EP0270131A2 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0270131A2
EP0270131A2 EP87117989A EP87117989A EP0270131A2 EP 0270131 A2 EP0270131 A2 EP 0270131A2 EP 87117989 A EP87117989 A EP 87117989A EP 87117989 A EP87117989 A EP 87117989A EP 0270131 A2 EP0270131 A2 EP 0270131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
training device
pivot axis
axis
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270131A3 (en
EP0270131B1 (de
Inventor
Günter Kern
Rainer Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117989T priority Critical patent/ATE63833T1/de
Publication of EP0270131A2 publication Critical patent/EP0270131A2/de
Publication of EP0270131A3 publication Critical patent/EP0270131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270131B1 publication Critical patent/EP0270131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks

Definitions

  • the invention relates to a training device according to the preamble of claim 1.
  • a lever provided with two handles is pivotably mounted on a vertical support about a horizontal axis.
  • the piston rod of the hydraulic piston-cylinder unit is articulated to the lever between the handles and the articulation point on the support, the cylinder of which is articulated below the articulated connection of the lever to the support.
  • the lever provided with handles can only be pressed down or raised for exercise purposes, so that it has only a limited area of application.
  • the possible uses of the known training device can not be expanded easily because the lever with the hydraulic cylinder and the support is a space-consuming construction that can be difficult to adapt to other movements to achieve other training effects.
  • a training device in which a lever is connected to a pivot shaft, the rotational movement of which is transmitted by a chain drive to a second pivot shaft, to which a lever is connected, to which one end of a gas spring is articulated , whose other end is pivotally mounted in the frame.
  • This well-known training device is provided with a very complex and space-consuming gear for converting a rotary movement into a translatory movement, so that the adaptation of this device to different exercises requires an additional considerable design effort.
  • a training device in which the lever is rigidly connected to the pivot axis and is arranged approximately perpendicular to the pivot axis.
  • a leg receiver shell which is connected to the lever, can be strapped onto the lower leg of the person practicing.
  • the knee joint can then be arranged in the extension of the pivot axis, so that the pivot axis and the axis of rotation of the knee joint are aligned with one another. If the practicing person now bends or stretches the lower leg, the lever rotates accordingly about the pivot axis.
  • the object of the invention is therefore to provide a training device of the type specified at the outset with which the stresses on the cartilage and ligament apparatus of the exercising person can be reduced.
  • this object is achieved in that the lever can be deflected in a direction perpendicular to its direction of movement.
  • the training device according to the invention is able to follow the natural movement sequences of the human body or the joints of the human body without generating feelings of insecurity in the exercising person.
  • the training device according to the invention can absorb one-sided loads in the joints of the exercising person, distribute them evenly and thereby protect the cartilage and ligament apparatus, thus preventing irritation or inflammation symptoms on the joint.
  • the object underlying the invention is further achieved by the features specified in the characterizing part of the independent claim 2.
  • the lever is pivotally mounted on the pivot axis about an axis of rotation running perpendicular to the pivot axis and perpendicular to the lever.
  • the deflectability of the lever in a direction perpendicular to its direction of movement is thus achieved in that the lever is pivotally mounted on the pivot axis about an axis of rotation running perpendicular to the pivot axis and perpendicular to the lever.
  • This arrangement of the lever is able to move on a rotatable plane because there are two axes of rotation that are perpendicular to each other.
  • the pivot axis is pivotally mounted about an axis of rotation running perpendicular to the pivot axis and essentially parallel to the lever.
  • the possibility of compensating for the respective joint of the practicing person is thus achieved in that the pivot axis is pivotally mounted.
  • the axis of rotation on which the pivot axis is mounted can run parallel to the lever when the lever is in the rest position. If the lever is deflected in the course of the exercise, the lever on the one hand and the axis of rotation on which the pivot axis is mounted, on the other hand, are at an angle to one another which corresponds to the deflection angle of the lever.
  • the third solution of the object on which the invention is based is particularly suitable for movements of the human ankle.
  • the lever with the pivot axis is non-rotatable and in Direction of the pivot axis connected longitudinally.
  • the deflectability of the lever in a direction perpendicular to its direction of movement is thus achieved in that the lever is longitudinally displaceably connected to the pivot axis in the direction of the pivot axis.
  • the lever must also be non-rotatably connected to the pivot axis so that torque can be transmitted from the pivot axis to the lever.
  • the object on which the invention is based is further achieved in that a cross piece running parallel to the pivot axis is connected to the lever, along which a leg pickup is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the deflectability of the lever in a direction perpendicular to its direction of movement is achieved in that the leg receiver shell is guided in a longitudinally displaceable manner on the crosspiece.
  • the pivot axis is pivotably mounted about an axis of rotation running perpendicular to the pivot axis and essentially parallel to the lever, the axis of rotation can also be arranged at a distance from the pivot axis.
  • the invention can be advantageously used in a training device of the type specified in DE-OS 35 26 144, which is characterized in that the lever for generating a reaction torque is connected to the double-acting piston of a hydraulic cylinder so that an alternating rotary movement of the Lever is converted into a translatory reciprocating movement of the piston, and that there is a channel having a throttle device, which connects the cylinder chambers separated by the piston and filled with liquid.
  • the pivot axis passes through the cylinder transversely and the pivot axis in the interior of the cylinder is connected to the piston by a gear. Since this arrangement of the unit generating the reaction moment for the exercising person consists of the pivot axis which is directly linked to the hydraulic cylinder, it can be arranged in a space-saving manner in such a way that a large number of different exercises can be carried out.
  • the channel provided with the throttle device is expediently arranged in the cylinder wall. This leads to a further simplification and space saving.
  • the transmission can be formed in an advantageous and simple manner in that the piston is provided between the piston disks with an axially parallel toothed rack with which a pinion which is firmly connected to the pivot axis meshes.
  • the transmission can also be formed by a crank and a connecting rod or eccentric.
  • the cylinder is expediently connected to the training device consisting of a chair, a couch or the like in such a way that the pivot axis is essentially aligned with the axis of the joint or flexion center of the limb or body part to be trained.
  • the cylinder can be connected to the pivot axis of a second cylinder of the same type attached to the training device such that it is aligned with the longitudinal axis of the first cylinder.
  • This configuration enables, as it were, cardanic spatial movements, such as are useful for training hip or shoulder joints, for example.
  • the cylinder can be provided with at least one device that measures the pressure of the hydraulic fluid in a cylinder chamber.
  • This device can display the respective reaction moment to the patient or the doctor.
  • a device can be provided which displays the measured pressure and / or determines the work and / or the power from this and displays and / or registers this.
  • the work performed by the patient can be calculated from the respective resistance and the swivel angles, the angular velocity also having to be measured to determine the power.
  • the swivel angle of the lever can be adjusted by stops. Furthermore, the length of the lever arm of the lever is expediently adjustable.
  • the gymnastic device according to the invention consists, for example, of a training chair
  • the lower leg of the patient can be attached to the lever by means of padded pressure plates and fixing straps.
  • the thigh lies firmly on the seat of the chair and is also fixed by means of straps.
  • a lap belt can be provided to stabilize the hips and torso.
  • the pressure shell is expediently rotatably mounted in its starting point on the length-adjustable lever arm and can also be adjusted to the required length of the patient's spine, so that the drawer load on the knee joint ligaments is kept as low as possible.
  • the training device makes it possible to keep the risk of stress on the patient's joint apparatus as low as possible. Therefore, should be in the necessary places Adjustment, support and stabilization devices are provided.
  • the muscles to be trained can be moved as much as possible by the patient in order to achieve the greatest possible training success in the shortest possible time.
  • Controlling measuring devices can provide the patient or exerciser and also the therapist with a constant overview of the stress and the success of the exercise programs. Data storage for statistics and program design is also possible.
  • a pivot point can be determined which corresponds to the imaginary center of the joint.
  • a hinge joint there is a turning line. It is the imaginary plumb line through all the planes lying in the longitudinal direction of the two legs. Two planes perpendicular to each other intersect at the pivot point.
  • the axis of rotation or the fulcrum of the lever should be able to track and fix spatially the imaginary center of the joint.
  • the circular movement of the two legs can be converted into a rectified forward and backward thrust of the hydraulic working piston.
  • the throttle device can consist of a work compensation duct, the overflows of which are arranged so that it can be used for the directions of movement, by means of two throttle screws.
  • a multi-channel system with several throttle screws can also be used.
  • the rotary movement can be registered using a rotary encoder and visualized on a digital or analog display, which can be set to the starting or end position from any position.
  • the oil pressure can be detected by pressure sensors and either digital or analogue visible be made.
  • the measured values recorded can be fed directly to a data processing system, stored, evaluated and printed out.
  • the range of motion of the joint to be trained can be limited by lockable stops.
  • the patient's medical data can be entered, for example the weight of the lower leg, which falls back completely relaxed from stretching.
  • both the agonistic and the antagonistic side can be trained.
  • the device according to the invention can be used in the form of a training chair, for example, for strengthening and general aftercare of postoperative knee and muscle injuries. Furthermore, the training device according to the invention can be used to strengthen the entire ankle muscles in the pronation-supination and dorsal-plantar flexion range.
  • the training device according to the invention can also be used with particular advantage for general and special strengthening of the trunk muscles while maintaining the spinal area.
  • the device can be used to train the entire area of the body including the gruteal muscles. It can also be used, for example, to move the muscle parts of the shoulder joint to strengthen the various movement areas. It can also be used to strengthen the forearm and wrist muscles.
  • an adjustable throttle valve is arranged in each of the end regions of the channel, that the piston consists of two rigidly connected piston disks which delimit a piston chamber between them, a check valve permitting a flow into the adjacent cylinder chamber is arranged in each piston disk and that the channel between the throttle valves is provided with a line opening through the cylinder wall into the piston scanner.
  • the configuration described allows the throttle valves to be set to different cross sections, so that the forward movement takes place at the same speed with a different reaction torque than the return movement. This can be appropriate according to the limbs or body parts to be trained and moved and according to the selected training program.
  • the hydraulic fluid displaced from one cylinder chamber is essentially throttled only by the adjacent throttle valve and can then flow into the other cylinder chamber through the piston chamber and the opposite check valve, bypassing the other throttle valve.
  • the training device consists of a chair 1, which is only indicated by the stitches, backrest and legs.
  • the hydraulic cylinder 2 is fastened to the seat surface with the swivel lever 3 in such a way that the swivel axis (30) is approximately aligned with the line drawn through the patient's two knee joints.
  • a cross piece 4 is attached at the end, the bandages for attachment to the lower leg of the patient wearing.
  • the chair 1 is also provided with fastening straps, not shown, for the patient represented only by lines.
  • the hydraulic cylinder 2 can be fastened to the seat surface by means of a cross guide, which enables movement along two lines which are preferably perpendicular to one another.
  • the seat can also be adjusted forwards and backwards, whereby one of the two cross guides can be saved; it is then only necessary to guide the hydraulic cylinder 2 on the seat surface, which lies in the horizontal direction.
  • the hydraulic cylinder is shown schematically in FIG. 2.
  • a piston acting on both sides which consists of the two piston disks 5, 6, which are rigidly connected to one another by the toothed rack 7.
  • a pivot axis (30), on which the pinion 8 is wedged, is mounted in opposite regions of the cylinder wall.
  • the pinion 8 meshes with the rack 7.
  • the pivot lever 3 is wedged onto the pivot axis (30).
  • the cylinder chambers 9, 10, which are divided by the piston disks 5, 6, are connected to one another by a channel 11 in which a throttle valve 12 is arranged.
  • the throttle duct 11 is arranged in the cylinder wall.
  • the channel is provided with bores 12, 13 which open into the cylinder chambers 9, 10.
  • the cylinder In its central region, the cylinder has a transverse bore 14 in which the pivot shaft is mounted with the pinion which meshes with the rack.
  • the channel 11 has in its central region next to the transverse bore 14 a transverse bore 15 which opens into the piston chamber between the piston discs 5, 6.
  • the channel is penetrated by threaded bores 16, 17 into which throttle screws can be screwed, through which the respective throttle cross section can be adjusted.
  • the design of the piston can be seen in more detail in FIGS. 6 to 8.
  • the piston consists of the end-side piston disks 5, 6, which are connected to one another by the toothed rack 7.
  • the piston disks 5, 6 are provided with stepped axial bores 19, 20, into which steel balls 21, 22 forming check valves are inserted. These steel balls are secured against falling out by screwed-on locking plates in the manner shown.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the pivot axis 30, which is also shown in FIGS. 1 and 2, for example.
  • the lever 3 is mounted on the pivot axis 30 so as to be pivotable about an axis of rotation 31.
  • the axis of rotation 31 can be formed, for example, by a bolt which passes through the pivot axis 30 transversely and engages in holes in the eye 35 on two sides, the eye 35 being rigidly connected to the lever 3.
  • the axis of rotation 31 is perpendicular to the pivot axis 30 and perpendicular to the lever 3.
  • the adjusting piece 32 is displaceably guided on the lever. This adjustment piece 32 is used to adjust the position of the leg receiver shell 36.
  • the adjusting piece 32 can be moved together with the leg receiver shell 36 until the desired position is reached. Then the adjusting piece 32 is clamped to the lever 3 with the aid of a clamping device (not shown in the drawing). With the adjusting piece 32, the cross piece 4 for the leg scales 36 is firmly connected. On the cross piece 4, the intermediate piece 37 is mounted so as to be longitudinally displaceable and rotatable. This intermediate piece 37 can be clamped after reaching the desired angular position and longitudinal position. On the intermediate piece 37, the adjustment rail 33 for the leg receiver shell 36 is mounted so as to be longitudinally displaceable. After reaching the desired position, the adjustment rail 33 and thus the leg holder shell 36 can be clamped (not shown in the drawing).
  • the axis of rotation 31 extends perpendicular to the pivot axis 30 and perpendicular to the lever 3.
  • the axis of rotation is not exactly vertical, but inclined.
  • the eye 35 of the lever 3 is chamfered in the areas in which it comes into contact with the pivot axis 30 during a pivoting movement about the axis of rotation 31 in order to avoid damage to the pivot axis 30.
  • an angle limitation for the rotary movement about the axis of rotation 31 can be predetermined.
  • the lever 3 is rigidly attached to the pivot axis 30.
  • the adjustment piece 32 is slidably mounted and lockable. With the slider 32, the cross piece 4 for the legs slave shell 36 firmly connected.
  • the cylinder 2 and thereby also the pivot axis 30 is pivotally mounted about the axis of rotation 34.
  • the axis of rotation 34 extends perpendicular to the pivot axis 30 and essentially parallel to the lever 3. More specifically, the axis of rotation 34 then runs parallel to the lever 3 when this lever 3 is in its neutral central position.
  • the axis of rotation 34 and the lever 3 form an angle with one another which corresponds to the angle of rotation of the pivot axis 30.
  • the arrangement can also be made such that the axis of rotation 34 then runs parallel to the lever 3 when this lever 3 has been pivoted out of its neutral central position by a certain angle.
  • the axis of rotation 34 need not necessarily run exactly perpendicular to the pivot axis 30 and also not necessarily parallel to the lever 3.
  • FIG. 11 shows a further perspective illustration which essentially corresponds to FIG. 9 and in which the same parts are provided with the same reference numerals, so that a new description is unnecessary.
  • FIG. 12 shows a detail from FIG. 11, the same parts again being provided with the same reference numerals.
  • the lever 3 is firmly connected to the pivot axis 30.
  • the adjusting piece 32 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the adjusting piece 32 can be clamped on the lever 3 by the locking screw 40.
  • an intermediate piece (not shown in the drawing) is moved forward and brought into contact with the lever 3.
  • This intermediate piece preferably has two mutually perpendicular clamping surfaces, which run along an edge of the lever 3 are pressed onto two adjoining surfaces of the lever 3 by the force of the adjusting screw 40, as a result of which the adjusting piece 32 is clamped on the lever 3.
  • the cross piece 4 for the leg receiver shell 36 is firmly connected.
  • the intermediate piece 27 is mounted for longitudinal displacement and rotation.
  • the intermediate piece 37 is not clamped on the cross piece 4, but can also move in the direction of the cross piece 4 during operation.
  • the leg receiver shell 36 can thus be deflected in a direction 43, 44 perpendicular to the direction of movement 45, 46 of the lever 3.
  • the possibility of movement of the intermediate piece 37 is limited by two stops 41 and 42.
  • the stops 41, 42 can be designed to be displaceable and clampable.
  • An adjustment rail 33 is provided on the leg receiver shell 36 and engages with the intermediate piece 37.
  • the leg receiver shell 36 is connected to the intermediate piece 37 in a longitudinally displaceable and clampable manner via the adjustment rail 33.
  • the pivot axis 30 is designed as a hexagonal profile 30a.
  • the lever 3 is thus non-rotatably connected to the pivot axis 30 and longitudinally displaceable in the direction of the pivot axis.
  • the longitudinal displaceability in the direction of the pivot axis is indicated by the arrows 50, 51.
  • the remaining reference numerals in FIG. 14 correspond to those of the other figures and therefore do not need to be explained in detail anymore.
  • the intermediate piece 37 is pushed onto the cross piece 4 in the correct position and then clamped.
  • the leg receiver shell 36 consists of a middle piece 52 and two end pieces 53 and 54. In there are two elongated holes 55 and 56 in the middle piece 52. Holes 57 and 58 are provided in the end pieces 53 and 54. The end pieces 53 and 54 can thus be moved and adjusted in the direction of the double arrows 59 and 60.
  • the intermediate piece 37 is rotatably mounted on the cross piece 4; see arrows 60 and 61.
  • the leg pickup 36 is also rotatably mounted on the intermediate piece 37; see arrows 62 to 65.
  • an intermediate piece 70 is firmly connected to the pivot axis 30.
  • the intermediate piece 70 is U-shaped in its lower region and there carries the axis of rotation 31 on which the lever 3 is pivotally mounted.
  • the axis of rotation 31 extends perpendicular to the pivot axis 30.
  • the axis of rotation 31 continues to be at a distance from the pivot axis 30.
  • the axis of rotation 31 can be damped depending on the speed and / or loaded independently of the speed. This damping and / or loading can be symmetrical or asymmetrical. One side of the stressed joint can be relieved by an asymmetrical preload.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Ein Trainingsgerät besitzt einen an einer Schwenkachse (30) befestigten Hebel (3). Damit Belastungen des Knorpel- und Bandapparates der übenden Person vermindert werden können, ist der Hebel (3) an der Schwenkachse (30) un eine senkrecht zur Schwenkachse (30) und senkrecht zum Hebel (3) verlaufende Drehachse (31) schwenkbar gelagert (Fig. 9).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem aus der EP-135 346 A2 bekannten Trainingsgerät dieser Art ist an einer vertikalen Stütze ein mit zwei Hand­griffen versehener Hebel um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. An den Hebel ist zwischen den Handgriffen und der Anlenkstelle an der Stütze die Kolbenstange der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt, deren Zylinder unterhalb der gelenkigen Verbindung des Hebels mit der Stütze mit dieser gelenkig verbunden ist. Bei dem bekannten Trainingsgerät läßt sich der mit Handgriffen versehene Hebel zu Ubungszwecken lediglich herabdrücken oder anheben, so daß dieses nur einen beschränkten Anwendungsbereich aufweist. Die Einsatzmöglich­keiten des bekannten Trainingsgeräts lassen sich ohne weiteres auch nicht erweitern, weil der Hebel mit dem Hydraulikzylinder und der Stütze eine viel Raum beanspruchende Konstruktion darstellt, die sich nur schwierig anderen Bewegungsabläufen zur Erreichung anderer Trainingseffekte anpassen läßt.
  • Aus der DE-OS 28 39 300 ist ein Trainingsgerät bekannt, bei dem ein Hebel mit eine Schwenkwelle verbunden ist, deren Drehbewegung durch einen Kettentrieb auf eine zweite Schwenk­welle übertragen wird, mit der ein Hebel verbunden ist, an den ein Ende einer Gasfeder angelenkt ist, deren anderes Ende im Gestell schwenkbar gelagert ist. Dieses bekannte Trainings­ gerät ist mit einem sehr aufwendigen und Raum beanspruchenden Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine transla­torische Bewegung versehen, so daß die Anpassung dieses Gerätes an unterschiedliche Übungen einen zusätzlichen erheb­lichen Konstruktionsaufwand erfordert.
  • Bei den vorbekannten Trainingsgeräten wird jedoch den Beson­derheiten des menschlichen Bewegungsapparates nicht hinrei­chend Rechnung getragen. Beobachtet man beispielsweise die Bewegung des menschlichen Kniegelenkes genauer, so stellt man fest, daß sich der Unterschenkel während des Überganges von der Beugung in die Streckung nicht nur auf einer senkrecht zur Gelenkachse (Drehachse) stehenden Ebene bewegt, sondern daß er mit zunehmender Streckung auch noch zur Körperinnen­seite wandert. Die Ursache hierfür sind, wie medizinisch be­kannt ist, die bei jedem Menschen versciedenen, individuellen Achsverschiebungen von Ober- zu Unterschenkel. Im medizini­schen Sprachgebrauch wird dieser Effekt als "zwangsläufige Innenrotation" des Unterschenkels bei zunehmender Streckung des Kniegelenks bezeichnet.
  • In der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 35 26 144 wird ein Trainingsgerät beschrieben, bei dem der hebel starr mit der Schwenkachse verbunden ist und etwa senk­recht zur Schwenkachse angeordnet ist. An den Unterschenkel der übenden Person kann eine Beinaufnehmerschale angeschnallt werden, die mit dem Hebel verbunden ist. Das Kniegelenk kann dann in der Verlängerung der Schwenkachse angeordnet werden, so daß die Schwenkachse und die Drehachse des Kniegelenks miteinander fluchten. Wenn nun die übende Person den Unter­schenkel beugt bzw. streckt, dreht sich dementsprechend der hebel um die Schwenkachse. Es ist jedoch nicht möglich, die auftretende "zwangsläufige Innenrotation" des Unterschenkels auszugleichen, da der Hebel starr mit der Schwenkachse ver­ bunden ist und daher das Kniegelenk dazu zwingt, stets um dieselbe Achse zu drehen. Hierdurch wird das Kniegelenk und insbesondere der Knorpel- und Bandapparat stark beansprucht, was insbespondere bei häufigem Uben mit dem Trainingsgerät zu Schädigungen führen kann. Nachteilig ist dabei insbeson­dere, daß einmal zerstörte Knorpelsubstanz vom menschlichen Körper nicht regeneriert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem die Belastungen des Knorpel- und Bandapparates der übenden Person vermindert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hebel in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung auslenkbar ist.
  • Dadurch ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät in der Lage, den natürlichen Bewegungsabläufen des menschlichen Körpers bzw. der Gelenke des menschlichen Körpers zu folgen, ohne daß Unsicherheitsgefühle bei der übenden Person erzeugt werden. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann einseitige Belastungen in den Gelenken der übenden Person aufnehmen, gleichmäßig verteilen und dadurch den Knorpel- und Bandapparat schonen, also Reiz- bzw. Entzündungserscheinungen am Gelenk verhindern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch die im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst. Der Hebel ist an der Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenkachse und senk­recht zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert. Die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung wird also dadurch erzielt, daß der Hebel an der Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenk­achse und senkrecht zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Diese Anordnung des Hebels ist in der Lage, sich auf einer drehbaren Ebene zu bewegen, da zwei Drehachsen vorhanden sind, die senkrecht zueinander stehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch die im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten An­spruchs 3 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist die Schwenk­achse um eine senkrecht zur Schwenkachse und im wesentlichen parallel zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert. Die Ausgleichsmöglichkeit für das jeweilige Gelenk der übenden Person erfolgt also dadurch, daß die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann die Drehachse, an der die Schwenk­achse gelagert ist, zu dem Hebel parallel verlaufen, wenn der Hebel in Ruhestellung ist. Wenn der Hebel im Verlauf der Übung ausgelenkt wird, stehen der Hebel einerseits und die Drehachse, an der die Schwenkachse gelagert ist, andererseits, in einem Winkel zueinander, der dem Auslenkungswinkel des Hebels entspricht. Die soeben beschriebene dritte Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist insbesondere für Bewegungen des menschlichen Sprunggelenks geeignet.
  • Es ist auch möglich, den Hebel nicht nur an zwei zueinander senkrecht stehenden Drehachsen zu lagern, sondern an drei Drehachsen, die ebenfalls zueinander senkrecht stehen. Hier­durch ergibt sich eine freie räumliche Bewegbarkeit des Hebels. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei drei zueinander senkrechten Drehachsen des Hebels die Führung des Gelenks nicht in der wünschenswerten Weise gewährleistet werden kann.
  • Nach einer weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist der Hebel mit der Schwenkachse drehfest und in Richtung der Schwenkachse längsverschieblich verbunden. Die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung wird also dadurch erreicht, daß der Hebel mit der Schwenkachse in Richtung der Schwenkachse längs­verschieblich verbunden ist. Der Hebel muß weiterhin mit der Schwenkachse drehfest verbunden sein, damit von der Schwenk­achse auf den Hebel ein Drehmoment übertragen werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß mit dem Hebel ein parallel zur Schwenk­achse verlaufendes Querstück verbunden ist, längs dem eine Beinaufnehmerschlage längsverschieblich geführt ist. In diesem Fall wird die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung dadurch erreicht, daß die Beinaufnehmerschale auf dem Querstück längsverschieblich geführt ist.
  • Wenn die Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenkachse und im wesentlichen parallel zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist, kann die Drehachse auch im Abstand zur Schwenkachse angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil bei einem Trainingsgerät der in der DE-OS 35 26 144 angegebenen Art angewendet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel zur Erzeugung eines Reaktionsmoments mit dem doppelt wirkenden Kolben eines Hydraulikzylinders so verbunden ist, daß eine alternierende Drehbewegung des Hebels in eine translatorische hin- und her­gehende Bewegung des Kolbens umgewandelt wird, und daß ein eine Drosseleinrichtung aufweisender Kanal vorhanden ist, der die durch den Kolben getrennten und mit Flüssigkeit ge­füllten Zylinderkammern miteinander verbindet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch­setzt die Schwenkachse den Zylinder quer und ist die Schwenk­achse im Innern des Zylinders mit dem Kolben durch ein Getriebe verbunden. Da durch diese Anordnung die das Reak­tionsmoment für die übende Person erzeugende Einheit aus der unmittelbar an den Hydraulikzylinder angelenkten Schwenkachse besteht, läßt sich diese in raumsparender Weise derart an­ordnen, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen ausgeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der mit der Drosseleinrichtung versehene Kanal in der Zylinderwandung angeordnet. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung und Raumersparnis.
  • Das Getriebe läßt sich in vorteilhafter und einfacher Weise dadurch bilden, daß der Kolben zwischen den Kolbenscheiben mit einer achsparallelen Zahnstange versehen ist, mit der ein mit der Schwenkachse fest verbundenes Ritzel kämmt. Das Getriebe kann auch durch eine Kurbel und eine Pleuelstange oder Exzenter gebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Zylinder mit dem aus einem Stuhl, einer Liege oder dergleichen bestehenden Trainingsgerät derart verbunden, daß die Schwenkachse im wesentlichen mit der Achse des Gelenks oder Beugungszentrums des zu trainierenden Gliedes oder Körperteils fluchtet.
  • Der Zylinder kann derart mit der Schwenkachse eines zweiten gleichartigen, an dem Trainingsgerät befestigten Zylinders verbunden sein, daß diese mit der Längsachse des ersten Zylin­ders fluchtet. Diese Ausgestaltung ermöglicht gleichsam kar­danische räumliche Bewegungen, wie sie beispielsweise zum Trainieren von Hüft- oder Schultergelenken zweckmäßig sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zylinder mit mindestens einem den Druck der hydraulischen Flüssigkeit in einer Zylinderkammer messenden Einrichtung versehen sein. Diese Einrichtung kann dem Patienten oder dem Arzt das je­weilige Reaktionsmoment anzeigen. Zusätzlich kann eine Ein­richtung vorgesehen sein, die den gemessenen Druck anzeigt und/oder aus diesem die Arbeit und/oder die Leistung ermittelt und diese anzeigt und/oder registriert. Die von dem Patienten geleistete Arbeit läßt sich aus dem jeweiligen Widerstand und den Schwenkwinkeln errechnen, wobei zur Ermittlung der Leistung noch die Winkelgeschwindigkeit zu messen ist.
  • Um zu große Bewegungen zu verhindern, kann der Schwenkwinkel des Hebels durch Anschläge einstellbar sein. Weiterhin ist die Länge des Hebelarms des Hebels zweckmäßigerweise ein­stellbar.
  • Besteht das erfindungsgemäße gymnastische Gerät beispielsweise aus einem Trainingsstuhl, kann der Unterschenkel des Patienten mittels gepolsterter Andrückschalen und Fixierbändern an dem Hebel befestigt werden. Dabei liegt der Oberschenkel fest auf der Stuhlsitzfläche auf und wird ebenfalls durch Halte­gurte fixiert. Zusätzlich kann ein Beckengurt zur Stabilisie­rung von Hüfte und Rumpf vorgesehen werden. Die Andrückschale ist zweckmäßigerweise in ihrem Ansatzpunkt an dem längenver­stellbaren Hebelarm drehbar gelagert und kann auch selbst auf die erforderliche Schienenbeinlänge des Patienten einge­stellt werden, so daß eine Schubladenbelastung der Kniege­lenkbänder möglichst gering gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ermöglicht es, das Bela­stungsrisiko am Gelenkapparat des Patienten möglichst gering zu halten. Daher sollten an den erforderlichen Stellen Justier-, Stütz- und Stabilisierungseinrichtungen vorgesehen werden. Die zu trainierenden Muskeln können von dem Patienten so stark bewegt werden, wie es ihm möglich ist, um bei gering­stem Zeitaufwand die größtmöglichen Trainingserfolge zu er­zielen. Kontrollierende Meßeinrichtungen können dem Patienten oder Trainierenden und auch dem Therapeuten einen ständigen Überblick über die Belastung und den Erfolg der Übungspro­gramme vermitteln. Auch ist eine Datenspeicherung zur Statistik und Programmgestaltung möglich.
  • Beim Beugen und Strecken eines Gelenkes mit dem erfindungsge­mäßen Trainingsgerät kann ein Drehpunkt ermittelt werden, der der gedachten Mitte des Gelenks entspricht. Bei einem Scharniergelenk ergibt sich dabei eine Drehlinie. Sie ist das gedachte Lot durch alle zur Längsrichtung der beiden Schenkel liegenden Ebenen. Dabei schneiden sich zwei senkrecht zueinander stehende Ebenen in dem Drehpunkt. Die Drehachse bzw. der Drehpunkt des Hebels soll räumlich der gedachten Gelenkmitte nachgeführt und fixiert werden können. Die Kreis­bewegung der beiden Schenkel kann dabei in einem gleichge­richteten Vorwärts- und Rückwärtsschub des hydraulischen Arbeitskolbens umgewandelt werden.
  • Die Drosseleinrichtung kann aus einem Arbeitsausgleichskanal bestehen, dessen Überströmungen so angeordnet sind, daß er für die Bewegungsrichtungen benutzt werden kann, und zwar mittels zweier Drosselschrauben. Es kann auch ein Mehrkanal­system mit mehreren Drosselschrauben angewendet werden.
  • Die Drehbewegung kann mittels Drehgeber registriert und auf einer Digital- oder Analoganzeige sichtbar gemacht werden, die von jeder beliebigen Position auf Ausgangs- oder End­stellung gestellt werden kann. Der Öldruck kann von Druck­sensoren erfaßt und entweder digital oder analog sichtbar gemacht werden. Die erfaßten Meßwerte können direkt einer Datenverarbeitungsanlage zugeführt, gespeichert, ausgewertet und ausgedruckt werden. Durch feststellbare Anschläge kann der Bewegungsbereich des zu trainierenden Gelenks eingegrenzt werden.
  • Mit Hilfe eines speziell erarbeiteten Programms lassen sich die medizinischen Daten des Patienten eingeben, beispielsweise das Gewicht des aus der Streckung völlig entspannt zurückfal­lenden Unterschenkels.
  • Je nach beanspruchter Muskelgruppe läßt sich sowohl die agoni­stische als auch die antagonistische Seite trainieren.
  • Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich in Form eines Trainings­stuhls beispielsweise zur Kräftigung und allgemeinen Nachbe­handlung postoperativer Kniegelenks- und Muskelverletzungen einsetzen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Trainingsgerät zur Kräftigung der gesamten Sprunggelenksmuskulatur in den Bewegungsbereich Pronation-Supination und Dorsal-Plantar­flektion verwendet werden.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Trai­ningsgerät auch zur allgemeinen und speziellen Kräftigung der Rumpfmuskulatur under Schonhaltung des Wirbelsäulenbe­reiches einsetzen. Mit dem Gerät läßt sich zur Kräftigung der gesamte Küftbereich einschließlich der Gruteal-Muskulatur trainieren. Mit ihm lassen sich zur Kräftigung der verschie­denen Bewegungsbereiche beispielsweise auch die Muskelteile des Schultergelenks bewegen. Es kann auch zur speziellen Kräftigung der Unterarm- und Handgelenksmuskulatur eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Kanals je ein einstellbares Drosselventil angeordnet ist, daß der Kolben aus zwei starr miteinander verbundenen Kolbenscheiben besteht, die zwischen sich eine Kolbenkammer begrenzen, das in jeder Kolbenscheibe ein einen Durchfluß in die angrenzende Zylinderkammer gestattendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß der Kanal zwischen den Drosselventilen mit einer durch die Zylinderwandung hindurch in die Kolbenkanner mündenden Leitung versehen ist. Hierdurch wird die Einstellung verschie­dener Reaktionsmomente für die hingehende Bewegung einerseits und für die hergehende Bewegung andererseits ermöglicht. Die beschriebene Ausgestaltung gestattet es, die Drosselventile auf unterschiedliche Querschnitte einzustellen, so daß die Hinbewegung bei gleicher Geschwindigkeit mit einem anderen Reaktionsmoment als die Rückbewegung erfolgt. Dies kann ent­sprechend den zu trainierenden und zu bewegenden Gliedern oder Körperteilen und entsprechend dem gewählten Trainings­programm zweckmäßig sein. Die aus einer Zylinderkammer ver­drängte hydraulische Flüssigkeit wird im wesentlichen nur durch das angrenzende Drosselventil gedrosselt und kann so­dann durch die Kolbenkammer und das gegenüberliegende Rück­schlagventil unter Umgehung des anderen Drosselventils in die andere Zylinderkammer strömen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 das aus einem Stuhl bestehende Traininsgerät in perspektivischer, schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des mit dem Hebel versehenen Hydraulikzylinders,
    • Fig. 3 bis 5 den Hydraulikzylinder in zwei Seitenansich­ ten und in Draufsicht,
    • Fig. 6 bis 8 den Kolben in zwei Seitenansichten und in Draufsicht,
    • Fig. 9 die Schwenkwelle und den Hebel in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 10 den Zylinder, die Schwenkwelle und den Hebel in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 11 die Schwenkwelle und den Hebel in einer weiteren Darstellung,
    • Fig. 12 die Schwenkwelle und den Hebel in einer weiteren Darstellung,
    • Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht das Trainings­gerät aus einem Stuhl 1, der nur durch Stizfläche, Rückenlehne und Beine angedeutet ist. An der Sitzfläche ist der Hydraulik­zylinder 2 mit dem Schwenkhebel 3 in der Weise befestigt, daß die Schwenkachse (30) in etwa mit der durch die beiden Kniegelenke des Patienten gezogenen Linie fluchtet. An dem Schwenkhebel 3, der in nicht dargestellter Weise längenver­stellbar ist, ist endseitig ein Querstück 4 angesetzt, das Bandagen zur Befestigung an dem Unterschenkel des Patienten trägt.
  • Der Stuhl 1 ist weiterhin mit nicht dargestellten Befesti­gungsgurten für den nur durch Striche dargestellten Patienten versehen.
  • Um die Schwenkachse 30 des Hydraulikzylinders 2 bezüglich der Kniegelenke des Patienten zu justieren, kann der Hydraulikzylinder 2 an der Sitzfläche mittels einer Kreuz­führung befestigt sein, die eine Bewegung längs zweier vor­zugsweise senkrecht zueinander stehender Linien ermöglicht. Stattdessen kann auch die Sitzfläche nach vorne und hinten verstellbar sein, wodurch eine der beiden Kreuzführungen eingespart werden kann; es ist dann nur noch eine Führung des Hydraulikzylinders 2 an der Sitzfläche erforderlich, die in waagerechter Richtung liegt.
  • Der Hydraulikzylinder ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. In dem Hydraulikzylinder 2 ist ein beidseitig wirkender Kolben angeordnet, der aus den beiden Kolbenscheiben 5, 6 besteht, die durch die Zahnstange 7 starr miteinander verbunden sind. In gegenüberliegenden Bereichen der Zylinderwandung ist eine Schwenkachse (30) gelagert, auf die das Ritzel 8 aufgekeilt ist. Das Ritzel 8 kämmt mit der Zahnstange 7. Außerhalb des Zylin- ders 2 ist auf die Schwenkachse (30) der Schwenkhebel 3 aufgekeilt. Die durch die Kolbenscheiben 5, 6 abgeteilten Zylinderkammern 9, 10 sind durch einen Kanal 11 miteinander verbunden, in dem ein Drosselventil 12 angeordnet ist.
  • Bei dem aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Zylinder 2 ist der Drosselkanal 11 in der Zylinderwandung angeordnet. In den Endbereichen ist der Kanal mit Bohrungen 12, 13 versehen, die in die Zylinderkammern 9, 10 münden.
  • Der Zylinder weist in seinem mittleren Bereich eine Querboh­rung 14 auf, in der die Schwenkwelle mit dem Ritzel gelagert ist, das mit der Zahnstange kämmt.
  • Weiterhin weist der Kanal 11 in seinem mittleren Bereich neben der Querbohrung 14 eine Querbohrung 15 auf, die in die Kolben­kammer zwischen den Kolbenscheiben 5, 6 mündet.
  • In seinen Endbereichen ist der Kanal von Gewindebohrungen 16, 17 durchsetzt, in die Drosselschrauben einschraubbar sind, durch die sich der jeweilige Drosselquerschnitt einstellen läßt.
  • Die Ausgestaltung des Kolbens ist aus den Fig. 6 bis 8 näher ersichtlich. Der Kolben besteht aus den endseitigen Kolben­scheiben 5, 6, die durch die Zahnstange 7 miteinander ver­bunden sind. Die Kolbenscheiben 5, 6 sind mit abgesetzten Axialbohrungen 19, 20 versehen, in die Rückschlagventile bil­dende Stahlkugeln 21, 22 eingesetzt sind. Diese Stahlkugeln sind durch aufgeschraubte Sicherungsbleche in der dargestell­ten Weise gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Schwenkachse 30, die beispielsweise auch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. An der Schwenkachse 30 ist der Hebel 3 um eine Drehachse 31 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 31 kann beispielsweise durch einen Bolzen gebildet werden, der die Schwenkachse 30 quer durchsetzt und auf zwei Seiten in Löcher des Auges 35 eingreift, wobei das Auge 35 mit dem Hebel 3 starr verbunden ist. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, steht die Drehachse 31 senkrecht zur Schwenkachse 30 und senk­recht zum Hebel 3. An dem Hebel ist das Verstellstück 32 ver­schieblich geführt. Dieses Verstellstück 32 dient zur Anpas­sung der Stellung der Beinaufnehmerschale 36. Je nach Körper­ größe bzw. individuellen Wünschen kann das Verstellstück 32 zusammen mit der Beinaufnehmerschale 36 verschoben werden, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Dann wird das Ver­stellstück 32 mit Hilfe einer ein der Zeichnung nicht darge­stellten Klemmvorrichtung an dem Hebel 3 festgeklemmt. Mit den Verstellstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinaufneh­mershcale 36 fest verbunden. Auf dem Querstück 4 ist das Zwi­schenstück 37 längsverschieblich und drehbar gelagert. Dieses Zwischenstück 37 kann nach Erreichen der gewünschten Winkel­stellung und Längsstellung festgeklemmt werden. An dem Zwi­schenstück 37 ist die Verstellschiene 33 für die Beinauf­nehmerschale 36 längsverschieblich gelagert. Nach Erreichen der gewünschten Stellung kann die Verstellschiene 33 und damit die Beinaufnehmerschale 36 festgeklemmt werde (in der Zeich­nung nicht dargestellt). Die Bewegungsmöglichkeiten bzw. Ver­stellmöglichkeiten sind in der Fig. 9 mit Pfeilen angedeutet. In der Fig. 9 verläuft die Drehachse 31 senkrecht zur Schwenk­achse 30 und senkrecht zum Hebel 3. Es ist jedoch auch mög­lich, daß die Drehachse nicht genau senkrecht, sondern geneigt ist.
  • Das Auge 35 des Hebels 3 ist in den Bereichen, in denen es bei einer Schwenkbewegung um die Drehachse 31 mit der Schwenk­achse 30 in Berührung kommt, abgeschrägt, um Beschädigungen der Schwenkachse 30 zu vermeiden. Durch die Bemessung des Auges 35 bzw. der soeben beschriebenen Abschrägungen kann eine Winkelbegrenzung für die Drehbewegung um die Drehachse 31 vorherbestimmt werden.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. An der Schwenkachse 30 ist der Hebel 3 starr befestigt. An dem Hebel 3 ist das Verstellstück 32 gleitbeweglich und feststellbar gelagert. Mit dem Gleitstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinauf­ nehmerschale 36 fest verbunden. Der Zylinder 2 und dadurch auch die Schwenkachse 30 ist um die Drehachse 34 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 34 verläuft senkrecht zur Schwenkachse 30 und im wesentlichen parallel zum Hebel 3. Genauer gesagt verläuft die Drehachse 34 dann parallel zum Hebel 3, wenn sich dieser Hebel 3 in seiner neutralen Mittelstellung befindet. Wenn der Hebel 3 um die Schwenkachse 30 im Verlaufe der Übung gedreht wird, nehmen die Drehachse 34 und der Hebel 3 einen Winkel zueinander ein, der dem Drehwinkel der Schwenk­achse 30 entspricht. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Drehachse 34 dann parallel zum Hebel 3 ver­läuft, wenn dieser Hebel 3 aus seiner neutralen Mittelstellung um einen bestimmten Winkel herausgeschwenkt worden ist. Weiterhin muß die Drehachse 34 nicht unbedingt genau senkrecht zur Schwenkachse 30 und auch nicht unbedingt parallel zum Hebel 3 verlaufen.
  • Fig. 11 zeigt eine witere perspektivische Darstellung, die der Fig. 9 im wesentlichen entspricht und in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigt.
  • Fig. 12 zeigt eine Einzelheit aus der Fig. 11, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Hebel 3 mit der Schwenkachse 30 fest verbunden. An dem Hebel 3 ist das Verstellstück 32 längsverschieblich geführt. Das Verstell­stück 32 kann an dem Hebel 3 durch die Feststellschraube 40 festgeklemmt werden. Durch eine Drehung der Feststellschraube 40 wird ein Zwischenstück (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorwärts bewegt und mit dem Hebel 3 zur Anlage gebracht. Vor­zugsweise besitzt dieses Zwischenstück zwei senkrecht zuein­ander stehende Klemmflächen, die längs einer Kante des Hebels 3 auf zwei aneinandergrenzende Flächen des Hebels 3 durch die Kraft der Verstellschraube 40 aufgepreßt werden, wodurch die Festklemmung des Verstellstücks 32 auf dem Hebel 3 bewirkt wird.
  • Mit dem Verstellstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinauf­nehmerschale 36 fest verbunden. Auf dem Querstück 4 ist das Zwischenstück 27 längsverschieblich und drehbar gelagert. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach der Fig. 9 wird das Zwischenstück 37 jedoch nicht auf dem Querstück 4 festge­klemmt, sondern kann sich auch während des Betriebs in Richtung des Querstücks 4 bewegen. Die Beinaufnehmerschale 36 ist also in einer Richtung 43, 44 senkrecht zur Bewe­gungsrichtung 45, 46 des Hebels 3 auslenkbar. Die Bewegungs­möglichkeit des Zwischenstückes 37 ist durch zwei Anschläge 41 und 42 begrenzt. Die Anschläge 41, 42 können verschieb­lich und festklemmbar ausgestaltet sein. Auf der Beinauf­nehmerschale 36 ist eine Verstellschiene 33 vorgesehen, die mit dem Zwischenstück 37 in Eingriff steht. Über die Ver­stellschiene 33 ist die Beinaufnehmerschale 36 mit dem Zwischenstück 37 längsverschieblich und festklemmbar ver­bunden.
  • Bei der in Fig. 14 dargestellten Lösung ist die Schwenkachse 30 als Sechskantprofil 30a ausgestaltet. Der Hebel 3 ist also mit der Schwenkachse 30 drehfest und in Richtung der Schwenk­achse längsverschieblich verbunden. Die Längsverschieblich­keit in Richtung der Schwenkachse ist durch die Pfeile 50, 51 angedeutet. Die übrigen Bezugsziffern der Fig. 14 ent­sprechen denjenigen der anderen Figuren und brauchen daher nicht mehr im einzelnen erläutert zu werden. Das Zwischenstück 37 wird auf dem Querstück 4 in die richtige Stellung geschoben und dann festgeklemmt. Die Beinaufnehmerschale 36 besteht aus einem Mittelstück 52 und zwei Endstücken 53 und 54. In dem Mittelstück 52 befinden sich zwei Langlöcher 55 und 56. In den Endstücken 53 und 54 sind Löcher 57 und 58 vorgesehen. Die Endstücke 53 und 54 können also in Richtung der Doppel­pfeile 59 und 60 verschoben und einjustiert werden.
  • Das Zwischenstück 37 ist auf dem Querstück 4 drehbar gelagert; siehe Pfeile 60 und 61. Die Beinaufnehmerschlage 36 ist an dem Zwischenstück 37 ebenfalls drehbar gelagert; siehe Pfeile 62 bis 65.
  • Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform ist ein Zwischenstück 70 mit der Schwenkachse 30 fest verbunden. Das Zwischenstück 70 ist in seinem unteren Bereich U-förmig aus­gebildet und trägt dort die Drehachse 31, an der der Hebel 3 Schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse 31 verläuft senkrecht zur Schwenkachse 30. Die Drehachse 31 verläuft weiterhin im Abstand zur Schwenkachse 30.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen kann die Drehachse 31 ge­schwindigkeitsabhängig gedämpft und/oder geschwindigkeitsunab­hängig belastet sein. Diese Dämpfung und/oder Belastung kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Durch eine unsymmetrische Vorbelastung kann eine Seite des beanspruchten Gelenkes ent­lastet werden.

Claims (14)

1. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­festigten Hebel (3),
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung auslenkbar ist.
2. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­festigten Hebel (3),
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) an der Schwenk­achse (30) um eine senkrecht zur Schwenkachse (30) und senk­recht zum Hebel (3) verlaufende Drehachse (31) schwenkbar gelagert ist.
3. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­festigten Hebel (3),
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (30) um eine senkrecht zur Schwenkachse (30) und im wesentlichen parallel zum Hebel (3) verlaufende Drehachse (34) schwenkbar gelagert ist.
4. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­festigten Hebel (3),
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) mit der Schwenk­achse (30) drehfest und in Richtung der Schwenkachse längs­ verschieblich verbunden ist.
5. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­festigten Hebel (3),
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebel (3) ein parallel zur Schwenkachse (30) verlaufendes Querstück (4) verbunden ist, längs dem eine Beinaufnehmerschale (36) längsver­schieblich geführt ist.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (31) im Abstand zur Schwenkachse (30) ange­ordnet ist.
7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) zur Erzeugung eines Reaktionsmoments mit dem doppelt wirkenden Kolben eines Hydraulikzylinders (2) so verbunden ist, daß eine alternierende Drehbewegung des Hebels (3) in eine trans­latorische hin- und hergehende Bewegung des Kolbens umge­wandelt wird, und daß ein eine Drosseleinrichtung (12) auf­weisender Kanal (11) vorhanden ist, der die durch den Kolben getrennten und mit Flüssigkeit gefüllten Zylinderkammern (9, 10) miteinander verbindet.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (30) den Zylinder (2) quer durchsetzt und daß die Schwenkachse (30) im Innern des Zylinders (2) mit dem Kolben durch ein Getriebe verbunden ist.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der mit der Drosseleinrichung versehene Kanal (11) in der Zylinderwandung angeordnet ist.
10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zwischen den Kolben­scheiben (5, 6) mit einer achsparallelen Zahnstange (7) ver­sehen ist, mit der ein mit der Schwenkachse (30) fest ver­bundenes Ritzel (8) kämmt.
11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mit mindestens einer dem Druck der hydraulischen Flüssigkeit in einer Zylinderkammer messenden Einrichtung versehen ist.
12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Hebels (3) durch Anschläge einstellbar ist.
13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hebelarms des Hebels (3) einstellbar ist.
14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Kanals (11) je ein einstellbares Drosselventil (16, 17) angeordnet ist, daß der Kolben aus zwei starr miteinander verbundenen Kolbenscheiben (5, 6) besteht, die zwischen sich eine Kolbenkammer begrenzen, daß in jeder Kolbenscheibe (5, 6) ein einen Durchfluß in die angrenzende Zylinderkammer (9, 10) gestattendes Rückschlagventil (21, 22) angeordnet ist und daß der Kanal (11) zwischen den Drosselventilen (16, 17) mit einer durch die Zylinderwandung hindurch in die Kolben­kammer mündenden Leitung (15) versehen ist.
EP87117989A 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP0270131B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117989T ATE63833T1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641675 1986-12-05
DE3641675 1986-12-05
DE3701821 1987-01-22
DE19873701821 DE3701821A1 (de) 1986-12-05 1987-01-22 Trainingsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270131A2 true EP0270131A2 (de) 1988-06-08
EP0270131A3 EP0270131A3 (en) 1988-09-14
EP0270131B1 EP0270131B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=25850061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117989A Expired - Lifetime EP0270131B1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270131B1 (de)
DE (2) DE3701821A1 (de)
NO (1) NO875072L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650751A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 Caruaza Organe d'exercice musculaire orientable et machine equipee d'un tel organe
US5575744A (en) * 1992-09-15 1996-11-19 Medx Corporation Abductor exercise machine
US5961428A (en) * 1998-01-29 1999-10-05 Webber; Randall T. Leg exercise arm for exercise machine
US6319178B1 (en) * 1998-01-29 2001-11-20 Randall T. Webber Leg exercise arm for exercise machine
WO2014195743A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Bagheera D.O.O. Lever with slider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103357A (en) * 1961-11-28 1963-09-10 William E Berne Resistance exercising apparatus
FR2550708A3 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Blomqvist Olle Appareil pour l'entrainement des muscles quadriceps
EP0155415A1 (de) * 1981-09-15 1985-09-25 William Gvoich Drehmuskeltrainingsgerät
DE3526144A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Guenter Kern Trainingsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103357A (en) * 1961-11-28 1963-09-10 William E Berne Resistance exercising apparatus
EP0155415A1 (de) * 1981-09-15 1985-09-25 William Gvoich Drehmuskeltrainingsgerät
FR2550708A3 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Blomqvist Olle Appareil pour l'entrainement des muscles quadriceps
DE3526144A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Guenter Kern Trainingsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650751A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 Caruaza Organe d'exercice musculaire orientable et machine equipee d'un tel organe
US5575744A (en) * 1992-09-15 1996-11-19 Medx Corporation Abductor exercise machine
US5961428A (en) * 1998-01-29 1999-10-05 Webber; Randall T. Leg exercise arm for exercise machine
US6319178B1 (en) * 1998-01-29 2001-11-20 Randall T. Webber Leg exercise arm for exercise machine
WO2014195743A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Bagheera D.O.O. Lever with slider

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770418D1 (de) 1991-07-04
DE3701821A1 (de) 1988-06-16
EP0270131A3 (en) 1988-09-14
NO875072L (no) 1988-06-06
EP0270131B1 (de) 1991-05-29
NO875072D0 (no) 1987-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP0218018B1 (de) Trainingsgerät
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE102004049447A1 (de) Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks
EP0354555B1 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
DE102010049189B4 (de) Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE3718643C2 (de)
EP0270131B1 (de) Trainingsgerät
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE202013004377U1 (de) Trainingsgerät mit einem Gestell und wenigstens einer daran angeordneten fortlaufend rotatorisch bewegbaren Kurbel
WO1989011824A1 (en) Medical diagnostic apparatus
DE3638094C2 (de)
DE3030712A1 (de) Abduktionsschiene
EP0832623A1 (de) Abspreizorthese
DE3546538C2 (de)
WO2014127789A1 (de) Gerät
DE4027129C2 (de) Trainingsgerät
DE3704841C2 (de) Trainingsgerät
DE19509465C1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
DE8632690U1 (de) Trainingsgerät
DE9312252U1 (de) Übungsgerät für Fußgelenke
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE19531833C2 (de) Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910529

Ref country code: NL

Effective date: 19910529

Ref country code: GB

Effective date: 19910529

Ref country code: BE

Effective date: 19910529

REF Corresponds to:

Ref document number: 63833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204