DE3701821A1 - Trainingsgeraet - Google Patents

Trainingsgeraet

Info

Publication number
DE3701821A1
DE3701821A1 DE19873701821 DE3701821A DE3701821A1 DE 3701821 A1 DE3701821 A1 DE 3701821A1 DE 19873701821 DE19873701821 DE 19873701821 DE 3701821 A DE3701821 A DE 3701821A DE 3701821 A1 DE3701821 A1 DE 3701821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivot axis
training device
piston
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701821
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873701821 priority Critical patent/DE3701821A1/de
Priority to DE8787117989T priority patent/DE3770418D1/de
Priority to NO875072A priority patent/NO875072L/no
Priority to AT87117989T priority patent/ATE63833T1/de
Priority to EP87117989A priority patent/EP0270131B1/de
Publication of DE3701821A1 publication Critical patent/DE3701821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus der EP-1 35 346 A2 bekannten Trainingsgerät dieser Art ist an einer vertikalen Stütze ein mit zwei Hand­ griffen versehener Hebel um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. An den Hebel ist zwischen den Handgriffen und der Anlenkstelle an der Stütze die Kolbenstange der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt, deren Zylinder unterhalb der gelenkigen Verbindung des Hebels mit der Stütze mit dieser gelenkig verbunden ist. Bei dem bekannten Trainingsgerät läßt sich der mit Handgriffen versehene Hebel zu Übungszwecken lediglich herabdrücken oder anheben, so daß dieses nur einen beschränkten Anwendungsbereich aufweist. Die Einsatzmöglich­ keiten des bekannten Trainingsgeräts lassen sich ohne weiteres auch nicht erweitern, weil der Hebel mit dem Hydraulikzylinder und der Stütze eine viel Raum beanspruchende Konstruktion darstellt, die sich nur schwierig anderen Bewegungsabläufen zur Erreichung anderer Trainingseffekte anpassen läßt.
Aus der DE-OS 28 39 300 ist ein Trainingsgerät bekannt, bei dem ein Hebel mit einer Schwenkwelle verbunden ist, deren Drehbewegung durch einen Kettentrieb auf eine zweite Schwenk­ welle übertragen wird, mit der ein Hebel verbunden ist, an den ein Ende einer Gasfeder angelenkt ist, deren anderes Ende im Gestell schwenkbar gelagert ist. Dieses bekannte Trainings­ gerät ist mit einem sehr aufwendigen und Raum beanspruchenden Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine transla­ torische Bewegung versehen, so daß die Anpassung dieses Gerätes an unterschiedliche Übungen einen zusätzlichen erheb­ lichen Konstruktionsaufwand erfordert.
Bei den vorbekannten Trainingsgeräten wird jedoch den Beson­ derheiten des menschlichen Bewegungsapparates nicht hinrei­ chend Rechnung getragen. Beobachtet man beispielsweise die Bewegung des menschlichen Kniegelenkes genauer, so stellt man fest, daß sich der Unterschenkel während des Überganges von der Beugung in die Streckung nicht nur auf einer senkrecht zur Gelenkachse (Drehachse) stehenden Ebene bewegt, sondern daß er mit zunehmender Streckung auch noch zur Körperinnen­ seite wandert. Die Ursache hierfür sind, wie medizinisch be­ kannt ist, die bei jedem Menschen verschiedenen, individuellen Achsverschiebungen von Ober- zu Unterschenkel. Im medizini­ schen Sprachgebrauch wird dieser Effekt als "zwangsläufige Innenrotation" des Unterschenkels bei zunehmender Streckung des Kniegelenks bezeichnet.
In der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten DE-OS 35 26 144 wird ein Trainingsgerät beschrieben, bei dem der Hebel starr mit der Schwenkachse verbunden ist und etwa senk­ recht zur Schwenkachse angeordnet ist. An den Unterschenkel der übenden Person kann eine Beinaufnehmerschale angeschnallt werden, die mit dem Hebel verbunden ist. Das Kniegelenk kann dann in der Verlängerung der Schwenkachse angeordnet werden, so daß die Schwenkachse und die Drehachse des Kniegelenks miteinander fluchten. Wenn nun die übende Person den Unter­ schenkel beugt bzw. streckt, dreht sich dementsprechend der Hebel um die Schwenkachse. Es ist jedoch nicht möglich, die auftretende "zwangsläufige Innenrotation" des Unterschenkels auszugleichen, da der Hebel starr mit der Schwenkachse ver­ bunden ist und daher das Kniegelenk dazu zwingt, stets um dieselbe Achse zu drehen. Hierdurch wird das Kniegelenk und insbesondere der Knorpel- und Bandapparat stark beansprucht, was insbesondere bei häufigem Üben mit dem Trainingsgerät zu Schädigungen führen kann. Nachteilig ist dabei insbeson­ dere, daß einmal zerstörte Knorpelsubstanz vom menschlichen Körper nicht regeneriert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dem die Belastungen des Knorpel- und Bandapparates der übenden Person vermindert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hebel in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung auslenkbar ist.
Dadurch ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät in der Lage, den natürlichen Bewegungsabläufen des menschlichen Körpers bzw. der Gelenke des menschlichen Körpers zu folgen, ohne daß Unsicherheitsgefühle bei der übenden Person erzeugt werden. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann einseitige Belastungen in den Gelenken der übenden Person aufnehmen, gleichmäßig verteilen und dadurch den Knorpel- und Bandapparat schonen, also Reiz- bzw. Entzündungserscheinungen am Gelenk verhindern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch die im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst. Der Hebel ist an der Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenkachse und senk­ recht zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert. Die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung wird also dadurch erzielt, daß der Hebel an der Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenk­ achse und senkrecht zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Diese Anordnung des Hebels ist in der Lage, sich auf einer drehbaren Ebene zu bewegen, da zwei Drehachsen vorhanden sind, die senkrecht zueinander stehen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch die im kennzeichnenden Teil des nebengeordneten An­ spruchs 3 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist die Schwenk­ achse um eine senkrecht zur Schwenkachse und im wesentlichen parallel zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert. Die Ausgleichsmöglichkeit für das jeweilige Gelenk der übenden Person erfolgt also dadurch, daß die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann die Drehachse, an der die Schwenk­ achse gelagert ist, zu dem Hebel parallel verlaufen, wenn der Hebel in Ruhestellung ist. Wenn der Hebel im Verlauf der Übung ausgelenkt wird, stehen der Hebel einerseits und die Drehachse, an der die Schwenkachse gelagert ist, andererseits, in einem Winkel zueinander, der dem Auslenkungswinkel des Hebels entspricht. Die soeben beschriebene dritte Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist insbesondere für Bewegungen des menschlichen Sprunggelenks geeignet.
Es ist auch möglich, den Hebel nicht nur an zwei zueinander senkrecht stehenden Drehachsen zu lagern, sondern an drei Drehachsen, die ebenfalls zueinander senkrecht stehen. Hier­ durch ergibt sich eine freie räumliche Bewegbarkeit des Hebels. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei drei zueinander senkrechten Drehachsen des Hebels die Führung des Gelenks nicht in der wünschenswerten Weise gewährleistet werden kann.
Nach einer weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist der Hebel mit der Schwenkachse drehfest und in Richtung der Schwenkachse längsverschieblich verbunden. Die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung wird also dadurch erreicht, daß der Hebel mit der Schwenkachse in Richtung der Schwenkachse längs­ verschieblich verbunden ist. Der Hebel muß weiterhin mit der Schwenkachse drehfest verbunden sein, damit von der Schwenk­ achse auf den Hebel ein Drehmoment übertragen werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß mit dem Hebel ein parallel zur Schwenk­ achse verlaufendes Querstück verbunden ist, längs dem eine Beinaufnehmerschlage längsverschieblich geführt ist. In diesem Fall wird die Auslenkbarkeit des Hebels in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung dadurch erreicht, daß die Beinaufnehmerschale auf dem Querstück längsverschieblich geführt ist.
Wenn die Schwenkachse um eine senkrecht zur Schwenkachse und im wesentlichen parallel zum Hebel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist, kann die Drehachse auch im Abstand zur Schwenkachse angeordnet sein.
Die Erfindung kann mit Vorteil bei einem Trainingsgerät der in der DE-OS 35 26 144 angegebenen Art angewendet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel zur Erzeugung eines Reaktionsmoments mit dem doppelt wirkenden Kolben eines Hydraulikzylinders so verbunden ist, daß eine alternierende Drehbewegung des Hebels in eine translatorische hin- und her­ gehende Bewegung des Kolbens umgewandelt wird, und daß ein eine Drosseleinrichtung aufweisender Kanal vorhanden ist, der die durch den Kolben getrennten und mit Flüssigkeit ge­ füllten Zylinderkammern miteinander verbindet.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch­ setzt die Schwenkachse den Zylinder quer und ist die Schwenk­ achse im Innern des Zylinders mit dem Kolben durch ein Getriebe verbunden. Da durch diese Anordnung die das Reak­ tionsmoment für die übende Person erzeugende Einheit aus der unmittelbar an den Hydraulikzylinder angelenkten Schwenkachse besteht, läßt sich diese in raumsparender Weise derart an­ ordnen, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen ausgeführt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der mit der Drosseleinrichtung versehene Kanal in der Zylinderwandung angeordnet. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung und Raumersparnis.
Das Getriebe läßt sich in vorteilhafter und einfacher Weise dadurch bilden, daß der Kolben zwischen den Kolbenscheiben mit einer achsparallelen Zahnstange versehen ist, mit der ein mit der Schwenkachse fest verbundenes Ritzel kämmt. Das Getriebe kann auch durch eine Kurbel und eine Pleuelstange oder Exzenter gebildet werden.
Zweckmäßigerweise ist der Zylinder mit dem aus einem Stuhl, einer Liege oder dergleichen bestehenden Trainingsgerät derart verbunden, daß die Schwenkachse im wesentlichen mit der Achse des Gelenks oder Beugungszentrums des zu trainierenden Gliedes oder Körperteils fluchtet.
Der Zylinder kann derart mit der Schwenkachse eines zweiten gleichartigen, an dem Trainingsgerät befestigten Zylinders verbunden sein, daß diese mit der Längsachse des ersten Zylin­ ders fluchtet. Diese Ausgestaltung ermöglicht gleichsam kar­ danische räumliche Bewegungen, wie sie beispielsweise zum Trainieren von Hüft- oder Schultergelenken zweckmäßig sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Zylinder mit mindestens einem den Druck der hydraulischen Flüssigkeit in einer Zylinderkammer messenden Einrichtung versehen sein. Diese Einrichtung kann dem Patienten oder dem Arzt das je­ weilige Reaktionsmoment anzeigen. Zusätzlich kann eine Ein­ richtung vorgesehen sein, die den gemessenen Druck anzeigt und/oder aus diesem die Arbeit und/oder die Leistung ermittelt und diese anzeigt und/oder registriert. Die von dem Patienten geleistete Arbeit läßt sich aus dem jeweiligen Widerstand und den Schwenkwinkeln errechnen, wobei zur Ermittlung der Leistung noch die Winkelgeschwindigkeit zu messen ist.
Um zu große Bewegungen zu verhindern, kann der Schwenkwinkel des Hebels durch Anschläge einstellbar sein. Weiterhin ist die Länge des Hebelarms des Hebels zweckmäßigerweise ein­ stellbar.
Besteht das erfindungsgemäße gymnastische Gerät beispielsweise aus einem Trainingsstuhl, kann der Unterschenkel des Patienten mittels gepolsterter Andrückschalen und Fixierbändern an dem Hebel befestigt werden. Dabei liegt der Oberschenkel fest auf der Stuhlsitzfläche auf und wird ebenfalls durch Halte­ gurte fixiert. Zusätzlich kann ein Beckengurt zur Stabilisie­ rung von Hüfte und Rumpf vorgesehen werden. Die Andrückschale ist zweckmäßigerweise in ihrem Ansatzpunkt an dem längenver­ stellbaren Hebelarm drehbar gelagert und kann auch selbst auf die erforderliche Schienenbeinlänge des Patienten einge­ stellt werden, so daß eine Schubladenbelastung der Kniege­ lenkbänder möglichst gering gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Trainingsgerät ermöglicht es, das Bela­ stungsrisiko am Gelenkapparat des Patienten möglichst gering zu halten. Daher sollten an den erforderlichen Stellen Justier- Stütz- und Stabilisierungseinrichtungen vorgesehen werden. Die zu trainierenden Muskeln können von dem Patienten so stark bewegt werden, wie es ihm möglich ist, um bei gering­ stem Zeitaufwand die größtmöglichen Trainingserfolge zu er­ zielen. Kontrollierende Meßeinrichtungen können dem Patienten oder Trainierenden und auch dem Therapeuten einen ständigen Überblick über die Belastung und den Erfolg der Übungspro­ gramme vermitteln. Auch ist eine Datenspeicherung zur Statistik und Programmgestaltung möglich.
Beim Beugen und Strecken eines Gelenkes mit dem erfindungsge­ mäßen Trainingsgerät kann ein Drehpunkt ermittelt werden, der der gedachten Mitte des Gelenks entspricht. Bei einem Scharniergelenk ergibt sich dabei eine Drehlinie. Sie ist das gedachte Lot durch alle zur Längsrichtung der beiden Schenkel liegenden Ebenen. Dabei schneiden sich zwei senkrecht zueinander stehende Ebenen in dem Drehpunkt. Die Drehachse bzw. der Drehpunkt des Hebels soll räumlich der gedachten Gelenkmitte nachgeführt und fixiert werden können. Die Kreis­ bewegung der beiden Schenkel kann dabei in einem gleichge­ richteten Vorwärts- und Rückwärtsschub des hydraulischen Arbeitskolbens umgewandelt werden.
Die Drosseleinrichtung kann aus einem Arbeitsausgleichskanal bestehen, dessen Überströmungen so angeordnet sind, daß er für die Bewegungsrichtungen benutzt werden kann, und zwar mittels zweier Drosselschrauben. Es kann auch ein Mehrkanal­ system mit mehreren Drosselschrauben angewendet werden.
Die Drehbewegung kann mittels Drehgeber registriert und auf einer Digital- oder Analoganzeige sichtbar gemacht werden, die von jeder beliebigen Position auf Ausgangs- oder End­ stellung gestellt werden kann. Der Öldruck kann von Druck­ sensoren erfaßt und entweder digital oder analog sichtbar gemacht werden. Die erfaßten Meßwerte können direkt einer Datenverarbeitungsanlage zugeführt, gespeichert, ausgewertet und ausgedruckt werden. Durch feststellbare Anschläge kann der Bewegungsbereich des zu trainierenden Gelenks eingegrenzt werden.
Mit Hilfe eines speziell erarbeiteten Programms lassen sich die medizinischen Daten des Patienten eingeben, beispielsweise das Gewicht des aus der Streckung völlig entspannt zurückfal­ lenden Unterschenkels.
Je nach beanspruchter Muskelgruppe läßt sich sowohl die agoni­ stische als auch die antagonistische Seite trainieren.
Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich in Form eines Trainings­ stuhls beispielsweise zur Kräftigung und allgemeinen Nachbe­ handlung postoperativer Kniegelenks- und Muskelverletzungen einsetzen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Trainingsgerät zur Kräftigung der gesamten Sprunggelenksmuskulatur in den Bewegungsbereich Pronation-Supination und Dorsal-Plantar­ flektion verwendet werden.
Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Trai­ ningsgerät auch zur allgemeinen und speziellen Kräftigung der Rumpfmuskulatur unter Schonhaltung des Wirbelsäulenbe­ reiches einsetzen. Mit dem Gerät läßt sich zur Kräftigung der gesamte Hüftbereich einschließlich der Gruteal-Muskulatur trainieren. Mit ihm lassen sich zur Kräftigung der verschie­ denen Bewegungsbereiche beispielsweise auch die Muskelteile des Schultergelenks bewegen. Es kann auch zur speziellen Kräftigung der Unterarm- und Handgelenksmuskulatur eingesetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Kanals je ein einstellbares Drosselventil angeordnet ist, daß der Kolben aus zwei starr miteinander verbundenen Kolbenscheiben besteht, die zwischen sich eine Kolbenkammer begrenzen, das in jeder Kolbenscheibe ein einen Durchfluß in die angrenzende Zylinderkammer gestattendes Rückschlagventil angeordnet ist und daß der Kanal zwischen den Drosselventilen mit einer durch die Zylinderwandung hindurch in die Kolbenkammer mündenden Leitung versehen ist. Hierdurch wird die Einstellung verschie­ dener Reaktionsmomente für die hingehende Bewegung einerseits und für die hergehende Bewegung andererseits ermöglicht. Die beschriebene Ausgestaltung gestattet es, die Drosselventile auf unterschiedliche Querschnitte einzustellen, so daß die Hinbewegung bei gleicher Geschwindigkeit mit einem anderen Reaktionsmoment als die Rückbewegung erfolgt. Dies kann ent­ sprechend den zu trainierenden und zu bewegenden Gliedern oder Körperteilen und entsprechend dem gewählten Trainings­ programm zweckmäßig sein. Die aus einer Zylinderkammer ver­ drängte hydraulische Flüssigkeit wird im wesentlichen nur durch das angrenzende Drosselventil gedrosselt und kann so­ dann durch die Kolbenkammer und das gegenüberliegende Rück­ schlagventil unter Umgehung des anderen Drosselventils in die andere Zylinderkammer strömen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 das aus einem Stuhl bestehende Trainingsgerät in perspektivischer, schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des mit dem Hebel versehenen Hydraulikzylinders,
Fig. 3 bis 5 den Hydraulikzylinder in zwei Seitenansich­ ten und in Draufsicht,
Fig. 6 bis 8 den Kolben in zwei Seitenansichten und in Draufsicht,
Fig. 9 die Schwenkwelle und den Hebel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 den Zylinder, die Schwenkwelle und den Hebel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 die Schwenkwelle und den Hebel in einer weiteren Darstellung,
Fig. 12 die Schwenkwelle und den Hebel in einer weiteren Darstellung,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht das Trainings­ gerät aus einem Stuhl 1, der nur durch Sitzfläche, Rückenlehne und Beine angedeutet ist. An der Sitzfläche ist der Hydraulik­ zylinder 2 mit dem Schwenkhebel 3 in der Weise befestigt, daß die Schwenkachse (30) in etwa mit der durch die beiden Kniegelenke des Patienten gezogenen Linie fluchtet. An dem Schwenkhebel 3, der in nicht dargestellter Weise längenver­ stellbar ist, ist endseitig ein Querstück 4 angesetzt, das Bandagen zur Befestigung an dem Unterschenkel des Patienten trägt.
Der Stuhl 1 ist weiterhin mit nicht dargestellten Befesti­ gungsgurten für den nur durch Striche dargestellten Patienten versehen.
Um die Schwenkachse 30 des Hydraulikzylinders 2 bezüglich der Kniegelenke des Patienten zu justieren, kann der Hydraulikzylinder 2 an der Sitzfläche mittels einer Kreuz­ führung befestigt sein, die eine Bewegung längs zweier vor­ zugsweise senkrecht zueinander stehender Linien ermöglicht. Stattdessen kann auch die Sitzfläche nach vorne und hinten verstellbar sein, wodurch eine der beiden Kreuzführungen eingespart werden kann; es ist dann nur noch eine Führung des Hydraulikzylinders 2 an der Sitzfläche erforderlich, die in waagerechter Richtung liegt.
Der Hydraulikzylinder ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. In dem Hydraulikzylinder 2 ist ein beidseitig wirkender Kolben angeordnet, der aus den beiden Kolbenscheiben 5, 6 besteht, die durch die Zahnstange 7 starr miteinander verbunden sind. In gegenüberliegenden Bereichen der Zylinderwandung ist eine Schwenkachse (30) gelagert, auf die das Ritzel 8 aufgekeilt ist. Das Ritzel 8 kämmt mit der Zahnstange 7. Außerhalb des Zylinders 2 ist auf die Schwenkachse (30) der Schwenkhebel 3 aufgekeilt. Die durch die Kolbenscheiben 5, 6 abgeteilten Zylinderkammern 9, 10 sind durch einen Kanal 11 miteinander verbunden, in dem ein Drosselventil 12 angeordnet ist.
Bei dem aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Zylinder 2 ist der Drosselkanal 11 in der Zylinderwandung angeordnet. In den Endbereichen ist der Kanal mit Bohrungen 12, 13 versehen, die in die Zylinderkammern 9, 10 münden.
Der Zylinder weist in seinem mittleren Bereich eine Querboh­ rung 14 auf, in der die Schwenkwelle mit dem Ritzel gelagert ist, das mit der Zahnstange kämmt.
Weiterhin weist der Kanal 11 in seinem mittleren Bereich neben der Querbohrung 14 eine Querbohrung 15 auf, die in die Kolben­ kammer zwischen den Kolbenscheiben 5, 6 mündet.
In seinen Endbereichen ist der Kanal von Gewindebohrungen 16, 17 durchsetzt, in die Drosselschrauben einschraubbar sind, durch die sich der jeweilige Drosselquerschnitt einstellen läßt.
Die Ausgestaltung des Kolbens ist aus den Fig. 6 bis 8 näher ersichtlich. Der Kolben besteht aus den endseitigen Kolben­ scheiben 5, 6, die durch die Zahnstange 7 miteinander ver­ bunden sind. Die Kolbenscheiben 5, 6 sind mit abgesetzten Axialbohrungen 19, 20 versehen, in die Rückschlagventile bil­ dende Stahlkugeln 21, 22 eingesetzt sind. Diese Stahlkugeln sind durch aufgeschraubte Sicherungsbleche in der dargestell­ ten Weise gegen ein Herausfallen gesichert.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Schwenkachse 30, die beispielsweise auch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. An der Schwenkachse 30 ist der Hebel 3 um eine Drehachse 31 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 31 kann beispielsweise durch einen Bolzen gebildet werden, der die Schwenkachse 30 quer durchsetzt und auf zwei Seiten in Löcher des Auges 35 eingreift, wobei das Auge 35 mit dem Hebel 3 starr verbunden ist. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, steht die Drehachse 31 senkrecht zur Schwenkachse 30 und senk­ recht zum Hebel 3. An dem Hebel ist das Verstellstück 32 ver­ schieblich geführt. Dieses Verstellstück 32 dient zur Anpas­ sung der Stellung der Beinaufnehmerschale 36. Je nach Körper­ größe bzw. individuellen Wünschen kann das Verstellstück 32 zusammen mit der Beinaufnehmerschale 36 verschoben werden, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Dann wird das Ver­ stellstück 32 mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht darge­ stellten Klemmvorrichtung an dem Hebel 3 festgeklemmt. Mit dem Verstellstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinaufneh­ merschale 36 fest verbunden. Auf dem Querstück 4 ist das Zwi­ schenstück 37 längsverschieblich und drehbar gelagert. Dieses Zwischenstück 37 kann nach Erreichen der gewünschten Winkel­ stellung und Längsstellung festgeklemmt werden. An dem Zwi­ schenstück 37 ist die Verstellschiene 33 für die Beinauf­ nehmerschale 36 längsverschieblich gelagert. Nach Erreichen der gewünschten Stellung kann die Verstellschiene 33 und damit die Beinaufnehmerschale 36 festgeklemmt werde (in der Zeich­ nung nicht dargestellt). Die Bewegungsmöglichkeiten bzw. Ver­ stellmöglichkeiten sind in der Fig. 9 mit Pfeilen angedeutet. In der Fig. 9 verläuft die Drehachse 31 senkrecht zur Schwenk­ achse 30 und senkrecht zum Hebel 3. Es ist jedoch auch mög­ lich, daß die Drehachse nicht genau senkrecht, sondern geneigt ist.
Das Auge 35 des Hebels 3 ist in den Bereichen, in denen es bei einer Schwenkbewegung um die Drehachse 31 mit der Schwenk­ achse 30 in Berührung kommt, abgeschrägt, um Beschädigungen der Schwenkachse 30 zu vermeiden. Durch die Bemessung des Auges 35 bzw. der soeben beschriebenen Abschrägungen kann eine Winkelbegrenzung für die Drehbewegung um die Drehachse 31 vorherbestimmt werden.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. An der Schwenkachse 30 ist der Hebel 3 starr befestigt. An dem Hebel 3 ist das Verstellstück 32 gleitbeweglich und feststellbar gelagert. Mit dem Gleitstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinauf­ nehmerschale 36 fest verbunden. Der Zylinder 2 und dadurch auch die Schwenkachse 30 ist um die Drehachse 34 schwenkbar gelagert. Die Drehachse 34 verläuft senkrecht zur Schwenkachse 30 und im wesentlichen parallel zum Hebel 3. Genauer gesagt verläuft die Drehachse 34 dann parallel zum Hebel 3, wenn sich dieser Hebel 3 in seiner neutralen Mittelstellung befindet. Wenn der Hebel 3 um die Schwenkachse 30 im Verlaufe der Übung gedreht wird, nehmen die Drehachse 34 und der Hebel 3 einen Winkel zueinander ein, der dem Drehwinkel der Schwenk­ achse 30 entspricht. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Drehachse 34 dann parallel zum Hebel 3 ver­ läuft, wenn dieser Hebel 3 aus seiner neutralen Mittelstellung um einen bestimmten Winkel herausgeschwenkt worden ist. Weiterhin muß die Drehachse 34 nicht unbedingt genau senkrecht zur Schwenkachse 30 und auch nicht unbedingt parallel zum Hebel 3 verlaufen.
Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung, die der Fig. 9 im wesentlichen entspricht und in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigt.
Fig. 12 zeigt eine Einzelheit aus der Fig. 11, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Hebel 3 mit der Schwenkachse 30 fest verbunden. An dem Hebel 3 ist das Verstellstück 32 längsverschieblich geführt. Das Verstell­ stück 32 kann an dem Hebel 3 durch die Feststellschraube 40 festgeklemmt werden. Durch eine Drehung der Feststellschraube 40 wird ein Zwischenstück (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorwärts bewegt und mit dem Hebel 3 zur Anlage gebracht. Vor­ zugsweise besitzt dieses Zwischenstück zwei senkrecht zuein­ ander stehende Klemmflächen, die längs einer Kante des Hebels 3 auf zwei aneinandergrenzende Flächen des Hebels 3 durch die Kraft der Verstellschraube 40 aufgepreßt werden, wodurch die Festklemmung des Verstellstücks 32 auf dem Hebel 3 bewirkt wird.
Mit dem Verstellstück 32 ist das Querstück 4 für die Beinauf­ nehmerschale 36 fest verbunden. Auf dem Querstück 4 ist das Zwischenstück 37 längsverschieblich und drehbar gelagert. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach der Fig. 9 wird das Zwischenstück 37 jedoch nicht auf dem Querstück 4 festge­ klemmt, sondern kann sich auch während des Betriebs in Richtung des Querstücks 4 bewegen. Die Beinaufnehmerschale 36 ist also in einer Richtung 43, 44 senkrecht zur Bewe­ gungsrichtung 45, 46 des Hebels 3 auslenkbar. Die Bewegungs­ möglichkeit des Zwischenstücks 37 ist durch zwei Anschläge 41 und 42 begrenzt. Die Anschläge 41, 42 können verschieb­ lich und festklemmbar ausgestaltet sein. Auf der Beinauf­ nehmerschale 36 ist eine Verstellschiene 33 vorgesehen, die mit dem Zwischenstück 37 in Eingriff steht. Über die Ver­ stellschiene 33 ist die Beinaufnehmerschale 36 mit dem Zwischenstück 37 längsverschieblich und festklemmbar ver­ bunden.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Lösung ist die Schwenkachse 30 als Sechskantprofil 30 a ausgestaltet. Der Hebel 3 ist also mit der Schwenkachse 30 drehfest und in Richtung der Schwenk­ achse längsverschieblich verbunden. Die Längsverschieblich­ keit in Richtung der Schwenkachse ist durch die Pfeile 50, 51 angedeutet. Die übrigen Bezugsziffern der Fig. 14 ent­ sprechen denjenigen der anderen Figuren und brauchen daher nicht mehr im einzelnen erläutert zu werden. Das Zwischenstück 37 wird auf dem Querstück 4 in die richtige Stellung geschoben und dann festgeklemmt. Die Beinaufnehmerschale 36 besteht aus einem Mittelstück 52 und zwei Endstücken 53 und 54. In dem Mittelstück 52 befinden sich zwei Langlöcher 55 und 56. In den Endstücken 53 und 54 sind Löcher 57 und 58 vorgesehen. Die Endstücke 53 und 54 können also in Richtung der Doppel­ pfeile 59 und 60 verschoben und einjustiert werden.
Das Zwischenstück 37 ist auf dem Querstück 4 drehbar gelagert; siehe Pfeile 60 und 61. Die Beinaufnehmerschlage 36 ist an dem Zwischenstück 37 ebenfalls drehbar gelagert; siehe Pfeile 62 bis 65.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform ist ein Zwischenstück 70 mit der Schwenkachse 30 fest verbunden. Das Zwischenstück 70 ist in seinem unteren Bereich U-förmig aus­ gebildet und trägt dort die Drehachse 31, an der der Hebel 3 schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse 31 verläuft senkrecht zur Schwenkachse 30. Die Drehachse 31 verläuft weiterhin im Abstand zur Schwenkachse 30.
Bei sämtlichen Ausführungsformen kann die Drehachse 31 ge­ schwindigkeitsabhängig gedämpft und/oder geschwindigkeitsunab­ hängig belastet sein. Diese Dämpfung und/oder Belastung kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Durch eine unsymmetrische Vorbelastung kann eine Seite des beanspruchten Gelenkes ent­ lastet werden.

Claims (14)

1. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­ festigten Hebel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) in einer Richtung senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung auslenkbar ist.
2. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­ festigten Hebel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) an der Schwenk­ achse (30) um eine senkrecht zur Schwenkachse (30) und senk­ recht zum Hebel (3) verlaufende Drehachse (31) schwenkbar gelagert ist.
3. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­ festigten Hebel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (30) um eine senkrecht zur Schwenkachse (30) und im wesentlichen parallel zum Hebel (3) verlaufende Drehachse (34) schwenkbar gelagert ist.
4. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­ festigten Hebel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) mit der Schwenk­ achse (30) drehfest und in Richtung der Schwenkachse längs­ verschieblich verbunden ist.
5. Trainingsgerät mit einem an einer Schwenkachse (30) be­ festigten Hebel (3) dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebel (3) ein parallel zur Schwenkachse (30) verlaufendes Querstück (4) verbunden ist, längs dem eine Beinaufnehmerschale (36) längsver­ schieblich geführt ist.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (31) im Abstand zur Schwenkachse (30) ange­ ordnet ist.
7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) zur Erzeugung eines Reaktionsmoments mit dem doppelt wirkenden Kolben eines Hydraulikzylinders (2) so verbunden ist, daß eine alternierende Drehbewegung des Hebels (3) in eine trans­ latorische hin- und hergehende Bewegung des Kolbens umge­ wandelt wird, und daß ein eine Drosseleinrichtung (12) auf­ weisender Kanal (11) vorhanden ist, der die durch den Kolben getrennten und mit Flüssigkeit gefüllten Zylinderkammern (9, 10) miteinander verbindet.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (30) den Zylinder (2) quer durchsetzt und daß die Schwenkachse (30) im Innern des Zylinders (2) mit dem Kolben durch ein Getriebe verbunden ist.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mit der Drosseleinrichung versehene Kanal (11) in der Zylinderwandung angeordnet ist.
10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zwischen den Kolben­ scheiben (5, 6) mit einer achsparallelen Zahnstange (7) ver­ sehen ist, mit der ein mit der Schwenkachse (30) fest ver­ bundenes Ritzel (8) kämmt.
11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mit mindestens einer dem Druck der hydraulischen Flüssigkeit in einer Zylinderkammer messenden Einrichtung versehen ist.
12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Hebels (3) durch Anschläge einstellbar ist.
13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Hebelarms des Hebels (3) einstellbar ist.
14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Kanals (11) je ein einstellbares Drosselventil (16, 17) angeordnet ist, daß der Kolben aus zwei starr miteinander verbundenen Kolbenscheiben (5, 6) besteht, die zwischen sich eine Kolbenkammer begrenzen, daß in jeder Kolbenscheibe (5, 6) ein einen Durchfluß in die angrenzende Zylinderkammer (9, 10) gestattendes Rückschlagventil (21, 22) angeordnet ist und daß der Kanal (11) zwischen den Drosselventilen (16, 17) mit einer durch die Zylinderwandung hindurch in die Kolben­ kammer mündenden Leitung (15) versehen ist.
DE19873701821 1986-12-05 1987-01-22 Trainingsgeraet Withdrawn DE3701821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701821 DE3701821A1 (de) 1986-12-05 1987-01-22 Trainingsgeraet
DE8787117989T DE3770418D1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgeraet.
NO875072A NO875072L (no) 1986-12-05 1987-12-04 Treningsapparat.
AT87117989T ATE63833T1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgeraet.
EP87117989A EP0270131B1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3641675 1986-12-05
DE19873701821 DE3701821A1 (de) 1986-12-05 1987-01-22 Trainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701821A1 true DE3701821A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=25850061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701821 Withdrawn DE3701821A1 (de) 1986-12-05 1987-01-22 Trainingsgeraet
DE8787117989T Expired - Lifetime DE3770418D1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117989T Expired - Lifetime DE3770418D1 (de) 1986-12-05 1987-12-04 Trainingsgeraet.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0270131B1 (de)
DE (2) DE3701821A1 (de)
NO (1) NO875072L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650751A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 Caruaza Organe d'exercice musculaire orientable et machine equipee d'un tel organe
US5575744A (en) * 1992-09-15 1996-11-19 Medx Corporation Abductor exercise machine
US6319178B1 (en) * 1998-01-29 2001-11-20 Randall T. Webber Leg exercise arm for exercise machine
US5961428A (en) * 1998-01-29 1999-10-05 Webber; Randall T. Leg exercise arm for exercise machine
HRP20130484A2 (hr) * 2013-06-03 2014-12-05 Bagheera D.O.O. Poluga s klizaäśem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103357A (en) * 1961-11-28 1963-09-10 William E Berne Resistance exercising apparatus
CA1172666A (en) * 1981-09-15 1984-08-14 William Gvoich Rotator muscle exercise apparatus
FR2550708B3 (fr) * 1983-08-19 1985-08-23 Blomqvist Olle Appareil pour l'entrainement des muscles quadriceps
DE3526144A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Guenter Kern Trainingsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270131B1 (de) 1991-05-29
EP0270131A2 (de) 1988-06-08
DE3770418D1 (de) 1991-07-04
EP0270131A3 (en) 1988-09-14
NO875072L (no) 1988-06-06
NO875072D0 (no) 1987-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
EP0218018B1 (de) Trainingsgerät
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE3718643C2 (de)
EP0270131B1 (de) Trainingsgerät
DE3705493C2 (de)
DE202013004377U1 (de) Trainingsgerät mit einem Gestell und wenigstens einer daran angeordneten fortlaufend rotatorisch bewegbaren Kurbel
CH650658A5 (en) Therapy couch
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE102013002995B3 (de) Gerät
DE3546538C2 (de)
DE4027129C2 (de) Trainingsgerät
DE3704841C2 (de) Trainingsgerät
DE4418934A1 (de) Trainings- und Fitneßgerät
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
DE19543308C2 (de) Trainingsgerät
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE19502739A1 (de) Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE4404855A1 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE19828025A1 (de) Trainingsgerät
DE2408674A1 (de) Gymnastikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination