EP0884038A2 - Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen - Google Patents

Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen Download PDF

Info

Publication number
EP0884038A2
EP0884038A2 EP98110728A EP98110728A EP0884038A2 EP 0884038 A2 EP0884038 A2 EP 0884038A2 EP 98110728 A EP98110728 A EP 98110728A EP 98110728 A EP98110728 A EP 98110728A EP 0884038 A2 EP0884038 A2 EP 0884038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
standing
wheelchair
disabled
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884038A3 (de
Inventor
Ingo Irmler
Isabella Baral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0884038A2 publication Critical patent/EP0884038A2/de
Publication of EP0884038A3 publication Critical patent/EP0884038A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a medical-technical device, which physically disabled people who need to use a wheelchair gives significant support in their therapy efforts.
  • the independent use of the device by the disabled is a fundamental Thought of the device design.
  • the therapy form of the Standing "applies to people with motor disabilities who, for example, suffer from paralysis or the like up to the belt area and who still have intact or good upper body support.
  • the therapy is used for about one hour daily and has a positive effect on various bodily functions.
  • People who are in the Sitting in a wheelchair gets contractures, ie shortening of the tendons due to the constant sitting posture. This affects the total extension of the hip, knee and foot area. Surgical measures are used to remedy such consequences.
  • Standing therapies are used, among other things, to prevent contractures or education
  • the bone substance itself also only regenerates through exercise, and when not under load, for example in wheelchair users, demineralization of the bones is given and thus an increased risk of breakage.
  • standing devices were developed and are used in the various embodiments offered.
  • Well-known medical-technical devices include, for example, sloping boards.
  • the person concerned lies horizontally or at an angle and is then brought into a standing position.
  • a suitable mounting bracket or straps Establish connection of the disabled with the therapy device by an auxiliary person.
  • Standing bars are also part of the state of the art. A person with them can largely deal with them pull up a healthy upper body. Such devices are mainly used come when people have to learn to stand again after an accident. For the severely disabled These standing bars are hardly or not suitable for people who already have contractures.
  • the Basic principle of these standing devices z. B. is the following:
  • the standing device is on a large area Bottom plate arranged. There is a hole pattern in the base of the plate for the Foot fixation at a certain distance.
  • At table height there is a table top that can be used while standing (e.g. children stay for approx. 1 hour daily of school lessons in the device.).
  • To the right and left of the person are upholstered in standing position Spars attached to support while standing.
  • the object of the invention to provide a standing or To create support device for the physically disabled, which independent use of the Device by independently getting in and out of the wheelchair to the device and back, as well also the self-operated orientation enables.
  • the device is said to be ergonomic Allow adjustment and adjustment for different physical conditions. With the use of the device, the therapy should be significantly upgraded in quality.
  • the device is designed in such a way that it can be erected from sitting to standing, where you can pause in any position in between.
  • inventive Solution is the criterion of getting out at any time a focus.
  • the inhibition threshold for use it is more easily overcome, the feeling of being "connected" which can form pressure pads through knee, abdominal and hip fixation becomes partial balanced.
  • the construction of the device is divided into the following basic elements, on their constructive detailed execution is only partially or hardly received, because there are many detailed solutions that are incapable of protection are conceivable.
  • the device has a coupling. This connects the device to the wheelchair, with which this due to its own weight and the extension of the lever law the stability of the Device stabilized. With the coupling, rollers of the standing device are braked at the same time. The connected wheelchair means more safety for the user.
  • a base plate with foot fixation inevitably belongs to the device and is only intended to supplement it be mentioned.
  • the device also includes a foot fixation on the base plate.
  • the inside of the foot and the toe area is placed on a kind of stop, the foot frame is with an opening designed to the rear so that it is easy to get on and off.
  • On the outside a movable wall under spring tension is attached to the foot frame. This Wall causes the shoe to be fixed with pressure pads, so the instep is also secured.
  • the wall tension is preferably mechanical With the help of a lever, to be loosened by the wall sloping to the side.
  • Knee pads are mounted in a wooden shell with Velcro. Thus, possible Replace cotton covers quickly.
  • the knee pads can be placed in a field of approx. 10 cm adjust the height and depth. The distance from the center is done by sliding on a crossbar and tightening a ball joint. Through the ball joint there is also one any inclination of the knee pad possible in itself. This is for example with a Straining of the legs is necessary.
  • the material is made of PUR foam, just like all of them other body contact points of the device.
  • the standing device body consists of a metal arch and is reminiscent of a fitness device, trained as a "stationary bike".
  • the mechanism of a gas pressure spring is in the body arranged, which acts on the seat post by steel cables and waves. Likewise with this Adjustment mechanism acted on the height adjustment of the table.
  • the gas pressure spring works expediently with a force of 500 Newton on the seat and table guide.
  • the mechanism of the seat and table is carried out by releasing a gas pressure lock, similar to an office chair.
  • the position snaps by moving in the reverse direction and can be released by pressing the handle again.
  • a switch is flipped to reverse the system to make it work.
  • the thoracic pad has a joint near the table so that it swings out horizontally Direction is possible.
  • a safety mechanism causes the swing out and after itself the disabled person has brought them into the standing position they have chosen, Back pad.
  • the illustration shows the device to support standing in a perspective view.
  • a coupling 1 is arranged so that a mechanical Connection (positive and non-positive) enables connection to the wheelchair at seat height.
  • the foot fixations 3 are placed on the base plate 2.
  • Lockable ball-and-socket joints allow the knee pads 4 to be adjusted for the disabled.
  • the seat 5 is adjustable in height. This allows the device seat 5 to be the same for the time being Height as the wheelchair seat can be adjusted.
  • the device body designated with the position symbol 7 consists of an open at the bottom U-shaped steel profile. This steel profile is arched. Located in the body 7 the mechanics of a gas pressure spring, which is attached to the seat posts by means of steel cables and rods 6 and the mechanism for carrying the table 8 acts. The table is in the extent to which the disabled moves up or down.
  • the thorax pad 9 provides support, security and, if necessary, the disabled Relief during therapy.
  • the handrails 10 are an important tool to keep the upper body largely healthy to be able to independently take the required starting position for the therapy.
  • the disabled person makes the mechanical connection without outside help between the wheelchair and the therapy device.
  • This mechanical connection is used by the disabled only resolved again after he had gone into his own strength after completing the therapy Wheelchair.
  • Getting into and out of the device independently is psychological a very important aspect.
  • the knowledge of being able to get back into the Being able to use a wheelchair and thereby being mobile adds to the feeling of being confined using the device.
  • the seat 5 of the standing device can be adjusted to the same height as the seat of the wheelchair. Therefore, the handicapped person can use the handrails 10 on the seat 5 move. After foot fixation 3, the handicapped adjusts himself to his options accordingly.
  • the standing position is with the thorax pad 9 by pressing the Secured for the disabled.
  • the seat 5 is crucial for safety, since the seat 5 accompanies the standing process and prevents falling back.
  • the device Due to the possibility to use the device from sitting to standing up to standing, the result is a new quality of equipment. So there is a different degree of tendon stretching as well as different levels of bone stress due to the stepless position selection of sitting or the backrest pad possible. This enables sensorimotor experiences to be experienced and you can reach up to a completely axial standing position with full physical load will. That means, also for people with existing contractures, which no longer this device is suitable. In the hospital, the device is stepless Stress from your own body weight on the leg and foot area for therapy for convalescents can be used with broken bones.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisch-technisches Gerät, welches körperbehinderten Personen, die einen Rollstuhl benutzen müssen, bedeutende Unterstüzung bei ihren Therapiebemühungen gibt. Die selbständige Nutzung des Gerätes durch die behinderten Personen ist ein grundlegender Gedanke der Gerätekonzeption. Vor der Benutzung werden Rollstuhl und Gerät mit einer Kupplung (1) mechanisch verbunden. Mit Hilfe der Handläufe (10) zieht sich der Behinderte auf den Sitz (5) und richtet sich seinen Möglichkeiten entsprechend unter Verwendung von Fußfixierung 3 und Pelotten (4,9) zur Sicherung und Unterstützung auf. Eine Gasdruckfeder im Gerätekorpus (7) bewirkt auf mechanischem Wege, daß der Sitz (5) das Aufrichten des Behinderten begleitet und ein Rückfallen verhindert. Durch die Möglichkeit, das Gerät vom Sitzen über das Stehsitzen bis zum Stehen zu nutzen, ergibt sich eine neue gerätetechnische Qualität. Es wird auf die beigefügte Abbildung verwiesen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisch-technisches Gerät, welches körperbehinderten Personen, die einen Rollstuhl nutzen müssen, bedeutende Unterstützung bei ihren Therapiebemühungen gibt. Die selbständige Nutzung des Gerätes durch die behinderten Personen ist ein grundlegender Gedanke der Gerätekonzeption.
Die Therapieform des
Figure 00010001
Stehens" gilt für motorisch behinderte Menschen, welche zum Beispiel Lähmungen oder ähnliches bis zur Gürtelpartie haben und noch über intakte oder genügend gute Oberkörperstützung verfügen. Die Therapie wird täglich ca. eine Stunde angewandt und wirkt sich positiv auf verschiedene Körperfunktionen aus. Menschen, die im Rollstuhl sitzen, bekommen durch die ständige Sitzhaltung Kontrakturen, das heißt Sehnenverkürzungen. Dadurch wird die totale Streckung von Hüft-, Knie- und Fußbereich beeinträchtigt. Operative Maßnahmen werden für die Behebung solcher Folgen angewandt. Unter anderem werden Stehtherapien eingesetzt um Kontrakturen vorzubeugen beziehungsweise die Bildung zeitlich hinauszuzögern. Auch die Knochensubstanz an sich regeneriert sich nur durch Belastung. Bei Nichtbelastung, also z.B. bei Rollstuhlfahrern, ist eine Entmineralisierung der Knochen und somit eine erhöhte Bruchgefahr gegeben Außerdem ist das Stehen gut für die Kreislaufanregung, -stabilisierung, für die innere Organtätigkeit z.B. die Verdauung und Atmung;der Stützapparat des Körpers wird angeregt, die Muskelbildung gefördert und sensomotorische Erfahrungen werden möglich. Der Perspektivwechsel ist von besonderer sozialer Bedeutung. Auch ist die statische Körperaufrichtung ein Erfolgserlebnis und von stimulierender Bedeutung für die weitere aktive Mitarbeit bei Therapiebemühungen.
Entsprechend der Bedeutung der Stehtherapie wurden Stehgeräte entwickelt und werden in den verschiedensten Ausführungsformen angeboten.
Zu den bekannten medizinisch-technischen Geräten gehören zum Beispiel Schrägliegebretter. Die betreffende Person liegt waagerecht oder auch schräg und wird dann in Stehposition gebracht. Dazu ist es erforderlich, durch Verwendung entsprechender Befestigungsbügel oder Gurte eine Verbindung des Behinderten mit dem Therapiegerät durch eine Hilfsperson herzustellen.
Auch Stehbarren gehören zum Stand der Technik. An ihnen kann sich eine Person mit weitgehend gesundem Oberkörper hochziehen. Derartige Geräte werden hauptsächlich zur Anwendung kommen, wenn Personen nach einem Unfall wieder Stehen lernen müssen. Für stark behinderte Personen, die bereits Kontrakturen aufweisen, sind diese Stehbarren kaum oder nicht geeignet.
Weiterhin gibt es recht aufwendig gestaltete Stehgeräte mit sehr vielen Feststellschrauben. Das Grundprinzip dieser Stehgeräte z. B. ist folgendes: Das Stehgerät ist auf einer großflächigen Bodenplatte angeordnet. In der Platte befindet sich im Fußbereich ein Lochraster für die Fußfixierung in einem bestimmten Abstand. In Stehhöhe befindet sich eine Tischplatte, die während des Stehens genutzt werden kann (Kinder verbleiben z. B. täglich ca. 1 Stunde während des Schulunterrichtes im Gerät.). Rechts und links von der Person sind in Stehposition gepolsterte Holme zum Abstützen während des Stehens angebracht. Am Tisch befindet sich eine bogenförmige gepolsterte, dem Oberkörper zugewandte Pelotte. Damit ein Halten von hinten erfolgen kann, sind gepolsterte Thoraxpelotten vorgesehen.
Nachdem alle Verschlußhebel betätigt sind, fühlt sich der Behinderte trotz der großzügigen Polsterung und Verwendung polierter Gestänge wie in einem Käfig. Dieses Gefangensein fördert Ängste und Abneigung gegen die Stehtherapie. Um überhaupt erst einmal vom Rollstuhl in die Stehposition im Stehgerät gelangen zu können, sind Hilfspersonen erforderlich. Dann sind die Behinderten darauf angewiesen, auf Hilfspersonen zu warten, die sie aus dem Stehgerät befreien und in den Rollstuhl setzen. Erst dadurch wird dem Behinderten wieder die Mobilität ermöglicht.
Als Schlußfolgerung aus der Anwendung der bekannten Therapiegeräte zum Erlernen bzw. zum Wiedererlernen des Stehens muß festgestellt werden, daß der Benutzungsvorgang oft eine negative Wirkung beim Behinderten hinterläßt. Diese Ansicht wird von Ärzten, Physiotherapeuten und Psychologen vertreten. Die Meinung findet man auch bei Mitarbeitern einer Körperbehindertenschule.
Für behinderte Jugendliche, welche ständig auf Hilfspersonen angewiesen sind, ist unter den vorher erläuterten Voraussetzungen eine Loslösungsentwicklung von den Erwachsenen erschwert. Gerade deswegen wäre jede errungene, erlernte und ermöglichte Selbständigkeit von besonderer Bedeutung.
Unter Beachtung der bisherigen Ausführungen ist es daher die Aufgabe der Erfindung, ein Steh- bzw. Stützgerät bei körperlich Behinderte zu schaffen, welches eine selbständige Nutzung des Gerätes durch selbständiges Ein- und Aussteigen vom Rollstuhl zum Gerät und zurück, sowie auch die selbst bedienbare Lagebestimmung ermöglicht. Das Gerät soll die ergonomische Anpassung und eine Verstellung bei unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen zulassen. Mit der Nutzung des Gerätes soll die Therapie qualitativ erheblich aufgewertet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden Gedanken auf den Patentanspruch 1 und bei der weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung auf die Patentansprüche 2 bis 5 verwiesen wird.
Das Gerät ist derart gestaltet, daß es die Aufrichtung vom Sitzen bis zum Stehen ermöglicht, wobei in jeder Position dazwischen auch innegehalten werden kann. Bei der erfinderischen Lösung ist das Kriterium des jederzeit möglichen Aussteigens ein Schwerpunkt. Die Hemmschwelle zur Benutzung wird dadurch leichter überwunden, das Gefühl des "Angebundenseins" welches durch Knie-, Bauch- und Hüftfixierung Druckpolster bilden kann, wird somit teilweise ausgeglichen.
Der konstruktive Aufbau des Gerätes gliedert sich in folgende Grundelemente, auf deren konstruktive detailierte Ausführung nur bedingt oder kaum eingegangen wird, weil hierzu viele schutzunfähige Detaillösungen denkbar sind.
Das Gerät besitzt eine Kupplung. Damit erfolgt ein Anschluß vom Gerät an den Rollstuhl, womit dieser durch sein Eigengewicht und die Ausdehnung des Hebelgesetzes die Standfestigkeit des Gerätes stabilisiert. Mit dem Ankuppeln werden gleichzeitig Rollen des Stehgerätes angebremst. Für den Benutzer bedeutet der angekoppelte Rollstuhl mehr Sicherheit.
Eine Bodenplatte mit Fußfixierung gehört zwangsläufig zum Gerät und soll hier nur ergänzend erwähnt werden.
Zum Gerät gehört weiterhin eine Fußfixierung auf der Bodenplatte. Die Innenseite des Fußes und der Zehenbereich werden an einer Art Anschlag angelegt, der Fußrahmen ist mit einer Öffnung nach hinten ausgebildet, damit ein einfaches Ein- und Aussteigen möglich ist. An der Außenseite des Fußrahmens ist eine bewegliche, unter Federspannung stehende Wandung angebracht. Diese Wandung bewirkt eine Fixierung des Schuhes mittels Druckpolster, auch der Rist wird somit gesichert. Beim Ein- und Aussteigen ist die Wandungsspannung vorzugsweise mechanisch mit Hilfe eines Hebels, durch zur Seite neigender Wandung, zu lösen.
Kniepelotten sind in einer Holzschale per Klettverschluß montiert. Somit lassen sich eventuelle Baumwollbezüge schnell austauschen. Die Kniepelotten lassen sich in einem Feld von ca. 10 cm in der Höhe und Tiefe einstellen. Der Abstand von der Mitte aus gesehen erfolgt durch Schieben auf einer Querstange und Festziehen eines Kugelgelenkes. Durch das Kugelgelenk ist auch eine beliebige Neigung der Kniepelotte in sich selbst möglich. Dies ist zum Beispiel bei einer Grätschstellung der Beine nötig.
Um die Sitzbeinknochen und die Gluteriusmuskeln zu stützen, wird ein 20 cm breiter leicht konkav geformter Sitz verwendet. Das Material besteht aus PUR Schaum, ebenso wie alle anderen Körperkontaktstellen des Gerätes.
Als ganz wesentlich muß herausgestellt werden, daß unter anderem mit begleitender Unterstützung des Sitzes die Aufrichtung vom Sitzen bis zum Stehen ermöglicht wird, wobei in jeder Position dazwischen auch innegehalten werden kann.
Der Stehgerätekorpus besteht aus einem metallenen Bogen und erinnert an ein Fitneßgerät, ausgebildet als "stationäres Fahrrad". In dem Korpus ist die Mechanik einer Gasdruckfeder angeordnet, welche durch Stahlseile und Wellen auf den Sitzholm wirkt. Ebenso wird mit diesem Verstellmechanismus auf die Höhenverstellung des Tisches eingewirkt. Die Gasdruckfeder wirkt zweckmäßigerweise mit einer Kraft von 500 Newton auf die Sitz- und Tischführung ein.
Der Mechanismus der Sitz- und Tischmitführung erfolgt über das Lösen einer Gasdruckfedersperre, ähnlich einem Bürostuhl. Durch ein Bewegen in die rückläufige Richtung rastet die Position ein und kann durch erneutes Drücken des Griffes wieder gelöst werden. Beim Positionswechsel vom Stehen zum Sitzen wird ein Schalter umgelegt, um das System gegenläufig funktionieren zu lassen.
Die Thoraxpelotte besitzt nahe dem Tisch ein Gelenk, so daß ein Ausschwenken in horizontaler Richtung möglich ist. Eine Sicherheitsmechanik bewirkt das Ausschwenken und, nachdem sich der Behinderte in die von ihm gewählte Stehposition gebracht hat, das Einrasten der Rückenpelotte.
Das Aufstehen erfolgt aus den Muskelpartien im Oberkörperbereich, also besonders der Arme. Dazu wurden großzügige stabile Handläufe installiert, um das Hochziehen und Abstützen zu erleichtern. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß der Sitz nur der Bewegung beim Aufstehen aus der Sitzposition folgt, also nicht aktiv im Sinne einer Schubvorrichtung die Stehversuche unterstützt. Der Sitz wird in Kniegelenkshöhe gedreht. Dies unterstützt den physiologischen Bewegungsablauf der Beingelenke und verringert somit eine überhöhte Belastung auf die Kniegelenke, wie es bei gurtunterstützenden Systemen der Fall ist. Wie schon gesagt, kann beim Aufstehen in jeder Position innegehalten werden; der den Stehvorgang begleitende Sitz macht dieses möglich. Beim nicht beabsichtigten Zurückfallen während des Aufstehens gibt der Sitz in jeder Position die entsprechende Sicherheit. Beim Belasten des Sitzes (z. B. bei einer Überanstrengung und plötzlichem Zurücksinken) rastet dieser in eine feste Arretierung und verhindert so das Sinken nach unten.
Möchte der Benutzer wieder in die Rollstuhlebene, so wird eine Arretierung am Handgriff entriegelt und der Sitz kann sich wieder langsam nach unten senken. Der Rückfallschutz tritt auch hier wieder in Kraft, wenn der Nutzer zu schnell reagiert.
Zusammenfassend sollen die Vorteile der Erfindung gegenüber bisherigen Stehgeräten genannt werden, auch wenn auf bestimmte Vorteile im Zusammenhang mit den bisherigen Darlegungen zum besseren Verständnis kurz hingewiesen wurde.
  • Das Gerät dient zur Aufrichtung einer körperbehinderten Person vom Sitzen bis zum Stehen, wobei die Person jede beliebige Position dazwischen (Stehsitzen) auf Dauer einnehmen kann. Dabei kommt es mit ansteigender Höhe Sitzes zu einer zunehmenden Belastung des Beinbereiches durch das eigene Körpergewicht. Somit kann das Gerät auch bei Rehablitationen von Knochenbrüchen und Bänderrissen im Beinbereich eingesetzt werden.
  • Die Stehtherapie wird durch die vorher genannten Eigenschaften auch für Personen möglich, die bereits Kontrakturen aufweisen (Sehnenverkürzungen, die durch das Sitzen und das damit verbundene Nichtstrecken der Beine hervorgerufen werden; diese müssen bei einem körperbehinderten Menschen bis zum 20. Lebensjahr etwa 4-5 mal operativ behandelt werden), also keine vollständige Stehlage mehr einnehmen können. Dadurch ist eine längere Therapie gegen die Kontrakturen möglich, und die Anzahl der notwendigen Operationen läßt sich voraussichtlich reduzieren.
  • Durch das Andocken des Rollstuhls an das Stehgerät ist ein selbständiges Benutzen durch eine körperbehinderte Person möglich. Der Benutzer kann sich selbst auf den Sitz des Stehgerätes vorschieben und die Fuß- sowie Rückenpolsterfixierungen schließen. Bisher waren mindestens zwei Hilfspersonen für diesen Vorgang erforderlich.
  • Auch das Aufrichten vom Sitzen zum Stehen kann vom Benutzer selbst gesteuert werden. Durch Drücken einer der Handgriffe wird eine Arretierung gelöst und der Benutzer zieht sich durch eine Armkraft nach vorne bzw. nach oben. Dieser Vorgang ist ein Teil der Therapie. Dabei wird der Sitz durch eine Gasdruckfeder mitgeliftet und untstützt so den Aufstehvorgang.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Die Abbildung zeigt das Gerät zur Unterstützung des Stehens in perspektivischer Darstellung.
Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
1
Kupplung für Rollstuhl
2
Grundplatte
3
Fußfixierung
4
Kniepelotten
5
Sitz
6
Sitzholmen
7
Gerätekorpus
8
Tisch
9
Thoraxpelotte
10
Handläufe.
Auf der Grundplatte 2, die mit kleinen Rädern versehen ist, sind die Baugruppen des Gerätes angeordnet.
In Verlängerung des Sitzholmens 6 ist eine Kupplung 1 so angeordnet, daß eine mechanische Verbindung (form- und kraftschlüssig) den Anschluß an den Rollstuhl in Sitzhöhe ermöglicht.
Auf der Grundplatte 2 sind die Fußfixierungen 3 plaziert.
Feststellbare Kugelgelenke ermöglichen eine behindertengerechte Einstellung der Kniepelotten 4.
Der Sitz 5 ist in seiner Höhe verstellbar. Damit kann der Gerätesitz 5 erst einmal auf die gleiche Höhe wie der Rollstuhlsitz eingestellt werden.
Der mit dem Positionszeichen 7 bezeichnete Gerätekorpus besteht aus einem nach unten offenen U-förmigen Stahlprofil. Dieses Stahlprofil ist bogenförmig ausgebildet. In dem Korpus 7 befindet sich die Mechanik einer Gasdruckfeder, welche über Stahlseile und Gestänge auf den Sitzholmen 6 und den Mechanismus zur Mitführung des Tisches 8 einwirkt. Der Tisch wird nämlich in dem Maße, wie sich der Behinderte bewegt, auf- oder abgesenkt.
Die Thoraxpelotte 9 gewährt dem Behinderten Unterstützung, Sicherheit und gegebenenfalls Erleichterung während der Therapie.
Die Handläufe 10 sind ein wichtiges Hilfsmittel, um mit weitgehend gesundem Oberkörper die erforderliche Ausgangsstellung für die Therapie selbständig einnehmen zu können.
Zum Beginn der Therapie stellt der Behinderte ohne fremde Hilfe die mechanische Verbindung zwischen Rollstuhl und Therapiegerät her. Diese mechanische Verbindung wird vom Behinderten erst wieder gelöst, nachdem er sich mit eigener Kraft nach der Beendigung der Therapie in seinen Rollstuhl begeben hat. Das selbständige Einsteigen in das Gerät und wieder heraus ist psychisch ein sehr wichtiger Aspekt. Das Wissen, jederzeit die Möglichkeit zu haben, sich wieder in den Rollstuhl begeben zu können und dadurch mobil zu sein, gleicht das Gefühl des Eingeengtseins bei der Benutzung des Gerätes aus.
Wie bereits erwähnt, ist der Sitz 5 des Stehgerätes auf die gleiche Höhe einstellbar wie der Sitz des Rollstuhls. Daher kann sich der Behinderte unter Benutzung der Handläufe 10 auf dem Sitz 5 bewegen. Nach Fußfixierung 3 richtet sich der Behinderte selbständig seinen Möglichkeiten entsprechend auf. Die Stehposition wird mit der Thoraxpelotte 9 durch Betätigung des Behinderten gesichert. Die Fußfixierung 3, die Kniepelotten 4 und die Möglichkeit des Abstützens - soweit erforderlich - auf den Handläufen 10, gibt dem Behinderten weitere Sicherheit. Entscheidend ist jedoch der Sitz 5 für die Sicherheit, da der Sitz 5 den Stehvorgang begleitet und ein Rückfallen verhindert.
Durch die Möglichkeit, das Gerät vom Sitzen über das Stehsitzen bis zum Stehen zu nutzen, ergibt sich eine neue gerätetechnische Qualität. So wird eine verschieden starke Sehnendehnung sowie eine verschieden starke Knochenbelastung durch die stufenlose Positionswahl des Sitzens bzw. des Anlehnpolsters möglich. Dadurch können sensomotorische Erfahrungen erlebt werden und ein Herantasten bis zum völlig axialen Stehen mit voller Körperbelastung kann realisiert werden. Das heißt, auch für Personen mit schon vorhandenen Kontrakturen, welche nicht mehr axial stehen können, ist dieses Gerät geeignet. Im Krankenhaus ist das Gerät durch die stufenlose Belastung durch das eigene Körpergewicht auf den Bein- und Fußbereich zur Therapie bei Genesenden mit Knochenbrüchen einsetzbar.

Claims (5)

  1. Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen, das dadurch gekennzeichnet, daß das Stehgerät mit einer Kupplung (1) für die mechanische Verbindung mit einem Rollstuhl versehen ist, am Gehäusekorpus (7) ein Sitz derart beweglich befestigt ist, daß während des Aufrichtens des Behinderten in die Stehposition der Sitz (5) über einen entsprechenden Antrieb das Aufrichten bis in die Stehposition begleitet und der Sitz (5) in jeder Position des Behinderten im Sinne eines Rückfallschutzes ausgeführt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Sitzes (5) vor der Therapie auf die Höhe erfolgt, daß sich Sitz (5) und der Sitz des Rollstuhls aufgleicher Höhe befinden.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Handläufe (10) derart ausgebildet sind, daß sie in Sitzposition im Rollstuhl bei mechanischer Verbindung von Rollstuhl und Gerät ohne weiteres erreichbar sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (8) derart höhenmäßig verstellbar angeordnet ist, daß mit der Höhenverstellung des Sitzes (5) eine analoge Höhenverstellung des Tisches (8) erfolgt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thoraxpelotte (9) nahe dem Tisch (8) mit einem vorzugsweise horizontal ausschwenkbaren Gelenk mit Sicherheitsmechanik derart versehen ist, daß ein selbständiges Betätigen des Behinderten beim Öffnen und Schließen der Thoraxpelotte (9) erfolgt.
EP98110728A 1997-06-12 1998-06-11 Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen Withdrawn EP0884038A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124770 DE19724770C1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE19724770 1997-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884038A2 true EP0884038A2 (de) 1998-12-16
EP0884038A3 EP0884038A3 (de) 1999-04-28

Family

ID=7832231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110728A Withdrawn EP0884038A3 (de) 1997-06-12 1998-06-11 Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0884038A3 (de)
DE (1) DE19724770C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496000A (zh) * 2019-09-20 2019-11-26 北京理工大学 一种包括支撑结构的轮椅

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038861A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-07 Leonair Pneumatic Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE202021103678U1 (de) 2021-07-08 2021-08-13 Schuchmann Gmbh & Co. Kg Kniepelotte für ein Stehgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493245A (en) * 1968-05-24 1970-02-03 Herman G Nabinger Manually propelled cart and lift for invalids
FR2145242A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Johansson Hans Arne Valentin
GB1407033A (en) * 1972-06-19 1975-09-24 Godfrey Eng Ltd Standing aid
US4948156A (en) * 1989-03-13 1990-08-14 Legg-On Standing lift and support for wheelchair user
DE19712841A1 (de) * 1996-03-26 1997-11-06 Roland Labonte Rollstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493245A (en) * 1968-05-24 1970-02-03 Herman G Nabinger Manually propelled cart and lift for invalids
FR2145242A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Johansson Hans Arne Valentin
GB1407033A (en) * 1972-06-19 1975-09-24 Godfrey Eng Ltd Standing aid
US4948156A (en) * 1989-03-13 1990-08-14 Legg-On Standing lift and support for wheelchair user
DE19712841A1 (de) * 1996-03-26 1997-11-06 Roland Labonte Rollstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496000A (zh) * 2019-09-20 2019-11-26 北京理工大学 一种包括支撑结构的轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724770C1 (de) 1998-09-03
EP0884038A3 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE102012102699B4 (de) Aufstehtrainer
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
WO2018162654A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP1307168B1 (de) Vorrichtung zum schlankmachen
DE3037619A1 (de) Streck- und beugegeraet fuer heilgymnastik
DE3420858A1 (de) Orthopaedisches uebungsgeraet
DE19724770C1 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
EP1865908B1 (de) Streckgerät für heilgymnastik
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE4114264C2 (de)
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE102022113759B3 (de) Schwingstuhl
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
DE102018215529A1 (de) Assistent zum Stabilisieren, Mobilisieren und Sichern eines Patienten
DE202009013889U1 (de) Verstelleinrichtung
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE4115385C2 (de)
DE202020002883U1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts
DE102004033470B4 (de) Gleichgewichts-, Geh- und/oder Stehhilfe
DE102020004047A1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts
DE7737947U1 (de) Schwebegeraet fuer eine person zur verbesserung der durchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991029