oder von der Person manuell bewegt werden zu dem Zweck der Beeinflussung der Geschwindigkeit der Laufbewegungen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ergänzung sind bis zu zwei weitere angetriebene Wagen parallel zu den beiden Wagenführungsschienen angeordnet, an denen jeweils eine gegenüber dem Wagen durch einen Hubantrieb höhenverstellbare Gehhilfe mit ihrem bodenseitigen Ende gelenkig befestigt ist, so dass das Gehen mit Gehhilfen (Krücken, Stöcke) trainiert werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Erfindung eine Aufhängung zur Gewichtsentlastung beinhalten, wobei das Personengewicht während des Trainings partiell bzw. zur Fallsicherung vollständig durch einen Personensicherungsgurt aufgenommen wird, welcher beidseitig an Seilen hängt, die über zwei Umlenkrollen an einem Tragbügel und über eine Ausgleichsrolle geführt werden, damit sich der Höhenausgleich zwischen den Befestigungspunkten frei einstellen kann, wobei diese Vorrichtung mit einem Höhenverstellungsantrieb sowohl zwecks initialer Anpassung an die Körpergröße der Person als auch zum dynamischen Hüfthöhenausgleich während der Gangbewegungen ausgestattet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung kann die Person durch einen zentralen Tragbügel umgeben sein, der beiderseits der Person bodennah auf einer Achse schwenkbar gelagert ist und der in verschiedenen Positionen fixiert werden kann zu dem Zweck, den Patienten vor dem Trainingsgerät aus einem Rollstuhl zu heben oder ihn darin abzusetzen. Die Aufhängungshöhe der Person wird während des Schwenkens des Tragbügels konstant gehalten, was durch Verschieben der Seilrollen mittels eines Niveau-Ausgleichseiles, einer Niveau-Umlenkrolle und eines Kurvengetriebes oder durch die Steuerung des Höhenverstellungsantriebs realisiert wird.
  • In einer zweckmäßigen Ergänzung kann ein bewegbar gelagertes Gewicht unter dem Fußplattensegment angeordnet sein und durch einen mechanischen oder elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb von unten gegen den Fersenbereich des Fußplattensegmentes geschlagen werden, um der Person das Auftreten taktil zu vermitteln.
  • Ausführungsbeispiele werden in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt die:
  • 1: das multifunktionale Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten in der Grundausführung mit je einer verfahrbaren Fünfgelenk-Kinematik pro Fuß
  • 2: das multifunktionale Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten in Aufsicht mit Führungsschienenkontur zur seitlichen Fußbewegung
  • 3: die Hubmechanismen für die Fußspitze und die Ferse als Scherenkinematik ausgebildet
  • 4: den Fußwagen mit mitfahrenden Fußspitzen- und Fersenstellantrieben
  • 5: eine Fußspitzen-Hubmechanik der Fünfgelenk-Kinematik mit Gewindespindelverstellung für stationären Antrieb
  • 6: eine Fersen-Hubmechanik der Fünfgelenk-Kinematik mit einer Riemenverstellung für stationären Antrieb
  • 7: eine Entlastung der Abtriebsmotoren durch Federn in Aufsicht sowie einen Gehhilfen-Wagen
  • 8: eine Patientenaufnahme mit Niveau-Ausgleich sowie Geländerband und Bildschirm
  • 9: eine Vorrichtung für Gangtraining mit Gehhilfe
  • 1 stellt das multifunktionale Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten beispielhaft in der Grundausführung mit je einer verfahrbaren Fünfgelenk-Kinematik pro Fuß dar. Auf der Grundplatte [13] sind die rechte und die linke Führungsschiene [11.1] [11.2] angebracht. Diese führen den rechten und den linken Wagen mit den Wagensegmenten [1.1] [1.2], die jeweils das Grundsegment einer Fünfgelenk-Kinematik darstellen und in Gangrichtung [X] Vor- und Rückwärtsbewegungen ausführen. Die zweiten Segmente, die Fußspitzenhebersegmente [2.1] [2.2] verbinden die vorderen Wagengelenke [6.1] [6.2] mit den Fußspitzengelenken [7.1] [7.2] der Fußplattensegmente [3.1] [3.2]. Die dritten Segmente sind die Fußplattensegmente [3.1] [3.2] mit den beiden Fußfixierungen [12.1] [12.2]. Die vierten und fünften untereinander verbundenen Segmente, als Fersenheber-Oberteilsegment [4.1] [4.2] und Fersenheber-Unterteilsegment [5.1] [5.2] im hinteren Hubgelenk [9.1] [9.2] verbunden, verbinden die Fersengelenke [8.1] [8.2] der Fußplattensegmente [3.1] [3.2] mit den hinteren Wagengelenken [10.1] [10.2] der Wagensegmente [1.1] [1.2]. So bestimmen die Winkel zwischen den ersten [1.1] [1.2] und den zweiten [2.1] [2.2] Segmenten die Höhenpositionen [Z] an den Fußspitzengelenken [7.1] [7.2] und die Winkel zwischen den jeweils vierten [4.1] [4.2] und den jeweils fünften [5.1] [5.2] Segmenten die Höhenpositionen [Z] an den Fersengelenken [8.1] [8.2], wobei deren entsprechende Bewegungsanteile in X-Richtung durch die X-Positionen der Wagen [1.1] [1.2] kompensiert werden. Dadurch werden zwangsläufig die Höhenpositionen [Z] und die Winkel der Fußplatten bestimmt. Weiter werden die Kniegurte [32.1] [32.2] dargestellt, die eine Durchstreckung des Standbeines unterstützen.
  • 2 stellt das multifunktionale Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten mit Führungsschienen beispielhaft in Aufsicht dar. Hierbei sind Wagen-Führungsschienen [11.1] [11.2] vorgesehen, die durch Führungselemente [33] an dem Wagensegment [1.1] [1.2] eine Querbewegung [Y] der Fußplatten zur Gangrichtung [X] bewirken. Damit werden die Bewegungsbahnen über den Wagen-Steuerweg [23] der Füße, von oben betrachtet, dem natürlichen Gang angenähert, bei dem der Parallelenabstand der Fußachsen am größten ist, wenn sich die Füße nebeneinander befinden.
  • 3 stellt die Hubmechanismen für die Fußspitze und die Ferse als Scherenkinematik ausgebildet dar. Hierbei wird vom Wagensegment [1] am vorderen Wagengelenk [6] eine Scherenkinematik [63] gelagert, die den Fußspitzenhub-Steuerweg [42] auf das Fußspitzengelenk [7] überträgt und am hinteren Wagengelenk [10] eine Scherenkinematik [63], die die Position von dem Fersengelenk [8] bestimmt. Hiermit wird die Lage und der Winkel des Fußplattensegmentes [3] bestimmt.
  • 4 stellt beispielhaft den Fußwagen mit mitfahrenden Fußspitzenhub- und Fersenhub-Stellantrieben [68] [69] dar. Hier ist der Fußspitzenhub-Stellantrieb [68] fest am Wagensegment [1] montiert und führt die Winkelstellung des Fußspitzenhebersegment [2] direkt aus. Der Fersenhub-Stellantrieb [69] ist auch am Wagensegment [1] montiert und führt die Winkelstellung über Zahnräder [66] zwischen Fersenheber-Unterteilsegment [5] und Fersenheber-Oberteilsegment [4] direkt aus, wobei letzteres mit einem Zahnradsegment [67] verbunden ist.
  • 5 stellt beispielhaft den Fußwagenteil mit einer Fußspitzen-Hubmechanik der Fünfgelenk-Kinematik mittels einer Gewindespindelverstellung für stationären Stellantrieb dar. Hierbei ist die Grundplatte [13] mit der Wagenführungsschiene [11], auf der sich das Wagensegment [1] im Bereich des Wagen-Steuerweges [23] bewegt, mit zwei stationären Lagern [25] versehen, die eine Welle mit formschlüssigem Profil [26] lagern. Diese Welle [26] hat auf dem fahrbaren Wagensegment [1] eine mitfahrendes Lager [27], das einer Kugelumlaufspindel [29] als Gegenlager dient. Durch den Rotationswinkel [24] der Welle [26] stellt die zugehörige Kugelumlaufmutter [28] über Schubstangen [30] die Position des Fußspitzenhebersegmentes [2] der Fünfgelenk-Kinematik ein und bestimmt durch Drehung um das vordere Wagengelenk [6] des Wagensegmentes [1] damit den Fußspitzenhub-Steuerwinkel [31] relativ zum Wagensegment [1].
  • 6 stellt beispielhaft den Fußwagenteil mit einer Fersen-Hubmechanik der Fünfgelenk-Kinematik mittels einer Riemenverstellung für stationären Stellantrieb dar. Hierbei wird ein an der Grundplatte [13] fixierter Fersenhub-Steuerriemen [18] über auf dem Wagensegment [1] feststehende Umlenkrollen [14] und eine auf einer Linearführung [16] bewegbaren Umlenkrolle [15] geführt. Eine Positionsänderung des gesteuerten Riemenendes [19] überträgt sich im Bereich des Fersenhub-Steuerweges [20] unabhängig von der Position des Wagensegmentes [1] gegenüber der Grundplatte [13] im Bereich des Wagen-Steuerweges [23] auf die bewegbare Rolle [15], wodurch ein Fersenhub-Umlenkriemen [21] im Bereich des Linearhubweges [17] bewegt wird, der durch Zug am Halbzylinder des Fersenheber-Oberteils [4] dessen Drehung um das hintere Hubgelenk [9] verursacht. Dadurch wird der Fersenhub-Steuerwinkel [22] eingestellt und somit der Abstand vom hinteren Wagengelenk [10] zum Fersengelenk [8] beeinflusst.
  • 7 stellt die Entlastung der Abtriebsmotoren durch Federn sowie einen Gehhilfen-Wagen in Aufsicht dar. Hierbei werden die beiden Wagensegmente [1.1] [1.2] jeweils durch mindestens eine Horizontalhub-Feder [41] mit der Grundplatte [13] verbunden, um über den Wagen-Steuerweg [23] kinetisch Bremsenergie zu speichern und zur Beschleunigung zur Verfügung zu stellen mit dem Zweck die Wagensegment-Stellantriebe [57] zu entlasten. Parallel zur Riemenaufwicklung des Fußspitzenhub- [39] und des Fersenhub-Stellantriebes [40] wird jeweils ein Fußspitzen-Fersenhub-Ausgleichsriemen [38] über Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkrollen [43] nur hier zwecks grafischer Darstellung mit einem Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkbügel [37] geführt. Diese Fußspitzen-Fersenhub-Ausgleichsriemen [38] wiederum werden jeweils an dem Punkt der Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkrolle [43] oder hier zwecks grafischer Darstellung an dem Fußspitzen- Fersenhub-Umlenkbügel [37] mit einem Rechts-Links-Fußhub-Ausgleichsriemen [36] über Rechts-Links-Umlenkrollen [35] mit einer gemeinsamen Vertikalhub-Feder [34] verbunden. Diese Vertikalhub-Feder [34] nimmt beim Gehen und Treppensteigen nahezu unabhängig von den jeweiligen Fußhüben und Fußwinkeln einen Teil des Gewichtes des Patienten auf. Das Personengewicht bzw. das Maß der Entlastung der Stellantriebe [39] [40] kann durch Veränderung der Lage der Rechts-Links-Umlenkrollen [35] gegenüber der Grundplatte [13], was eine Veränderung der Federverspannung bewirkt, eingestellt werden. Weiter wird eine Vorrichtung zum Gangtraining mit Gehhilfe dargestellt. Hier ist ein Gehhilfen-Wagen [59] parallel zu den beiden Wagenführungsschienen [11.1] [11.2] angeordnet und wird horizontal durch einen Gehhilfen-Horizontalantrieb [58] angetrieben.
  • 8 stellt die Patientenaufnahme und -sicherung sowie das winkelverstellbare Geländerband [48] und den Bildschirm [47] für die 3-D Umgebungsdarstellung dar. Das Geländerband [48] kann angetrieben werden oder von Hand bewegt die Geschwindigkeit des Trainingsgerätes steuern. Die Figur beinhaltet einen Höhenverstellungsantrieb [46] mit Gewichtsentlastung des Patienten mittels eines Gewichtentlastungs-Ausgleichsseiles [50], das an beiden Seiten des Personensicherungsgurtes [51] befestigt wird. Dieses Seil wird über diesen Befestigungspunkten an dem Tragbügel [52] mit zwei Gewichtentlastungs-Umlenkrollen [44] und einer Gewichtentlastungs-Ausgleichsrolle [45] geführt, damit sich der Höhenausgleich zwischen den Befestigungspunkten frei einstellen kann. Weiter ist ein zentraler Tragbügel [52] vorgesehen, welcher beiderseits der Person bodennah auf einer Tragbügelschwenkachse [49] gelagert ist und in verschiedenen Feststellpositionen [55] fixiert werden kann, wobei die Aufhängungshöhe der Person während des Schwenkens des Tragbügels [52] durch Verschieben der Gewichtsentlastungsumlenkrolle [44] oder der Gewichtsentlastungsausgleichsrolle [45] mittels eines Niveau-Ausgleichseiles [53], einer Niveau-Umlenkrolle [56] und eines Kurvengetriebes [54] oder durch eine Ansteuerung des HOhenverstellungsantriebs [46] konstant gehalten wird.
  • 9 stellt eine Vorrichtung zum Gangtraining mit Gehhilfe dar. Hier ist der gemäß 7 bewegbare Gehhilfen-Wagen [59] über das Gehhilfen-Gelenk [62] mit der Gehhilfe [60] verbunden und wird durch einen Gehhilfen-Hubantrieb [61] zur Höhenverstellung angetrieben.
  • 1
    Wagensegment
    1.1
    Wagensegment rechts
    1.2
    Wagensegment links
    2
    Fußspitzenhebersegment
    2.1
    Fußspitzenhebersegment rechts
    2.2
    Fußspitzenhebersegment links
    3
    Fußplattensegment
    3.1
    Fußplattensegment rechts
    3.2
    Fußplattensegment links
    4
    Fersenheber-Oberteilsegment
    4.1
    Fersenheber-Oberteilsegment rechts
    4.2
    Fersenheber-Oberteilsegment links
    5
    Fersenheber-Unterteilsegment
    5.1
    Fersenheber-Unterteilsegment rechts
    5.2
    Fersenheber-Unterteilsegment links
    6
    Vorderes Wagengelenk
    6.1
    Vorderes Wagengelenk rechts
    6.2
    Vorderes Wagengelenk links
    7
    Fußspitzengelenk
    7.1
    Fußspitzengelenk rechts
    7.2
    Fußspitzengelenk links
    8
    Fersengelenk
    8.1
    Fersengelenk rechts
    8.2
    Fersengelenk links
    9
    Hinteres Hubgelenk
    9.1
    Hinteres Hubgelenk rechts
    9.2
    Hinteres Hubgelenk links
    10
    Hinteres Wagengelenk
    10.1
    Hinteres Wagengelenk rechts
    10.2
    Hinteres Wagengelenk links
    11
    Wagen-Führungsschiene
    11.1
    Wagen-Führungsschiene rechts
    11.2
    Wagen-Führungsschiene links
    12.1
    Fußfixierung rechts
    12.2
    Fußfixierung links
    13
    Grundplatte
    14
    feststehende Umlenkrolle
    15
    bewegbare Umlenkrolle
    16
    Linearführung
    17
    Linearhubweg
    18
    Fersenhub-Steuerriemen
    19
    gesteuertes Riemenende
    20
    Fersenhub-Steuerweg
    21
    Fersenhub-Umlenkriemen
    22
    Fersenhub-Steuerwinkel
    23
    Wagen-Steuerweg
    24
    Rotationswinkel
    25
    stationäres Lager
    26
    Welle mit formschlüssigem Profil
    27
    fahrendes Lager
    28
    Kugelumlaufmutter
    29
    Kugelumlaufspindel
    30
    Schubstange
    31
    Fußspitzenhub-Steuerwinkel
    32.1
    Kniegurt rechts
    32.2
    Kniegurt links
    33
    Führungselement
    34
    Vertikalhub-Feder
    35
    Rechts-Links-Umlenkrolle
    36
    Rechts-Links-Fußhub-Ausgleichsriemen
    37
    Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkbügel
    38
    Fußspitzen-Fersenhub-Ausgleichsriemen
    39
    Fullspilzenhub-Stellantrieb
    40
    Fersenhub-Stellantrieb
    41
    Horizontalhub-Feder
    42
    Fußspitzenhub-Steuerweg
    43
    Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkrolle
    44
    Gewichtsentlastungsumlenkrolle
    45
    Gewichtsentlastungsausgleichsrolle
    46
    Höhenverstellungsantrieb
    47
    Bildschirm
    48
    Geländerband
    49
    Tragbügelschwenkachse
    50
    Gewichtsentlastungs-Ausgleichsseil
    51
    Personensicherungsgurt
    52
    Tragbügel
    53
    Niveau-Ausgleichsseil
    54
    Kurvengetriebe
    55
    Feststellpositionen
    56
    Niveau-Umlenkrolle
    57
    Wagensegment-Stellantrieb
    58
    Gehhilfen-Horizontalantrieb
    59
    Gehhilfen-Wagen
    60
    Gehhilfe
    61
    Gehhilfen-Hubantrieb
    62
    Gehhilfen-Gelenk
    63
    Scherenkinematik
    64
    Zahnriemen
    65
    Fußspitzenhub-Steuerriemen
    66
    Zahnrad
    67
    Zahnradsegment
    68
    mitfahrender Fußspitzenhub-Stellantrieb
    69
    mitfahrender Fersenhub-Stellantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19805164 [0003, 0006]
    • - DE 10028511 [0004, 0008]
    • - DE 202006011767 [0005, 0007, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lokomotionstherapie, S. Hesse ISBN 978-3-936817-27-0 [0001]

Claims (23)

  1. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten, welches insbesondere Sportler und Personen mit Gehschwäche oder Beinprothesen in den Bewegungsfunktionen des Laufens in der Ebene, der aufsteigenden sowie der abfallenden Schräge, der unebenen Strecke und des Treppensteigens in Aufwärts- sowie Abwärtsrichtung trainiert und dadurch gekennzeichnet ist, dass für jeden Fuß ein auf einer Wagen-Führungsschiene [11.1] [11.2] geführt hin und her bewegbares Wagensegment [1.1] [1.2] vorgesehen ist, welches das Basissegment einer Kinematik ist, die aus mindestens fünf untereinander verbundenen Gelenken [6.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1] [6.2, 7.2, 8.2, 9.2, 10.2] durch mindestens vier weitere bewegbare Segmente, nämlich mindestens dem Fußspitzenhebersegment [2.1] [2.2], dem Fersenheber-Oberteilsegment [4.1] [4.2], dem Fersenheber-Unterteilsegment [5.1] [5.2] und dem Fußplattensegment [3.1] [3.2] besteht, die eine geschlossene Kette bilden, wobei jedes Fußplattensegment [3.1] [3.2] über mindestens drei Bewegungs-Freiheitsgrade verfügt und eine durch die Stellung der anderen Segmente [1.1] [1.2], [2.1] [2.2], [4.1] [4.2], [5.1] [5.2] eindeutig bestimmte Lage einnimmt und eine Fußfixierung [12.1] [12.2] aufweist.
  2. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Fußplatte eine nutzbare Länge von etwa 400 mm hat und die Summe der Gelenkabstände des Wagensegments [1] und des Fersenheber-Unterteilsegments [5] etwa der Summe der Gelenkabstände des Fußspitzenhebersegments [2], des Fußplattensegments [3] und des Fersenheber-Oberteilsegments [4] entspricht.
  3. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die beiden Wagensegmente [1.1] [1.2] mit jeweils einem Wagensegment-Stellantrieb [57] versehen sind.
  4. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hubmechanismen für die Fußspitzen und/oder die Fersen als Scherenkinematiken ausgebildet sind wobei am Wagensegment [1] am vorderen Wagengelenk [6] eine Scherenkinematik gelagert ist, die über einen Stellantrieb die Position innerhalb des Fußspitzenhub-Steuerweges [42] auf das Fußspitzengelenk [7] überträgt und/oder am hinteren Wagengelenk [10] eine Scherenkinematik [63], die über einen Stellantrieb, der den Winkel innerhalb der Scherenkinematik [63] verstellt, die Position von dem Fersengelenk [8] bestimmt, damit die Lage und der Winkel des Fußplattensegmentes [3] bestimmt ist.
  5. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Winkel zwischen den Wagensegmenten [1.1] [1.2] und den Fußspitzenhebersegmenten [2.1] [22] um die vorderen Wagengelenke [6.1] [6.2] durch An triebe in einem Bereich, der zwischen 0° und 90° oder zwischen 180° und 90° liegt, verstellbar sind sowie dadurch, dass die Winkel zwischen den Fersenheber-Oberteilsegmenten [4.1] [4.2] und den Fersenheber-Unterteilsegmenten [5.1] [5.2] um die hinteren Hubgelenke [9.1] [9.2] durch Antriebe in einem Bereich, der zwischen 0° und 180° oder zwischen 360° und 180° liegt, verstellbar sind.
  6. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die zwei Wagensegmente [1.1] [1.2] durch Linearmotoren oder stationäre oder mitfahrende Wagensegment-Stellantriebe [57] mittels Zahnriemen [64], Gewindespindeln oder Kurbeltrieben auf einer Wagen-Führungsschiene [11.1] [11.2] verstellbar sind sowie dadurch, dass die Höhenpositionen [Z] der Fußspitzengelenke [7.1] [7.2] und der Fersengelenke [8.1] [8.2] unabhängig von der Position des Wagensegmentes [1.1] [1.2] jeweils durch stationäre Linearmotoren oder Stellantriebe [39] [40] mittels Zugkräfte übertragenden Bauelementen wie Riemen [18], Gurte, Ketten oder Seile und/oder durch stationäre Stellantriebe mittels Wellen [26], die über formschlüssige Verbindungen Rotationswinkel [24] an das Wagensegment [1.1] [1.2] übertragen und/oder durch mitfahrende Linearmotoren oder Stellantriebe, verstellbar sind.
  7. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5 gekennzeichnet dadurch, dass der Stellantrieb elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
  8. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5 gekennzeichnet dadurch, dass die Winkelverstellung zwischen den Wagensegmenten [1.1] [1.2] und den Fußspitzenhebersegmenten [2.1] [2.2] um die vorderen Wagengelenke [6.1] [6.2], zwischen Fersenheber-Oberteilsegment [4.1] [4.2] und Fersenheber-Unterteilsegment [5.1] [5.2] um die hinteren Hubgelenke [9.1] [9.2] sowie die Position des Wagensegmentes [1.1] [1.2] entweder mit eigenen Antrieben ausgestattet sind, die von mindestens einer Steuereinheit mit frei programmierbaren, bahngesteuerten Servoachsen kontrolliert werden oder durch einen zentralen Antrieb über mechanisch gekoppelte Kurvengetriebe gesteuert werden.
  9. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach den Ansprüchen 1 oder 5 gekennzeichnet dadurch, dass die Winkelverstellung zwischen den Wagensegmenten [1.1] [1.2] und den Fußspitzenhebersegmenten [2.1] [2.2] um die vorderen Wagengelenke [6.1] [6.2] und/oder die Winkelverstellung zwischen Fersenheber-Oberteilsegment [4.1] [4.2] und Fersenheber-Unterteilsegment [5.1] [5.2] um die hinteren Hubgelenke [9.1] [9.2] entweder durch auf den Wagensegmenten [1.1] [1.2] mitfahrende Fußspitzenhub- [68] und/oder Fersenhub-Stellantriebe [69] oder durch stationäre Fußspitzenhub- [39] und/oder Fersenhub-Stellantriebe [40] über mitfahrende Getriebe mittels einer formschlüssigen, in der Längsrichtung verschiebbaren Welle [26] angetrieben werden.
  10. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Führungsschienen [11.1] [11.2] in der Ebene eine Kontur aufweisen, welche die Querbewegung [Y] der Füße zur Gangrichtung bestimmt.
  11. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Querbewegung [Y] der Füße zur Gangrichtung an den Fußplattensegmenten [3.1] [3.2] durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe ausgeführt ist.
  12. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Drehung der Fußplattensegmente [3.1] [3.2] um die Senkrechte zur Fußplatte und/oder um die Längsachse der Fußsohle durch weitere Servoantriebe frei programmierbar oder/und durch Kurvengetriebe ausgeführt ist.
  13. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Knickung der Zehen am Fußballen (Metatarsalgelenk) mittels jeweils einer weiteren kippbaren Platte durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe ausgeführt ist.
  14. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass je eine Kniebandage mit Gurten oder Seilen [32.1] [32.2] verbunden ist, die durch zwei weitere Servoantriebe frei programmierbar oder durch ein Kurvengetriebe bewegbar ist.
  15. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass jeweils ein Fußspitzen-Fersenhub-Ausgleichsriemen [38] einerseits an einem Fersenhub-Steuerriemen [18] und andererseits an einem entsprechenden Fußspitzenhub-Steuerriemen [65] angeschlagen ist und über Fußspitzen-Fersenhub-Umlenkrollen [43] führt, welche mit zwei Rechts-Links-Fußhub-Ausgleichsriemen [36] über die Rechts-Links-Umlenkrolle [35] mit einer manuell oder durch Antriebe veränderlich vorspannbaren Vertikalhub-Feder [34] verbunden sind.
  16. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvananten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Pneumatikzylinder/-motoren als Gasfedern jeweils parallel zu den Fußspitzenhub-Stellantrieben [39] und den Fersenhub-Stellantrieben [40] angeordnet sind, die alle untereinander verbunden sind und deren Druck einstellbar ist.
  17. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass jedes Wagensegment [1.1] [1.2] über mindestens eine Horizontalhub-Feder [41] jeweils mit der Grundplatte [13] verbunden ist.
  18. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Bildschirm [47] im Sichtbereich der Person auf dem Trainingsgerät angeordnet ist oder dadurch, dass die Person eine Virtual-Reality-Brille trägt.
  19. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass antreibbare und im Steigungswinkel einstellbare umlaufende Geländerbänder [48] seitlich in Armhöhe an jeder Wagenführungsschiene [11.1] [11.2] angeordnet sind.
  20. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass bis zu zwei weitere Gehhilfen-Wagen [59] mit Gehhilfen-Horizontalantrieb [58] parallel zu den beiden Wagenführungsschienen [11.1] [11.2] angeordnet sind, an denen jeweils eine gegenüber dem Wagen durch einen Gehhilfen-Hubantrieb [61] höhenverstellbare Gehhilfe [60] mit ihrem bodenseitigen Ende am Gehhilfen-Gelenk [62] befestigt ist.
  21. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Gewichtsentlastungs-Ausgleichsseil [50] an beiden Seiten eines Personensicherungsgurtes [51] befestigt ist, von wo aus es über zwei Gewichtsentlastungsumlenkrollen [44] am Tragbügel [52] und über die Gewichtsentlastungsausgleichsrolle [45] geführt wird und mit einem Höhenverstellungsantrieb [46] ausgestattet ist.
  22. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein zentraler Tragbügel [52] vorgesehen ist, welcher beiderseits der Person bodennah auf einer Tragbügelschwenkachse [49] gelagert ist und in verschiedenen Feststellpositionen [55] fixiert werden kann, wobei die Aufhängungshöhe der Person während des Schwenkers des Tragbügels [52] durch Verschieben der Gewichtsentlastungsumlenkrolle [44] oder der Gewichtsentlastungsausgleichsrolle [45] mittels eines Niveau-Ausgleichseiles [53], einer Niveau-Umlenkrolle [56] und eines Kurvengetriebes [54] oder durch eine Ansteuerung des Höhenverstellungsantriebs [46] konstant gehalten wird.
  23. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein bewegbar gelagertes Gewicht unter dem Fußplattensegment [3] angeordnet ist und durch einen mechanischen oder elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb von unten gegen den Fersenbereich des Fußplattensegmentes [3] geschlagen wird.
DE202008001590U 2008-01-31 2008-01-31 Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten Expired - Lifetime DE202008001590U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001590U DE202008001590U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001590U DE202008001590U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001590U1 true DE202008001590U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001590U Expired - Lifetime DE202008001590U1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001590U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186550A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-19 Sports Art Industrial Co., Ltd. Sportvorrichtung mit nichtlinearer Gleitschiene
WO2010136160A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Reha Technologies Gmbh Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
WO2013033855A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Ability Switzerland Ag Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
DE102012100700A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Reha Technology GmbH Therapiegerät zum Training von unteren Extremitäten eines Menschen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Therapiegeräts und Transportwagen mit einem derartigen Therapiegerät
EP3050550A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Villa Melitta GmbH Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
DE102016105906A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 medica - Medizintechnik GmbH Therapeutischer Gehtrainer
EP3549571A1 (de) 2018-04-06 2019-10-09 Rehalise S.r.l. Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805164C1 (de) 1998-02-10 1999-05-27 Reha Stim Fa Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE10028511A1 (de) 2000-06-06 2002-05-16 Stefan Hesse Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
DE202006011767U1 (de) 2006-08-01 2006-11-02 Schmidt, Henning, Dipl.-Ing. Robotergestützter Laufsimulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805164C1 (de) 1998-02-10 1999-05-27 Reha Stim Fa Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE10028511A1 (de) 2000-06-06 2002-05-16 Stefan Hesse Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
DE202006011767U1 (de) 2006-08-01 2006-11-02 Schmidt, Henning, Dipl.-Ing. Robotergestützter Laufsimulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lokomotionstherapie, S. Hesse ISBN 978-3-936817-27-0

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186550A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-19 Sports Art Industrial Co., Ltd. Sportvorrichtung mit nichtlinearer Gleitschiene
WO2010136160A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Reha Technologies Gmbh Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
AT11123U3 (de) * 2009-05-25 2012-04-15 Reha Technologies Gmbh Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
US9149407B2 (en) 2009-05-25 2015-10-06 Reha Technologies Gmbh Device for therapeutically treating and/or training the lower extremities of a person
WO2013033855A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-02 Ability Switzerland Ag Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
US9642765B2 (en) 2011-09-09 2017-05-09 Medica Medizintechnik Gmbh Gait training apparatus for generating a natural gait pattern
DE102012100700A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Reha Technology GmbH Therapiegerät zum Training von unteren Extremitäten eines Menschen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Therapiegeräts und Transportwagen mit einem derartigen Therapiegerät
EP3050550A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Villa Melitta GmbH Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
US10080915B2 (en) 2015-01-28 2018-09-25 Villa Melitta GmbH Device for controlling the training and the therapeutic treatment and/or for supporting the lower extremities of a human
DE102016105906A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 medica - Medizintechnik GmbH Therapeutischer Gehtrainer
EP3549571A1 (de) 2018-04-06 2019-10-09 Rehalise S.r.l. Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
DE60207069T2 (de) Therapeutische und/oder übungsvorrichtung für die unteren gliedmassen einer person
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
EP2815793B1 (de) Gangbewegungsvorrichtung
DE102006035715A1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
CN108904225A (zh) 踏步装置及步行康复训练机器人
DE10028511C2 (de) Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
EP2744466B1 (de) Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE202006011767U1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP2741994A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von lasten mit zumindest teilweisem gewichtsausgleich
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE10139276A1 (de) Verfahren zum Gangtraining mittels Laufband und Gangtrainingssystem
DE102016105906A1 (de) Therapeutischer Gehtrainer
EP3549571A1 (de) Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung
DE102015121644B4 (de) Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802