EP0354555A2 - Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte - Google Patents

Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0354555A2
EP0354555A2 EP89114737A EP89114737A EP0354555A2 EP 0354555 A2 EP0354555 A2 EP 0354555A2 EP 89114737 A EP89114737 A EP 89114737A EP 89114737 A EP89114737 A EP 89114737A EP 0354555 A2 EP0354555 A2 EP 0354555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
training device
frame
footrest
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354555A3 (en
EP0354555B1 (de
Inventor
Rolf Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVG MARKETING und VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
OVG MARKETING und VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3827153A external-priority patent/DE3827153C1/de
Priority claimed from DE8902246U external-priority patent/DE8902246U1/de
Application filed by OVG MARKETING und VERTRIEBS GmbH filed Critical OVG MARKETING und VERTRIEBS GmbH
Priority to AT89114737T priority Critical patent/ATE97008T1/de
Publication of EP0354555A2 publication Critical patent/EP0354555A2/de
Publication of EP0354555A3 publication Critical patent/EP0354555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354555B1 publication Critical patent/EP0354555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/025Levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2213/00Exercising combined with therapy
    • A63B2213/004Exercising combined with therapy with electrotherapy

Definitions

  • the invention relates to a training device for the disabled with a frame on which a seat and at least one footrest are arranged to be movable relative to one another.
  • Such a training device is intended in particular to enable intensive training measures for people with paraplegia, paralysis in the leg area and coordination disorders in order to carry out an effective strength training for the paralyzed or disabled muscle groups.
  • the footrest is attached so that it can be moved back and forth relative to the fixed seat, with e.g.
  • the footrest is moved forward via a muscle stimulation of the legs, and this movement of the footrest is transmitted to the drive device.
  • the footrest is moved back by a return spring arranged on it.
  • the object on which the invention is based is therefore to create a training device according to the preamble of claim 1, with which intensive training of the whole body with mobilization of almost all parts of the body is possible.
  • the first exemplary embodiment of the training device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises a frame 3 on which a seat 2 and at least one footrest 1 are arranged so as to be movable relative to one another.
  • the footrest 1 In the foot region of the seat 2, the footrest 1 is fixedly attached to the frame 3, while the seat 2 is held in the longitudinal direction of the frame 3 towards the footrest 1 towards and away from the footrest 1.
  • the seat 2 consists of a backrest 4 and a seat part 5, which can consist of a seat plate with a bucket seat lying thereon and is pivotally connected to the backrest 4 via a pivot axis 10.
  • the seat part 5 is connected at its front section via struts 6 arranged on both sides to a backrest part 7 of the frame 3, the struts 6 being rotatably attached to the seat part 5 and to the backrest part 7 of the frame 3.
  • the back 4 of the seat 2 is slidably held on its back by a roller 9 on the back part 7 of the frame 3, which is attached to the back part 7 so as to be adjustable in the vertical direction.
  • the axis of rotation 10 which connects the seat part 5 and the backrest 4, is guided at its two lateral ends in guide rails 11 which are articulated on the backrest part 7 of the frame and whose angular position, ie whose angle of inclination with respect to the horizontal, is adjustable in order to be adapted to enable the respective person in the seat.
  • a lever 18 is attached to the central part of the axis of rotation 10 and connects to the piston rod of a piston-cylinder arrangement 8 is connected, the cylinder part is rotatably mounted on the frame 3.
  • the piston-cylinder arrangement 8 represents a force absorption device in the form of a two-way piston-cylinder arrangement which is constructed in such a way that both sides in front of and behind the piston in the cylinder are connected to one another via throttles which are adjustable and are connected to a measuring and display device are connected in order to be able to set and read the resistance which the piston-cylinder arrangement opposes to a movement of the piston in the cylinder. In this way, the resistance that the piston-cylinder arrangement 8 opposes to a movement of the seat 2, ie a displacement of the pivot axis 10 in the guide rails 11, can be set.
  • the footrest has a footrest part 13 which is pivotably mounted in the direction of the seat 2 and is provided with an adjustable stop 12 which limits the pivoting movement of the footrest part 13 relative to the seat 2. This adjustment of the amount of pivoting movement of the footrest part enables further adaptation to the respective individual person in the seat.
  • a lever 14 is articulated, which for example consists of two telescopically arranged and mutually adjustable parts, and is connected at its front end via a component 16 to the seat part 5, which can be flexible or rigid.
  • a handle 15 which is connected to means for stimulating the knee joint, which are connected via cables to electrodes which can be attached to the thighs of a person in the seat in order to achieve an extension of the knee joint .
  • the lever 14 is extended beyond the articulation point on the footrest 1, a counterweight 17 or a tension spring being arranged around this extended end To pivot lever handle 15 upwards if it is not pulled down by hand by a person in the seat.
  • the footrest 1 is preferably arranged to be adjustable in the longitudinal direction of the frame, so that an adaptation to the size of the person in the seat together with a corresponding adjustment of the length of the lever 14 is possible.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of the training device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 works in the following manner:
  • the second part of the relative movement i.e. a movement of the seat 2 in the direction of the footrest 1 takes place by a weight shift of the upper body, i.e. by leaning back the person in the seat 2, whereby the backrest 4 slides over the roller 9 and the pivot axis 10 runs forward in the guide rail 11.
  • This part of the movement can be supported by pushing the lever 14.
  • a resistance of the force absorbing device 8 which can be adjusted separately for this movement part, also acts in this movement part.
  • an individual training program can be carried out, in which almost all parts of the body are used, with the disabled or paralyzed being stimulated at the same time Muscle areas of the legs can be activated.
  • Such a training device can thus be used in clinics, medical practices and for the home care of patients as a training unit by means of electrostimulation and isometrics, ie training against a metered load resistance.
  • FIGs 3 and 4 a side view of a second embodiment of the training device according to the invention is shown, which differs from the embodiment shown in Figures 1 and 2 essentially in that it is not designed as a purely stationary but also as a movable device, which besides the training option also allows the disabled person to move around and thus represents a kind of wheelchair.
  • the embodiment of the wheelchair according to the invention shown in the drawing consists essentially of a frame R2 to R5 with a front axle and a rear axle, on which wheels A7 and A8 are attached, a seat S1 to S9, which is slidable in the longitudinal direction on the frame R2 to R5 is held, a footrest F1 to F4 in front of the seat S1 to S9, a power transmission device A2 to A6, a steering system L1 to L9, and braking devices, which are not shown in detail.
  • the frame R2 to R5 is formed in two parts and consists of a central tubular frame, the tubes of the two frame parts being pushed into each other and can be locked at the connection point by means of a locking screw R3, so that both a continuous longitudinal adjustment of the Frame as well as a disassembly of the wheelchair in two parts are possible.
  • the seat of the wheelchair essentially consists of a seat part S8 and a backrest S4, which are pivotally connected to one another, the backrest S4 being slidably arranged on its rear side via at least one roller A1, which is attached to a body frame R1, which is at the rear end of the frame R2 to R5 is attached.
  • the front part of the seat part S8 is suspended in struts S9 on both sides, which are vertically adjustable at their other end at point S2 on the mounting frame R1.
  • the seat S1 to S8 is also provided with a lap belt S5 to secure the person in the seat.
  • the footrest F1 to F4 is angle-adjustable and longitudinally adjustable on the frame R2 to R5.
  • the footrest F1 to F4 is provided with devices, not shown, for fixing the foot of the wheelchair user so that it rests firmly on the footrest F1 to F4.
  • the devices for fixing the feet can be designed in the form of belt or strap bindings, in particular in the manner of a cross-country ski binding.
  • Support devices F3 serve as a footrest, a support device F4 serves to adjust the angle of the footrest F1 to F4.
  • a driver A3 is attached between the rollers A2, which is connected to a drive device consisting of an endless belt A4 and two belt pulleys A5, which drives the rear axle connected thereto via a drive wheel A6.
  • the driver A3 can in particular be a tooth element, that engages with its teeth in an external toothing, which is formed in the drive belt A4.
  • the driver A3 can, however, also be fixedly connected to the drive belt A4 or a toothed rack which meshes with the drive wheel A6.
  • the drive wheel A6 is provided with a freewheel device, which is designed so that a power transmission to the driven axis only when the seat is moving in one direction, i.e. either forward or backward, while the drive wheel A6 freewheels when the seat moves in the other direction.
  • ratchet clutches In the area of the hubs of the wheels A7, which are attached to the driven rear axle, manually operable and mutually independent ratchet clutches are provided which releasably connect the drive axle to the wheels A7.
  • These couplings can consist, for example, of rotary heads which are attached to the axle and can be clamped in the hubs, as is known per se.
  • a brake is provided on the rear axle, which can be operated by hand and serves on the one hand as a braking device for the rear axle when driving with a wheelchair and on the other hand as a device that can exert a braking effect on the rear axle and thus a variable adjustment of the load allows, which is on the rear axle when the wheelchair is only used as a training device, ie the grid couplings are released.
  • the wheelchair user can thus variably adjust the counterforce that counteracts the movement of his seat and thus vary the training load individually.
  • the handlebars L1 to L4 can be pivoted back and forth, ie connected to frame R2 through R5 pivotably forward and backward by a point L4.
  • the point L4 can be varied in the longitudinal direction of the frame R2 to R5.
  • the handlebar L1 to L4 consists of a handlebar L1 and has in its interior or on its outside a round axis which is rotatably arranged therein and transmits the steering movement from the handlebar L1 via the handlebar bearing L2 to a rotating steering roller L3, which in turn transmits the steering movement to the front wheel L8 via, for example, Bowden cables L7, a driver L6 and a wheel holder L5.
  • movable and height-adjustable knee brackets L9 with a fixing belt L10 are provided, into which the legs of the wheelchair user can be inserted and which serve to support the leg guidance.
  • the lap belt S5 By means of the lap belt S5, the seat of the wheelchair user is firmly connected to the seat part S8, so that together with a feed movement of the handlebars L1 to L4 by the arms, the seat part S8 is conveyed forward via the thigh pull.
  • the handlebars L1 to L4 there is a single or multi-channel muscle stimulator E1, the impulses of which are transmitted via a cable E2 to electrode plates E4 which can be attached to the leg of the wheelchair user and thus act on the leg extension muscles.
  • the muscle stimulator is triggered by pulses which are generated via pushbuttons E3 on the axially rotatable handle L1 of the handlebar, which is designed as a current regulator.
  • a disabled person has taken a seat in seats S1 to S9, has fastened the lap belt S5 and has fastened their legs in the knee joint brackets L9 with the fixation belt L10, then they can move the weight of the upper body backwards while at the same time Support on the footrest F1 to F4 together with a feed movement of the handlebars L1 to L4, move the seat part forward via the roller A2, while the backrest S4 attached to the seat part S8 slides over the roller A1.
  • the end position of this movement ie the forward position of the seat S1 to S8 is shown in Fig. 3.
  • the wheelchair user can extend the knee joint, so that due to the fact that his feet are supported on the footrest F1, the seat S1 to S8 on the roller A2 on the frame R2 to R5 in rail-like guides is moved backwards.
  • the driver A3 of the force transmission device A2 to A6 is moved back and forth between the positions Y and X.
  • a driving force is applied to the driven axis, i.e. transmit the rear axle, while when the seat S1 to S6 moves in the other direction, the drive wheel A6 freewheels.
  • the exemplary embodiment of the wheelchair according to the invention described above thus has an integrated drive in which the seat S1 to S8 is pushed backwards via the muscular strength of the legs of the wheelchair user, this movement being transmitted to the rear axle, for example, and being used to advance the wheelchair.
  • the sliding roller system A1 and A2 underneath and behind the movably mounted backrest S4 and the seat part S8, which is freely suspended and adjustable at its front area, enable an individual body size Adapting the movements of the wheelchair user in the seat in order to move the seat part S8 forwards by means of a slight shift in weight of the trunk, the driven axis preferably running freely in this movement part. From this position, the push-back movement of the seat S1 to S8 and thus a forward movement of the wheelchair can take place, the acceleration or the speed being dependent on the pressure force of the legs and the coordination of the entire movement sequence.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the training device according to the invention, which is identical in its basic structure with the first embodiment shown in Figs. 1 and 2 and thus comprises a frame 3, a seat 2 and a footrest 1, which are arranged in the same way and are formed as is the case with the first embodiment.
  • the seat 2 consists of a backrest 4 and a seat part 5 which is pivotally connected to the backrest 4 via a pivot axis 10.
  • the footrest 1 is provided with a lever 14 which is articulated to the footrest 1 and is connected at its front end via a component 16 to the seat part 5, which can be flexible or rigid. At the front end of the lever 14 there is a handle 15.
  • the third exemplary embodiment of the training device according to the invention shown in FIG. 5 differs from the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in that the seat part 5 of the seat 2 is formed from two parts 22, 23 which can be pivoted about a horizontal axis are interconnected.
  • This training causes a forward movement of the seat 2 in the direction of the footrest 1, the front part 23 of the seat part 5 pivots upwards relative to the rear part 22, so that the part 22 forms a support for the buttocks of the person in the seat 2 during the Part 23 supports and guides the thighs.
  • This training ensures better leg guidance, which is particularly important for patients with high weight and strong buttocks and for patients with long legs.
  • the division of the seat part 5 in the manner shown in FIG. 5 provides a geometry of the seat part 5 which is not rigid but can be flexibly adapted to the respective leg conditions of the person occupying the seat 2.
  • a piston-cylinder arrangement 8 is arranged under the seat 2 and between the frame 3 and the seat 2, which represents a force absorption device in the form of a two-way piston-cylinder arrangement.
  • the piston-cylinder arrangement 8 in the third embodiment shown in Fig. 5 is designed so that the point of application, i.e. the articulation point of the piston cylinder arrangement 8 on the frame 3 is adjustable in the horizontal direction to the front and to the rear. 5 shows the course of the piston-cylinder arrangement 8 from the various points of attack on the frame 3 with the seat 2 retracted and pushed forward in dashed lines.
  • the piston-cylinder arrangement 8 can be designed in the usual way in the form of a gas pressure spring and is articulated at its other end opposite the frame to the rear part 22 of the seat part 5.
  • one Damper device for example in the form of a further gas pressure spring 25, is provided which holds the backrest 4 in a central position.
  • a counterweight 17 is provided on the lever 14, which is articulated on the footrest 1, in order to pivot the lever 14 upwards when it is not through the Person in the seat is pulled down by hand.
  • a further gas pressure spring is provided, which is arranged between the lever 14 and the bottom part of the footrest. Such a gas pressure spring causes the lever to be pushed up slowly, so that injury to the chin of the person in the seat when the lever 14 is pivoted up is excluded.
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 5 also differs from the previous embodiments in that the backrest 4 does not roll on a roller on the backrest part 7, i.e. essentially always remains in connection with the backrest part 7, but that the entire seat with the vertical backrest 4 can be moved back and forth in the direction of the footrest by arranging guide parts 24 on the seat, which run in rails 11, which also in the first and second embodiments of the invention are provided.
  • the movement of the seat thus takes place in such a way that an intermediate space is formed between the backrest 4 and the backrest part 7 of the frame 3 when the seat moves forward in the direction of the footrest.
  • This movement of the seat 2 to the front takes place in turn by a weight shift of the upper body of the person in the seat above the roller 9 backwards, such that the pelvic region is pushed forward, which can be supported by pressing the lever 14.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 6 corresponds to the version of the training device shown in FIGS. 3 and 4 in the form of a kind of wheelchair.
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIG. 6 corresponds to the stationary exemplary embodiment shown in FIG. 5 with additional drive devices 19 which, during part of the movement of the seat in the direction of the footrest forwards or backwards, transmits a drive force to wheels 20, furthermore at least a front wheel 21 is provided, via which the wheelchair can be steered.
  • the drive devices 19 correspond to the drive devices in the embodiment of the invention shown in FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für Behinderte mit einem Rahmen, auf dem ein Sitz und wenigstens eine Fußstütze relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei im Fußbereich vor dem Sitz (2) die Fußstütze (1) fest am Rahmen (3) angebracht ist, der Sitz (2) in Längsrichtung des Rahmens (3) in Richtung auf die Fußstütze (1) und zurück verschiebbar gehalten ist, wobei der Sitz (2) eine Lehne (4), einen Sitzteil (5), der schwenkbeweglich mit der Lehne (4) verbunden ist, und beidseitig angeordnete Verbindungselemente (6) aufweist, die an einem Ende am vorderen Teil des Sitzteiles (5) und am anderen Ende an einem vertikalen Lehnenteil (7) des Rahmens (3) angelenkt sind, und eine Kraftaufnahmeeinrichtung (8) vorgesehen ist, an der die durch eine Relativbewegung zwischen dem Sitz (2) und der Fußstütze (1) erzeugte Kraft liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für Behinderte mit einem Rahmen, auf dem ein Sitz und wenigstens eine Fußstütze relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • Ein derartiges Trainingsgerät soll insbesondere dazu dienen, intensive Trainingsmaßnahmen bei Personen mit Querschnittslähmungen, Lähmungen im Beinbereich und Koordina­tionsstörungen zu ermöglichen, um ein wirksames Krafttraining für die gelähmten bzw. behinderten Muskelgruppen durchzufüh­ren.
  • Für die genannte Patientengruppe besteht bisher nur die Möglichkeit der elektrischen Muskelstimulation; Trainings­möglichkeiten mit einem derartigen stationären Trainingsgerät gibt es bisher nicht.
  • Aus dem DE-GM 87 12 851 ist weiterhin eine Vorrichtung zur selbständigen Fortbewegung Gelähmter durch die Muskel­kraft der eigenen gelähmten Beine bekannt, die einen Rahmen aufweist, an dem über eine Vorder- und eine Hinterachse Räder angebracht sind und auf dem ein Sitz und wenigstens eine Fußstütze relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und der eine Kraftübertragungseinrichtung aufweist, die eine Relativbewegung zwischen dem Sitz und der Fußstütze in eine Antriebskraft umsetzt und diese Antriebskraft mittels einer Freilaufeinrichtung an wenigstens eine der Achsen legt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung, die zur Fortbewegung von Behinderten dient, ist die Fußstütze relativ zum festangeordneten Sitz vor- und zurückbewegbar angebracht, wobei durch eine z.B. über eine Muskelstimulation bewirkte Streckbewegung der Beine die Fußstütze nach vorne bewegt wird und diese Bewegung der Fußstütze auf die Antriebseinrichtung übertragen wird. Die Rückbewegung der Fußstütze erfolgt über eine daran angeordnete Rückstellfeder.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung erfolgt die Relativbe­wegung zwischen dem Sitz und der Fußstütze ausschließlich unter in Anspruchnahme der Beine, so daß nur eine Mobilisa­tion der Beinmuskulatur möglich ist.
  • Demgegenüber wäre es wünschenswert, behinderten Personen die Möglichkeit eines intensiven Trainings zu geben, das über die gelähmten bzw. behinderten Muskelgruppen hinaus eine Vollmobilisation des gesamten Körpers vom Kopf über den Nacken, die Schultergelenke, die Wirbelsäule, die Bauchmusku­latur, die Hüfte, das Becken, die Gesäßmuskulatur, die Oberschenkel, Kniegelenke, Wadenmuskel und Sprunggelenke bishin zu den Fußzonen erlaubt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein Trainingsgerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem ein intensives Training des ganzen Körpers bei Mobilisierung nahezu sämtlicher Körper­partien möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gelöst, die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät kann der Behinderte durch Abstützen seiner Füße an der Fußstütze und durch eine Streckbewegung der Beine einerseits sowie durch eine Gewichtsverlagerung des Oberkörpers über die gleitend verschiebbar gelagerte Lehne andererseits den Sitz vor- und zurückbewegen, wobei er während dieser Vor- und Zurückbe­wegung eine Streckung seines gesamten Körpers erfährt. Eine derartige Streckbewegung des Körpers ist trotz einer eventuell vorliegenden Lähmungssymptomatik möglich und führt über den dabei praktizierten aktiven Einsatz des Behinderten zu therapeutischen Wirkungen im physischen und psychischen Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät eignet sich somit als Rehabilitierungstrainings- und Mobilisierungsgerät mit hohem Motivationswert, das einem Körperbehinderten bei jedem Bewegungsschub eine harmonisch ablaufende Vollmobilisation über alle Körperpartien erlaubt.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 26.
  • Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsge­mäßen Trainingsgerätes näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 und Fig. 2 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes jeweils in dem Zustand, in dem der Sitz nach hinten und in dem der Sitz nach vorne geschoben ist,
    • Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausfüh­rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes mit jeweils nach vorne bzw. nach hinten geschobenem Sitz.
    • Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­mäßen Trainingsgerätes und
    • Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­mäßen Trainingsgerätes.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausfüh­rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes umfaßt einen Rahmen 3, auf dem ein Sitz 2 und wenigstens eine Fußstütze 1 relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Im Fußbereich des Sitzes 2 ist die Fußstütze 1 fest am Rahmen 3 angebracht, während der Sitz 2 in Längsrichtung des Rahmens 3 auf die Fußstütze 1 zu und von der Fußstütze 1 weg verschieb­bar gehalten ist.
  • Der Sitz 2 besteht aus einer Lehne 4 und einem Sitzteil 5, das aus einer Sitzplatte mit aufliegendem Schalensitz bestehen kann und schwenkbeweglich über eine Schwenkachse 10 mit der Lehne 4 verbunden ist. Der Sitzteil 5 steht an seinem vorderen Abschnitt über beidseitig angeordnete Streben 6 mit einem Lehnenteil 7 des Rahmens 3 in Verbindung, wobei die Streben 6 drehbeweglich am Sitzteil 5 und am Lehnenteil 7 des Rahmens 3 angebracht sind. Die Lehne 4 des Sitzes 2 ist an ihrer Rückseite über eine Rolle 9 verschiebbar am Lehnenteil 7 des Rahmens 3 gehalten, die in vertikaler Richtung verstellbar am Lehnenteil 7 angebracht ist.
  • Die Drehachse 10, die den Sitzteil 5 und die Lehne 4 verbindet, ist an ihren beiden seitlichen Enden in Führungs­schienen 11 geführt, die an den Lehnenteil 7 des Rahmens angelenkt sind und deren Winkelposition, d.h. deren Neigungs­winkel bezüglich der Horizontalen verstellbar ist, um eine Anpassung an die jeweilige Person im Sitz zu ermöglichen. Am mittleren Teil der Drehachse 10 ist ein Hebel 18 angebracht, der mit der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Anordnung 8 verbunden ist, deren Zylinderteil am Rahmen 3 drehbeweglich angebracht ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 stellt eine Kraftaufnahmeeinrichtung in Form einer Zweiwege-Kolben-­Zylinderanordnung dar, die so aufgebaut ist, daß beide Seiten vor und hinter dem Kolben im Zylinder über Drosseln miteinander in Verbindung stehen, die einstellbar sind und mit einer Meß- und Anzeigevorrichtung verbunden sind, um den Widerstand einstellen und ablesen zu können, den die Kolben-­Zylinder-Anordnung einer Bewegung des Kolbens im Zylinder entgegensetzt. Auf diese Weise ist der Widerstand einstell­bar, den die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 einer Bewegung des Sitzes 2, d.h. einer Verschiebung der Schwenkachse 10 in den Führungsschienen 11 entgegensetzt.
  • Die Fußstütze weist einen Fußauflageteil 13 auf, der in Richtung auf den Sitz 2 schwenkbar angebracht ist und mit einem einstellbaren Anschlag 12 versehen ist, der die Schwenkbewegung des Fußauflageteils 13 relativ zum Sitz 2 begrenzt. Durch diese Einstellung des Maßes an Schwenkbewe­gung des Fußauflageteils ist eine weitere Anpassung an die jeweilige individuelle Person im Sitz möglich.
  • An der Fußstütze 1 ist ein Hebel 14 angelenkt, der beispielsweise aus zwei teleskopartig ineinander angeordneten und gegeneinander verstellbaren Teilen besteht, und an seinem vorderen Ende über ein Bauteil 16 mit dem Sitzteil 5 verbunden ist, das flexibel oder starr ausgebildet sein kann. An dem vorderen Ende des Hebels 14 ist ein Handgriff 15 angeordnet, der mit Einrichtungen zum Stimulieren des Kniegelenkes verbunden ist, die über Kabel mit Elektroden verbunden sind, die an den Oberschenkeln einer Person im Sitz angebracht werden können, um eine Streckung des Kniegelenkes zu erzielen.
  • Der Hebel 14 ist über den Anlenkpunkt an der Fußstütze 1 hinaus verlängert, wobei an diesem verlängerten Ende ein Gegengewicht 17 oder eine Zugfeder angeordnet ist, um den Hebelgriff 15 nach oben zu schwenken, wenn er nicht durch eine Person im Sitz von Hand aus nach unten gezogen wird.
  • Die Fußstütze 1 ist vorzugsweise in Längsrichtung des Rahmens verstellbar angeordnet, so daß eine Anpassung an die Größe der im Sitz befindlichen Person zusammen mit einer entsprechenden Einstellung der Länge des Hebels 14 möglich ist.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes arbeitet in der folgenden Weise:
  • Wenn eine behinderte Person im Sitz 2 Platz genommen hat, und das Trainingsgerät durch die Einstellmöglichkeiten am Hebel 14, am Fußteil 1 sowie an den Führungsschienen 11 und der Rolle 9 individuell angepaßt ist, dann kann eine Relativbewegung zwischen dem Sitz 2 und der Fußstütze 1 dadurch erfolgen, daß die Person ggfs. stimuliert durch die Stimuliereinrichtung am Hebel 14 eine Streckung der Beine ausführt, wodurch der Sitz 2 ganz nach hinten verschoben wird. Diese Bewegung erfolgt gegen den Widerstand der Kraftaufnahmeeinrichtung 8, der für diesen Teil der Relativ­bewegung zwischen dem Sitz 2 und der Fußstütze 1 separat einstellbar ist.
  • Der zweite Teil der Relativbewegung, d.h. eine Bewegung des Sitzes 2 in Richtung auf die Fußstütze 1 erfolgt durch eine Gewichtsverlagerung des Oberkörpers, d.h. durch ein Zurücklehnen der Person im Sitz 2, wodurch die Lehne 4 über die Rolle 9 abgleitet und die Schwenkachse 10 in der Führungsschiene 11 entlang nach vorne läuft. Dieser Teil der Bewegung kann durch ein Schieben am Hebel 14 unterstützt werden.
  • Auch bei diesem Bewegungsteil wirkt ein Widerstand der Kraftaufnahmeeinrichtung 8, der für diesen Bewegungsteil separat einstellbar ist.
  • Durch eine Wiederholung der oben angegebenen Bewegungen, d.h. durch eine wiederholte Relativbewegung zwischen dem Sitz 2 und der Fußstütze 1 kann je nach Einstellung der Wider­standskraft an der Kraftaufnahmeeinrichtung 8 ein individuel­les Trainingsprogramm absolviert werden, bei dem nahezu alle Körperpartien in Anspruch genommen werden, wobei gleichzeitig über eine Stimulation die behinderten, bzw. gelähmten Muskelbereiche der Beine aktiviert werden können. Ein derartiges Trainingsgerät ist somit in Kliniken, Arztpraxen und für die Heimversorgung von Patienten als Trainingseinheit durch Elektrostimulation und Isometrik, d.h. Training gegen einen dosierbaren Lastwiderstand einsetzbar.
  • In den Figuren 3 und 4 ist in einer Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainings­gerätes dargestellt, das sich von dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß es nicht als rein stationäres sondern auch als bewegliches Gerät ausgebildet ist, das neben der Trainingsmöglichkeit auch die Möglichkeit einer Fortbewegung der behinderten Person erlaubt und somit eine Art Rollstuhl darstellt.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollstuhl besteht im wesentlichen aus einem Rahmen R2 bis R5 mit einer Vorderachse und einer Hinterachse, an der Räder A7 und A8 angebracht sind, einem Sitz S1 bis S9, der in Längsrichtung gleitend verschiebbar am Rahmen R2 bis R5 gehalten ist, einer Fußstütze F1 bis F4 vor dem Sitz S1 bis S9, einer Kraftübertragungseinrichtung A2 bis A6, einer Lenkung L1 bis L9, sowie Bremseinrichtungen, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
  • Der Rahmen R2 bis R5 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Zentralrohrrahmen, wobei die Rohre der beiden Rahmenteile ineinander geschoben sind und über eine Arretierschraube R3 an der Verbindungsstelle arretiert werden können, so daß sowohl eine stufenlose Längsverstellung des Rahmens als auch eine Zerlegung des Rollstuhls in zwei Teile möglich sind.
  • Der Sitz des Rollstuhls besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil S8 und einer Lehne S4, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Lehne S4 an ihrer Rückseite verschiebbar über wenigstens eine Rolle A1 angeordnet ist, die an einem Aufbaurahmen R1 befestigt ist, der am hinteren Ende des Rahmens R2 bis R5 angebracht ist. Der vordere Teil des Sitzteils S8 ist in Streben S9 auf beiden Seiten aufgehängt, die an ihrem anderen Ende vertikal verstellbar am Punkt S2 am Aufbaurahmen R1 angebracht sind. Der Sitz S1 bis S8 ist weiterhin mit einem Beckengurt S5 zum Sichern der Person im Sitz versehen. Im Fußbereich vor dem Sitz S1 bis S8 ist die Fußstütze F1 bis F4 winkelverstellbar und in Längsrichtung verstellbar am Rahmen R2 bis R5 angebracht. Die Fußstütze F1 bis F4 ist mit nicht darge­stellten Einrichtungen zum Festlegen des Fußes des Rollstuhl­fahreres versehen, so daß dieser fest auf der Fußstütze F1 bis F4 aufliegt. Die Einrichtungen zum Festlegen der Füße können in Form von Gurt- oder Bügelbindungen insbesondere nach Art einer Langlaufskibindung ausgebildet sein. Abstütz­einrichtungen F3 dienen als Fußauflage, eine Stützeinrichtung F4 dient zur Winkeleinstellung der Fußstütze F1 bis F4.
  • Am unteren Ende der Lehne S4, an dem diese schwenkbar am Punkt S6 mit dem Sitzteil S8 verbunden ist, ist wenigstens eine weitere Rolle A2 angebracht, über die der Sitz S1 bis S8 in nicht dargestellten Führungen in Längsrichtung des Rollstuhls bewegbar ist. Am unteren Teil der Lehne S4 oder am hinteren Teil des Sitzteiles S8 ist zwischen den Rollen A2 ein Mitnehmer A3 angebracht, der mit einer Antriebseinrich­tung aus einem Endlosriemen A4 und zwei Riemenscheiben A5 verbunden ist, die über ein Antriebsrad A6 die damit verbundene Hinterachse antreibt.
  • Der Mitnehmer A3 kann insbesondere ein Zahnelement sein, das mit seinen Zähnen in eine Außenverzahnung eingreift, die im Antriebsriemen A4 ausgebildet ist. Der Mitnehmer A3 kann jedoch auch fest mit dem Antriebsriemen A4 oder einer Zahnstange, die mit dem Antriebsrad A6 kämmt, verbunden sein.
  • Das Antriebsrad A6 ist mit einer Freilaufeinrichtung, versehen, die so ausgebildet ist, daß eine Kraftübertragung auf die angetriebene Achse nur bei der Bewegung des Sitzes in eine Richtung, d.h. entweder vorwärts oder rückwärts erfolgt, während das Antriebsrad A6 bei einer Bewegung des Sitzes in die jeweils andere Richtung freiläuft.
  • Im Bereich der Naben der Räder A7, die an der an­getriebenen Hinterachse angebracht sind, sind von Hand bedienbar und voneinander unabhängige Rasterkupplungen vorgesehen, die die Antriebsachse lösbar mit den Rädern A7 verbinden. Diese Kupplungen können beispielsweise aus Drehköpfen bestehen, die an der Achse angebracht sind und in den Naben verspannt werden können, wie es an sich bekannt ist. Durch ein Lösen dieser Rasterkupplungen ist es möglich, den Rollstuhl nur als Trainingsgerät zu benützen, ohne daß eine Fortbewegung, d.h. eine Kraftübertragung infolge der Sitzbewegung auf eine der Achsen erfolgt. Vorzugsweise ist an der Hinterachse eine nicht dargestellte Bremse vorgesehen, die von Hand betätigt werden kann und einerseits als Bremseinrichtung der Hinterachse beim Fahren mit dem Rollstuhl und andererseits als eine Einrichtung dient, die einen Bremseffekt auf die Hinterachse ausüben kann und somit eine variable Einstellung der Last ermöglicht, die an der Hinterachse liegt, wenn der Rollstuhl nur als Trainingsgerät benutzt wird, d.h. die Rasterkupplungen gelöst sind. Der Rollstuhlfahrer kann somit über diese Bremseinrichtung die Gegenkraft variabel einstellen, die der Bewegung seines Sitzes entgegenwirkt, und somit die Trainingsbelastung individuell variieren.
  • Der Lenker L1 bis L4 ist vor und zurück schwenkbar, d.h. um einen Punkt L4 vorwärts und rückwärts schwenkbar mit dem Rahmen R2 bis R5 verbunden. Der Punkt L4 kann in Längsrich­tung des Rahmens R2 bis R5 variiert werden. Der Lenker L1 bis L4 besteht aus einer Lenkstange L1 und weist in seinem Inneren oder an seiner Außenseite eine runde Achse auf, die drehbar darin angeordnet ist und die Lenkbewegung von der Lenkstange L1 über das Lenkerlager L2 auf eine sich mitdre­hende Lenkrolle L3 überträgt, die ihrerseits die Lenkbewegung über beispielsweise Bowdenzüge L7, einen Mitnehmer L6 und eine Radhalterung L5 auf das Vorderrad L8 überträgt.
  • Im oberen Bereich des Lenkers L1 bis L4 sind beweglich und höhenverstellbar Kniegelenkhalterungen L9 mit einem Fixiergurt L10 vorgesehen, in die die Beine des Rollstuhlfah­rers eingelegt werden können und die zur Unterstützung der Beinführung dienen. Mittels des Beckengurtes S5 wird das Gesäß des Rollstuhlfahrers fest mit dem Sitzteil S8 verbun­den, so daß zusammen mit einer Vorschubbewegung des Lenkers L1 bis L4 durch die Arme der Sitzteil S8 über den Ober­schenkelzug nach vorne befördert wird.
  • Am Lenker L1 bis L4 befindet sich ein Ein- oder Mehrkanalmuskelstimulator E1, dessen Impulse über ein Kabel E2 auf Elektrodenplatten E4 übertragen werden, die am Bein des Rollstuhlfahrers angebracht werden können und somit auf die Beinstreckermuskeln einwirken. Der Muskelstimulator wird über Impulse getriggert, die über Drucktaster E3 an den axial drehbaren und als Stromstärkeregler ausgebildeten Handgriffen L1 des Lenkers erzeugt werden.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel des erfin­dungsgemäßen Rollstuhls arbeitet in der folgenden Weise:
  • Wenn eine behinderte Person im Sitz S1 bis S9 Platz genommen hat, den Beckengurt S5 geschlossen hat und ihre Beine in den Kniegelenkshalterungen L9 mit dem Fixiergurt L10 festgelegt hat, dann kann sie durch eine rückwärtige Gewichtsverlagerung des Oberkörpers bei gleichzeitigem Abstützen an der Fußstütze F1 bis F4 zusammen mit einer Vorschubbewegung des Lenkers L1 bis L4 den Sitzteil über die Rolle A2 nach vorne bewegen, während die schwenkbar am Sitzteil S8 angebracht Lehne S4 über die Rolle A1 gleitet. Die Endposition dieser Bewegung, d.h. die nach vorne vorgeschobene Position des Sitzes S1 bis S8 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Gegebenenfalls über eine Stimulation mit dem Mus­kelstimulator E1 kann der Rollstuhlfahrer eine Streckung des Kniegelenkes herbeiführen, wodurch aufgrund der Tatsache, daß seine Füße an der Fußstütze F1 abgestützt sind, der Sitz S1 bis S8 auf der Rolle A2 auf dem Rahmen R2 bis R5 in ggf. schienenartigen Führungen nach hinten bewegt wird. Bei diesen hin- und hergehenden Bewegungen des Sitzes S1 bis S8 durch rückwärtige Gewichtsverlagerung des Oberkörpers und die Umlenkfunktion der Stützrolle A1 wird der Mitnehmer A3 der Kraftübertragungseinrichtung A2 bis A6 zwischen den Posi­titionen Y und X hin- und herbewegt. Während eines Teils dieser Bewegung, d.h. während der Bewegung in eine Richtung entweder nach vorne oder nach hinten, wird dabei eine Antriebskraft auf die angetriebene Achse, d.h. die Hinter­achse übertragen, während bei einer Bewegung des Sitzes S1 bis S6 in die jeweils andere Richtung das Antriebsrad A6 freiläuft.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel des erfin­dungsgemäßen Rollstuhles weist somit einen integrierten Antrieb auf, bei dem über die Muskelkraft der Beine des Rollstuhlfahrers der Sitz S1 bis S8 nach hinten geschoben wird, wobei z.B. diese Bewegung auf die Hinterachse übertra­gen und zur Vorbewegung des Rollstuhles ausgenutzt wird. Das Gleitrollensystem A1 und A2 unterhalb und hinter der beweglich gelagerten Rücklehne S4 und der an seinem vorderen Bereich freihängend verstellbar gelagerte Sitzteil S8 ermöglichen ein individuelles, den Körpermaßen entsprechendes Anpassen der Bewegungen des Rollstuhlfahrers im Sitz, um bereits mittels geringfügiger Gewichtsverlagerung des Rumpfes den Sitzteil S8 vorwärts zu bewegen, wobei vorzugsweise bei diesem Bewegungsteil die angetriebene Achse freiläuft. Aus dieser Position heraus kann die Rückschubbewegung des Sitzes S1 bis S8 und damit eine Vorbewegung des Rollstuhls erfolgen, wobei die Beschleunigung bzw. die Geschwindigkeit von der Druckkraft der Beine und der Koordination des gesamten Bewegungsablaufes abhängig ist.
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes, das in seinem Grundaufbau mit dem ersten in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­beispiel identisch ist und somit einen Rahmen 3, einen Sitz 2 und eine Fußstütze 1 umfaßt, die in der gleichen Weise angeordnet und ausgebildet sind, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Der Sitz 2 besteht aus einer Lehne 4 und einem Sitzteil 5, das schwenkbeweglich über eine Schwenkachse 10 mit der Lehne 4 verbunden ist. Verbindungselemente 6, die aus festen Streben oder elastischen Bändern bzw. Gummizügen bestehen können, sind zwischen dem Sitzteil 5 und dem Lehnenteil 7 des Rahmens 3 angebracht.
  • Die Fußstütze 1 ist mit einem Hebel 14 versehen, der an die Fußstütze 1 angelenkt ist und an seinem vorderen Ende über ein Bauteil 16 mit dem Sitzteil 5 verbunden ist, das flexibel oder starr ausgebildet sein kann. Am vorderen Ende des Hebels 14 befindet sich ein Handgriff 15.
  • Das in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes unterscheidet sich von dem ersten in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei­spiel einmal dadurch, daß der Sitzteil 5 des Sitzes 2 aus zwei Teilen 22, 23 ausgebildet ist, die über eine horizontale Achse schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung bewirkt, daß bei einer Vorbewegung des Sitzes 2 in Richtung auf die Fußstütze 1 der vordere Teil 23 des Sitzteiles 5 relativ zum hinteren Teil 22 nach oben schwenkt, so daß der Teil 22 eine Auflage für das Gesäß der Person im Sitz 2 bildet, während der Teil 23 die Oberschenkel unterstützt und führt. Durch diese Ausbildung ist eine bessere Beinführung gewährleistet, was insbesondere bei Patienten mit hohem Gewicht und kräftigem Gesäß sowie bei Patienten mit langen Beinen wichtig ist. Die Zweiteilung des Sitzteiles 5 in der in Fig. 5 dargestellten Weise liefert eine Geometrie des Sitzteiles 5, die nicht starr ist, sondern flexibel an die jeweiligen Beinverhältnisse der den Sitz 2 einnehmenden Person angepaßt werden kann.
  • Wie es auch bei dem ersten in den Fig. 1 und 2 darge­stellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, ist eine Kolben­zylinderanordnung 8 unter dem Sitz 2 und zwischen dem Rahmen 3 und dem Sitz 2 angeordnet, die eine Kraftaufnahmeeinrich­tung in Form einer Zweiwegekolbenzylinderanordnung darstellt. Die Kolbenzylinderanordnung 8 bei dem dritten in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, daß der Angriffspunkt, d.h. der Anlenkpunkt der Kolbenzylinderanord­nung8 am Rahmen 3 in horizontaler Richtung nach vorne und nach hinten verstellbar ist. In Fig. 5 ist der Verlauf der Kolbenzylinderanordnung 8 von den verschiedenen Angriffspunk­ten am Rahmen 3 bei zurückgezogenem und vorgeschobenem Sitz 2 in gestrichelten Linien jeweils dargestellt. Durch die Möglichkeit der Einstellung des Angriffpunktes der Kolbenzy­linderanordnung am Rahmen 3 kann der Widerstand der Kolbenzy­linderanordnung als Kraftaufnahmeeinrichtung variabel einge­stellt werden. Die Kolbenzylinderanordnung 8 kann in üblicher Weise in Form einer Gasdruckfeder ausgebildet sein und ist an ihrem anderen dem Rahmen gegenüberliegenden Ende am hinteren Teil 22 des Sitzteils 5 angelenkt.
  • An der Rückseite der Lehne 4 des Sitzes ist eine Dämpfereinrichtung, beispielsweise in Form einer weiteren Gasdruckfeder 25, vorgesehen, die die Lehne 4 in einer Mittelposition hält.
  • Wie es auch bei dem ersten in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, ist am Hebel 14, der an der Fußstütze 1 angelenkt ist, ein Gegengewicht 17 vorgesehen, um den Hebel 14 nach oben zu schwenken, wenn er nicht durch die Person im Sitz von Hand aus nach unten gezogen wird. Statt des massiven Gegengewichtes gemäß Fig. 1 und 2 ist jedoch eine weitere Gasdruckfeder vorgesehen, die zwischen dem Hebel 14 und dem Bodenteil der Fußstütze angeordnet ist. Eine derartige Gasdruckfeder bewirkt ein langsames Hochdrücken des Hebels, so daß eine Verletzung des Kinns der im Sitz befindlichen Person bei einem Hochschwenken des Hebels 14 ausgeschlossen ist.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich weiterhin von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Lehne 4 nicht an einer Rolle am Lehnenteil 7 abrollt, d.h. im wesentlichen immer mit dem Lehnteil 7 in Verbindung bleibt, sondern daß der gesamte Sitz mit vertikaler Lehne 4 in Richtung auf die Fußstütze vor- und zurückbewegbar angeordnet sind, indem am Sitz Führungsteile 24 angeordnet sind, die in Schienen 11 laufen, die auch bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind. Die Bewegung des Sitzes erfolgt somit in der Weise, daß ein Zwischenraum zwischen der Lehne 4 und dem Lehnenteil 7 des Rahmens 3 bei einer Bewegung des Sitzes nach vorne in Richtung auf die Fußstütze gebildet wird. Diese Bewegung des Sitzes 2 nach vorne erfolgt wiederum durch eine Gewichtsverlagerung des Oberkörpers der Person im Sitz oberhalb der Rolle 9 nach rückwärts, derart, daß der Beckenbereich nach vorne geschoben wird, was durch ein Drücken am Hebel 14 unterstützt werden kann.
  • Das in Fig. 6 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht der in Fig. 3 und 4 dargestellten Version des Trainingsgerätes in Form eines Art Rollstuhles. Das vierte in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 5 dargestellten stationären Ausfüh­rungsbeispiel mit zusätzlichen Antriebseinrichtungen 19, die bei einem Teil der Bewegung des Sitzes in Richtung auf die Fußstütze nach vorn oder nach hinten eine Antriebskraft auf Räder 20 überträgt, wobei weiterhin wenigstens ein Vorderrad 21 vorgesehen ist, über das der Rollstuhl lenkbar ist. Die Antriebseinrichtungen 19 entsprechen den Antriebseinrich­tungen bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbei­spiel der Erfindung.
  • Funktions- und Bedienungsweise des in Fig. 6 dargestell­ten Ausführungsbeispiels entsprechen der Funktion der Bedienungsweise des in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­rungsbeispiels.

Claims (26)

1. Trainingsgerät für Behinderte mit einem Rahmen, auf dem ein Sitz und wenigstens eine Fußstütze relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeich­net, daß im Fußbereich vor dem Sitz (2) die Fußstütze (1) fest am Rahmen (3) angebracht ist, der Sitz (2) in Längsrichtung des Rahmens (3) in Richtung auf die Fußstütze (1) und zurück verschiebbar gehalten ist, wobei der Sitz (2) eine Lehne (4), einen Sitzteil (5), der schwenkbeweglich mit der Lehne (4) verbunden ist, und beidseitig angeordnete Verbindungselemente (6) aufweist, die an einem Ende am vorderen Teil des Sitzteiles (5) und am anderen Ende an einem vertikalen Lehnenteil (7) des Rahmens (3) angelenkt sind, und eine Kraftaufnahmeeinrichtung (8) vorgesehen ist, an der die durch eine Relativbewegung zwischen dem Sitz (2) und der Fußstütze (1) erzeugte Kraft liegt.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kraftaufnahmeeinrichtung (8) aus einer zwischen dem Sitz (2) und dem Rahmen (3) angebrachten pneumatischen oder hydraulischen Zweiwege-­Kolben-Zylinderanordnung besteht, deren Widerstand einstell­bar ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (4) über eine Rolle (9) relativ zum Lehnenteil (7) des Rahmens (3) gleitend verschiebbar gelagert ist, deren Lage vertikal am Lehnenteil (7) des Rahmens (3) verstellbar ist.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (4) und der Sitzteil (5) über eine Drehachse (10) schwenkbeweg­lich verbunden sind, deren Enden in seitlichen Führungsschie­nen (11) laufen, die am Lehnenteil (7) des Rahmens (3) winkelverstellbar angebracht sind.
5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (1) einem Fußauflageteil (13), der in Richtung auf den Sitz schwenkbar angebracht ist, und einen einstellbaren Anschlag (12) aufweist, der die Schwenkbewegung des Fußaufla­geteils (13) relativ zum Sitz (2) begrenzt.
6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Fußstütze (1) angelenkten Hebel (14), der an dem dem Sitz (2) zugewandten Ende mit dem vorderen Teil des Sitzteils (5) des Sitzes (2) verbunden ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen dem Sitzteil (5) und dem Hebel (14) eine lösbare starre oder flexible Verbindung (16) besteht.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) an seinem dem Sitz (2) gegenüberliegenden Ende über den Anlenkpunkt an der Fußstütze (1) hinaus verlängert ist und an der Ver­längerung ein Gegengewicht (17) trägt.
9. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (1) in Längsrichtung des Rahmens (3) verstellbar angebracht ist.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Hebel (14) aus zwei teleskopartig ineinander verstellbar angeordneten Teilen besteht.
11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (5) des Sitzes (2) aus zwei Teilen (22, 23) besteht, die um eine horizontale in Querrichtung verlaufende Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Lehne (4) eine Dämpfereinrichtung (25) zwischen dem Sitzteil (5) und der Lehne (4) angeordnet ist, die die Lehne (4) in einer vertikalen Lage relativ zum Sitzteil (5) hält.
13. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, bei dem am Rahmen über eine Vorder- und eine Hinterachse Räder angebracht sind und die Kraftaufnahmeeinrichtung eine Kraftübertragungseinrichtung ist, die eine Relativbewegung zwischen dem Sitz und der Fußstütze in eine Antriebskraft umsetzt und diese Antriebskraft mittels einer Freilaufein­richtung an wenigstens eine der Achsen legt, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sitz (S1 bis S9) mit einem Mitnehmer (A3) verbunden ist, der mit einer die Freilaufeinrichtung aufweisenden antriebseinrichtung (A4, A5) in Eingriff steht, die eine Kraftübertragung auf die angetriebene Achse nur bei einer Bewegung des Sitzes (S1 bis S9) in einer Richtung erlaubt, während sie bei einer Bewegung des Sitzes (S1 bis S9) in der anderen Richtung freiläuft.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Sitz (S1 bis S9) über wenigstens eine weitere Rolle (A2) am Rahmen (R1 bis R5) verschiebbar gehalten ist.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A4, A5) aus einer Endloskette oder einem Endlosriemen (A4) besteht, der oder die mit dem Mitnehmer (A3) in Eingriff steht und um zwei Riemenscheiben oder Kettenräder (A5) läuft, wobei zwischen den Riemenscheiben oder Kettenrädern (A5) ein mit der angetriebenen Achse fest verbundenes Antriebsrad (A6) angebracht ist, das vom Endlosriemen oder der Endloskette (A4) angetrieben wird.
16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Mitnehmer (A3) gezahnt ist und in eine Außenverzahnung des Endlosriemens (4) eingreift.
17. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteil (S8) an den Streben (S9) hängend gelagert ist und die Streben (S9) vertikal verstellbar am Lehnenteil (R1) des Rahmens (R1 bis R5) angebracht sind.
18. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an­getriebene Achse im Bereich der Naben der Räder (A7) über von Hand bedienbare und voneinander unabhängige Rastkupplungen mit den Rädern (A7) lösbar verbunden ist.
19. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (R1 bis R5) ein im wesentlichen gerader Zentralrohrrahmen ist, der aus zwei Teilen besteht, deren Rohre ineinander an­geordnet sind, wobei an der Verbindungsstelle wenigstens eine Arretierschraube (R3) vorgesehen ist.
20. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 19, gekennzeichnet durch einen Lenker (L1 bis L4), der in Längsrichtung des Rollstuhles an verschiedenen Positionen anbringbar ist und vorwärts und rückwärts schwenkbar mit dem Rahmen (R1 bis R5) sowie mit der Vor­derachse verbunden ist.
21. Trainingsgerät nach Anspruch 20, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Lenker (L1 bis L4) bewegliche und höhenverstellbare Kniegelenkhalterungen (L9) mit Fixiergurt (L10) zur Unterstützung der Beinführung einer Person im Sitz (S1 bis S9) angebracht sind.
22. Trainingsgerät nach Anspruch 6 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Hebels (14) oder am Lenker (L1 bis L4) ein Muskelstimulator (E1) angebracht ist, der über Kabel (E2) mit Elektrodenplatten (E4) verbunden ist und über Impulse getriggert wird, die über Drucktasten (E3) an axial drehbaren und als Stromstärkeregler ausgelegten Handgriffen (L1, 15) des Lenkers (L1 bis L4) oder des Hebels (14) erzeugt werden.
23. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Fußstütze(F1 bis F4) mit einer Einrichtung zum Festlegen der Füße versehen ist.
24. Trainingsgerät nach Anspruch 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Einrichtung zum Festlegen der Füße eine Gurt- oder Bügelbindung ist.
25. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitz (2; S1 bis S9) ein Beckengurt (S5) vorgesehen ist.
26. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­einrichtung aus einer Zahnstange besteht, die mit dem Mitnehmer (A3) verbunden ist und mit einem Antriebsrad kämmt, das fest mit der angetriebenen Achse verbunden ist.
EP89114737A 1988-08-10 1989-08-09 Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte Expired - Lifetime EP0354555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114737T ATE97008T1 (de) 1988-08-10 1989-08-09 Trainingsgeraet und rollstuhl fuer behinderte.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827153A DE3827153C1 (en) 1988-08-10 1988-08-10 Wheel-chair
DE3827153 1988-08-10
DE8902246U DE8902246U1 (de) 1988-08-10 1989-02-24
DE8902246U 1989-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354555A2 true EP0354555A2 (de) 1990-02-14
EP0354555A3 EP0354555A3 (en) 1990-08-22
EP0354555B1 EP0354555B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25870978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114737A Expired - Lifetime EP0354555B1 (de) 1988-08-10 1989-08-09 Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0354555B1 (de)
AT (1) ATE97008T1 (de)
DE (1) DE58906146D1 (de)
ES (1) ES2050193T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504056A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-25 Sven Bersch Trainingsgerät
GB2346333A (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Anthony Richard Molton Exercise machine for people with a lower limb disability
EP1818080A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 TECHNOGYM S.p.A. Gymnastikgerät
KR100884577B1 (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 최윤석 고관절 운동성을 이용한 하체 및 몸통 운동기구
US8973936B1 (en) 2014-01-14 2015-03-10 Scott Novins Rehabilitation device
CN107754218A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 安阳市翔宇医疗设备有限责任公司 一种腿部康复训练装置
CN109481233A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 裴建运 电动高抬腿健身器
CN113768703A (zh) * 2021-09-01 2021-12-10 安徽工程大学 一种基于柔性阻抗训练的智能轮椅
CN113813557A (zh) * 2021-10-25 2021-12-21 高榕 一种用于肢体功能训练用的康复系统及方法
CN114712152A (zh) * 2022-03-06 2022-07-08 北京工业大学 一种可重构腰部肌力训练装置
CN114984531A (zh) * 2022-08-04 2022-09-02 潍坊医学院附属医院 一种神经内科康复训练装置
CN115887133A (zh) * 2022-03-03 2023-04-04 王培霞 一种骨关节置换术后康复装置及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2284422B1 (es) * 2007-07-11 2009-04-01 Jose Martinez Martinez Aparato gimnastico multiuso.
CN110916981A (zh) * 2019-12-17 2020-03-27 许崇兰 一种康复训练用智能座椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191005907A (en) * 1909-03-09 1910-08-11 Daniel Rupley Improvements in Velocipede Chairs, more particularly for use by Invalids.
GB496740A (en) * 1936-02-25 1938-12-02 Antoine Garcia Improvements in physical culture apparatus
US4523769A (en) * 1982-09-14 1985-06-18 Wright State University Wheelchair and drive system therefor
CA1206495A (en) * 1984-02-02 1986-06-24 Jan Prsala Exercise device
DE8810187U1 (de) * 1988-08-10 1988-12-08 Bentronic Gesellschaft Fuer Medizin-Elektronik Mbh, 8069 Wolnzach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191005907A (en) * 1909-03-09 1910-08-11 Daniel Rupley Improvements in Velocipede Chairs, more particularly for use by Invalids.
GB496740A (en) * 1936-02-25 1938-12-02 Antoine Garcia Improvements in physical culture apparatus
US4523769A (en) * 1982-09-14 1985-06-18 Wright State University Wheelchair and drive system therefor
CA1206495A (en) * 1984-02-02 1986-06-24 Jan Prsala Exercise device
DE8810187U1 (de) * 1988-08-10 1988-12-08 Bentronic Gesellschaft Fuer Medizin-Elektronik Mbh, 8069 Wolnzach, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504056C2 (de) * 1994-09-28 1998-10-08 Sven Bersch Trainingsgerät
DE19504056A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-25 Sven Bersch Trainingsgerät
GB2346333A (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Anthony Richard Molton Exercise machine for people with a lower limb disability
GB2346333B (en) * 1999-02-03 2000-12-27 Anthony Richard Molton Disabled person's exerciser
EP1818080A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-15 TECHNOGYM S.p.A. Gymnastikgerät
KR100884577B1 (ko) * 2007-08-16 2009-02-19 최윤석 고관절 운동성을 이용한 하체 및 몸통 운동기구
US8973936B1 (en) 2014-01-14 2015-03-10 Scott Novins Rehabilitation device
CN107754218B (zh) * 2017-11-23 2023-10-10 河南翔宇医疗设备股份有限公司 一种腿部康复训练装置
CN107754218A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 安阳市翔宇医疗设备有限责任公司 一种腿部康复训练装置
CN109481233A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 裴建运 电动高抬腿健身器
CN113768703A (zh) * 2021-09-01 2021-12-10 安徽工程大学 一种基于柔性阻抗训练的智能轮椅
CN113813557A (zh) * 2021-10-25 2021-12-21 高榕 一种用于肢体功能训练用的康复系统及方法
CN113813557B (zh) * 2021-10-25 2022-07-05 威海海洋职业学院 一种用于肢体功能训练用的康复系统及方法
CN115887133A (zh) * 2022-03-03 2023-04-04 王培霞 一种骨关节置换术后康复装置及其使用方法
CN114712152A (zh) * 2022-03-06 2022-07-08 北京工业大学 一种可重构腰部肌力训练装置
CN114984531A (zh) * 2022-08-04 2022-09-02 潍坊医学院附属医院 一种神经内科康复训练装置
CN114984531B (zh) * 2022-08-04 2022-10-21 潍坊医学院附属医院 一种神经内科康复训练装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906146D1 (de) 1993-12-16
ATE97008T1 (de) 1993-11-15
EP0354555A3 (en) 1990-08-22
EP0354555B1 (de) 1993-11-10
ES2050193T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP1454823B1 (de) Sattel
EP0354555B1 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
DE3941498A1 (de) Reitsimulator
WO2017063638A1 (de) Rollator
WO2021001569A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE3718643C2 (de)
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE3827153C1 (en) Wheel-chair
DE19938094C2 (de) Trainingsgerät
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE4114264C2 (de)
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE3425306C2 (de)
EP0770372A2 (de) Orthopedisches Bewegungssystem
EP2773433B1 (de) Trainingsgerät für die rumpfmuskulatur
DE102007045893B4 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE1216484B (de) Vorrichtung zur Kraeftigung der unteren menschlichen Gliedmassen
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
EP0270131A2 (de) Trainingsgerät
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE19502739A1 (de) Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE10139276A1 (de) Verfahren zum Gangtraining mittels Laufband und Gangtrainingssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050193

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940831

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114737.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020802

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809