WO2014127789A1 - Gerät - Google Patents

Gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014127789A1
WO2014127789A1 PCT/EP2013/002116 EP2013002116W WO2014127789A1 WO 2014127789 A1 WO2014127789 A1 WO 2014127789A1 EP 2013002116 W EP2013002116 W EP 2013002116W WO 2014127789 A1 WO2014127789 A1 WO 2014127789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
force
hand
leg
predominantly
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ludwig
Original Assignee
Michael Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Ludwig filed Critical Michael Ludwig
Publication of WO2014127789A1 publication Critical patent/WO2014127789A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0244Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • A63B23/0238Spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • A61H2201/1246Driving means with hydraulic or pneumatic drive by piston-cylinder systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0247Lying down with legs in a kneeled 90/90 position

Definitions

  • the present invention relates to a device for a therapy of a person and in particular for a training of a person.
  • Counter force devices in the form of springs, weights or resistance encoders by means of coil springs, cables, pneumatic, hydraulic or electromotive actuators or other actuators. Such force elements of the counter-force devices generate a counterforce, which counteracts the muscle power on the principle of Actio and Reactio of Newton's laws.
  • the anatomical position and direction designations can be used.
  • Alexander Jork, September 2008, Friedrich Schiller University Jena defines three main axes on the human body: the sagittal axis with ventral - dorsal orientation extends as a connection between the anterior and posterior body walls.
  • the transverse axis with lateral - medial orientation extends as a connection between two corresponding points of the right and left side of the body.
  • the longitudinal axis with cranial - caudal orientation extends as a connection between vertex and sole.
  • the training device has as a force element of a counter force device Resistance generator for generating a variable resistor -auf, which communicates with a handle, wherein the resistance transmitter has a piston guided in a cylinder housing.
  • the piston forms in the cylinder housing two variable-volume working chambers which are filled with pressure medium and which are connected via a valve arrangement.
  • the pressure medium is an electrorheological or magnetorheological fluid.
  • the valve assembly comprises means for influencing the viscosity of the electrorheological fluid or magnetorheological fluid and is designed to be electrically controllable.
  • the invention is based on the object to improve a device for a therapy and in particular for training as possible.
  • a device which is suitable for a therapy of a person and in particular for a training of a person.
  • the device has a support surface for a lying position of the person.
  • the support surface is formed for example by a padded bank.
  • the device has a left hand grip for a left hand of the person.
  • the device has a left hand counterforce device on which the left handle is attached.
  • the left hand counter force device is designed to be applied with a force in a predominantly caudal direction over the left hand of the person.
  • the left hand counterforce device comprises a mechanical coupling element, for example, a portion of a rod of a linkage.
  • the device has a right hand grip for a person's right hand.
  • the device has a right hand counter force device to which the right handle is attached.
  • the right hand counter force device is designed to be applied with a force in a predominantly caudal direction over the right hand of the person.
  • the right hand counter force device comprises a mechanical coupling element, for example a portion of a rod of a linkage.
  • the right-hand counter-force device and the left-hand counter-force device for example, have a mechanical spring and / or a hydraulic spring and / or a gas spring for generating an opposing force counteracting the force.
  • the device includes a left support device for the left leg of the person and a right support device for the right leg of the person.
  • the device has left-hand locking means for detecting the left-hand support device in a left-hand locking position.
  • a left thigh of the person is mainly positioned in the direction of the anatomical sagittal axis and a left lower leg of the person mainly in the direction of the anatomical longitudinal axis by the left support device.
  • the device has right locking means for detecting the right support device in a right locking position.
  • In the right Locking position is positioned by the right support device a right thigh of the person predominantly in the direction of the anatomical sagittal axis and a right lower leg of the person predominantly in the direction of the anatomical longitudinal axis.
  • the left locking means and the right locking means cause the detection, for example by adhesion -. by means of clamping, positive locking - e.g. by means of snapper - or a correspondingly controlled actuator which holds the right support device and / or left support device in the locked position.
  • the person lies on the support surface in a position with 90 ° hip flexion and 90 ° knee flexion.
  • the hands grip in supination position and external rotation in the shoulder joint, the handles and press in a predominantly caudal direction. In drooping arms, the palms face in supination position.
  • the lumbar spine By applying the force in predominantly caudal and in particular a little in the dorsal direction, there is a slight hyperlordosis of the lumbar spine.
  • the lumbar spine With additional activation of the abdominal musculature and trunk muscles, the lumbar spine is in turn deloped and at the same time the pelvic floor muscles and the gluteal muscles are activated in a functional chain.
  • the function of stabilizing the lumbar spine is achieved by simultaneous tension of the abdominal, trunk, gluteal, pelvic floor and deep muscles.
  • the segmental structures of the spine are not burdened by this muscle fixation by shear forces or unphysiological movements.
  • the spinal column is thus fixed in an optimal position by the muscle tensions predetermined by counter forces of the device.
  • the left-hand counter-force device has a first left-hand spring device for generating an opposing force directed counter to the applied force.
  • the right-hand counter-force device on a first right spring device for generating an applied force counteracting the applied force.
  • the spring device has, for example, a mechanical or hydraulic or pneumatic spring.
  • the left-hand counter-force device on a left portion of a rod and the right-hand counter-force device on a right portion of the rod are firmly connected.
  • the left portion of the rod and the right portion of the rod are formed, for example, in one piece.
  • the left portion of the rod and the right portion of the rod are coupled to the same first spring device for generating a counter force, wherein the counter force counteracts the acted upon in predominantly caudal direction force.
  • the left portion of the rod and the right portion of the rod are coupled to the same first spring device for generating a counter force, wherein the counter force counteracts the applied in predominantly dorsal direction force.
  • the left-hand counter-force device has a second left-hand spring device for the additional generation of a predominantly directed in the ventral direction counterforce to act with an additional force predominantly in the dorsal direction.
  • the right-hand counter-force device on a second right spring device for the additional generation of a predominantly directed in the ventral direction counterforce to act with an additional force predominantly in the dorsal direction.
  • the left-hand grip has an ergonomic shape for the supination position of the left hand of the person.
  • the right-hand grip has an ergonomic shape for the supination position of the person's right hand.
  • the ergonomic shape determines the position of the thumb.
  • the left locking means are designed to solve the finding of the left support device for a movement of the left leg of the person.
  • the right-hand locking means are designed to solve the finding of the right support device for a movement of the right leg of the person.
  • the device has a left pelvic counter-force device, which is operatively connected to a left thigh support of the left support device.
  • the active compound is the left pelvic counter force device with the left thigh support, for example, directly or for example via a chain of mechanical elements - such as swivel joints or the like - connected.
  • the left pelvic counterforce device is formed upon movement of the left leg to apply force, particularly in the caudal and / or dorsal direction, over the person's left thigh.
  • the device has a right pelvic counterforce device, which is operatively connected to a right thigh support of the right support device.
  • the right pelvic counterforce device is connected to the right thigh support, for example, directly or, for example, via a chain of mechanical elements, such as swivel joints or the like.
  • the right pelvic counter-force device is formed during the movement of the right leg to apply a force, in particular in the caudal and / or dorsal direction, over the right thigh of the person.
  • the device has a left knee-counter force device, which is operatively connected to a left lower leg rest of the left support device.
  • the left knee counter force device is connected to the left lower leg support, for example directly or for example via a chain of mechanical elements, such as swivel joints or the like.
  • the left knee counter force device is formed during the movement of the left leg to apply a force, in particular predominantly in the dorsal direction over the left lower leg of the person.
  • the device has a right knee-counter force device, which is operatively connected to a right lower leg rest of the right support device.
  • the right knee counter force device is on the right Lower leg rest, for example, directly or for example via a chain of mechanical elements - such as hinges or the like - connected.
  • the right knee knee device is formed during the movement of the right leg for applying a force, in particular predominantly in the dorsal direction, over the right lower leg of the person.
  • the device has left guide means for guiding a movement of the left leg between the left locking position and a left extension position.
  • the left thigh of the person and the left lower leg of the person are predominantly positioned in the direction of the anatomical longitudinal axis by the left support device.
  • the device has right guide means for guiding a movement of the right leg between the right locking position and a right extension position.
  • the right thigh of the person and the right lower leg of the person are predominantly positioned in the direction of the anatomical longitudinal axis by the right-hand support device.
  • the left guide means for guiding a movement of the left leg between the left extension position and a left knee flexion position are formed.
  • the left thigh of the person is mainly positioned in the direction of the anatomical longitudinal axis and the left lower leg of the person predominantly in the direction of the anatomical sagittal axis by the left support device.
  • the right guide means for guiding a movement of the right leg between the right extension position and a right knee flexion position are formed.
  • the right thigh of the person is mainly positioned in the direction of the anatomical longitudinal axis and the right lower leg of the person predominantly in the direction of the anatomical sagittal axis by the right support device.
  • the left guide means prevent movement of the left support device and the right guide means prevent movement of the right support device in the direction of the anatomical transverse axis.
  • the left guide means and / or right guide means for guiding on hinges and / or actuators and / or guideways.
  • the left guide means on a number of left hinges.
  • the right guide means on a number of right hinges.
  • an axis of a first left pivot joint is adjustable to minimize a distance between the axis of the first left pivot joint and a left thigh bone of the person.
  • an axis of a first right pivot joint is adjustable to minimize a distance between the axis of the first right pivot joint and a right thigh bone of the person.
  • an axis of a second left pivot joint is adjustable in order to minimize a distance between the axis of the second left pivot joint and a left knee joint axis of the person.
  • an axis of a second right pivot joint is adjustable to minimize a distance between the axis of the second right pivot joint and a right knee joint axis of the person.
  • Fig. 7 is a plan view of the device, and Fig. 8 a handle with ergonomic shape.
  • FIGS. 1 a, 2 a, 3 a show schematically functions of a device for therapy with a left leg 90. 1 of a person 9.
  • FIGS. 1 b, 2 b, 3 b show schematically functions of a device for therapy with a right leg 90. 2 of the person 9.
  • FIGS. 1a and 1b A first function is shown schematically in FIGS. 1a and 1b.
  • the person 9 lies supine on a lying surface 11.
  • the lying surface is formed, for example, by a padded bench.
  • the bench is, for example, height and / or tilt adjustable.
  • Shown is a rotation axis A HR / A H
  • the left pad support 20.1 is a hand wide to two hand widths below the left knee joint 93.1 adjustable and rotatably mounted.
  • the left support device has, in addition to the left poster support 20.1 (for the left thigh 94.1), two additional cushions 21.1 and 22.1 for a left lower leg 95.1 of the person 9. The two other cushions
  • 21.1 and 22.1 are adjustable in an area of a left foot 96.1.
  • a back of the right thigh 94.2 of the person 9 rests on a right pad 20.2.
  • the right pad 20.2 is one hand wide to two hand widths below the right knee joint
  • the right support device has in addition to the right poster edition 20.2 (for the right thigh 95.2) two more pads 21.2 and 22.2 for a right lower leg 95.2 of the person 9.
  • the two further cushion pads 21.2 and 22.2 are formed adjustable in a region of a right foot 96.2.
  • the right foot 96.2 and the left foot 96.1 are held in the additional poster overlays 21.1, 22.1, 21.2, 22.2 in a zero position of the ankle. Due to the adjustability of the position of the additional poster pads 21.1, 22.1, 21.2, 22.2, this can be set individually for each person 9.
  • the device is designed such that the left support device 20.1, 21.1, 22.1 for the left leg 90.1 of the person 9 in a left parking position Pl. L lockable and also the right support device 20.2, 21.2, 22.2 for the right leg 90.2 of the person can be detected in a right parking position PI.2.
  • the left locking position Pl. 1 for the left leg 90.1 is shown in FIG. 1a and the right locking position PI.2 for the right leg 90.2 is shown schematically in FIG. 1b.
  • the left locking position Pl. 1 and the right locking position PI .2 thus ideally cause a 90 ° hip flexion and a 90 ° knee flexion.
  • a left thigh 94.1 of the person 9 is predominantly positioned in the direction of the anatomical sagittal axis y and a left lower leg 95.1 predominantly in the direction of the anatomical longitudinal axis x in the left fixing position Pl.
  • a right thigh 94.2 of the person 9 predominantly positioned in the direction of the anatomical sagittal axis y and a right lower leg 95.2 predominantly in the direction of the anatomical longitudinal axis x.
  • the hands 90.1, 90.2 of the person 9 in the supination position and the external rotation in the shoulder joint respectively grip on a handle 12.1, 12.2 of the device.
  • a left hand counterforce device (not shown in Fig. La) is applied to the force F ML , which generates a counterforce F ML '.
  • the force F ML is directed predominantly in the caudal direction R K.
  • the force F ML is also directed in the dorsal direction to the caudal direction R K according to an angle of greater than 5 °, preferably 10 to 15 °, so that the force vector F ML is formed.
  • the counterforce F ML ' preferably acts statically.
  • the left hand 90. 1 makes in supination preferably no or only a very small distance in the direction of the force F M L
  • the reaction force F ML ' a spring force or a force hydraulically generated, which is preferably adjustable for the person 9 ,
  • the force F M R is effected via a right arm 91.2 and via a right hand 90.2 predominantly in the caudal direction R K.
  • the forces F ML , F M acting permanently on the handles 12.1, 12.2 during exercise the musculature which activates the spinal column is activated. This results first in a hyperlordosis of the lumbar spine, which is exclubated by activation of the abdominal muscles in the direction of the lying surface 11.
  • the pelvic floor muscles and the gluteal muscles are activated. This function can be trained isometrically with appropriate repetitions. It comes to the active fixation of the spine. A passive fixation of the spine - For example, by strained straps - is not required and not desired.
  • the device has another function for controlled hip extension.
  • the left leg 90.1 of the locking position Pl. 1 in a left-hand extension position P2.1 according to FIG. 2a moves.
  • the movement path B KL of the cushion support 20.1 and the movement path B FL i of the further cushion support 21.1 are shown schematically in FIG. 1a.
  • the hip extension is performed by simultaneously pressing the cushion pads 20.1, 21.1 in the caudal direction R "and the dorsal direction.
  • the left thigh 94.1 acts on the cushion pad 20.1 with the force FOL a left pelvic counter-force device (not shown in Fig. La) which causes an opposing opposing force F 0L '.
  • the left lower leg 95.1 acts on the additional cushion support 21.1 with the force F UL a left knee counter force device (not shown in Fig. La) which causes an opposing opposing force F UL '.
  • the force F 0L on the poster overlay 20.1 is greater than the force F UL on the further cushion overlay 21.1 in order to avoid stretching of the left leg 90.1 long before reaching the extension position P2.1 (see FIG. 2a). In the extension position P2.1, the left knee 93.1 is stretched in the 0 ° position.
  • the left thigh 94.1 and the left lower leg 95.1 are positioned predominantly in the direction of the anatomical longitudinal axis x.
  • a course of an amount of the force F 0L is advantageously adjustable by the counter-force devices (not shown in FIGS. 1a and 2a).
  • the amount of force FQL over the path of movement B KL is constant or the amount of force FOL increases over the movement path B K L according to a spring force.
  • other courses of the magnitude of the force F 0L can also be controlled via the movement path B K L.
  • One leg 90.1 or 90.2 carries out the movement and the other leg 90.2 or 90.1 is in the locking position PI .2 or P1, respectively. l found. Accordingly, the device is designed to release a determination of the left support device 20.1, 21.1 only when the determination of the right support device 20.2, 21.2 is; and to release a determination of the right support device 20.2, 21.2 only when the determination of the left support device 20.1, 21.1 is.
  • a leg 90.1 or 90.2 thus remains in the locking position P1.
  • the hip extensors are trained to zero the hip joint. There is no hyperextension of the thighs in the hip over the 0 ° position, which would cause detrimental lordosis or hyperlordosis.
  • Figures lb and 2b show the corresponding function for the right leg 90.2 with the movement paths B K R and B F 1 and the forces F KR , F FR and corresponding counterforces F R ', F fr '. Accordingly, the device is designed for the movement of the right leg 90.2, the left support device 20.1, 21.1 in the left locking position Pl. l determine.
  • the abdominal, torso, gluteal and pelvic floor muscles are strengthened in a functional chain without burdening the segmental structures of the spine by shear forces or unphysiological movements.
  • the training is in physiological position of the body in a horizontal position physiologically related functional chains.
  • the movement of the lower extremities is simulated.
  • the device is advantageously designed for a further function whose effect is shown schematically in Figures 3a and 3b.
  • the leg 90.1, 90.2 is moved back and forth between the extension position P2.1, P2.2 and the knee flexion position P3.1, P3.2 along the movement path B F i_2, B FR2 , as shown in FIGS. 1 a, 1 b.
  • the left knee flexion position P3.1 for the left leg 90.1 is shown in Fig. 3a
  • the right knee flexion position P3.2 for the right leg 90.2 is shown in Fig. 3b.
  • knee flexion and knee extension are again trained alternately for the left leg 90.1 and the right leg 90.2.
  • This function is based on the procedure already described by the knee joint 93.1 and 93.2 bent in an extended leg 90.1 or 90.2 against an individually adjustable load and / or stretched out of the bent position.
  • FIG. 4 shows a simple exemplary embodiment of a device 1 for therapy and for training with those functions shown in FIGS. 1a to 3b in a three-dimensional view.
  • the device 1 has a support surface 11 for a lying position of the person 9.
  • the person 9 is particularly preferably in a horizontal position.
  • the support surface 11 may also be set up, so that the person is at an angle of 15 ° to the horizontal, for example.
  • the support surface is formed by a padded bank.
  • the support surface 11 is not necessarily flat and, unlike the embodiment of FIG. 4, may be configured as a support which conforms to the back contour of the person 9.
  • the device has a left hand grip 12.1 for a left hand 91.1 of the person 9 and a right one Handle 12.2 for a person 9 right hand 91.2.
  • the handles 12.1, 12.2 are arranged for a supination position of the hands 91.1, 91.2.
  • the handles 12.1, 12.2 are advantageously arranged in the region of the position of the pelvis of the person 9.
  • the device 1 has a left hand counter force device 13.1, 14.1, 15.1, 16.1, to which the left handle 12.1 is attached. Likewise, the device 1 has a right hand counter force device 13.2, 14.2, 15.2, 16.2, to which the right handle 12.2 is attached.
  • the left-hand counter-force device 13.1, 14.1, 15.1, 16.1 and the right-hand counter-force device 13.2, 14.2, 15.2, 16.2 are ideally formed and arranged in mirror image with respect to the median plane of the body of the person 9.
  • the left hand counter-force device as a force element 13.1, a first left spring device 13.1.
  • the first left spring device 13.1 is for example a hydraulic spring or a gas pressure spring or a helical spring.
  • the first left spring device 13.1 of the left hand counter-force device is designed to act on a force F ML in a predominantly caudal direction R K via the left hand 91.1 of the person 9, as shown schematically in FIG. 2a.
  • the right-hand counter-force device as a force element 13.2 a first right spring device 13.2.
  • the first right spring device 13.2 is for example a hydraulic spring or a gas spring or a coil spring.
  • the first right-hand spring device 13.2 of the right-hand counter-force device is designed to be acted upon by a force F MR in a predominantly caudal direction R K via the right hand 91.2 of the person 9, as shown schematically in FIG. 2b.
  • the left and right counter force device also have further elements, which are explained with reference to FIG. 4.
  • the left counterforce device has mechanical connecting elements 14.1, 16.1, which are fastened to a frame of the bank, the first left spring device 13.1 is rotatably mounted in the mechanical connecting element 14.1.
  • the left counter force device also has the second spring device 15.1, which is also attached to the handle 12.1 and allows a slight movement in the dorsal direction.
  • the second spring device 15.1 is also rotatably mounted in the mechanical connecting element 16.1. In this case, the second spring device 15.1 generates the counterforce F DL 'according to FIG. 2 a, when the left hand 91. 1 is pressed in the dorsal direction by the force F DL from the person 9. The same applies to the right-hand counter-force device.
  • the right counterforce device and the left counterforce device may be coupled together.
  • the right counterforce device and the left counterforce device are coupled together via a hinge chain.
  • the right counterforce device and the left counterforce device are coupled together via a mechanically strong connection.
  • only a single first spring device for generating the counteracted forces opposing forces is required.
  • the right counterforce device has a right part of a linkage and the left counterforce device has a left part of the linkage.
  • the linkage is formed as from the right handle to the left handle continuous rod.
  • the forces are coupled in the caudal direction and / or dorsal direction by the rod.
  • the respective handle may be formed integrally with the rod, wherein the respective handle preferably has a shape optimized for power transmission.
  • the counterforce can be generated by exactly one spring device which counteracts by means of both parts of the linkage of the applied force.
  • the device 1 also has a left support device 20.1, 21.1, 22.1 for the left leg 90.1 of the person 9 and a right support device 20.2, 21.2, 22.2 for the right leg 90.2 of the person 9.
  • each support device 20.1, 21.1, 22.1, 20.2, 21.2, 22.2 support rollers, which are rotatably mounted.
  • other conditions, such as flat, which are slidably mounted, can be used.
  • the support device may also be formed in one piece deviating from the embodiment of FIG. 4.
  • the device 1 has left-hand locking means 31.1, 36.1 for detecting the left-hand support device 20.1, 21.1, 22.1 in a left-hand locking position P1. l on.
  • the left locking position Pl. 1 is schematically illustrated, for example, in FIG. 1a.
  • FIG. la is shown in the left lock position Pl. l by the support rollers 20.1, 21.1 of the left support device a left thigh 94.1 of the person 9 predominantly positioned in the direction of the anatomical sagittal axis y and a left lower leg 95.1 of the person 9 predominantly in the direction of the anatomical longitudinal axis x.
  • the left-hand locking means comprises a first left-hand hydraulic drive 31.1.
  • the first left hydraulic drive 31.1 is fastened both to the mechanical connecting element 32.1 and to the mechanical connecting element 34.1.
  • the first left hydraulic drive 31. 1 is rotatably mounted in two connecting elements 32.1, 34.1. Both connecting elements 32.1, 34.1 are connected to each other via a first left pivot 33.1. By the The first left hydraulic drive 31.1 can thus adjust the angle between the two connecting elements 32.1, 34.1.
  • the left-hand locking means has a second left-hand hydraulic drive 36.1.
  • the second left hydraulic drive 36.1 is fastened both to the mechanical connecting element 34.1 and to the mechanical connecting element 37.1.
  • the second left hydraulic drive 36.1 is rotatably mounted in both connecting elements 34.1, 37.1. Both connecting elements 34.1, 37.1 are connected to each other via a second left pivot 35.1. By the second left hydraulic drive 36.1 can thus adjust the angle between the two connecting elements 34.1, 37.1.
  • Both hydraulic drives 31.1 and 36.1 can be controlled to adjust the left locking position Pl. L and cause the determination of the left support device 20.1, 21.1, 22.1 in a left locking position Pl. L.
  • the left support device 20.1, 21.1, 22.1 is not shown in the left-hand fixing position P1, but in the left-hand extension position P2.1 according to FIG. 2a.
  • the device 1 has right locking mittein 31.2, 36.2 for detecting the right support device 20.2, 21.2, 22.2 in a right parking position PI.2.
  • the right locking position PI .2 is shown schematically, for example, in Fig. Lb.
  • a right thigh 94.2 of the person 9 predominantly in the direction of the anatomical sagittal axis y and a right lower leg 95.2 of the person 9 predominantly in the direction of the anatomical Longitudinal axis x positioned.
  • the right locking means on a first right hydraulic drive 31.2 is both on the mechanical Fastener 32.2 and attached to the mechanical connection element 34.2.
  • the first right hydraulic drive 31.2 is rotatably mounted in both connecting elements 32.2, 34.2. Both connecting elements 32.2, 34.2 are connected to each other via a first right pivot 33.2. By the first right hydraulic drive 31.2 can thus adjust the angle between the two connecting elements 32.2, 34.2.
  • the right locking means on a second right hydraulic drive 36.2 is fastened both to the mechanical connecting element 34.2 and to the mechanical connecting element 37.2.
  • the second right hydraulic drive 36.2 is rotatably mounted in both connecting elements 34.2, 37.2. Both connecting elements 34.2, 37.2 are connected to each other via a second right pivot 35.2. By the second right hydraulic drive 36.2 can thus adjust the angle between the two connecting elements 34.2, 37.2.
  • Both hydraulic drives 31.2 and 36.2 can be controlled to set the right parking position PI .2 and cause the determination of the right support device 20.2, 21.2, 22.2 in a right parking position PI.2. 4, the right support device 20.2, 21.2, 22.2 shown in the right parking position PI.2.
  • the locking means may have other elements, such as a locking mechanism (form-locking mechanism, Reibgesperre) or hammer (Formgehemme, Reibhememme) for detection.
  • a locking mechanism form-locking mechanism, Reibgesperre
  • hammer Formgehemme, Reibhememme
  • the device 1 has an interface 19 for coupling to other devices (not shown), for example, for training the upper extremities, for example by train and Pressure movements in a shoulder plane of 135 ° Anteversion or flexion with approximate 0 ° -position of the hands 91.1, 91.2.
  • the interface 19 is formed for example by screw-on points or couplings.
  • the hydraulic drives 31.1, 36.1, 31.2, 36.2 are also components of other functions.
  • the first left hydraulic drive 31.1 is part of a left pelvic counterforce device which is operatively connected to the left thigh support 20.1 of the left support device.
  • the left pelvic counter-force device 31.1 is formed during the movement of the left leg 90.1 for application of a force F 0L , in the caudal and / or dorsal direction over the left thigh 94.1 of the person 9.
  • the left pelvic counterforce device 31.1 generates this the movement has a counterforce F 0L '.
  • the first right hydraulic drive 31.2 is part of a right pelvic counterforce device 31.2, which is operatively connected to a right thigh support 20.2 of the right support device.
  • the right pelvic counter-force device 31.2 is formed during the movement of the right leg 90.2 for the application of a force F 0R , in the caudal and / or dorsal direction over the right thigh 94.2 of the person 9.
  • the second left hydraulic drive 36.1 is part of a left knee counterforce device, which is provided with a left lower leg aufläge 21.1 the left support device is operatively connected.
  • the left knee reaction device 36.1 is in the movement of the left leg
  • the second right hydraulic drive 36.2 is part of a right knee counter force device, which is operatively connected to a right lower leg rest 21.2 of the right support device.
  • the right knee knee force device 36.2 is formed in the movement of the right leg 90.2 to be applied with a force F UR , in the dorsal direction over the right lower leg 95.2 of the person 9.
  • F UR force UR
  • the left-hand locking means 31.1, 36.1 are designed to solve the finding of the left support device 20.1, 21.1, 22.1 for a movement of the left leg 90.1 of the person 9.
  • the device 1 is set up to enable a solution of the determination only when the right support device 20.2, 21.2, 22.2 is detected in the right parking position P1.2. Is the right support device 20.2, 21.2, 22.2 not in the right parking position PI.2 is detected, a solution of the determination for the left leg 90.1 is suppressed.
  • the right locking means 31.2, 36.2 to solve the finding of the right support device 20.2, 21.2, 22.2 for a movement of the right leg 90.2 of the person 9 is formed.
  • the device 1 is set up to allow a solution of the determination only when the left support device 20.1, 21.1, 22.1 is detected in the left parking position Pl.l. If the left support device 20.1, 21.1, 22.1 is not detected in the left-hand locking position P1, a solution of the determination for the right leg 90.2 is prevented.
  • the device 1 in the exemplary embodiment of FIG. 4 has left-hand guide means 31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1, 37.1 for guiding a movement of the left leg 90.1 between the left-hand locking position P1 (FIG. 1a) and the left-hand extension position P2.1 (Fig. 2a).
  • FIG. 4 the first left hydraulic drive 31.1, the second left hydraulic drive 36.1, the mechanical connecting elements 34.1 and 37.1 and the hinges 33.1 and 35.1, which in a dual function also components of the left pelvic counter force device or left knee Counterforce device can be.
  • the left hinges 33.1, 35.1 cause the rollers 20.1, 21.1, 22.1 to be moved only in the plane of rotation formed by the left hinges 33.1, 35.1.
  • the guidance within the plane of rotation is generated by the controlled left hydraulic drives 31.1, 36.1.
  • the device 1 in the exemplary embodiment of FIG. 4 has right-hand guide means 31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2, 37.2 for guiding a movement of the right leg 90.2 between the right-hand locking position PI.2 (FIG. 1b) and the right-hand extension position P2.2 (Fig. 2b).
  • the right guide means have in the embodiment of FIG. 4 the first right hydraulic drive 31.2, the second right hydraulic drive 36.2, the mechanical connecting elements 34.2 and 37.2 and the right hinges 33.2 and 35.2, which may be in dual function and components of the right pelvic counter force device or right knee counter force device.
  • FIG. 4 the first right hydraulic drive 31.2, the second right hydraulic drive 36.2, the mechanical connecting elements 34.2 and 37.2 and the right hinges 33.2 and 35.2, which may be in dual function and components of the right pelvic counter force device or right knee counter force device.
  • the right hinges 33.2, 35.2 cause that the rollers 20.2, 21.2, 22.2 can only be moved in the plane of rotation formed by the right hinges 33.2, 35.2.
  • the guidance within the plane of rotation is generated by the controlled right hydraulic drives 31.2, 36.2.
  • Fig. 5a is a plan view of the device 1 and a section line B-B is shown.
  • Fig. 5b shows the device 1 in section B-B.
  • the right leg 90. 2 of a person 9 in the 90 ° -90 ° position and the person 9 in broken lines are shown schematically.
  • the right support device 20.2, 21.2, 22.2 is thus in the right parking position PI.2.
  • the right thigh 94.2 rests on the support roller 20.2.
  • the lower leg 95.2 is enclosed between the rollers 21.2 and 22.2, so that force can be exerted on the knee counter force device 36.2 in both the dorsal and in the ventral direction by the lower leg 95.2.
  • Fig. 6a is a plan view of the device 1 and a section line CC shown.
  • the device 1 is rotated in comparison to Fig. 5a only by 180 °.
  • Fig. 6b shows the device 1 in section CC.
  • the left leg 90.1 of a person 9 in the extension and the person 9 are shown schematically in dashed lines.
  • the left support device 20.1, 21.1, 22.1 is thus located in the left extension position P2.1. In this case, the left thigh 94.1 rests on the support roller 20.1.
  • the left lower leg 95.1 is enclosed between the rollers 21.1 and 22.1 so that force can be exerted on the left knee counter force device 36.1 in both the dorsal and in the ventral direction by the left lower leg 95.1 for example, the left leg 90.1 between the extension position P2. 1 and the knee flexion position P3. 1 against the counter force K FL 'of the knee-counter force device 36.1 to move.
  • Fig. 7 is an embodiment with a device 1 in top view schematically shown. Shown are also the axes A 33 1 , A35.1, A33.2 and A35.2 of hinges 33.1, 35. 1, 33.2, 35.2 of the device 1. Furthermore, in FIG. 7 a person 9 shown in phantom schematically. Also shown are the knee joint axes A KL and AKR of the knees 93.1, 93.2 and the axes A H R, AHL through the respective hothisphere of the person 9. In the ideal case, the axis ⁇ 35 . with the axis AL and the axis A 33 .i with the axis A HL and the axis A 35 . 2 m with the axis A KR and the axis A 33 . 2 with the axis A HR .
  • the axis A 33 ! 1 is adjustable to a distance between the axis ⁇ 33 ⁇ of the first left swivel ks
  • An axis A 33 . 2 of the first right pivot 33.2 is adjustable to a distance between the axis A 33 . 2 of the first right swivel joint
  • the axis A 35 .i a second lin ken swivel ks 35. 1 is adjustable to a distance between the axis ⁇ 35th ! of the second left knee joint 35. 1 and the left knee joint axis A K L of the person 9.
  • the axis A 35 . 2 of the second right pivot 35.2 is adjustable to a distance between the axis A 35 . 2 of the second right swivel ks 35.2 and the right knee kachse A KR of the person to minimize 9.
  • the mechanical connection elements Entel 32.1, 32.2 are formed to change their Lä nes by snapping.
  • the position of the support roller 20.2 along the connecting element 34.2 adjustable.
  • the position of the rollers 21.2, 22.2 along the connecting element 37.2 is adjustable.
  • a handle 12.2 which has an ergonomic shape, which causes a Supinations ein the right hand 91.2 of the person 9 self-explanatory. The person 9 thus notices when the handle 12.2. used the wrong way around.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment variants of the figures la to 8.
  • the functionality of the device of FIG. 4 can be particularly advantageous for the therapy and training in spinal diseases such.
  • spinal diseases such as disc damage (NPP), or other changes due to degeneration or accidents or for preventive training.
  • NPP disc damage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Gerät (1) für eine Therapie oder ein Training einer Person (9), - mit einer Auflagefläche (11) für eine Liegeposition der Person (9), - mit einer linken Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.1, 14.1, 15.1, 16.1), an der ein linker Handgriff (12.1) befestigt ist, wobei die linke Hand- Gegenkraftvorrichtung (13.1, 14.1, 15.1, 16.1) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FML) in überwiegend kaudaler Richtung (RK) über die linke Hand (91.1) der Person (9) ausgebildet ist, - mit einer rechten Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.2, 14.2, 15.2, 16.2), an der ein rechter Handgriff (12.2) befestigt ist, wobei die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.2, 14.2, 15.2, 16.2) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FMR) in überwiegend kaudaler Richtung (RK) über die rechte Hand (91.2) der Person (9) ausgebildet ist, - mit einer linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) für das linke Bein (90.1) und mit einer rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) für das rechte Bein (90.2) der Person (9), - mit linken Feststellmitteln (31.1, 36.1) zur Feststellung der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) in einer linken Feststellposition (P1. 1), wobei in der linken Feststellposition (P1.1) durch die linke Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) ein linker Oberschenkel (94.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) und ein linker Unterschenkel (95.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert ist, und - mit rechten Feststellmitteln (31.2, 36.2) zur Feststellung der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) in einer rechten Feststellposition (P1.2), wobei in der rechten Feststellposition (P1.2) durch die rechte Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) ein rechter Oberschenkel (94.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) und ein rechter Unterschenkel (95.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert ist.

Description

Gerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät für eine Therapie einer Person und insbesondere für ein Training einer Person.
Aus dem Stand der Technik sind Geräte beispielsweise zum Muskeltraining bekannt. Diese Geräte verwenden
Gegenkraftvorrichtungen in Form von Federn, Gewichten oder Widerstandsgeber mittels Spiralfedern, Seilzügen, pneumatischen, hydraulischen oder elektromotorische Aktuatoren oder andere Aktuatoren. Derartige Kraftelemente der Gegenkraftvorrichtungen erzeugen eine Gegenkraft, die der Muskelkraft entgegenwirkt nach dem Prinzip von Actio und Reactio der Newtonschen Gesetze.
Um die Richtungen der Kräfte und Lage der Körperteile zu bezeichnen, können die anatomischen Lage- und Richtungsbezeichnungen verwendet werden. In „Anatomie - Allgemeine Grundlagen - Lage- und Richtungsbezeichnungen", Alexander Jork, September 2008, Friedrich- Schiller-Universität Jena sind drei Hauptachsen am menschlichen Körper definiert. Die Sagittalachse mit ventral - dorsaler Ausrichtung erstreckt sich als Verbindung zwischen vorderer und hinterer Körperwand. Die Transversalachse mit lateral - medialer Ausrichtung erstreckt sich als Verbindung zwischen zwei einander entsprechenden Punkten der rechten und linken Körperseite. Die Longitudinalachse mit kranial - kaudaler Ausrichtung erstreckt sich als Verbindung zwischen Scheitel und Sohle.
Aus der DE 103 19 405 AI ist ein Trainingsgerät bekannt. Das Trainingsgerät weist als Kraftelement einer Gegenkraftvorrichtung einen Widerstandsgeber zur Erzeugung eines variablen Widerstandes -auf, der mit einer Handhabe in Verbindung steht, wobei der Widerstandsgeber einen in einem Zylindergehäuse geführten Kolben aufweist. Der Kolben bildet in dem Zylindergehäuse zwei volumenveränderliche Arbeitskammern, die mit Druckmittel gefüllt sind und die über eine Ventilanordnung in Verbindung stehen. Bei Beaufschlagung der Handhabe durch Muskelkraft wird eine Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder bewirkt und das Druckmittel durchströmt die Ventilanordnung. Eine trainierende Person kann in beiden Wirkrichtungen arbeiten und der mittels des Widerstandsgebers erzeugte Widerstand kann stufenlos eingestellt werden. Schnelle Trainingszyklen werden ermöglicht. Das Druckmittel ist eine elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit. Die Ventilanordnung umfasst Mittel zur Beeinflussung der Viskosität der elektrorheologischen Flüssigkeit oder magnetorheologischen Flüssigkeit und ist elektrisch ansteuerbar ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät für eine Therapie und insbesondere für ein Training möglichst zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung enthalten.
Demzufolge ist Gerät vorgesehen, das für eine Therapie einer Person und insbesondere für ein Training einer Person geeignet ist.
Das Gerät weist eine Auflagefläche für eine Liegeposition der Person auf. Die Auflagefläche ist beispielsweise durch eine gepolsterte Bank gebildet.
Das Gerät weist einen linken Handgriff für eine linke Hand der Person auf. Das Gerät weist eine linke Hand-Gegenkraftvorrichtung auf, an der der linke Handgriff befestigt ist. Die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung ist zur Beaufschlagung mit einer Kraft in überwiegend kaudaler Richtung über die linke Hand der Person ausgebildet. Beispielsweise weist die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung ein Element zur mechanischen Kopplung, beispielsweise einen Abschnitt einer Stange eines Gestänges auf.
Das Gerät weist einen rechten Handgriff für eine rechte Hand der Person auf. Das Gerät weist eine rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung auf, an der der rechte Handgriff befestigt ist. Die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung ist zur Beaufschlagung mit einer Kraft in überwiegend kaudaler Richtung über die rechte Hand der Person ausgebildet. Beispielsweise weist die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung ein Element zur mechanischen Kopplung, beispielsweise einen Abschnitt einer Stange eines Gestänges auf.
Die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung und die linke Hand- Gegenkraftvorrichtung weisen beispielsweise eine mechanische Feder und/oder eine Hydraulikfeder und/oder eine Gasfeder zur Erzeugung einer der Kraft entgegenwirkenden Gegenkraft auf.
Das Gerät weist eine linke Auflagevorrichtung für das linke Bein der Person und eine rechte Auflagevorrichtung für das rechte Bein der Person auf.
Das Gerät weist linke Feststellmittel zur Feststellung der linken Auflagevorrichtung in einer linken Feststellposition auf. In der linken Feststellposition ist durch die linke Auflagevorrichtung ein linker Oberschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse und ein linker Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse positioniert.
Das Gerät weist rechte Feststellmittel zur Feststellung der rechten Auflagevorrichtung in einer rechten Feststellposition auf. In der rechten Feststellposition ist durch die rechte Auflagevorrichtung ein rechter Oberschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse und ein rechter Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse positioniert.
Die linken Feststellmittel und die rechten Feststellmittel bewirken die Feststellung beispielsweise durch Kraftschluss - z.B. mittels Klemmen -, Formschluss - z.B. mittels Schnapper - oder einen entsprechend angesteuerten Aktuator, der die rechte Auflagevorrichtung und/oder linke Auflagevorrichtung in der Feststellposition hält.
Durch die Kombination der Hand-Gegenkraftvorrichtungen und der Feststellungsmittel zur Feststellung in der Feststellposition in einem Gerät wird eine Vielzahl von Vorteilen erzielt. Die Person liegt auf der Auflagefläche in einer Stellung mit 90° Hüftflexion und 90° Knieflexion. Die Hände greifen in Supinationsstellung und Außenrotation im Schultergelenk die Griffe und drücken in überwiegend kaudaler Richtung. Bei hängenden Armen zeigen in Supinationsstellung die Handinnenflächen nach vorne.
Durch die Beaufschlagung der kraft in überwiegend kaudaler und insbesondere ein wenig in dorsaler Richtung kommt es zur leichten - Hyperlordosierung der Lendenwirbelsäule. Mit zusätzlicher Aktivierung der Bauchmuskulatur und Rumpfmuskulatur wird die Lendenwirbelsäule wiederum entlordosiert und gleichzeitig die Beckenbodenmuskulatur und die Glutealmuskulatur in einer Funktionskette aktiviert. Die Funktion der Stabilisierung der Lendenwirbelsäule wird erreicht durch gleichzeitige Anspannung der Bauch-, Rumpf-, Gluteal-, Beckenboden- und Tiefenmuskulatur. Die segmentalen Strukturen der Wirbelsäule werden durch diese Muskelfixierung nicht durch Scherkräfte oder unphysiologische Bewegungen belastet. Die Wirbelsäule ist durch die mittels Gegenkräfte des Gerätes vorgegebenen Muskelanspannungen somit in einer optimalen Lage fixiert. Gemäß einer Weiterbildung weist die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung eine erste linke Federvorrichtung zur Erzeugung einer der beaufschlagten Kraft entgegen gerichteten Gegenkraft auf. Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung eine erste rechte Federvorrichtung zur Erzeugung einer der beaufschlagten Kraft entgegen gerichteten Gegenkraft auf. Die Federvorrichtung weist beispielsweise eine mechanische oder hydraulische oder pneumatische Feder auf.
Gemäß einer besonders einfachen Weiterbildung weist die linke Hand- Gegenkraftvorrichtung einen linken Abschnitt einer Stange und die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung einen rechten Abschnitt der Stange auf. Vorzugsweise sind der linke Abschnitt der Stange und der rechte Abschnitt der Stange miteinander fest verbunden. Zur festen Verbindung sind der linke Abschnitt der Stange und der rechte Abschnitt der Stange beispielsweise aus einem Stück ausgeformt.
Vorzugsweise sind der linke Abschnitt der Stange und der rechte Abschnitt der Stange mit derselben ersten Federvorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft gekoppelt, wobei die Gegenkraft der in überwiegend kaudaler Richtung beaufschlagten Kraft entgegen wirkt. Vorzugsweise sind der linke Abschnitt der Stange und der rechte Abschnitt der Stange mit derselben ersten Federvorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft gekoppelt, wobei die Gegenkraft der in überwiegend dorsaler Richtung beaufschlagten Kraft entgegen wirkt.
Gemäß einer Weiterbildung weist die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung eine zweite linke Federvorrichtung zur zusätzlichen Erzeugung einer überwiegend in ventraler Richtung gerichteten Gegenkraft zur Beaufschlagung mit einer zusätzlichen Kraft überwiegend in dorsaler Richtung auf. Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die rechte Hand- Gegenkraftvorrichtung eine zweite rechte Federvorrichtung zur zusätzlichen Erzeugung einer überwiegend in ventraler Richtung gerichteten Gegenkraft zur Beaufschlagung mit einer zusätzlichen Kraft überwiegend in dorsaler Richtung auf.
Die Person drückt dabei den jeweiligen Handgriff zusätzlich in dorsaler Richtung. Diese Kraftbeaufschlagung in dorsaler Richtung kann dabei vorteilhafterweise , dynamisch durchgeführt werden, wohingegen die Kraftbeaufschlagung in kaudaler Richtung vorteilhafterweise vorwiegend statisch erfolgt.
Gemäß einer Weiterbildung weist der linke Handgriff eine ergonomische Form zur Supinationsstellung der linken Hand der Person auf. Gemäß einer anderen Weiterbildung weist der rechte Handgriff eine ergonomische Form zur Supinationsstellung der rechten Hand der Person auf. Die ergonomische Form legt beispielsweise die Position des Daumens fest.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die linken Feststellmittel zur Lösung der Feststellung der linken Auflagevorrichtung für eine Bewegung des linken Beins der Person ausgebildet sind. In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die rechten Feststellmittel zur Lösung der Feststellung der rechten Auflagevorrichtung für eine Bewegung des rechten Beins der Person ausgebildet sind. Die Lösung der Feststellung kann beispielsweise mittels einer Betätigungsvorrichtung des Gerätes - beispielsweise einem mechanischen Druckknopf - erfolgen. Nach der Lösung der Feststellung kann eine Bewegung des jeweiligen Beins erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Gerät eine linke Becken- Gegenkraftvorrichtung auf, die mit einer linken Oberschenkelauflage der linken Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Zur Wirkverbindung ist die linke Becken-Gegenkraftvorrichtung mit der linken Oberschenkelauflage beispielsweise unmittelbar oder beispielsweise über eine Kette mechanischer Elemente - wie Drehgelenke oder dergleichen - verbunden. Die linke Becken-Gegenkraftvorrichtung ist bei der Bewegung des linken Beins zur Beaufschlagung mit einer Kraft insbesondere in kaudaler und/oder dorsaler Richtung über den linken Oberschenkel der Person ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Gerät eine rechte Becken- Gegenkraftvorrichtung auf, die mit einer rechten Oberschenkelauflage der rechten Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Zur Wirkverbindung ist die rechte Becken-Gegenkraftvorrichtung mit der rechten Oberschenkelauflage beispielsweise unmittelbar oder beispielsweise über eine Kette mechanischer Elemente - wie Drehgelenke oder dergleichen - verbunden. Die rechte Becken-Gegenkraftvorrichtung ist bei der Bewegung des rechten Beins zur Beaufschlagung mit einer Kraft insbesondere in kaudaler und/oder dorsaler Richtung über den rechten Oberschenkel der Person ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Gerät eine linke Knie- Gegenkraftvorrichtung auf, die mit einer linken Unterschenkelauflage der linken Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Zur Wirkverbindung ist die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung mit der linken Unterschenkelauflage beispielsweise unmittelbar oder beispielsweise über eine Kette mechanischer Elemente - wie Drehgelenke oder dergleichen - verbunden. Die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung ist bei der Bewegung des linken Beins zur Beaufschlagung mit einer Kraft insbesondere überwiegend in dorsaler Richtung über den linken Unterschenkel der Person ausgebildet.
Gemäße einer anderen Weiterbildung weist das Gerät eine rechte Knie- Gegenkraftvorrichtung auf, die mit einer rechten Unterschenkelauflage der rechten Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Zur Wirkverbindung ist die rechte Knie-Gegenkraftvorrichtung mit der rechten Unterschenkelauflage beispielsweise unmittelbar oder beispielsweise über eine Kette mechanischer Elemente - wie Drehgelenke oder dergleichen - verbunden. Die rechte Knie-Gegenkraftvorrichtung ist bei der Bewegung des rechten Beins zur Beaufschlagung mit einer Kraft insbesondere überwiegend in dorsaler Richtung über den rechten Unterschenkel der Person ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Gerät linke Führungsmittel zur Führung einer Bewegung des linken Beins zwischen der linken Feststellposition und einer linken Extensionsposition auf. In der linken Extensionsposition sind durch die linke Auflagevorrichtung der linke Oberschenkel der Person und der linke Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse positioniert.
Gemäß einer anderen Weiterbildung weist das Gerät rechte Führungsmittel zur Führung einer Bewegung des rechten Beins zwischen der rechten Feststellposition und einer rechten Extensionsposition auf. In der rechten Extensionsposition sind durch die rechte Auflagevorrichtung der rechte Oberschenkel der Person und der rechte Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse positioniert.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die linken Führungsmittel zur Führung einer Bewegung des linken Beines zwischen der linken Extensionsposition und einer linken Knieflexionsposition ausgebildet sind. In der linken Knieflexionsposition sind durch die linke Auflagevorrichtung der linke Oberschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse und der linke Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse positioniert.
In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die rechten Führungsmittel zur Führung einer Bewegung des rechten Beins zwischen der rechten Extensionsposition und einer rechten Knieflexionsposition ausgebildet sind. In der rechten Knieflexionsposition sind durch die rechte Auflagevorrichtung der rechte Oberschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse und der rechte Unterschenkel der Person überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse positioniert.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die linken Führungsmittel eine Bewegung der linken Auflagevorrichtung und die rechten Führungsmittel eine Bewegung der rechten Auflagevorrichtung in Richtung der anatomischen Transversalachse unterbinden. Beispielsweise weisen die linken Führungsmittel und/oder rechten Führungsmittel zur Führung Drehgelenke und/oder Aktuatoren und/oder Führungsbahnen auf.
Gemäß einer Weiterbildung weisen die linken Führungsmittel eine Anzahl linker Drehgelenke auf. Gemäß einer anderen Weiterbildung weisen die rechten Führungsmittel eine Anzahl rechter Drehgelenke auf.
Gemäß einer Weiterbildung ist eine Achse eines ersten linken Drehgelenks verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse des ersten linken Drehgelenks und einem linken Oberschenkelknochen der Person zu minimieren.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist eine Achse eines ersten rechten Drehgelenks verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse des ersten rechten Drehgelenks und einem rechten Oberschenkelknochen der Person zu minimieren.
Gemäß einer Weiterbildung ist eine Achse eines zweiten linken Drehgelenks verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse des zweiten linken Drehgelenks und einer linken Kniegelenkachse der Person zu minimieren. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist eine Achse eines zweiten rechten Drehgelenks verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse des zweiten rechten Drehgelenks und einer rechten Kniegelenkachse der Person zu minimieren.
Die zuvor beschriebenen Weiterbildungsvarianten sind sowohl einzeln als auch in Kombination besonders vorteilhaft. Dabei können sämtliche Weiterbildungsvarianten untereinander kombiniert werden. Einige mögliche Kombinationen sind in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Figuren erläutert. Diese dort dargestellten Möglichkeiten von Kombinationen der Weiterbildungsvarianten sind jedoch nicht abschließend.
Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele anhand zeichnerischer Darstellungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. la bis 3b
schematische Darstellungen einer Funktionsweise eines Gerätes zur Therapie,
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung eines Gerätes,
Fig. 5a und 5b
eine Draufsicht und eine Schnittansicht des Gerätes,
Fig. 6a und 6b
eine Draufsicht und eine Schnittansicht des Gerätes,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Gerät, und Fig . 8 einen Handgriff mit ergonomischer Form.
Die Figuren la, 2a, 3a zeigen schematisch Funktionen eines Gerätes zur Therapie mit einem linken Bein 90.1 einer Person 9. Die Figuren lb, 2b, 3b zeigen schematisch Funktionen eines Gerätes zur Therapie mit einem rechten Bein 90.2 der Person 9.
Eine erste Funktion ist in den Figuren la und lb schematisch dargestellt. Die Person 9 liegt in Rückenlage auf einer Liegeoberfläche 11. Die Liegeoberfläche ist beispielsweise durch eine gepolsterte Bank gebildet. Die Bank ist beispielsweise höhen- und/oder neigungsverstellbar. Dargestellt ist eine Drehachse AHR/ AH|_ eines Hüftgelenkes der Person 9. Ebenfalls dargestellt sind eine Drehachse AKL eines linken Kniegelenks 93.1 und eine Drehachse AKR eines rechten Kniegelenks 93.2.
Eine Rückseite des linken Oberschenkels 94.1 der Person 9 liegt auf einer linken Polsterauflage 20.1 auf. Die linke Polsterauflage 20.1 ist eine Hand breit bis zwei Handbreiten unterhalb des linken Kniegelenkes 93.1 einstellbar und drehend gelagert. Die linke Auflagevorrichtung weist zusätzlich zu der linken Posterauflage 20.1 (für den linken Oberschenkel 94.1) zwei weitere Polsterauflagen 21.1 und 22.1 für einen linken Unterschenkel 95.1 der Person 9 auf. Die zwei weiteren Polsterauflagen
21.1 und 22.1 sind in einem Bereich eines linken Fußes 96.1 einstellbar ausgebildet.
Eine Rückseite des rechten Oberschenkels 94.2 der Person 9 liegt auf einer rechten Polsterauflage 20.2 auf. Die rechte Polsterauflage 20.2 ist eine Hand breit bis zwei Handbreiten unterhalb des rechten Kniegelenkes
93.2 einstellbar und ist ebenfalls drehend gelagert. Die rechte Auflagevorrichtung weist zusätzlich zu der rechten Posterauflage 20.2 (für den rechten Oberschenkel 95.2) zwei weitere Polsterauflagen 21.2 und 22.2 für einen rechten Unterschenkel 95.2 der Person 9 auf. Die zwei weiteren Polsterauflagen 21.2 und 22.2 sind in einem Bereich eines rechten Fußes 96.2 einstellbar ausgebildet. Der rechte Fuß 96.2 und der linke Fuß 96.1 sind in den zusätzlichen Posterauflagen 21.1, 22.1, 21.2, 22.2 in einer Nullstellung des Sprunggelenkes gehalten. Durch die Verstellbarkeit der Position der zusätzlichen Posterauflagen 21.1, 22.1, 21.2, 22.2 kann dies für jede Person 9 individuell eingestellt werden.
Das Gerät ist dabei derart ausgebildet, dass die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 für das linke Bein 90.1 der Person 9 in einer linken Feststellposition Pl. l feststellbar und ebenso die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 für das rechte Bein 90.2 der Person 9 in einer rechten Feststellposition PI.2 feststellbar sind. Die linke Feststellposition Pl. l für das linke Bein 90.1 ist in der Fig. la und die rechte Feststellposition PI.2 für das rechte Bein 90.2 ist in der Fig. lb schematisch dargestellt.
Die linke Feststellposition Pl. l und die rechte Feststellposition PI .2 bewirken somit idealerweise eine 90° Hüftflexion und eine 90° Knieflexion. Durch die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 sind in der linken Feststellposition Pl. l ein linker Oberschenkel 94.1 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse y und ein linker Unterschenkel 95.1 überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse x positioniert. Ebenso sind in der rechten Feststellposition PI.2 durch die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 ein rechter Oberschenkel 94.2 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse y und ein rechter Unterschenkel 95.2 überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse x positioniert.
Gemäß einer weiteren Funktion des Geräts greifen die Hände 90.1, 90.2 der Person 9 in Supinationsstellung und Außenrotation im Schultergelenk an jeweils einem Griff 12.1, 12.2 des Geräts. Über den linken Arm 91.1 und die linke Hand 90.1 wird eine linke Hand-Gegenkraftvorrichtung (in Fig. la nicht dargestellt) mit der Kraft FML beaufschlagt, die eine Gegenkraft FML' erzeugt. Die Kraft FML ist dabei überwiegend in kaudaler Richtung RK gerichtet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. la ist die Kraft FML zudem gemäß einem Winkel von größer 5°, vorzugsweise 10 bis 15°, zur kaudalen Richtung RK etwas in dorsaler Richtung gerichtet, so dass sich der Kraftvektor FML bildet. Zudem ist es möglich, die Kraft FML gemäß einem Winkel größer 5°, vorzugsweise 10° bis 15°, zur kaudalen Richtung RK etwas in lateraler Richtung zu richten (in Fig . la nicht dargestellt) .
Die Gegenkraft FML' wirkt vorzugsweise statisch . Die linke Hand 90. 1 macht in der Supinationsstellung vorzugsweise keinen oder nur einen sehr geringen Weg in Richtung der der Kraft FML- Beispielsweise ist die Gegenkraft FML' eine Federkraft oder eine hydraulisch erzeugte Kraft, die vorzugsweise für die Person 9 einstellbar ist. Durch die Supinationsstellung der beiden Hände 90.1, 90.2 wird die Brustwirbelsäule entkyphosiert und es kommt zur Öffnung des Brustraumes.
Entsprechendes gilt für die rechte Hand 90.2 mit einer Kraft FMR und einer erzeugten Gegenkraft FMR', wie dies im Ausführungsbeispiel der Fig. lb schematisch dargestellt ist. Auch hier ist die Kraft FMR über einen rechten Arm 91.2 und über eine rechte Hand 90.2 überwiegend in kaudaler Richtung RK bewirkt. Mit den an den Handgriffen 12.1, 12.2 während der Übung dauernd wirkenden Kräften FML, FM wird diejenige Muskulatur aktiviert die eine Fixierung der Wirbelsäule bewirkt. Dabei ergibt sich zuerst eine Hyperlordosierung der Lendenwirbelsäule, welche durch Aktivierung der Bauchmuskulatur in Richtung der Liegeoberfläche 11 entlordosiert wird. Gleichzeitig wird die Beckenbodenmuskulatur und die Glutealmuskulatur a ktiviert. Diese Funktion kann isometrisch mit entsprechenden Wiederholungen trainiert werden . Dabei kommt es zur aktiven Fixierung der Wirbelsäule. Eine passive Fixierung der Wirbelsäule - beispielsweise durch gespannte Gurte - ist nicht erforderlich und auch nicht gewünscht.
Zusätzlich weist das Gerät eine weitere Funktion zur kontrollierten Hüftextension auf. Hierzu wird das linke Bein 90.1 von der Feststellposition Pl . l gemäß Fig. la in eine linke Extensionsposition P2.1 gemäß Fig . 2a bewegt. Der Bewegungsweg BKL der Polsterauflage 20.1 und der Bewegungsweg BFLi der weiteren Polsterauflage 21.1 sind in Fig. la schematisch dargestellt. Die Hüftextension wird durchgeführt, indem gleichzeitig die Polsterauflagen 20.1, 21.1 in kaudale Richtung R« und dorsale Richtung gedrückt werden.
Der linke Oberschenkel 94.1 beaufschlagt über die Polsterauflage 20.1 mit der Kraft FOL eine linke Becken-Gegenkraftvorrichtung (in Fig. la nicht dargestellt) die eine entgegen gerichtete Gegenkraft F0L' bewirkt. Der linke Unterschenkel 95.1 beaufschlagt über die weitere Polsterauflage 21.1 mit der Kraft FUL eine linke Knie-Gegenkraftvorrichtung (in Fig. la nicht dargestellt) die eine entgegen gerichtete Gegenkraft FUL' bewirkt. Vorteilhafterweise ist die Kraft F0L an der Posterauflage 20.1 größer als die Kraft FUL an der weiteren Polsterauflage 21.1, um ein Durchstrecken des linken Beines 90.1 weit vor Erreichen der Extensionsposition P2.1 (siehe Fig. 2a) zu vermeiden. In der Extensionsposition P2.1 ist das linke Knie 93.1 in 0°-Stellung gestreckt. Durch die Auflagevorrichtung 20.1 21.1 sind der linke Oberschenkel 94.1 und der linke Unterschenkel 95.1 überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse x positioniert.
In Abhängigkeit von der Bewegung entlang des Bewegungsweges BKL ändert sich die Richtung der Kraft F0L, wie entsprechend den Pfeilen in den Figuren la und 2a dargestellt. Ein Verlauf eines Betrags der Kraft F0L ist vorteilhafterweise durch die Gegenkraftvorrichtungen (in den Figuren la und 2a nicht dargestellt) einstellbar. Beispielsweise ist der Betrag der Kraft FQL über den Bewegungsweg BKL konstant oder der Betrag der Kraft FOL nimmt über den Bewegungsweg BKL entsprechend einer Federkraft zu . Vorzugsweise sind auch andere Verläufe des Betrags der Kraft F0L über den Bewegungsweg BKL steuerbar.
Diese Funktion wird immer nur alternierend durchgeführt. Dabei führt ein Bein 90.1 oder 90.2 die Bewegung aus und das andere Bein 90.2 respektive 90.1 ist in der Feststellposition PI .2 respektive Pl . l festgestellt. Demzufolge ist das Gerät ausgebildet, eine Feststellung der linken Auflagevorrichtung 20.1, 21.1 nur dann zu lösen, wenn die Feststellung der rechten Auflagevorrichtung 20.2, 21.2 besteht; und eine Feststellung der rechten Auflagevorrichtung 20.2, 21.2 nur dann zu lösen, wenn die Feststellung der linken Auflagevorrichtung 20.1, 21.1 besteht. Ein Bein 90.1 respektive 90.2 bleibt somit in der Feststellposition Pl . l, PI .2 mit 90° H üftflexion und 90° Knieflexion. Dadurch wird die Entlordosierung der Lendenwirbelsäule fixiert. Die Hüftextensoren werden bis zur Nullstellung des Hüftgelenkes trainiert. Es kommt nicht zur Hyperextension der Oberschenkel im Hüftgelenk über die 0°-Stellung heraus, welche eine schädliche Lordosierung bzw. Hyperlordosierung bedingen würde.
Die Figuren lb und 2b zeigen die entsprechende Funktion für das rechte Bein 90.2 mit den Bewegungswegen BKR und BF 1 und den Kräften FKR, FFR und entsprechenden Gegenkräften F R', Ffr'. Entsprechend ist das Gerät ausgebildet, für die Bewegung des rechten Beins 90.2 die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1 in der linken Feststellposition Pl . l festzustellen.
Durch diese Funktion des Geräts werden mehrere Vorteile erzielt. Es erfolgt eine Stärkung der Bauch-, Rumpf-, Gluteal- und Beckenbodenmuskulatur in einer Funktionskette ohne dabei die segmentalen Strukturen der Wirbelsäule durch Scherkräfte oder unphysiologische Bewegungen zu belasten. Das Training wird in physiologischer Stellung des Körpers in horizontaler Lage mit physiologisch zusammenhängenden Funktionsketten durchgeführt. Die Gehbewegung der unteren Extremitäten wird dadurch simuliert.
Das Gerät ist vorteilhafterweise zu einer weiteren Funktion ausgebildet, deren Wirkung in den Figuren 3a und 3b schematisch dargestellt ist. Das Bein 90.1, 90.2 wird zwischen der Extensionsposition P2.1, P2.2 und der Knieflexionsposition P3.1, P3.2 entlang des Bewegungsweges BFi_2, BFR2 - wie in den Figuren la, lb dargestellt - hin und zurück bewegt. Die linke Knieflexionsposition P3.1 für das linke Bein 90.1 ist in Fig. 3a und die rechte Knieflexionsposition P3.2 für das rechte Bein 90.2 ist in Fig. 3b dargestellt. Somit wird wiederum für das linke Bein 90.1 und das rechte Bein 90.2 alternierend die Knieflexion und Knieextension trainiert. Diese Funktion gliedert sich an den bereits beschriebenen Ablauf an, indem bei gestrecktem Bein 90.1 respektive 90.2 das Kniegelenk 93.1 respektive 93.2 gegen eine individuell einstellbare Last gebeugt und/oder aus der gebeugten Stellung heraus gestreckt wird.
In Fig. 4 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel eines Gerätes 1 für eine Therapie und für ein Training mit jenen in den Figuren la bis 3b dargestellten Funktionen in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Im Folgenden wird auf die Bezeichnungen der Körperteile der Person 9 gemäß den Figuren la bis 3b Bezug genommen.
Das Gerät 1 weist eine Auflagefläche 11 für eine Liegeposition der Person 9 auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 liegt die Person 9 besonders bevorzugt in einer horizontalen Position. Alternativ kann die Auflagefläche 11 auch aufgestellt sein, so dass die Person beispielsweise in einem Winkel von 15° zur Horizontalen liegt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Auflagefläche durch eine gepolsterte Bank gebildet. Die Auflagefläche 11 ist nicht zwingend plan und kann abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 als sich an die Rückenkontur der Person 9 anpassende Auflage ausgebildet sein. Das Gerät weist einen linken Handgriff 12.1 für eine linke Hand 91.1 der Person 9 und einen rechten Handgriff 12.2 für eine rechte Hand 91.2 der Person 9 auf. Die Handgriffe 12.1, 12.2 sind dabei für eine Supinationsstellung der Hände 91.1, 91.2 angeordnet. Die Handgriffe 12.1, 12.2 sind vorteilhafterweise im Bereich der Position des Beckens der Person 9 angeordnet.
Das Gerät 1 weist eine linke Hand-Gegenkraftvorrichtung 13.1, 14.1, 15.1, 16.1 auf, an der der linke Handgriff 12.1 befestigt ist. Ebenso weist das Gerät 1 eine rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung 13.2, 14.2, 15.2, 16.2 auf, an der der rechte Handgriff 12.2 befestigt ist. Die linke Hand- Gegenkraftvorrichtung 13.1, 14.1, 15.1, 16.1 und die rechte Hand- Gegenkraftvorrichtung 13.2, 14.2, 15.2, 16.2 sind idealerweise bezüglich der Mittelebene des Körpers der Person 9 spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die linke Hand- Gegenkraftvorrichtung als Kraftelement 13.1 eine erste linke Federvorrichtung 13.1 auf. Die erste linke Federvorrichtung 13.1 ist beispielsweise eine Hydraulikfeder oder eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenfeder. Die erste linke Federvorrichtung 13.1 der linken Hand- Gegenkraftvorrichtung ist zur Beaufschlagung mit einer Kraft FML in überwiegend kaudaler Richtung RK über die linke Hand 91.1 der Person 9 ausgebildet, wie in Fig. 2a schematisch dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die rechte Hand- Gegenkraftvorrichtung als Kraftelement 13.2 eine erste rechte Federvorrichtung 13.2 auf. Die erste rechte Federvorrichtung 13.2 ist beispielsweise eine Hydraulikfeder oder eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenfeder. Die erste rechte Federvorrichtung 13.2 der rechten Hand-Gegenkraftvorrichtung ist zur Beaufschlagung mit einer Kraft FMR in überwiegend kaudaler Richtung RK über die rechte Hand 91.2 der Person 9 ausgebildet, wie in Fig. 2b schematisch dargestellt ist. Die linke und die rechte Gegenkraftvorrichtung weisen zudem weitere Elemente auf, die anhand der Fig. 4 erläutert werden. Die linke Gegenkraftvorrichtung weist mechanische Verbindungselemente 14.1, 16.1 auf, die an einem Gestell der Bank befestigt sind, die erste linke Federvorrichtung 13.1 ist in dem mechanischen Verbindungselement 14.1 drehbar gelagert. Die linke Gegenkraftvorrichtung weist zudem die zweite Federvorrichtung 15.1 auf, die ebenfalls an dem Handgriff 12.1 befestigt ist und eine geringe Bewegung in dorsaler Richtung zulässt. Die zweite Federvorrichtung 15.1 ist zudem in dem mechanischen Verbindungselement 16.1 drehbar gelagert. Hierbei erzeugt die zweite Federvorrichtung 15.1 die Gegenkraft FDL' gemäß Fig. 2a, wenn die linke Hand 91.1 in dorsaler Richtung mit der Kraft FDL von der Person 9 gedrückt wird. Entsprechendes gilt für die rechte Hand- Gegenkraftvorrichtung.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 können die rechte Gegenkraftvorrichtung und die linke Gegenkraftvorrichtung miteinander gekoppelt sein. Beispielsweise sind die die rechte Gegenkraftvorrichtung und die linke Gegenkraftvorrichtung über eine Drehgelenkkette miteinander gekoppelt. Beispielsweise sind die die rechte Gegenkraftvorrichtung und die linke Gegenkraftvorrichtung über eine mechanisch feste Verbindung miteinander gekoppelt. In diesem Fall wird lediglich eine einzige erste Federvorrichtung zur Erzeugung der den beaufschlagten Kräften entgegen gerichteten Gegenkräfte benötigt. Beispielsweise weist die rechte Gegenkraftvorrichtung einen rechten Teil eines Gestänges und die linke Gegenkraftvorrichtung einen linken Teil des Gestänges auf. Beispielsweise ist das Gestänge als vom rechten Handgriff zum linken Handgriff durchgehende Stange ausgebildet. Beispielsweise sind durch die Stange die Kräfte in kaudaler Richtung und/oder dorsaler Richtung gekoppelt. Zur Befestigung des linken und/oder rechten Handgriffs kann der jeweilige Handgriff mit der Stange einstückig ausgeformt sein, wobei der jeweilige Handgriff vorzugsweise eine für die Kraftübertragung optimierte Form aufweist. Weist die rechte Gegenkraftvorrichtung den rechten Teil des Gestänges und die linke Gegenkraftvorrichtung den linken Teil des Gestä nges auf, kann aufgrund der mechanischen Kopplung die Gegenkraft durch genau eine Federvorrichtung erzeugt werden, die mittels beider Teile des Gestänges der beaufschlagten Kraft entgegen wirkt.
Das Gerät 1 weist zudem eine linke Auflagevorrichtung 20. 1 , 21.1 , 22.1 für das linke Bein 90.1 der Person 9 und eine rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 für das rechte Bein 90.2 der Person 9 auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig . 4 weist jede Auflagevorrichtung 20.1, 21.1 , 22.1, 20.2, 21.2, 22.2 Auflagerollen auf, die drehbar gelagert sind . Alternativ können auch andere Auflagen, beispielsweise flächige, die verschieblich gelagert sind, verwendet werden. Die Auflagevorrichtung kann ebenfalls abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 einteilig ausgebildet werden.
Das Gerät 1 weist linke Feststellmittel 31.1 , 36.1 zur Feststellung der linken Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 in einer linken Feststellposition Pl . l auf. Die linke Feststellposition Pl . l ist beispielsweise in der Fig. la schematisch dargestellt. Wie in der Fig . la gezeigt, ist in der linken Feststellposition Pl . l durch die Auflagerollen 20.1 , 21.1 der linken Auflagevorrichtung ein linker Oberschenkel 94.1 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse y und ein linker Unterschenkel 95.1 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse x positioniert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig . 4 weist das linke Feststellmittel einen ersten linken Hydraulikantrieb 31.1 auf. Der erste linke Hydraulikantrieb 31.1 ist sowohl an dem mechanischen Verbindungselement 32.1 als auch an dem mechanischen Verbindungselement 34.1 befestigt. Zudem ist der erste linke Hydraulikantrieb 31. 1 in beiden Verbindungselementen 32.1, 34.1 drehbar gelagert. Beide Verbindungselemente 32.1, 34.1 sind über ein erstes linkes Drehgelenk 33.1 miteinander verbunden . Durch den ersten linken Hydraulikantrieb 31.1 lässt sich somit der Winkel zwischen den beiden Verbindungselementen 32.1, 34.1 einstellen.
Weiterhin weist das linke Feststellmittel einen zweiten linken Hydraulikantrieb 36.1 auf. Der zweite linke Hydraulikantrieb 36.1 ist sowohl an dem mechanischen Verbindungselement 34.1 als auch an dem mechanischen Verbindungselement 37.1 befestigt. Zudem ist der zweite linke Hydraulikantrieb 36.1 in beiden Verbindungselementen 34.1, 37.1 drehbar gelagert. Beide Verbindungselemente 34.1, 37.1 sind über ein zweite linkes Drehgelenk 35.1 miteinander verbunden. Durch den zweiten linken Hydraulikantrieb 36.1 lässt sich somit der Winkel zwischen den beiden Verbindungselementen 34.1, 37.1 einstellen.
Beide Hydraulikantriebe 31.1 und 36.1 können zur Einstellung der linken Feststellposition Pl. l gesteuert werden und bewirken die Feststellung der linken Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 in einer linken Feststellposition Pl. l. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 jedoch nicht in der linken Feststellposition Pl. l, sondern in der linken Extensionsposition P2.1 gemäß Fig. 2a dargestellt.
Das Gerät 1 weist rechte Feststell mittein 31.2, 36.2 zur Feststellung der rechten Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 in einer rechten Feststellposition PI.2 auf. Die rechte Feststellposition PI .2 ist beispielsweise in der Fig. lb schematisch dargestellt. Wie in der Fig. 1b gezeigt, ist in der rechten Feststellposition PI.2 durch die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2 ein rechter Oberschenkel 94.2 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse y und ein rechter Unterschenkel 95.2 der Person 9 überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse x positioniert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist das rechte Feststellmittel einen ersten rechten Hydraulikantrieb 31.2 auf. Der erste rechte Hydraulikantrieb 31.2 ist sowohl an dem mechanischen Verbindungselement 32.2 als auch an dem mechanischen Verbindungselement 34.2 befestigt. Zudem ist der erste rechte Hydraulikantrieb 31.2 in beiden Verbindungselementen 32.2, 34.2 drehbar gelagert. Beide Verbindungselemente 32.2, 34.2 sind über ein erstes rechtes Drehgelenk 33.2 miteinander verbunden. Durch den ersten rechten Hydraulikantrieb 31.2 lässt sich somit der Winkel zwischen den beiden Verbindungselementen 32.2, 34.2 einstellen.
Weiterhin weist das rechte Feststellmittel einen zweiten rechten Hydraulikantrieb 36.2 auf. Der zweite rechte Hydraulikantrieb 36.2 ist sowohl an dem mechanischen Verbindungselement 34.2 als auch an dem mechanischen Verbindungselement 37.2 befestigt. Zudem ist der zweite rechte Hydraulikantrieb 36.2 in beiden Verbindungselementen 34.2, 37.2 drehbar gelagert. Beide Verbindungselemente 34.2, 37.2 sind über ein zweite rechtes Drehgelenk 35.2 miteinander verbunden. Durch den zweiten rechten Hydraulikantrieb 36.2 lässt sich somit der Winkel zwischen den beiden Verbindungselementen 34.2, 37.2 einstellen.
Beide Hydraulikantriebe 31.2 und 36.2 können zur Einstellung der rechten Feststellposition PI .2 gesteuert werden und bewirken die Feststellung der rechten Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 in einer rechten Feststellposition PI.2. Dabei ist in Fig. 4 die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 in der rechten Feststellposition PI.2 dargestellt.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 können die Feststellmittel andere Elemente, wie beispielsweise ein Gesperre (Formgesperre, Reibgesperre) oder Gehemme (Formgehemme, Reibgehemme) zur Feststellung aufweisen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist das Gerät 1 eine Schnittstelle 19 zu Ankopplung an andere Geräte (nicht dargestellt) beispielsweise zum Training der oberen Extremitäten, beispielsweise durch Zug- und Druckbewegungen in einer Schulterebene von 135° Anteversion oder Flexion mit annähernder 0°-Stellung der Hände 91.1, 91.2. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Schnittstelle 19 beispielsweise durch Anschraubpünkte oder Kupplungen gebildet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die Hydraulikantriebe 31.1, 36.1, 31.2, 36.2 zudem Bestandteile weiterer Funktionen. So ist der erste linke Hydraulikantrieb 31.1 Bestandteil einer linken Becken-Gegenkraftvorrichtung die mit der linken Oberschenkelauflage 20.1 der linken Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Dabei wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Antriebsbewegung des ersten linken Hydraulikantriebs 31.1 die Position der linken Oberschenkelauflage 20.1 verstellt. Die linke Becken-Gegenkraftvorrichtung 31.1 ist bei der Bewegung des linken Beins 90.1 zur Beaufschlagung mit einer Kraft F0L ausgebildet, und zwar in kaudaler und/oder dorsaler Richtung über den linken Oberschenkel 94.1 der Person 9. Dabei erzeugt die linke Becken- Gegenkraftvorrichtung 31.1 bei der Bewegung eine Gegenkraft F0L'. Wird beispielsweise das linke Bein 90.1 von der linken Feststellposition Pl . l in die linke Extensionsposition P2.1 durch Muskelkraft gegen die Gegenkraft F0L' bewegt, erfolgt nach Erreichen der linken Extensionsposition P2.1 durch die linke Becken-Gegenkraftvorrichtung 31.1 eine Rückstellung in die Feststellposition Pl. l.
Weiterhin ist der erste rechte Hydraulikantrieb 31.2 Bestandteil einer rechten Becken-Gegenkraftvorrichtung 31.2, die mit einer rechten Oberschenkelauflage 20.2 der rechten Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Die rechte Becken-Gegenkraftvorrichtung 31.2 ist bei der Bewegung des rechten Beins 90.2 zur Beaufschlagung mit einer Kraft F0R ausgebildet, und zwar in kaudaler und/oder dorsaler Richtung über den rechten Oberschenkel 94.2 der Person 9.
Weiterhin ist der zweite linke Hydraulikantrieb 36.1 Bestandteil einer linken Knie-Gegenkraftvorrichtung, die mit einer linken Unterschenkel- aufläge 21.1 der linken Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.1 ist bei der Bewegung des linken Beins
90.1 zur Beaufschlagung mit einer Kraft FUL ausgebildet, und zwar in dorsaler Richtung über den linken Unterschenkel 95.1 der Person 9. Bei der Bewegung des linken Beins 90.1 von der linken Feststellposition Pl. l zur linken Extensionsposition P2.1 erfolgt zudem eine Verstellung durch die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.1, indem der Winkel zwischen den mechanischen Verbindungselementen 34.1 und 37.1 kontinuierlich vergrößert wird bis zur Streckung des linken Beins 90.1. Die Position (Extensionsposition P2.1) der Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 für eine Streckung des linken Beins 90.1 ist in Fig. 4 dargestellt.
Weiterhin ist der zweite rechte Hydraulikantrieb 36.2 Bestandteil einer rechten Knie-Gegenkraftvorrichtung, die mit einer rechten Unterschenkelauflage 21.2 der rechten Auflagevorrichtung wirkverbunden ist. Die rechte Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.2 ist bei der Bewegung des rechten Beins 90.2 zur Beaufschlagung mit einer Kraft FUR ausgebildet, und zwar in dorsaler Richtung über den rechten Unterschenkel 95.2 der Person 9. Bei der Bewegung des rechten Beins 90.2 von der rechten Feststellposition PI.2 zur rechten Extensionsposition P2.2 erfolgt zudem eine Verstellung durch die rechten Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.2, indem der Winkel zwischen den mechanischen Verbindungselementen
34.2 und 37.2 kontinuierlich vergrößert wird bis zur Streckung des rechten Beins 90.2.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die linken Feststellmittel 31.1, 36.1 zur Lösung der Feststellung der linken Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 für eine Bewegung des linken Beins 90.1 der Person 9 ausgebildet. Dabei ist das Gerät 1 eingerichtet, eine Lösung der Feststellung nur dann zu ermöglichen, wenn die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 in der rechten Feststellposition P1.2 festgestellt ist. Ist die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 nicht in der rechten Feststellposition PI.2 festgestellt, wird eine Lösung der Feststellung für das linke Bein 90.1 unterbunden.
Ebenso sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die rechten Feststellmittel 31.2, 36.2 zur Lösung der Feststellung der rechten Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 für eine Bewegung des rechten Beins 90.2 der Person 9 ausgebildet. Dabei ist das Gerät 1 eingerichtet, eine Lösung der Feststellung nur dann zu ermöglichen, wenn die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 in der linken Feststellposition Pl.l festgestellt ist. Ist die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 nicht in der linken Feststellposition Pl. l festgestellt, wird eine Lösung der Feststellung für das rechte Bein 90.2 unterbunden.
Das Gerät 1 im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist linke Führungsmittel 31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1, 37.1 zur Führung einer Bewegung des linken Beines 90.1 zwischen der linken Feststellposition Pl. l (Fig. la) und der linken Extensionsposition P2.1 (Fig. 2a) auf. Die linken Führungsmittel weisen im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 den ersten linken Hydraulikantrieb 31.1, den zweiten linken Hydraulikantrieb 36.1, die mechanischen Verbindungselemente 34.1 und 37.1 und die Drehgelenke 33.1 und 35.1 auf, die in Doppelfunktion auch Bestandteile der linken Becken-Gegenkraftvorrichtung bzw. linken Knie-Gegenkraft - vorrichtung sein können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bewirken die linken Drehgelenke 33.1, 35.1, dass die Rollen 20.1, 21.1, 22.1 nur in der durch die linken Drehgelenke 33.1, 35.1 gebildeten Drehebene bewegt werden können. Die Führung innerhalb der Drehebene wird durch die gesteuerten linken Hydraulikantriebe 31.1, 36.1 erzeugt.
Das Gerät 1 im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist rechte Führungsmittel 31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2, 37.2 zur Führung einer Bewegung des rechten Beines 90.2 zwischen der rechten Feststellposition PI.2 (Fig. 1b) und der rechten Extensionsposition P2.2 (Fig. 2b) auf. Die rechten Führungsmittel weisen im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 den ersten rechten Hydraulikantrieb 31.2, den zweiten rechten Hydraulikantrieb 36.2, die mechanischen Verbindungselemente 34.2 und 37.2 und die rechten Drehgelenke 33.2 und 35.2 auf, die in Doppelfunktion auch Bestandteile der rechten Becken-Gegenkraftvorrichtung bzw. rechten Knie-Gegenkraftvorrichtung sein können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bewirken die rechten Drehgelenke 33.2, 35.2, dass die Rollen 20.2, 21.2, 22.2 nur in der durch die rechten Drehgelenke 33.2, 35.2 gebildeten Drehebene bewegt werden können. Die Führung innerhalb der Drehebene wird durch die gesteuerten rechten Hydraulikantriebe 31.2, 36.2 erzeugt.
In Fig. 5a ist eine Draufsicht auf das Gerät 1 und eine Schnittlinie B-B dargestellt. Fig. 5b zeigt das Gerät 1 im Schnitt B-B. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5b das rechte Bein 90.2 einer Person 9 in der 90° - 90° Position und die Person 9 strichliniert schematisch dargestellt. Die rechte Auflagevorrichtung 20.2, 21.2, 22.2 befindet sich also in der rechten Feststellposition PI.2. Dabei liegt der rechte Oberschenkel 94.2 auf der Auflagerolle 20.2 auf. Der Unterschenkel 95.2 ist zwischen den Rollen 21.2 und 22.2 eingefasst, so dass durch den Unterschenkel 95.2 sowohl in dorsaler als auch in ventraler Richtung Kraft auf die Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.2 ausgeübt werden kann.
In Fig. 6a Ist eine Draufsicht auf das Gerät 1 und eine Schnittlinie C-C dargestellt. Das Gerät 1 ist im Vergleich zur Fig. 5a lediglich um 180° gedreht. Fig. 6b zeigt das Gerät 1 im Schnitt C-C. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 6b das linke Bein 90.1 einer Person 9 in der Extension und die Person 9 strichliniert schematisch dargestellt. Die linke Auflagevorrichtung 20.1, 21.1, 22.1 befindet sich also in der linken Extensionsposition P2.1. Dabei liegt der linke Oberschenkel 94.1 auf der Auflagerolle 20.1 auf. Der linke Unterschenkel 95.1 ist zwischen den Rollen 21.1 und 22.1 eingefasst, so dass durch den linken Unterschenkel 95.1 sowohl in dorsaler als auch in ventraler Richtung Kraft auf die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung 36.1 ausgeübt werden kann, um beispielsweise das lin ke Bein 90.1 zwischen der Extensionsposition P2. 1 und der Knieflexionsposition P3. 1 gegen die Gegen kraft KFL' der Knie- Gegenkraftvorrichtung 36.1 zu bewegen .
In Fig . 7 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Gerät 1 in Ansicht von Oben schematisch dargestellt. Dargestellt sind ebenfalls die Achsen A33 1, A35.1, A33.2 und A35.2 von Drehgelenken 33.1, 35. 1, 33.2, 35.2 des Geräts 1. Weiterhin ist in Fig . 7 eine Person 9 strichliniert schematisch dargestellt. Dargestellt sind ebenfalls die Kniegelenkachsen AKL und AKR der Knie 93.1, 93.2 und die Achsen AHR, AHL durch die jeweilige H üftkugel der Person 9. Im Idealfall fluchten die Achse Α35.! mit der Achse A L und die Achse A33.i mit der Achse AHL und die Achse A35.2 m it der Achse AKR und die Achse A33.2 mit der Achse AHR.
Die Achse A33.! des ersten linken Drehgelenks 33. 1 ist verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse Α33Λ des ersten linken Drehgelen ks
33.1 und einem lin ken Oberschenkelknochen der Person 9 zu m inimieren . Eine Achse A33.2 des ersten rechten Drehgelenks 33.2 ist verstellbar, u m einen Abstand zwischen der Achse A33.2 des ersten rechten Drehgelenks
33.2 und einem rechten Oberschenkelknochen der Person 9 zu minimieren . Die Achse A35.i eines zweiten lin ken Drehgelen ks 35. 1 ist verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse Α35.! des zweiten lin ken Drehgelen ks 35. 1 und der linken Kniegelenkachse AKL der Person 9 zu minimieren . Die Achse A35.2 des zweiten rechten Drehgelenks 35.2 ist verstellbar, um einen Abstand zwischen der Achse A35.2 des zweiten rechten Drehgelen ks 35.2 und der rechten Kniegelen kachse AKR der Person 9 zu minimieren .
Zur Verstellung sind beispielsweise die mechan ischen Verbindungselem ente 32.1 , 32.2 ausgebildet, durch Rasten ihre Lä nge zu verä ndern . Beispielsweise ist die Position des Drehgelenks 33. 1 , 33.2 in der Höhe d urch Klemmen oder Rasten verstellbar. Beispielsweise ist die Position von der Auflagerolle 20.2 entlang des Verbindungselements 34.2 einstellbar. Beispielsweise ist die Position von der Rollen 21.2, 22.2 entlang des Verbindungselements 37.2 einstellbar.
In Fig. 8 ist ein Handgriff 12.2 dargestellt, der eine ergonomische Form aufweist, die eine Supinationsstellung der rechten Hand 91.2 der Person 9 selbsterklärend bewirkt. Die Person 9 bemerkt somit, wenn der Handgriff 12.2. falsch herum genutzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausgestaltungsvarianten der Figuren la bis 8 beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, eine andere Mechanik, beispielsweise mit einer anderen Gelenkkette zu verwenden. Auch ist es möglich, die Führung nicht durch Gelenke, sondern durch eine Führungsbahn oder gesteuerte Element zu bewirken. Die Funktionalität des Gerätes gemäß Fig. 4 kann besonders vorteilhaft für die Therapie und Training bei Wirbelsäulenerkrankungen, wie z. B. bei Bandscheibenschäden (NPP), oder bei sonstigen Veränderungen durch Degeneration oder Unfälle oder zum präventiven Training genutzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gerät, Therapiegerät
9 Person
11 Liegefläche
12.1, 12.2 Handgriff
13.1, 13.2, 15.1, 15.2, Kraftelement, Hydraulikzylinder 31.1, 31.2, 36.1, 36.2,
14.1, 14.2, 16.1, 16.2, mechanisches Verbindungselement 32.1, 32.2, 34.1, 34.2,
37.1, 37.2,
19 Schnittstelle, Anschraubpunkt
20.1, 20.2, 21.1, 21.2, Auflageelement, Auflagerolle
22.1, 22.2
33.1, 33.2, 35.1, 35.2 Drehgelenk
90.1, 90.2 Bein
92.1, 92.2 Arm
91.1, 91.2 Hand
93.1, 93.2 Knie
94.1, 94.2 Oberschenkel
95.1, 95.2 Unterschenkel
96.1, 96.2 Fuß
X Longitudinalachse
y Sagittalachse
z Querachse
A A A A A33.1, Achse
Figure imgf000030_0001
B B B B 2, B Bewegungsweg
B 2
F F F F F F Kraft
F F
F F F F FFL', Gegenkraft
Figure imgf000031_0001
Pl. l, PI.2 Feststellposition
P2.1, P2.2 Extensionsposition
P3.1, P3.2 Knieflexionsposition K Kaudalrichtung
Rv Ventralrichtung
RD Dorsalrichtung

Claims

Ansprüche
Gerät (1) für eine Therapie oder ein Training einer Person (9),
- mit einer Auflagefläche (11) für eine Liegeposition der Person (9),
- mit einem linken Handgriff ( 12.1) für eine linke Hand (91.1) der Person (9),
- mit einer linken Hand-Gegenkraftvorrichtung ( 13.1, 14.1, 15.1, „16.1), an der der linke Handgriff ( 12.1) befestigt ist, wobei die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.1, 14.1, 15.1, 16.1) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FML) in überwiegend kaudaler Richtung (RK) über die linke Hand (91.1) der Person (9) ausgebildet ist,
- mit einem rechten Handgriff (12.2) für eine rechte Hand (91.2) der Person (9),
mit einer rechten Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.2, 14.2, 15.2, 16.2), an der der rechte Handgriff (12.2) befestigt ist, wobei die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung ( 13.2, 14.2, 15.2, 16.2) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FMR) in überwiegend kaudaler Richtung (RK) über die rechte Hand (91.2) der Person (9) ausgebildet ist,
mit einer linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) für das linke Bein (90.1) der Person (9),
mit einer rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) für das rechte Bein (90.2) der Person (9),
mit linken Feststell mittein (31.1, 36.1) zur Feststellung der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) in einer linken Feststellposition (Pl. l), wobei in der linken Feststellposition (Pl. l) durch die linke Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) ein linker Oberschenkel (94.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) und ein linker Unterschenkel (95.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert ist, und
mit rechten Feststellmitteln (31.2, 36.2) zur Feststellung der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) in einer rechten Feststellposition (PI .2), wobei in der rechten Feststellposition ( PI .2) durch die rechte Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) ein rechter Oberschenkel (94.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) und ein rechter Unterschenkel (95.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert ist.
Gerät (1) nach Anspruch 1,
- bei dem die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.1, 14.1, 15.1,
16.1) eine erste linke Federvorrichtung (13.1) zur Erzeugung einer der beaufschlagten Kraft (FML) entgegen gerichteten Gegenkraft (FML') aufweist,
und/oder
- bei dem die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung (13.2, 14.2, 15.2,
16.2) eine erste rechte Federvorrichtung (13.2) zur Erzeugung einer der beaufschlagten Kraft (FM ) entgegen gerichteten Gegenkraft (FMR') aufweist.
Gerät ( 1) nach Anspruch 2,
- bei dem die linke Hand-Gegenkraftvorrichtung ( 13.1, 14.1, 15.1,
16.1) eine zweite linke Federvorrichtung ( 15.1) zur zusätzlichen Erzeugung einer überwiegend in ventraler Richtung (Rv) gerichteten Gegenkraft (FDL') zur Beaufschlagung mit einer zusätzlichen Kraft (FDL) überwiegend in dorsaler Richtung (RD) aufweist,
und/oder
- bei dem die rechte Hand-Gegenkraftvorrichtung ( 13.2, 14.2, 15.2,
16.2) eine zweite rechte Federvorrichtung ( 15.2) zur zusätzlichen Erzeugung einer überwiegend in ventraler Richtung (Rv) gerichteten Gegenkraft (FDR') zur Beaufschlagung mit einer zusätzlichen Kraft (FDR) überwiegend in dorsaler Richtung ( RD) aufweist.
Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem der linke Handgriff (12.1) eine ergonomische Form zur Supinationsstellung der linken Hand (91.1) der Person (9) aufweist,
- bei dem der rechte Handgriff (12.2) eine ergonomische Form zur Supinationsstellung der rechten Hand (91.2) der Person (9) aufweist.
Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem die linken Feststellmittel (31.1, 36.1) zur Lösung der Feststellung der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) für eine Bewegung des linken Beins (90.1) der Person (9) ausgebildet sind,
und/oder
- bei dem die rechten Feststell mittel (31.2, 36.2) zur Lösung der Feststellung der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) für eine Bewegung des rechten Beins (90.2) der Person (9) ausgebildet sind. 6. Gerät (1) nach Anspruch 5,
- mit einer linken Becken-Gegenkraftvorrichtung (31.1) die mit einer linken Oberschenkelauflage (20.1) der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) wirkverbunden ist, wobei die linke Becken- Gegenkraftvorrichtung (31.1) bei der Bewegung des linken Beins (90.1) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FKL) über den linken
Oberschenkel (94.1) der Person (9) ausgebildet ist,
und/oder - mit einer rechten Becken-Gegenkraftvorrichtung (31.2) die mit einer rechten Oberschenkelauflage (20.2) der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) wirkverbunden ist, wobei die rechte Becken-Gegenkraftvorrichtung (31.2) bei der Bewegung des rechten Beins (90.2) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FKR) über den rechten Oberschenkel (94.2) der Person (9) ausgebildet ist.
Gerät (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
- mit einer linken Knie-Gegenkraftvorrichtung (36.1) die mit einer linken Unterschenkelauflage (21.1, 22.1) der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) wirkverbunden ist, wobei die linke Knie-Gegenkraftvorrichtung (36.1) bei der Bewegung des linken Beins (90.1) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FFL) über den linken Unterschenkel (95.1) der Person (9) ausgebildet ist, und/oder
- mit einer rechten Knie-Gegenkraftvorrichtung (36.2) die mit einer rechten Unterschenkelauflage (21.2, 22.2) der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) wirkverbunden ist, wobei die rechte Knie-Gegenkraftvorrichtung (36.1) bei der Bewegung des rechten Beins (90.2) zur Beaufschlagung mit einer Kraft (FFR) über den rechten Unterschenkel (95.2) der Person (9) ausgebildet ist.
Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mit linken Führungsmitteln (31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1, 37.1) zur Führung einer Bewegung des linken Beines (90.1) zwischen der linken Feststellposition (Pl. l) und einer linken Extensionsposition (P2.1), wobei in der linken Extensionsposition (P2.1) durch die linke Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) der linke Oberschenkel (94.1) der Person (9) und der linke Unterschenkel (95.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert sind,
und/oder - mit rechten Führungsmitteln (31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2, 37.2) zur Führung einer Bewegung des rechten Beines (90.2) zwischen der rechten Feststellposition (PI.2) und einer rechten Extensionsposition (P2.2), wobei in der rechten Extensionsposition (P2.2) durch die rechte Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) der rechte Oberschenkel (94.2) der Person (9) und der rechte Unterschenkel (95.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) positioniert sind.
Gerät (1) nach Anspruch 8,
- bei dem die linken Führungsmittel (31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1,
37.1) zur Führung einer Bewegung des linken Beines (90.1) zwischen der linken Extensionsposition (P2.1) und einer linken Knieflexionsposition (P3.1) ausgebildet sind, wobei in der linken Knieflexionsposition (P3.1) durch die linke Auflagevorrichtung (20.1, 21.1, 22.1) der linke Oberschenkel (94.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) und der linke Unterschenkel (95.1) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) positioniert ist, und/oder
- bei dem die rechten Führungsmittel (31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2,
37.2) zur Führung einer Bewegung des rechten Beines (90.2) zwischen der rechten Extensionsposition (P2.2) und einer rechten Knieflexionsposition (P3.2) ausgebildet sind, wobei in der rechten Knieflexionsposition (P3.2) durch die rechte Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) der rechte Oberschenkel (94.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Longitudinalachse (x) und der rechte Unterschenkel (95.2) der Person (9) überwiegend in Richtung der anatomischen Sagittalachse (y) positioniert ist.
10. Gerät ( 1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
- bei dem die linken Führungsmittel (31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1, 37.1) eine Bewegung der linken Auflagevorrichtung (20.1, 21.1,
22.1) in Richtung der anatomischen Transversalachse (z) unterbinden,
und/oder
- bei dem die rechten Führungsmittel (31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2,
37.2) eine Bewegung der rechten Auflagevorrichtung (20.2, 21.2, 22.2) in Richtung der anatomischen Transversalachse (z) unterbinden.
11. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
- bei dem die linken Führungsmitteln (31.1, 33.1, 34.1, 35.1, 36.1,
37.1) eine Anzahl linker Drehgelenke (33.1, 35.1) aufweisen, und/oder
- bei dem die rechten Führungsmitteln (31.2, 33.2, 34.2, 35.2, 36.2,
37.2) eine Anzahl rechter Drehgelenke (33.2, 35.2) aufweisen.
12. Gerät (1) nach Anspruch 11,
- bei dem eine Achse (A33.i) eines ersten linken Drehgelenks (33.1) verstellbar ist, um einen Abstand zwischen der Achse (A33.i) des ersten linken Drehgelenks (33.1) und einem linken Oberschenkelknochen der Person (9) zu minimieren,
und/oder
- bei dem eine Achse (A33.2) eines ersten rechten Drehgelenks (33.2) verstellbar ist, um einen Abstand zwischen der Achse (A33.2) des ersten rechten Drehgelenks (33.2) und einem rechten Oberschenkelknochen der Person (9) zu minimieren.
13. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
- bei dem eine Achse (A35.i) eines zweiten linken Drehgelenks (35.1) verstellbar ist, um einen Abstand zwischen der Achse (A35. i) des zweiten linken Drehgelenks (35.1) und einer linken Kniegelenkachse (AKL) der Person (9) zu minimieren,
und/oder - bei dem eine Achse (Α35.2) eines zweiten rechten Drehgelenks (35.2) verstellbar ist, um einen Abstand zwischen der Achse (A35.2) des zweiten rechten Drehgelenks (35.2) und einer rechten Kniegelenkachse (AKR) der Person (9) zu minimieren.
PCT/EP2013/002116 2013-02-22 2013-07-17 Gerät WO2014127789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002995A DE102013002995B3 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Gerät
DE102013002995.3 2013-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127789A1 true WO2014127789A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=48794829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002116 WO2014127789A1 (de) 2013-02-22 2013-07-17 Gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013002995B3 (de)
WO (1) WO2014127789A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786705B2 (en) * 2018-09-27 2020-09-29 Life Fitness, Llc Exercise machines for leg strengthening
CN109820687B (zh) * 2019-02-28 2020-12-04 李莉 一种手压式盆底肌肉康复装置
DE102022129986B3 (de) 2022-11-14 2024-02-15 Zeevi Dvir Test- und/oder Trainings- und/oder Therapievorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247098A (en) * 1978-12-11 1981-01-27 Brentham Jerry D Dual cylinder hip exercising device
DE4418934A1 (de) * 1993-06-04 1995-03-09 Ruf Joerg Trainings- und Fitneßgerät
DE29613873U1 (de) * 1995-10-05 1996-11-28 Peuker, Erhard, 59757 Arnsberg Stufig angeordnete, individuell körperanpaßbare Polstereinheit zur Knie- und Rumpfabstützung für Trainingsgeräte
US20020025890A1 (en) * 1995-03-15 2002-02-28 Keiser Corporation Exercising apparatus
WO2008146238A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Donati S.R.L. Apparatus for autonomously performing physiotherapic exercises.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169589A (en) * 1977-09-28 1979-10-02 Mcarthur James A Leg exercising apparatus
DE3501963A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Wilden Kg, 8473 Pfreimd Beinbewegungsschiene
US5135457A (en) * 1990-07-27 1992-08-04 Caruso John F Calf exercise machine
DE10319406A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Fludicon Gmbh Widerstandsgeber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247098A (en) * 1978-12-11 1981-01-27 Brentham Jerry D Dual cylinder hip exercising device
DE4418934A1 (de) * 1993-06-04 1995-03-09 Ruf Joerg Trainings- und Fitneßgerät
US20020025890A1 (en) * 1995-03-15 2002-02-28 Keiser Corporation Exercising apparatus
DE29613873U1 (de) * 1995-10-05 1996-11-28 Peuker, Erhard, 59757 Arnsberg Stufig angeordnete, individuell körperanpaßbare Polstereinheit zur Knie- und Rumpfabstützung für Trainingsgeräte
WO2008146238A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Donati S.R.L. Apparatus for autonomously performing physiotherapic exercises.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002995B3 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021536T2 (de) Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
DE102013002995B3 (de) Gerät
DE3526144C2 (de)
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
WO2019011433A1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE202013004377U1 (de) Trainingsgerät mit einem Gestell und wenigstens einer daran angeordneten fortlaufend rotatorisch bewegbaren Kurbel
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
EP0270131B1 (de) Trainingsgerät
DE4114264C2 (de)
DE102016122282A1 (de) System und verfahren zur reduktion von auf eine wirbelsäule wirkenden kräften
DE19509465C1 (de) Therapie- und Trainingsgerät
DE3884960T2 (de) Übungsgerät.
CH642552A5 (en) Power training apparatus
DE4027129C2 (de) Trainingsgerät
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
DE3546538C2 (de)
DE9007433U1 (de) Gehhilfe
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
WO2004112912A2 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13747347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1