EP0814744B1 - Therapie- und trainingsgerät - Google Patents

Therapie- und trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0814744B1
EP0814744B1 EP96910001A EP96910001A EP0814744B1 EP 0814744 B1 EP0814744 B1 EP 0814744B1 EP 96910001 A EP96910001 A EP 96910001A EP 96910001 A EP96910001 A EP 96910001A EP 0814744 B1 EP0814744 B1 EP 0814744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower leg
therapy
equipment according
training equipment
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96910001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814744A1 (de
Inventor
Andreas Hassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASSLER, ANDREAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19509465A external-priority patent/DE19509465C1/de
Priority claimed from DE1995131833 external-priority patent/DE19531833C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0814744A1 publication Critical patent/EP0814744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814744B1 publication Critical patent/EP0814744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0417Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0259Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints

Definitions

  • the present invention relates to a therapy and training device for positively guided knee joint movement with one Lower leg mounting arrangement and a guide arrangement, which are pivotally connected to one another via a joint device are.
  • Knee injuries and related knee surgery often require long-term immobilization of the knee joint, leading to a general weakening of the leg muscles and leads to restricted movement. Therefore, at treatment of knee injuries or after knee surgery appropriate medical aids are used, should undo the movement restrictions or by performing certain movement exercises during training counteract movement restrictions.
  • motor rails used for joint rehabilitation so-called motor rails used.
  • the motor rails serve to take up the diseased leg and are with provided a drive device that a pivoting Lower leg absorption compared to a thigh absorption enables. This essentially becomes one of weight loads free knee joint movement causes mobility of the knee without damaging the cruciate ligaments Weight loads is trained.
  • a disadvantage of the known Motor rail is felt that on the one hand in the Normally an electric drive is required to move the motor rail and on the other hand the healthy leg from the movement is excluded, so that especially in the case of longer periods Rehabilitation measures an inherently unnecessary weakening the muscles of the healthy leg. With a The motor track is therefore only a passive exercise of muscles and tendons possible.
  • Motor rails due to their motor drive expensive to buy, which one Implementation of such, generally desirable, rehabilitation measures outside of hospital facilities with high level of technical equipment and a corresponding Budget stands in the way. Motor rails also prove to be in their Handling and individual adaptation to the patient as expensive, so that for these activities usually the use by trained nursing staff.
  • WO-A-93/04655 is an exercise apparatus for forced guidance Knee joint movement with a lower leg mounting arrangement and a guide arrangement known, the articulation device to transmit one caused by muscle strength Has pivot drive on the lower leg receiving arrangement.
  • the swivel drive caused by the muscular strength of the arms, so that the Joint device enabling power transmission between a Manual drive device and with the lower leg mounting arrangement connected guide arrangement.
  • the present invention has for its object a To propose a device that allows the legs to be exercised, in which the legs by one by the muscular strength of the Legs caused drive to be moved.
  • the guide arrangement acts in the device according to the invention together with the lower leg mounting arrangement, that as a result of a pivoting movement of one lower leg The other lower leg is also forced to knee flexion becomes.
  • the inventive Therapy and training device is the drive to Force-relieved movement of the sick leg by a force-operated Movement of the healthy leg, so that on the one hand an external drive can be dispensed with, results in another a certain training effect at the same time on the healthy leg to strengthen the leg muscles, both the Movement of the sick as well as the movement of the healthy leg is an effective thrombosis prophylaxis.
  • lower leg mounting arrangement used here should also include the possibility of the lower leg to be fixed outside on a rail-like device. What is essential is a defined fixation of the lower leg, which enables the movement described above.
  • the guide arrangement designed as a thigh socket and the lower leg socket is used for motion-linked recording of both Lower leg, such that when the one lower leg due to knee flexion the other lower leg is positively guided.
  • this therapy and Training device can therefore be a force-relieved movement of the sick leg through a power-operated movement of the healthy leg.
  • About the coupling of movements between the healthy and the sick leg will move of the healthy leg with the sick leg.
  • the therapy and training device can also be used as a pure or sports equipment to train the leg muscles use both legs.
  • the hinge device is arranged so that its Axis of rotation is coaxial to the pivot axis of the knee joints ensures that the knee joints are free of moments and Shear forces are caused by an offset of the axis of rotation Swivel axis occur.
  • the lower leg receptacle in a heel area with a glide or Roller guide is provided so that it is possible to take the lower leg with a knee movement over one accordingly move trained underground.
  • This training makes it possible to include the therapy and training device to use the patient's lying arrangement, in which the patient's buttocks and heels essentially in one Level and the movement of the sick leg over one Angling the healthy leg is achieved.
  • a roller guide that has less demanding requirements the levelest possible formation of the subsurface, can the therapy and training device in a patient's bed to be used.
  • the proved to be particularly advantageous for the therapy of the sick leg proves, the joint device of the therapy and Exercise equipment with two variable angle stops his.
  • the hinge device with a locking device for variable adjustment of a fixed knee bending position is provided.
  • the joint device is equipped with a movement counter is, for example, as an inductive rotation angle sensor can be formed is a particularly simple possibility created that performed with the therapy and training device Monitor exercise training.
  • a loading device that is particularly advantageous Is designed as a spring device to be arranged.
  • the spring device allows by simply changing the Spring preload an exact specification of the movement training strain on the healthy leg.
  • the spring device as a tension spring, so as a spring elastic Rope, be trained.
  • the therapy and training device can be a compression spring be provided. So in the first case it is essentially possible strain the squat, and in the second case there is the possibility to strain the knee extensor and train accordingly so that it is on the healthy leg can perform a differentiated muscle training.
  • Both in terms of movement training for the sick leg or knee joint as well as regarding muscle training for the healthy leg can be the therapy or training effect improve even further if in addition to being particularly advantageous
  • the lower leg could lead to tension in the knee area, can the lower leg with at least one in their arrangement changeable relative to the lower leg receptacle Leadership. This will result in knee flexion superimposed movements of the lower legs possible, so that the Lower leg not only in one swivel plane but also are movable across.
  • Both the lower leg mount and the thigh mount can be bowl-shaped, for example made of plastic be with guides for length-adjustable inclusion of swivel arms connected to the articulation device. Especially It is advantageous if the guides are integral in the lower leg receptacle and the thigh socket are. This reduces the number of parts on the one hand Therapy and training equipment. On the other hand, in corresponding amount of assembly work when assembling the Therapy and training equipment.
  • the hinge device is designed so that two in Swivel joints arranged outside the knee are provided which each have two swivel arms for connection to the thigh mount or the lower leg receptacle are particularly torsion-resistant with minimal effort Structure of the therapy and training device enables.
  • For setting a predetermined by the spring device Load can be made changeable at least one spring pivot point his.
  • the embodiment according to claim 22 has a guide arrangement on that as the hinge axis of a hinge assembly is trained.
  • the pivot axis is in its relative arrangement changeable relative to a patient's hip pivot.
  • the device enables an active Exercise with a natural, physiological movement.
  • the reciprocal resulting from the coupling of movements Initiation of movement promotes cartilage and tendon formation.
  • the device can be changed without any changes both as a passive movement device and as an active training device use so that, for example, as it progresses Rehabilitation of the knee seamlessly on a Exercise can be changed by active movement of the knee joint can.
  • the middle position of the lower leg shots as an angle of rotation position related to the pivot axis of the pivot assembly is adjustable, a rest position for if necessary the patient's legs, in which both legs are bent to the same extent are free to choose according to individual patient needs to be able to take special account of.
  • the device is not just a therapy device but also as a training device for building or restoring to be used by leg muscles, it proves proved to be particularly advantageous if a loading device is provided, at least in phases against the Swiveling movement on at least one lower leg holder acts.
  • a loading device is provided, at least in phases against the Swiveling movement on at least one lower leg holder acts.
  • Effect of the device reinforces that the muscles of the healthy leg used to propel the sick leg is trained.
  • the effect is also increased, that by operating the healthy leg the sick leg passively practiced as a result of crossed exercise of the quadriceps becomes.
  • the load device is also adjustable, this can be done in a particularly simple manner on the skills and adapt the patient's needs.
  • Such a loading device can, for example, by a corresponding Spring or spring / damper device may be formed.
  • the swivel assembly as a transmission for power transmission is formed between the lower leg receptacles it turns out to be particularly advantageous, the swivel assembly or to apply a gear load to the gear unit. This can be done for example by means of an integrated in the transmission Torque brake happen.
  • the gear load or the brake is an advantage.
  • the swivel assembly with a height adjustment coupled it is possible to the desired swivel range not only by setting the end positions of the Swiveling movement of the lower leg shots, but also through a height adjustment of the swivel arrangement or the swivel axis to influence.
  • the Swiveling movements of the lower legs with swiveling movements of the Feet overlap around the ankle axis of rotation, creating an effective Thrombosis prophylaxis can be achieved because of the activation the calf pump promotes venous blood flow.
  • the footrests are motion-locked, such that a pivoting movement of one footrest is opposite directional pivoting movement of the other footrest causes, it is also possible, for example, analogous to exercise therapy the device for movement therapy on a knee joint to be used on an ankle.
  • the installation of the device on the patient is special relieved that the lower leg receptacles bowl-shaped are formed with at least one shell opening oppositely arranged fastening device. This makes it possible to insert the lower legs into the lower leg receptacles insert and with the help of the fastening device secure in this.
  • the therapy and training device 10 has a lower leg receiving arrangement 11, which is positively guided relative to a guide arrangement designed here as a guide rail 12 by means of a joint device 13 which connects the lower leg receiving arrangement 11 to the guide rail 12.
  • FIG. 2 shows the lower leg mounting arrangement 11 suitable here for parallel accommodation of both lower legs 14, 15 with the articulated device 13 arranged thereon, which engages in the guide rail 12.
  • the articulation device 13 has an articulated lever 16 which is double cranked here and which is rigidly connected at one end to a heel part 17 ( FIG. 1 ) of the lower leg receiving arrangement 11.
  • a circular articulated disk 18 is arranged, which is rigidly connected to the articulated lever 16 in the example shown here, which has a particularly simple design.
  • the articulated disk 18 is inserted into a guide slot 19 of the guide rail 12, which is designed here as a square tube with a longitudinal slot 20 for carrying out the articulated lever 16.
  • the articulation device 13 enables horizontal longitudinal guidance in the direction of the double arrow 21, which can be superimposed with a pivoting movement about a central axis 22 of the articulated disk 18 in the direction of the double arrow 23.
  • the therapy and training device 10 shown in FIG. 1 thus enables a sequence of movements as is necessary to carry out a flexion and extension of the legs of the patient shown in FIG. 1 , with no further movements, for example transversely to the longitudinal direction of the guide rail 12 possible are.
  • FIGS. 3 and 4 show a therapy and training device 24, which is a counter movement of the Lower leg 14, 15 allows.
  • the therapy and training device 24 has a lower leg receiving arrangement 25 with two lower leg receiving means 26, 27, each of which has a joint device 13 of the type shown in FIG. 2 on its heel parts 17. Both joint devices 13 are guided with their joint disks 18 in a respective guide rail 12, which are arranged lying against one another with their closed high sides 28, so that the longitudinal slots 20 for carrying out the joint levers 16 are each arranged on the outside.
  • the lower leg receptacles 26, 27 are motionally coupled via a cable deflection device 29 connecting the articulated levers 16 of the lower leg receptacles 26, 27.
  • the cable deflection device 29 has two at one end a guide rail assembly 30 consisting of two guide rails 12 is formed, arranged deflection rollers 31, 32, over which a rope 33 is guided, the articulated lever 16 such connects with each other, regardless of the direction a longitudinal movement of the one articulated lever 16 in the associated Guide rail 12 an opposing longitudinal movement of the other articulated lever 16 in the associated guide rail 12 causes. This is triggered by a movement of the healthy leg picked up in the lower leg receptacle 26, a corresponding counter-movement of the sick, in the other Lower leg receptacle 27 induced leg.
  • the articulated disks 8 can be arranged on the articulated levers 16 with ball bearings or even designed as ball bearings themselves.
  • FIG. 5 shows a therapy and training device 110 that is installed on a patient lying in a lying position.
  • the therapy and training device 110 shown here is in a middle knee flexion position with a knee flexion angle of approximately 110 °.
  • the therapy and training device 110 has a thigh receptacle 111 for receiving both thighs 112, 113 and a lower leg receptacle 114 for receiving both lower legs 115, 116 of the patient.
  • the thigh receptacle and the lower leg receptacle are connected to one another via swivel arms 117, 118 and 119, 120 of a joint device 121.
  • the lower leg receptacle 114 is in a heel area 122 provided with a roller guide 123, which is in a pivoting movement about an axis of rotation 124 of the joint device 121 Rolling the lower leg receptacle 114 back and forth on a surface 158 in the direction of arrow 125.
  • the axis of rotation 124 is coaxial with a pivot axis 171 of the knee joints arranged.
  • the underground 158 can be through a room floor or another underground can be formed, the a rolling of the roller guide 123 enables. So can a bed mattress serve as a base 158.
  • the thigh receptacle 111 To rest the thighs 112, 113 and the lower leg 115, 116 on the thigh mount 111 or the lower leg mount 114 during the entire relative movement of the Lower leg mount 114 compared to the thigh mount 111, the thigh receptacle 111 has a Thigh fixation 126 and the lower leg fixture 114 a lower leg fixation 127.
  • a spring device acting here as a tension spring in the form of a rubber-elastic rope 128 can be installed, which converts the therapy and training device 110 from a knee flexion in the direction of a Knee extension only possible by overcoming the spring force of the rope 128.
  • a spring device 128 acting as a tension spring which forces the therapy and training device 110 from a knee extension position to a knee flexion position.
  • muscle training for the healthy leg which primarily strains the thigh muscle called the extensor.
  • a compression spring is used for the spring device 128, it is possible to superimpose a muscle building training for the flexor of the healthy leg on the movement training of the sick leg.
  • a damper device 129 is provided between the thigh receptacle 111 and the lower leg receptacle, which is shown only schematically here and makes it possible, regardless of the deflection of the Spring device 128 dependent spring force course to cause a uniform relative speed movement between the thigh receptacle 111 and the lower leg receptacle 114. 5 formed as separate add-on parts, it is also possible to integrate both the spring device 128 and the damper device 129 into the joint device 121.
  • FIG. 6 and 7 which show the therapy and training device 110 in a knee extension position ( FIG. 6 ) and a knee bending position ( FIG. 7 ), further details of the therapy and training device 110 become clear.
  • the thigh receptacle 111 and the lower leg receptacle 114 each have a thigh pad 130 or one Lower leg receptacle 131, which is designed to match and are roughly bowl-shaped. Different from the Thigh receptacle 111 has lower leg receptacle 114 next to the lower leg support 131 on a foot shell 132, the is removably connected to the lower leg support 131.
  • Both the thigh pad 130 and the lower leg pad 131 have laterally outside on side wall areas 133, 134 guides 135, 136 for receiving the swivel arms 117, 118 or 119, 120 of swivel joints 137, 138 of the joint device 121 on.
  • the swivel arms 118, 120 are the swivel arms with locking teeth 139 provided that when inserting the swivel arms 117-120 in the Guides 135, 136 with spring catches designed in the manner of a pivoting key 140 interact. The spring catches snap when inserted 140 automatically into the locking teeth 139.
  • the swivel joints 137, 138 are each provided with two stop pins 142, 143 which, taken together, each form an angle stop 144 and 145 on a swivel joint 137 and 138, respectively.
  • the stop pins 142, 143 can be arranged in any relative position on a swivel joint 137 or 138, so that in one case they can form an angle stop 144, 145 for a maximum knee bending position and in another case an angle stop 144, 145 for a minimum knee bending position.
  • the respective limiting position is defined by the stop of the stop pins 142, 143 against one another.
  • FIG. 6 shows the stop pins 142, 143 of the swivel joint 137 in a relative arrangement in which they form an angle stop 144 for the knee extension position, whereas the stop pins 142, 143 of the swivel joint 138 are in a relative arrangement in which they form an angle stop 145 form for the maximum knee bending position, as can be seen from FIG. 7 .
  • both the thigh support 130 and the lower leg support 131 are provided with a spring linkage 146 and 147, which are designed to be essentially identical.
  • a bottom wall region 148 of the thigh support 130 and a corresponding bottom wall region of the lower leg support 131 have a total of six fastening bores 139, into which two fastening pins 150 of the spring linkage 146 can be inserted.
  • a specific relative arrangement of the spring linkage 146 on the thigh support 130 or the lower leg support 131 can be selected. The prestressing of an elastic cable 128 arranged between the spring linkages 146 and 147 can thus be set.
  • the spring linkage 147 is located on the Lower leg support 131 on the top.
  • the spring linkage 147 also a center guide for the Foot shell slidably disposed on the lower leg support 131 132 formed.
  • the spring linkage serving as a central guide 147 serve the guides 135, 136 on the side wall areas 133, 134 of the lower leg support 131 for lateral Guiding the foot shell 132.
  • the foot shell 132 has a center console 155 which is pushed onto the spring linkage 147.
  • the spring linkage 147 has at least one spring catch 152 which interacts with corresponding catch cutouts 153, 154 in the center console 155.
  • Fig. 6 shows that the spring catch 152 of the spring linkage 147 is engaged in the front catch cutout 153 of the center console 155, so that the foot shell 132 is virtually in its extended position relative to the lower leg support 131. This creates a further possibility of adaptation to the patient's anatomy in the region of the lower leg receptacle 114.
  • the foot shell 132 is separated by the center console 155 two cup-shaped foot guides 156, 157 on the about a transverse to the axis of rotation 124 of the articulation device 121
  • the vertical axis 151 can be pivoted within the foot shell 132 are. This makes it possible to correct malpositions, such as an "X” or an "O" position, so that with exercise therapy no tension in the Knees of the patient occur.
  • the roller guide is in the heel area 122 of the foot shell 132 133 provided with three rollers 163.
  • Rolls 163 are here relatively wide and are therefore particularly suitable for Unroll on a soft, compliant surface, like one Bed mattress.
  • the thigh support 130 in the central bottom wall region 148 and on the top of the guides 135, 136 and the foot shell 132 on the center console 155 and on the top of their side consoles 159, 160 are provided with fastening holes 161, which serve to receive locking nipples 162 of the thigh fixation 126 or the lower leg fixation 127.
  • the thigh fixation 126 is identical to the lower leg fixation 127 and is shown in FIG. 9 .
  • the thigh fixation 126 or the lower leg fixation 127 has a base part 165 which extends over the locking nipple 162 into the top of the bottom wall portion 148 of the thigh pad 130 or the center console 155 of the foot shell 132 an elastic, releasable locking with the mounting holes 161 can be used.
  • the thigh fixation 126 or lower leg fixation 127 shown in FIG. 9 has, starting from the base 165, an elastic belt 166 which can optionally be strapped over one or the other thigh 112, 113 or one or the other lower leg 115, 116 of the patient ( Fig. 5 ), the locking nipples 162 at the end of the belt 166 for elastically releasable locking with the corresponding mounting holes 161 on the top of the guides 135, 136 of the thigh support 130 and the side panels 159, 160 of the foot shell 132.
  • the thigh fixation 126 or the lower leg fixation 127 can also be provided with two belts, so that both thighs 112, 113 or both lower legs 115, 116 can be strapped onto the thigh support 130 or the lower leg support 131 ,
  • FIG. 8 shows a possible embodiment of a swivel joint 137, 138 with the swivel arms 117, 119 and 118, 120 attached to it.
  • the actual swivel joint 137 and 138 is formed by swivel eyes 167 formed on the swivel arms 117, 119 and 118, 120, 168 are formed, which are pressed against each other by inserting latching rings 169, 170 which engage with one another on both sides such that they can slide on one another.
  • the locking rings 169, 170 are provided with the stop pins 142, 143 already described with regard to their function. It is clear from the illustration according to FIG. 8 that the function of the swivel arms provided with swivel arms is achieved with a minimal number of parts.
  • FIG. 10 shows a therapy device 210 with a pivot joint arrangement 212 arranged on a support device 211 and two lower leg receptacles 214, 215 arranged on a pivot axis 213 of the pivot joint arrangement 212, of which the lower leg receptacle 215 is only shown by its longitudinal axis for reasons of clarity.
  • the lower leg receptacles 214, 215 are coupled to one another via the swivel joint arrangement 212 in such a way that an upward pivoting movement of the lower leg receptacle 214, as indicated in FIG. 10 by the arrow 216, necessarily a downward pivoting movement of the lower leg receptacle 215, as indicated in FIG. 10 by the arrow 217 causes.
  • the lower leg receptacles 214, 215 are designed such that when patient legs 221, 222 are received, an arrangement of knee joint axes KG of the patient legs that is congruent with the pivot axis 213 of the therapy device 210 results or can be adjusted. Such a setting can be achieved in the therapy device 210 shown in FIG. 10 by a receiving shell 225 of the lower leg receptacle 214 which can be changed in its position relative to the pivot axis 213.
  • the lower leg receptacles 214, 215 can be dimensioned such that, with average limb anatomy, a largely congruence between the patient's knee axis of rotation KG and the axis of rotation 213 of the therapy device 210 can be achieved from the outset, that is to say without the need for adjustment.
  • the spatial position of the swivel axis 213 is fixed via the support device 211, which can be changed horizontally in its position, so that with a congruent arrangement of the swivel axis 213 and knee joint axes KG, these are arranged spatially fixed next to a hip joint axis of rotation HG of the patient are and a change in the knee bending angle ⁇ only by pivoting the lower leg receptacles 214, 215 about the pivot axis 213 of the pivot assembly 212 via the pivoting movement range 218.
  • the limits of the swivel movement range 218 are defined by a lower end position U and an upper end position O of the lower leg receptacles 214, 215.
  • a central position M the lower leg receptacles 214 and 215 move in opposite directions in the therapy device 210 shown in FIG. 10 in a common plane parallel to a surface defined, for example, by a bed mattress 228, so that a comfortable rest position for the patient is possible in this central position ,
  • a common hinge axis 213 are by weight the patient's lower leg around the swivel axis 213 acting load moments compensated, so that movement the lower leg over the swivel range 218 with the least possible Force is executable.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the functional principle of the swivel joint arrangement 212 used as a transmission in the therapy device 210.
  • the swivel joint arrangement 212 shown in FIG. 11 it is designed as a bevel gear transmission with two torsionally rigid arms 229, 230 of the lower leg receptacles 214 , 215 connected drive wheels 231, 232, which are mounted on the hinge axis 213 in the housing 233 of the hinge arrangement 212.
  • a transmission wheel 234 is arranged on a transmission axis 235 arranged perpendicular to the swivel axis 213 in the housing 233.
  • a clockwise swiveling movement of the swivel arm 230 about the swivel axis 213 triggered by the patient's healthy leg causes a corresponding counterclockwise swiveling movement of the swivel arm 229, taking the in the patient's sick leg accommodated in the lower leg receptacle 215 connected to the swivel arm 229.
  • the movements of the swivel arms 229, 230 are positively guided via the swivel joint arrangement 212, so that each swivel movement of one swivel arm 229 or 230 results in an opposite swivel movement of the other swivel arm 229 or 230.
  • the swivel joint arrangement 212 shown in FIG. 11 is also provided with an adjustable loading device 236, which makes it possible to superimpose an oppositely directed load torque 238 as a transmission load on the transmission torque 237 transmitted by the transmission wheel 234.
  • the loading device 236 has a brake disk 239 which is rigidly connected to the transmission wheel 234 and which is provided with brake shoes 240, 241, the action of which on the brake disk 239 can be adjusted via an actuating device 242 arranged on the outside of the housing 233.
  • an adjustable stop device 243 with two stops 244, 245, which are set such that they limit the swivel deflection of the swivel arm 230 in both directions and thus the end positions O and U ( FIG. 10 ) of the lower leg receptacles 214, Define 215.
  • the entire housing 233 can be designed to be pivotable about the pivot axis 213 in order to adjust the central position M shown in FIG .
  • FIGS. 12, 12 and 13 show in a further embodiment a therapy device 246 in a central position configuration ( FIG. 12 ) and an end position configuration ( FIG. 13 ).
  • the therapy device 246 has a base-shaped support device 247 with V-shaped feet 248, 249 and a base 250 arranged thereon, which is provided with a lockable lifting device (not shown in FIGS. 10, 12 and 13) and thus a change the height h of the hinge axis 213 of the hinge arrangement 212 above the surface formed, for example, by the bed mattress 228.
  • One arranged on the outside of the base Locking device 252 is used to lock the selected Height h.
  • Receiving shells 254, 255 are attached to the swivel arms 229, 230 via a releasable connecting device 253, each of which forms a lower arm receptacle 256, 257 with a swivel arm 229 or 230.
  • the connecting device 253 has a clamping screw 258 screwed into the swivel arms 229, 230, which penetrates a clamping slot 259 arranged laterally in the lower leg receptacles 256, 257, so that when the clamping screw 258 is loosened, a relative movement of the receiving shells 254, 255 both in Longitudinal direction of the pivot arms 229, 230 (arrow 260) and a pivoting movement of the receiving shells 254, 255 about the clamping screw 258 (arrow 261) is possible.
  • the receptacle shells 254, 255 also have foot receptacles or foot supports 262, 263 in addition to the lower leg receptacles 256, 257.
  • foot supports 262, 263, approximately L-shaped holding brackets 264, 265 are arranged at a distance from the inner surface of the lower leg receptacles 256, 257, which securely transmit power between the patient's leg and the respective lower leg receptacle 214 or 215, even during an active upward movement should ensure.
  • the holding brackets 264, 265 are open to the outside, so that after the spacing of the holding brackets 264, 265 from the lower leg receptacle 256 or 257 has been adjusted once, they no longer have to be released and an entry or exit for the patient into the lower leg receptacles 214 , 215 is easily possible by lateral insertion or removal of the lower leg in the lower leg receptacle 256, 257.
  • the shell-shaped lower leg receptacles 256, 257 have recesses 268, 269 in a calf area which enable the lower legs to be particularly conveniently stored in the lower leg receptacles 256, 257 for the patient.
  • FIGS. 12 and 13 also make it clear that, because of the relatively small number of parts, a particularly inexpensive manufacture of the therapy device is possible. This applies in particular to the case in which the stand configuration shown in FIGS . 12 and 13 with a pedestal-shaped support device 247 is chosen for the arrangement of the therapy device on the bed of a patient, but a hanging configuration in which the swivel arrangement with one above the patient bed or connected to this, not shown here, gallows device. It is only essential that a position of the swivel axis 213 defined in its relative arrangement to the hip joint axis of rotation HG is created.
  • FIG. 14 shows the kinematic relationships in a therapy device 270 which has a pivot axis 271 which can be moved concentrically about the hip pivot axis HG of the patient.
  • the kinematics shown in FIG. 14 make it possible to use the pivoting movement of the lower leg about the pivot axis 271 at the same time for a displacement of the pivot axis 271 on a movement path 280 which is concentric with the patient's hip pivot axis HG, in order to be able to simulate the movement sequence of running.
  • a lower leg receptacle 272 is shown in FIG.
  • the pivoting movement range is shown.
  • the lower leg receptacle 272 is connected by rods 273, 274 via a slide guide 275 to a stationary guide rod 276, which here runs horizontally.
  • rods 273, 274 shown in FIG. 14 it is of course also possible to connect a rigid arm, not shown here, to the lower leg receptacle 272 and to articulate it to the sliding guide 275 in order to achieve the same result kinematically.
  • FIG. 15 shows a schematic representation of a possibility of forming a support device 277, which enables kinematics as shown in FIG. 14 with movement of the pivot axis 271 on a movement path 280 concentric to the hip pivot axis HG of the patient.
  • the pivot axis 271 is received in a horizontally acting slide guide 278, the slide guide 278 being guided in a base 280 so as to be vertically displaceable via a lifting rod 279.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit einer Unterschenkelaufnahmeanordnung und einer Führungsanordnung, die über eine Gelenkeinrichtung schwenkbar miteinander verbunden sind.
Knieverletzungen und damit zusammenhängende Knieoperationen erfordern häufig eine langandauernde Ruhigstellung des Kniegelenks, die zu einer allgemeinen Schwächung der Beinmuskulatur und zu Bewegungseinschränkungen führt. Daher werden bei der Behandlung von Knieverletzungen oder im Nachgang zu Knieoperationen entsprechende medizinische Hilfsmittel eingesetzt, die Bewegungseinschränkungen rückgängig machen sollen oder durch Durchführung bestimmter Bewegungsübungen der Ausbildung von Bewegungseinschränkungen entgegenwirken sollen.
Insbesondere nach einer Kreuzbandoperation werden zur Gelenkrehabilitation sogenannte Motorschienen eingesetzt. Die Motorschienen dienen zur Aufnahme des erkrankten Beins und sind mit einer Antriebseinrichtung versehen, die ein Verschwenken einer Unterschenkelaufnahme gegenüber einer Oberschenkelaufnahme ermöglicht. Hierdurch wird eine von Gewichtsbelastungen im wesentlichen freie Kniegelenkbewegung bewirkt, so daß die Beweglichkeit des Kniegelenks ohne für die Kreuzbänder schädliche Gewichtsbelastungen trainiert wird. Als nachteilig an der bekannten Motorschiene wird empfunden, daß zum einen ein in der Regel elektrischer Antrieb zur Bewegung der Motorschiene notwendig ist, und zum anderen das gesunde Bein von der Bewegung ausgeschlossen wird, so daß insbesondere bei länger andauernden Rehabilitationsmaßnahmen eine an sich unnötige Schwächung der Muskulatur des gesunden Beins festzustellen ist. Mit einer Motorschiene ist daher lediglich eine passive Beübung von Muskulatur und Sehnen möglich. Darüber hinaus sind Motorschienen aufgrund ihres Motorantriebs teuer in der Anschaffung, was einer Durchführung derartiger, an sich wünschenswerter Rehabilitationsmaßnahmen außerhalb von Krankenhauseinrichtungen mit hohem technischen Ausstattungsniveau und einem entsprechenden Etat entgegensteht. Auch erweisen sich Motorschienen in ihrer Handhabung und individuellen Anpassung an den Patienten als aufwendig, so daß für diese Tätigkeiten in der Regel der Einsatz von geschultem Pflegepersonal notwendig wird.
Als wesentlich einfachere Vorrichtungen, die zur Bewegungstherapie an einem Kniegelenk dienen können, sind Seilzuganordnungen bekannt, die an einer Galgenvorrichtung am Krankenbett installierbar sind und gekoppelt über einen Seilzug durch das gesunde Bein ausgelöste Bewegungen des kranken Beins ermöglichen. Bei derartigen Seilzuganordnungen erweist es sich jedoch als nachteilig, daß die Bewegungskopplung zwischen dem gesunden und dem kranken Bein nicht kinematisch eindeutig, also nicht zwangsgeführt erfolgt, sondern beispielsweise entgegen der Seilkraftrichtung oder auch quer dazu Bewegungsfreiheitsgrade gegeben sind, die für die Rehabilitation des Kniegelenks schädliche Bewegungen zulassen. Daher sind derartige Seilzuganordnungen auch nicht in der Lage, die vorstehend beschriebenen aufwendigen Motorschienen zu ersetzen.
Aus der WO-A-93/04655 ist ein Übungsapparat zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit einer Unterschenkelaufnahmeanordnung und einer Führungsanordnung bekannt, der eine Gelenkeinrichtung zur Übertragung eines durch Muskelkraft bewirkten Schwenkantriebs auf die Unterschenkelaufnahmeanordnung aufweist. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Schwenkantrieb durch die Muskelkraft der Arme bewirkt, so daß sich die die Kraftübertragung ermöglichende Gelenkeinrichtung zwischen einer Handantriebseinrichtung und der mit der Unterschenkelaufnahmeanordnung verbundenen Führungsanordnung befindet.
Aus der GB-A-2 096 006 ist ein Übungsapparat bekannt, der zum Antrieb einer zur Aufnahme der Beine der zu beübenden Person vorgesehenen Unterschenkelaufnahmeanordnung dient. Lediglich ergänzend zum Motorantrieb ist der bekannte Übungsapparat noch mit einer Handantriebseinrichtung versehen, die mittels einer Überholkupplung die Überlagerung des Motorantriebs mit einem durch die Muskelkraft der Arme bewirkten Antrieb ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine Beübung der Beine ermöglicht, bei der die Beine durch einen durch die Muskelkraft der Beine bewirkten Antrieb bewegt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt die Führungsanordnung derart mit der Unterschenkelaufnahmeanordnung zusammen, daß bei einer Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge Kniebeugung der andere Unterschenkel zwangsgeführt mitbewegt wird.
Durch die Kopplung der Unterschenkelaufnahmeanordnung, die zur Aufnahme der Unterschenkel des Patienten dient, mit einer Führungsanordnung, die eine Bewegung der Unterschenkel lediglich längs einer vorgegebenen Bewegungsbahn ermöglicht, wird eine exakt definierte Kniegelenkbewegung vorgegeben, die schädliche Belastungen des Kniegelenks ausschließt. Bei dem erfindungsgemäßen Therapie- und Trainingsgerät erfolgt der Antrieb zur kraftentlasteten Bewegung des kranken Beins durch eine kraftbetätigte Bewegung des gesunden Beins, so daß zum einen auf einen Fremdantrieb verzichtet werden kann, zum anderen ergibt sich gleichzeitig auch am gesunden Bein ein gewisser Trainingseffekt zur Stärkung der Beinmuskulatur, wobei sowohl die Bewegung des kranken als auch die Bewegung des gesunden Beins eine wirksame Thromboseprophylaxe darstellt.
Der hier verwendete Begriff "Unterschenkelaufnahmeanordnung" soll auch die Möglichkeit einschließen, die Unterschenkel etwa außen liegend an einer schienenartigen Einrichtung zu fixieren. Wesentlich ist eine definierte Fixierung der Unterschenkel, die den vorbeschriebenen Bewegungsablauf ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist die Führungsanordnung als Oberschenkelaufnahme ausgebildet und die Unterschenkelaufnahme dient zur bewegungsgekoppelten Aufnahme beider Unterschenkel, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des einen Unterschenkels infolge Kniebeugung der andere Unterschenkel zwangsgeführt mitbewegt wird. Bei diesem Therapieund Trainingsgerät läßt sich demnach eine kraftentlastete Bewegung des kranken Beins durch eine kraftbetätigte Bewegung des gesunden Beins erreichen. Über die Bewegungskopplung zwischen dem gesunden und dem kranken Bein wird bei der Bewegung des gesunden Beins das kranke Bein mitgeführt.
Hierdurch wird es zum einen möglich, auf einen Motorantrieb zur Durchführung einer kraftentlasteten Bewegung des kranken Beins zu verzichten; zum anderen wird durch die Nutzung des gesunden Beins zum Antrieb des kranken Beins gleichzeitig ein Auftrainieren der Muskulatur des gesunden Beins erreicht. Hinzu kommt ein propiozeptiver Nutzeffekt für die sensomotorische Steuerung des erkrankten Kniegelenks.
Neben der Verwendung zur Therapie eines kranken Beines läßt sich das Therapie- und Trainingsgerät auch als reines Trainings- oder Sportgerät zum Auftrainieren der Beinmuskulatur an beiden Beinen verwenden.
Wenn, wie es bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die Gelenkeinrichtung so angeordnet ist, daß ihre Drehachse koaxial zur Schwenkachse der Kniegelenke liegt, ist sichergestellt, daß die Kniegelenke frei von Momenten und Querkräften sind, die bei einem Versatz der Drehachse zur Schwenkachse aufträten.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, wenn die Unterschenkelaufnahme in einem Fersenbereich mit einer Gleit- oder Rollenführung versehen ist, so daß es möglich ist, die Unterschenkelaufnahme bei einer Kniebewegung über einen entsprechend ausgebildeten Untergrund hinwegzubewegen. Diese Ausbildung macht es möglich, das Therapie- und Trainingsgerät bei liegender Anordnung des Patienten zu benutzen, bei der sich das Gesäß und die Fersen des Patienten im wesentlichen in einer Ebene befinden und die Bewegung des kranken Beins über ein Anwinkeln des gesunden Beins erreicht wird. Insbesondere bei Verwendung einer Rollenführung, die weniger hohe Anforderungen an eine möglichst ebene Ausbildung des Untergrunds stellt, kann das Therapie- und Trainingsgerät somit im Bett eines Patienten benutzt werden.
Zur Einstellung eines bestimmten Kniebeugungsbereichs, der sich für die Therapie des kranken Beins als besonders vorteilhaft erweist, kann die Gelenkeinrichtung des Therapie- und Trainingsgeräts mit zwei variablen Winkelanschlägen versehen sein.
Insbesondere bei Verwendung des Therapie- und Trainingsgeräts im Patientenbett erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Gelenkeinrichtung mit einer Arretierungseinrichtung zur variablen Einstellung einer fixierten Kniebeugungsstellung versehen ist. Hierdurch wird es möglich, die Gelenkeinrichtung in einer für den jeweiligen Patienten angenehmen Kniebeugungsstellung zu arretieren und damit eine Ruhestellung zu definieren, in der der Patient ohne für ihn unangenehme Verspannungen auch längere Zeit verweilen kann, ohne daß das Therapie- und Trainingsgerät vorher entfernt werden und bei Wiederaufnahme der Bewegungstherapie neu installiert werden müßte. Dies erweist sich als besonders wichtig, da derartige Therapien häufig in sogenannter Intervallform mit mehr oder weniger großen Bewegungspausen zwischen den Bewegungsabschnitten durchgeführt werden.
Wenn die Gelenkeinrichtung mit einem Bewegungszähler versehen ist, der beispielsweise als induktiver Drehwinkelaufnehmer ausgebildet sein kann, ist eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen, das mit dem Therapie- und Trainingsgerät durchgeführte Bewegungstraining zu überwachen.
Um die auf das gesunde Bein während des Bewegungstrainings wirkende Belastung beeinflussen zu können, kann zwischen der Oberschenkelaufnahme und der Unterschenkelaufnahme wirkend eine Belastungseinrichtung, die in besonders vorteilhafter Weise als Federeinrichtung ausgeführt ist, angeordnet sein. Die Federeinrichtung ermöglicht durch einfache Änderung der Federvorspannung eine genaue Vorgabe der beim Bewegungstraining des kranken Beins auf das gesunde Bein wirkenden Belastung.
In einer besonders vorteilhaften, da einfachen Ausführungsform kann die Federeinrichtung als Seilzugfeder, also als federelastisches Seil, ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform des Therapie- und Trainingsgeräts kann eine Druckfeder vorgesehen sein. So ist es im ersten Fall möglich, im wesentlichen den Kniebeuger zu belasten, und im zweiten Fall besteht die Möglichkeit im wesentlichen den Kniestrecker zu belasten und entsprechend zu trainieren, so daß sich am gesunden Bein ein differenziertes Muskeltraining durchführen läßt.
Sowohl hinsichtlich des Bewegungstrainings für das kranke Bein bzw. Kniegelenk als auch hinsichtlich des Muskeltrainings für das gesunde Bein läßt sich der Therapie- bzw. Trainingseffekt noch weiter verbessern, wenn zusätzlich zur in besonders vorteilhafter Weise als Federeinrichtung ausgeführten Belastungseinrichtung eine Dämpfereinrichtung zwischen der Oberschenkelaufnahme und der Unterschenkelaufnahme wirkend vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich, eine hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit gleichförmige, also isokinetische Bewegung auszuführen.
Um etwaige Fehlstellungen am kranken und/oder gesunden Bein des Patienten ausgleichen zu können, die bei Zwangslagerung der Unterschenkel zu Verspannungen im Kniebereich führen könnten, kann die Unterschenkelaufnahme mit mindestens einer in ihrer Anordnung relativ zur Unterschenkelaufnahme veränderbaren Führung versehen sein. Hierdurch werden bei Kniebeugung überlagerte Bewegungen der Unterschenkel möglich, so daß die Unterschenkel nicht nur in einer Schwenkebene sondern auch quer dazu bewegbar sind.
Sowohl die Unterschenkelaufnahme als auch die Oberschenkelaufnahme können schalenförmig, etwa aus Kunststoff, ausgebildet sein mit Führungen zur längenveränderbaren Aufnahme von mit der Gelenkeinrichtung verbundenen Schwenkarmen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungen integral in der Unterschenkelaufnahme und der Oberschenkelaufnahme ausgebildet sind. Hierdurch reduziert sich zum einen die Teileanzahl des Therapie- und Trainingsgeräts. Zum anderen verringert sich in entsprechendem Maße der Montageaufwand beim Zusammenbau des Therapie- und Trainingsgeräts.
Wenn die Gelenkeinrichtung so ausgebildet ist, daß zwei im Knieaußenbereich angeordnete Drehgelenke vorgesehen sind, an denen jeweils zwei Schwenkarme zur Verbindung mit der Oberschenkelaufnahme bzw. der Unterschenkelaufnahme angeordnet sind, wird mit minimalen Aufwand ein besonders verwindungssteifer Aufbau des Therapie- und Trainingsgeräts ermöglicht.
Hinsichtlich einer geringen Teileanzahl erweist es sich auch als besonders vorteilhaft, wenn eine zur Festlegung der Oberschenkel an der Oberschenkelaufnahme vorgesehene Oberschenkelfixierung so ausgebildet ist, daß sie wechselweise für beide Oberschenkel genutzt werden kann. Entsprechendes gilt auch für eine Unterschenkelfixierung.
Zur Einstellung einer durch die Federeinrichtung vorgegebenen Belastung kann zumindest ein Federanlenkpunkt veränderbar ausgeführt sein.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 22 weist eine Führungsanordnung auf, die als Drehgelenkachse einer Drehgelenkanordnung ausgebildet ist. Die Drehgelenkachse ist in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Hüftgelenkdrehpunkt eines Patienten veränderbar. An der Drehgelenkanordnung sind Unterschenkelaufnahmen angelenkt, die derart bewegungsgekoppelt sind, daß eine Schwenkbewegung der einen Unterschenkelaufnahme um die Drehgelenkachse eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Unterschenkelaufnahme bewirkt. Durch Aufnahme der Beine des Patienten in die Unterschenkelaufnahmen erfolgt die Schwenkbewegung zwangsgeführt um die Drehachse der Drehgelenkanordnung, so daß für das Kniegelenk schädliche Kraftrichtungen ausgeschlossen werden. Die Veränderbarkeit der räumlichen Anordnung der Drehgelenkachse gegenüber dem Hüftgelenkdrehpunkt eines Patienten erlaubt eine mit den Kniegelenkdrehpunkten kongruente Einstellung der Drehgelenkachse und damit isometrische Bedingungen. Auch dies trägt dazu bei, schädliche Belastungen, wie sie beispielsweise bei einem axialen Vorschub des Femors über die Tibia (bekannt als "Schubladeneffekt") auftreten, vom Kniegelenk fernzuhalten.
Da bei dieser Ausführungsform die Schwenkbewegung der einen Unterschenkelaufnahme durch eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Unterschenkelaufnahme bewirkt wird, kann eine Beugungsbewegung des gesunden Beins zu einer entsprechenden Beugungsbewegung des kranken Beins genutzt werden, ohne daß hierzu ein aufwendiger Antrieb erforderlich wäre. Durch die vorbeschriebene Bewegungskopplung kann auch die Frequenz der Kniebeugungen vom Patienten bis hin zu einem Aussetzen der Schwenkbewegung jederzeit selbst beinflußt werden, so daß die Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung jederzeit durch den Patienten selbst vorgenommen werden kann. Genausowenig muß zur Überwachung des Betriebs der Vorrichtung Pflegepersonal eingesetzt werden, da dieser jederzeit vom Patienten selbst leicht manipuliert werden kann. Aufgrund der fehlenden Antriebsvorrichtung bzw. des einfachen Betriebs der Vorrichtung erweist sich diese auch wesentlich günstiger hinsichtlich der Anschaffungs- bzw. der Betriebskosten.
Statt einer lediglich passiven Beübung, wie mit der bekannten Motorschiene möglich, ermöglicht die Vorrichtung eine aktive Beübung mit einem natürlichen, physiologischen Bewegungsablauf. Die durch die Bewegungskopplung erfolgende, reziproke Bewegungseinleitung fördert die Knorpel- und Sehnenbildung.
Weiterhin läßt sich die Vorrichtung ohne jede Veränderung sowohl als passives Bewegungsgerät als auch als aktives Trainingsgerät verwenden, so daß beispielsweise bei fortschreitender Rehabilitation des Kniegelenks übergangslos auf eine Beübung durch aktive Bewegung des Kniegelenks gewechselt werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Schwenkbewegung in einem Schwenkbereich erfolgt, der eine Mittellage aufweist, in der die Unterschenkelaufnahmen eine identische Schwenklage aufweisen. Hierdurch wird es dem die Vorrichtung benutzenden Patienten ermöglicht, in der Mittellage eine besonders angenehme Ruhestellung einzunehmen, in der sich die Unterschenkel in derselben Höhe befinden. Auch wird es möglich, zwischen aufeinanderfolgenden Behandlungsfolgen die Vorrichtung am Patienten zu belassen, ohne daß dies mit Unannehmlichkeiten für diesen verbunden wäre. Ganz im Gegenteil wird eine erhöhte Beinlagerung von den Patienten oftmals als angenehm empfunden.
Hierdurch ergibt sich auch eine besonders gute Zugänglichkeit von Kniegelenken und Beinen während der Behandlung, wodurch beispielsweise Wundkontrollen oder auch die Durchführung einer Kältetherapie bei am Patienten verbleibender Vorrichtung möglich ist.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Endlagen des Schwenkbewegungsbereichs bezogen auf die Mittellage einstellbar sind, so daß ganz gezielt der zur Rehabilitation einer Bewegungseinschränkung des Kniegelenks optimale Schwenkbewegungsbereich einstellbar ist.
Wenn die Mittellage der Unterschenkelaufnahmen als Drehwinkellage bezogen auf die Drehgelenkachse der Drehgelenkanordnung einstellbar ist, läßt sich bei Bedarf eine Ruhestellung für die Beine des Patienten, in der beide Beine im selben Maße gebeugt sind, beliebig wählen, um den individuellen Patientenbedürfnissen besonders Rechnung tragen zu können.
Auch ist es möglich, die Mittellage und/oder die Endlagen des Schwenkbewegungsbereichs zu arretieren, um bei Bedarf sicherzustellen, daß keine Kniegelenkbeugungen ausgehend von diesen Stellungen möglich sind.
Wenn die Bewegungskopplung der Unterschenkelaufnahmen über eine als Getriebe ausgebildete Drehgelenkanordnung erfolgt, ist eine besonders kompakte Ausbildung der gesamten Vorrichtung möglich, da die Drehgelenkanordnung gleichzeitig als Kraftübertragungseinrichtung genutzt wird.
Insbesondere, wenn die Vorrichtung nicht nur als Therapiegerät sondern auch als Übungsgerät zum Aufbau bzw. zur Wiederherstellung von Beinmuskulatur benutzt werden soll, erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn eine Belastungseinrichtung vorgesehen ist, die zumindest phasenweise entgegen der Schwenkbewegung auf mindestens eine Unterschenkelaufnahme wirkt. Zum einen wird damit der bereits vorstehend beschriebene Effekt der Vorrichtung verstärkt, daß die Muskulatur des zum Bewegungsantrieb des kranken Bein genutzten gesunden Beins trainiert wird. Zum anderen wird auch der Effekt verstärkt, daß durch die Betätigung des gesunden Beins das kranke Bein infolge gekreuzter Beübung des Quadrizeps passiv mitbeübt wird.
Wenn darüberhinaus die Belastungseinrichtung einstellbar ist, läßt sich diese in besonders einfacher Weise an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten anpassen.
Eine derartige Belastungseinrichtung kann etwa durch eine entsprechende Feder oder Feder/Dämpfer-Einrichtung gebildet sein.
Wenn die Drehgelenkanordnung als Getriebe zur Kraftübertragung zwischen den Unterschenkelaufnahmen ausgebildet ist, erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Drehgelenkanordnung bzw. das Getriebe mit einer Getriebelast zu beaufschlagen. Dies kann beispielsweise mittels einer in das Getriebe integrierten Drehmomentbremse geschehen. Auch hierbei ist eine Einstellbarkeit der Getriebelast bzw. der Bremse von Vorteil.
Wenn die Drehgelenkanordnung mit einer Höhenverstelleinrichtung gekoppelt ist, ist es möglich, den gewünschten Schwenkbewegungsbereich nicht nur durch Einstellung der Endlagen der Schwenkbewegung der Unterschenkelaufnahmen, sondern auch durch eine Höhenverstellung der Drehgelenkanordnung bzw. der Drehgelenkachse zu beeinflussen.
Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn die Relativanordnung der Drehgelenkachse gegenüber dem Hüftgelenkdrehpunkt längs einer Bewegungsbahn der Drehgelenkachse veränderbar ist. Hierdurch ist es möglich, Schwenkbewegungen der Unterschenkelaufnahmen um die Drehgelenkachse bzw. Schwenkbewegungen der Unterschenkel um die Kniegelenkdrehachse mit Schwenkbewegungen der Oberschenkel um die Hüftgelenkdrehachse zu überlagern, um somit besonders wirklichkeitsnahe Bewegungsabläufe, wie sie beim Gehen oder Laufen passieren, simulieren zu können.
Zur Erzielung einer optimalen Kongruenzeinstellung zwischen der Drehgelenkachse und den Kniegelenkachsen können die Unterschenkelaufnahmen in ihrer Ausrichtung bezogen auf die Drehgelenkachse veränderbar sein.
Um eine für den Patienten besonders bequeme Aufnahme der Unterschenkel in die Unterschenkelaufnahmen zu ermöglichen, können diese in ihrer Länge veränderbar sein.
Darüber hinaus können die Unterschenkelaufnahmen an ihrem freien Ende mit Fußstützen versehen sein.
Wenn die Fußstützen um eine Achse quer zur Längsachse der Unterschenkelaufnahmen verschwenkbar sind, lassen sich die Schwenkbewegungen der Unterschenkel mit Schwenkbewegungen der Füße um die Fußgelenkdrehachse überlagern, wodurch eine wirkungsvolle Thromboseprophylaxe erzielbar ist, da die Aktivierung der Wadenpumpe den venösen Blutdurchfluß fördert.
Wenn darüber hinaus die Fußstützen bewegungsgekoppelt sind, derart, daß eine Schwenkbewegung der einen Fußstütze eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Fußstütze bewirkt, ist es beispielsweise auch möglich, analog zur Bewegungstherapie an einem Kniegelenk die Vorrichtung zur Bewegungstherapie an einem Fußgelenk einzusetzen.
Wenn die Fußstützen mit den Unterschenkelaufnahmen bewegungsgekoppelt sind, derart, daß eine Schwenkbewegung einer Unterschenkelaufnahme eine entgegengesetzt gerichtete oder eine gleichgerichtete Schwenkbewegung der an der betreffenden Unterschenkelaufnahme angeordneten Fußstütze bewirkt, läßt sich die Bewegungskopplung der Unterschenkelaufnahmen auch gleichzeitig zum zwangsgeführten Verschwenken der Fußstützen nutzen.
Die Installation der Vorrichtung am Patienten wird besonders dadurch erleichtert, daß die Unterschenkelaufnahmen schalenförmig ausgebildet sind mit mindestens einer einer Schalenöffnung gegenüberliegend angeordneten Befestigungseinrichtung. Hierdurch wird es möglich, die Unterschenkel in die Unterschenkelaufnahmen einzulegen und mit Hilfe der Befestigungseinrichtung in diesen zu sichern.
Eine weitere Steigerung der Gebrauchsqualität läßt sich dadurch erzielen, daß die Befestigungseinrichtung als seitlich offener Bügel ausgebildet ist, so daß ein seitliches Einlegen bzw. Herausnahmen der Unterschenkel möglich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform eines an einem Patienten installierten Therapie- und Trainingsgerätes in einer mittleren Kniebeugungsstellung;
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Therapie- und Trainingsgeräts;
Fig. 3
eine in der Ansicht Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten Therapie- und Trainingsgeräts;
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine beim Therapie- und Trainingsgerät gemäß Fig. 3 verwendete Führungsanordnung;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform eines an einem Patienten installierten Therapie- und Trainingsgerätes in einer mittleren Kniebeugungsstellung;
Fig. 6
das Therapie- und Trainingsgerät nach Fig. 5 in einer separaten Darstellung entsprechend einer Kniebeugungsstellung von 0°;
Fig. 7
das Therapie- und Trainingsgerät gemäß Fig. 6 in einer Kniebeugungsstellung von 90°;
Fig. 8
eine Gelenkeinrichtung des Therapie- und Trainingsgeräts in Explosionsdarstellung;
Fig. 9
eine Oberschenkel- bzw. Unterschenkelfixierung zur Verwendung an dem Therapie- und Trainingsgerät gemäß Fig. 7;
Fig. 10
eine weitere Ausführungsform eines an einem Patienten installierten Therapiegerätes in einer maximalen Beugungsstellung;
Fig. 11
eine als Getriebe ausgebildete Drehgelenkanordnung des in Fig. 10 dargestellten Therapiegeräts;
Fig. 12
eine beispielhafte Ausführungsform des Therapiegeräts gemäß Fig. 10 in räumlicher Darstellung, wobei an der Drehgelenkanordnung angelenkte Unterschenkelaufnahmen sich in einer Mittellage befinden;
Fig. 13
das in Fig. 12 dargestellte Therapiegerät mit einer Darstellung der Unterschenkelauflagen in den Endlagen ihres Schwenkbewegungsbereichs;
Fig. 14
eine schematische Darstellung der kinematischen Verhältnisse bei einem Therapiegerät mit gegenüber der in Fig. 10 dargestellten Ausführung des Therapiegeräts auf einer Bewegungsbahn geführter Drehgelenkachse der Drehgelenkanordnung;
Fig. 15
eine schematische Darstellung einer die in Fig. 14 dargestellte Bewegungsbahn der Drehgelenkachse ermöglichenden Drehgelenkachsenführung.
Fig. 1 zeigt ein Therapie- und Trainingsgerät 10 im Einsatz an einem Patienten. Das Therapie- und Trainingsgerät 10 weist eine Unterschenkelaufnahmeanordnung 11 auf, die gegenüber einer hier als Führungsschiene 12 ausgebildeten Führungsanordnung mittels einer Gelenkeinrichtung 13, die die Unterschenkelaufnahmeanordnung 11 mit der Führungsschiene 12 verbindet, zwangsgeführt ist.
Fig. 2 zeigt die hier zur parallelen Aufnahme beider Unterschenkel 14, 15 geeignete Unterschenkelaufnahmeanordnung 11 mit der daran angeordneten Gelenkeinrichtung 13, die in die Führungsschiene 12 eingreift.
Die Gelenkeinrichtung 13 weist einen hier doppelt gekröpft ausgeführten Gelenkhebel 16 auf, der an einem Ende mit einem Fersenteil 17 (Fig. 1) der Unterschenkelaufnahmeanordnung 11 starr verbunden ist. Am anderen Ende des Gelenkhebels 16 ist eine kreisförmige Gelenkscheibe 18 angeordnet, die in dem hier dargestellten, konstruktiv besonders einfach gelösten Beispiel, starr mit dem Gelenkhebel 16 verbunden ist. Die Gelenkscheibe 18 ist in einen Führungsschlitz 19 der Führungsschiene 12 eingesetzt, die hier als Vierkantrohr mit einem Längsschlitz 20 zur Durchführung des Gelenkhebels 16 ausgebildet ist.
Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 deutlich wird, ermöglicht die Gelenkeinrichtung 13 eine horizontale Längsführung in Richtung des Doppelpfeils 21, die mit einer Schwenkbewegung um eine Mittelachse 22 der Gelenkscheibe 18 in Richtung des Doppelpfeils 23 überlagerbar ist. Das in Fig. 1 dargestellte Therapie- und Trainingsgerät 10 ermöglicht somit einen Bewegungsablauf, wie er zur Durchführung einer Beugung und Streckung der Beine des in Fig. 1 dargestellten Patienten notwendig ist, wobei darüber hinaus weitere Bewegungen, etwa quer zur Längsrichtung der Führungsschiene 12 nicht möglich sind.
Im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Therapie- und Trainingsgerät 10, das eine parallele, gleichgerichtete Bewegung der Unterschenkel 14, 15 ermöglicht, zeigen die Fig. 3 und 4 ein Therapie- und Trainingsgerät 24, das eine gegenläufige Bewegung der Unterschenkel 14, 15 ermöglicht.
Hierzu weist das Therapie- und Trainingsgerät 24, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Unterschenkelaufnahmeanordnung 25 mit zwei Unterschenkelaufnahmen 26, 27 auf, die jeweils an ihren Fersenteilen 17 eine Gelenkeinrichtung 13 der in Fig. 2 dargestellten Art aufweisen. Beide Gelenkeinrichtungen 13 sind mit ihren Gelenkscheiben 18 in jeweils einer Führungsschiene 12 geführt, die mit ihren geschlossen ausgebildeten Hochseiten 28 gegeneinander liegend angeordnet sind, so daß die Längsschlitze 20 zur Durchführung der Gelenkhebel 16 jeweils außen liegend angeordnet sind.
Wie aus Fig. 4 deutlich wird, sind die Unterschenkelaufnahmen 26, 27 über eine die Gelenkhebel 16 der Unterschenkelaufnahmen 26, 27 miteinander verbindende Seilumlenkeinrichtung 29 bewegungsgekoppelt.
Die Seilumlenkeinrichtung 29 weist zwei jeweils an einem Ende einer Führungsschienenanordnung 30, die aus zwei Führungsschienen 12 gebildet ist, angeordnete Umlenkrollen 31, 32 auf, über die ein Seil 33 geführt ist, das die Gelenkhebel 16 derart miteinander verbindet, daß unabhängig vom Richtungssinn eine Längsbewegung des einen Gelenkhebels 16 in der zugeordneten Führungsschiene 12 eine entgegengerichtete Längsbewegung des anderen Gelenkhebels 16 in der zugehörigen Führungsschiene 12 bewirkt. Hierdurch wird, ausgelöst durch eine Bewegung des gesunden, in der Unterschenkelaufnahme 26 aufgenommenen Beines, eine entsprechende Gegenbewegung des kranken, in der anderen Unterschenkelaufnahme 27 aufgenommenen Beines induziert.
Um einen besonders reibungsfreien Betrieb der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Therapie- und Trainingsgeräte 10, 24 zu ermöglichen, können die Gelenkscheiben 8 kugelgelagert auf den Gelenkhebeln 16 angeordnet oder sogar selbst als Kugellager ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt ein Therapie- und Trainingsgerät 110, das an einem liegend gelagerten Patienten installiert ist. Das hier dargestellte Therapie- und Trainingsgerät 110 befindet sich in einer mittleren Kniebeugungsstellung mit einem Kniebeugungswinkel von etwa 110°. Das Therapie- und Trainingsgerät 110 weist eine Oberschenkelaufnahme 111 zur Aufnahme beider Oberschenkel 112, 113 und eine Unterschenkelaufnahme 114 zur Aufnahme beider Unterschenkel 115, 116 des Patienten auf. Die Oberschenkelaufnahme und die Unterschenkelaufnahme sind über Schwenkarme 117, 118 und 119, 120 einer Gelenkeinrichtung 121 miteinander verbunden.
Die Unterschenkelaufnahme 114 ist in einem Fersenbereich 122 mit einer Rollenführung 123 versehen, die bei einer Schwenkbewegung um eine Drehachse 124 der Gelenkeinrichtung 121 ein Hin- und Herrollen der Unterschenkelaufnahme 114 auf einem Untergrund 158 in Richtung des Pfeils 125 ermöglicht. Die Drehachse 124 ist koaxial zu einer Schwenkachse 171 der Kniegelenke angeordnet. Der Untergrund 158 kann durch einen Raumboden oder auch einen anderen Untergrund gebildet sein, der ein Abrollen der Rollenführung 123 ermöglicht. So kann auch eine Bettmatratze als Untergrund 158 dienen.
Um ein Aufliegen der Oberschenkel 112, 113 und der Unterschenkel 115, 116 auf der Oberschenkelaufnahme 111 bzw. der Unterschenkelaufnahme 114 während der gesamten Relativbewegung der Unterschenkelaufnahme 114 gegenüber der Oberschenkelaufnahme 111 sicherzustellen, weist die Oberschenkelaufnahme 111 eine Oberschenkelfixierung 126 und die Unterschenkelaufnahme 114 eine Unterschenkelfixierung 127 auf.
Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 5 hervorgeht, kann zwischen der Oberschenkelaufnahme 111 und der Unterschenkelaufnahme 114 wirkend eine hier als Seilzugfeder in Form eines gummielastischen Seiles 128 ausgebildete Federeinrichtung installiert sein, die eine Überführung des Therapie- und Trainingsgeräts 110 von einer Kniebeugung in Richtung einer Kniestreckung nur unter Überwindung der Federkraft des Seiles 128 ermöglicht.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine als Zugfeder wirkende Federeinrichtung 128 vorgesehen, die das Therapie- und Trainingsgerät 110 aus einer Kniestreckungsstellung in eine Kniebeugungsstellung zwingt. Neben dem Bewegungstraining für das kranke Bein ist es somit möglich, für das gesunde Bein ein Muskeltraining vorzusehen, das in erster Linie den als Strecker bezeichneten Oberschenkelmuskel belastet. Wenn statt einer Zugfeder eine Druckfeder für die Federeinrichtung 128 verwendet wird, ist es möglich, dem Bewegungstraining des kranken Beins ein Muskelaufbautraining für den Beuger des gesunden Beins zu überlagern.
Neben der Federeinrichtung 128 ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Therapie- und Trainingsgeräts 110 zwischen der Oberschenkelaufnahme 111 und der Unterschenkelaufnahme 114 wirkend eine Dämpfereinrichtung 129 vorgesehen, die hier nur schematisch dargestellt ist und es ermöglicht, unabhängig von dem von der Auslenkung der Federeinrichtung 128 abhängigen Federkraftverlauf eine hinsichtlich der Geschwindigkeit gleichförmige Relativbewegung zwischen der Oberschenkelaufnahme 111 und der Unterschenkelaufnahme 114 zu bewirken. Obwohl bei der Darstellung gemäß Fig. 5 als separate Anbauteile ausgebildet, ist es auch möglich, sowohl die Federeinrichtung 128 als auch die Dämpfereinrichtung 129 in die Gelenkeinrichtung 121 zu integrieren.
Aus den Fig. 6 und 7, die das Therapie- und Trainingsgerät 110 in einer Kniestreckungs-Stellung (Fig. 6) und einer Kniebeugungs-Stellung (Fig. 7) zeigen, werden weitere Einzelheiten des Therapie- und Trainingsgeräts 110 deutlich.
Die Oberschenkelaufnahme 111 und die Unterschenkelaufnahme 114 weisen übereinstimmend eine Oberschenkelauflage 130 bzw. eine Unterschenkelaufnahme 131 auf, die hier übereinstimmend ausgebildet und in etwa schalenförmig sind. Abweichend von der Oberschenkelaufnahme 111 weist die Unterschenkelaufnahme 114 neben der Unterschenkelauflage 131 eine Fußschale 132 auf, die abnehmbar mit der Unterschenkelauflage 131 verbunden ist.
Sowohl die Oberschenkelauflage 130 als auch die Unterschenkelauflage 131 weisen seitlich außen an Seitenwandbereichen 133, 134 Führungen 135, 136 zur Aufnahme der Schwenkarme 117, 118 bzw. 119, 120 von Drehgelenken 137, 138 der Gelenkeinrichtung 121 auf. Wie anhand der Schwenkarme 118, 120 beispielhaft dargestellt, sind die Schwenkarme mit einer Rastverzahnung 139 versehen, die beim Einführen der Schwenkarme 117 - 120 in die Führungen 135, 136 mit schwenktastenartig ausgebildeten Federrasten 140 zusammenwirken. Beim Einführen rasten die Federrasten 140 selbsttätig in die Rastverzahnung 139 ein. Zum Herausziehen der Schwenkarme 117 - 120 aus den Führungen 135, 136 müssen die Federrasten 140 durch einseitige Druckbeaufschlagung (wie durch den Pfeil 141 angedeutet) aus ihrem federgestützten Eingriff mit der Rastverzahnung 139 herausgeschwenkt werden. Damit ist eine wirksame Hebellänge a zwischen der die Drehgelenke 137, 138 miteinander verbindenden Drehachse 124 und der Oberschenkelauflage 130 bzw. der Unterschenkelauflage 131 leicht veränderbar, so daß ohne weiteres und ohne jedes Werkzeug schnell und einfach Anpassungen des Therapie- und Trainingsgeräts an die Patientenanatomie durchgeführt werden können.
Die Drehgelenke 137, 138 sind jeweils mit zwei Anschlagzapfen 142, 143 versehen, die zusammengenommen jeweils einen Winkelanschlag 144 bzw. 145 an einem Drehgelenk 137 bzw. 138 bilden. Die Anschlagzapfen 142, 143 können in beliebiger Relativstellung an einem Drehgelenk 137 oder 138 angeordnet werden, so daß sie in einem Fall einen Winkelanschlag 144, 145 für eine maximale Kniebeugungsstellung und in einem anderen Fall einen Winkelanschlag 144, 145 für eine minimale Kniebeugungsstellung bilden können. Die jeweilige Begrenzungsstellung wird durch den Anschlag der Anschlagzapfen 142, 143 gegeneinander definiert. Fig. 6 zeigt die Anschlagzapfen 142, 143 des Drehgelenks 137 in einer Relativanordnung, in der sie einen Winkelanschlag 144 für die Kniestreckungs-Stellung bilden, wohingegen die Anschlagzapfen 142, 143 des Drehgelenkes 138 sich in einer Relativanordnung befinden, in der sie einen Winkelanschlag 145 für die maximale Kniebeugungsstellung bilden, wie aus Fig. 7 hervorgeht.
Wie Fig. 6 weiterhin zeigt, ist sowohl die Oberschenkelauflage 130 als auch die Unterschenkelauflage 131 mit einer Federanlenkung 146 bzw. 147 versehen, die im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind. Wie anhand der Darstellung der Oberschenkelauflage 130 deutlich wird, weist ein Bodenwandbereich 148 der Oberschenkelauflage 130 ebenso wie ein entsprechender Bodenwandbereich der Unterschenkelauflage 131 hier insgesamt sechs Befestigungsbohrungen 139 auf, in die zwei Befestigungszapfen 150 der Federanlenkung 146 eingesetzt werden können. Je nach Auswahl von zwei der Befestigungsbohrungen 149 zur Aufnahme der Befestigungszapfen 150 kann eine bestimmte Relativanordnung der Federanlenkung 146 an der Oberschenkelauflage 130 bzw. der Unterschenkelauflage 131 gewählt werden. Somit läßt sich die Vorspannung eines zwischen den Federanlenkungen 146 und 147 angeordneten elastischen Seiles 128 einstellen.
Im Unterschied zur Federanlenkung 146 an der Oberschenkelauflage 130, die auf der Unterseite der Oberschenkelauflage 130 angeordnet ist, befindet sich die Federanlenkung 147 an der Unterschenkelauflage 131 auf deren Oberseite. Somit wird durch die Federanlenkung 147 gleichzeitig eine Mittelführung für die verschiebbar an der Unterschenkelauflage 131 angeordnete Fußschale 132 gebildet. Neben der als Mittelführung dienenden Federanlenkung 147 dienen die Führungen 135, 136 an den Seitenwandbereichen 133, 134 der Unterschenkelauflage 131 zur seitlichen Führung der Fußschale 132.
Die Fußschale 132 weist eine Mittelkonsole 155 auf, die auf die Federanlenkung 147 aufgeschoben wird. Die Federanlenkung 147 weist mindestens eine Federraste 152 auf, die mit entsprechenden Rastausbrüchen 153, 154 in der Mittelkonsole 155 zusammen wirkt. Fig. 6 zeigt, daß die Federraste 152 der Federanlenkung 147 in den vorderen Rastausbruch 153 der Mittelkonsole 155 eingerastet ist, so daß sich die Fußschale 132 quasi in ihrer ausgefahrenen Stellung gegenüber der Unterschenkelauflage 131 befindet. Hierdurch wird im Bereich der Unterschenkelaufnahme 114 eine weitere Anpassungsmöglichkeit an die Patientenanatomie geschaffen.
Die Fußschale 132 weist getrennt durch die Mittelkonsole 155 zwei schalenförmig ausgebildete Fußführungen 156, 157 auf, die um eine quer zur Drehachse 124 der Gelenkeinrichtung 121 angeordnete Hochachse 151 innerhalb der Fußschale 132 verschwenkbar sind. Hierdurch wird es möglich, Fehlstellungen, wie beispielsweise eine "X"- oder eine "O"-Stellung, auszugleichen, so daß bei einer Bewegungstherapie keine Verspannungen in den Knien des Patienten auftreten.
Im Fersenbereich 122 der Fußschale 132 ist die Rollenführung 133 mit drei Rollen 163 vorgesehen. Die Rollen 163 sind hier relativ breit ausgeführt und eignen sich daher besonders zum Abrollen auf einem weichen, nachgiebigen Untergrund, wie eine Bettmatratze.
Wie aus den Fig. 6 und 7 weiter hervorgeht, sind die Oberschenkelauflage 130 im mittleren Bodenwandbereich 148 und auf der Oberseite der Führungen 135, 136 und die Fußschale 132 auf der Mittelkonsole 155 sowie auf den Oberseiten ihrer Seitenkonsolen 159, 160 mit Befestigungbohrungen 161 versehen, die zur Aufnahme von Rastnippeln 162 der Oberschenkelfixierung 126 bzw. der Unterschenkelfixierung 127 dienen. Die Oberschenkelfixierung 126 ist im vorliegenden Fall identisch mit der Unterschenkelfixierung 127 ausgebildet und in Fig. 9 dargestellt.
Die Oberschenkelfixierung 126 bzw. die Unterschenkelfixierung 127 weist ein Basisteil 165 auf, das über die Rastnippel 162 in die Oberseite des Bodenwandbereichs 148 der Oberschenkelauflage 130 bzw. die Mittelkonsole 155 der Fußschale 132 über eine elastische, lösbare Verrastung mit den Befestigungsbohrungen 161 einsetzbar ist.
Die in Fig. 9 dargestellte Oberschenkelfixierung 126 bzw. Unterschenkelfixierung 127 weist abgehend von der Basis 165 einen elastischen Gurt 166 auf, der wahlweise über den einen oder anderen Oberschenkel 112, 113 bzw. den einen oder anderen Unterschenkel 115, 116 des Patienten geschnallt werden kann (Fig. 5), wobei die Rastnippel 162 am Ende des Gurts 166 zur elastisch lösbaren Verrastung mit den entsprechenden Befestigungsbohrungen 161 auf der Oberseite der Führungen 135, 136 der Oberschenkelauflage 130 bzw. den Seitenkonsolen 159, 160 der Fußschale 132 dienen. Abweichend von der Darstellung in Fig. 9 kann die Oberschenkelfixierung 126 bzw. die Unterschenkelfixierung 127 auch mit zwei Gurten versehen sein, so daß beide Oberschenkel 112, 113 bzw. beide Unterschenkel 115, 116 auf der Oberschenkelauflage 130 bzw. der Unterschenkelauflage 131 festgeschnallt werden können.
Fig. 8 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Drehgelenks 137, 138 mit den daran angesetzten Schwenkarmen 117, 119 bzw. 118, 120. Das eigentliche Drehgelenk 137 bzw. 138 ist durch an den Schwenkarmen 117, 119 bzw. 118, 120 ausgebildete Gelenkaugen 167, 168 gebildet, die durch beidseitiges Einsetzen von miteinander verrastenden Rastringen 169, 170 so gegeneinander gedrückt werden, daß sie aufeinander gleiten können. Die Rastringe 169, 170 sind mit den bereits hinsichtlich ihrer Funktion beschriebenen Anschlagzapfen 142, 143 versehen. Aus der Darstellung gemäß Fig. 8 wird deutlich, daß hier die Funktion der mit Schwenkarmen versehenen Drehgelenke mit einer minimalen Teileanzahl erreicht wird.
Um die vorstehend mehrfach beschriebenen elastischen Rastverbindungen an der hier dargestellten Ausführungsform des Therapie- und Trainingsgeräts verwirklichen zu können, bietet sich besonders eine Ausführung des Therapie- und Trainingsgeräts in Kunststoff an.
Fig. 10 zeigt ein Therapiegerät 210 mit einer auf einer Stützvorrichtung 211 angeordneten Drehgelenkanordnung 212 und zwei an einer Drehgelenkachse 213 der Drehgelenkanordnung 212 angeordnete Unterschenkelaufnahmen 214, 215, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit die Unterschenkelaufnahme 215 nur durch ihre Längsachse dargestellt ist.
Die Unterschenkelaufnahmen 214, 215 sind über die Drehgelenkanordnung 212 derart miteinander bewegungsgekoppelt, daß eine, wie in Fig. 10 durch den Pfeil 216 angedeutet, Aufwärtsschwenkbewegung der Unterschenkelaufnahme 214 zwangsläufig eine, wie in Fig. 10 durch den Pfeil 217 angedeutet, Abwärtschwenkbewegung der Unterschenkelaufnahme 215 bewirkt. Dasselbe gilt für eine Abwärtsschwenkbewegung der Unterschenkelaufnahme 214, die zwangsläufig eine Aufwärtsschwenkbewegung der Unterschenkelaufnahme 215 bewirkt.
Infolge der drehgelenkigen Anlenkung der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 an die Drehgelenkanordnung 212 werden die Unterschenkelaufnahmen 214, 215 über einen gesamten Schwenkbewegungsbereich 218 in zwei zueinander parallelen Schwenkebenen 219, 220 (Fig. 11) geführt, so daß keine für die Kniegelenke schädlichen Querbelastungen auftreten können.
Die Unterschenkelaufnahmen 214, 215 sind so gestaltet, daß sich bei einer Aufnahme von Patientenbeinen 221, 222 eine zur Drehgelenkachse 213 des Therapiegeräts 210 kongruente Anordnung von Kniegelenkdrehachsen KG der Patientenbeine ergibt oder einstellen läßt. Eine derartige Einstellung läßt sich bei dem in Fig. 10 dargestellten Therapiegerät 210 durch eine in ihrer Relativstellung zu Drehgelenkachse 213 veränderbare Aufnahmeschale 225 der Unterschenkelaufnahme 214 erreichen. Im übrigen können die Unterschenkelaufnahmen 214, 215 so dimensioniert sein, daß sich bei durchschnittlicher Extremitätenanatomie von vornherein, also ohne notwendige Justierung, eine weitestgehende Kongruenz zwischen den Kniegelenkdrehachsen KG eines Patienten und der Drehgelenkachse 213 des Therapiegeräts 210 erzielen läßt.
Bei der in Fig. 10 gezeigten, grundlegenden Ausführung des Therapiegeräts 210 ist die Raumposition der Drehgelenkachse 213 über die in ihrer Lage horizontal veränderbare Stützvorrichtung 211 festgelegt, so daß bei kongruenter Anordnung von Drehgelenkachse 213 und Kniegelenkachsen KG diese neben einer Hüftgelenkdrehachse HG des Patienten raumfest angeordnet sind und eine Veränderung des Kniebeugewinkels α lediglich durch Verschwenken der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 um die Drehgelenkachse 213 der Drehgelenkanordnung 212 über den Schwenkbewegungsbereich 218 erfolgt. Dabei sind die Grenzen des Schwenkbewegungsbereichs 218 durch eine untere Endlage U und eine obere Endlage O der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 definiert. In einer Mittellage M befinden sich die gegenläufig bewegten Unterschenkelaufnahmen 214 und 215 bei dem in Fig. 10 dargestellten Therapiegerät 210 in einer gemeinsamen Ebene parallel zu einem beispielsweise durch eine Bettmatratze 228 definierten Untergrund, so daß in dieser Mittellage eine für den Patienten angenehme Ruhestellung möglich wird.
Infolge der Anordnung der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 auf einer gemeinsamen Drehgelenkachse 213 werden die durch das Gewicht der Unterschenkel des Patienten um die Drehgelenkachse 213 wirkenden Lastmomente kompensiert, so daß eine Bewegung der Unterschenkel über den Schwenkbewegungsbereich 218 mit geringstmöglichem Kraftaufwand ausführbar ist.
Fig. 11 zeigt in schematischer Darstellung das Funktionsprinzip der bei dem Therapiegerät 210 verwendeten, als Getriebe ausgebildeten Drehgelenkanordnung 212. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführung der Drehgelenkanordnung 212 ist diese als Kegelradgetriebe ausgebildet mit zwei jeweils drehstarr mit Schwenkarmen 229, 230 der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 verbundenen Antriebsrädern 231, 232, die auf der Drehgelenkachse 213 im Gehäuse 233 der Drehgelenkanordnung 212 gelagert sind. Zur Drehmomentübertragung zwischen den Antriebsrädern 231 und 232 ist ein Übertragungsrad 234 auf einer zur Drehgelenkachse 213 senkrecht angeordneten Übertragungsachse 235 im Gehäuse 233 angeordnet. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 11 deutlich wird, bewirkt eine im Uhrzeigersinn erfolgende, etwa durch das gesunde Bein des Patienten ausgelöste Schwenkbewegung des Schwenkarms 230 um die Drehgelenkachse 213 über das Übertragungsrad 234 eine entsprechende entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung des Schwenkarms 229 unter Mitnahme des in der mit dem Schwenkarm 229 verbundenen Unterschenkelaufnahme 215 aufgenommenen kranken Bein des Patienten. Über die Drehgelenkanordnung 212 erfolgen die Bewegungen der Schwenkarme 229, 230 zwangsgeführt, so daß jede Schwenkbewegung eines Schwenkarms 229 bzw. 230 eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung des anderen Schwenkarms 229 bzw. 230 zur Folge hat.
Neben einer Ausführung der Drehgelenkanordnung als Kegelradgetriebe, beispielsweise mit Zahn- oder Reibrädern, sind auch andere Getriebeprinzipien, die die vorbeschriebene zwangsgeführte Bewegungskopplung ermöglichen, einsetzbar.
Die in Fig. 11 dargestellte Drehgelenkanordnung 212 ist darüber hinaus mit einer einstellbaren Belastungseinrichtung 236 versehen, die es ermöglicht, dem durch das Übertragungsrad 234 übertragenen Übertragungsdrehmoment 237 ein entgegengesetzt gerichtetes Lastmoment 238 als Getriebelast zu überlagern. Die Belastungseinrichtung 236 weist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine drehstarr mit dem Übertragungsrad 234 verbundene Bremsscheibe 239 auf, die mit Bremsbacken 240, 241 versehen ist, welche in ihrer Wirkung auf die Bremsscheibe 239 über eine außen am Gehäuse 233 angeordnete Betätigungseinrichtung 242 einstellbar sind.
Weiterhin befindet sich außen am Gehäuse 233 eine verstellbare Anschlageinrichtung 243 mit zwei Anschlägen 244, 245, die so eingestellt sind, daß sie den Schwenkausschlag des Schwenkarms 230 in beide Richtungen begrenzen und somit die Endlagen O und U (Fig. 10) der Unterschenkelaufnahmen 214, 215 definieren. Zur Einstellung der in Fig. 10 dargestellten oder auch einer davon in ihrer Winkellage zur Horizontalen abweichenden Mittellage M kann das gesamte Gehäuse 233 um die Drehgelenkachse 213 verschwenkbar ausgebildet sein.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in einer weiteren Ausführungsform ein Therapiegerät 246 in einer Mittellagenkonfiguration (Fig. 12) und einer Endlagenkonfiguration (Fig. 13). Das Therapiegerät 246 weist eine sockelförmig ausgebildete Stützvorrichtung 247 mit V-förmig angeordneten Standfüßen 248, 249 und einem darauf angeordneten Sockel 250 auf, der mit einer in den Fig. 10, 12 und 13 nicht näher dargestellten, feststellbaren Hubvorrichtung versehen ist und somit eine Veränderung der Höhe h der Drehgelenkachse 213 der Drehgelenkanordnung 212 über dem beispielsweise durch die Bettmatratze 228 gebildeten Untergrund ermöglicht.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 233 der Drehgelenkanordnung 212 in einem Sockelverbindungsteil 251 rohrförmig ausgebildet, so daß sie höhenverstellbar im Sockel 250 geführt werden kann. Eine außen am Sockel angeordnete Feststelleinrichtung 252 dient zur Arretierung der gewählten Höhe h.
Auf der Drehgelenkachse 213 sind beidseitig an die Drehgelenkanordnung 212 die Schwenkarme 229, 230 angelenkt.
An die Schwenkarme 229, 230 sind über eine lösbare Verbindungseinrichtung 253 Aufnahmeschalen 254, 255 angesetzt, die jeweils mit einem Schwenkarm 229 bzw. 230 Unterschenkelaufnahmen 256, 257 bilden. Die Verbindungseinrichtung 253 weist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine in die Schwenkarme 229, 230 eingeschraubte Klemmschraube 258 auf, die einen seitlich in den Unterschenkelaufnahmen 256, 257 angeordneten Klemmschlitz 259 durchdringt, so daß bei gelöster Klemmschraube 258 eine Relativbewegung der Aufnahmeschalen 254, 255 sowohl in Längsrichtung der Schwenkarme 229, 230 (Pfeil 260) als auch eine Schwenkbewegung der Aufnahmeschalen 254, 255 um die Klemmschraube 258 (Pfeil 261) möglich ist. Durch Verspannen der Aufnahmeschalen 254, 255 mit den Schwenkarmen 229 bzw. 230 bei eingedrehter Klemmschraube 258 kann eine frei gewählte Relativstellung der Aufnahmeschalen 254, 255 gegenüber den Schwenkarmen 229, 230 bzw. der Drehgelenkachse 213 arretiert werden, so daß sich die unter Bezugnahme auf Fig. 10 bereits erläuterte kongruente Ausrichtung zwischen der Drehgelenkachse 213 der Drehgelenkanordnung 212 und den Kniegelenkdrehachsen KG des Patienten jederzeit leicht einstellen läßt.
Wie weiter aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich, weisen die Aufnahmeschalen 254, 255 neben den Unterschenkelaufnahmen 256, 257 auch Fußaufnahmen bzw. Fußabstützungen 262, 263 auf. Im Bereich der Fußabstützungen 262, 263 sind im Abstand zur Innenfläche der Unterschenkelaufnahmen 256, 257 einstellbar ausgebildete, etwa L-förmige Haltebügel 264, 265 angeordnet, die eine sichere Kraftübertragung zwischen dem Patientenbein und der jeweiligen Unterschenkelaufnahme 214 bzw. 215 auch bei einer aktiven Aufwärtsbewegung sicherstellen sollen. Zur Außenseite hin sind die Haltebügel 264, 265 geöffnet, so daß nach einer einmaligen Anpassung des Abstands der Haltebügel 264, 265 von der Unterschenkelaufnahme 256 bzw. 257 diese nicht mehr gelöst werden müssen und ein Einstieg bzw. Ausstieg für den Patienten in die Unterschenkelaufnahmen 214, 215 leicht durch seitliches Einlegen bzw. Herausnehmen des Unterschenkels in die Unterschenkelaufnahme 256, 257 möglich ist.
Wie insbesondere aus Fig. 13 deutlich wird, weisen die schalenförmig ausgebildeten Unterschenkelaufnahmen 256, 257 in einem Wadenbereich Ausnehmungen 268, 269 auf, die eine für den Patienten besonders bequeme Lagerung der Unterschenkel in den Unterschenkelaufnahmen 256, 257 ermöglichen.
Die Darstellungen in den Fig. 12 und 13 machen auch deutlich, daß aufgrund der relativ geringen Teileanzahl eine besonders kostengünstige Herstellung des Therapiegeräts möglich wird. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß für die Anordnung des Therapiegerätes am Bett eines Patienten nicht die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Standkonfiguration mit einer sockelförmig ausgebildeten Stützvorrichtung 247 sondern eine Hängekonfiguration gewählt wird, bei der die Drehgelenkanordnung mit einer oberhalb des Patientenbettes oder an diesem angeordneten, hier nicht näher dargestellten Galgenvorrichtung verbunden ist. Wesentlich ist lediglich, daß eine in ihrer Relativanordnung zur Hüftgelenkdrehachse HG definierte Position der Drehgelenkachse 213 geschaffen wird.
Fig. 14 zeigt die kinematischen Zusammenhänge bei einem Therapiegerät 270, das eine konzentrisch um die Hüftdrehgelenkachse HG des Patienten bewegbare Drehgelenkachse 271 aufweist. Die in Fig. 14 dargestellte Kinematik ermöglicht es, die Schwenkbewegung des Unterschenkels um die Drehgelenkachse 271 gleichzeitig zu einer Verlagerung der Drehgelenkachse 271 auf einer zur Hüftgelenkdrehachse HG des Patienten konzentrischen Bewegungsbahn 280 zu nutzen, um somit den Bewegungsablauf des Laufens simulieren zu können. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 14 eine Unterschenkelaufnahme 272 nur mit ihrer Längsachse als Gerade zwischen der Drehgelenkachse 271 bzw. der Kniedrehgelenkachse KG und der Fußgelenkdrehachse FG des Patienten in verschiedenen Schwenkbewegungsphasen, nämlich der Mittellage M der oberen Endlage O und der unteren Endlage U, des Schwenkbewegungsbereichs dargestellt. Bei dem Therapiegerät 270 ist die Unterschenkelaufnahme 272 durch Stäbe 273, 274 über eine Gleitführung 275 mit einer stationär angeordneten Führungsstange 276 verbunden, die hier horizontal verläuft. Statt der in Fig. 14 dargestellten Stäbe 273, 274 ist es natürlich auch möglich, einen hier nicht näher dargestellten, biegesteifen Ausleger mit der Unterschenkelaufnahme 272 zu verbinden und gelenkig an die Gleitführung 275 anzulenken, um kinematisch gesehen zum selben Ergebnis zu kommen.
Aus Fig. 14 wird deutlich, daß bei einem Verschwenken der Unterschenkelaufnahme 272 ausgehend von der Mittellage M in die untere Endlage U über die Gleitführung 275 zwangsläufig eine Hubbewegung (Pfeil 281) der Drehgelenkachse 271 erfolgt. Die Unterschenkelaufnahme 272 erstreckt sich nun auf der Geraden zwischen dem Kniegelenkdrehpunkt in der unteren Endlage KGU und dem Fußgelenkdrehpunkt in der unteren Endlage FGU. Entsprechendes gilt bei einem Verschwenken der Unterschenkelaufnahme 272 in die obere Endlage O (Verbindungsgerade zwischen dem Kniegelenkdrehpunkt in der oberen Endlage KGo und dem Fußgelenkdrehpunkt in der oberen Endlage FGo).
Aus Fig. 14 wird auch deutlich, daß aufgrund der überlagerten Schwenkbewegungen zwischen dem Oberschenkel, der sich auf der Verbindungsgeraden zwischen dem Hüftgelenkdrehpunkt HG und dem Kniegelenkdrehpunkt KG erstreckt, und dem Unterschenkel im Vergleich zu einer, wie beispielsweise in Fig. 10 dargestellt, örtlich festgelegten Drehgelenkachse 213 ein etwa gleich großer Kniebewegungswinkel α bei wesentlich geringerem Schwenkausschlag 218 der Unterschenkelaufnahme erzielen läßt.
Fig. 15 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Möglichkeit zur Ausbildung einer Stützvorrichtung 277, die eine Kinematik wie in Fig. 14 dargestellt mit Bewegung der Drehgelenkachse 271 auf einer Bewegungsbahn 280 konzentrisch zur Hüftgelenkdrehachse HG des Patienten ermöglicht. Hierzu ist die Drehgelenkachse 271 in einer horizontal wirkenden Gleitführung 278 aufgenommen, wobei die Gleitführung 278 über eine Hubstange 279 in einem Sockel 280 vertikal verschiebbar geführt ist.

Claims (38)

  1. Therapie- und Trainingsgerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung mit einer Unterschenkelaufnahmeanordnung (11, 25, 114) und einer Führungsanordnung (12, 111, 213) sowie einer Gelenkeinrichtung (13, 121, 212) zur Übertragung eines durch Muskelkraft bewirkten Schwenkantriebs auf die Unterschenkelaufnahmeanordnung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (13, 121, 212) die Führungsanordnung (12) mit der Unterschenkelaufnahmeanordnung (11, 25) verbindet, derart, daß, angetrieben durch eine Schwenkbewegung des einen Unterschenkels (14), infolge Kniebeugung der andere Unterschenkel (15) zwangsgeführt mitbewegt wird.
  2. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung als Führungsschiene (12) ausgebildet ist und über eine in der Führungsschiene (12) längs verschiebbar geführte Schwenkeinrichtung (13) mit der Unterschenkelaufnahmeanordnung (11, 25) verbunden ist.
  3. Therapie- und Traningsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (11) zur bewegungsgekoppelten Aufnahme beider Unterschenkel (14, 15) dient, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des einen Unterschenkels (14) der andere Unterschenkel (15) gleichsinnig mitbewegt wird.
  4. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (25) zwei Unterschenkelaufnahmen (26, 27) zur Aufnahme jeweils eines Unterschenkels (14, 15) aufweist und jede Unterschenkelaufnahme (26, 27) mittels einer Schwenkeinrichtung (13) mit der Führungsschiene verbunden ist, derart, daß eine Schwenkbewegung der einen Unterschenkelaufnahme (26) eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Unterschenkelaufnahme (27) bewirkt.
  5. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung als Oberschenkelaufnahme ausgebildet ist und die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) zur bewegungsgekoppelten Aufnahme beider Unterschenkel (115, 116) dient, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des einen Unterschenkels (115) infolge Kniebeugung der andere Unterschenkel (116) zwangsgeführt mitbewegt wird.
  6. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (121) so angeordnet ist, daß ihre Drehachse (158) koaxial zur Schwenkachse (171) der Kniegelenke ist.
  7. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) in einem Fersenbereich (122) mit einer Gleitführung versehen ist.
  8. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) in einem Fersenbereich (122) mit einer Rollenführung (123) versehen ist.
  9. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (121) zwei variable Winkelanschläge (144, 145) zur Einstellung eines Kniebeugungsbereichs aufweist.
  10. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (121) eine Arretierungseinrichtung zur variablen Einstellung einer fixierten Kniebeugungsstellung aufweist.
  11. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (121) mit einem Bewegungszähler versehen ist, der vorzugsweise als induktiver Drehwinkelaufnehmer ausgebildet ist.
  12. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberschenkelaufnahme (111) und der Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) wirkend eine Federeinrichtung (128) angeordnet ist.
  13. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung als Seilzugfeder (128) ausgebildet ist.
  14. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung als Druckfeder ausgebildet ist.
  15. Therapie und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberschenkelaufnahme (111) und der Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) wirkend eine Dämpfereinrichtung (129) angeordnet ist.
  16. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) zum Ausgleich von Beinfehlstellungen mit mindestens einer in ihrer Anordnung relativ zur Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) veränderbaren Führung (156, 157) versehen ist.
  17. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) und die Oberschenkelaufnahme (111) schalenförmig ausgebildet sind mit vorzugsweise integral ausgebildeten Führungen (135, 136) zur längenveränderbaren Aufnahme von mit der Gelenkeinrichtung (121) verbundenen Schwenkarmen (117, 118, 119, 120).
  18. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtung (121) zwei im Knieaußenbereich angeordnete Drehgelenke (137, 138) aufweist, an denen jeweils zwei Schwenkarme (117, 118 bzw. 119, 120) zur Verbindung mit der Oberschenkelaufnahme (111) bzw. der Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) angeordnet sind.
  19. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelaufnahme (111) mit einer vorzugsweise wechselweise für beide Oberschenkel (112, 113) verwendbaren Oberschenkelfixierung (163) versehen ist.
  20. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmeanordnung (114) mit einer vorzugsweise wechselseitig für beide Unterschenkel (115, 116) verwendbaren Unterschenkelfixierung (164) versehen ist.
  21. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Federanlenkpunkt (146), (147) der Federeinrichtung (128) veränderbar ist.
  22. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung als Drehgelenkachse (213) einer Drehgelenkanordnung (212) ausgebildet ist, und die Drehgelenkachse (213) in ihrer Relativanordnung gegenüber dem Hüftgelenkdrehpunkt (HG) eines Patienten veränderbar ist, wobei an der Drehgelenkanordnung (212) zur Ausbildung der Unterschenkelaufnahmeanordnung Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) angelenkt sind, die derart bewegungsgekoppelt sind, daß eine Schwenkbewegung der einen Unterschenkelaufnahme (214; 256; 272) um die Drehgelenkachse (213) eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Unterschenkelaufnahme (215; 257; 272) bewirkt.
  23. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung in einem Schwenkbewegungsbereich (218) erfolgt, der eine Mittellage (M) aufweist, in der die Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) eine identische Schwenklage aufweisen.
  24. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagen (O, U) des Schwenkbewegungsbereichs (218) bezogen auf die Mittellage (M) einstellbar sind.
  25. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage der Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) als Drehwinkellage bezogen auf die Drehgelenkachse (213) der Drehgelenkanordnung (212) einstellbar ist.
  26. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (M) und/oder die Endlagen (O, U) arretierbar sind.
  27. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungskopplung der Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) über die als Getriebe ausgebildete Drehgelenkanordnung (212) erfolgt.
  28. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise einstellbare Belastungseinrichtung (236) vorgesehen ist, die zumindest phasenweise entgegen der Schwenkbewegung auf mindestens eine Unterschenkelaufnahme (214, 215; 256, 257; 272) wirkt.
  29. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenkanordnung (212) mit einer vorzugsweise einstellbaren Getriebelast (237) beaufschlagbar ist.
  30. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenkanordnung (212) mit einer Höhenverstelleinrichtung gekoppelt ist.
  31. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Relativanordnung der Drehgelenkachse (213) gegenüber dem Hüftgelenkdrehpunkt (HG) längs einer Bewegungsbahn (280) veränderbar ist.
  32. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257) in ihrer Ausrichtung bezogen auf die Drehgelenkachse (213) veränderbar sind.
  33. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257) an ihren freien Enden mit Fußstützen (262, 263) versehen sind.
  34. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (262, 263) um eine Achse quer zur Längsachse der Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) verschwenkbar sind.
  35. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (262, 263) bewegungsgekoppelt sind, derart, daß eine Schwenkbewegung der einen Fußstütze eine entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegung der anderen Fußstütze bewirkt.
  36. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (262, 263) mit den Unterschenkelaufnahmen (214, 215; 256, 257; 272) bewegungsgekoppelt sind, derart, daß eine Schwenkbewegung einer Unterschenkelaufnahme eine entgegengesetzt gerichtete oder eine gleichgerichtete Schwenkbewegung der an der betreffenden Unterschenkelaufnahme angeordneten Fußstütze bewirkt.
  37. Therapie- und Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelaufnahmen (256, 257) schalenförmig ausgebildet sind mit mindestens einer einer Schalenöffnung gegenüberliegend angeordneten Befestigungseinrichtung (264, 265).
  38. Therapie- und Trainingsgerät nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung als seitlich offener Haltebügel (264, 265) ausgebildet ist.
EP96910001A 1995-03-20 1996-03-20 Therapie- und trainingsgerät Expired - Lifetime EP0814744B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509465A DE19509465C1 (de) 1995-03-20 1995-03-20 Therapie- und Trainingsgerät
DE19509465 1995-03-20
DE19531833 1995-08-29
DE1995131833 DE19531833C2 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung
PCT/EP1996/001209 WO1996029040A1 (de) 1995-03-20 1996-03-20 Therapie- und trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814744A1 EP0814744A1 (de) 1998-01-07
EP0814744B1 true EP0814744B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=26013408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910001A Expired - Lifetime EP0814744B1 (de) 1995-03-20 1996-03-20 Therapie- und trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6416448B1 (de)
EP (1) EP0814744B1 (de)
AT (1) ATE219916T1 (de)
DE (1) DE59609409D1 (de)
WO (1) WO1996029040A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10839321B2 (en) * 1997-01-06 2020-11-17 Jeffrey Eder Automated data storage system
DE19716942A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Andreas Hasler Therapie- und Trainingsgerät
WO1999003440A1 (de) 1997-07-16 1999-01-28 Alexander Stohr Pneumatische bewegungsschienen und -orthesen
US7131936B2 (en) * 2004-03-17 2006-11-07 Schlosser Frank J Apparatus for training a body part of a person and method for using same
US7270629B1 (en) 2004-10-05 2007-09-18 Hyde Kramer Exercise device for toning horseback riding muscles and associated methods
US7314435B2 (en) * 2005-02-07 2008-01-01 Schlosser Frank J Apparatus for training a body part of a person and method for using same
ES1059715Y (es) * 2005-03-03 2005-09-01 De Castro Fernandez Jo Jimenez Dispositivo para la sincronizacion de movimientos en ejercicios realizados con los miembros superiores y/o inferiores.
US7762963B2 (en) * 2005-10-24 2010-07-27 Paul Ewing Therapeutic device for post-operative knee
US8192377B2 (en) * 2006-04-25 2012-06-05 Ripperger Iii Frank J Physical therapy device
US8602943B2 (en) 2009-12-29 2013-12-10 Atlin Aps Exercise apparatus and a brake mechanism
US9011296B2 (en) * 2012-07-26 2015-04-21 Charles A. Peralo Therapeutic exercise apparatus with multiple selectively interlockable sliding platforms
US10182957B2 (en) * 2014-06-18 2019-01-22 Ossur Hf Continuous passive motion device
CN105078705A (zh) * 2015-08-25 2015-11-25 广西大学 一种螺纹螺杆式腿部舒筋活络理疗装置
US10420691B2 (en) * 2016-02-24 2019-09-24 Richard Stewart Knee range of motion device utilizing tangential joint translation and distraction
CN107174484A (zh) * 2017-07-07 2017-09-19 广州辛群科技有限公司 膝关节康复装置
AT520510B1 (de) * 2017-08-08 2019-09-15 Gregor Schaffarik Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
GB201717009D0 (en) * 2017-10-16 2017-11-29 Turner Jennifer-Jane Portable therapeutic leg strengthening apparatus using adjustable resistance
US10661118B2 (en) * 2017-11-15 2020-05-26 DiJon X. Wilson Perfect squat
CN108095976B (zh) * 2018-02-06 2023-09-29 吉林大学 一种具有被动回弹功能的仿生膝关节康复训练装置
US11135118B2 (en) * 2018-05-11 2021-10-05 Pavel Ivanov Passive range of motion device
CN109011384B (zh) * 2018-07-25 2020-06-16 青岛大学附属医院 一种分离式骨科腿部康复架
US10682543B1 (en) * 2019-05-31 2020-06-16 Jamie Alvarez Systems and methods for passive, active, and resistance range of motion and stretching apparatus
CN111067543A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 中航创世机器人(西安)有限公司 一种卧式踏步式康复训练机器人的人机交互系统
CN112704844A (zh) * 2020-08-31 2021-04-27 无锡市第九人民医院 一种膝关节僵硬用康复训练装置
CN112674989A (zh) * 2021-01-12 2021-04-20 上海市杨浦区中心医院(同济大学附属杨浦医院) 一种自主控制式膝关节康复器械
CN113288681A (zh) * 2021-06-18 2021-08-24 杭州程天科技发展有限公司 一种多功能康复站
CN116251330B (zh) * 2022-10-19 2023-09-01 天津医科大学总医院空港医院 一种膝关节康复训练机
CN115645228B (zh) * 2022-12-09 2023-03-28 杭州大力神医疗器械有限公司 一种膝关节康复活动治疗仪
CN117462319B (zh) * 2023-11-07 2024-05-10 苏州市广济医院(苏州市精神卫生中心、苏州市心理卫生中心) 一种医用精神科护理腿部约束装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772881A (en) * 1954-01-21 1956-12-04 Fundom Doris Jane Exercising apparatus
US4229001A (en) 1979-02-23 1980-10-21 Roman Michael P Therapeutic exercise device
DE3037619A1 (de) 1980-10-04 1982-05-13 Herbert 2970 Emden Callehn Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
EP0070884A1 (de) * 1981-01-30 1983-02-09 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Übungsgerät mit elektronischer uberwachung des widerstandes sowie verfahren dazu
US4402502A (en) * 1981-04-03 1983-09-06 Industrial Energy Specialists, Inc. Exerciser for disabled persons
US4569336A (en) 1985-01-07 1986-02-11 Jude Wheeler Rehabilitative training device
DE3638094A1 (de) 1986-11-07 1988-05-19 Hug Gerhard Gmbh Kniegelenk-bewegungsschiene
US4930497A (en) 1989-01-23 1990-06-05 Toronto Medical Corp. Apparatus for imparting continuous passive motion to a lower limb
US4946162A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 Lubie Nathan F Portable exercise apparatus
GB9119235D0 (en) 1991-09-09 1991-10-23 Prest Craig Exercise apparatus
US5280783A (en) 1992-09-29 1994-01-25 Sutter Corporation Continuous passive motion device for full extension of leg

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814744A1 (de) 1998-01-07
ATE219916T1 (de) 2002-07-15
WO1996029040A1 (de) 1996-09-26
DE59609409D1 (de) 2002-08-08
US6416448B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
WO2000028927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
WO2006108457A1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes laufband
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
WO2019011433A1 (de) Therapeutischer gehtrainer
CH705477A2 (de) Gangtrainingsgerät zur Erzeugung eines natürlichen Gangmusters.
DE19509465C1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE4114264C2 (de)
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE19531833C2 (de) Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
EP2903580A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
EP0270131A2 (de) Trainingsgerät
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE202018102975U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung, Rehabilitation und/oder Mobilisierung von Gelenken und/oder zum Kraftaufbau von Muskeln eines Patienten
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE102008048594A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HASSLER, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASSLER, ANDREAS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 219916

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MANFRED SAEGER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MANFRED SAEGER;POSTFACH 5;7304 MAIENFELD (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HASSLER, ANDREAS

Free format text: HASSLER, ANDREAS#RANHARTSTETTEN 10#83101 ROHRDORF (DE) -TRANSFER TO- HASSLER, ANDREAS#RANHARTSTETTEN 10#83101 ROHRDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FELDGUEETLIWEG 130, 8706 MEILEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 219916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609409

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320