WO1996015831A2 - Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel - Google Patents

Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel Download PDF

Info

Publication number
WO1996015831A2
WO1996015831A2 PCT/CZ1995/000026 CZ9500026W WO9615831A2 WO 1996015831 A2 WO1996015831 A2 WO 1996015831A2 CZ 9500026 W CZ9500026 W CZ 9500026W WO 9615831 A2 WO9615831 A2 WO 9615831A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
seat
swivel arm
action
strengthening
Prior art date
Application number
PCT/CZ1995/000026
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996015831A3 (de
Inventor
Vojtech Druska
Original Assignee
PATRYLÁK, Ján
PYRTA, Jir^¿í
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATRYLÁK, Ján, PYRTA, Jir^¿í filed Critical PATRYLÁK, Ján
Priority to DE19581339T priority Critical patent/DE19581339D2/de
Priority to US08/682,600 priority patent/US5803883A/en
Priority to AU46627/96A priority patent/AU4662796A/en
Publication of WO1996015831A3 publication Critical patent/WO1996015831A3/de
Publication of WO1996015831A2 publication Critical patent/WO1996015831A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0494Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks

Definitions

  • Gym for strengthening the front and back of the thighs
  • the invention relates to a gymnastics device for strengthening the front and back of the thighs of the gymnast, especially the quadriceps femoris - i.e. of the four-membered thigh muscle - and the biceps femoris - i.e. of the two-headed thigh muscle.
  • the front of the thigh is usually strengthened with the gymnastics equipment that enables pre-spreading.
  • gymnastics equipment equipped with a firmly fixed seat and with a swivel arm coupled with a load weight.
  • the gymnast sitting with his knees bent, sits with the lower part of the shin on the free end of the swivel arm and thus lifts the swivel arm against the pull of weight from an almost vertical position to an arc in a horizontal position.
  • This is prevented by the upper arm pull developed on the seat handles or by the gymnast's torso being attached to the seat.
  • this creates further disadvantages, which consist in the increased involvement of other muscle groups in motion and in the uncomfortable psychological feeling of the gymnast when practicing.
  • the above-mentioned disadvantages are eliminated by this invention, which is a gymnastics device for strengthening the front and rear thighs.
  • the strengthening device consists at least of a fixed frame with a load weight coupled with a swivel arm, the free end of which is provided with an action support, and a seat.
  • the principle of the invention is that the swivel arm is provided with a reaction support located between the action support and the axis of rotation, the seat surface being displaceable forwards and backwards.
  • the advantage of this invention is the correction of the movement of the non-participating body parts during gymnastics by means of the forward and backward displacements of the seat surface, what A firm fixation of the lower extremities without corrective movements of the neck allows. This gives the body a better fixation, the hands of the gymnast remain free, he does not need to hold on to the handles. Only the desired parts of the lower extremities are strained, while the other muscle groups remain relaxed. The result is a very pleasant psychological feeling when doing gymnastics, which enables repeated repetition of the exercise or increase in vice.
  • the seat surface is formed with the upper surface of a seat resting on a linear guide.
  • the reaction support is located above the tangent of the upper surface of the action support leading to the front edge of the seat.
  • the upper surface of the action support can then be given a shape that is favorable for supporting the lower part of the calves.
  • the shape of the lower surface of the reaction support can be adapted to support the upper part of the shins.
  • the reaction support is located under the tangent of the lower surface of the action support, which leads to the front edge of the seat.
  • the lower surface of the action support can then be shaped to support the lower part of the tibia, while the upper surface of the reaction support can be designed to support the upper part of the calves.
  • the two supports can be adjustably attached to the swivel arm. This enables the setting of the desired position for gymnasts of different stature.
  • the free end of the swivel arm can be used with a Promotional support piece for the sole of the foot or toes can be provided. This ensures better fixation of the lower knee parts of the lower extremities and a greater effect of the exercise. This was not possible with the gymnastics devices known to date, because the supports contributed to the correction of displacements of the extremities, which hindered their automatic fixation.
  • the seat can be provided with a fixing element of the boarding and alighting position.
  • the use of the fixation when getting in and out enables comfortable entry and exit from the seat even for older and less agile gymnasts.
  • the gymnastics device for strengthening the front part of the thigh consists of a fixed frame 1, a swivel arm 2, coupled with a load weight 3 . , and from a seat 4 provided with a backrest __l .
  • the frame 1 . is provided with rollers 11 over which a strand 31 is guided from the load weight 3 over to a winding drum.
  • the mandrel 51 of the winding drum 5 . rests at a standstill on an end position stop l_l attached to frame 1.
  • the swivel arm 2 is connected to the winding drum 5 by means of coupling pin __, which is outside the Axis of rotation of the swivel arm 2 is attached.
  • the swivel arm 2 is provided with an action support 6 and closer to the axis of rotation with a reaction support 1_.
  • the mutual position of the supports 6 and 1_ is one in which the reaction support 7_ is located below the tangent of the lower surface of the action support 6 leading to the front edge of the seat.
  • the lower surface of the action support 6 is shaped to support the lower part of the tibia and the posterior.
  • the upper surface of the reaction support 7_ is suitable for supporting the upper part of the calves.
  • the seat 4. with the seat 4_3 is slidably mounted forward and backward on a linear guide rail 4_2.
  • the seat is provided with a fixing element (not shown in the drawing) for the entry and exit position.
  • the alternative embodiment of this invention which forms the gymnastics device for strengthening the rear part of the thighs, as shown schematically in Fig. 2, differs in the arrangement of the supports 6. a 7_.
  • the reaction support 7_ is located above the tangent of the upper surface of the action support ⁇ _ which leads to the front edge of the seat.
  • the upper surface of the action support 6 is shaped to support the lower calf part and the lower surface of the reaction support 7_ is suitable for supporting the upper shin part.
  • the lower free end of the swivel arm 2 is provided with a support piece for the sole of the foot or the toes, which is located under the action support but is not shown in the drawing.
  • the swivel arm 2 is balanced in the disengaged state with a balancing weight which is not shown in the drawing.
  • the coupling pin is __ with one Pull one hand out a little and swing out the balanced swivel arm 2 with the other hand into a position in which easy entry is possible. Then the coupling pin is .52. to solve, after which he pushes himself into the working position and the kinematic bond between the load weight 2 and the swivel arm 2 is created.
  • the gymnast acts on the lower surface of the action support 6 . and the reaction force thus calls the pressure of the upper calf part onto the reaction nozzle 7 . forth.
  • the exerciser When practicing with the gymnastics device to strengthen the rear part of the thigh, as shown in Fig. 2, the exerciser acts on the upper surface of the action support S_, the reaction force causing the pressure on the upper shin part on the reaction support 2.
  • the effect of the action and reaction force is the same as in the previous case, but this is about forces that are oriented in the opposite direction to the forces that work when exercising with the gymnastics device to strengthen the front part of the thighs.
  • the external effects of the forces and the seat 4 do not differ.
  • the strengthening device according to the invention can be produced industrially for conditioning and rehabilitation exercises as well as for intensive training of athletes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Das Stärkungsturngerät bestehend mindestens aus einem festen Rahmen (1) mit einem Belastungsgewicht (3) gekuppelt mit einem Schwenkarm (2), dessen freies Ende mit einer vom Übenden bewirkten Aktionsstütze (6) versehen ist. Das Stärkungsturngerät hat eine Sitzfläche (43) auf einem Sitz (4), der vor- und rückwärts verschiebbar in einer Führung (42) installiert ist. Der Schwenkarm (2) ist dabei mit einer zwischen der Aktionsstütze (6) und der Drehachse befindlichen Reaktionsstütze (7) versehen.

Description

Turngerät zum Stärken der Vorder- und Binterseite der Oberschenkel
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Turngerät zum Stärken der Vorder- und Hinterseite der Oberschenkel des Turners, vor allem des Quadrizepses femoris - d.h. des vierköpfigen Oberschenkelmuskels - und des Bizepses femoris - d.h. des zweiköpfigen Oberschenkelmuskels.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK
Gegenwärtig wird die Vorderseite der Oberschenkel gewöhnlich mit jenen Turngeräten gestärkt, welche das Vorspreizen ermöglichen. Es handelt sich um Turngeräte ausgerüstet mit einem fest fixierten Sitz und mit einem mit Belastungsgewich gekuppelten Schwenkarm. Der mit gebeugten Knien sitzende Turner—srtτjtTt sich mit dem unteren Teil des Schienbeins auf das freie Schwenkarmende und hebt somit den Schwenkarm gegen den Gewichtzug von annähernd senkrechter Stellung bogenweise in waagrechte Stellung auf. Dies bildet einen Druck der unteren Oberschenkelseite auf die Sitzkante und die verfestigten Extremitäten benehmen sich wie ein zweiarmiger Hebel gestützt auf die Sitzkante, mittels dessen sich der Rumpf über den Sitz als Gegengewicht des Schwenkarmdruckes hochhebt. Das wird durch den auf die Sitzhandgriffe entwickelten Zug der Oberarme, bzw. durch Anbindefixierung des Rumpfes des Turners zum Sitz verhindert. Dadurch werden jedoch weitere Nachteile hervorgerufen, die in erhöhter Einschaltung anderer Muskelgruppen in Bewegung sowie in unangenehmen psychischen Gefühl des Turners beim Üben bestehen.
Zum Stärken der Hinterseite der Oberschenkel werden rjowöhnl ich jene Turngeräte verwendet, welche da::. Rύck_φn i.. n ermoglichen. Praktisch bekannt sind drei Type der besagten Turngeräte. Die Starkungsturngeräte für das Ruckspreizen in stehender Stellung, deren Nachteil ist es, daß da immer nur ein Bein geübt wird, wahrend das andere eine Stutzung und Fixierung des Korpers bildet. Weitere Starkungsturngeräte sind für das Rückspreizen bäuchlings liegend ausgelegt. Deren Nachteil ist die schwierige Korperfixierung, weil der Rumpf zu den sich hochhebenden Waden angezogen wird. Dies macht eine Fixierung mit Hilfe der Hände notwendig, was dem Turner ein unangenehmes durch beschwerliches Atmen verursachtes Gefühl bringt. Die letzte in Frage stehende Turngerategruppe ist für das Ruckspreizen in sitzender Stellung geeignet. Der Nachteil dieses Turngerätetyps besteht darin, daß die an die feste Schenkelstutze knapp über den Knien anlehnenden Vorderteile der Oberschenkel bei gebeugten unteren Extremitäten von der Stutze weg hinuntergezogen werden. Das verursacht eine erhöhte Anstrengung des Vorderteils der Oberschenkel sowie auch der Bauchmuskeln, was zum Beispiel bei Nachoperierzustanden unerw nscht ist.
PRINZIP DER ERFINDUNG
Die oben erwähnten Nachteile werden durch diese Erfindung, die ein Turngerat zum Starken der Vorder- und Hinteroberschenkelseite darstellt, beseitigt. Der Stärkungsgerat besteht mindestens aus einem festen Rahmen mit Belastungsgewicht gekuppelt mit einem Schwenkarm, dessen freies Ende mit einer Aktionsstütze versehen ist, und aus einer Sitzfläche. Das Prinzip der Erfindung besteht nun darin, daß der Schwenkarm mit einer zwischen der Aktionsstutze und der Drehachse befindlichen Reaktionsstütze versehen ist, wobei die Sitzfläche vorwärts und rückwärts verschiebbar ist.
Der Vorteil dieser Erfindung ist die Berichtigung der Bewegung der nichtteilhabenden Körperteile beim Turnen mittels der vor- und rückwärtigen Verschiebungen der Sitzflache, was eme feste Fixierung der unteren Extremitäten ohne Berichtigungsbewegungen der Stutzen ermöglicht. Es besteht hierdurch eine bessere Fixierung des Korpers, die Hände des Turners bleiben frei, er braucht nicht, sich an den Handgriffen festzuhalten. Es werden nur die gew nschten Teile der unteren Extremitäten angestrengt, während die sonstigen Muskelgruppen entspannt bleiben. Das Ergebnis ist ein sehr angenehmes psychisches Gefühl beim Turnen, was mehrmalige Wiederholung der Übung oder Lasterhohung ermöglicht.
Von konstruktionellem Gesichtspunkt aus gesehen und zwecks Erreichen einer besseren Funktion der Sitzflache ist es vorteilhaft, wenn die Sitzflache mit der oberen Flache eines auf einer Linearfuhrung ruhenden Sitzes gebildet ist.
Für Turngerate zum Starken der Hinterseite der Oberschenkel, d.h. für Gerate ausgelegt für das Ruckspreizen, befindet sich die Reaktionsstutze über der zur Vorderkante des Sitzes geführten Tangente der oberen Flache der Aktionsstutze. Die obere Flache der Aktionsstutze kann dann so eine Form bekommen, die gunstig zum Stutzen des unteren Teils der Waden ist. Die Form der unteren Flache der Reaktionsstutze kann zum Stutzen des oberen Teils der Schienbeine angepaßt werden.
Bei Turngeraten zum Starken der Vorderseite der Oberschenkel, d.h. Geraten ausgelegt für das Vorspreizen, befindet sich die Reaktionsstutze unter der zur Vorderkante des Sitzes geführten Tangente der unteren Flache der Aktionsstutze. Die untere Flache der Aktionsstutze kann dann für das Stutzen des unteren Teils des Schienbeins geformt werden, wahrend die obere Fläche der Reaktionsstutze zum Stutzen des oberen Teils der Waden ausgelegt werden kann.
Die beiden Stützen können auf dem Schwenkarm verstellbar angebracht sein. Dies ermöglicht die Einstellung der gewünschten Stellung f r Turner von verschiedenem Wuchs.
Das freie Schwenkarmende kann mit einem unter der Aktionsstütze befindlichen Stutzstuck für die Fußsohle oder die Zehen versehen werden. Dadurch wird eine bessere Fixierung der Unterknieteile der unteren Extremitäten sowie eine größere Wirkung der Übung gewährleistet. Bei den bisherig bekannten Turngeräten war dies nicht möglich, denn die Stützen beteiligten sich an der Berichtigung von Verschiebungen der Extremitäten, wodurch deren automatische Fixierung behindert wurde.
Der Sitz kann mit einem Fixierelement der Einsteige- und Austeigestellung versehen sein. Die Verwendung der Fixierung beim Ein- und Austeigen ermöglicht bequemen Ein- und Ausstieg aus dem Sitz auch älteren und weniger beweglichen Turnern.
ÜBERSICHT DER ZEICHNUNGSBILDER
<
Eine nähere Erläuterung dieser Erfindung, ergibt sich aus den beiliegenden Zeichnungen, wobei Abb.l eine schematische Darstellung der Grundelementen des Stärkungsturngerätes geeignet für das Vorspreizen und Abb.2 dieselbe des Gerätes ausgelegt für das Rückspreizen zeigt.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
Das Turngerät zum Stärken des Vorderteils der Oberschenkel, wie schematisch auf Abb.l dargestellt, besteht aus einem Festrahmen 1 , einem Schwenkarm 2., gekuppelt mit einem Belastungsgewicht 3., und aus einem mit einer Rückenlehne __l versehenen Sitz 4.. Der Rahmen 1. ist mit Rollen 11 versehen, über die eine Litze 31 vom Belastungsgewicht 3. hinüber zu einer Wickeltrommel _ geführt wird. Der Dorn 51. der Wickeltrommel 5. ruht im Stillstand auf einem zum Rahmen 1 befestigten Endstellungsanschlag l_l . Der Schwenkarm 2 ist verbunden mit der Wickeltrommel 5 mittels Kupplungsstift __ , der außerhalb der Drehachse des Schwenkarmes 2 angebracht ist. An seinem freien Ende ist der Schwenkarm 2 mit einer Aktionsstütze 6. und näher zur Drehachse noch mit einer Reaktionsstütze 1_ versehen. Die gegenseitige Stellung der Stützen 6. und l_ ist eine solche, bei der die Reaktionsstütze 7_ sich unter der zur Vorderkante des Sitzes führenden Tangente der unteren Fläche der Aktionsstütze 6. befindet. Die untere Fläche der Aktionsstütze 6. ist geformt zur Stützung des unteren Teils des Schienbeins und des Hinterspanns. Die obere Fläche der Reaktionsstütze 7_ ist geeignet zur Stützung des oberen Teils der Waden. Der Sitz 4. mit der Sitzfläche 4_3 ist verschiebbar nach vorne und nach hinten auf einer linearen Führungschiene 4_2 angebracht. Der Sitz ist mit einem auf der Zeichnung nicht gezeigten Fixierelement für die Ein- und Aussteigestellung versehen.
Die alternative Ausführung dieser Erfindung, die das Turngerät zum Stärken des Hinterteils der Oberschenkel bildet, wie auf Abb.2 schematisch dargestellt, unterscheidet sich durch die Anordnung der Stützen 6. a 7_. Die Reaktionsstütze 7_ befindet sich über der zur Vorderkante des Sitzes geführten Tangente der oberen Fläche der Aktionsstütze §_ . Die obere Fläche der Aktionsstütze 6 ist zur Stützung des unteren Wadenteils geformt und die untere Fläche der Reaktionsstütze 7_ ist zur Stützung des oberen Schienbeinteils geeignet.
Das untere freie Ende des Schwenkarmes 2. ist mit einem unter der Aktionsstütze befindlichen auf der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Stützstück für die Fußsohle oder die Zehen versehen.
Der Schwenkarm 2 wird im ausgekuppelten Zustand mit einem auf der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Auswuchtgewicht ausgewogen.
Vor Übungsanfang ist der Kupplungstift __ mit der einen Hand ein wenig herauszuziehen und der ausgewogene Schwenkarm 2 mit der anderen Hand in solche Stellung auszuschwenken, in der bequemer Einstieg möglich ist. Danach ist der Kupplungsstift .52. zu losen, wonach er sich in die Arbeitsstellung hineinschiebt und die kinematische Bindung zwischen dem Belastungsgewicht 2 und dem Schwenkarm 2 entsteht. Bei der eigenen Übung mit dem Turngerät zum Starken der Vorderseite der Oberschenkel, wie auf Abb.l gezeigt, wirkt der Turner auf die untere Flache der Aktionsstutze 6. und die Reaktionskraft ruft somit den Druck des oberen Wadenteils auf die Reaktionsstutze 7. hervor. Kein weiterer Effekt der Wirkung der Reaktionskraft wird bemerkbar, denn der untere Knieteil der Extremitäten wirkt als ein einarmiger Hebel mit der Drehachse im Kniegelenk. Die maßigen Rumpfbewegungen vor- und rückwärts werden durch das Gleiten des Sitzes 4. in der Fuhrung 4_2 korrigiert. Die nicht angestrengten Muskelgruppen bleiben im Stillstand, die Hände sind frei.
Beim Üben mit dem Turngerat zum Starken des Hinterteils der Oberschenkel, laut Abb.2, wirkt der übende auf die obere Flache der Aktionsstutze S_ , wobei die Reaktionskraft den Druck des oberen Schienbeinteils auf die Reaktionsstutze 2 hervorruft. Die Wirkung der Aktions- und Reaktionskraft ist dieselbe wie im vorigen Falle, hierbei geht es aber um Kräfte, die umgekehrt orientiert sind gegenüber den Kräften, die beim Üben mit dem Turngerat zum Starken des Vorderteils der Oberschenkel wirken. Die Außeneffekte der Kräfte sowie des Sitzes 4 unterscheiden sich nicht.
INDUSTRIELLE AUSNUTZBARKEIT
Das Stärkungstumgerät gemäß der Erfindung läßt sich industriell für die Konditions- und Rehabilitationsleibesübungen sowie für intensives Training von Sportlern erzeugen.

Claims

Patentansprüche
1. Das Turngerät zum Stärken der Vor- und Hinterseite der Oberschenkel bestehend wenigstens aus einem festen Rahmen mit einem Belastungsgewicht gekuppelt mit einem Schwenkarm, dessen freies Ende mit einer Aktionsstütze versehen ist, und aus einer Sitzfläche, die sich dadurch kennzeichnet, daß der Schwenkarm (2) mit einer zwischen der Aktionsstütze (6) und der Drehachse befindlichen Reaktionsstütze (7) versehen ist, wobei die Sitzfläche (43) nach vorne und nach hinten verschiebbar ist.
2. Das Stärkungstumgerät laut Anspruch 1 kennzeichnend sich dadurch, daß die Sitzfläche (43) mit der oberen Fläche des auf einer Linearführung (42) ruhenden Sitzes (4) gebildet ist.
3. Das Stärkungstumgerät laut Anspruch 2 kennzeichnend sich dadurch, daß die Reaktionsstütze (7) sich über der zur Voderkante des Sitzes (4) geführten Tangente der oberen Fläche der Aktionsstütze (6) befindet, wobei die obere Fläche der Aktionsstütze (6) zum Stützen des unteren Wadenteils geformt und die untere Fläche der Reaktionsstütze (7) zum Stützen des oberen Schienbeinteils geeignet ist.
4. Das Stärkungstumgerät laut Anspruch 2 kennzeichnend sich dadurch, daß die Reaktionsstütze (7) sich unter der zur Voderkante des Sitzes (4) geführten Tangente der unteren Fläche der Aktionsstütze (6) befindet, wobei die untere Fläche der Aktionsstütze (6) zum Stützen des unteren Schienbeinteils geformt und die obere Fläche der Reaktionsstütze (7) zum Stützen des oberen Wadenteils geeignet ist.
5. Das Stärkungstumgerät laut Anspruch 1 oder 3 oder 4 kennzeichnend sich dadurch, daß die Stutzen (6), (7) verstellbar auf dem Schwenkarm 2 installiert sind.
6. Das Stärkungstumgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 kennzeichnend sich dadurch, daß das freie Ende des Schwenkarmes (2) mit einem unter der Aktionsstutze (6) befindlichen Stutzstuck für die Fußsohle oder die Zehen versehen ist.
7. Das Stärkungstumgerät gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5 kennzeichnend sich dadurch, daß der Sitz (4) mit einem Fixierelement für die Einsteige- und Aussteigestellung versehen ist.
PCT/CZ1995/000026 1994-11-24 1995-11-16 Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel WO1996015831A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581339T DE19581339D2 (de) 1994-11-24 1995-11-16 Turngerät zum Stärken der Vorder- und Hinterseite der Oberschenkel
US08/682,600 US5803883A (en) 1994-11-24 1995-11-16 Muscle tone up device for the front and back side of the thigh
AU46627/96A AU4662796A (en) 1994-11-24 1995-11-16 Weight machine for strengthening the front and back of the high

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ942897A CZ284398B6 (cs) 1994-11-24 1994-11-24 Posilovač přední a zadní strany stehen
CZPV2897-94 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996015831A3 WO1996015831A3 (de) 1996-05-30
WO1996015831A2 true WO1996015831A2 (de) 1996-05-30

Family

ID=5465785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ1995/000026 WO1996015831A2 (de) 1994-11-24 1995-11-16 Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5803883A (de)
AU (1) AU4662796A (de)
CZ (1) CZ284398B6 (de)
DE (1) DE19581339D2 (de)
SK (1) SK279120B6 (de)
WO (1) WO1996015831A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821262B1 (en) 2001-08-31 2004-11-23 Richard R. Muse Self operable knee extension therapy device
CN113457081B (zh) * 2021-07-16 2022-06-24 山东体育学院 一种股四头肌训练的体育锻炼器材

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502681A (en) * 1980-08-08 1985-03-05 Olle Blomqvist Apparatus for carrying out quadriceps training
US4542900A (en) * 1983-10-04 1985-09-24 Versatile Equipment Co., Inc. Exercise or therapy device or apparatus
GB2195552A (en) * 1986-09-30 1988-04-13 David Int Ltd Rehabilitation means
US4765616A (en) * 1985-03-20 1988-08-23 Parabody, Inc. Adjustable workout bench
DE8910084U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-12 Kaufmann, Peter, 2050 Hamburg, De
US5011142A (en) * 1989-11-20 1991-04-30 Christopher Eckler Exercise control system
US5020797A (en) * 1989-12-15 1991-06-04 Burns Clay A Method and apparatus for exercising the knee while correcting for tibial subluxation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045215A5 (de) * 1969-06-19 1971-02-26 Vacher Jacques
US4407496A (en) * 1981-12-14 1983-10-04 Johnson David E Limb exercise device
US5338274A (en) * 1987-06-11 1994-08-16 Jones Arthur A Leg exercise machines
US5209223A (en) * 1991-03-20 1993-05-11 Biodex Medical Systems, Inc. Single chair muscle exercise and rehabilitation apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502681A (en) * 1980-08-08 1985-03-05 Olle Blomqvist Apparatus for carrying out quadriceps training
US4542900A (en) * 1983-10-04 1985-09-24 Versatile Equipment Co., Inc. Exercise or therapy device or apparatus
US4765616A (en) * 1985-03-20 1988-08-23 Parabody, Inc. Adjustable workout bench
GB2195552A (en) * 1986-09-30 1988-04-13 David Int Ltd Rehabilitation means
DE8910084U1 (de) * 1989-08-23 1989-10-12 Kaufmann, Peter, 2050 Hamburg, De
US5011142A (en) * 1989-11-20 1991-04-30 Christopher Eckler Exercise control system
US5020797A (en) * 1989-12-15 1991-06-04 Burns Clay A Method and apparatus for exercising the knee while correcting for tibial subluxation

Also Published As

Publication number Publication date
US5803883A (en) 1998-09-08
CZ289794A3 (en) 1996-06-12
CZ284398B6 (cs) 1998-11-11
AU4662796A (en) 1996-06-17
DE19581339D2 (de) 1997-03-13
WO1996015831A3 (de) 1996-05-30
SK279120B6 (sk) 1998-07-08
SK95796A3 (en) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE3610570C2 (de)
EP0354555B1 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
DE3037619A1 (de) Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
DE3718643C2 (de)
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
DE4039843C2 (de)
WO1996015831A2 (de) Turngerät zum stärken der vorder- und hinterseite der oberschenkel
DE4114264C2 (de)
DE602005004623T2 (de) Verbesserte Übungsmaschine und mit solch einer Maschine durchführbares Verfahren zum Training der Muskulatur einer Extremität
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE4038511C2 (de) Sport- und Trainingsgerät zum Verstärken der Sprungkraft des Fußes während der Sprungphase
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
CH713908A2 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202005017854U1 (de) Kniestrecker/Kniebeuger
DE102021126561A1 (de) Therapiegerät
DE276840C (de)
DE4404855A1 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE4430042A1 (de) Trainingsgerät
DE163736C (de)
CH642552A5 (en) Power training apparatus
EP0884038A2 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08682600

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19581339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581339

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA