DE102021100829B3 - Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus - Google Patents

Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102021100829B3
DE102021100829B3 DE102021100829.8A DE102021100829A DE102021100829B3 DE 102021100829 B3 DE102021100829 B3 DE 102021100829B3 DE 102021100829 A DE102021100829 A DE 102021100829A DE 102021100829 B3 DE102021100829 B3 DE 102021100829B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner shell
foot
outer shell
area
footrest system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021100829.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Köstlmeier
Ramona Susanna Schläfer
Maximilian Grosse-Dunker
Antonin Lucas Doré
Michael Ziegler
Alexander König
Helfried PEYRL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactive Robotics GmbH
Original Assignee
Reactive Robotics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactive Robotics GmbH filed Critical Reactive Robotics GmbH
Priority to DE102021100829.8A priority Critical patent/DE102021100829B3/de
Priority to US18/261,039 priority patent/US20240058196A1/en
Priority to PCT/DE2022/100034 priority patent/WO2022152354A1/de
Priority to EP22701289.5A priority patent/EP4203885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100829B3 publication Critical patent/DE102021100829B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußstützensystem (1) für ein Fußmodul (40) eines Rehabilitationsmechanismus, wenigstens umfassend eine Innenschale (11) zur Aufnahme eines Fußes (94) einer Person, eine Außenschale (12) zur Verbindung mit einem Fußmodul (40) eines Rehabilitationsmechanismus; und wenigstens ein Gurt (13) zur Fixierung des Fußes (94) mit dem Fußstützensystem (1); wobei die Innenschale (11), vorzugsweise an ihrer einem Aufnahmebereich (111) für den Fuß (94) gegenüberliegenden Seite, wenigstens ein Verbindungsmittel (112) zur reversiblen Verbindung der Innenschale (11) mit der Außenschale (12) umfasst; und wobei die Außenschale (12), vorzugsweise zumindest an ihrer; bei Verbindung von Innen- (11) und Außenschale (12) der Innenschale (11) zugewandten Seite, wenigstens ein Aufnahmemittel (121) umfasst, welches korrespondierend zum wenigstens einen Verbindungsmittel (112) der Innenschale (11) ausgebildet ist. Es ermöglicht durch seinen modularen Aufbau eine einfache, schnelle und komfortable Verbindung mit einem Fußmodul (40) und bietet dem Fuß (94) insbesondere während der Bewegung vorteilhaft Schutz und Stabilisierung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus.
  • Physiotherapeutische Übungen, die der Patient meist mit Hilfe einer physiotherapeutisch ausgebildeten Fachkraft durchführt, können während einer längeren Phase der Bettlägerigkeit die Beweglichkeit und Muskelmasse des Patienten erhalten, die Durchblutung des Körpers fördern und so beispielsweise auch das Thromboserisiko senken.
  • Bei bewusstlosen bettpflichtigen Patienten hat sich dabei insbesondere eine Bewegungstherapie der unteren Extremitäten als effektiv erwiesen, da durch eine Bewegung der Beine große Muskelgruppen des Körpers trainiert werden und so ein größerer Stimulus für das Gehirn des Patienten ausgelöst werden kann. Physiotherapeutische Übungen können dadurch sogar die Genesung verletzter Hirnareale beschleunigen und das Erwachen aus dem Koma erleichtern.
  • Damit besagte medizinisch wertvolle, jedoch zeit- und personalaufwendige Bewegungstherapie, insbesondere in Form einer sog. Gangtherapie, möglichst vielen Patienten möglichst oft zu Gute kommen kann, wird in den letzten Jahren versucht, die klassisch von Physiotherapeuten manuell durchgeführte Bewegungstherapie von bettpflichtigen Patienten mehr und mehr zu automatisieren.
  • Aus der Druckschrift WO 00/61059 A1 sowie aus der WO 2017/063639 A1 der Anmelderin sind beispielsweise verschiedene Rehabilitationsmechanismen bekannt, mit deren Hilfe physiotherapeutische Übungen, insbesondere eine Gangtherapie, automatisiert durchgeführt werden können. Wie aus den genannten Druckschriften zu entnehmen ist, hat es sich bei der Durchführung derartiger Gangtherapien für den Therapieerfolg als sehr förderlich erwiesen, wenn auf den Patienten, speziell auf dessen untere Extremitäten, während der Bewegung ein gewisser Teil seiner Gewichtskraft wirkt. Bei schwer-beeinträchtigten, insbesondere bei bewusstlosen Patienten sieht der Stand der Technik dazu eine Vertikalisierung der Liegefläche des Patienten vor. Der Patient wird dann, zur automatisierten Durchführung der Gangbewegung einerseits, aber auch zur Stützung und Stabilisierung andererseits, durch den jeweiligen Rehabilitationsmechanismus an verschiedenen Stellen kontaktiert, wobei der Fokus gewöhnlich auf dem Knie- bzw. Oberschenkelbereich sowie auf dem Fußbereich liegt. Im Gegensatz zum Knie- und Oberschenkelbereich, für den bereits verschiedene Kontaktierungsvarianten in Form von sog. Knie-Orthesen entwickelt wurden, wie bspw. aus der WO 2020/103986 A1 bekannt, wird die Kontaktierung zwischen Fuß und Fußmodul bislang oft lediglich durch ein direktes Angurten der Füße an die Fußplatte bzw. die Fußplatten eines Fußmoduls realisiert.
  • Aus dem Sport- und Fitnessbereich sind bereits verschiedene Möglichkeiten zur reversiblen Verbindung der Füße eines Benutzers mit einem Sportgerät bekannt. Die US 2016 / 0 366 985 A1 und die US 7 503 579 B2 beschreiben beispielsweise derartige Vorrichtungen für den Wintersport, insbesondere zur Verbindung eines Sportlers mit einem Schneeschuh oder einem Snowboard. Aus der US 2019 / 0 308 056 A1 ist hingegen eine Vorrichtung für den Fitnessbereich bekannt, die die Verbindung einer konventionellen Kurzhantel mit den Füßen eines Sportlers ermöglicht. Aus der EP 2 949 234 A1 und aus der DE 10 2012 106 428 A1 sind schließlich Vorrichtungen bekannt geworden, welche mehr im Rehabilitationsbereich anzusiedeln sind. Insbesondere in der DE 10 2012 106 428 A1 wird dabei eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der unteren Extremitäten eines Menschen offenbart, bei der ein Flexionsmittel für das Kniegelenk sowie verschiedene Haltemittel für Ober- und Unterschenkel mit einem Rahmen verbunden sind, welcher in Form eines Exoskeletts mit den unteren Extremitäten eines Menschen verbunden werden kann. Der Rahmen selbst ist dann wiederum mit einem System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie verbindbar, wobei besagte Verbindung über ein Befestigungsmittel, insbesondere in Form einer horizontalen Metallplatte am bodennahen Ende des Rahmens, erfolgt, auf die auch der Fuß des Benutzers abgestellt werden kann. Zur Halterung des Fußes auf besagtem Befestigungsmittel wird ein weiteres Haltemittel in Form einer Sandale beschrieben, welches mit der Grundplatte bzw. mit dem Befestigungsmittel der Vorrichtung fest verbunden ist. Eine derartige „einfache“ Kontaktierung wird jedoch den Bedürfnissen der, oftmals bewusstlosen, Patienten nicht gerecht, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen speziell im Fußbereich, auf den ja während einer Gangtherapie ein Großteil der durch die Vertikalisierung entstehenden Gewichtskraft wirkt, einer besonderen Stabilisierung und/oder Sicherung bedürfen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Kontaktierung zwischen einem Rehabilitationsmechanismus, insbesondere dessen Fußmodul, und den Füßen eines Patienten zu ermöglichen. Die Erfindung soll eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, die Füße eines Patienten mit besagtem Fußmodul zu verbinden, die Füße dabei vor einem Herausrutschen bzw. Abrutschen sichern, während einer Bewegung stabilisieren und dem Patienten gleichzeitig ein bequemes Benutzungsgefühl bieten, insbesondere auch dann, wenn der Patient keine Schuhe trägt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußstützensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus umfasst wenigstens
    • - eine Innenschale zur Aufnahme eines Fußes einer Person,
    • - eine Außenschale zur Verbindung mit einem Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus; und
    • - wenigstens einen Gurt zur Fixierung des Fußes mit dem Fußstützensystem;
    • - wobei die Innenschale wenigstens ein Verbindungsmittel zur reversiblen Verbindung der Innenschale mit der Außenschale umfasst; und
    • - wobei die Außenschale wenigstens ein Aufnahmemittel umfasst, welches korrespondierend zum wenigstens einen Verbindungsmittel der Innenschale ausgebildet ist.
  • Es zeichnet sich gegenüber Fußstützensystemen des Stands der Technik dadurch aus, dass
    • - das Aufnahmemittel als eine Führungsbahn mit Einführöffnung für das Verbindungsmittel ausgebildet ist; und
    • - dass das wenigstens eine Verbindungsmittel als ein pilzförmiges Bauteil mit einem Hutbereich, dessen Durchmesser korrespondierend zum Durchmesser der Einführöffnung des Aufnahmemittels ausgebildet ist, und einem Stielbereich, dessen Durchmesser kleiner als der des Hutbereiches und korrespondierend zur Breite der Führungsbahn des Aufnahmemittels ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Fußstützensystem ermöglicht es vorteilhaft, einen Fuß einer Person, insbesondere wenn die Person keine Schuhe trägt, schnell und sicher und dabei dennoch komfortabel für den Fuß der Person mit einem Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus zu verbinden. Zur Verbindung beider Füße einer Person, insbesondere eines Patienten zur Vorbereitung einer mittels des Rehabilitationsmechanismus durchgeführten Bewegungs- bzw. Gangtherapie der unteren Extremitäten, sind entsprechend zwei der erfindungsgemäßen Fußstützensysteme am Fußmodul des besagten Rehabilitationsmechanismus vorzusehen. Die Innenschale des erfindungsgemäßen Fußstützensystems ist dabei einfach in die Außenschale einsetzbar bzw. wieder herausnehmbar und kann dadurch vorteilhaft einfach zu Reinigungszwecken nach Benutzung entfernt werden, wohingegen die Außenschale am Fußmodul verbleiben kann. Insbesondere das Zusammenwirken von Innenschale, Außenschale und Gurt gewährleistet vorteilhaft eine Stabilisierung während des gesamten Bewegungsablaufs der von einem Rehabilitationsmechanismus (ausgeführten Bewegung sowie eine Sicherung des Patientenfußes vor einem Herausrutschen aus bzw. Abrutschen vom Fußmodul. Ein als Führungsbahn mit Einführöffnung ausgestaltetes Aufnahmemittel verhindert zudem vorteilhaft eine rechts/linksBewegung des Verbindungsmittels und damit auch der Innenschale gegenüber der Außenschale. Ein als pilzförmiges Bauteil ausgestaltetes Verbindungsmittel kann vorteilhaft über die Einführöffnung in das Aufnahmemittel eingeführt und dann innerhalb des Aufnahmemittels entlang dessen Führungsbahn bewegt werden. Der im Vergleich zum Durchmesser des Stielbereichs größere Durchmesser des Hutbereichs verhindert dabei vorteilhaft ein Herausrutschen bzw. Herausziehen der Innenschale nach oben, also senkrecht zur Grundebene der Außen- bzw. Innenschale aus der Außenschale.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, wenn das wenigstens eine Verbindungsmittel zur reversiblen Verbindung der Innenschale mit der Außenschale an einer einem Aufnahmebereich für den Fuß gegenüberliegenden Seite der Innenschale und/oder im Bereich wenigstens einer Längs- und/oder Querseite der Innenschale angeordnet ist; und wenn das wenigstens eine, zum Verbindungsmittel korrespondierend ausgebildete, Aufnahmemittel zumindest an einer, bei Verbindung von Innen- und Außenschale der Innenschale zugewandten Seite der Außenschale angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung des Fußstützensystems ermöglicht vorteilhaft eine besonders einfache Verbindung von Innen- und Außenschale, insbesondere durch einfaches Aufsetzen und/oder Hineingleiten des Verbindungsmittels in das Aufnahmemittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Führungsbahn parallel zur Längsachse der Außenschale verlaufen. Alternativ oder kumulativ kann das Aufnahmemittel auch als ein Einrast-Mechanismus, insbesondere als ein Federrastmechanismus, ausgebildet sein, in welchen das Verbindungsmittel eingerastet wird. Ein derartiger Einrast-Mechanismus, bei dem das Verbindungsmittel beispielsweise einfach in das Aufnahmemittel eingedrückt werden kann, verhindert vorteilhaft das unbeabsichtigte Lösen von Innen- und Außenschale. Durch Betätigung eines Knopfes kann der Einrast-Mechanismus dann nach Beendigung einer Therapiesitzung entriegelt und die Inneschale einfach entnommen werden.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Innenschale zwei, drei oder bevorzugt vier Verbindungsmittel und die Außenschale entsprechend zwei, drei oder bevorzugt vier Aufnahmemittel umfasst. Umfassen die Innen- und Außenschale mehr als jeweils ein Verbindungsmittel bzw. Aufnahmemittel, insbesondere jeweils zwei, drei oder bevorzugt vier, wird die Stabilität der Verbindung zwischen Innen- und Außenschale vorteilhaft erhöht und eine Drehung der Innenschale gegenüber der Außenschale bezüglich einer Achse senkrecht zur Grundebene der Innen- bzw. Außenschale vorteilhaft verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Außenschale wenigstens eine Fixieraufnahme umfassen, welche korrespondierend zu einem Fixierungsmittel der Innenschale ausgebildet ist und welche eingerichtet ist, wenn das Fixierungsmittel mit der Fixieraufnahme wirkverbunden ist, eine Bewegung des Verbindungsmittels innerhalb des Aufnahmemittels, insbesondere entlang einer Führungsbahn des Aufnahmemittels zur Einführöffnung hin, zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Innenschale eine hintere Wand umfasst, welche vorzugsweise parabelförmig den Aufnahmebereich der Innenschale in Richtung einer Rückwand der Außenschale hin abschließt. Die hintere Wand weist dabei bevorzugt wenigstens abschnittsweise eine Höhe von 8 bis 10 cm, besonders bevorzugt von 9 cm, auf. Eine hintere Wand, welche vorzugsweise parabelförmig ausgebildet ist, wobei die Öffnung der Parabel von der Rückwand der Außenschale weg zeigt, und welche den Aufnahmebereich der Innenschale in Richtung einer Rückwand der Außenschale hin abschließt, ermöglicht vorteilhaft eine Stützung des Fersenbereichs des Fußes und erhöht somit die Stabilität der Ferse und des Fußgelenks während der Bewegung. Eine Wandhöhe von 8 bis 10 cm, besonders bevorzugt von 9 cm, gewährleistet vorteilhaft eine ausreichende Stabilisierung des Fußes im Fersenbereich.
  • Zudem hat es sich bewährt, wenn die Innenschale aus Kunststoff gefertigt ist und/oder wenn die Innenschale, insbesondere der Aufnahmebereich und/oder die hintere Wand der Innenschale, mit einer Polsterungsschicht versehen ist. Die Verwendung von Kunststoff zur Fertigung der Innenschale reduziert vorteilhaft das Gewicht des Fußstützsystems. Im Rahmen einer roboterunterstützen Bewegungs- bzw. Gangtherapie, bei der der Rehabilitationsmechanismus die Bewegung nicht vollständig übernimmt, sondern nur unterstützend eingreift, erleichtert es ein insgesamt möglichst niedriges Gewicht des Fußstützensystems dem Patienten beispielsweise während der Fußhebephase, den im Aufnahmebereich des Fußstützensystem fixierten Fuß samt Fußstützensystem anzuheben. Wird darüber hinaus noch ein desinfizierbarer Kunststoff verwendet, erleichtert dies die hygienische Reinigung der Innenschale nach der Benutzung. Ist die Innenschale, insbesondere der Aufnahmebereich und/oder die hintere Wand der Innenschale, mit einer Polsterungsschicht beispielsweise in Form eines Mesh-Gewebes, versehen, reduziert dies zum einen vorteilhaft die Gefahr des Abrutschens/Herausrutschens insbesondere eines nackten Fußes aus der Innenschale und dämpft zum anderen vorteilhaft die Druckbelastung auf den Fuß.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Außenschale aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Eine aus einem metallischen Werkstoff gefertigte Außenschale erhöht vorteilhaft die Stabilität des Fußstützensystems und bietet insbesondere einen stabilen Befestigungspunkt für den oder die erfindungsgemäßen Gurte.
  • Darüber hinaus hat sich eine Ausgestaltung der Erfindung bewährt, bei der der wenigstens eine Gurt im Bereich der hinteren Wand der Innenschale innerhalb des Fußstützensystems angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich befindlichen Fußes auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale als auch in Richtung der hinteren Wand wirkt. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der wenigstens eine Gurt bezüglich der Grundebene der Innenschale schräg verläuft und den Fuß beim Überspannen des Aufnahmebereiches ungefähr in der Beugungsregion zwischen Fuß und Unterschenkel, also im Bereich oberhalb des Fußgelenkes, kontaktiert. Die dadurch erzielte Stabilisierung durch Zug erhöht vorteilhaft die Sicherheit, insbesondere im Fersenbereich.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der der wenigstens eine Gurt zudem auch eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich befindlichen Fußes auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale wirkt. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass sich der wenigstens eine Gurt bezüglich seiner Breite vom Bereich der hinteren Wand der Innenschale parallel zur der Längsachse der Innenschale bis wenigstens zur Mitte des Aufnahmebereichs erstreckt. Ein derartig ausgebildeter Gurt ermöglicht neben der Stabilisierung des Fußgelenkes auch vorteilhaft die Stabilisierung des Fußes im Mittelfußbereich.
  • Alternativ dazu kann das Fußstützensystem in einer Ausgestaltung der Erfindung auch zwei Gurte umfassen, wobei ein erster Gurt im Bereich der hinteren Wand der Innenschale innerhalb des Fußstützensystems angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich befindlichen Fußes auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale als auch in Richtung der hinteren Wand wirkt; und wobei ein zweiter Gurt zum ersten Gurt entlang der Längsachse des Fußstützsystems in Richtung der der hinteren Wand gegenüberliegenden Seite der Innenschale beabstandet angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich befindlichen Fußes auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale wirkt. Eine derartige Ausgestaltung mit zwei Gurten ermöglicht es vorteilhaft, die Krafteinwirkung im Bereich des Fußgelenkes und die Krafteinwirkung im Bereich des Mittelfußes unabhängig voneinander zu kontrollieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können der Gurt oder ggf. die Gurte einteilig ausgebildet sein, wobei ein Ende des Gurtes oder der Gurte irreversibel mit einer Längsseite der Innenschale und/oder der Außenschale verbunden ist, der Gurt oder die Gurte zur Fixierung eines Fußes über den Aufnahmebereich der Innenschale hinweg auf die andere Längsseite gespannt werden kann und dort das andere Ende des Gurtes oder der Gurte mit der Innenschale und/oder Außenschale reversibel verbindbar ist. An der dem fixierten Ende des Gurtes oder der Gurte gegenüberliegenden Längsseite der Innenschale und/oder der Außenschale kann dazu eine Öse oder Schlaufe oder ein ähnliches Befestigungsmittel zur reversiblen Befestigung vorgesehen sein, durch den der Gurt oder die Gurte hindurchgeführt und dann jeweils an sich selbst reversibel befestigt werden kann, beispielswiese durch einen Klettverschluss. Das Befestigungsmittel zur reversiblen Befestigung kann aber auch durch einen Einrast- oder Klick-Mechanismus ausgebildet sein, wobei das lose Ende des Gurtes oder der Gurte korrespondierend zum entsprechenden Befestigungsmittel ausgebildet sein und zur Befestigung eingerastet bzw. eingeklickt werden kann. Ein derartig ausgestalteter Gurt bzw. derartig ausgestaltete Gurte lassen sich vorteilhaft von einer Person, beispielsweise von Pflegepersonal, einhändig befestigen, spannen und auch wieder lösen. Zudem erleichtern es ein einteilig ausgebildeter Gurt bzw. einteilig ausgestaltete Gurte auch vorteilhaft, beim Spannen des Gurtes mehr Kraft aufzubringen.
  • Alternativ oder kumulativ dazu können der Gurt oder ggf. die Gurte in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein, wobei jeweils ein Ende der Teile des Gurtes oder der Gurte irreversibel mit jeweils einer Längsseite der Innenschale und/oder der Außenschale verbunden ist, die Teile des Gurtes oder der Gurte zur Fixierung eines Fußes über den Aufnahmebereich der Innenschale hinweg in Richtung der jeweils anderen Längsseite gespannt werden können und die jeweils losen Enden der Teile des Gurtes oder der Gurte miteinander reversibel verbindbar sind. Bei dieser Variante entfällt vorteilhaft das Einfädeln des jeweiligen Gurtes in die besagte Öse oder Schlaufe und/oder der Zugang zum jeweiligen Befestigungsmittel kann vorteilhaft vereinfacht sein.
  • Schließlich hat sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fußstützensystems bewährt, bei der das Fußstützensystem, vorzugsweise die Innenschale, ein Mittel zur Winkelverstellung des Aufnahmebereichs der Innenschale bezüglich der Grundebene der Außenschale umfasst. Die Möglichkeit der Winkelverstellung des Aufnahmebereichs der Innenschale bezüglich der Grundebene der Außenschale mit Hilfe eines entsprechenden Mittels zur Winkelverstellung ermöglicht es, insbesondere im Fall eines Patienten, dessen Fuß oder Füße von einer spastischen Lähmung oder einer anderweitigen Fußfehlstellung betroffen ist, den Kontaktbereich des Aufnahmebereichs der Innenschale an die Anatomie des Fußes so anzupassen, dass eine möglichst gleichmäßige Wechselwirkung zwischen Aufnahmebereich der Innenschale und dem Fuß des Patienten erreicht wird. Auf diese Weise können vorteilhaft einseitig Belastungen des Bänderapparats im Fußgelenk vermieden werden. Das Mittel zur Winkelverstellung kann durch ein Kugelgelenk realisiert werden, über das die Innenschale gegenüber der Außenschale bewegt werden kann. Alternativ oder kumulativ dazu kann das Mittel zur Winkelverstellung auch als ein gegenüber der Grundebene der Innenschale bewegbarer Abschnitt des Aufnahmebereichs, insbesondere als eine verschwenkbare und arretierbare Platte, ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Fußstützensystem ermöglicht durch seinen modularen Aufbau aus Außenschale, dazu korrespondierend gebildeter Innenschale und Gurt eine einfache, schnelle und für den Patienten komfortable Verbindung mit einem Fußmodul zur Vorbereitung einer automatisierten Bewegungstherapie. Das Fußstützensystem bietet dem Fuß des Patienten dabei insbesondere während der Bewegung vorteilhaft Schutz und Stabilisierung.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Darin zeigen schematisch:
    • 1 eine Ausgestaltung eines Fußmoduls eines Rehabilitationsmechanismus mit einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems für besagtes Fußmodul in einer Seitenansicht;
    • 2 eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems in einer Draufsicht;
    • 3 die Ausgestaltung der Erfindung aus 2 in einer Seitenansicht;
    • 4 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Innenschale in einer Seitenansicht;
    • 5a die Innenschale aus 4 in einer Draufsicht eines Aufnahmebereichs, also der Oberseite der Innenschale;
    • 5b die Innenschale aus den 4 und 5a in einer Draufsicht der Unterseite der Innenschale;
    • 6a eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Außenschale in einer Draufsicht einer, der Innenschale zugewandten Seite der Außenschale, also in diesem Fall der Oberseite der Außenschale;
    • 6b die Außenschale aus 6a in einer Draufsicht der Unterseite der Außenschale;
    • 7a eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems mit einem Mittel zur Winkelverstellung in einer Seitenansicht; und
    • 7b das Fußstützensystem aus 7a in einer Frontansicht.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines Fußmoduls 40 eines Rehabilitationsmechanismus mit einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems 1 für besagtes Fußmodul 40 in einer Seitenansicht.
  • Das erfindungsgemäße Fußstützensystem 1 für ein Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus umfasst wenigstens eine Innenschale 11 zur Aufnahme eines Fußes 94 einer Person, eine Außenschale 12 zur Verbindung mit einem Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus; und wenigstens einen Gurt 13 zur Fixierung des Fußes 94 mit dem Fußstützensystem 1. Die Außenschale 12 kann vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein und bietet so vorteilhaft eine stabile, insbesondere verwindungs- und biegesteife Verbindung zum Fußmodul 40 des Rehabilitationsmechanismus. Die Außenschale 12 kann insbesondere über Schraubverbindungen mit dem Fußmodul 40 dauerhaft verbunden werden.
  • In den 2 und 3 ist nun eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems 1 in einer Draufsicht (2) sowie in einer Seitenansicht (3) dargestellt.
  • Die Innenschale 11 umfasst einen Aufnahmebereich 111 und bevorzugt eine hintere Wand 113, welche vorzugsweise parabelförmig den Aufnahmebereich 111 der Innenschale 11 in Richtung einer Rückwand 123 der Außenschale 12 hin abschließen kann. Zur Gewährleistung einer optimalen Stabilisierung des Fersenbereichs des Fußes 94 kann die hintere Wand 13 bevorzugt wenigstens abschnittsweise zwischen 8 und 10 cm, besonders bevorzugt 9 cm, hoch sein (vgl. dazu auch 7b). Die Innenschale 11 kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hartplastik, gefertigt sein, was das Gewicht des Fußstützensystems 1 vorteilhaft reduziert und dennoch eine gewisse Steifigkeit des Materials und damit bessere Schutzeigenschaften für den Fuß 94 bieten kann. Die Innenschale 11, insbesondere der Aufnahmebereich 111 und/oder die hintere Wand 113 der Innenschale 11, können alternativ oder kumulativ zudem mit einer Polsterungsschicht versehen sein, was den Nutzungskomfort für den Patienten durch Dämpfung der Druckbelastung auf den Fuß 94, insbesondere auch auf die Fußsohle, vorteilhaft erhöht.
  • 4, 5a und 5b zeigen eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Innenschale 11 in einer Seitenansicht (4), in einer Draufsicht eines Aufnahmebereichs 111, also der Oberseite der Innenschale 11 (5a) und in einer Draufsicht der Unterseite der Innenschale 11 (5b).
  • Die erfindungsgemäße Innenschale 11 umfasst wenigstens ein Verbindungsmittel 112 zur reversiblen Verbindung der Innenschale 11 mit der Außenschale 12. Wie dargestellt, kann das wenigstens eine Verbindungsmittel 112 vorzugsweise an einer einem Aufnahmebereich 111 für den Fuß 94 gegenüberliegenden Seite der Innenschale 11 und/oder (hier nicht dargestellt) im Bereich wenigstens einer Längs- und/oder Querseite der Innenschale 11 angeordnet sein. Die Innenschale 11 kann auch zwei, drei oder bevorzugt - wie in den 5a und 5b gezeigt - vier Verbindungsmittel 112 umfassen, welche beispielsweise symmetrisch bezüglich der Längsachse der Innenschale 11 an dieser angeordnet sein können. Dabei ist das wenigstens eine Verbindungsmittel 112 als ein pilzförmiges Bauteil mit einem Hutbereich, dessen Durchmesser korrespondierend zum Durchmesser einer Einführöffnung 1212 des Aufnahmemittels 121 ausgebildet ist, und einem Stielbereich, dessen Durchmesser kleiner als der des Hutbereiches und korrespondierend zur Breite einer Führungsbahn 1211 des Aufnahmemittels 121 ausgebildet.
  • 6a und 6b zeigen entsprechend eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Außenschale 12 in einer Draufsicht einer, der Innenschale 11 zugewandten Seite der Außenschale 12, also in diesem Fall der Oberseite der Außenschale 12 (6a) und in einer Draufsicht der Unterseite der Außenschale 12 (6b).
  • Die erfindungsgemäße Außenschale 12 umfasst wenigstens ein Aufnahmemittel 121, welches korrespondierend zum wenigstens einen Verbindungsmittel 112 der Innenschale 11 ausgebildet ist. Das Aufnahmemittel 121 kann vorzugsweise, wie in den 6a und 6b dargestellt, zumindest an einer bei Verbindung von Innen- 11 und Außenschale 12 der Innenschale 11 zugewandten Seite der Außenschale 12 angeordnet sein. Die Außenschale 12 kann zudem Seitenwände 122 und/oder eine Rückwand 123 umfassen. Seiten- 122 bzw. Rückwände 123 tragen vorteilhaft zur Versteifung der Außenschale 12 bei und können dem Patienten insgesamt ein subjektiv besseres Gefühl bei der Benutzung des Fußmoduls 40 verschaffen. Insbesondere in Verbindung mit der hinteren Wand 113 der Innenschale 111 kann die Rückwand 123 zudem den Fuß 94, vor allem in der horizontalen Lage, vorteilhaft stützen. Entsprechend der Innenschale 11 kann auch die Außenschale 12 zwei, drei oder bevorzugt - wie in den 6a und 6b gezeigt - vier Verbindungsmittel 112 umfassen, welche beispielsweise symmetrisch bezüglich der Längsachse der Außenschale 12 an dieser angeordnet sein können. Das wenigstens eine Aufnahmemittel 121 ist erfindungsgemäß als eine Führungsbahn 1211 mit Einführöffnung 1212 für das Verbindungsmittel 112 ausgebildet, wobei die Führungsbahn 1211 insbesondere parallel zur Längsachse der Außenschale 12 verlaufen kann. Zudem kann die Außenschale 12, wie in den 6a und 6b dargestellt, wenigstens eine Fixieraufnahme 124 umfassen, welche korrespondierend zu einem Fixierungsmittel 114 der Innenschale 11 (vgl. 5a und 5b) ausgebildet ist und welche eingerichtet ist, wenn das Fixierungsmittel 114 mit der Fixieraufnahme 124 wirkverbunden ist, eine Bewegung des Verbindungsmittels 112 innerhalb des Aufnahmemittels 121, insbesondere entlang einer Führungsbahn 1211 des Aufnahmemittels 121 zur Einführöffnung 1212 hin, zu verhindern. In den 5a und 5b sind beispielhaft zwei Fixierungsmittel 114 im Bereich der hinteren Wand 113 jeweils an der rechten und linken Längsseite der Innenschale 11 gezeigt. Diese können insbesondere mit den zwei Fixieraufnahmen 124 im Bereich der Rückwand 123 der in den 6a und 6b dargestellten Ausgestaltung der Außenschale 12 zusammenwirken. Alternativ oder kumulativ kann auch wenigstens ein Fixierungsmittel 114 in einem mittleren Bereich der Innenschale 11 und/oder in einem Bereich nahe der Stirnseite der Innenschale 11 angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Ein derartig platziertes Fixierungsmittel 114 kann dann vorzugsweise mit einer Fixieraufnahme 124 im entsprechend mittleren Bereich und/oder im Stirnbereich der Außenschale 12 (entspricht dem Bereich auf der der Rückwand 123 gegenüberliegenden Seite der Außenschale 12), insbesondere auch mit wenigstens einer an einer der Seitenwände 122 angeordneten Fixieraufnahme 124, zusammenwirken.
  • In 2 und 3 sind die beschriebenen Innen- 11 und Außenschalen 12 in einem zu einem Fußstützensystem 1 verbundenen Zustand dargestellt.
  • Der erfindungsgemäß wenigstens eine Gurt 13 kann im Bereich der hinteren Wand 113 der Innenschale 11 innerhalb des Fußstützensystems 1 angeordnet und eingerichtet sein, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich 111 befindlichen Fußes 94 auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 als auch in Richtung der hinteren Wand 113 wirkt. Dazu kann der Gurt 13, wie in der Seitenansicht in 3 zu sehen, schräg (entsprechend bspw. der Anordnung unter Bezugszeichen 13a in 3) an der Innen- 11 und/oder Außenschale 12, vorzugsweise an der hinteren Wand 113 der Inneschale 11 angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Gurt 13 auch über eine drehbare Verbindung an der Innen- 11 und/oder Außenschale 12 angeordnet und so insbesondere bezüglich seines Winkels zum Aufnahmebereich 111 variabel einstellbar sein. Insbesondere, wenn lediglich ein Gurt 13 vorgesehen wird, ist dabei eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der besagter Gurt 13 dann auch eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich 111 befindlichen Fußes 94 auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 wirkt. Dazu kann der Gurt 13 vorzugsweise so breit gewählt werden, dass er vom Bereich der hinteren Wand 113 entlang der Längsseite des Fußstützensystems 1 bis wenigstens in die Mitte des Aufnahmebereichs 111 reicht und so sowohl den Fußgelenkbereich als auch den Mittelfußbereich umspannen kann. Die variable Krafteinwirkung auf den Fuß 94, im Fußgelenkbereich in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 als auch in Richtung der hinteren Wand 113 und im Mittelfußbereich in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 kann darüber hinaus durch eine geeignete Materialwahl verstärkt werden, in dem sich nämlich die elastischen Eigenschaften durch Verwendung unterschiedlicher Materialien und/oder durch eine unterschiedliche Verarbeitung in den unterschiedlichen Gurtbereichen entsprechend unterscheiden.
  • Alternativ dazu und wie in den 2 und 3 beispielhaft gezeigt, kann das Fußstützensystem 1 auch zwei Gurte 13 umfassen, wobei ein erster Gurt 13a im Bereich der hinteren Wand 113 der Innenschale 11 innerhalb des Fußstützensystems 1 angeordnet und eingerichtet sein kann, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich 111 befindlichen Fußes 94 auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 als auch in Richtung der hinteren Wand 113 wirkt; und wobei ein zweiter Gurt 13b zum ersten Gurt 13a entlang der Längsachse des Fußstützsystems 1 in Richtung der der hinteren Wand 113 gegenüberliegenden Seite der Innenschale 11 beabstandet angeordnet und eingerichtet sein kann, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich 111 befindlichen Fußes 94 auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale 11 wirkt.
  • In beiden Varianten, also mit einem (breiten) Gurt 13 oder mit zwei zueinander beabstandeten Gurten 13a und 13b, können der oder die Gurte 13 jeweils einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Wenn der wenigstens eine Gurt 13 einteilig ausgebildet ist, kann dabei vorzugsweise ein Ende des Gurtes 13 irreversibel mit einer Längsseite der Innenschale 11 und/oder der Außenschale 12 verbunden sein, der Gurt 13 zur Fixierung eines Fußes 94 über den Aufnahmebereich 111 der Innenschale 11 hinweg auf die andere Längsseite gespannt werden und dort das andere Ende des Gurtes 13 mit der Innenschale 11 und/oder Außenschale 12 reversibel verbindbar sein. Ist der wenigstens eine Gurt 13 mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet, kann vorzugsweise jeweils ein Ende der Teile des Gurtes 13 irreversibel mit jeweils einer Längsseite der Innenschale 11 und/oder der Außenschale 12 verbunden sein, die Teile des Gurtes 13 zur Fixierung eines Fußes 94 über den Aufnahmebereich 11 der Innenschale 11 hinweg in Richtung der jeweils anderen Längsseite gespannt werden und die jeweils losen Enden der Teile des Gurtes 13 miteinander reversibel verbindbar sein. Die reversible Verbindung kann dabei beispielsweise durch einen Klettverschluss, durch einen Druckknopfverschluss oder durch ein Gurtschnalle realisiert sein.
  • In den 7a und 7b ist schließlich eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fußstützensystems 1 mit einem Mittel 115 zur Winkelverstellung in einer Seitenansicht (7a) bzw. in einer Frontansicht (7b) gezeigt.
  • Das Fußstützensystem 1, vorzugsweise die Innenschale 11 wie hier dargestellt, kann vorzugsweise ein Mittel 115 zur Winkelverstellung des Aufnahmebereichs 111 der Innenschale 11 bezüglich der Grundebene der Außenschale 12 umfassen, mit welchem vorteilhaft der Kontaktbereich des Aufnahmebereichs 111 der Innenschale 11 an die Anatomie des Fußes 94 so angepasst werden kann, dass eine möglichst gleichmäßige Wechselwirkung zwischen Aufnahmebereich 111 der Innenschale 11 und dem Fuß 94 des Patienten erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußstützensystem 1 für ein Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus, wenigstens umfassend eine Innenschale 11 zur Aufnahme eines Fußes 94 einer Person, eine Außenschale 12 zur Verbindung mit einem Fußmodul 40 eines Rehabilitationsmechanismus; und wenigstens ein Gurt 13 zur Fixierung des Fußes 94 mit dem Fußstützensystem 1; wobei die Innenschale 11 an ihrer einem Aufnahmebereich 111 für den Fuß 94 gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Verbindungsmittel 112 zur reversiblen Verbindung der Innenschale 11 mit der Außenschale 12 umfasst; und wobei die Außenschale 12 zumindest an ihrer bei Verbindung von Innen- 11 und Außenschale 12 der Innenschale 11 zugewandten Seite wenigstens ein Aufnahmemittel 121 umfasst, welches korrespondierend zum wenigstens einen Verbindungsmittel 112 der Innenschale 11 ausgebildet ist. Es ermöglicht durch seinen modularen Aufbau eine einfache, schnelle und komfortable Verbindung mit einem Fußmodul 40 und bietet dem Fuß 94 insbesondere während der Bewegung vorteilhaft Schutz und Stabilisierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußstützensystem
    11
    Innenschale
    111
    Aufnahmebereich
    112
    Verbindungsmittel
    113
    hintere Wand der Innenschale
    114
    Fixierungsmittel
    115
    Mittel zur Winkelverstellung des Aufnahmebereichs (111) der Innenschale (11) bezüglich der Grundeben der Außenschale (12)
    12
    Außenschale
    121
    Aufnahmemittel für das Verbindungsmittel (112) der Innenschale (11)
    1211
    Führungsbahn
    1212
    Einführöffnung
    122
    Seitenwand
    123
    Rückwand
    124
    Fixieraufnahme für das Fixierungsmittel (114) der Innenschale (11)
    125
    Befestigungsloch zur Befestigung der Außenschale (12) am Fußmodul (40)
    13
    Gurt
    13a
    erster Gurt
    13b
    zweiter Gurt
    40
    Fußmodul
    94
    Fuß

Claims (15)

  1. Fußstützensystem (1) für ein Fußmodul (40) eines Rehabilitationsmechanismus, wenigstens umfassend - eine Innenschale (11) zur Aufnahme eines Fußes (94) einer Person, - eine Außenschale (12) zur Verbindung mit einem Fußmodul (40) eines Rehabilitationsmechanismus; und - wenigstens einen Gurt (13) zur Fixierung des Fußes (94) mit dem Fußstützensystem (1); - wobei die Innenschale (11) wenigstens ein Verbindungsmittel (112) zur reversiblen Verbindung der Innenschale (11) mit der Außenschale (12) umfasst; und - wobei die Außenschale (12) wenigstens ein Aufnahmemittel (121) umfasst, welches korrespondierend zum wenigstens einen Verbindungsmittel (112) der Innenschale (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Aufnahmemittel (121) als eine Führungsbahn (1211) mit Einführöffnung (1212) für das Verbindungsmittel (112) ausgebildet ist, und - dass das wenigstens eine Verbindungsmittel (112) als ein pilzförmiges Bauteil mit einem Hutbereich, dessen Durchmesser korrespondierend zum Durchmesser der Einführöffnung (1212) des Aufnahmemittels (121) ausgebildet ist, und einem Stielbereich, dessen Durchmesser kleiner als der des Hutbereiches und korrespondierend zur Breite der Führungsbahn (1211) des Aufnahmemittels (121) ausgebildet ist.
  2. Fußstützensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das wenigstens eine Verbindungsmittel (112) zur reversiblen Verbindung der Innenschale (11) mit der Außenschale (12) an einer einem Aufnahmebereich (111) für den Fuß (94) gegenüberliegenden Seite der Innenschale (11) und/oder im Bereich wenigstens einer Längs- und/oder Querseite der Innenschale (11) angeordnet ist; und - dass das wenigstens eine, zum Verbindungmittel (112) korrespondierend ausgebildete, Aufnahmemittel (121) zumindest an einer, bei Verbindung von Innen- (11) und Außenschale (12) der Innenschale (11) zugewandten, Seite der Außenschale (12) angeordnet ist.
  3. Fußstützensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (1211) parallel zur Längsachse der Außenschale (12) verläuft.
  4. Fußstützensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass das Aufnahmemittel (121) als ein Einrast-Mechanismus, insbesondere als ein Federrastmechanismus, ausgebildet ist, in welchen das Verbindungsmittel (112) eingerastet wird.
  5. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (11) zwei, drei oder bevorzugt vier Verbindungsmittel (112) und dass die Außenschale (12) entsprechend zwei, drei oder bevorzugt vier Aufnahmemittel (121) umfasst.
  6. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (12) wenigstens eine Fixieraufnahme (124) umfasst, welche korrespondierend zu einem Fixierungsmittel (114) der Innenschale (11) ausgebildet ist und welche eingerichtet ist, wenn das Fixierungsmittel (114) mit der Fixieraufnahme (124) wirkverbunden ist, eine Bewegung des Verbindungsmittels (112) innerhalb des Aufnahmemittels (121), insbesondere entlang einer Führungsbahn (1211) des Aufnahmemittels (121) zur Einführöffnung (1212) hin, zu verhindern.
  7. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (11) eine hintere Wand (113) umfasst, welche vorzugsweise parabelförmig den Aufnahmebereich (111) der Innenschale (11) in Richtung einer Rückwand (123) der Außenschale (12) hin abschließt, wobei die hintere Wand (113) bevorzugt wenigstens abschnittsweise eine Höhe von 8 bis 10 cm, besonders bevorzugt 9 cm, aufweist.
  8. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (11) aus Kunststoff gefertigt ist und/oder dass die Innenschale (11), insbesondere der Aufnahmebereich (111) und/oder die hintere Wand (113) der Innenschale (11), mit einer Polsterungsschicht versehen ist.
  9. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (12) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  10. Fußstützensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gurt (13) im Bereich der hinteren Wand (113) der Innenschale (11) innerhalb des Fußstützensystems (1) angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich (111) befindlichen Fußes (94) auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale (11) als auch in Richtung der hinteren Wand (113) wirkt.
  11. Fußstützensystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gurt (13) eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich (111) befindlichen Fußes (94) auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale (11) wirkt.
  12. Fußstützensystem (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei Gurte (13), - wobei ein erster Gurt (13a) im Bereich der hinteren Wand (113) der Innenschale (11) innerhalb des Fußstützensystems (1) angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf das Fußgelenk eines im Aufnahmebereich (111) befindlichen Fußes (94) auszuüben, welche sowohl in Richtung der Grundebene der Innenschale (11) als auch in Richtung der hinteren Wand (113) wirkt; und - wobei ein zweiter Gurt (13b) zum ersten Gurt (13a) entlang der Längsachse des Fußstützsystems (1) in Richtung der der hinteren Wand (113) gegenüberliegenden Seite der Innenschale (11) beabstandet angeordnet und eingerichtet ist, eine Zugkraft auf den Mittelfußbereich eines im Aufnahmebereich (111) befindlichen Fußes (94) auszuüben, welche in Richtung der Grundebene der Innenschale (11) wirkt.
  13. Fußstützensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (13) oder ggf. die Gurte (13a; 13b) einteilig ausgebildet sind, wobei ein Ende des Gurtes (13) oder der Gurte (13a; 13b) irreversibel mit einer Längsseite der Innenschale (11) und/oder der Außenschale (12) verbunden ist, der Gurt (13) oder die Gurte (13a; 13b) zur Fixierung eines Fußes (94) über den Aufnahmebereich (111) der Innenschale (11) hinweg auf die andere Längsseite gespannt werden können und dort das andere Ende des Gurtes (13) oder der Gurte (13a; 13b) mit der Innenschale (11) und/oder Außenschale (12) reversibel verbindbar sind.
  14. Fußstützensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (13) oder ggf. die Gurte (13a; 13b) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sind, wobei jeweils ein Ende der Teile des Gurtes (13) oder der Gurte (13a; 13b) irreversibel mit jeweils einer Längsseite der Innenschale (11) und/oder der Außenschale (12) verbunden sind, die Teile des Gurtes (13) oder der Gurte (13a; 13b) zur Fixierung eines Fußes (94) über den Aufnahmebereich (11) der Innenschale (11) hinweg in Richtung der jeweils anderen Längsseite gespannt werden können und die jeweils losen Enden der Teile des Gurtes (13) miteinander reversibel verbindbar sind.
  15. Fußstützensystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußstützensystem (1), vorzugsweise die Innenschale (11), ein Mittel (115) zur Winkelverstellung des Aufnahmebereichs (111) der Innenschale (11) bezüglich der Grundebene der Außenschale (12) umfasst.
DE102021100829.8A 2021-01-15 2021-01-15 Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus Active DE102021100829B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100829.8A DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
US18/261,039 US20240058196A1 (en) 2021-01-15 2022-01-14 Foot support system for a foot module of a rehabilitation mechanism
PCT/DE2022/100034 WO2022152354A1 (de) 2021-01-15 2022-01-14 Fussstützensystem für ein fussmodul eines rehabilitationsmechanismus
EP22701289.5A EP4203885A1 (de) 2021-01-15 2022-01-14 Fussstützensystem für ein fussmodul eines rehabilitationsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100829.8A DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100829B3 true DE102021100829B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=80122686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100829.8A Active DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240058196A1 (de)
EP (1) EP4203885A1 (de)
DE (1) DE102021100829B3 (de)
WO (1) WO2022152354A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061059A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US7503579B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Salomon S.A. Device for retaining a foot or boot on a sports apparatus
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP2949234A1 (de) 2014-05-21 2015-12-02 APOS - Medical And Sports Technologies Ltd. Propriozeptive/kinästhetische vorrichtung und verfahren
US20160366985A1 (en) 2015-06-22 2016-12-22 Salomon S.A.S. Footwear element to be mounted on an apparatus, and equipment including such footwear element and apparatus
WO2017063639A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
US20190308056A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Evan Gubera Leg Training Fitness Device With Dumbbell Quick Attach Mechanism
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521369C2 (sv) * 1999-09-30 2003-10-28 Kerstin Andreasson Mobil arbetsbock
WO2012048386A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Rohan Donald Cycling pedal device
JP6750551B2 (ja) * 2017-04-10 2020-09-02 トヨタ自動車株式会社 カップソール、歩行補助装置、指標部材およびカップソール取り付け方法
KR20190044391A (ko) * 2017-10-20 2019-04-30 주식회사 홍익 공압보행보조기
GB201804717D0 (en) * 2018-03-23 2018-05-09 Uea Enterprises Ltd Apparatus to aid walking
US11103740B2 (en) * 2019-03-08 2021-08-31 Nautilus, Inc. Foot supports with fit enhancement features for an exercise machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061059A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
US7503579B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Salomon S.A. Device for retaining a foot or boot on a sports apparatus
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP2949234A1 (de) 2014-05-21 2015-12-02 APOS - Medical And Sports Technologies Ltd. Propriozeptive/kinästhetische vorrichtung und verfahren
US20160366985A1 (en) 2015-06-22 2016-12-22 Salomon S.A.S. Footwear element to be mounted on an apparatus, and equipment including such footwear element and apparatus
WO2017063639A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
US20190308056A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Evan Gubera Leg Training Fitness Device With Dumbbell Quick Attach Mechanism
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20240058196A1 (en) 2024-02-22
WO2022152354A1 (de) 2022-07-21
EP4203885A1 (de) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129962T2 (de) Körperstützvorrichtung
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
EP2066280B1 (de) Gehtrainer
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
DE102013213562A1 (de) Bewegungs- und Therapievorrichtung und Therapieverfahren zur kurativen Behandlung und Prävention schmerzhafter Zustände am Bewegungsapparat einer Person
DE19941368A1 (de) Orthese
DE102021100829B3 (de) Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
DE3632124C2 (de)
DE10241340B4 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
EP3939552B1 (de) Einbeinschiene zur behandlung von klumpfüssen und anderen fussdeformitäten
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102020105011A1 (de) Orthese für das Daumensattelgelenk
DE202020101695U1 (de) Orthese und Orthesensystem
DE102019119079A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102021101293B4 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
DE102005003465B4 (de) Zugvorrichtung für Gelenke
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
EP0412141B1 (de) Orthopädischer schuh
DE102016105353B4 (de) Orthese
DE202020100382U1 (de) Kniegelenkbandage
DE60108360T2 (de) Übungsgerät
DE102020101744A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final