DE102015121644B4 - Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren - Google Patents

Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015121644B4
DE102015121644B4 DE102015121644.2A DE102015121644A DE102015121644B4 DE 102015121644 B4 DE102015121644 B4 DE 102015121644B4 DE 102015121644 A DE102015121644 A DE 102015121644A DE 102015121644 B4 DE102015121644 B4 DE 102015121644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
electric machine
training device
foot plates
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015121644.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121644A1 (de
Inventor
Sven Steddin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Reutlingen
Original Assignee
Hochschule Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Reutlingen filed Critical Hochschule Reutlingen
Priority to DE102015121644.2A priority Critical patent/DE102015121644B4/de
Publication of DE102015121644A1 publication Critical patent/DE102015121644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121644B4 publication Critical patent/DE102015121644B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5079Velocity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load

Abstract

Rollstuhl mit einem Gestell mit Rädern, einem Sitz sowie zwei gegenüber dem Sitz verlagerbaren Fußplatten (5) und einem Trainingsgerät (1) zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten einer in dem Rollstuhl sitzenden Person, wobei das Trainingsgerät (1) unabhängig von einer Fahrbewegung des Rollstuhls betreibbar eine an dem Gestell befestigbare, von einer Steuereinheit (2) geregelte, unter dem Sitz angeordnete Elektromaschine (3) und eine ein Zugmittel (15) aufweisende Antriebsmechanik (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fußplatten (5) und der Elektromaschine (3) jeweils eine Umlenkeinrichtung (14) für das Zugmittel (15) von der vertikalen Richtung im Bereich der Fußplatten (5) in die horizontale Richtung im Bereich der Elektromaschine (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einem Gestell mit Rädern, einem Sitz sowie zwei gegenüber dem Sitz verlagerbaren Fußplatten und ein Trainingsgerät zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten einer in dem Rollstuhl sitzenden Person.
  • Rollstühle für in dem Rollstuhl sitzende Personen mit einem Gestell, an diesem verdrehbar angeordneten Rädern, einem Sitz und gegenüber dem Sitz verlagerbaren Fußplatten sind seit Langem bekannt. Derartige Rollstühle können manuell mittels Handläufen an den Antriebsrädern und/oder elektrisch angetrieben sein oder alternativ geschoben werden.
  • Weiterhin ist die gesundheitsfördernde Rolle der Bewegung der unteren Extremitäten bei gelähmten oder nicht mehr gehfähigen Menschen vielfach belegt. Betroffene Personen müssen hierbei entweder von einem Physiotherapeuten behandelt werden oder Einrichtungen aufsuchen, welche geeignete Trainingsgeräte zur Verfügung stellen. Mittels einer Bewegungstherapie im Rollstuhl selbst können die Trainingszeiten beachtlich erhöht werden und die betroffenen Personen sind nicht mehr von der Verfügbarkeit geeigneter Vorrichtungen oder von den Behandlungszeiten und der Verfügbarkeit von Physiotherapeuten abhängig und können somit den Tagesablauf besser ihren eigenen Bedürfnissen anpassen und durch die erhöhte Trainingsfrequenz ihren Gesundheitsstatus verbessern.
  • Rollstühle mit entsprechenden Trainingsgeräten zur Bewegungstherapie der in der Regel funktionslosen oder funktionsbeeinträchtigten unteren Extremitäten sind bekannt. Beispielsweise ist aus der US 2,718,396 A ein mit dem Rollstuhl verbundenes, ausschließlich mechanisch arbeitendes Trainingsgerät bekannt, bei dem ein Training nur im Stand und mittels eigener Muskelkraft möglich ist. Aus der US 5,242,179 A ist ein ausschließlich mechanisch arbeitendes Trainingsgerät bekannt, bei dem ein von der Muskelkraft abhängiges Training durch Koppelung zwischen einer Arm- und Beinbewegung durchgeführt werden muss. Aus der US 6,106,440 A ist ein Rollstuhl mit einem ausschließlich mechanisch wirksamen Trainingsgerät bekannt, dessen Wirkung von einer Fortbewegung des Rollstuhls abhängig ist. Die US 6,334,624 B1 offenbart ein ausschließlich mechanisch wirksames Trainingsgerät, welches mit einem Rollstuhl kombinierbar ist und ausschließlich bei einem Stillstand des Rollstuhls mittels Muskelkraft betätigbar ist. Aus der US 2015/0141212 A1 ist ein unabhängig von der Muskelkraft und von der Fortbewegung des Rollstuhls abhängiges Trainingsgerät bekannt, welches die Fußplatten wechselseitig vertikal verlagert. Aus der CN 101438990 A ist ein Rollstuhl bekannt, bei dem abhängig von der Fortbewegung die Fußplatten mittels eines jeweils an einem Rad angebrachten Exzenterantriebs eine Pendelbewegung in Fortbewegungsrichtung ausführen.
  • Aus der US 2,826,192 A ist ein elektrisch betriebenes Übungsgerät auf Rollen bekannt, bei dem die Beine des Übenden entlang von Schienen auf entsprechenden Bahnen elektromechanisch bewegt werden. Aus der DE 10 2011 053 133 A1 ist eine modulare Therapieeinheit bekannt, bei welcher ein Benutzergestell und ein Trainingsgerät miteinander verbindbar ausgebildet sind. Das Trainingsgerät umfasst eine motorisch um einen Drehpunkt angetriebene Pedalanordnung. Aus der DE 41 14 264 A1 ein Gymnastikanbaugerät für einen Rollstuhl bekannt. Mittels einer Handkurbel oder elektromechanisch wird auf der Höhe der Armlehnen des Rollstuhls eine nicht wechselseitige Verlagerung der Füße bewirkt. Aus der US 3,730,174 A ist ein Übungsgerät bekannt, welches mittels eines über einen unterhalb des Sitzes angeordneten, elektromotorisch angetriebenen Getriebes eine Kurbelbewegung der auf Pedalen angeordneten Füße des Übenden erzeugt. Aus der DE 101 38 472 A1 ist eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Gelenke eines Menschen bekannt, bei der mittels eines Elektromotors mit einer Rolle und einer Rutschkupplung ein auf der Rolle auf- und abgewickeltes Zugmittel mit einer den Fuß des Menschen aufnehmende Schlinge zyklisch bewegt wird. Die US 2004/0204293 A1 offenbart eine unabhängig von einem Rollstuhl betriebene Übungsvorrichtung, bei der eine wechselseitig erzwungene Verlagerung von Pedalen für die Füße des Übenden in horizontale Richtung mittels eines Elektromotors und eines in der horizontalen Ebene angeordneten Kettengetriebes ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Rollstuhls und eines mit diesem verbindbaren Trainingsgeräts. Insbesondere soll das Trainingsgerät unabhängig von der Bewegungsfähigkeit der in dem Rollstuhl sitzenden Person und unabhängig von der Fortbewegung des Rollstuhls möglich sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10 sowie das Verfahren des Anspruchs 13 gelöst. Die von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 10 wieder.
  • Der vorgeschlagene Rollstuhl enthält ein Gestell, welches steif oder zusammenklappbar ausgebildet sein kann. An dem Gestell sind zumindest drei, bevorzugt zwei große Antriebsräder und zwei verdrehbare Stützräder aufgenommen, wobei die Stützräder um eine Drehachse senkrecht zur Drehachse der Stützräder gegenüber dem Gestell verdrehbar sein können. Die Antriebsräder können Handläufe zum manuellen Antrieb und/oder von einem oder mehrere Antriebsmotoren elektrisch angetrieben sein. An dem Gestell ist ein Sitz fest oder verstellbar aufgenommen. Gegenüber dem Sitz verstellbar sind Fußplatten aufgenommen, wobei jeweils eine Fußplatte für eine untere Extremität wie Bein oder Fuß einer in dem Rollstuhl sitzenden Person vorgesehen ist. Es versteht sich, dass bei einbeinigen Personen nur eine Fußplatte vorgesehen oder eine Fußplatte unbelegt sein kann. Beispielsweise kann der Antrieb der Fußplatten mittels der Elektromaschine so ausgelegt sein, dass Personen mit nur einem Bein das Training ausführen können. Die vom zweiten Bein über die Gewichtskraft bewirkte Gegenkraft wird in diesem Fall über das Drehmoment der Elektromaschine erbracht.
  • An dem Rollstuhl ist ein Trainingsgerät reversibel anbringbar, beispielsweise nachträglich oder bereits im Neuzustand angebracht. Das Trainingsgerät dient der Bewegungstherapie der unteren Extremitäten der in dem Rollstuhl sitzenden Person, indem die Fußplatten mit vordefinierten zeitlichen Bewegungsprofilen oder entsprechend der Aktivität der Person verlagert werden. Das Trainingsgerät ist unabhängig von einer Fahrbewegung des Rollstuhls betreibbar und enthält eine an dem Gestell befestigbare, beispielsweise nachträglich oder im Neuzustand des Rollstuhls bereits montierte Elektromaschine. Der Betrieb der Elektromaschine wird von einer Steuereinheit geregelt oder gesteuert. Die Steuereinheit steuert oder regelt die Elektromaschine beispielsweise abhängig von einer Anforderung, beispielsweise eine Eingabe, Vorgabe in ein Eingabegerät oder Quittierung eines von der Steuereinheit vorgeschlagenen Vorgangs, der in dem Rollstuhl sitzenden Person oder einer Begleitperson beispielsweise über ein separates Eingabegerät, beispielsweise ein Smartphone, eine Steuerung zur Fortbewegung des Rollstuhls oder dergleichen. Alternativ kann das Eingabegerät in die Steuereinheit integriert sein. Die Elektromaschine steht mit einem elektrischen Energiespeicher in elektrischer Verbindung. Der elektrische Energiespeicher kann als Batterie oder als mittels eines externen Ladegeräts aufladbarer Akkumulator ausgebildet sein. Bei einem elektrisch fortbewegten Rollstuhl kann der elektrische Energiespeicher die Batterie oder der Akkumulator des elektrischen Antriebs sein. Die Elektromaschine kann bei einem stationären Einsatz die erforderliche Antriebsenergie zumindest teilweise direkt über eine Verbindung zum Energieversorgungsnetz beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Netzteils beziehen.
  • Die Elektromaschine ist zu einer wechselseitig erzwungenen Verlagerung mit den beiden Fußplatten mechanisch gekoppelt. Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Fußplatten eine mechanische Verbindung derart ausgebildet ist, dass bei Verlagerung einer Fußplatte in eine vorgegebene Richtung die andere Fußplatte in die andere Richtung verlagert wird. Die gegenläufige, erzwungene Verlagerung der beiden Fußplatten kann eine Pendelbewegung zur Seite, eine Vor-/Rückwärtsbewegung oder in bevorzugter Weise eine vertikale Bewegung sein. Die Begriffe „vertikal“ und „horizontal“ beziehen sich in dieser Beschreibung auf einen auf einer ebenen Fläche ohne Steigung aufgestellten Rollstuhl. Hierbei kann die Elektromaschine unabhängig von der Fortbewegung oder dem Stillstand des Rollstuhls in einem motorischen Betrieb eine Passivbewegung der Extremitäten ausführen oder in einem generatorischen Betrieb, bei dem elektrische Energie in den elektrischen Energiespeicher rückgespeist wird, eine aktive Muskelkraft trainieren.
  • Die Fußplatten sind insbesondere bei Pendelbewegungen zur Seite beziehungsweise vor und zurück mechanisch in beide Richtungen mechanisch bestimmt miteinander gekoppelt, beispielsweise mittels Stangen und Gelenken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer gegenläufigen Bewegung der Fußplatten in vertikale Richtung kann eine Koppelung der beiden Fußplatten lediglich in eine Richtung mechanisch bestimmt ausgebildet sein. Hierbei kann die erzwungene, wechselseitige vertikale Verlagerung der Fußplatten durch die Schwerkraft unterstützt werden. Die Elektromaschine ist dabei entgegen der Wirkung einer auf eine Fußplatte wirksamen, in Richtung der Schwerkraft gerichteten Kraft geschaltet. Dies bedeutet, dass die Elektromaschine im motorischen Betrieb eine durch eine Extremität nach unten kraftbeaufschlagte Fußplatte vertikal nach oben zieht, während die andere Fußplatte durch die Schwerkraft der anderen Extremität nach unten verlagert wird. Im generatorischen Betrieb wird die Fußplatte mittels Muskelkraft nach unten entgegen der Wirkung der Elektromaschine gedrückt, so dass die andere Fußplatte mit der anderen Extremität nach oben gedrückt wird. Hierbei kann das Anheben der Extremität auch durch die Person selbst aktiv mit Muskelkraft unterstützt werden.
  • Im motorischen Betrieb der Elektromaschine können die Frequenz der wechselseitigen Verlagerung der Fußplatten und/oder der Hub der Fußplatten in für die Bewegungstherapie vorteilhafter Form fest oder an dem Eingabegerät einstellbar ausgebildet sein. Beispielsweise können mittels einer vergleichsweise geringen Frequenz und einem vergleichsweise hohen Hub Bewegungstherapiebewegungen der Extremitäten durchgeführt werden. Bei höherer Frequenz und kleinen Hüben können vibrierende Massagebewegungen der Extremitäten durchgeführt werden. Es kann weiterhin vorgesehen sein, die Elektromaschine mit einer Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensorik auszustatten, so dass der Hub und/oder die Frequenz geregelt werden können. Beispielsweise können selbsttätige Bewegungen der Extremitäten von einer derartigen Sensorik erfasst und beispielsweise spasmische Bewegungen oder spasmische Bewegungsblockaden der Extremitäten mittels der Elektromaschine kompensiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Rollstuhls können beide Fußplatten miteinander lediglich entgegen der Schwerkraft miteinander mechanisch bestimmt verbunden sein. Dies bedeutet, dass die Fußplatten von der Schwerkraft nach unten gerückt werden und wechselseitig jeweils nur eine Fußplatte von der Elektromaschine nach oben entgegen der Schwerkraft verlagert wird. Hierzu kann ein Zugmitteltrieb vorgesehen sein, wobei eine Antriebsscheibe der Elektromaschine in den Zugmitteltrieb eingeschaltet ist. Beispielsweise kann der Zugmitteltrieb ein Zugmittel aus einem Seil wie beispielsweise Stahlseil, eine Kette oder einen Riemen wie beispielsweise einen Zahnriemen, einen Keilriemen oder einen Keilrippenriemen enthalten, wobei die Enden des Zugmittels jeweils mit einer der Fußplatten verbunden sind. Die Elektromaschine ist mittels einer Antriebsscheibe oder dergleichen zwischen den beiden Fußplatten eingeschaltet und treibt jeweils die untere Fußplatte über das Zugmittel im motorischen Betrieb nach oben an oder bremst die obere Fußplatte im generatorischen Betrieb in ihrer Bewegung nach unten.
  • Die Elektromaschine kann im Wesentlichen horizontal an dem Gestell angeordnet sein. Hierunter kann eine parallele Anordnung zu einer Sitzfläche unterhalb des Sitzes zu verstehen sein. Zwischen den Fußplatten und der Elektromaschine ist hierzu jeweils eine Umlenkeinrichtung des Zugmittels von der vertikalen Richtung im Bereich der Fußplatten in die horizontale Richtung im Bereich der Elektromaschine vorgesehen. Die Umlenkeinrichtungen für jeweils eine Fußplatte können durch Rahmenrohre des Rollstuhls oder an diesem befestigte Hülsen oder Rohre, die geknickt beziehungsweise abgewinkelt sind, gebildet sein. Die Antriebsscheibe ist dabei im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet, was bedeutet, dass deren Drehachse vertikal ausgerichtet ist. Die Antriebsscheibe kann dabei direkt oder über ein Getriebe am Rotor der Elektromaschine aufgenommen sein, so dass die Elektromaschine mit einer vertikalen Ausrichtung der Drehachse des Rotors an dem Gestell aufgenommen ist. Alternativ kann die Elektromaschine mit waagrecht angeordneter Drehachse des Rotors an dem Gestell aufgenommen sein, wobei die waagrecht angeordnete Antriebsscheibe mittels eines Winkelgetriebes mit dem Rotor verbunden ist.
  • Um die Elektromaschine und die Fußplatten mittels des Zugmitteltriebs in kinematisch verbesserter Weise zu verbinden, können zwischen der Umlenkeinrichtung und der Antriebsscheibe der Elektromaschine jeweils mehrere, bevorzugt eine um eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Achse verdrehbare Umlenkrolle des Zugmitteltriebs vorgesehen sein. Diese Umlenkrollen können die Führung des Zugmittels zwischen der an der Elektromaschine angeordneten Antriebsscheibe und den in vorgesehenem Abstand zueinander angeordneten Fußplatten verbreitern, so dass das Zugmittel im Wesentlichen linear an die Umlenkeinrichtung herangeführt wird.
  • Um die Lage der Fußplatten variabel, das heißt, höhenverstellbar ausbilden zu können, kann die Elektromaschine an dem Gestell linear verlagerbar aufgenommen sein. Beispielsweise kann die Elektromaschine mittels einer stufenlos oder gerastet einstellbaren Verstelleinrichtung je nach Ausbildung der wechselseitigen Verlagerung der Fußplatten vertikal oder horizontal verstellt werden, so dass die Fußplatten in eine Nulllage mit einem unterschiedlichen Abstand zum Boden beziehungsweise zum Sitz gebracht werden können. Alternativ kann die Elektromaschine mittels eines Stellmotors elektrisch, beispielsweise von dem Eingabegerät und der Steuereinheit gesteuert verstellt und damit die Lage der Fußplatten geändert werden. Beispielsweise ist mit dem vorgeschlagenen Zugmitteltrieb die Elektromaschine horizontal verlagert ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Fußplatten teleskopartig in die Umlenkeinrichtung bildenden Führungsrohren vertikal verlagerbar geführt. Hierbei ist das Zugmittel an den jeweiligen Enden mit jeweils einer Fußplatte bevorzugt innerhalb des Führungsrohrs verbunden. Die Führungsrohre sind dabei bevorzugt im Bereich außerhalb eines Verfahrwegs der Fußplatten gewinkelt ausgebildet und lenken das Zugmittel von der vertikalen Ausrichtung der Fußplatten in die waagrechte Ausrichtung der Umlenkrollen der Elektromaschine um.
  • Das vorgeschlagene Trainingsgerät dient der Bewegungstherapie der unteren Extremitäten einer in dem Rollstuhl sitzenden Person und ist wie vorgeschlagen an einem Rollstuhl aufgenommen. Das Trainingsgerät bildet eine eigenständige, nachrüstbare Einheit. Diese Einheit kann im Neuzustand bereits an einem Rollstuhl aufgenommen sein oder nachträglich als Montageeinheit oder als Bausatz an den Rollstuhl angebaut werden. Die Einheit besteht zumindest aus der Elektromaschine samt Steuereinheit und gegebenenfalls Eingabegerät sowie gegebenenfalls den nicht am Rollstuhl vorhandenen oder nicht geeigneten Fußplatten und einer mechanischen Verbindung zwischen den Fußrasten und der Elektromaschine beispielsweise den Zugmitteltrieb mit dem Zugmittel, gegebenenfalls Umlenkeinrichtungen des Zugmittels und gegebenenfalls weiteren Umlenkrollen und gegebenenfalls einem elektrischen Energiespeicher.
  • Die Fußplatten können außerhalb eines Betriebs des Trainingsgeräts in ihrer vertikalen Position festgelegt werden, um einen dauerhaften Betrieb der Elektromaschine zu vermeiden. Hierzu können die Fußplatten in einer vorgegebenen Nulllage beispielsweise mittels einer entsprechenden Feststelleinrichtung stufenlos oder gestuft festgelegt werden. Die Nulllage der beiden Fußplatten kann gleich oder verschieden sein. Beispielsweise kann zur Rastung der Nulllage wie Normalposition der Fußplatten ein Stift eines induktiven Linearverstellers vorgesehen sein, der mittels einer Feder automatisch in das nächstliegende Loch der Antriebsscheibe gedrückt wird und der elektrisch aktiviert werden muss, um die Bewegung der Antriebsscheibe freizugeben.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient dem Betrieb des Rollstuhls mit dem Trainingsgerät beziehungsweise dem Trainingsgerät. Hierzu gibt die im Rollstuhl sitzende Person oder eine Begleitperson über ein entsprechendes Eingabegerät die Funktion der Trainingseinheit vor. Die Funktion kann durch manuelle Vorgabe oder Auswahl entsprechender Bewegungsprogramme definiert sein. Beispielsweise können unterschiedliche Bewegungsprofile wie Bewegungsprogramme eine Auf- und Abbewegung der Fußplatten in vorgegebener Frequenz beziehungsweise Frequenzfolge und/oder den Hub der Fußplatten vorgeben. Beispielsweise kann in der Steuereinheit eine Überlagerung einer Vibration und einer Normalbewegung, eine Erkennung von Spastiken und Aktivierung von geeigneten Spastiklockerungsprogrammen und/oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann der Anwender, beispielsweise die im Rollstuhl sitzende Person oder eine Begleitperson, mit der Steuereinheit derart in Verbindung treten, dass neben der Steuerung des Trainingsgeräts die von der im Rollstuhl sitzenden Person erbrachte Leistung erfasst und visualisiert wird und wahlweise Spiele bereitgestellt werden, die der Person Ziele für das Bewegungstraining vorgeben. Das Eingabegerät oder die Steuereinheit kann die erfassten Daten selbst speichern oder mit geeigneten Schnittstellen versehen sein, um die erfassten Daten beispielsweise in einer externen Speichereinrichtung (Cloud) zu speichern. Beispielsweise können mehrere Rollstühle oder Trainingsgeräte miteinander vernetzt sein, um beispielsweise die Daten einer Person oder die Daten mehrerer Personen miteinander zu vergleichen. Geeignete Schnittstellen der Steuereinheit können ebenfalls dazu dienen, einem geeigneten Dienstleister Service- und Betriebsdaten zum Betrieb des Trainingsgerätes bereitzustellen, Servicedaten abzurufen, Softwareupdates auf das Trainingsgerät aufzuspielen oder in ähnlicher Weise mit dem Internet oder anderen Teilnehmern zu kommunizieren.
  • Beispielsweise können von Dienstleistern Trainingsprogramme und Trainingspläne mittels Download, Bereitstellung von Anwendersoftware auf Smartphones oder Tablets (Apps) oder Update zur Verfügung gestellt werden, die in der Steuereinheit abgelegt sind oder mittels einer Kommunikationsverbindung online aufgerufen werden können. Derartige Trainingsprogramme können beispielsweise von einem Therapeuten auf die im Rollstuhl sitzende Person selektiv zugeschnitten sein. Ein Trainingserfolg kann direkt am Steuergerät oder über eine Fernübertragung kontrolliert werden. Weiterhin können Trainingsprogramme und Trainingserfolge spezifisch für einen Anwender zentral verwaltet und ausgewertet werden. Es können Datenerfassungsgeräte in die Steuereinheit aufgenommen oder separat mit der Steuereinheit in Verbindung stehend vorgesehen sein. Weiterhin kann von außen die Nutzungshäufigkeit des Trainingsgeräts überwacht werden.
  • Mit anderen Worten ist Zweck der Erfindung, im Rollstuhl sitzenden Personen, die Möglichkeit zu bieten, die unteren Extremitäten gemäß vorgegebenen Bewegungsmustern unabhängig von der Fortbewegung des Rollstuhls zu bewegen. Die im Rollstuhl sitzende Person hat die Möglichkeit, die Bewegung passiv, also ohne eigene Muskelaktivität, oder aktiv durchzuführen. Die aktive Bewegung kann vom elektrischen Antrieb des Trainingsgeräts unterstützt (Förderung der Restmuskelkräfte) oder gebremst werden (Leistungstraining). Eine elektronische Motorsteuerung ermöglicht es, die Bewegung in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, bis hin zur Vibration der Gliedmaße oder der Gliedmaßen durchzuführen. Das vorgeschlagene Trainingsgerät kann in nicht abschließend aufgezählter Weise folgende vorteilhafte Eigenschaften aufweisen:
    • • Das Trainingsgerät ist in bevorzugter Weise an gängige Rollstühle adaptierbar, um den Anwendern eine kostengünstige Nachrüstung zu ermöglichen.
    • • Das Trainingsgerät besitzt ein niedriges Gewicht, damit für Hilfspersonen, die den Rollstuhl transportieren, keine wesentliche zusätzliche Belastung entsteht.
    • • Das Trainingsgerät ist vom Stromversorgungsnetz unabhängig.
    • • Die Antriebseinheit (Elektromaschine und elektrischer Energiespeicher) ist abnehmbar, um die Transportfähigkeit des Rollstuhls zu gewährleisten.
    • • Das Trainingsgerät ermöglicht ein passives und ein aktives Bewegungstraining.
    • • Der elektrische Antrieb des Trainingsgeräts ist so ausgelegt, dass beim aktiven Training (Generatorbetrieb) eine Rekuperation zur Aufladung des elektrischen Energiespeichers erfolgt.
    • • Das Trainingsgerät verursacht keinen hohen Störgeräuschpegel.
    • • Das Trainingsgerät kann eine Rastung der vertikalen Position der Fußplatten enthalten, so dass auch ohne Aktivierung des elektrischen Antriebs eine konstante Positionierung der Fußplatten relativ zueinander vorgesehen werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Trainingsgeräts,
    • 2 eine schematische 3D-Darstellung eines konstruktiv ausgeführten Ausführungsbeispiels eines Trainingsgeräts,
    • 3 das Trainingsgerät der 2 in Ansicht von oben in schematischer Darstellung
    • und
    • 4 das Trainingsgerät der 2 und 3 in unterschiedlichen Nulllagen der Fußplatten in schematischer Darstellung.
  • Die 1 zeigt das Blockschaltbild 100 mit dem Trainingsgerät 1 in Form eines Blockschaltbilds. Das Trainingsgerät 1 ist an einem herkömmlichen Rollstuhl befestigt oder kann nachträglich an einen ebensolchen befestigt werden. Die Steuereinheit 2 steuert beziehungsweise regelt die motorisch und generatorisch betreibbare Elektromaschine 3, die mittels der Antriebsmechanik 4 mit den Fußplatten 5 so verbunden ist, dass im motorischen oder generatorischen Betrieb der Elektromaschine 3 eine wechselseitige Verlagerung der Fußplatten 5 erfolgt. Die Elektromaschine 3 liefert der Steuereinheit die für die Regelung erforderlichen sensorischen Signale zur Geschwindigkeits- und Positionserfassung des Antriebs. Die Elektromaschine 3 entnimmt oder speist elektrische Energie in den elektrischen Energiespeicher 6, beispielsweise ein Blei- oder Lithiumelektronenakkumulator oder dergleichen ein. Der elektrische Energiespeicher 6 kann separat für das Trainingsgerät 1 vorgesehen sein oder einem elektrischen Antrieb des Rollstuhls zugeordnet sein und von dem Trainingsgerät 1 mitgenutzt werden. Der elektrische Energiespeicher 6 wird mittels des Ladegeräts 7 und dem externen Netzteil 8 geladen. Solange das Netzteil 8 an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist, kann die Energieversorgung des Systems direkt über das Netzteil 8 erfolgen, während zeitgleich der Energiespeicher geladen wird. Verfügt das Trainingsgerät über keinen Energiespeicher, so ist der passive Trainingsbetrieb des Trainingsgerätes 1 nur möglich, wenn die Verbindung zwischen dem Netzteil 8 und dem Energieversorgungsnetz besteht. Die Elektromaschine 3 beziehungsweise deren Steuerung -wie hier gezeigt - oder die Steuereinheit 2 können den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 6 erfassen und das Ladegerät 7 steuern.
  • Die Steuereinheit 2 steuert beziehungsweise regelt desweiteren den Stellmotor 9, der mittels der Stelleinrichtung 10 die Lage der Elektromaschine 3 gegenüber den Fußplatten 5 ändert, so dass sich deren Nulllage gegenüber dem Rollstuhl beziehungsweise gegenüber dem Boden ändert. Der Stellmotor ist hierzu mit den erforderlichen Geschwindigkeits- und Positionssensoren ausgestattet. Das Trainingsgerät 1 wird mittels des Eingabegeräts 11 gesteuert. Das Eingabegerät 11 kann beispielsweise Bewegungsprogramme vorgeben und auswerten. Das Eingabegerät 11 kann in das Trainingsgerät 1 integriert sein oder leitungsgebunden oder drahtlos mit diesem in Signalverbindung stehen. Beispielsweise kann das Eingabegerät 11 in diesem Falle als Smartphone mit einer entsprechenden Anwendungssoftware (APP) ausgebildet sein. Es versteht sich weiterhin, dass das Eingabegerät 11 auch Daten der Steuereinheit 2 auslesen und verarbeiten kann.
  • Die 2 zeigt eine konstruktive Ausführungsform des Trainingsgeräts 1 in schematischer 3D-Darstellung. Die voneinander getrennten Fußplatten 5 sind mittels der Antriebsmechanik 4, die hier als Zugmitteltrieb 12 ausgebildet ist, mechanisch mit der Elektromaschine 3 verbunden. Die Fußplatten 5 sind mittels der Führungsstangen 13 in den Umlenkeinrichtungen 14 vertikal verlagerbar aufgenommen. An der den Fußplatten 5 abgewandten Seite sind die Umlenkeinrichtungen 14 in die horizontale Richtung abgewinkelt. Die Umlenkeinrichtungen können Rahmenrohre des Rollstuhls sein und damit zum Rollstuhl gehören oder als Teile des Trainingsgeräts 1 ausgebildet sein und mit dem Rollstuhl fest verbunden sein. Das Zugmittel 15 umschlingt die Umlenkrollen 16 und die Antriebsscheibe 17 der Elektromaschine 3 und ist endseitig jeweils mit einer Führungsstange 13 verbunden. Die Umlenkrollen 16 und die Antriebsscheibe 17 sind mit ihren Drehachsen d1, d2 bevorzugt in einer Ebene, beispielsweise horizontal angeordnet. Die Elektromaschine 3 ist mit ihrer Rotorachse d3 senkrecht zu dieser Ebene angeordnet, wobei zwischen dem Rotor der Elektromaschine 3 und der Antriebsscheibe 17 das Winkelgetriebe 18 angeordnet ist. Die Elektromaschine 3 ist gegenüber den Fußplatten 5 verlagerbar angeordnet, so dass durch einen entsprechenden Abstand dieser gegenüber den Fußplatten 5 eine vertikale Nulllage der Fußplatten 5 eingestellt werden kann. Die Nulllage kann beispielsweise mittels einer beispielsweise mittels eines Magnetschalters oder dergleichen automatisierten oder mechanisch betätigten Rastvorrichtung festgelegt werden, wenn ein Trainingsbetrieb nicht gewünscht ist. Die Verlagerung der Elektromaschine kann manuell oder mittels eines Stellantriebs beispielsweise in Richtung der Rotorachse d3 vorgesehen sein. Die Umlenkrollen 16 und die Elektromaschine 3 sind an entsprechenden Aufnahmen an dem Rollstuhl aufgenommen. In alternativer Ausführung können die Elektromaschine 3 und die Umlenkrollen 16 auf einer Montageplatte aufgenommen und gegebenenfalls mit den Umlenkeinrichtungen 14 mit den Fußplatten 5 als Montageeinheit ausgebildet sein, die als Ganzes an dem Rollstuhl befestigt ist.
  • Bei einem Antrieb der Elektromaschine 3 wechselweise in beide Drehrichtungen werden die Fußplatten in vertikaler Richtung um die Nulllage nach oben und unten bewegt. Die Anzahl der Umdrehungen des Rotors gibt dabei einen Hub der Fußplatten 5 vor. Zur Erzielung von Lockerungsübungen kann die Elektromaschine 3 beispielsweise hochfrequente oszillierende Antriebsbewegungen mit geringem Hub durchführen, wodurch die Muskeln der Extremitäten in Vibration versetzt werden. Die Vibrationsbewegungen können auch der mit einem großen Hub ausgeführten Bewegung der Fußplatten überlagert sein. Der Hub kann automatisch oder von außen gesteuert einstellbar vorgegeben sein. Entsprechende Bewegungsprogramme können vorgesehen sein. In diesem Fall des motorischen Betriebs der Elektromaschine 3 erfolgt die Bewegung der Fußplatten 5 und damit der Extremitäten der im Rollstuhl sitzenden Person passiv, wobei eine unten befindliche Fußplatte 5 vertikal nach oben bewegt wird und die andere zwangsweise vertikal oben befindliche Fußplatte unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten verlagert wird. Bei vorhandener Restmuskelkraft in den unteren Extremitäten der im Rollstuhl sitzenden Person kann diese eine Pendelbewegung der Fußplatten aktiv durchführen, wobei die Elektromaschine 3 zur Minimierung der aufzuwenden Muskelkraft die Bewegung gleichsinnig unterstützen kann oder zur Bereitstellung eines Trainingswiderstands generatorisch betrieben werden kann. In diesem Fall wird rekuperierend die durch die Muskelkraft gewonnene Energie in den elektrischen Energiespeicher eingespeist.
  • Die 3 zeigt das Trainingsgerät 1 der 2 von oben in schematischer Ansicht mit der Elektromaschine 3 mit der Antriebsscheibe 17, den Umlenkrollen 16, den Umlenkeinrichtungen 14 und den Fußplatten 5 sowie dem die Fußplatten 5 miteinander unter Einschluss der Umlenkrollen 16 und der Antriebsscheibe 17 einschließenden Zugmittel 15. Um die Nulllage der Fußplatten 5 zu ändern, ist die Elektromaschine 3 mittels eines nicht dargestellten Stellantriebs oder durch mechanische Verstellung entlang der Rotorachse d3 um den Stellweg Δs verstellbar.
  • Die 4 zeigt hierzu das Trainingsgerät 1 in zwei unterschiedlichen Lagen der Fußplatten 5. Durch Verlagerung der Elektromaschine 3 um den Stellweg Δs werden die Fußplatten 5 von der ersten Nulllage N1 in die zweite Nulllage N2 um den Betrag Δs' verlagert.

Claims (13)

  1. Rollstuhl mit einem Gestell mit Rädern, einem Sitz sowie zwei gegenüber dem Sitz verlagerbaren Fußplatten (5) und einem Trainingsgerät (1) zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten einer in dem Rollstuhl sitzenden Person, wobei das Trainingsgerät (1) unabhängig von einer Fahrbewegung des Rollstuhls betreibbar eine an dem Gestell befestigbare, von einer Steuereinheit (2) geregelte, unter dem Sitz angeordnete Elektromaschine (3) und eine ein Zugmittel (15) aufweisende Antriebsmechanik (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fußplatten (5) und der Elektromaschine (3) jeweils eine Umlenkeinrichtung (14) für das Zugmittel (15) von der vertikalen Richtung im Bereich der Fußplatten (5) in die horizontale Richtung im Bereich der Elektromaschine (3) vorgesehen ist.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Elektromaschine (3) eine erzwungene wechselseitige vertikale Bewegung der Fußplatten (5) vorgesehen ist.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (5) gleichsinnig oder entgegen der Wirkung einer auf eine Fußplatte (5) wirksamen in Richtung der Schwerkraft gerichteten Kraft geschaltet ist.
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (3) generatorisch oder motorisch betreibbar ist.
  5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine (3) im Wesentlichen horizontal an dem Gestell angeordnet ist.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (17) um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Drehachse (d2) angeordnet ist und zwischen der Umlenkeinrichtung (14) und der Antriebsscheibe (17) jeweils zumindest eine um eine im Wesentlichen vertikal angeordnete Drehachse (d1) verdrehbare Umlenkrolle (16) des Zugmitteltriebs (12) vorgesehen ist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fußplatten (5) mittels der verlagerbar an dem Gestell aufgenommen Elektromaschine (3) höhenverstellbar sind.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsstangen (13) der Fußplatten (5) teleskopartig in die Umlenkeinrichtungen (14) bildenden Führungsrohren vertikal verlagerbar geführt sind und das Zugmittel (15) jeweils endseitig mit den Fußplatten (5) verbunden ist.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatten (5) in einer Nulllage mechanisch festlegbar sind.
  10. Trainingsgerät (1) eines Rollstuhls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten einer in einem Rollstuhl sitzenden Person zur Aufnahme in einem Rollstuhl gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Trainingsgerät (1) eine eigenständige, nachrüstbare Einheit bildet.
  11. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (2) unterschiedliche Bewegungsprofile der Fußplatten (5) insbesondere eine Überlagerung einer vertikalen Wechselbewegung mit Vibrationen hinterlegt sind.
  12. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Trainingsergebnisse und Trainingsvorgaben in der Steuereinheit (2) ablegbar und miteinander vergleichbar sind.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Rollstuhls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Trainingsgeräts (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Eingabe einer Person ein Trainingsprogramm des Trainingsgeräts (1) gestartet und durchgeführt wird.
DE102015121644.2A 2015-12-11 2015-12-11 Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE102015121644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121644.2A DE102015121644B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121644.2A DE102015121644B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121644A1 DE102015121644A1 (de) 2017-06-14
DE102015121644B4 true DE102015121644B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=58773398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121644.2A Expired - Fee Related DE102015121644B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121644B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718396A (en) 1953-01-23 1955-09-20 Herbert W S Lateau Leg exercising attachment for invalid's chair
US2826192A (en) 1955-10-18 1958-03-11 James E Mangas Therapeutic electrical exerciser
US3730174A (en) 1971-11-19 1973-05-01 G Madison Exerciser for paraplegic patients
DE4114264A1 (de) 1991-05-02 1992-11-05 Walter Steinbrecher Gymnastikanbaugeraet fuer rollstuhlfahrer fuer behinderte, zur nachahmung der natuerlichen bewegung beim gehen und zur besseren durchblutung der unteren koerperhaelfte
US5242179A (en) 1991-10-11 1993-09-07 Research Foundation Of The State University Of New York Four-line exercising attachment for wheelchairs
US6106440A (en) 1999-01-07 2000-08-22 Olbrish, Jr.; Stephen R. Wheelchair exercise system
US6334624B1 (en) 1996-01-16 2002-01-01 Joseph Giglio Wheelchair users exercise device
DE10138472A1 (de) 2001-08-04 2003-02-27 Wolfgang Eder Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Gelenke eines Menschen
US20040204293A1 (en) 2001-07-06 2004-10-14 Knud Andreasen Exercise apparatus and a brake mechanism therefor
CN101438990A (zh) 2007-11-22 2009-05-27 财团法人自行车暨健康科技工业研究发展中心 轮椅辅助运动套件
DE102011053133A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 medica - Medizintechnik GmbH Modulare Therapieeinheit
US20150141212A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Kun-Yi Wu Wheel chair with leg exercising device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718396A (en) 1953-01-23 1955-09-20 Herbert W S Lateau Leg exercising attachment for invalid's chair
US2826192A (en) 1955-10-18 1958-03-11 James E Mangas Therapeutic electrical exerciser
US3730174A (en) 1971-11-19 1973-05-01 G Madison Exerciser for paraplegic patients
DE4114264A1 (de) 1991-05-02 1992-11-05 Walter Steinbrecher Gymnastikanbaugeraet fuer rollstuhlfahrer fuer behinderte, zur nachahmung der natuerlichen bewegung beim gehen und zur besseren durchblutung der unteren koerperhaelfte
US5242179A (en) 1991-10-11 1993-09-07 Research Foundation Of The State University Of New York Four-line exercising attachment for wheelchairs
US6334624B1 (en) 1996-01-16 2002-01-01 Joseph Giglio Wheelchair users exercise device
US6106440A (en) 1999-01-07 2000-08-22 Olbrish, Jr.; Stephen R. Wheelchair exercise system
US20040204293A1 (en) 2001-07-06 2004-10-14 Knud Andreasen Exercise apparatus and a brake mechanism therefor
DE10138472A1 (de) 2001-08-04 2003-02-27 Wolfgang Eder Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Gelenke eines Menschen
CN101438990A (zh) 2007-11-22 2009-05-27 财团法人自行车暨健康科技工业研究发展中心 轮椅辅助运动套件
DE102011053133A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 medica - Medizintechnik GmbH Modulare Therapieeinheit
US20150141212A1 (en) 2013-11-19 2015-05-21 Kun-Yi Wu Wheel chair with leg exercising device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121644A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP3323473A1 (de) Vorrichtung zum trainieren der unteren und/oder oberen extremitäten einer person
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
WO2016049786A1 (de) Kletterbandgerät
EP0758554A1 (de) Bewegungstrainingsgerät mit einer Kurbel
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE102004020006B4 (de) Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE19805164C1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Gang
DE19615392C1 (de) Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
EP2364686B1 (de) Trainingsgerät, Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes und Anordnung zur Leistungsmessung, -steuerung und/oder -regelung an einem Trainingsgerät
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
EP2744466B1 (de) Gangtrainingsgerät zur erzeugung eines natürlichen gangmusters
DE102015121644B4 (de) Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren
DE102017004045A1 (de) Trainingsvorrichtung
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE202013010263U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
WO2015120890A1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202017002205U1 (de) Trainingsvorrichtung
WO1995003027A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
DE102021119179A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung
WO2023217627A1 (de) Fitnessgerät und therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee