DE3718643C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3718643C2
DE3718643C2 DE19873718643 DE3718643A DE3718643C2 DE 3718643 C2 DE3718643 C2 DE 3718643C2 DE 19873718643 DE19873718643 DE 19873718643 DE 3718643 A DE3718643 A DE 3718643A DE 3718643 C2 DE3718643 C2 DE 3718643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
support
abutment
movement
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873718643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718643A1 (de
Inventor
Dietmar 8074 Gaimersheim De Danisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873718643 priority Critical patent/DE3718643A1/de
Publication of DE3718643A1 publication Critical patent/DE3718643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718643C2 publication Critical patent/DE3718643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • A61H2001/0248Hip by separating the legs laterally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der US-PS 44 45 684 bekannten Trainingsgerät ist an einer Auflage, an der der Trainierende sitzt, ein geradlinig vom Körper wegstrebendes, auf dem Boden liegendes Rohr befestigt, auf dem eine Hülse verschiebbar ist, die mittels eines Seilzugantriebes zur Auflage hin bewegbar ist. An der Hülse sind zwei Arme V-för­ mig auseinanderspreizbar gelagert, die mit ihren freien Enden zur Auflage hinweisen und Druckkissen tragen. Druckkissen werden an die lnnenseiten der Beine angelegt. Durch Herziehen der Hülse zum Körper werden die Beine zunehmend auseinandergespreizt. Nachteilig ist dabei, daß sich beim Spreizen in den Gelenken zusätzliche Druckkräfte ergeben, die sich den Spreizkräften überlagern und eine zusätzliche, das genaue Kontrollieren der Spreizbewegungen er­ schwerende Belastung erzeugen, aus der Verletzungen resultieren können. Zudem entstehen in den Berührungsbereichen zwischen den Druckkissen und den Innenseiten der Beine für den Trainierenden unangenehme Reibungskräfte.
Bei einem weiteren aus dem DE-GM 86 02 558 bekannten Trainings­ gerät sind die Widerlager an Armen angebracht, welche an einem die Auflage tragenden Rahmen scherenförmig ausschwenkbar gelagert und mittels des Bewegungsantriebes vom Rahmen abspreizbar sind. Die Widerlager drücken innen gegen die Beinschenkel und spreizen die Beine in den Hüftgelenken auseinander. Nachteilig ist dabei, daß die Gelenkstellen der Arme der Widerläger am Rahmen nicht mit den Gelenken der Beine im Beckenbereich übereinstimmen, sondern daß zwischen den Gelenkstellen der Arme und den Gelenken der Beine Abstände vorliegen, die je nach Körpergröße und Körperbau des Trainierenden verschieden sind. Beim zunehmenden Spreizen der Beine entstehen aufgrund von unterschiedlichen Radien von Armen zu den Beinen schmerzhafte Reibungskräfte in den Berührungsstel­ len zwischen den Widerlagern und den Beinen, weil sich die Widerla­ ger entlang den Beinen zu verschieben suchen. Aus den Reibungs­ kräften resultieren ferner in den Gelenken zusätzliche Belastungen, die verletzungsträchtig sind. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Antriebsmechanismus zwischen den Beinen ein Beugen des Ober­ körpers des Trainierenden nach vorne verhindert.
Ein ähnliches, einfaches Trainingsgerät ist aus der US-PS 44 56 247 bekannt, das die gleichen Nachteile aufweist.
Bei einem aus der US-PS 46 19 454 bekannten Trainingsgerät sind auf einer längsverlaufenden Schiene zwei beabstandete Widerlager verschiebbar geführt, die gegen Federkraft vom Trainierenden von­ einander weg bewegt werden können. Der Trainierende stützt sich dabei auf Handgriffen ab und benutzt sein Körpergewicht, um seine Beine zunehmend zu spreizen. Da der Trainierende mit seinem Kör­ pergewicht die Beine spreizt, ist eine hohe Verletzungsgefahr gege­ ben und es besteht auch die Gefahr, daß bei einer zu weiten Sprei­ zung der Trainierende nicht mehr selbst in die Ausgangslage zurück kommt.
Bei einem weiteren aus der DE-OS 20 01 557 bekannten Trainingsge­ rät einer anderen Art steht der Trainierende auf zwei Widerlagern, die auf dem Boden gegen Federkraft voneinander wegdrückbar sind. Spreizkräfte für die Beine werden durch das Gewicht des Trainie­ renden bzw. durch dessen Druck nach unten erzeugt, woraus zu­ sätzliche Belastungen in den Gelenken resultieren. Ein ähnliches Trainingsgerät ist auch aus der US-PS 41 32 404 bekannt. Bei die­ sen Geräten besteht die Gefahr, daß der Trainierende die Beine zu weit spreizt und mit eigener Kraft nicht mehr in seine Ausgangslage zurückkommt und somit körperlichen Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein professionelles Trainieren der Spreizbewegungen wenigstens einer Körperextremität ohne zusätzliche verletzungsträchtige Belastungen im für die Spreiz­ bewegung verantwortlichen Gelenk-, Band- und Muskelapparat mög­ lich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Ausbildung muß nur der Gelenk-, Muskel- und Bandap­ parat des Trainierenden in Spreizrichtung nachgeben. Andere Kräfte oder Belastungen werden nicht auf das Gelenk ausgeübt. Da beim Spreizen der Berührungspunkt zwischen dem Widerlager und der Extremität seinen Abstand von der Auflage verändert, würden dann im Berührungspunkt Reibungskräfte zwischen Widerlager und der Extremität auftreten, die unangenehm und schmerzhaft wären und zusätzliche Belastungen in dem Gelenk erzeugten. Da jedoch die Auflage entlang einer rechtwinkeligen Führungsbahn zur Bewe­ gungsbahn des Widerlagers angenähert bzw. entfernt wird, werden diese Reibungskräfte und die daraus resultierenden Belastungen im Gelenk vermieden oder zumindest auf ein unschädliches Ausmaß re­ duziert. Es wird das beim Spreizen belastete Gelenk mit dem Körper der Bewegung des Berührungspunktes zwischen dem Widerlager und der Extremität so nachgeführt, wie es der aus der Hebebewegung der Extremität resultierenden Veränderung des in der Ausgangs­ stellung des Widerlagers gewählten Abstands zwischen der Auflage und dem Berührungspunkt zwischen dem Widerlager und der Extre­ mität entspricht. Ein professionelles Trainieren ist möglich, weil ausschließlich das Gelenk belastet wird, das für die Spreizbewegung verantwortlich ist und zwar ohne Einwirkung des Körpergewichts oder Zuhilfenahme anderer Belastungen. Unabhängig von der Größe und den Proportionen des Trainierenden läßt sich systematisch und gezielt dehnen und strecken, wobei wegen des Fehlens zusätzlicher und nicht genau kontrollierbarer Belastungen die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert ist. Der Bewegungsablauf beim Arbeiten mit dem Trainingsgerät entspricht weitgehend dem natürlichen Bewe­ gungsablauf, der durch die Hebelverhältnisse und durch die Gelenke des menschlichen Körpers vorgegeben ist, an die der Aufbau des Trainingsgerätes angepaßt ist, wobei allerdings das Körpergewicht oder zusätzliche Kräfte nicht benötigt werden, um die Spreizbela­ stung für das Gelenk genau zu steuern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform geht aus An­ spruch 2 hervor. Es erfolgt auf diese Weise eine reine und saubere Spreizbewegung eines oder beider Beine in der oder den Gelenk­ stellen des Körpers, ohne daß beim Spreizen ohnedies hochbelastete Muskelgruppen oder Bänder zusätzlichen Zug- oder Verdrehbewe­ gungen unterworfen werden.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform eines solchen Trainings­ gerätes, in dem der Trainierende auf einem Bein steht und das an­ dere spreizt, geht aus Anspruch 3 hervor. Der Körper wird mit dem Standbein an die Bewegungsbahn des abgespreizten Beines heran­ geführt, ohne daß der Trainierende auf diese Bewegung zu achten bräuchte, so daß er sich voll auf den Kraftanstieg und den Bewe­ gungsablauf beim Spreizen konzentrieren kann. Da das Körperge­ wicht dabei ausgeschaltet ist, lassen sich der Kraftanstieg und das Spreizmaß gezielt und feinfühlig steuern, was eine Verletzungsge­ fahr weitgehend ausschließt und für den Trainierenden komfortabel ist.
Alternativ dazu ist auch eine Ausführungsform zweckmäßig, bei der für beide Beine voneinander wegbewegbare Widerlager vorgesehen sind, um beide Beine gleichzeitig zu spreizen. Während der Trainie­ rende seine Beine spreizt, bewegt sich der verbleibende Teil des Körpers zu den Bewegungsbahnen der Widerlager hin und ggfs. so­ gar darüber hinaus, wobei stets die Beweglichkeit der Gelenke ohne zusätzliche Zug- oder Verdrehbeanspruchungen ausgenutzt wird.
Günstig ist ferner eine Ausführungsform mit den Merkmalen von An­ spruch 5, weil durch das Übersetzungsgetriebe ein individuelles An­ passen des Bewegungsablaufes der Antriebselemente auf den Trai­ nierenden möglich ist.
Günstig ist ferner der Gedanke von Anspruch 6, weil die Verstell­ einrichtung eine individuelle Anpassung des Trainingsgerätes an die Größe und die Proportionen des Trainierenden gestattet.
Eine wesentliche Verbesserung und Erweiterung des Geräts wird mit den Merkmalen von Anspruch 7 erreicht, weil das Zugelement eine Trainingshilfe zum Vorbeugen des Oberkörpers beim Hochspreizen des Beines bildet, die es dem Trainierenden gestattet, gleichzeitig auch die Rückenmuskulatur, sozusagen mit Servounterstützung, zu dehnen, was beispielsweise für Tänzer oder Tänzerinnen besonders wichtig ist.
Werden beide Beine gleichzeitig gespreizt, so ist die Ausführungs­ form von Anspruch 8 zweckmäßig, weil das Zugelement aus der Spreizbewegung eine Zugkraft erzeugt, mit der der Oberkörper zwi­ schen die gespreizten Beine hineingedrückt wird.
Günstig ist hierfür eine Ausführungsform gemäß Anspruch 9, weil der Trainierende sich an der Griffstange abstützen und ggfs. einen zusätzlichen Zug auf den Oberkörper ausüben kann, wobei der Griffstange eine zweite Funktion zugewiesen wird, indem sie für das Umlenken des Zugelementes verantwortlich ist und so hilft, den Oberkörper sukzessive zwischen die gespreizten Beine zu ziehen.
In der Praxis hat sich besonders die Ausführungsform von An­ spruch 10 bewährt, weil eine gewisse Elastizität des zugkräftigen Zugelementes zweckmäßig ist, um eine federnde Bewegung des Ober­ körpers zu ermöglichen.
Besonders zuverlässig und funktionssicher ist die Ausführungsform von Anspruch 11. An den Führungsrahmen lassen sich die Auflage und die Widerlager sehr leichtgängig und erschütterungsfrei führen. Auch bei hohen Kräften wird eine Verklemmungsgefahr ausgeschal­ tet. Das Trainingsgerät ist individuell umbaubar, um entweder zum Spreizen eines Beines oder zum gleichzeitigen Spreizen beider Beine benutzt zu werden. Selbstverständlich könnte das Trainingsgerät in der einen oder der anderen Form fest zusammengebaut eingesetzt werden, d. h. entweder mit vertikal stehenden Führungsrahmen zum Abspreizen eines Beines oder mit den beiden horizontal und gegen­ sinnig angebauten Führungsrahmen für beide Widerlager zum gleich­ zeitigen Spreizen beider Beine. Die universelle Umrüstbarkeit kommt vorwiegend für Fitneß-Studios oder Trainings-Lager in Frage, die für Trainierende unterschiedlicher Sportarten bestimmt sind.
Eine funktionssichere, robuste und kostengünstige Lösung geht fer­ ner aus Anspruch 12 hervor. Es versteht sich von selbst, daß die mechanischen Teile des Trainingsgerätes zur Vermeidung von Verlet­ zungen oder gegen eine Verschmutzung abgedeckt oder eingekapselt sind, wodurch das Trainingsgerät auch einen ästhetisch angenehmen Eindruck vermittelt und den technischen Aufbau verbirgt. Bei einer mechanischen Lösung kann der Trainierende die Positionen der ein­ zelnen Komponenten vorgeben und mittels Feststelleinrichtungen ar­ retieren, ehe er mit dem Trainingsgerät arbeitet. Nach jeder Trai­ ningssequenz kann er dann eine neue, z. B. extremere Einstellung der Relativpositionen zwischen den einzelnen Komponenten wählen.
Zweckmäßig ist ferner das Merkmal von Anspruch 18, weil die lös­ bare Kupplung es gestattet, zur Einstellung der Ausgangsstellung auf die Körpergröße oder Proportionen des Trainierenden die Auf­ lage von den Widerlagern unabhängig einzustellen bzw. umgekehrt.
Günstig ist ferner das Merkmal von Anspruch 14, weil auf diese Weise das Trainingsgerät einfach umgerüstet werden kann und zwar zwischen einer Betriebsart zum Abspreizen eines Beines und einer Betriebsart zum gleichzeitigen Spreizen beider Beine, wobei in einem Fall der Trainierende in dem Gerät auf einem Bein steht und das andere Bein abspreizt, während er bei der anderen Betriebsart im Gerät sitzt und beide Beine gleichzeitig spreizt.
Für die Betriebsart, bei der der Trainierende im Trainingsgerät auf einem Bein steht, ist die Ausführungsform von Anspruch 15 zweck­ mäßig. In dem Steh-Stützgerüst kann der Trainierende sein Gleich­ gewicht leicht halten und die Stützteile so anordnen, daß er beim Arbeiten mit dem Trainingsgerät die gewünschten Muskelgruppen und Bänder bzw. Gelenke optimal und mit sehr geringer Verlet­ zungsgefahr belasten kann.
Günstig ist ferner das Merkmal von Anspruch 16, weil damit lokale Überbelastungen im Fußgelenkbereich vermieden werden, die ggfs. zu sekundären Schäden (Schwellungen, Aufschürfungen oder Achillessehnenreizungen) führen könnten.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 17, weil mit dem tele­ skopartig ausziehbaren Pfosten die Ausgangsstellung des Widerlagers zum Abspreizen eines Beines auf die Körpergröße, die Körperpro­ portionen und das Leistungsvermögen des Trainierenden eingestellt werden kann.
Zweckmäßig ist ferner der Gedanke von Anspruch 18, weil an den Haltegriffen eine zusätzliche Abstützung für den Trainierenden ge­ geben ist. Durch Zug an den Haltegriffen ist der Trainierende in der Lage, bei abgespreiztem Bein zusätzlich den Oberkörper zum Bein hinzuziehen.
Für das Trainingsgerät zum gleichzeitigen Spreizen der Beine ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 19 vorteilhaft. Auch hierbei werden nämlich lokale Überbelastungen, die zu sekundären Schäden führen könnten, vermieden. Die ggfs. hohen Kräfte zum Spreizen der Beine werden großflächig auf die Haut übertragen.
Wichtig ist dabei das Merkmal von Anspruch 20, weil sich dank der Schwenkbarkeit die Widerlager an den jeweiligen relativen Spreizwin­ kel der Beine anpassen, ohne die Fußgelenke zusätzlichen Belastun­ gen zu unterwerfen.
Von besonderer Bedeutung ist ferner die Ausführungsform von An­ spruch 21, weil die Betätigungseinrichtung jeweils im griffgünstigen Bereich des Trainierenden angebracht ist, so daß dieser zum Trai­ nieren keine zusätzlichen Verrenk- oder Drehbewegungen des Kör­ pers auszuführen hat. Falls die Betätigungseinrichtung program­ mierbar ist, wird der Trainierende beim Arbeiten mit dem Trainings­ gerät zusätzlich entlastet. Er kann vorgegebene Ausgangsstellungen genauso einprogrammieren, wie maximale Belastungen oder Bewe­ gungsgeschwindigkeiten.
Der Benutzungskomfort des Trainingsgerätes wird ferner gemäß An­ spruch 22 gesteigert, weil dieses auch bei einem unebenen Boden einen festen Sitz hat. Ggfs. kann auch eine wünschenswerte Schräglage des Trainingsgerätes von vornherein eingestellt werden, die einen zusätzlichen Trainingseffekt bewirkt.
Wichtig ist schließlich der Gedanke von Anspruch 23, weil der Trai­ nierende an der Meßskala genau Aufschluß über das Trainingser­ gebnis erhält bzw. durch die Signalgeber optisch oder akustisch darauf aufmerksam gemacht wird, daß er nun eine vorgegebene Grenze erreicht oder überschreitet.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfin­ dungsgegenstandes erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Trainingsgerätes,
Fig. 2a und 2b zwei einander zugeordnete Ansichten einer weiteren Aus­ führungsform eines Trainingsgerätes,
Fig. 3a und 3b zwei einander zugeordnete Detailansichten zu der Ausfüh­ rungsform von Fig. 1,
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 3a,
Fig. 5 eine erste Betriebsart der Ausführungsform der Fig. 3a und 3b,
Fig. 6 eine zweite Betriebsart der Ausführungsform der Fig. 3a und 3b und
Fig. 7 eine Betriebsart der Ausführungsform des Trainingsgerä­ tes der Fig. 2a und 2b.
Ein Trainingsgerät 1, mit dem ein Bein seitlich oder nach vorne ab­ gespreizt werden kann, steht auf dem Boden 2 und besitzt einen entlang einer geradlinigen Führungsbahn F verschiebbar geführten Stützteil 3 mit einer Auflage 4. Die Führungsbahn F wird von einem auf dem Boden 2 liegenden Führungsrahmen 5 gebildet, in dem eine Schraubspindel 6 drehbar gelagert ist, die von einem Drehantrieb 7 am hinteren Ende des Führungsrahmens 5 antreibbar ist. Der Stützteil 3 ist mit der Auflage 4 in Richtung eines Doppelpfeiles 8 hin und her bewegbar. Seine geradlinige Bewegungsbahn ist mit B bezeichnet. Der Stützteil 3 ist mit der Schraubspindel 6 durch einen mutterartigen Kupplungsteil 17 gekoppelt.
Am dem Antrieb 7 abgewandten Ende des Führungsrahmens 5 ist ein vertikal stehender Führungsrahmen 11 angebracht, an dem ein aus­ legerartiger Stützteil 10 in Richtung eines Doppelpfeiles 18 auf und ab verfahrbar geführt wird. Am Stützteil 10 ist ein Widerlager 9 mittels eines teleskopartig ausziehbaren Pfostens 14 gelagert, das entlang einer Bewegungsbahn A bewegbar ist. Die Bewegungsbahnen A und B bilden miteinander ein L bzw. stehen im rechten Winkel zu­ einander.
Im Führungsrahmen 11 ist eine Schraubspindel 12 drehbar gelagert, die mit der Schraubspindel 6 über eine Kupplung 15 zu einer ge­ meinsamen Drehbewegung gekoppelt ist. Der Stützteil 10 ist mit der Schraubspindel 12 über eine mutterartige Kupplung 18 verbunden. Die Kupplung 15 kann so ausgebildet sein, daß sie für eine Über- oder Untersetzung sorgt, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Widerlagers 9 eine andere ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Auflage 4. Das gleiche Ziel könnte auch durch unterschiedliche Stei­ gungen der Schraubspindeln 12 und 6 erreicht werden. Am Stützteil 3 kann ein Steh-Stützgerüst 27 angebracht sein. Das Trainingsgerät 1 kann entweder in der Betriebsart der Fig. 5 oder der Fig. 6 zum Trainieren benutzt werden.
Aus den Fig. 2a und 2b ist ein Trainingsgerät 1′ erkennbar, das ebenfalls auf dem Boden 2 aufgelegt ist und zumindest teilweise die gleichen Komponenten aufweist wie das Trainingsgerät 1 der Fig. 1, so daß diese Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen verse­ hen sind.
Der Stützteil 3 mit seiner vorzugsweise gepolsterten Auflage 4′ ist entlang der Führungsbahn F geradlinig verschiebbar, die von dem Führungsrahmen 5 gebildet wird. Der Stützteil 3 ist über den mut­ terartigen Kupplungsteil 17 mit der Schraubspindel 6 gekuppelt, die vom Antrieb 7 angetrieben wird. Am Stützteil 3 ist beispielsweise eine Betätigungseinrichtung 29 für den Antrieb 7 angebracht. Der Auflage 4′ kann eine Rückenlehne 16 zugeordnet sein.
Am dem Antrieb 7 abgewandten Ende des Führungsrahmens 5 sind zu beiden Seiten miteinander fluchtende Führungsrahmen 11′a und 11′b angebracht, die Schraubspindeln 12a und 12b für zwei Widerla­ ger 9′a und 9′b aufweisen, die über mutterartige Kupplungsteile 19′ an Stützteilen 19 damit gekuppelt sind. Jeder Stützteil 19 ist zudem um eine Achse 21, die senkrecht zum Boden 2 steht, frei oder ge­ gen die Kraft einer nicht gezeigten Feder verschwenkbar, wie dies durch den Doppelpfeil 22 angezeigt ist. Mittels der Schraubspindeln 12a und 12b lassen sich die Widerlager 9′a und 9′b in Richtung von Doppelpfeilen 13′a und 13′b gleichsinnig voneinander weg- und auf­ einander zubewegen. Die Bewegungsbahnen A der Widerlager 9′a und 9′b bilden mit der Bewegungsbahn B der Auflage 4′ ein T, wo­ bei sich die Bewegungsbahn B der Auflage 4′ bis über die Bewe­ gungsbahnen A hinaus erstrecken kann. Die Schraubspindeln 6 und 12a und 12b sind über eine Kupplung 15 mit Über- oder Unterset­ zung miteinander gekuppelt. Rahmenholme 20 der Führungsrahmen 11′a und 11′b bilden Führungsbahnen für die Stützteile 19.
Ferner ist eine Einstellvorrichtung 23 vorgesehen, mit der der Ab­ stand der Auflage 4′ von den Bewegungsbahnen A in Abhängigkeit von der Körpergröße oder der Beinlänge bzw. Schrittlänge des Trainierenden einstellbar ist. Die Einstellvorrichtung 23 besitzt einen Griff 24, mit dem ein Betätigungsglied 25 zum Lösen der Kupplung 15 bewegbar ist. Bei gelöster Kupplung 15 kann mittels des Antriebs 7 die Auflage 4′ verstellt werden, ohne daß sich dabei die Widerlager 9′a, 9′b bewegen würden. Die Holme des Führungs­ rahmens 5 bilden Führungsschienen 52 für den Stützteil 3. Das Trainingsgerät 1′ wird in der aus Fig. 7 erkennbaren Weise be­ nutzt.
Das Trainingsgerät 1 von Fig. 1 wird im Detail in den Fig. 3a, 3b und Fig. 4 gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß auf dem Stützteil 3, der auf Rollen 26 im Führungsrahmen 5 läuft, das stabile Steh- Stützgerüst 27 befestigt ist, das in einem oberen Teil einen Ab­ stützteil 28 für den Oberkörper und in weiter unten liegenden Tei­ len einen Oberschenkel-Abstützteil 30 trägt. Die Abstützteile 28 und 30 sind verstellbar, wie dies durch die Pfeile angedeutet wird und ggfs. umsetzbar, um an die jeweiligen Trainingsbedingungen anpaß­ bar zu sein. Die Betätigungseinrichtung 29, die in Fig. 2b nahe der Auflage 4′ angeordnet ist, befindet sich hier griffgünstig im Steh-Stützgerüst 27. Die Rollen 26 laufen in den Führungsschienen 52.
Das Widerlager 9, das in Form eines querliegenden Polsters ausge­ bildet ist, besitzt eine gepolsterte Stützfläche 31 für den Knöchelbe­ reich sowie eine kerbenförmige Stützfläche 32 für die Achillessehne des Beines. Ferner ist das Widerlager 9 um eine Achse 33 schwenk­ bar, die quer zum teleskopartig ausziehbaren Pfosten 14 verläuft. Fig. 3b zeigt, daß an beiden Enden des Widerlagers 9 Haltegriffe 38 angebracht sind. Der obere Teil des teleskopartigen Pfostens 14 kann beispielsweise durch einen in eine von mehreren Öffnungen eingesteckten Stift 48 in unterschiedlichen Höhenlagen festgelegt werden.
Zum Lösen der Kupplung 15 ist am obenliegenden, verlängerten Ende der Schraubspindel 12 der schon in Fig. 2b gezeigte Hand­ griff 24 angebracht, mit dem sich die Schraubspindel 12 gegen die Kraft einer Feder 34 nach oben ziehen läßt, so daß in der Kupplung 15 ein Kegelrad 35 aus seinem Eingriff mit einem weiteren Kegelrad 44 an der Schraubspindel 6 (Fig. 4) löst. Hierdurch kann die Aus­ gangsstellung des Stützteils 3 in bezug auf dessen Abstand von der Bewegungsbahn A des Widerlagers 9 eingestellt werden, ohne daß das Widerlager 9 seine eingestellte Höhe verändern würde. Nach Loslassen des Handgriffes 24 drückt die Feder 34 das Kegelrad 35 wieder in seinen Eingriff mit dem Kegelrad 44.
Fig. 4 zeigt, daß die Schraubspindel 6, die wie die Schraubspindel 12 mit einem Gewinde 41 versehen ist, einen gewindefreien Endbe­ reich 42 aufweist, der in einem Lager 43 sowie die Schraubspindel 12 in einem Lager 45 drehbar gelagert ist. Mittels des Handgriffes 24 läßt sich das Kegelrad 35 in Richtung eines Doppelpfeiles 46 hin und her bewegen, um die vorerwähnte Einstellung des Abstandes des Stützteiles 3 von der Bewegungsbahn A des Widerlagers 9 zu ermöglichen.
In Fig. 3b ist ferner erkennbar, daß parallel zu den Rahmenholmen 36 des Führungsrahmens 11 Führungsschienen 37 angeordnet sind, auf denen der Stützteil 10, der die mutterartige Kupplung 18 ent­ hält, leicht beweglich geführt wird. An einem Rahmenholm 36 ist eine Meßskala 39 befestigt, an der die Höhenlage des Widerlagers 9 ablesbar ist. Ggfs. ist dem Bewegungsweg des Widerlagers 9 bzw. dessen Stützteils 10 ein optischer oder akustischer Signalgeber zu­ geordnet, dessen Höhenlage einstellbar ist. Im Verbindungsbereich der Führungsrahmen 5 und 11 sind (Fig. 3b) seitliche Stützen 40 vorgesehen, in denen Nivelliereinrichtungen 53 zum Anpassen des Trainingsgerätes an unebene Böden 2 enthalten sind.
Das Trainingsgerät 1 gemäß den Fig. 1, 3a, 3b und 4 wird ge­ mäß Fig. 5 zum seitlichen Spreizen eines Beins oder gemäß Fig. 6 zum nach vorne oben Spreizen eines Beins benutzt. Gemäß Fig. 5 stellt sich der Trainierende M mit seinem rechten Bein R auf die Auflage 4, wobei die Außenseite seines Oberschenkels am Stützteil 30 anliegt. Dann legt er sein linkes Bein L auf das Widerlager 9 und betätigt die Betätigungseinrichtung 29, so daß das Widerlager 9 all­ mählich nach oben fährt. Zuvor hat der Trainierende M bereits den Abstand der Auflagefläche 4 vom Widerlager 9 seiner Körpergröße und seinen Proportionen entsprechend eingestellt. Bei der Anhebe­ bewegung des Widerlagers 9 fährt die Auflage 4 in dem Maß zum Wi­ derlager 9 hin, wie dies der Verkürzung des Abstandes des Körpers vom allmählich hochgeschwenkten Knöchelbereich des linken Beines L entspricht. Sobald das linke Bein L soweit hochgespreizt ist, daß es in Kopfhöhe oder sogar darüber liegt, steht die Auflage 4 ganz nahe an der Bewegungsbahn A des Widerlagers 9. Der Trainierende M kann dann sein linkes Bein L ergreifen oder auch an den Haltegrif­ fen 38 des Widerlagers 9 angreifen, um seinen Oberkörper noch nä­ her zum hochgespreizten Bein hinzuziehen. Danach fährt der Trai­ nierende M mittels der Betätigungseinrichtung 29 das Widerlager 9 wieder herunter, wobei die Auflagefläche 4 sich entsprechend zu­ rückbewegt. Danach kann der Trainierende M seine Position ändern und das rechte Bein R auf das Widerlager 9 legen, ehe er erneut den vorbeschriebenen Bewegungsablauf einsteuert.
Gemäß Fig. 6 steht der Trainierende M mit dem Rücken am Stütz­ teil 28 abgestützt auf der Auflage 4, beispielsweise mit dem rechten Bein R. Das Stützteil 30 drückt von oben gegen die Vorderseite des Oberschenkels des rechten Beins R. Das linke Bein L ist auf das Widerlager 9 aufgelegt, derart, daß die Achillessehne in die kerben­ artige Abstützfläche 32 eingeführt ist. Am Widerlager 9 ist ein Zug­ element 47 verankert, das ein elastischer oder halbelastischer Rie­ men oder ein Band sein kann und um den Oberkörper des Trainie­ renden M herumgeschlungen ist. Fährt dann das Widerlager 9 nach oben, so nähert sich die Auflage 4 der Bewegungsbahn A des Wi­ derlagers 9. Dabei wird über das Zugelement 47 auch der Oberkör­ per des Trainierenden in Richtung zum hochgespreizten linken Bein L hingezogen, was die Trainingswirkung verstärkt. Nach einem Trainingszyklus wird das Widerlager 9 wieder heruntergefahren und das Standbein gewechselt.
Das Trainingsgerät 1′ gemäß den Fig. 2a und 2b, das aus dem Trainingsgerät 1 gemäß Fig. 1 beispielsweise dadurch hergestellt werden kann, daß an den Führungsrahmen 5 die seitlichen Füh­ rungsrahmen 11′a und 11′b angesetzt und dafür der Führungsrahmen 11 abgebaut wird, wird in der in Fig. 7 angedeuteten Betriebsart zum Trainieren benutzt. Der Trainierende M stellt zunächst den richtigen Abstand zwischen der Auflage 4′ und den Bewegungsbah­ nen A der Widerlager 9′a und 9′b her, so daß er entspannt an der Rückenlehne 16 abgestützt sitzt und sich seine Fußgelenke bzw. Fußknöchel in etwa oberhalb der Spreizhilfe befinden. Diese Grund­ stellung ist in Fig. 7 in ausgezogenen Linien gezeigt. Die Beine sind bereits leicht gegrätscht. Wenn der Trainierende M es will, kann er das Zugelement 47 um den Rücken legen, das zweckmäßi­ gerweise an beiden Widerlagern 9′a, 9′b verankert ist und um Um­ lenkstellen 51 des Trainingsgeräts 1′ geführt wird. Diese Umlenk­ stellen 51 befinden sich zweckmäßigerweise an einer querverlaufen­ den Griffstange 50, die am Trainingsgerät 1′ in Blickrichtung des Trainierenden M hinter den Bewegungsbahnen A der beiden Widerla­ ger 9′a und 9′b liegt. Dann werden durch Betätigung der Betäti­ gungseinrichtung 29 die beiden Widerlager 9′a, 9′b unter Spreizen beider Beine auseinandergefahren, wobei gleichzeitig die Auflage 4 sich an die Bewegungsbahnen A der beiden Widerlager annähert, so daß der Trainierende keinen unbequemen Zugbelastungen oder Rei­ bungsbelastungen ausgesetzt ist. Die Beine werden beispielsweise bis in die strichliert angedeutete Spreizstellung gebracht, wobei zu­ vor der Trainierende schon mit den Händen an der Griffstange 50 angreifen und den Oberkörper zusätzlich nach vorne ziehen kann. Auch das Zugelement 47 übt einen Beugezug auf den Oberkörper aus, der den Trainingseffekt verstärkt. Die Bewegungssteuerung kann dabei so erfolgen, daß zum extremen Spreizen der Oberkörper bis über die Bewegungsbahnen A der beiden Widerlager 9′a, 9′b hinaus verfahren und somit die Beine sogar geringfügig nach hinten gespreizt werden. In jeder Spreizstellung kann der Trainierende M mittels der Betätigungseinrichtung 29 die Spreizbewegung umkehren und die Beine wieder zurückfahren.
Die Trainingsgeräte 1 und 1′ können auch fest zusammengebaute Einheiten sein. Vorteilhafter ist es jedoch, zwischen den beiden Be­ triebsarten umrüsten zu können und dafür die Führungsrahmen 11 bzw. 11′a und 11′b gegeneinander austauschbar am Führungsrahmen 5 anzuordnen. Die Meßskala 39 kann auch bei der Ausbildung des Gerätes für die zweite Betriebsart vorgesehen sein, um das Spreiz­ maß oder den Trainingsfortschritt ablesen zu können. Denkbar ist es ferner, sowohl die Kupplung 18 als auch den Kupplungsteil 17 von Hand lösbar zu machen, so daß der Trainierende M die Grund­ einstellung des Trainingsgerätes von Hand und einfacher durchfüh­ ren kann. Dann ist keine Einstellvorrichtung 23 erforderlich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die beweglichen Komponenten des Trainingsgerätes mit Seilzügen gegen Federkraft zu steuern, wie dies bei Fitneß-Geräten eine übliche Antriebsart ist.

Claims (23)

1. Trainingsgerät insbesondere für die Muskulatur und die Bänder im Hüft- und Beckenbereich mit einem eine Auflage für den Körper aufweisenden an einem Rahmen angeordneten Stützteil und mit we­ nigstens einem zum Spreizen einer Körperextremität z. B. einem Bein, am Rahmen mittels eines Antriebs aus einer Ausgangsstellung relativ zum Stützteil beweglichen, vom Stützteil beabstandeten Wi­ derlager, wobei das Widerlager sich entlang einer in Spreizrichtung der Extremität verlaufenden Bahn bewegt, und der Rahmen eine ge­ radlinige Führungsbahn für eine relative Annäherung der Auflage an die Bewegungsbahn des Widerlagers aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Auflage (4, 4′) auf der Führungsbahn (F) im rechten Winkel der Bewegungsbahn (A) des Widerlagers (9, 9′a, 9′b) annähert bzw. sich von ihr entfernt, und daß die Bewegungen der Auflage (4, 4′) des Widerlagers (9, 9′a, 9′b) gekoppelt sind und von gemeinsamem Antrieb (7) bewirkt werden.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (4, 4′) in bezug zum Widerlager (9, 9′a, 9′b) durch ihre Antriebskoppelung proportionale Bewegungsgeschwindigkeiten ent­ lang ihrer Führungsbahn (F) aufweist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängert gedachten Bewegungsbahnen (A, B) des Widerla­ gers (9) und der Auflage (4, 4′) ein L bilden, derart, daß die Be­ wegungsbahn (A) des Widerlagers (9) annähernd senkrecht zum Bo­ den (2) und die Bewegungsbahn (B) der Auflage (4, 4′) parallel zum Boden (2) verläuft.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei für beide Beine voneinander wegbewegbare Widerlager vorgesehen sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (A, B) der beiden Widerla­ ger (9′a, 9′b) und der Auflage (4, 4′) in einer gemeinsamen, in etwa bodenparallelen Ebene liegen und ein T bilden, derart, daß die Bewegungsbahn (B) der Auflage (4, 4′) in die Mitte zwischen die beiden, vorzugsweise fluchtenden, geradlinigen Bewegungsbahnen (A) der Widerlager (9′a, 9′b) zielt, vorzugsweise durch die Mitte hindurchgeht.
5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebselemente über wenigstens ein Über­ setzungsgetriebe miteinander gekuppelt sind.
6. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auflage (4, 4′) eine Verstell­ vorrichtung (23) zum Einstellen des Abstandes zwischen der Auflage (4, 4′) und der (den) Bewegungsbahn(en) (A) des (der) Widerla­ ger(s) (9, 9′a, 9′b) vorgesehen ist.
7. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Oberkörper des Trainierenden (M) anbringbares, vorzugsweise zum Teil elastisches Zugelement (47) in Bandform mit einem Ende mit dem Widerlager (9) verbunden ist.
8. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (47) mit beiden Enden an beiden Widerlagern (9′a, 9′b) befestigt und um den Rücken des Trainierenden (M) herumgeführt ist, und daß das Zugelement (47) an stationäre Umlenkstellen (51) am Trainingsgerät (1) umgelenkt wird.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen (51) an einer Griffstange (50) angebracht sind, die in Blickrichtung des Trainierenden (M) hinter den Widerlagern (9′b, 9′a) vorgesehen ist.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugelement (47) ein Leder- oder Kunststoff­ riemen oder ein Gummiband oder eine Kombination aus beiden ist.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) für die Auflage (4, 4′) als auf den Boden (2) setzbarer Rahmen (5) ausgebildet ist, an dessen einem Ende entwe­ der ein annähernd vertikaler Führungsrahmen (11) für das Widerla­ ger (9) oder zwei auf dem Boden (2) aufliegende, quer zum Füh­ rungsrahmen (5) zu dessen beiden Seiten wegstrebende Führungs­ rahmen (11′a, 11′b) für jeweils ein Widerlager (9′a, 9′b), vorzugs­ weise gegeneinander austauschbar angebracht sind.
12. Trainingsgerät nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch kennzeichnet, daß in den Führungsrahmen (5, 11, 11′a, 11′b) längsverlaufende und miteinander kuppelbare Schraubspindeln (6, 12, 12a, 12b) gelagert sind, die über mutterartige Kupplungen (17, 18, 19′) mit dem Stützteil (3, 10, 19) in Antriebsverbindung stehen, und daß am dem (den) Führungsrahmen (11, 11′a, 11′b) abgewand­ ten Ende des Führungsrahmens (5) der mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Drehantrieb (7) für die Schraub­ spindeln (6, 12, 12a, 12b) angebracht ist.
13. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schraubspindeln (6) und (12) bzw. (12a, 12b) eine lösbare Kupplung (15) vorgesehen ist.
14. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stützteil (3) wahlweise die eine Sitzfläche mit Rückenlehne (16) bildende Auflage (4, 4′) oder ein Steh-Stützgerüst (27) anbringbar ist.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Steh-Stützgerüst (27) Oberkörper- und Oberschenkel-Stützteile (30, 28), vorzugsweise verstellbar und umsetzbar, angebracht sind.
16. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerlager (9) schwenkbar gelagert, gepol­ stert und mit Stützflächen (31, 32) für den Knöchelbereich bzw. den Achillessehnenbereich ausgestattet ist.
17. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (9) am freien Ende eines teleskopartig ausziehbaren Pfostens (14) sitzt, der an dem am Führungsrahmen (11) auskra­ gend abgestützten Stützteil (10) befestigt ist.
18. Trainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Widerlager (9) zwei seitlich abstehende Haltegriffe (38) ange­ bracht sind.
19. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (9′a, 9′b) seitliche Anlagen für die Knöchelbereiche und gepolsterte Auflagen für die Fersen- und Achillessehnenbereiche aufweisen.
20. Trainingsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (9′a, 9′b) um vertikale Achsen (21), vorzugsweise gegen Federkraft, schwenkbar sind.
21. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stützteiles (3) bzw. am Steh-Stützgerüst (27) eine, vorzugsweise programmierbare Betäti­ gungseinrichtung (29) mit Tastatur für den Drehantrieb (7), vor­ zugsweise umsetzbar, angebracht ist.
22. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrahmen (5, 11′a, 11′b) mit Nivelliereinrichtungen (53) ausgestattet sind.
23. Trainingsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder an den Führungsrahmen (11, 11′a, 11′b) wenigstens eine Meßskala (39) angeordnet ist, und daß an der Meßskala bzw. in der oder den Bewegungsbahnen (A) der Widerlager (9, 9′a, 9′b) akustische oder optische Signalgeber ange­ ordnet ist bzw. sind.
DE19873718643 1987-06-04 1987-06-04 Trainingsgeraet Granted DE3718643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718643 DE3718643A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718643 DE3718643A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trainingsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718643A1 DE3718643A1 (de) 1988-12-22
DE3718643C2 true DE3718643C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6328993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718643 Granted DE3718643A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3718643A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031338A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-30 Petra Rittmann Spagatmaschine fuer den seitlichen spagat
DE9200725U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-12 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Therapie-/Trainingsgerät
US5662592A (en) * 1995-07-21 1997-09-02 Brady; Thomas L. Vertical leg stretching apparatus
SE518447C2 (sv) * 2000-11-13 2002-10-08 Katja Goukassian Träningsapparat
ES2190724B1 (es) * 2001-02-16 2004-11-16 Jean Claude Hirt Maquina de relajacion muscular.
GB2400329A (en) * 2003-04-11 2004-10-13 Paul Jefferies Leg stretching apparatus
US7563207B1 (en) * 2004-07-19 2009-07-21 Burek Denis E Stretching machine with real time flexibility feedback
DE102007035282A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Manfred Ahlden Beindehnungsmaschine
DE102009060117A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Achim Zwick Spagat-Band
DE202009017455U1 (de) 2009-12-15 2010-04-22 Zwick, Achim Spagat-Band
DE102016116287B4 (de) 2016-08-31 2019-03-14 Adam Posmyk kubisch anordenbare, modulare Vorrichtung für eine Vielzahl von Fitnessübungen bzw. zur Physiotherapie sowie Verfahren zum Konfigurieren der Vorrichtung
CN110523055A (zh) * 2019-07-01 2019-12-03 方永 伸筋健身机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001557A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Peter Mitschein UEbungsgeraet zur Entwicklung,Lockerung und Staerkung der Muskeln und Gelenke,insbesondere der Beine und Fuesse
US4132404A (en) * 1977-05-27 1979-01-02 Wilson Raymond L Leg stretching exercise device
US4456247A (en) * 1982-03-26 1984-06-26 Ehrenfried Ted R Leg stretching apparatus
US4445684A (en) * 1982-07-19 1984-05-01 Ruff Henry C Leg stretching machine
US4619454A (en) * 1985-05-30 1986-10-28 Walton Ronald A Leg conditioner for leg split type exercise
DE8602558U1 (de) * 1986-01-31 1986-03-13 Maier, Stefan, 85521 Ottobrunn Trainingsgerät für den Hüftbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718643A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205821T2 (de) Muskelübungsvorrichtung.
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE3718643C2 (de)
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE3526144C2 (de)
EP0354555A2 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
CH705477A2 (de) Gangtrainingsgerät zur Erzeugung eines natürlichen Gangmusters.
DE19938094C2 (de) Trainingsgerät
CH650658A5 (en) Therapy couch
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP2789371A1 (de) Trainingsgerät
DE4114264C2 (de)
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
EP0270131A2 (de) Trainingsgerät
DE3234197A1 (de) Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE19860728C2 (de) Maschine zum Muskelaufbau und zur Bewegungstherapie
WO1996015831A2 (de) Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel
WO2023217627A1 (de) Fitnessgerät und therapiegerät
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE102011075144A1 (de) Übungsgerät mit Kraftsensor
DE8226372U1 (de) Bewegliche Liege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee