WO2023217627A1 - Fitnessgerät und therapiegerät - Google Patents

Fitnessgerät und therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023217627A1
WO2023217627A1 PCT/EP2023/061811 EP2023061811W WO2023217627A1 WO 2023217627 A1 WO2023217627 A1 WO 2023217627A1 EP 2023061811 W EP2023061811 W EP 2023061811W WO 2023217627 A1 WO2023217627 A1 WO 2023217627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitness
handles
brake
foot
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter LEISI
Original Assignee
Leisi Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leisi Peter filed Critical Leisi Peter
Publication of WO2023217627A1 publication Critical patent/WO2023217627A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • A63B2208/0219Kneeling on hands and knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a fitness and therapy device for both home use and for use at work and in fitness centers.
  • US Patent 5,709,633 shows a reciprocating exercise machine, i.e. a reciprocating piston training device.
  • the feet can be placed on pedals, each of which can be moved up and down on a pivoting lever, the levers being articulated on a horizontal axis below the user's head.
  • Vertically extending handles can also be moved up and down via pivoting levers, the pivot axis of which is arranged above the pivot axis for the foot levers.
  • the device only allows the legs and arms to move up and down, but does not allow the legs to be contracted and extended, nor the arms to be contracted and extended again. The muscles used for this cannot be trained.
  • the US patent application US 2020/0330821 shows a multi-degree of freedom resistance exercise device, i.e. a resistance exercise device with several degrees of freedom.
  • the user lies with their back flat on the floor and for There are supports on a frame to which the feet are strapped, and there are handles for the hands. Both each footrest and each handle are positioned at the end of the piston of a separate, separate cylinder-piston unit. At the other end, these cylinder-piston units are attached to fixed points on the frame so that they can pivot in all directions.
  • the movements that can be carried out by the hands and feet include certain degrees of freedom.
  • the legs can be contracted and stretched individually.
  • the hands can be bent from a starting position in which the arms are stretched towards the hips and the hands are below the hips and guided upwards towards the body, while pulling out the piston rod from the associated cylinder-piston unit.
  • the arms can be bent and extended individually, against the resistance of the cylinder-piston units, but not higher than chest height.
  • the arms cannot be contracted and stretched along the body from above the head.
  • the movements of each limb, whether arm or leg are completely individual and are neither guided nor coordinated.
  • US 2002/0025890 shows an Exercising Apparatus, i.e. a training device in which the user lies horizontally with his back on a lying surface that offers a headrest.
  • Horizontally aligned handles are located at the upper end of levers that are hinged to the device about half a meter below the user's head area so that they can pivot about a common horizontal axis.
  • the two levers can only be pivoted synchronously or together and they are equipped with brakes to generate a selectable resistance.
  • Two individual levers are attached to the device below the user's thighs so that they can pivot about a horizontal axis. Footrests are mounted on these levers and can be adjusted lengthwise.
  • the user can perform a kicking movement, which includes pulling the legs up and stretching them again.
  • One cylinder-piston unit for each leg lever can generate a resistance force in both pivoting directions.
  • the movements of the two legs occur individually and are not coupled.
  • the movements of the two arms are synchronous, but the movements of the arms and legs are not coupled and can be carried out independently of each other.
  • the device is quite complexly constructed, with a large number of parts.
  • the object of the present invention is to create a fitness and therapy device which makes it possible to effectively train the leg and arm muscles when lying on the back, with the movements of the arms and legs being guided and coordinated with one another either that both arms and both legs are contracted together and stretched again, or the arm and leg on one side of the body are contracted together and stretched again and the arm and leg on the other side of the body carry out these movements exactly asynchronously. It should also be possible to bend the arm while stretching the leg at the same time.
  • the resistance forces should be adjustable in all directions of movement and it should also be ensured that the shorter contraction paths of the hands or arms are in relation to the longer contraction paths of the feet or legs.
  • the device should also be usable as a therapy device, especially for people with partial paralysis in the limbs or those with completely paralyzed legs and/or arms.
  • the therapeutic effect of the device is explained by the periodic bending and stretching of the limbs by a drive, if necessary also a motor drive, and thus also the periodic compression and stretching of the joints and intervertebral discs. This should stimulate the cartilage and tendons to regenerate and promote blood circulation in the limbs.
  • a fitness and therapy device for strength training of the leg and arm muscles and therapy by moving the limbs of an individual, with a lying surface as a backrest for the torso of the exercising person, as well as from the lower end of the Lying surface along rails, foot pedals that move back and forth and along further rails in the upper area of the lying surface, handgrips that move back and forth, which is characterized by the fact that the foot pedals and the handgrips are each attached individually or together to a slide, these slides in the longitudinal direction can be moved to the lying surface, and the two carriages on one side of the device can be pulled together and pushed away from each other by being coupled to one another mechanically, electrically, hydraulically or pneumatically, and they can be moved in both directions with adjustable resistance forces. Examples of embodiments of this fitness and therapy device are shown in the figures and are described in detail below and their function is explained.
  • FIG. 1 The fitness and therapy device shown from the side and diagonally from the back;
  • Figure 2 shows the middle area of the fitness and therapy device, in which the toothed belts for the pedals and the handles meet, enlarged compared to Figure 1;
  • FIG. 3 The drive belts for the slides of the foot pedals as well as for the slides for the handles and their coupling;
  • FIG. 4 The fitness and therapy device shown diagonally from the front
  • Figure 6 The carriage for the handles in the upper area of the fitness and therapy device
  • Figure 8 The fitness and therapy from the front in a top view, with the
  • Pedals and handles for the two halves of the body positioned at opposite heights, with the pedal for the right foot with the leg drawn up, and for the left foot with the leg extended, as well as for the right hand with the arm drawn together and for the left hand with the arm extended;
  • Figure 10 The fitness and therapy from the front in a top view, with the
  • Pedals and handles for the two halves of the body positioned at opposite heights, with the pedal for the right foot with the leg extended and for the left foot with the leg drawn up, as well as for the right hand with the arm extended and for the left hand with the arm contracted;
  • Figure 1 The upper torso and head area of the fitness
  • Figure 13 The middle and leg area of the fitness and therapy device with a connected elevator for various weights
  • Figure 14 A single weight as a steel block with its holes
  • Figure 15 A variant for a rope clamp with a swiveling
  • Figure 16 A variant for a rope clamp with a counter wedge
  • Figure 17 A variant for a rope clamp with direct acting
  • Figure 18 A variant for a rope clamp with direct acting
  • the fitness and therapy device is shown in Figure 1 in an overall view, seen in perspective from obliquely behind. It forms a lying surface 1 for a person's upper body.
  • This lying surface 1 is built on a frame 2 which extends over the entire length of the device, and this frame 2 is inclined downwards overall from the head to the foot area, the inclination being adjustable by changing the position of the supports 5 for the legs 3 and feet 4 of the device.
  • the lying surface 1 is placed horizontally or at a slight inclination. For example, if only a person's legs are paralyzed, propulsion can be achieved by bending and extending their arms. These movements are transmitted to the foot pedals through a mechanical coupling, as will be shown later.
  • the legs 3 of the device are pivotally articulated on the frame 2 slightly above the middle area of the fitness and therapy device and braced with a support 5. At the foot end of the device, this is supported by a horizontal tube 6.
  • the inclination of the lying surface 1 shown here is approx. 30%.
  • the device can also be set up steeper or even brought into a horizontal position.
  • a buttocks restraint strip 7 can be placed on the lying surface 1 at the lower end of the lying surface 1 for the back and buttocks and can also be removed again.
  • this buttocks restraint bar 7 on the lying surface 1 can be adjusted in position so that it can be optimally adjusted to the body length of a specific person who is training or receiving therapy, so that the bending and stretching of the limbs can then be harmoniously and ergonomically adapted .
  • the lying surface 1 advantageously forms a buttocks trough 8 in front of this attachable buttocks restraint bar 7, which, when the bed 1 is in a horizontal position, is completely sufficient to stabilize the position of the upper body of the person lying on it, so that it does not move in the direction the feet still slide towards the head.
  • the lying surface 1 is aligned horizontally or only slightly inclined.
  • An operating mode can be selected in which the arms of a person with quadriplegia, which can only move actively to a limited extent or not at all, can be set in motion indirectly through foot or leg work or a motor.
  • the legs can be stretched and bent again by bending and extending the arms, which not only promotes blood circulation and mobility in the legs, but also strengthens the upper body and arms. If necessary, all movements can be carried out by the device, for which the drive belts for the carriages can be motor-driven.
  • Suitable electric motor drives can be connected to the axis 21 and they can advantageously be controlled in a memory-programmable manner for targeted back and forth movements at selectable movement speeds and movement amplitudes.
  • the restraint bar 7 is not necessary for this use of the device, as the buttocks depression 8 is then sufficient to determine the position of the buttocks.
  • two slides 9, 10 on the frame 2 can be moved on rails in the longitudinal direction of the frame 2 guided.
  • Each carriage 9, 10 carries a foot pedal 1 1, 12.
  • these foot pedals 1 1, 12 can be moved along the rails synchronously or oppositely to one another or moved independently of one another, depending on the setting of the device.
  • two curved handles 13, 14 are arranged, which, like the foot pedals 11, 12, are each on a carriage that cannot be seen here are guided, and these carriages are also guided separately in the longitudinal direction of the frame 2 along each rail.
  • the handles 13, 14 can therefore, like the foot pedals 11, 12, either be moved synchronously with one another along the device, or in another setting module they can be moved in opposite directions or independently of one another.
  • a drive belt 15 which is guided around a fixed roller 17 in the head area of the fitness and therapy device and is guided around another roller 18 below the buttocks area.
  • the carriage belonging to the handle 14 is firmly connected to the drive belt 15 running above or below. If the handle 14 is moved back and forth along the lying surface 1, the drive belt 15 is set in motion in a corresponding direction and the two rollers 17, 18 are rotated in a corresponding direction of rotation.
  • the opposite handle 13 is identically connected to its own carriage and its own drive belt.
  • the two foot pedals 11, 12 are each guided in exactly the same way on a carriage 9, 10 and each of these carriages 9, 10 is connected to an associated drive belt.
  • a roller is located at the lower foot end 19 of the device, and another roller is located under the side cover plate 20 under the buttocks area. Their axis of rotation 21 is shown here.
  • FIG. 2 shows the guidance of the drive belts 15, 16 in the central area of the device.
  • the drive belt 16 is, as can be seen here, a toothed belt.
  • Timing belts turn out to be low-friction and, above all, quiet running.
  • roller chains or, for example, a wire rope hoist or other rope hoists are also possible to use roller chains or, for example, a wire rope hoist or other rope hoists.
  • Figure 3 reveals the entire guide of the drive belts 15, 16 for the handle 14 and for the foot pedal 12 in a side view of the device.
  • the drive belt 15 for the handle 14, here a toothed belt runs at the head end of the fitness and therapy device around a deflection roller 17 and below the buttocks area of the lying surface 1 around another deflection roller 18, around the axis 21.
  • the one, here lower strand 25 of the Drive belt 16 for the carriage 10 of the right foot pedal 12 is firmly connected to the drive belt 16 by means of a clamp 27.
  • the carriage 10 is guided here with four guide rollers 26 on rails which extend along the frame 2.
  • the drive belt 16 for the carriage 10 of the right foot pedal 12 is guided around a deflection roller 96 at the foot end of the device.
  • the lower strand 25 of the drive belt 16 is guided around a steering roller 95 in front of the seat area below the lounger 1 and then around a larger deflection roller 24 with an axle 21, from where the drive belt 16 returns to the deflection roller 96 at the foot of the device is guided.
  • This deflection roller 24 sits on the same axis 21 as the deflection roller 18 for the drive belt 15 for the handle 14 and is connected to it so that both always rotate at the same speed.
  • the deflection roller 24 is slightly larger in diameter than the deflection roller 18, and this results in a translation in which the path of the foot pedal 12 is longer than that of the handle 14, approximately one and a half times as long, when either the foot pedal 12 or the handle 14 or both can be actively moved.
  • buttocks restraint strip 7 This can either be placed on the lying surface 1 or left out. Especially if the fitness and therapy device is operated with a strong inclination of the lying surface 1, such a buttocks restraint bar 7, which can be attached and adjusted if necessary, proves to be helpful.
  • the drive belt 15 for the handle 14 and its carriage 28, that is to say here its upper strand 22, is also firmly connected to the carriage 28 by means of a clamp 29.
  • a clamp 29 Through the starting points shown here for the terminals 27 and 29 for the two drive belts 15, 16 and the guidance and connection of the Both drive belts 15, 16 around the deflection rollers 18, 24 with a common axis 21 ensure that the handle 14 and the foot pedal 12 always move in opposite directions. So if the handle 14 is pulled downwards by the person lying on the lying surface 1, that is to say pulled to the right in Figure 3, the foot pedal 12 is moved in the opposite direction to the left, but with a slightly longer distance traveled than that of the handle.
  • Figure 4 shows this fitness and therapy device shown diagonally from the front. At the top you can see the lying surface 1 with the arcuate handles 14, 13 protruding on both sides.
  • This arcuate design allows the handles 14, 13 to be gripped either on the upper part of the bracket or on the lower part of the bracket, or even on the outside Arch curvature, so that the grip position on the upper and/or outer part of the bar can be selected depending on shoulder width and upper arm length, for ideal ergonomics.
  • Both of these handles 14, 13 can be moved on their slides along the lying surface 1 and they are pulled down from the stretched position of the arms of a person lying on the lying surface 1 by bending the arms and pushed or pushed back into their starting position.
  • the two handles 14, 13 are constructed identically on the right and left and are mechanically connected to their drive belts. Depending on whether the clamp for attaching the carriage to the drive belt is on the upper and lower strand of the drive belt 15 is clamped, the handles 14, 13 move synchronously or in opposite directions to the foot pedals 12, 11, i.e. in the opposite direction, in a pendulum movement.
  • the device allows you to stretch one leg and bend the arm at the same time and vice versa.
  • the frame 2 At the lower end of the lying surface 1 you can see the frame 2, as it extends here in the form of profiles 30, 31 that are open laterally towards the inside to the end of the foot and the tube 6 there as a footrest for the fitness and therapy device.
  • the rails for guiding the carriages 10, 9 for the foot pedals 12, 11 are arranged within these profiles 30, 31.
  • Figure 6 shows a carriage 28 for the handles 14, 13 in the upper area of the fitness and therapy device.
  • the carriage 28 has rollers 26 arranged on both sides, with which the carriage 28 is roller-guided on the two external rails 97 along these rails.
  • One of the strands, here the lower strand 101, is firmly connected to the carriage 28 - in contrast to Figure 3, where the upper strand 22 of the drive belt 15 is connected to the carriage 28 by means of a clamp 29.
  • the slides for the foot pedals are also connected to the lower strands of their drive belts, this results in the handles and the The foot pedals have a uniform movement, which means they all move in the same direction, although the foot pedals move at a higher speed because of the gear ratio. So overall they cover more distance than the handles.
  • the operating mode of the fitness and therapy device can be selected.
  • the two deflection rollers 18, 24 on the common axle 21 under the buttocks area can be decoupled from those on the opposite side of the device, for which purpose the axle 21 can be interrupted with a clutch 84, as shown in Figure 7.
  • the left and right sides are decoupled from each other in therapy mode, while for strength training the left and right sides can be coupled so that the foot and arm slides are in the same position.
  • the wheel 54 of a weight-lifting device is coupled to it, which is presented with reference to FIG. 13.
  • At least one half of the axis can be easily moved in the axial direction. When retracted it meshes with the other half of the axle in the coupling 84, and when extended it is separated from the other half of the axle.
  • the rollers on both sides of the fitness and therapy device can then move independently of each other.
  • the following operating modes can therefore be implemented or set:
  • the handles 14, 13 and the foot pedals 12, 11 move in the opposite direction to each other and on each side of the fitness and therapy device independently of those on the other side.
  • This operating mode is suitable for treating the back and joints. All movements can be performed for training purposes with selectable resistance forces, using either a brake or weight resistance, as will be described and explained later.
  • Figure 7 shows the fitness and therapy with the pedals 12, 11 and the handles 14, 13 for the two halves of the body, i.e. positioned at the same height on the left and right, with the pedals 12, 11 in the position for pulled-up legs and with the handles 14, 13 in the position for drawn or bent arms.
  • the pedals 12, 11 In the picture you can see the upper strands 22 of the two drive belts 15 for the handles 14, 13. From this position, which includes drawn legs and bent arms, the foot pedals 12, 11 can be pushed down by stretching the legs, and at the same time the two handles 14, 13 are pushed upwards by stretching the arms. The arms are then pulled up or bent and the legs bent, so that the handles 14, 13 and the foot pedals 12, 11 are brought together again into the starting position shown here.
  • Figure 8 shows the fitness and therapy with the pedals 12, 11 and the handles 14, 13 for the two body halves positioned at the same height, with the handles 14, 13 for stretched arms and the pedals 12, 11 in the position for legs that are also stretched.
  • the carriage 28 for the handle 14 and the opposite carriage 98 for the handle 13 are at the same height.
  • the handles 14, 13 can be pulled down and the foot pedals 12, 11 pulled up until the legs are completely pulled in and the upper arms are at an approximately 45 ° angle away from the body axis protrude below. All limbs are then stretched again until the starting position shown here is reached again.
  • Figure 11 shows the area of the device for supporting the upper body and head, although with the lying surface 1 removed, so that a view of the underlying structure is clear. And so you can see the two drive belts 15 for the handles 14, 13 as well as the deflection rollers 17 at the head end and on the opposite side. Here the lower strand of the drive belts 15 is guided around an additional steering roller 36 in front of the deflection roller 24. You can also see a disc brake 37 arranged between the two lower deflection rollers 24 for each side of the body.
  • FIG. 12 shows a single one of these disc brakes 37 in an enlarged view.
  • This is, for example, a standard bicycle disc brake.
  • You can see the actual perforated brake disc 38 here, which rotates on the axis of the deflection roller 24.
  • You can also see the braking device 39 with its internal brake shoes.
  • This braking device 39 can be actuated hydraulically, for example, and by varying or adjusting the acting hydraulic pressure, the braking force can be adjusted very finely and a permanent, consistent resistance force is then generated in order to rotate the deflection roller and the corresponding carriage attached to the drive belt 15 move.
  • a separate, identical disc brake is installed here for the other side of the fitness and therapy device, of which only a section of the brake disc 40 can be seen here.
  • the braking forces of these two disc brakes can be finely adjusted individually, so that both sides of the body can be trained with the same resistance force, or with different resistance forces. It is clear that the braking force is achieved by transmitting the force from the drive belts 15 to the handles 14, 13 also acts directly on the drive belts 16 for the foot pedals 12, 11, so that the training work can also be carried out there against the same resistance force on the associated drive belt 16. But because this drive belt covers a greater distance due to the translation, the resistance force on the foot pedals 12, 11 is reduced accordingly.
  • the brakes used can also be of a different type, such as mechanical friction brakes as shown, or designed as drum brakes, actuated via cable pulls or hydraulically, or they can be air brakes that drive a propeller, the propeller blades of which can be rotated or radially can be extended to vary the air resistance.
  • electromagnetic eddy current brakes can also be suitable, in which a magnetizable brake disc runs through a magnetic field whose strength can be varied electrically.
  • Brake motors and hydraulic brakes can also be used. Such brakes can, for example, be coupled to the outside of the axis 21 on each side of the device. There is enough space there for all possible brake designs.
  • Figure 13 shows the middle and leg area of the fitness and therapy device with a connected weight-lifting device for various weights.
  • several steel blocks 44-47 are guided on a frame 41 with guide rods 42, 43 and can be raised vertically and lowered again on these guide rods 42, 43.
  • flower box-like containers can also be used, which can be filled with pebbles or water. They then have guide tubes on the inside through which the guide rods 42, 43 are guided.
  • these have holes 57, 58 running vertically through them, through which the guide rods 42, 43 run. At the same time they have horizontal bores 56 which cross the vertical bores 90, 91.
  • a cable pull 92 is installed on the frame 41 for raising and lowering these weights. This runs, starting from the deflection roller 54, which is connected to the axis 21 of the middle deflection rollers 18, 24 of the training and therapy device, upwards and then outside around the deflection roller 49, then horizontally to another deflection roller 50, from there downwards through the first vertical hole 90 in the steel blocks 44-47 and out of them at the bottom.
  • the rope can be attached to this Side of the steel block by pulling up this steel block 44 along the guide rod 42, 43, and lower it again against the same weight onto the other steel blocks 45-47 that remain stationary. If the cable blocker is inserted into the other horizontal hole 56 of this steel block 44, the same effect occurs, only with the direction of action of the cable pull 92 reversed.
  • the weights 44-47 can be varied by inserting the cable blocker into a weight further down. If this is done, for example, on the steel block 46, it will also lift the steel blocks 44 and 45 lying above and on it. So either only one steel block 44 can be lifted in each pulling direction of the cable, or two, three or all four 44-47.
  • the weight force can be graduated even more finely.
  • a roller chain for example a bicycle chain, can take the place of a cable pull 92.
  • a bolt can be inserted at any point through a hole 56 on a weight or steel block, which engages between two rollers of the roller chain and thus ensures that the chain pulls up this weight and any weight above it.
  • the device For these patients, the device must be equipped with an addition in the form of these two support legs 85, 86 that can be pivoted towards one another.
  • an electric motor can be connected to the axis of rotation 21, which alternately ensures that the foot pedals 12, 11 and the handles 14, 13 are extended and then retracted again.
  • a paralyzed person can then lie on the device and allow their legs to move, i.e. allow them to bend and straighten for a while.
  • she can also have her arms flexed and extended by holding on to the handles 14, 13, or the activity of the handles is not used.
  • Figure 14 shows a single weight in the form of a steel block with its various holes. You can see the two holes 57, 58 for the guide rods 42, 43, on which the steel blocks 44-47 are guided on the frame 41. You can also see the vertical holes 90, 91 for the ropes of the cable pull 92 and the two horizontal holes 56 for inserting the rope clamps.
  • Figure 15 shows a cylindrical rope clamp that can be inserted into the horizontal bore 56 of a steel block 44-47. It forms a support plate 59, which abuts the outside of the steel block after the cylinder 60 has been inserted precisely into the bore 56.
  • a threaded rod 61 which is enclosed by a compression spring 62, acts on a pivoting lever 63, which is pivotable about an axis 64 and whose rear end has a second one Pivoting lever is articulated as a clamping lever 65.
  • the threaded rod 61 can be screwed outwards under compression of the compression spring 62 to block it, after which the leg 63 pivots about its axis 64 in the directions shown by arrows and the second, the clamping leg 65, with which it pivots over the joint 67 is connected, as shown with the arrows.
  • the clamping leg 65 is therefore pivoted about its axis of rotation 68 and its upper half is pressed against the wire rope 92, which is shown here in cross section, and blocks it.
  • the threaded rod 61 can be rotated in the opposite direction using the rotary handle 66, after which the compression spring 62 swings the legs back again and releases the blockage.
  • FIG. 16 shows another embodiment for blocking the wire rope 92.
  • the wire rope 92 was able to move slightly laterally in the channel 103 in order to finally assume the position shown in the socket 104.
  • the threaded rod 72 can be rotated with the rotary handle 71, as a result of which the counter wedge 73 connected to it is pulled against the wire rope 92 and clamps it.
  • the counterforce is absorbed by the support plate 70 on the steel block.
  • the rotary handle 71 is turned in the opposite direction, which pushes the counter-wedge to the right in the figure and releases the wire rope 92 again, after which the cylinder 69 can also be pulled out of the bore 56 again.
  • FIG. 17 shows another variant with a directly acting brake block.
  • a cylinder 75 with an external thread is screwed into each bore 56, which is equipped with an internal thread for this purpose.
  • a disk 101 can be screwed into the inside of the screwed-in cylinder 75 into each selected bore 56 or inserted using a bayonet lock.
  • This disk 101 is penetrated by a threaded rod 77 with an end brake block 78 and can be rotated from the outside with a rotary wheel 76, whereby the brake block 78 can be pressed directly onto the wire rope 92 so that it is clamped.
  • Figure 18 shows yet another variant, with a directly acting brake wedge.
  • the braking or blocking device includes a cylinder 79 with an external thread which is screwed into each horizontal bore 56 which is equipped with an internal thread for this purpose. Then, from the other side, a disk 101 can be screwed into the inside of the screwed-in cylinder 79 into each selected bore 56 or inserted using a bayonet lock. This disk 102 is penetrated by a threaded rod 81 with a brake wedge 82 that can be rotated at the end. With an outer rotary wheel 80, the threaded rod 81 can be screwed into the cylinder 79 and the brake wedge 82, which slides on a support 83, is pressed directly onto the wire rope 92 and blocks it.
  • FIG. 20 shows the situation after a rope clamp has been inserted into the right hole 56 of the second highest steel block 45 and the rope has been clamped in it. If, from this situation, the cable pull 92 is moved in the opposite direction, i.e. the deflection roller 54 is rotated counterclockwise, the situation arises as shown in FIG. 21.
  • the lever 94 was first moved in the direction F and the top two weights or steel blocks 44 and 45 were raised and then lowered again in the opposite direction as shown with the arrows on the ropes against the same weight.
  • this device makes it possible for the first time to specifically and simultaneously train the muscles of the legs and arms for bending and stretching.
  • Selectable resistance forces can also be set so that the muscles have to work against resistance in every direction of movement, which has the greatest training effect.
  • the movements can be done with the Legs and arms can be executed synchronously or oscillating or in opposite directions depending on the choice of operating mode.
  • Each side of the body can even be trained separately, i.e. the right leg and right arm alone as well as the left leg and left arm. This can also be done crosswise, i.e. training the right leg together with the left arm by simply leaving the foot pedal for the left foot and the handle for the right hand unused, and vice versa.

Abstract

Das Fitness- und Therapiegerätgerät ist für das Krafttraining der Bein- und Arm-Muskulatur einer Einzelperson bestimmt. Es weist eine Liegefläche (1) als Rückenauflage des Torsos der trainierenden Person auf, sowie längs von Schienen im unteren Bereich zum unteren Ende des Liegefläche (1) hin und her bewegliche Fusspedalen (12, 11) und längs weiterer Schienen im oberen Bereich zum oberen Ende der Liegefläche (1) hin und her bewegliche Handgriffe (14, 13). Als Besonderheit sind die Fusspedalen (12, 11) sowie die Handgriffe (14, 13) je einzeln oder je gemeinsam an einem Schlitten (9, 10) befestigt und in Längsrichtung zur Liegefläche (1) verschiebbar. Der Handgriff (14) für die rechte Hand und das Fusspedal (12) für den rechten Fuss sind zueinander gekoppelt zusammenziehbar und wieder voneinander wegstossbar, indem sie mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch miteinander gekoppelt sind. Das gleiche gilt für den Handgriff (13) für die linke Hand und das Fusspedal (11) für den linken Fuss. Die Handgriffe (13, 14) und Fusspedale (11,12) sind in beiden Richtungen mit einstellbaren Widerstandskräften bewegbar. Die Kopplung vom Fusspedal (12) zum Handgriff (14) und vom Fusspedal (11) zum Handgriff (13) erfolgt über eine einstellbare oder fixe Übersetzung, sodass der Weg der Fusspedale (12, 11) im Verhältnis zum Weg der Handgriffe (14, 13) einen längeren Weg zurücklegt. An einer Achse (21) der gemeinsamen Umlenkrollen für die beidseitigen Schlitten (9, 10) ist je eine Bremse angebaut, nämlich eine mechanische Reibbremse, eine hydraulische Bremse, eine Luftbremse oder eine elektromagnetische Bremse mit je einstellbarer Bremskraft.

Description

Fitnessqerät und Therapieqerät
[0001 ] Die Erfindung betrifft ein Fitness- und Therapiegerät sowohl für den Heimgebrauch wie auch für den Einsatz an Arbeitsplätzen und in Fitness-Centern.
[0002] Es gibt eine grosse Vielzahl von Fitness- und Therapiegeräten und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Für das Krafttraining zur Stärkung von Muskeln erweisen sich Geräte am wirkungsvollsten, mit denen man die Muskeln gegen eine Widerstandskraft aktiviert. Das ist die Zielsetzung auch des vorliegenden Gerätes, nebst seiner Möglichkeit, auch zu Therapiezwecken eingesetzt zu werden.
[0003] Im Stand der Technik zeigt das US Patent 5 709 633 eine Reciprocating exercise machine, also ein Hubkolben-Trainingsgerät. Man liegt mit dem Rücken auf einer um ca 30° aufwärts gerichteten Liegefläche, mit dem Kopf auf der höheren Seite, mit einer Rückhalterolle für das Gesäss. Die Füsse können auf Pedale gesetzt werden, die je an einem schwenkbaren Hebel auf und ab bewegbar sind, wobei die Hebel unterhalb des Kopfes des Benützers an einer Horizontalachse angelenkt sind. Vertikal verlaufende Handgriffe sind ebenfalls über schwenkbare Hebel auf und ab bewegbar, wobei deren Schwenkachse oberhalb der Schwenkachse für die Fusshebel angeordnet sind. Das Gerät ermöglicht nur ein Auf- und Ab-Bewegen der Beine und der Arme, aber kein Kontrahieren und Strecken der Beine und auch kein Kontrahieren und wieder Ausstrecken der Arme. Die hierfür wirksamen Muskeln können damit nicht trainiert werden.
[0004] Die US Patentanmeldung US 2020/0330821 zeigt ein Multi-degree of freedom resistance exercise device, also ein Widerstandsübungsgerät mit mehreren Freiheitsgraden. Der Benützer liegt mit seinem Rücken flach auf dem Boden und für die Füsse gibt es Auflagen an einem Gestell, auf denen die Füsse festgeschnallt werden, und für die Hände gibt es Griffe. Sowohl jede Fussauflage wie auch jeder Handgriff ist je am Ende des Kolbens einer gesonderten, eigenen Zylinder- Kolbeneinheit positioniert. Am anderen Ende sind diese Zylinder-Kolbeneinheiten an Fixpunkten des Gestelles in allen Richtungen schwenkbar gelagert angebracht. Die ausführbaren Bewegungen der Hände und Füsse schliessen gewisse Freiheitsgrade ein. Die Beine können individuell kontrahiert und wieder gestreckt werden. Die Hände können von einer Ausgangslage, in denen die Arme zur Hüfte hin gestreckt sind und die Hände sich damit unterhalb der Hüften befinden, gebeugt und körperaufwärts nach oben geführt werden, unter Ausziehens der Kolbenstange aus der zugehörigen Zylinder-Kolbeneinheit. Die Arme können damit wohl individuell gebeugt und wieder gestreckt werden, gegen den Widerstand der Zylinder-Kolbeneinheiten, aber nicht höher als bis etwa auf Brusthöhe. Die Arme können also nicht von oberhalb des Kopfes längs des Körpers kontrahiert und wieder gestreckt werden. Ausserdem erfolgen die Bewegungen jedes Gliedes, ob Arm oder Bein, komplett individuell und sie sind weder geführt noch koordiniert.
[0005] US 2002/0025890 zeigt einen Exercising Apparatus, also ein Trainingsgerät, bei dem der Benützer horizontal mit seinem Rücken auf einer Liegefläche liegt, die eine Kopfstütze bietet. Horizontal ausgerichtete Handgriffe befinden sich am oberen Ende von Hebeln, die etwa einen halben Meter unterhalb des Kopfbereichs des Benützers am Gerät um eine gemeinsame Horizontalachse schwenkbar angelenkt sind. Die beiden Hebel können nur synchron bzw. gemeinsam verschwenkt werden und sie sind mit Bremsen zur Erzeugung eines wählbaren Widerstandes ausgerüstet. Zwei individuelle Hebel sind unterhalb der Oberschenkel des Benützers am Gerät um eine Horizonalachse schwenkbar angelenkt. An diesen Hebeln sind Fussauflagen längsverstellbar montiert. Mit aufgelegten und auf den Fussauflagen festgebundenen Füssen kann der Benützer eine Strampelbewegung ausführen, welche also das Anziehen und wieder Strecken der Beine einschliesst. Je eine Zylinder-Kolbeneinheit für jeden Beinhebel kann eine Widerstandskraft in beiden Schwenkrichtungen erzeugen. Die Bewegungen der beiden Beine erfolgen individuell und sind nicht gekoppelt. Die Bewegung der beiden Arme erfolgen synchron, aber die Bewegungen der Arme und Beine sind nicht gekoppelt und voneinander unabhängig ausführbar. Das Gerät ist recht aufwändig konstruiert, mit einer Vielzahl von Teilen. [0006] Vor diesem technischen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fitness- und Therapiegerät zu schaffen, welches ermöglicht, in Rückenlage die Bein- und Arm-Muskulaturen wirksam zu trainieren, wobei die Bewegungen der Arme und Beine zueinander geführt und koordiniert werden, entweder dass beide Arme und auch beide Beine gemeinsam kontrahiert und wieder gestreckt werden, oder der Arm und das Bein auf einer Körperseite gemeinsam kontrahiert werden und wieder gestreckt werden und der Arm und das Bein auf der anderen Körperseite genau asynchron diese Bewegungen ausführt. Auch ein Beugen des Arms bei gleichzeitigem Strecken des Beins soll möglich sein. Dabei sollen die Widerstandskräfte in allen Bewegungsrichtungen einstellbar sein und auch sichergestellt sein, dass die kürzeren Kontraktionswege der Hände bzw. Arme in Relation zu den längeren Kontraktionswegen der Füsse bzw. Beine stehen. Zum anderen soll das Gerät auch als Therapiegerät einsetzbar sein, gerade für Personen mit partiellen Lähmungserscheinungen in den Gliedmassen, oder solche mit komplett gelähmten Beinen und/oder Armen. Die therapeutische Wirkung des Gerätes erklärt sich durch das periodische Beugen und Strecken der Gliedmassen durch einen Antrieb, bedarfsweise auch einen motorischen Antrieb, und damit auch das periodische Komprimieren und Dehnen der Gelenke und Bandscheiben. Dadurch sollen die Knorpel und Sehnen zur Regeneration angeregt werden und die Durchblutung der Gliedmassen soll gefördert werden.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Fitness- und Therapiegerät für das Krafttraining der Bein- und Arm-Muskulatur und das Therapieren durch Bewegen der Gliedmassen einer Einzelperson, mit einer Liegefläche als Rückenauflage des Torsos der trainierenden Person, sowie ab dem unteren Ende der Liegefläche längs von Schienen hin und her beweglichen Fusspedalen und längs weiterer Schienen im oberen Bereich der Liegefläche hin und her beweglichen Handgriffen, das sich dadurch auszeichnet, dass die Fusspedalen sowie die Handgriffe je einzeln oder je gemeinsam an einem Schlitten befestigt sind, diese Schlitten in Längsrichtung zur Liegefläche verschiebbar sind, und die jeweils beiden Schlitten einer Geräteseite zueinander gekoppelt zusammenziehbar und wieder voneinander wegstossbar sind, indem sie mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch miteinander gekoppelt sind, und sie in beiden Richtungen mit einstellbaren Widerstandskräften bewegbar sind. [0008] In den Figuren werden Ausführungsbeispiele dieses Fitness- und Therapiegerätes dargestellt und diese werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 Das Fitness- und Therapiegerät von der Seite und schräg hinten her gesehen dargestellt;
Figur 2 den mittleren Bereich des Fitness- und Therapiegerätes, in dem die Zahnriemen für die Pedale und die Handgriffe Zusammentreffen, zur Figur 1 vergrössert dargestellt;
Figur 3 Die Antriebs-Riemen für die Schlitten der Fusspedale wie auch für die Schlitten für die Handgriffe und deren Kopplung;
Figur 4 Das Fitness- und Therapiegerät von schräg vorne dargestellt;
Figur 5 Die Schlitten für die beiden Pedale am Fitness- und
Therapiegerät von schräg hinten dargestellt;
Figur 6 Den Schlitten für die Handgriffe im oberen Bereich des Fitness- und Therapiegerätes;
Figur ? Das Fitness- und Therapie von vorne in einer Draufsicht, mit den
Pedalen und den Handgriffen für die beiden Körperhälften auf gleicher Höhe positioniert, mit den Pedalen in der Position für angezogene Beine;
Figur 8 Das Fitness- und Therapie von vorne in einer Draufsicht, mit den
Pedalen und den Handgriffen für die beiden Körperhälften auf gleicher Höhe positioniert, mit den Pedalen und den Handgriffen in der Position für gestreckte Beine bzw. Arme; Figur 9 Das Fitness- und Therapie von vorne in einer Draufsicht, mit den
Pedalen und den Handgriffen für die beiden Körperhälften auf gegengleichen Höhen positioniert, mit dem Pedal für den rechten Fuss mit angezogenem Bein, und für den linken Fuss mit gestrecktem Bein, sowie für die rechte Hand mit zusammengezogenem Arm und für die linke Hand mit gestrecktem Arm;
Figur 10 Das Fitness- und Therapie von vorne in einer Draufsicht, mit den
Pedalen und den Handgriffen für die beiden Körperhälften auf gegengleichen Höhen positioniert, mit dem Pedal für den rechten Fuss mit gestrecktem Bein, und für den linken Fuss mit angezogenem Bein, sowie für die rechte Hand mit gestrecktem Arm und für die linke Hand mit zusammengezogenem Arm;
Figur 1 1 Den oberen Oberkörper- und Kopfbereich des Fitness- und
Therapiegerätes mit den Schlitten für die beiden Handgriffe und den zugehörigen Zahnriemen und den zwei Widerstands- Bremsen, je eine für die linke und die rechte Körperhälfte;
Figur 12 Eine der beiden Fahrrad-Scheibenbremsen als
Widerstandsbremse;
Figur 13 Den Mittel- und Bein-Bereich des Fitness- und Therapiegerätes mit einem angeschlossenen Aufzug für verschiedene Gewichte;
Figur 14 Ein einzelnes Gewicht als Stahlklotz mit seinen Bohrungen;
Figur 15 Eine Variante für eine Seilklemme mit schwenkbarem
Klemmhebel;
Figur 16 Eine Variante für eine Seilklemme mit Gegenkeil; Figur 17 Eine Variante für eine Seilklemme mit direkt wirkendem
Klemmklotz;
Figur 18 Eine Variante für eine Seilklemme mit direkt wirkendem
Klemmkeil;
Figur 19 Die Gewichtshebe-Vorrichtung mit der Seilklemme im linken
Loch des zweituntersten Stahlklotzes 47 nach Anheben der Stahlklötze;
Figur 20 Die Gewichtshebe-Vorrichtung mit der Seilklemme im rechten
Loch des zweitobersten Stahlklotzes 45, vor Anheben der Stahlklötze;
Figur 21 Die Gewichtshebe-Vorrichtung mit der Seilklemme im rechten
Loch des zweitobersten Stahlklotzes 45, nach Anheben der Stahlklötze.
[0009] Das Fitness- und Therapiegerät ist in Figur 1 in einer Gesamtansicht gezeigt, von schräg hinten perspektivisch gesehen. Es bildet eine Liegefläche 1 für den Oberkörper einer Person. Diese Liegefläche 1 ist auf einem Rahmen 2 aufgebaut, der sich über die ganze Länge des Gerätes erstreckt, und dieser Rahmen 2 ist insgesamt vom Kopf- zum Fussbereich hin nach abwärts geneigt, wobei die Neigung verstellbar ist, durch Veränderung der Lage der Stützen 5 für die Beine 3 und Füsse 4 des Gerätes. Für die inaktive Therapierung der Gliedmassen mittels motorischem Antrieb wird die Liegefläche 1 in die Horizontale gestellt oder in eine nur schwache Neigung. Sind zum Beispiel nur die Beine einer Person gelähmt, so kann der Antrieb durch Beugen und Strecken ihrer Arme erfolgen. Diese Bewegungen werden durch eine mechanische Kopplung auf die Fusspedale übertragen, wie das noch aufgezeigt wird. Umgekehrt ist auch das Bewegen der Arme durch die Beinbewegungen denkbar. Die Beine 3 des Gerätes sind etwas oberhalb des mittleren Bereichs des Fitness- und Therapiegerätes schwenkbar am Rahmen 2 angelenkt und mit einer Stütze 5 abgestrebt. Am Fuss-Ende des Gerätes ist dieses hier von einem liegenden Rohr 6 getragen. Die hier dargestellte Neigung der Liegefläche 1 beträgt ca. 30%. Das Gerät kann auch steiler aufgestellt oder gar in eine horizontale Lage gebracht werden. Bei geneigter Aufstellung ist am unteren Ende der Liegefläche 1 für den Rücken und das Gesäss eine Gesäss-Rückhalte-Leiste 7 auf die Liegefläche 1 aufsetzbar und auch wieder wegnehmbar. Ausserdem ist diese Gesäss-Rückhalte-Leiste 7 auf der Liegefläche 1 in ihrer Position verstellbar, damit sie auf die Korpus-Länge einer spezifischen trainierenden oder zu therapierenden Person optimal einstellbar ist, damit das Beugen und Strecken der Gliedmassen hernach harmonisch und ergonomisch angepasst erfolgen kann. Vorteilhaft bildet die Liegefläche 1 vor dieser aufsetzbaren Gesäss-Rückhalte-Leiste 7 eine Gesässmulde 8 aus, die im Betrieb in horizontaler Lage der Liege 1 vollständig ausreichend ist, um die Position des Oberkörpers der darauf liegenden Person zu stabilisieren, sodass diese also weder in Richtung der Füsse noch in Richtung des Kopfes rutscht. Gerade wenn das Gerät als Therapiegerät eingesetzt wird, etwa für Paraplegiker, Tetraplegiker, Arthrose-Patienten usw. wird die Liegefläche 1 horizontal ausgerichtet, oder nur schwach geneigt. Es kann ein Betriebsmodus gewählt werden, in welchem die Arme einer Person mit Tetraplegie, die nur eingeschränkt oder gar nicht aktiv bewegt werden können, indirekt durch die Fuss- bzw. Beinarbeit oder einen Motor in Bewegung versetzt werden können. Für Paraplegie-Patienten mit voll funktionstüchtigen Armen können die Beine durch das Beugen und Strecken der Arme gestreckt und wieder gebeugt werden, was nicht nur der Durchblutung und Beweglichkeit der Beine förderlich ist, sondern auch den Oberkörper und die Arme kräftigt. Alle Bewegungen können im Bedarfsfall vom Gerät ausgeführt werden, wozu die Antriebsbänder für die Schlitten motorisch angetrieben werden können. Geeignete elektromotorische Antriebe können an die Achse 21 angeschlossen werden und sie sind vorteilhaft speicherprogrammierbar steuerbar, für gezielte Hin- und Her-Bewegungen in wählbaren Bewegungsgeschwindigkeiten und Bewegungsamplituden. Für diesen Einsatz des Gerätes ist die Rückhalte-Leiste 7 nicht notwendig, den dann ist die Gesäss-Mulde 8 zur Positionsbestimmung des Gesässes ausreichend. Im unteren Bereich des Fitness- und Therapiegerätes, also dort wo bei einer mit dem Kopf, Rücken und Gesäss auf der Liegefläche 1 liegenden Person die Beine zu liegen kommen, sind zwei Schlitten 9, 10 am Rahmen 2 in Längsrichtung des Rahmens 2 auf Schienen verschiebbar geführt. Jeder Schlitten 9, 10 trägt je eine Fusspedale 1 1 , 12. Entsprechend können diese Fusspedalen 1 1 , 12 längs der Schienen synchron oder gegengleich zueinander verschoben oder unabhängig voneinander bewegt werden, je nach Einstellung des Gerätes. [0010] Im oberen Bereich des Fitness- und Therapiegerätes, wo der Oberkörper und der Kopf der Person zu liegen kommen, sind zwei hier bogenförmige Handgriffe 13, 14 angeordnet, die gleich wie die Fusspedale 1 1 , 12 je an einem hier nicht einsehbaren Schlitten geführt sind, und diese Schlitten sind ebenfalls in Längsrichtung zum Rahmen 2 längs von je einer Schiene separat geführt. Die Handgriffe 13, 14 lassen sich deshalb gleich wie die Fusspedale 1 1 , 12 entweder synchron miteinander längs des Gerätes verschieben, oder aber in einem anderen Einstellungsmoduls lassen sie sich gegengleich oder unabhängig voneinander verschieben. Hinter dem Handgriff 14 erkennt man einen Antriebsriemen 15, der im Kopfbereich des Fitness- und Therapiegerätes um eine feste Rolle 17 geführt ist, und unterhalb des Gesässbereiches um eine weitere Rolle 18 geführt ist. Mit dem oben oder unten durchlaufenden Antriebsband 15 ist der zum Handgriff 14 gehörige Schlitten fest verbunden. Wird der Handgriff 14 längs der Liegefläche 1 hin und her bewegt, so wird das Antriebsband 15 in einer entsprechenden Richtung in Bewegung gesetzt und die beiden Rollen 17, 18 werden in einer entsprechenden Drehrichtung in Drehung versetzt. Der gegenüberliegende Handgriff 13 ist identisch mit einem eigenen Schlitten und einem eigenen Antriebsband verbunden.
[0011 ] Im Bereich des Fitness- und Therapiegerätes, in dem die Beine der darauf liegenden Person zu liegen kommen, sind die beiden Fusspedale 1 1 , 12 in genau gleicher Weise je an einem Schlitten 9, 10 geführt und jeder dieser Schlitten 9, 10 ist mit einem zugehörigen Antriebsband verbunden. Eine Rolle befindet sich dabei am unteren Fussende 19 des Gerätes, und je eine weitere Rolle befindet sich unter der seitlichen Abdeckungplatte 20 unter dem Gesässbereich. Deren Drehachse 21 ist hier eingezeichnet.
[0012] Aus der Figur 2 erschliesst sich die Führung der Antriebsbänder 15, 16 im mittleren Bereich des Gerätes. Man erkennt hier den oberen Strang 22 des Antriebsbandes 15 für den rechten Handgriff 14 und die zugehörige Umlenkrolle 18 am Rahmen 2, die auch in Figur 1 ersichtlich ist. Darunter sieht man die Abdeckplatte 20 mit der Achse 21 der Umlenkrolle für den in Figur 2 einsehbaren Antriebsriemen 16 für das rechte Fusspedal 12 und seinen Schlitten 10 aus Figur 1. Der Antriebsriemen 16 ist wie man hier erkennt ein Zahnriemen. Man erkennt den unteren und auch den gegenläufig laufenden oberen Strang 23. Zahnriemen erweisen sich als reibungsarm und vor allem leise laufend. Indessen ist es auch möglich, Rollenketten oder zum Beispiel einen Drahtseilzug oder andere Seilzüge einzusetzen.
[0013] Die Figur 3 offenbart die ganze Führung der Antriebsbänder 15, 16 für den Handgriff 14 und für das Fusspedal 12 in einer Seitenansicht des Gerätes. Das Antriebsband 15 für den Handgriff 14, hier ein Zahnriemen, läuft am Kopfende des Fitness- und Therapiegerätes um eine Umlenkrolle 17 und unterhalb des Gesässbereichs der Liegefläche 1 um eine weitere Umlenkrolle 18, um die Achse 21. Der eine, hier untere Strang 25 des Antriebsbandes 16 für den Schlitten 10 des rechten Fusspedals 12 ist mittels einer Klemme 27 fest mit dem Antriebsband 16 verbunden. Der Schlitten 10 ist hier mit vier Führungsrollen 26 an Schienen geführt, die sich längs des Rahmens 2 erstrecken. Das Antriebsband 16 für den Schlitten 10 des rechten Fusspedals 12 ist am Fussende des Gerätes um eine Umlenkrolle 96 geführt. Der untere Strang 25 des Antriebsbandes 16 ist hier wie man sieht vor dem Gesässbereich unterhalb der Liege 1 noch um eine Lenkrolle 95 geführt und dann um eine grössere Umlenkrolle 24 mit Achse 21 , von wo das Antriebsband 16 wieder zurück zur Umlenkrolle 96 am Fussende des Gerätes geführt ist. Diese Umlenkrolle 24 sitzt also auf derselben Achse 21 wie die Umlenkrolle 18 für das Antriebsband 15 für den Handgriff 14 und ist mit derselben verbunden, sodass beide immer mit der gleichen Drehzahl drehen. Die Umlenkrolle 24 ist allerdings im Durchmesser etwas grösser ausgeführt als die Umlenkrolle 18, und so ergibt sich eine Übersetzung, indem der Weg des Fusspedals 12 gegenüber jenem des Handgriffs 14 länger ist, etwa eineinhalb mal so lang, wenn entweder das Fusspedal 12 oder der Handgriff 14 oder beide aktiv bewegt werden. Oben über diesen beiden Umlenkrollen 18, 24 erkennt man noch die Gesäss-Rückhalteleiste 7. Diese kann wahlweise auf die Liegefläche 1 aufgesetzt werden oder auch weggelassen werden. Vor allem wenn das Fitness- und Therapiegerät mit einer starken Neigung der Liegefläche 1 betrieben wird, erweist sich eine solche bedarfsweise aufsetzbare und verstellbare Gesäss-Rückhalteleiste 7 als hilfreich.
[0014] Das Antriebsband 15 für den Handgriff 14 und seinen Schlitten 28, das heisst hier sein oberer Strang 22, ist gleichermassen mittels einer Klemme 29 mit dem Schlitten 28 fest verbunden. Durch die hier gezeigten Ansatzpunkte der Klemmen 27 und 29 für die beiden Antriebsbänder 15, 16 und die Führung und Verbindung der beiden Antriebsbänder 15, 16 um die Umlenkrollen 18, 24 mit gemeinsamer Achse 21 wird erreicht, dass der Handgriff 14 und das Fusspedal 12 sich immer gegengleich bewegen. Wird also der Handgriff 14 von der auf der Liegefläche 1 liegenden Person nach unten gezogen, das heisst in der Figur 3 nach rechts gezogen, so wird das Fusspedal 12 in entgegengesetzter Richtung nach links verschoben, aber mit etwas längerem zurückgelegten Weg als jener des Handgriffs. Es ist klar, dass das Übersetzungsverhältnis je nach Wunsch angepasst werden kann, indem die Umlenkrollen 18, 24 unterhalb des Gesässbereichs entsprechend gewählte Durchmesser aufweisen. Je grösser der Unterschied der Durchmesser ist, umso grösser ist das Übersetzungsverhältnis. Wenn eine auf der Liegefläche 1 liegende Person die Handgriffe 14, 13 ausgehend von ganz gestreckten Armen maximal nach unten zieht, bis die Arme komplett gebeugt sind, ergibt das einen gewissen Weg X, während aus der gestrecken Lage der Beine bis zu deren vollständiger Kontraktion der Weg Y der Fusspedale 12, 1 1 länger ausfällt, etwa um das 1 .5-fache so lang. Mit der Übersetzung ist diesem Umstand Rechnung getragen.
[0015] Die Figur 4 zeigt dieses Fitness- und Therapiegerät von schräg vorne dargestellt. Oben erkennt man die Liegefläche 1 mit den beidseits seitlich abstehenden bogenförmig ausgeführten Handgriffen 14, 13. Diese bogenförmige Ausführung erlaubt es, die Handgriffe 14, 13 entweder am oberen T eil des Bügels oder am unteren Teil des Bügels zu ergreifen, oder gar aussen in der Bogenkrümmung, sodass je nach Schulterbreite und Oberarmlänge die Griffposition am oberen und/oder äusseren Teil des Bügels gewählt werden kann, für eine ideale Ergonomie. Beide dieser Handgriffe 14, 13 sind also an ihren Schlitten längs der Liegefläche 1 verschiebbar und sie werden aus der gestreckten Lage der Arme einer auf der Liegefläche 1 liegenden Person durch Beugen der Arme nach unten gezogen und wieder in ihre Ausgangslage geschoben bzw. gestossen. Es lässt sich also nicht bloss der Bizeps für das Beugen des Arms, sondern auch der Trizeps für das Strecken des Arms trainieren. Wichtig ist beim Armmuskel-Training nämlich, dass sowohl der Bizeps wie auch der Trizeps als Gegenmuskel trainiert wird. Sonst wäre das Training einseitig und es würde ein unförmiger Oberarm entstehen und das würde auch zu Muskelproblemen führen. Die beiden Handgriffe 14, 13 sind rechts und links identisch konstruiert und mechanisch mit ihren Antriebsbändern verbunden. Je nachdem, ob die Klemme für das Befestigen des Schlittens am Antriebsband am oberen unter unteren Strang des Antriebsbandes 15 festgeklemmt wird, bewegen sich die Handgriffe 14, 13 synchron oder aber gegengleich zu den Fusspedalen 12, 11 , also in jeweils entgegengesetzter Richtung, in einer Pendelbewegung. In der Regel wird das gleichzeitige Beugen der Arme und Beine einer Körperseite wohl die bevorzugte Bewegung sein. Dennoch erlaubt es das Gerät, auch ein Bein zu strecken und den Arm gleichzeitig zu beugen und umgekehrt. Am unteren Ende der Liegefläche 1 erkennt man den Rahmen 2, wie er sich hier in Form von seitlich gegen innen offenen Profilen 30, 31 bis zum Fussende und dem dortigen Rohr 6 als Fussstütze des Fitness- und Therapiegerätes erstreckt. Innerhalb dieser Profile 30, 31 sind die Schienen für die Führung der Schlitten 10, 9 für die Fusspedale 12, 11 , angeordnet. Man erkennt das Antriebsband 99 für den Schlitten 9 des linken Fusspedals 11 , während das Antriebsband 16 für den Schlitten 10 des rechten Fusspedals 12 hier vom Profil 30 verdeckt ist.
[0016] In Figur 5 sind die Schlitten 10, 9 für die beiden Pedale 12, 11 am Fitness- und Therapiegerät von schräg hinten gesehen dargestellt. In jedem Profil 30, 31 gibt es eine obere, nach unten gerichtete Schiene 32 und eine untere, nach oben gerichtete Schiene 33. Auf diesen Schienen 32, 33 laufend die je vier Rollen 26 der beiden Schlitten 10, 11 ab. Damit sind die Schlitten 10, 11 in jeder Richtung verdrehsicher an den Schienen 32, 33 geführt, sodass sie sich präzise und mit wenig Rollwiderstand einzig längs ihrer Schienen 32, 33 rollend verschieben lassen. Auf den Fusspedalen 12, 11 sind hier Schuhe 34 montiert und mit je einem Gurt 35 darauf festgezurrt. Damit können die Fusspedalen 12, 11 auch gegen eine Widerstandkraft durch Beugen der Beine längs der Schienen 32, 33 zurückgezogen werden.
[0017] Die Figur 6 zeigt einen Schlitten 28 für die Handgriffe 14, 13 im oberen Bereich des Fitness- und Therapiegerätes. Der Schlitten 28 weist auf seinen beiden Seiten liegend angeordnete Rollen 26 auf, mit denen der Schlitten 28 an den beiden aussen anschliessenden Schienen 97 längs dieser Schienen rollengeführt ist. Weiter erkennt man in der Figur das Antriebsband 15, hier ein Zahnriemen mit seinem oberen Strang 22 und darunter einem gegenläufigen Strang 100. Einer der Stränge, hier der untere Strang 101 ist fest mit dem Schlitten 28 verbunden - im Gegensatz zu Figur 3, wo der obere Strang 22 des Antriebsbandes 15 mit dem Schlitten 28 mittels einer Klemme 29 verbunden ist. Wenn die Schlitten für die Fusspedale auch an den unteren Strängen ihrer Antriebsbänder verbunden sind, so ergibt sich für die Handgriffe und die Fusspedale eine gleichförmige Bewegung, das heisst sie bewegen sich alle in derselben Richtung, freilich die Fusspedale wegen der Übersetzung mit höherer Geschwindigkeit. Sie legen also insgesamt mehr Weg zurück als die Handgriffe.
[0018] Durch die wahlweise Verklemmung der Schlitten mit ihren Antriebbändern lässt sich also der Betriebsmodus des Fitness- und Therapiegerätes wählen. Ausserdem können die beiden Umlenkrollen 18, 24 auf der gemeinsamen Achse 21 unter dem Gesässbereich von jenen auf der gegenüberliegenden Seite des Gerätes abgekoppelt werden, wozu die Achse 21 mit einer Kupplung 84 unterbrechbar ist, wie in Figur 7 gezeigt. Im Normalfall sind die linke und die rechte Seite im Therapiemodus voneinander entkoppelt, während für das Krafttraining die linke und die rechte Seite so gekoppelt werden können, dass die Fuss- und die Armschlitten jeweils auf gleicher Position liegen. Gleichzeitig wird das Rad 54 einer Gewichtshebe-Einrichtung dazu gekoppelt, die anhand von Figur 13 vorgestellt wird. Für das Koppeln und Entkoppeln der beiden Seiten des Gerätes ist mindestens eine Achsenhälfte in axialer Richtung leicht verschiebbar. Im hineingefahrenen Zustand verzahnt sie mit der anderen Achsenhälfte in der Kupplung 84, und im ausgefahrenen Zustand ist sie von der anderen Achsenhälfte getrennt. Dann können sich die Rollen auf beiden Seiten des Fitness- und Therapiegerätes unabhängig voneinander bewegen. Folgende Betriebsmodi sind daher realisierbar bzw. einstellbar:
1 . Auf jeder Seite bewegen sich die Handgriffe 14, 13 und die Fusspedale 12, 11 jeweils in der gleichen Richtung und gemeinsam auf und ab.
2. Auf jeder Seite bewegen sich die Handgriffe 14, 13 und die Fusspedale 12, 11 jeweils in der gleichen Richtung, jedoch auf jeder Seite des Fitness- und Therapiegerätes unabhängig voneinander.
3. Auf jeder Seite bewegen sich die Handgriffe 14, 13 und die Fusspedale 12 11 jeweils in der zueinander entgegengesetzten Richtung und aber auf beiden Seiten gemeinsam. Dieser Betriebsmodus wird für das Krafttraining mit Gewichten eingesetzt.
4. Auf jeder Seite bewegen sich die Handgriffe 14, 13 und die Fusspedale 12, 11 jeweils in der zueinander entgegengesetzten Richtung und aber auf jeder Seite des Fitness- und Therapiegerätes unabhängig von jenen auf der anderen Seite. Dieser Betriebsmodus eignet sich für das Therapieren des Rückens und der Gelenke. Alle Bewegungen können zu Trainingszwecken mit wählbaren Widerstandkräften ausgeführt werden, wozu entweder eine Bremse oder ein Gewichtswiderstand eingesetzt wird, wie das später noch beschrieben und erklärt wird.
[0019] Anhand der weiteren Figuren werden verschiedene Bewegungssituationen des Fitness- und Therapiegerätes in einer Ansicht von vorne und oben dargestellt und erklärt. Die Figur 7 zeigt das Fitness- und Therapie mit den Pedalen 12, 11 und den Handgriffen 14, 13 für die beiden Körperhälften, also links und rechts auf jeweils gleicher Höhe positioniert, mit den Pedalen 12, 11 in der Position für angezogene Beine und mit den Handgriffen 14, 13 in der Position für angezogene bzw. gebeugte Arme. Im Bild erkennt man die oberen Stränge 22 der beiden Antriebsbänder 15 für die Handgriffe 14, 13. Aus dieser Position, zu welcher angezogene Beine und gebeugte Arme gehören, können die Fusspedale 12, 11 durch Strecken der Beine nach unten geschoben werden, und gleichzeitig können die beiden Handgriffe 14, 13 durch Strecken der Arme nach oben gestossen werden. Anschliessend erfolgt das Anziehen bzw. Beugen der Arme und Beugen der Beine, womit die Handgriffe 14, 13 und die Fusspedale 12, 11 wieder gemeinsam in die hier gezeigte Ausgangsposition gebracht werden.
[0020] Als Nächstes zeigt die Figur 8 das Fitness- und Therapie mit den Pedalen 12, 11 und den Handgriffen 14, 13 für die beiden Körperhälften auf gleicher Höhe positioniert, mit den Handgriffen 14, 13 für gestreckte Arme und den Pedalen 12, 11 in der Position für ebenfalls gestreckte Beine. Der Schlitten 28 für den Handgriff 14 und der gegenüberliegende Schlitten 98 für den Handgriff 13 befinden sich auf gleicher Höhe. Durch Beugen sowohl der Arme wie auch gleichzeitig der Beine können die Handgriffe 14, 13 nach unten gezogen und die Fusspedale 12, 11 nach oben gezogen werden, bis die Beine komplett angezogen sind und die Oberarme ungefähr in einem 45° Winkel von der Körperachse weg nach unten abstehen. Anschliessend werden alle Gliedmassen wieder gestreckt, bis die hier gezeigten Ausgangsposition wieder erreicht ist.
[0021] In Figur 9 ist das Fitness- und Therapie mit den Pedalen 12, 11 und den Handgriffen 14, 13 für die beiden Körperhälften auf unterschiedlichen Höhen positioniert, mit dem Pedal 12 für den rechten Fuss mit angezogenem Bein, und dem Pedal 1 1 für den linken Fuss mit gestrecktem Bein, sowie mit dem Handgriff 14 für die rechte Hand mit zusammengezogenem, gebeugtem Arm und dem Handgriff 13 für die linke Hand mit gestrecktem Arm. Alle Bewegungen der vier Gliedmassen erfolgen daher gegengleich zueinander. Während der rechte Arm gestreckt wird, wird auch das rechte Bein gestreckt, und gleichzeitig werden der linke Arm sowie das linke Bein gebeugt. Es wird im Prinzip eine Strampelbewegung mit den Armen und Beinen ausgeführt, die zwischen der hier gezeigten Position und der Position wie in Figur 10 gezeigt wechselt.
[0022] Die Figur 11 zeigt den Bereich des Gerätes für die Auflage des Oberkörpers und Kopfes, freilich mit entfernter Liegefläche 1 , sodass der Blick in die darunterliegende Konstruktion freigegeben ist. Und so erkennt man hier die beiden Antriebsbänder 15 für die Handgriffe 14, 13 sowie die Umlenkrollen 17 am Kopfende und auf der Gegenseite. Hier ist der untere Strang der Antriebsbänder 15 vor der Umlenkrolle 24 noch um eine zusätzliche Lenkrolle 36 geführt. Weiter sieht man zwischen den beiden unteren Umlenkrollen 24 für jede Körperseite eine Scheibenbremse 37 angeordnet.
[0023] Die Figur 12 zeigt eine einzelne dieser Scheibenbremsen 37 in einer vergrösserten Darstellung. Es handelt sich dabei zum Beispiel um eine handelsübliche Fahrrad-Scheibenbremse. Man erkennt hier die eigentliche gelochte Bremsscheibe 38, die auf der Achse der Umlenkrolle 24 mit derselben mitdreht. Weiter erkennt man die Bremsvorrichtung 39 mit ihren inliegenden Bremsbacken. Diese Bremsvorrichtung 39 kann zum Beispiel hydraulisch betätigt werden, und durch Variierung bzw. Einstellung des wirkenden Hydraulikdruckes lässt sich die Bremskraft sehr fein einstellen und es wird dann eine permanente gleichbleibende Widerstandkraft erzeugt, um die Umlenkrolle zu drehen und den entsprechenden am Antriebsband 15 festgemachten Schlitten zu bewegen. Für die andere Seite des Fitness- und Therapiegerätes ist hier eine separate, identische Scheibenbremse eingebaut, von welcher man hier bloss einen Ausschnitt der Bremsscheibe 40 erkennt. Die Bremskräfte dieser beiden Scheibenbremsen lassen sich individuell fein justieren, sodass beide Körperseiten mit der gleichen Widerstandskraft trainiert werden können, oder aber auch mit unterschiedlicher Widerstandkraft. Es ist klar, dass die Bremskraft durch die Übertragung der Kraft von den Antriebsbändern 15 für die Handgriffe 14, 13 auch direkt auf die Antriebsbänder 16 für die Fusspedale 12, 1 1 wirkt, sodass auch dort die Trainingsarbeit gegen die gleiche Widerstandskraft am zugehörigen Antriebsband 16 ausführbar ist. Weil aber dieses Antriebsband wegen der Übersetzung einen grösseren Weg zurücklegt, ist die Widerstandskraft an den Fusspedalen 12, 11 entsprechend reduziert. Es ist klar, dass die eingesetzten Bremsen auch anderer Bauart sein können, etwa mechanische Reibbremsen wie gezeigt, oder aber als Trommelbremsen ausgeführt, über Kabelzüge oder hydraulisch betätigbar, oder es können Luftbremsen sein, die einen Propeller antreiben, dessen Propellerblätter verdreht werden können oder radial ausfahrbar sind, um den Luftwiderstand zu variieren. Schliesslich können sich auch elektromagnetische Wirbelstrombremsen eignen, bei denen eine magnetisierbare Bremsscheibe durch ein Magnetfeld läuft, dessen Stärke elektrisch variierbar ist. Weiter können Bremsmotoren und hydraulische Bremsen eingesetzt werden. Solche Bremsen können zum Beispiel auf jeder Seite des Gerätes aussen an die Achse 21 angekoppelt werden. Dort gibt es genügend Platz für alle möglichen Bremskonstruktionen.
[0024] Die Figur 13 zeigt den Mittel- und Bein-Bereich des Fitness- und Therapiegerätes mit einer angeschlossenen Gewichtshebe-Einrichtung für verschiedene Gewichte. Damit kann erreicht werden, dass sowohl das Strecken wie auch das Beugen der Gliedmassen gegen denselben Widerstand erfolgen muss, anstatt eine Widerstandkraft für diese Bewegungen mit einer Bremse zu erzeugen. Hierzu sind hier an einem Gestell 41 mit Führungsstangen 42, 43 mehrere Stahlklötze 44-47 an diesen Führungsstangen 42, 43 vertikal anhebbar und wieder absenkbar geführt. Anstelle von massiven Stahlklötzen 44-47 können auch blumenkistenartige Behälter treten, die mit Kieselsteinen oder Wasser gefüllt werden können. Sie weisen dann innen Führungsrohre auf, durch welche die Führungsstangen 42, 43 geführt sind. Im gezeigten Beispiel mit den Stahlklötzen 44-47 weisen diese vertikal durch sie verlaufende Bohrungen 57, 58 auf, durch welche die Führungsstangen 42, 43 verlaufen. Gleichzeitig weisen sie horizontale Bohrungen 56 auf, welche die vertikalen Bohrungen 90, 91 kreuzen. Für das Anheben und Absenken dieser Gewichte ist ein Seilzug 92 am Gestell 41 installiert. Dieser läuft, ausgehend von der Umlenkrolle 54, die mit der Achse 21 der mittleren Umlenkrollen 18, 24 des Trainings- und Therapiegerätes verbunden ist, nach oben und dann aussen um die Umlenkrolle 49, dann horizontal zu einer weiteren Umlenkrolle 50, von dieser nach unten durch die erste vertikale Bohrung 90 in den Stahlklötzen 44-47 und unten aus denselben heraus. Dort ist der Seilzug 92 um eine Umlenkrolle 51 geführt, die mit einer Zugfeder 55 nach unten gespannt ist. Auf der anderen Seite dieser Umlenkrolle 51 ist der Seilzug 92 durch die zweite vertikale Bohrungen 91 in den Stahlklötzen 44-47 nach oben und dann über die Umlenkrolle 52 zur Umlenkrolle 53 und schliesslich zurück zur Umlenkrolle 54 geführt. In die horizontalen Bohrungen 56 in den Stahlklötzen 44-47 können nun wahlweise Seilblocker einsteckt werden. Werden die Seilblocker zum Beispiel in eine horizontale Bohrung 56 im obersten Stahlklotz 44 eingesetzt und wird das dort durchlaufende Seil gegenüber dem betreffenden Stahlklotz 44 blockiert, so läuft der Seilzug 92 nicht mehr frei durch diese vertikale Bohrung 90 oder 91. Entsprechend kann das Seil an dieser Seite des Stahlklotzes durch Hochziehen diesen Stahlklotz 44 längs der Führungsstange 42, 43 mit hochziehen, und gegen dieselbe Gewichtskraft wieder auf die anderen stationär bleibenden Stahlklötze 45-47 absenken. Wird der Seilblocker in die andere horizontale Bohrung 56 dieses Stahlklotzes 44 eingeführt, so erfolgt der gleiche Effekt, bloss mit umgekehrter Wirkrichtung des Seilzuges 92. Die Gewichte 44-47 lassen sich variieren, indem der Seilblocker an einem Gewicht weiter unten eingesteckt wird. Wird das zum Beispiel am Stahlklotz 46 gemacht, so wird dieser auch die über ihm und auf ihm aufliegenden Stahlklötze 44 und 45 mit anheben. Es kann also wahlweise in jeder Zugrichtung des Seilzuges nur ein Stahlklotz 44 angehoben werden, oder eben zwei, drei oder alle vier 44-47. Es ist klar, dass bei Unterteilung der Gewichte in mehr Stahlklötze die Gewichtskraft noch feiner abgestuft werden kann. Durch die gewählte Verbindung des Seilzugs 92 oder der Umlaufkette mit den Gewichten kann sowohl die Widerstandskraft und wie auch Wirkrichtung dieser Widerstandskraft gewählt werden. An die Stelle eines Seilzuges 92 kann eine Rollenkette treten, zum Beispiel eine Fahrrad-Kette. In diesem Fall kann an einer beliebigen Stelle durch eine Bohrung 56 an einem Gewicht bzw. Stahlklotz ein Bolzen eingesteckt werden, der zwischen zwei Rollen der Rollenkette eingreift und damit sicherstellt, dass die Kette dieses betreffende Gewicht sowie die allenfalls darüber liegenden mit hochzieht.
[0025] In dieser Figur 13 erkennt man auch ein Bein 93 einer trainierenden Person eingezeichnet. An dieser Stelle sei erwähnt, dass - wie strichliniert eingezeichnet - zwei gegeneinander verschwenkbare Schenkel 85, 86 am Schlitten 10 montiert sein können, der eine Schenkel 86 an einer Drehachse 89 am Schlitten 10 für das Fusspedal und der andere Schenkel 85 zum Beispiel an einer stationären Achse 87 am Rahmen. Das mittlere Scharnier 88 zwischen diesen beiden Schenkeln 85, 86 liegt dann unter dem Knie der zu trainierenden Person, um deren Bein 93 zu stützen und zu führen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass für Paraplegiker, also Personen mit gelähmten Beinen, die zu Therapiezwecken passiv bewegt werden sollen, die Kniekehlen unterstützt werden müssen, damit die Beine stabil geführt werden. Für diese Patienten muss das Gerät mit einem Zusatz in Form dieser beiden zueinander schwenkbaren Stütz-Schenkeln 85, 86 ausgestattet werden. Für das passive Betreiben des Gerätes als Therapiegerät kann an der Drehachse 21 ein Elektromotor angeschlossen werden, der wechselweise einmal für das Ausfahren und wieder Zusammenfahren der Fusspedale 12, 11 und der Handgriffe 14, 13 sorgt. Eine gelähmte Person kann dann auf dem Gerät liegen und sich die Beine bewegen lassen, das heisst eine Zeitlang beugen und strecken lassen. Wahlweise kann sie auch die Arme beugen und strecken lassen, indem sie sich an den Handgriffen 14, 13 festhält, oder die Aktivität der Handgriffe wird nicht benützt.
[0026] Für die Blockierung des Seilzugs 92 in einem bestimmten Gewicht bzw. Stahlklotz 44-47 mag es im einfachsten Fall ausreichen, wenn ein ganz spitzwinkliger langer Keil einfach in die entsprechende horizontale Bohrung 56 gesteckt wird, sodass er am Seilzug 92 vorbeiführt und ihn letztlich in der Bohrung 56 seitlich einklemmt.
[0027] Die Figur 14 zeigt ein einzelnes Gewicht in Form eines Stahlklotzes mit seinen verschiedenen Bohrungen. Man erkennt die beiden Bohrungen 57, 58 für die Führungsstangen 42, 43, an denen die Stahlklötze 44-47 am Gestell 41 geführt sind. Weiter erkennt man die vertikalen Bohrungen 90, 91 für die Seile des Seilzuges 92 und die beiden horizontalen Bohrungen 56 zum Einstecken der Seilklemmen.
[0028] Im Folgenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, um den Seilzug 92 in einem Gewicht bzw. Stahlklotz zu blockieren. Die Figur 15 zeigt dazu eine zylindrische Seilklemme, die in die horizontale Bohrung 56 eines Stahlklotzes 44-47 einsteckbar ist. Sie bildet eine Auflageplatte 59, die nach dem passgenauen Einstecken des Zylinders 60 in die Bohrung 56 aussen am Stahlklotz anschlägt. Eine Gewindestange 61 , die von einer Druckfeder 62 umfasst ist, wirkt auf einen Schwenkhebel 63, der um eine Achse 64 schwenkbar ist und dessen hinteres Ende mit einem zweiten Schwenkhebel als Klemmhebel 65 gelenkig verbunden ist. Mit einem Drehgriff 66 kann die Gewindestange 61 unter Kompression der Druckfeder 62 zum Blockieren nach aussen geschraubt werden, wonach der Schenkel 63 in den mit Pfeilen eingezeichneten Richtungen um seine Achse 64 schwenkt und den zweiten, den Klemmschenkel 65, mit dem er über das Gelenk 67 verbunden ist, wie mit den Pfeilen eingezeichnet. Der Klemmschenkel 65 wird also um seine Drehachse 68 geschwenkt und mit seiner hier oberen Hälfte gegen das Drahtseil 92, das hier im Querschnitt gezeichnet ist, gepresst und blockiert es. Zum Lösen kann die Gewindestange 61 in der entgegengesetzten Richtung mittels des Drehgriffes 66 gedreht werden, wonach die Druckfeder 62 die Schenkel wieder zurückschwenkt und die Blockierung löst.
[0029] Eine andere Ausführung zur Blockierung des Drahtseils 92 zeigt die Figur 16. Sie zeigt in einer Ansicht von oben längs des Drahtseils 92, das hier im Querschnitt dargestellt ist, wie ein Zylinder 69 in dieser Drehlage in die Bohrung 56 eingesteckt wurde. Das Drahtseil 92 konnte hierzu im Kanal 103 etwas seitlich ausweichen, um schliesslich die gezeigte Lage in der Pfanne 104 einzunehmen. Dann kann mit dem Drehgriff 71 die Gewindestange 72 gedreht werden, wodurch der mit ihr verbundene Gegenkeil 73 gegen das Drahtseil 92 hin gezogen wird und es einklemmt. Die Gegenkraft wird über die Auflageplatte 70 am Stahlklotz aufgefangen. Für das Lösen wird der Drehgriff 71 im umgekehrter Richtung gedreht, was den Gegenkeil in der Figur nach rechts schiebt und das Drahtseil 92 wieder freigibt, wonach auch der Zylinder 69 aus der Bohrung 56 wieder herausziehbar ist.
[0030] In Figur 17 ist noch eine Variante, mit direkt wirkendem Bremsklotz gezeigt. Ein Zylinder 75 mit Aussengewinde wird in jede Bohrung 56 geschraubt, die hierzu mit einem Innengewinde ausgestattet ist. Dann kann von der anderen Seite her in jede gewählte Bohrung 56 eine Scheibe 101 in die Innenseite des eingeschraubten Zylinders 75 eingeschraubt oder mittels eines Bajonett-Verschlusses eingesetzt werden. Diese Scheibe 101 ist von einer Gewindestange 77 mit einem endseitigen Bremsklotz 78 durchsetzt und mit einem Drehrad 76 von aussen drehbar, wodurch der Bremsklotz 78 direkt auf das Drahtseil 92 gedrückt werden kann, sodass es eingeklemmt wird. [0031 ] Und die Figur 18 zeigt noch eine weitere Variante, mit direkt wirkendem Bremskeil. Wieder schliesst die Brems- oder Blockiervorrichtung einen Zylinder 79 mit Aussengewinde ein, der in jede horizontale Bohrung 56 eingeschraubt wird, die hierzu mit einem Innengewinde ausgestattet sind. Dann kann von der anderen Seite her in jede gewählte Bohrung 56 eine Scheibe 101 in die Innenseite des eingeschraubten Zylinders 79 eingeschraubt oder mittels eines Bajonett-Verschlusses eingesetzt werden. Diese Scheibe 102 ist von einer Gewindestange 81 mit endseitigem daran drehbarem Bremskeil 82 durchsetzt. Mit einem äusseren Drehrad 80 kann die Gewindestange 81 in den Zylinder 79 eingeschraubt wird und damit wird der Bremskeil 82, der auf einer Auflage 83 gleitet, direkt auf das Drahtseil 92 gepresst und blockiert es.
[0032] In Figur 19 ist die Situation gezeigt, nachdem eine Seilklemme die linke Bohrung 56 des zweituntersten Stahlklotzes 47 gesteckt wurde und das Seil darin verklemmt wurde. Danach wurden die Gewichte 44-47 angehoben. Der Stahlklotz 47 nahm die auf ihm liegenden Stahlklötze 44-46 mit nach oben, während der Stahlklotz 48 liegen blieb. Das Anheben der Gewichte erfolgt durch Drehung der Rolle 54 links neben dem Gestell 41 im Uhrzeigersinn, wie das hier mit einem Hebel veranschaulicht wird, der in Richtung F geschwenkt wird, wodurch das Seil 92 links hochgezogen wird.
[0033] In Figur 20 ist die Situation gezeigt, nachdem eine Seilklemme die rechte Bohrung 56 des zweitobersten Stahlklotzes 45 gesteckt wurde und das Seil darin verklemmt wurde. Wenn aus dieser Situation der Seilzug 92 in umgekehrter Richtung bewegt wird, also die Umlenkrolle 54 im Gegenuhrzeigersein gedreht wird, so stellt sich die Situation wie in Figur 21 gezeigt sein. Der Hebel 94 wurde zunächst in Richtung F bewegt und die obersten beiden Gewichte bzw. Stahlklötze 44 und 45 wurden angehoben und hernach in Gegenrichtung wie mit den Pfeilen an den Seilen eingezeichnet gegen dieselbe Gewichtskraft wieder abgesenkt.
[0034] Auf jeden Fall ermöglicht dieses Gerät erstmals, die Muskulatur der Beine und der Arme für das Beugen wie auch für das Strecken gezielt und gleichzeitig zu trainieren. Dazu können auch wählbare Widerstandskräfte eingestellt werden, sodass die Muskeln in jeder Bewegungsrichtung gegen einen Widerstand arbeiten müssen, was den grössten Trainingseffekt bewirkt. Die Bewegungen können dabei mit den Beinen und Armen je nach Wahl des Betriebsmodus synchron oder pendelnd bzw. gegengleich ausgeführt werden. Es kann sogar jede Körperseite, also das rechte Bein und der rechte Arm allein wie auch das linke Bein und der linke Arm separat trainiert werden. Ebenfalls kann das kreuzweise erfolgen, also das rechte Bein zusammen mit dem linken Arm trainiert werden, indem das Fusspedal für den linken Fuss sowie der Handgriff für die rechte Hand einfach unbenützt bleiben, und umgekehrt.
Ziffernverzeichnis
1 Liege
2 Rahmen der Liege
3 Beine der Liege 1
4 Füsse der Beine der Liege
5 Strebe für die Beine 3
6 Rohr als Fuss für das untere Ende des Geräts
7 Gesäss-Rückhalteleiste
8 Gesässmulde
9 Schlitten für linkes Fusspedal
10 Schlitten für rechtes Fusspedal
11 Linkes Fusspedal
12 Rechtes Fusspedal
13 Handgriff für linke Hand
14 Handgriff für rechte Hand
15 Antriebsband, Zahnriemen für Schlitten des Handgriffes 14 und 13
16 Antriebsband, Zahnriemen für Schlitten des Fusspedals 11
17 Umlenkrolle am Kopfende für Antriebsband 15
18 Umlenkrolle unter Gesässbereich für Antriebsband 15
19 Fuss-Ende des Geräts
20 Abdeckplatte unterhalb Gesässbereich des Geräts
21 Achse der Rollen für die Antriebsbänder unterhalb des Gesässbereichs
22 Oberer Strang des Antriebsbandes 15 für den Schlitten des rechten
Handgriffs 14
23 Oberer Strang des Antriebsbandes 16 für den Schlitten des rechten
Fusspedals 12
24 Umlenkrolle unter Gesässbereich für Antriebsband 16 mit gleicher Achse wie 18
25 Profile als Rahmenteile zur Aufnahme der Führungsschienen
26 Rollen am Schlitten für dessen Führung
27 Klemme für Antriebsband 16
28 Schlitten für Handgriff 14
29 Klemme für Antriebsband 15
30 Profil längs rechter Beinseite des Rahmens 2 Profil längs linker Beinseite des Rahmens 2
Schiene nach unten ragend an Profil 30
Schiene nach oben ragend an Profil 30
Schuhe auf den Fusspedalen
Spanngurte zum Festhalten der Schuhe 34 auf den Fusspedalen
Zusatz-Lenkrolle
Scheibenbremsen
Gelochte Bremsscheibe für rechte Körperseite
Bremsvorrichtung mit Bremsbacken
Zweite gelochte Bremsscheibe für linke Körperseite
Gestell für Gewichtshebe-Vorrichtung
Erster vertikaler Führungsstab an 41
Zweiter vertikaler Führungsstab an 41
Oberster Stahlklotze als Gewicht
Zweitoberster Stahlklotz als Gewicht
Drittoberster Stahlklotze als Gewicht
Viertoberster Stahlklotze als Gewicht unterster Stahlklotz als Gewicht
Äussere obere Umlenkrolle oben für Seilzug 92
Innere obere Umlenkrolle oben für Seilzug 92
Untere, federbelastete Umlenkrolle für den Seilzug 92
Innere obere Umlenkrolle oben für Seilzug 92
Äussere obere Umlenkrolle oben für Seilzug 92
Umlenkrolle für Seilzug, mit Achse 21 verbunden
Zugfeder für Umlenkrolle 51
Horizontale Bohrungen in den Stahlklötzen
Erste vertikale Führungs-Bohrung in den Stahlklötzen
Zweite vertikale Führungs-Bohrung in den Stahlklötzen
Auflageplatte (Figur 15)
Einsteckzylinder (Figur 15)
Gewindestange (Figur 15)
Druckfeder (Figur 15)
Erster Schwenkhebel (Figur 15)
Gegenkeil (Figur 15) Bremsschenkel (Figur 15)
Drehgriff (Figur 15)
Gelenk zur Verbindung des Schwenkhebels 63 mit dem Bremsschenkel 65
(Figur 15)
Drehachse für Bremsschenkel 65 (Figur 15)
Einschubzylinder (Figur 16)
Auflageplatte am Einschubzylinder (Figur 16)
Drehgriff (Figur 16)
Gewindestange (Figur 16)
Gegenkeil (Figur 16)
Druckfeder (Figur 16)
Zylinder mit Aussengewinde (Figur 17)
Drehrad (Figur 17)
Gewindestange (Figur 17)
Bremsklotz (Figur 17)
Zylinder mit Aussengewinde (Figur 18)
Drehrad (Figur 18)
Gewindestange (Figur 18)
Bremskeil (Figur 18)
Gleitauflage für Bremskeil (Figur 18)
Kupplung zum Entkoppeln der Achse 21 zwischen links und rechts
Schenkel zu Stützen des Oberschenkels
Schenkel zum Stützen des Unterschenkels
Stationäre Achse für Anlenkung des Schenkels 85 am Rahmen 2
Scharnier zwischen den Schenkeln 85 und 86
Drehachse des Schenkels 86 am Schlitten 10 für das Fusspedal
Erste vertikale Bohrung für das Seile in Stahlklötzen 44-47
Zweite vertikale Bohrung für das Seil in Stahlklötzen 44-47
Seilzug, Seil
Bein einer Person
Hebel an der Umlenkrolle 54
Umleitrolle
Umlenkrolle am Fussende des Gerätes
Führungsschienen Schlitten für Handgriff 13 Antriebsband, Zahnriemen für Schlitten 9 des linken Fusspedals 11 Unterer Strang des Antriebsbandes 15 für den linken Handgriff 13 Scheibe zu Gewindestange und Drehrad in Figur 17 Scheibe zu Gewindestange und Drehrad in Figur 18 Kanal zum Einführen des Zylinders 69 um das Drahtseil 92 in Figur 16 Pfanne für Drahtseil 92 in Figur 16

Claims

Patentansprüche Fitness- und Therapiegerät für das Krafttraining der Bein- und Arm-Muskulatur und das Therapieren durch Bewegen der Gliedmassen einer Einzelperson, mit einer Liegefläche (1 ) als Rückenauflage des Torsos der trainierenden Person, sowie ab dem unteren Ende des Liegefläche (1 ) längs von Schienen (32, 33) hin und her beweglichen Fusspedalen (12, 1 1 ) und längs weiterer Schienen im oberen Bereich der Liegefläche (1 ) hin und her beweglichen Handgriffen (14, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Fusspedalen (12, 1 1 ) sowie die Handgriffe (13, 14) je einzeln an einem Schlitten (9, 10; 28, 98) befestigt sind, diese Schlitten in Längsrichtung zur Liegefläche (1 ) verschiebbar sind, und die jeweils beiden Schlitten (9, 10; 28, 98) einer Geräteseite für je eine Körperseite zueinander gekoppelt zusammenziehbar und wieder voneinander wegstossbar sind, indem sie mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch miteinander gekoppelt sind, und sie in beiden Richtungen mit einstellbaren Widerstandskräften bewegbar sind. Fitness- und Therapiegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der beiden Schlitten (9, 10, 28, 98) für je eine Körperhälfte über eine einstellbare oder fixe Übersetzung realisiert ist, sodass der Weg der Schlittens (9, 10) für die Fusspedalen (12, 1 1 ) im Verhältnis zum Weg der Schlitten (28, 98) für die Handgriffe (14, 13) einen längeren Weg zurücklegt. Fitness- und Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse (21 ) der gemeinsamen Umlenkrolle (18, 24) für die beidseitigen Schlitten (9, 10; 28, 98) eine Bremse angebaut ist, nämlich eine mechanische Reibbremse, eine hydraulische Bremse, eine Luftbremse oder eine elektromagnetische Bremse mit je individuell einstellbarer Bremskraft. Fitness- und Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Achse (21 ) der gemeinsamen Umlenkrolle (18, 24) für die beidseitigen Schlitten (9, 10; 28, 98) eine Hebeeinrichtung (41 ) für Gewichte angekoppelt ist, indem an dieser Achse (21 ) eine Umlenkrolle (54) angeordnet ist, von der ein rundum laufender Seilzug (92) antreibbar ist, wobei die Seilabschnitte auf den beiden Seiten der Umlenkrolle (54) an das obere Ende eines Gestells (41 ) der Hebe-Einrichtung für einen Stapel vertikal daran an Führungsstangen (42, 43) geführt verschiebbarer und unten aufliegender Gewichtskörper (44-48) laufen und dort oben am Gestell (41 ) über feste Rollen (49, 50, 52, 53) geführt sind, und von dort parallel geführt nach unten durch die Gewichtskörper (44-48) hindurch und unterhalb derselben um eine gemeinsame einzelne Rolle (51 ) laufen, wobei jeder Gewichtskörper (44-48) bedarfsweise mit einer Seilklemme mit dem durchlaufenden Seilzug (92) verklemmbar ist. Fitness- und Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmen realisiert sind, indem die Gewichtskörper (44-48) horizontale Bohrungen (56) aufweisen, durch welche die Seile des Seilzuges (92) in vertikaler Richtung durch vertikale Bohrungen (90, 91 ) in den Gewichtskörpern (44-48) durchlaufen, wobei in die horizontalen Bohrungen (56) ein Zylinder (60) einsteckbar ist, der gelenkig verbundene Schwenkhebel (63, 65) aufweist, die innerhalb des Zylinders (60) mittels einer axial spannbaren Gewindestange (61 ) gegen das Seil des Seilzugs (92) spannbar sind. Fitness- und Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmen realisiert sind, indem die Gewichtskörper (44-48) horizontale Bohrungen (56) aufweisen, durch welche die Seile des Seilzuges (92) in vertikaler Richtung durch vertikale Bohrungen (90, 91 ) in den Gewichtskörpern (44-48) durchlaufen, wobei in die horizontalen Bohrungen (56) ein Zylinder (69) einsteckbar ist, der einen Gegenkeil (73) aufweist, welcher innerhalb des Zylinders (69) mittels einer axial spannbaren Gewindestange (72) gegen das Seil des Seilzugs (92) spannbar ist. Fitness- und Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmen realisiert sind, indem die Gewichtskörper (44-48) horizontale Bohrungen (56) aufweisen, durch welche die Seile des Seilzuges (92) in vertikaler Richtung durch vertikale Bohrungen (90, 91 ) in den Gewichtskörpern (44-48) durchlaufen, wobei die horizontalen Bohrungen (56) mit Innengewinden versehen sind und ein Zylinder (75) mit Aussengewinde in allen Bohrungen (56) eingeschraubt ist, und mittels eines Drehrades (76) und einer Gewindestange (77) mit vorne einem Bremsklotz (78) derselbe gegen das Seil des Seilzugs (92) spannbar ist. Fitness- und Therapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmen realisiert sind, indem die Gewichtskörper (44-48) horizontale Bohrungen (56) aufweisen, durch welche die Seile des Seilzuges (92) in vertikaler Richtung durch vertikale Bohrungen (90, 91 ) in den Gewichtskörpern (44-48) durchlaufen, wobei die horizontalen Bohrungen (56) mit Innengewinden versehen sind und ein Zylinder (79) mit Aussengewinde in allen Bohrungen (56) eingeschraubt ist, und mittels eines Drehrades (80) und einer Gewindestange (81 ) mit vorne einem Bremskeil (82) derselbe auf einer Auflagefläche (83) gleitend gegen das Seil des Seilzugs (92) hin ziehbar und mit demselben verspannbar ist. Fitness- und Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Bewegungs-Koordination der Handgriffe (14, 13) und der Fusspedale (12, 1 1 ) der beiden Seiten des Gerätes bedarfsweise miteinander koppelbar oder voneinander entkoppelbar ist, indem die Achse (21 ) für den Antrieb der Antriebsbänder (15, 16) für die Handgriffe (14, 13) und der Fusspedale (12, 1 1 ) mit einer Kupplung (84) ausgerüstet ist. Fitness- und Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass das Gerät für eine passive Therapierung von Beinen und/oder Armen durch Anschluss eines Elektromotors an der Drehachse (21 ) der Antriebsbänder motorisch betreibbar ist, sodass die Handgriffe (14, 13) und die Fusspedale (12, 1 1 ) je nach Betriebsmodus gemeinsam, separat, synchron oder gegengleich motorisch bewegbar sind wobei elektromotorische Antriebe können an die Achse (21 ) anschliessbar sind, die speicherprogrammierbar steuerbar, für gezielte Hin- und Her-Bewegungen in wählbaren Bewegungsgeschwindigkeiten und Bewegungsamplituden.
PCT/EP2023/061811 2022-05-09 2023-05-04 Fitnessgerät und therapiegerät WO2023217627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH000539/2022 2022-05-09
CH000539/2022A CH719675A2 (de) 2022-05-09 2022-05-09 Fitnessgerät und Therapiegerät.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217627A1 true WO2023217627A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86329737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061811 WO2023217627A1 (de) 2022-05-09 2023-05-04 Fitnessgerät und therapiegerät

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719675A2 (de)
WO (1) WO2023217627A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460272A (en) * 1965-10-24 1969-08-12 Albert P Pellicore Teaching aid
US5709633A (en) 1997-01-28 1998-01-20 Sokol; Steven D. Reciprocating exercise machine
US20020025890A1 (en) 1995-03-15 2002-02-28 Keiser Corporation Exercising apparatus
WO2011094841A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Vincent Chau Passive exercise apparatus
DE202017006286U1 (de) * 2017-12-06 2018-01-10 Armin Bennefeld Therapiegerät
US20200330821A1 (en) 2019-04-22 2020-10-22 Peter Lind Multi-degree of freedom resistance exercise device
CN113332671A (zh) * 2021-06-15 2021-09-03 湖南第一师范学院 一种核心力量训练装置及其使用方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460272A (en) * 1965-10-24 1969-08-12 Albert P Pellicore Teaching aid
US20020025890A1 (en) 1995-03-15 2002-02-28 Keiser Corporation Exercising apparatus
US5709633A (en) 1997-01-28 1998-01-20 Sokol; Steven D. Reciprocating exercise machine
WO2011094841A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Vincent Chau Passive exercise apparatus
DE202017006286U1 (de) * 2017-12-06 2018-01-10 Armin Bennefeld Therapiegerät
US20200330821A1 (en) 2019-04-22 2020-10-22 Peter Lind Multi-degree of freedom resistance exercise device
CN113332671A (zh) * 2021-06-15 2021-09-03 湖南第一师范学院 一种核心力量训练装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH719675A2 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016390B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3401980A1 (de) Uebungsgeraet fuer das training der beinmuskulatur
WO2009000381A1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem greifelement
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE3718643C2 (de)
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
WO2023217627A1 (de) Fitnessgerät und therapiegerät
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
EP3856367A1 (de) Kombinationstrainingseinrichtung
DE3922538A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit einer kurbel und pedalartigen fussschalen
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
EP2773433B1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE102016100434B4 (de) Fitnessgerät
DE3901578A1 (de) Uebungsgeraet zur entwicklung und staerkung der muskeln
DE167057C (de)
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
EP0660695A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
EP2747729A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1