WO1995003027A1 - Wirbelsäulentherapiegerät - Google Patents

Wirbelsäulentherapiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO1995003027A1
WO1995003027A1 PCT/DE1994/000839 DE9400839W WO9503027A1 WO 1995003027 A1 WO1995003027 A1 WO 1995003027A1 DE 9400839 W DE9400839 W DE 9400839W WO 9503027 A1 WO9503027 A1 WO 9503027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
legs
therapy device
spinal column
forces
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Garnies
Original Assignee
Krahnen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krahnen Gmbh filed Critical Krahnen Gmbh
Priority to EP94921578A priority Critical patent/EP0660695A1/de
Publication of WO1995003027A1 publication Critical patent/WO1995003027A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H2001/0233Pulsating, alternating, fluctuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0462Position of the patient substantially horizontal with legs stretched and hips in 90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Definitions

  • the intervertebral discs, deformations, therapy devices are used in the field of chiro gymnastics, which promote the adjustment of displaced vertebral bodies and strengthen the muscles around them.
  • the devices are primarily designed so that the patient lies on a bench and is positioned using the pelvic and head holders. His legs are raised and the feet are connected by ropes to a device attached to the wall of the room. A stretching effect on the spine is produced by rope forces. In this position of the patient, a variety of exercises are carried out under the direction of a practitioner, which influence the position of the spine and promote regeneration. Exercises in which tensile forces on the feet via the legs and the pelvis finally act on the spine are particularly effective here. Both legs are used simultaneously or alternately as in cycling.
  • a mostly stationary treatment bench with auxiliary devices is required for this treatment method.
  • a tension mechanism arranged on a wall for the positioning of the legs is removed from this, and the tensile forces are generated by the practitioner who carries out the exercises with the patient.
  • the object of the invention described below is to create a spinal therapy device which promotes the displacement of displaced vertebral bodies and which stimulates the muscles. strengthens around this, the therapeutic movements being brought about by a motor-driven system and the exercises being able to be carried out by the patient himself, that is to say without an auxiliary person.
  • phase shift is continuously adjustable from 0 (case 1) to ⁇ (case 2),
  • pneumatically and / or hydraulically actuated pistons are provided for the longitudinal movements which can be adjusted in amplitude and frequency.
  • heating elements can be arranged in the area of a rear support for the patient.
  • FIG. 3 shows a view of the linear movement elements in the direction of the arrow X in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a view of the cable guide in the direction of
  • Fig. 5 schematic view of a pneumatic drive.
  • Curve a Force-time curve with the same increase in force
  • Curve b t force curve as in curve a "for one leg and this with a phase shift of ⁇ for the other leg,
  • Curve c Force-time curve with different force increases and decreases and a dwell time at maximum force.
  • Known measures can be used for the technical implementation of the concept of the invention, for example: B. the classic cam drive, which delivers the sinus curve as a displacement curve, hydraulic or pneumatic pistons as drives for a reciprocating movement, or else electromechanical linear movement elements with which the curves shown in FIG. 1 can be realized.
  • the drives are switched by known and not described here electronic control units with a clock generator and can be influenced during the exercises.
  • the handling of the spinal therapy device is so simple that it can be used for comparable well-known exercise bikes.
  • a therapist must certainly give an introduction and guidance, but he should not be absolutely necessary to carry out the therapeutic gymnastic exercises.
  • FIG 2 shows the basic structure of the ready-to-use therapy device.
  • It consists of a hard-padded bench 1, which stands on four feet with lockable swivel castors 2 a, 2 b and 3 a and 3 b, which can be folded against bench 1 to fold the device.
  • the swivel joint 4 connects to the bench 1 a boom that consists of three assemblies:
  • the boom is held in special angular positions by means of the strut 6, 45 ° and 30 ° being preferred here.
  • the strut 6, which can be pivoted about the pivot point 7, is provided with two recesses for the locking bolt 8.
  • the boom is preferably designed as a box girder with slots on the underside for assembly purposes.
  • the spar 5.2 is separated from the assembly 5.1 with the head of the jib 5.3 and the latter is folded onto the assembly 1 like the feet of the bench 1.
  • Ropes 11 a and 11 b are fastened to the pins 10 a and 10 b.
  • Spring elements 12 a and 12 b are arranged in these ropes, which tension the spigot travel and the spring forces that result from this are used by the ropes as tensile transfer forces to the patient's feet.
  • These springs can be helical springs or rubber threads comparable to expanders, they are interchangeable so that the tensile force can be adapted to the patient's exercise by means of different spring stiffness and / or path of the movement elements.
  • the assembly 5.3 forms the head of the boom with the guidance and deflection of the cables to the patient's feet.
  • 4 shows an exemplary embodiment as a view in the direction Y.
  • the ropes 11 a and 11 b are guided over two pairs of rope pulleys 13 a and 13 b through the grommets 14 a and 14 b to the patient's feet.
  • the rollers and the grommets are attached to a cantilever plate 15, the projection of the spar 5.2 is so large that the patient can perform pendulum movements with the legs.
  • the distance between the grommets and the feet can be increased in order to enable larger pendulum and spreading movements of the legs.
  • a telescopic construction for the spar 5.2 can also be provided, with which a simple adaptation to the leg length of the patient is possible.
  • the patient's feet are held in cuffs similar to sandals, on the soles of which there are eyelets 16a and 16b which are hooked into hooks 17a and 17b of the ropes.
  • helical springs 18 a and 18 b are arranged, which hold the rope end in a favorable position for connection to the feet.
  • a handle 19 a and 19 b is attached for each hand, by means of which the patient is supported.
  • Switching elements for control arranged on these handles or in their immediate vicinity are not shown of linear motion elements, stroke and. Frequency, so that the patient can influence the magnitude of the forces and speeds during the exercise.
  • 5 shows a hydraulic form of solution, in which two hydraulically actuated pistons 20 a and 20 b are used, for example, instead of the linear movement elements 9 a and 9 b.
  • the two cables 11 a and 11 b are moved by the single-acting cylinders.
  • a reusable valve 21 a and 21 b each as solenoid valves open according to the program and release the pressure line to the cylinders.
  • the oil pump 23 delivers the hydraulic oil from the tank 24 and builds up the pressure. After switching the valves, the pressure oil flow is blocked and via the second way of the valve oil flows out of the cylinder back into the tank by movements of the pistons, which are caused by the relaxing springs.
  • Displacement transducers and / or limit switches not shown, report the position of the pistons to the control.
  • the program is designed in such a way that an electronic clock with adjustable cycle time triggers the program steps and switches the solenoid valves so that the pistons move in the same direction at the same time or phase shifts between the two movements can be set.
  • the application program can be expanded by adjusting the piston stroke and thus the amplitude of the tensile force on the patient's legs.
  • the patient can influence the exercises by actuating switching elements on the handles 19 a and 19 b.
  • the invention provides heating elements in the upholstery of the bench 1, which warm the patient's back in the initial rest position. These heating elements, not shown in FIG. 2, can be switched by the patient and provided with temperature control.
  • a seat with a backrest and a leg support arranged pivotably on or on a frame can be provided.
  • the pivot axis is preferably arranged in the region of the end of the seat facing the backrest.
  • the seat which can be pivoted with respect to the backrest and the leg supports which can be pivoted with respect to the seat are brought into the position most favorable for spinal therapy, so that the patient assumes the position shown in FIG. 2.
  • the boom guiding the cable pulls can in this case consist of one or two bars arranged laterally on the frame, on or between which the seat can be arranged pivotably.

Abstract

Zur Behandlung von Wirbelsäulenschäden im medizinischen Bereich der Chiro-Gymnastik werden durch Längskräfte auf die Beine über das Becken die Wirbelsäule des Patienten so beansprucht, daß das Einrenken verschobener Wirbelkörper gefördert und die Muskulatur gestärkt wird. Mit diesem Gerät werden die Zugkräfte auf die Füße durch Federelemente (12a, 12b) aufgebracht, die mittels Seilzügen (11a, 11b) gespannt werden aus den Bewegungen der Zapfen (10a, 10b) elektromotorisch angetriebener Linearbewegungselemente (9a, 9b). Über eine Steuereinheit ist die Frequenz und die Amplitude dieser Zugkräfte zu beeinflussen, ebenso sind Phasenverschiebungen zwischen den auf die Beine wirkenden Kräfte einstellbar. Während der Übungen kann der Patient in das Übungsprogramm eingreifen durch Betätigung von mit den Stützgriffen (19a, 19b) verbundenen Schaltelementen. Der Therapieerfolg kann dadurch begünstigt werden, daß in der Rückenauflage für den Patienten Heizelemente zur Wärmebehandlung der Muskulatur vorgesehen sind.

Description

Wirbelsäulentherapiegerät
Zur Behandlung von Schäden an der menschlichen Wirbelsäule, z. B. der Bandscheiben, Verformungen, werden im Bereich der Chiro-Gymnastik Therapiegeräte eingesetzt, die das Einrenken verschobener Wirbelkörper fördern und die Muskulatur um diese stärken.
Die Geräte sind vornehmlich so gestaltet, daß der Patient auf einer Bank liegt und durch Becken- und Kopfhalter posi- tioniert ist. Seine Beine werden angehoben und die Füße durch Seile mit einer an der Wand des Raumes befestigten Vorrichtung verbunden. Durch Seilkräfte wird so ein auf die Wirbelsäule streckender Effekt hervorgerufen. In dieser Po¬ sition des Patienten werden unter der Leitung eines Behand- lers mannigfaltige Übungen durchgeführt, die die Wirbelsäule in ihrer Lage beeinflussen und die Regeneration begünstigen. Besonders wirksam zeigen sich hier Übungen, bei denen Zug¬ kräfte an den Füßen über die Beine und das Becken schlie߬ lich die Wirbelsäule beaufschlagen. Hierbei werden beide Beine gleichzeitig oder wechselseitig wie beim Radfahren eingesetzt.
Für diese Behandlungsmethode ist eine meist ortsfeste Be¬ handlungsbank mit Hilfseinrichtungen erforderlich. Von die- ser entfernt ist ein an einer Wand angeordneter Zugmechanis¬ mus für die Positionierung der Beine, und die Erzeugung der Zugkräfte erfolgt durch den Behandler, der mit dem Patienten die Übungen durchführt.
Der folgend beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu¬ grunde, ein Wirbelsäulentherapiegerät zu schaffen, das das Einrenken verschobener Wirbelkörper fördert und die Muskula- tur um diese stärkt, wobei die therapeutischen Bewegungen durch ein motorisch angetriebenes System hervorgerufen wer¬ den und die Übungen vom Patienten selbst, also ohne eine Hilfsperson, durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Steuer- und/oder regelbare mechanische Antriebe, ebenso auch hydraulische und pneumatische Antriebe, die eine hin- und hergehende Bewegung bewerkstelligen, Federelemente gedehnt werden und die daraus folgende Federkraft als Zugkraft über Seilzüge auf die Füße des Patienten geleitet werden, wobei die Kräfte gleichsinnig auf beide Beine gleichzeitig oder wechselseitig mit einer Phasenverschiebung wirken und Zwi¬ schenwerte dieser Phasenverschiebung einstellbar sind.
Um ein breites Spektrum therapeutischer Übungen praktizieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, die Zugkräfte in ihrer Amplitude und Frequenz während der Übungen des Thera¬ pieprogramms zu verändern.
Für die Veränderung der auf die Beine des Patienten wirken¬ den Kraft-Zeit-Verläufe sind im wesentlichen die folgenden Fälle vorgesehen:
1. Auf beide Beine wirken gleichzeitig auf- und abschwel- lende Kräfte,
2. beide Beine werden mit der Phasenverschiebung π beider Kräfte rhythmisch beaufschlagt (vergleichbar Radfah¬ ren),
3. die Phasenverschiebung ist von 0 (Fall 1) bis π (Fall 2) stetig verstellbar,
4. die Amplitude der Kräfte ist gleichzeitig für beide Beine oder auch unabhängig voneinander verstellbar,
5. der zeitliche Anstieg und Abfall der Kräfte und die Verweildauer in speziellen Positionen sind einstellbar, 6. die Frequenz der Bewegungsabläufe ist verstellbar. Zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung kann ein elektromotorisch betätigter Kurbeltrieb mit einstellbarer Amplitude und Drehzahl eingesetzt werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführung sind pneumatisch und/oder hydraulisch betätigte Kolben für die in Amplitude und Frequenz einstellbaren Längsbewegungen vorgesehen.
Zur Vorbereitung des Patienten auf die durchzuführenden Übungen können im Bereich einer Rückauflage für den Patien¬ ten Heizelemente angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an¬ hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zei- gen:
Fig. 1 Kraft-Zeit-Diagramme für verschiedene Kraftverläu¬ fe,
Fig. 2 eine Ansicht des vollständigen Therapiegerätes,
Fig. 3 eine Ansicht der Linearbewegungselemente in Rich¬ tung des Pfeils X in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Zugseilführung in Richtung des
Pfeils Y in Fig. 2 und
Fig. 5 schematische Ansicht eines pneumatischen Antriebs.
In Fig. 1 sind typische Kraftverläufe als Kraft-Zeit-Dia¬ gramme dargestellt und zeigen:
Kurve a: Kraft-Zeit-Verlauf mit gleichem Kraftanstieg und
-abfall für beide Beine bei gleichzeitig wirkenden kräften, Kurve b: t Kraftverlauf wie in Kurve a„ für ein Bein und die¬ sen mit einer Phasenverschiebung von π für das andere Bein,
Kurve c: Kraft-Zeit-Verlauf mit unterschiedlichem Kraftan¬ stieg und -abfall und einer Verweildauer bei maxi- maier Kraft.
Zur technischen Ausführung des Erfindungsgedankens sind be- kannte Maßnahmen einsetzbar, so z. B. der klassische Kur¬ beltrieb, der als Wegkurve die Sinuskurve liefert, hydrauli¬ sche oder pneumatische Kolben als Antriebe für eine hin- und hergehende Bewegung oder auch elektromechanische Linearbewe¬ gungselemente, mit denen die in Fig. 1 dargestellten Kurven zu realisieren sind. Durch bekannte und hier nicht näher zu beschreibende elektronische Steuereinheiten mit Taktgeber sind die Antriebe geschaltet und können während der Übungen beeinflußt werden.
Das Wirbelsäulentherapiegerät ist in seiner Handhabung so einfach gestaltet, das es vergleichbar bekannter Heimtrainer einzusetzen ist. Wohl muß ein Therapeut Einführung und An¬ leitung geben, er soll jedoch für die Durchführung der heil¬ gymnastischen Übungen nicht zwingend erforderlich sein.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau des einsatzbereiten Therapiegerätes dargestellt.
Es besteht aus einer hart gepolsterten Bank 1, die auf vier mit feststellbaren Lenkrollen versehenen Füßen 2 a, 2 b und 3 a und 3 b steht, die zum Zusammenlegen des Gerätes an die Bank 1 geklappt werden können.
Bei den eingeführten Bezeichnungen der Bauteile sind für symmetrisch vorkommende Teile die ergänzende Benennung a für Teile links und b für Teile rechts des Patienten gewählt, so auch sinngemäß linkes Bein (a) und rechtes Bein (b) . Das Drehgelenk 4 verbindet mit der Bank 1 einen Ausleger, der aus drei Baugruppen besteht:
5.1 Auslegerteil mit Antriebsaggregaten 5.2 Holm
5.3 Kopf des Auslegers mit Seilführungen.
Durch einfache, bekannte und nicht näher beschriebene Steck¬ verbindungen werden die Baugruppen 5.1, 5.2 und 5.3 zusam- mengefügt.
Mittels der Strebe 6 wird der Ausleger in speziellen Winkel¬ lagen gehalten, wobei hier 45° und 30° bevorzugt sind. Hier¬ für ist die um den Drehpunkt 7 schwenkbare Strebe 6 mit zwei Ausnehmungen für den Arretierungsbolzen 8 versehen.
Der Ausleger ist vorzugsweise als Kastenträger ausgebildet mit Schlitzen auf der Unterseite zu Montagezwecken. Zum Zu¬ sammenlegen des Gerätes werden der Holm 5.2 mit dem Kopf des Auslegers 5.3 von der Baugruppe 5.1 getrennt und letztere wie die Füße der Bank 1 an diese geklappt.
In dem unteren über das Drehgelenk 4 mit der Bank 1 verbun¬ denen Teil 5.1 des Auslegers sind zwei handelsübliche Line- arbewegungselemente 9 a und 9 b untergebracht. Die in Fig. 3 als Ansicht in Richtung X deutlicher dargestellten Bewe¬ gungselemente sind mit Steuer- und regelbaren Elektromotoren versehen, die nach einem Getriebe eine Kette oder eine Spin¬ del antreiben. Mit dieser Kette oder Spindel ist je ein Zapfen 10 a und 10 b verbunden, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Mit der hier nicht weiter ausgeführten Steuerung können Hub und Geschwindigkeit verändert werden.
An den Zapfen 10 a und 10 b sind Seile 11 a und 11 b befe- stigt. In diesen Seilen sind Federelemente 12 a und 12 b angeordnet, die der Zapfenweg spannt und die sich dadurch einstellenden Federkräfte werden durch die Seile als Zug- kräfte auf die Füße des Patienten übertragen. Diese Federn können Schraubenfedern oder auch Gummifäden vergleichbar Expandern sein, sie sind austauschbar, so daß über unter¬ schiedliche Federsteifen und/oder Weg der Bewegungselemente die Zugkraft an die auszuführende Übung des Patienten ange¬ paßt werden kann.
Den Kopf des Auslegers bildet die Baugruppe 5.3 mit der Führung und Umlenkung der Seile zu den Füßen des Patienten. Hierzu zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel als Ansicht in Richtung Y.
Die Seile 11 a und 11 b sind über zwei Seilrollenpaare 13 a und 13 b durch die Tüllen 14 a und 14 b zu den Füßen des Patienten geführt. Die Rollen und die Tüllen sind an einer Kragplatte 15 angebracht, deren Ausladung vom Holm 5.2 so groß ist, daß der Patient mit den Beinen Pendelbewegungen ausführen kann. Durch Auswahl eines längeren Holmes und damit auch verlängerten Seilen ist der Abstand der Tüllen zu den Füßen vergrößerbar, um größere Pendel- und auch Spreiz¬ bewegungen der Beine zu ermöglichen. Hierfür kann auch eine teleskopartige Konstruktion für den Holm 5.2 vorgesehen werden, wobei hierüber eine einfache Anpassung an die Bein¬ länge des Patienten möglich ist.
Die Füße des Patienten werden in Sandalen ähnlichen Man¬ schetten gehalten, an deren Sohlen sich Ösen 16 a und 16 b befinden, die in Haken 17 a und 17 b der Seile eingehängt werden. Um diese Verbindung ohne fremde Hilfe einfach her- stellen zu können, sind Schraubenfedern 18 a und 18 b an¬ geordnet, die das Seilende in günstiger Position zur Ver¬ bindung mit den Füßen halten.
An der Bank 1 ist für jede Hand ein Griff 19 a und 19 b angebracht, über diese sich der Patient abstützt. Nicht dargestellt sind an diesen Griffen respektive in deren un¬ mittelbarer Nähe angeordnete Schaltelemente zur Steuerung der Linearbewegungselemente, Hub und . Frequenz, so daß der Patient während der Übung auf die Größe der Kräfte und Ge¬ schwindigkeiten Einfluß nehmen kann.
Der Erfindungsgedanke ist ebenso realisierbar durch die An¬ wendung hydraulischer oder pneumatischer Mittel. In Fig. 5 ist eine hydraulische Lösungsform dargestellt, in der bei¬ spielhaft zwei hydraulisch betätigte Kolben 20 a und 20 b eingesetzt sind anstelle der Linearbewegungselemente 9 a und 9 b.
Die beiden Seile 11 a und 11 b werden durch die einseitig wirkenden Zylinder bewegt. Je ein Mehrwegventil 21 a und 21 b als Magnetventile öffnen programmgemäß und geben die Druckleitung zu den Zylindern frei. Die Ölpumpe 23 fördert das Hydrauliköl aus dem Tank 24 und baut den Druck auf. Nach Umschalten der Ventile ist der Druckölstrom gesperrt und über den zweiten Weg des Ventils strömt Öl aus dem Zylinder in den Tank zurück durch Bewegungen der Kolben, die von den sich entspannenden Federn hervorgerufen werden. Nicht darge¬ stellte Wegaufnehmer und/oder Endschalter melden der Steue¬ rung die Position der Kolben.
Das Programm ist so gestaltet, daß ein elektronischer Takt- geber mit einstellbarer Taktzeit die Programmschritte aus¬ löst und die Magnetventile so schaltet, daß die Kolben gleichzeitig gleichsinnig fahren oder auch Phasenverschie¬ bungen zwischen beiden Bewegungen eingestellt werden können.
Über die Einstellung des Kolbenhubes und damit der Amplitude der Zugkraft auf die Beine des Patienten ist das Anwendungs¬ programm zu erweitern.
Auch bei dieser Lösungsform des Erfindungsgedankens kann der Patient die Übungen durch Betätigung von Schaltelementen an den Handgriffen 19 a und 19 b beeinflussen. Für die Vorbereitung des Patienten auf die durchzuführenden Übungen ist es vielfach nötig, durch Wärmebehandlung Ver¬ spannungen der die Wirbelsäule umgebenden Muskulatur ent¬ gegenzuwirken. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung Heiz- elemente in dem Polster der Bank 1 vor, die in der anfäng¬ lichen Ruhestellung des Patienten dessen Rücken erwärmen. Diese in Fig. 2 nicht dargestellten Heizelemente sind vom Patienten schaltbar und mit Temperaturregelung versehen.
Statt der in Fig. 2 dargestellten horizontalen Bank mit Rückaufläge für den Patienten kann in einem anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel ein verschwenkbar auf oder an einem Rahmen angeordneter Sitz mit einer Rückenlehne und einer Schenkelaufläge vorgesehen sein. Die Schwenkachse ist vorzugsweise im Bereich des zur Rückenlehne weisenden Ende des Sitzes angeordnet. Zur Vorbereitung des Patienten auf die durchzuführenden Übungen nimmt der Patient zunächst in dem im wesentlichen aufrecht stehenden Sitz Platz. In der Rückenlehne oder gegebenenfalls auch im Sitz sind Heizele- mente vorgesehen, die in der anfänglichen Sitzposition des Patienten und/oder der nachfolgenden Sitzposition dessen Rücken erwärmen. Der Patient wird durch Verschwenken des Sitzes in eine im wesentlichen waagerechte Rückenlage ge¬ bracht. Nach Abschluß der vorbereitenden Wärmebehandlung werden der gegenüber der Rückenlehne verschwenkbare Sitz und die gegenüber dem Sitz verschwenkbare Schenkelaufläge in die für die Wirbelsäulentherapie günstigste Position gebracht, so daß der Patient etwa die in Fig. 2 gezeigte Lage ein¬ nimmt. Der die Seilzüge führende Ausleger kann in diesem Falle aus einem oder zwei seitlich am Rahmen angeordneten Holmen bestehen, an bzw. zwischen den der Sitz verschwenkbar angeordnet sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Wirbelsäulentherapiegerat zur Erzeugung von Zugkräften in den Beinen eines Patienten, die über das Becken die Wirbelsäule beaufschlagen zum Zwecke der Behandlung von Wirbelsäulenεchäden, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß durch Steuer- und/oder regelbare mechanische Antriebe (9 a, 9 b), ebenso auch hydrauli¬ sche oder pneumatische Antriebe, die eine hin- und hergehende Bewegung bewerkstelligen, Federelemente (12 a, 12 b) gedehnt werden und die daraus folgende Federkraft als Zugkraft über Seilzüge (11 a, 11 b) auf die Füße des Patienten geleitet werden, wobei die Kräf¬ te gleichsinnig auf beide Beine gleichzeitig oder wech¬ selseitig mit einer Phasenverschiebung wirken und Zwischenwerte dieser Phasenverschiebung einstellbar sind.
2. Wirbelsäulentherapiegerat nach Anspruch 1, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zug¬ kräfte in ihrer Amplitude und Frequenz während der Übungen des Therapieprogram es veränderbar sind.
3. Wirbelsäulentherapiegerat nach Anspruch 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erzeu¬ gung der hin- und hergehenden Bewegung ein elektromoto- risch betätigter Kurbelantrieb mit einstellbarer Am¬ plitude und Drehzahl eingesetzt ist.
4. Wirbelsäulentherapiegerat nach Anspruch 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß pneuma- tisch und/oder hydraulisch betätigte Kolben für die in
Amplitude und Frequenz einstellbaren Längsbewegungen vorgesehen sind.
5. Wirbelsäulentherapiegerat nach .einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Vorbereitung des Patienten auf die durchzuführenden Übungen im Bereich einer Rückauflage für den Patienten Heizelemente vorgesehen sind.
PCT/DE1994/000839 1993-07-21 1994-07-19 Wirbelsäulentherapiegerät WO1995003027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921578A EP0660695A1 (de) 1993-07-21 1994-07-19 Wirbelsäulentherapiegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324446 DE4324446A1 (de) 1993-07-21 1993-07-21 Wirbelsäulentherapiegerät
DEP4324446.7 1993-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995003027A1 true WO1995003027A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6493344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000839 WO1995003027A1 (de) 1993-07-21 1994-07-19 Wirbelsäulentherapiegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0660695A1 (de)
DE (1) DE4324446A1 (de)
WO (1) WO1995003027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039783A3 (en) * 1996-04-25 1997-12-24 Milenko Pupovic A table for backbone setting
US8414509B2 (en) 2002-01-23 2013-04-09 The Regents Of The University Of California Implantable thermal treatment method and apparatus
US8915949B2 (en) 2002-01-15 2014-12-23 The Regents Of The University Of California Method for providing directional therapy to skeletal joints

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517631A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Krahnen Gmbh Wirbelsäulentherapiegerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273088A (en) * 1940-01-03 1942-02-17 Byers George Massaging table
US2865367A (en) * 1956-01-03 1958-12-23 Dean L Sorenson Traction table
US3086518A (en) * 1960-07-11 1963-04-23 Norman L Barlow Hydraulic intermittent traction device
US3301553A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Jean O Brakeman Leg exerciser for bed patients
DE3134999A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-27 Chattanooga Corp., 37405 Chattanooga, Tenn. Therapeutische vorrichtung zur intermittierenden zugkraftanwendung auf den koerper eines patienten
US4705028A (en) * 1986-09-26 1987-11-10 Melby Phillip J Body stimulating mechanical jogger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273088A (en) * 1940-01-03 1942-02-17 Byers George Massaging table
US2865367A (en) * 1956-01-03 1958-12-23 Dean L Sorenson Traction table
US3086518A (en) * 1960-07-11 1963-04-23 Norman L Barlow Hydraulic intermittent traction device
US3301553A (en) * 1964-03-30 1967-01-31 Jean O Brakeman Leg exerciser for bed patients
DE3134999A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-27 Chattanooga Corp., 37405 Chattanooga, Tenn. Therapeutische vorrichtung zur intermittierenden zugkraftanwendung auf den koerper eines patienten
US4705028A (en) * 1986-09-26 1987-11-10 Melby Phillip J Body stimulating mechanical jogger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039783A3 (en) * 1996-04-25 1997-12-24 Milenko Pupovic A table for backbone setting
US8915949B2 (en) 2002-01-15 2014-12-23 The Regents Of The University Of California Method for providing directional therapy to skeletal joints
US10272271B2 (en) 2002-01-15 2019-04-30 The Regents Of The University Of California Method for providing directional therapy to skeletal joints
US10589131B2 (en) 2002-01-15 2020-03-17 The Regents Of The University Of California Methods of delivering chemical denervation to the vertebral body
US10603522B2 (en) 2002-01-15 2020-03-31 The Regents Of The University Of California Method of treating back pain with microwave sources
US11052267B2 (en) 2002-01-15 2021-07-06 The Regents Of The University Of California Back pain treatment using microwave sources
US8414509B2 (en) 2002-01-23 2013-04-09 The Regents Of The University Of California Implantable thermal treatment method and apparatus
US9770280B2 (en) 2002-01-23 2017-09-26 The Regents Of The University Of California Implantable thermal treatment method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660695A1 (de) 1995-07-05
DE4324446A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
US5730706A (en) Spinal therapeutic device
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
WO2009000381A1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
WO1995003027A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
DE10351455A1 (de) Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
DE4418934A1 (de) Trainings- und Fitneßgerät
WO2023217627A1 (de) Fitnessgerät und therapiegerät
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE3800496C2 (de)
DE3814559C2 (de)
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
DE19860728C2 (de) Maschine zum Muskelaufbau und zur Bewegungstherapie
DE4431825A1 (de) Heilgymnastisches Gerät
EP3549571A1 (de) Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung
DE3403169A1 (de) Gymnastikgeraet
DE202004002815U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921578

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 406884

Date of ref document: 19950321

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921578

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 739301

Date of ref document: 19961029

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994921578

Country of ref document: EP