DE102011053133A1 - Modulare Therapieeinheit - Google Patents

Modulare Therapieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011053133A1
DE102011053133A1 DE201110053133 DE102011053133A DE102011053133A1 DE 102011053133 A1 DE102011053133 A1 DE 102011053133A1 DE 201110053133 DE201110053133 DE 201110053133 DE 102011053133 A DE102011053133 A DE 102011053133A DE 102011053133 A1 DE102011053133 A1 DE 102011053133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
therapy unit
unit according
training
modular therapy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110053133
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053133B4 (de
Inventor
Peter Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Priority to DE201110053133 priority Critical patent/DE102011053133B4/de
Publication of DE102011053133A1 publication Critical patent/DE102011053133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053133B4 publication Critical patent/DE102011053133B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Modulare Therapieeinheit mit einem ein Trainingsgestell (1) aufweisenden Trainingsgerät (2) und einem mit dem Trainingsgerät (2) lösbar verbindbaren, ein Benutzergestell (3) aufweisenden Benutzerelement (4). Zwischen dem Benutzergestell (3) und dem Trainingsgestell (1) ist mindestens ein, an mindestens einem Verbindungspunkt eine Verbindung ausbildendes, Verbindungselement (5) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Therapieeinheit mit einem ein Trainingsgestell aufweisenden Trainingsgerät und einem mit dem Trainingsgerät lösbar verbindbaren, ein Benutzergestell aufweisenden Benutzerelement.
  • Eine Therapieeinheit der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 117 464 B1 bekannt, wobei hier das Trainingsgerät als ein sogenannter Crosstrainer, bei dem Arme und Beine bewegt werden müssen, gebildet ist. Das Benutzerelement ist als ein Recombendsitz gebildet, welcher auf einer Führungsschiene positioniert ist. Dieser Sitz kann von der Führungsschiene abgenommen werden, wobei die Führungsschiene am Trainingsgerät zurückbleibt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine eingangs genannte modulare Therapieeinheit bereit zu stellen, welche von gesunden, aber auch von körperlich behinderten oder schwachen Menschen benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer modularen Therapieeinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen dem Benutzergestell und dem Trainingsgestell mindestens ein, an mindestens einem Verbindungspunkt eine Verbindung ausbildendes, Verbindungselement vorgesehen ist.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, das bei Trennung des Benutzerelements vom Trainingsgerät keine Führungsschiene zurückbleibt und somit das Trainingsgerät auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Weiterhin ist es beispielsweise bei Stehtrainern häufig von Vorteil, dass ein den Trainierenden unterstützender Trainer von vorne an das Trainingsgerät herantreten kann. Dies wird ermöglicht durch die Trennung eines eventuell vorgesehenen Benutzerbedienpults vom Trainingsgerät.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Verbindungselement genau zweifach vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Benutzerelement immer mittig zum Trainingsgerät ausgerichtet ist, was sehr wichtig für ein symmetrisches Training des Patienten ist. Hierdurch ist ausgeschlossen, dass eine Körperseite stärker ausgebildet wird als die andere, was zu Fehlstellungen in der Wirbelsäule führte. Außerdem kann das Benutzerelement einseitig oder beidseitig mit dem Trainingsgerät über das Verbindungselement verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt hat es sich dabei erwiesen, wenn das Verbindungselement aus einem Aufnahmemaul und einem in das Aufnahmemaul einführbaren Kupplungsstück gebildet ist. Hierdurch ist eine sichere Verbindung zwischen dem Aufnahmemaul und dem Kupplungsstück realisiert. Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, wenn durch ein Einführen des Kupplungsstücks eine formschlüssige Rastverbindung zwischen dem Kupplungsstück und dem Aufnahmemaul geschaffen ist.
  • Außerdem ist es günstig, wenn das Aufnahmemaul dem Trainingsgestell und das Kupplungsstück dem Benutzergestell oder das Aufnahmemaul dem Benutzergestell und das Kupplungsstück dem Trainingsgestell zugeordnet ist. Auch hierdurch ist gewährleistet, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Benutzergestell und dem Trainingsgestell durch das Verbindungselement geschaffen ist.
  • Es ist auch sinnvoll, wenn das Kupplungsstück schwenkbar in dem Aufnahmemaul gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, dass eine Verbindung gelöst wird und das Benutzerelement gleichzeitig über die andere Verbindung weggeschwenkt werden kann. So ist beispielsweise der Zugang für Patienten, welche schwache Fußgänger sind, zum Benutzerelement erleichtert. Sie müssen nicht über eine Führungsschiene steigen, über die sie stolpern könnten.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Verbindungselemente einen Abstand aufweisen, der vorzugsweise mindestens der Breite eines Rollstuhls entspricht. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch ein Rollstuhlfahrer das Trainingsgerät benutzen kann.
  • Ebenfalls hat sich als bevorzugt erwiesen, wenn in dem Aufnahmemaul ein umfangsseitig ein Rastglied aufweisender Sicherungsbolzen geführt ist und wenn an dem Kupplungsstück eine einseitig offene, eine zum Rastglied korrespondierende Rastaufnahme aufweisende Bolzenaufnahme ausgebildet ist. Diese Konfiguration des Kupplungsstücks und des Aufnahmemauls schaffen eine einfach zu verbindende bzw. lösende Verbindung zwischen dem Benutzergestell und dem Trainingsgestell. Dabei können das Rastglied und die Rastaufnahme konisch gestaltet sein, so dass neben einem Formschluss auch ein Reibschluss zwischen dem Aufnahmemaul und dem Kupplungsstück geschaffen ist.
  • Um eine einfache Lösung der Verbindung zu gewährleisten, hat es sich bevorzugt erwiesen, wenn das mindestens eine Verbindungselement eine zur Lösung der Verbindung vorgesehene Handhabe aufweist, welche vorzugsweise durch ein Drücken betätigbar ist. So kann die Verbindung mit dem Fuß vom Patienten oder vom Trainer gelöst werden.
  • Um ein schnelles Austauschen unterschiedlicher Module zu ermöglichen, ist es besonders günstig, wenn das Benutzergestell und / oder das Trainingsgestell Rollen aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich weiterhin als bevorzugt erwiesen, wenn das Trainingsgerät ein Stehtrainer oder ein Ergometer oder ein Crosstrainer oder ein Krafttrainer ist. Diese Trainingsgeräte sind besonders sinnvoll, um den Muskel- und Gelenkapparat eines Patienten zu therapieren.
  • Insbesondere ist es sinnvoll, wenn das Benutzerelement einen Benutzersitz aufweist, der vorzugsweise als ein Recombendsitz gebildet ist. Dieser Benutzersitz kann an unterschiedlichen Trainingsgeräten eingesetzt werden und wenn viele Patienten mit Rollstuhl an den Trainingsgeräten trainieren, so können insbesondere auch weniger Benutzerelemente als Trainingsgeräte vorhanden sein.
  • Letztlich hat es sich auch als bevorzugt erwiesen, wenn das Benutzerelement als ein Benutzerbedienpult gebildet ist. Dieses Benutzerbedienpult kann nun ebenfalls an unterschiedlichen Trainingsgeräten Einsatz finden, so dass in einem Trainingsstudio ein universelles Benutzerbedienpult eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Perspektive einer bevorzugten Ausführungsform der modularen Therapieeinheit mit als Ergometer gebildetem Trainingsgerät und als ein Benutzersitz gebildeten Benutzerelement in entkoppeltem Zustand,
  • 2 die Ausführungsform aus 1 in einseitig gekoppeltem Zustand,
  • 3 die Ausführungsform aus 1 in beidseitig gekoppeltem Zustand,
  • 4 eine Perspektive einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen modularen Therapieeinheit mit einem als Stehtrainer gebildeten Trainingsgerät und einem als Benutzerbedienpult gebildeten Benutzerelement in entkoppeltem Zustand,
  • 5 die Ausführungsform aus 4 in einseitig gekoppeltem Zustand,
  • 6 die Ausführungsform aus 4 in beidseitig gekoppeltem Zustand, und
  • 7 eine Perspektive einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements.
  • In den 1 bis 6 ist eine modulare Therapieeinheit mit einem ein Trainingsgestell 1 aufweisenden Trainingsgerät 2 und einem mit dem Trainingsgerät 2 lösbar verbindbaren, ein Benutzergestell 3 aufweisenden Benutzerelement 4 gezeigt. Zwischen dem Benutzergestell 3 und dem Trainingsgestell 1 sind zwei, an zwei Verbindungspunkten eine Verbindung ausbildende, Verbindungselemente 5 vorgesehen.
  • Die Verbindungselemente 5 sind aus einem Aufnahmemaul 6 und einem in das Aufnahmemaul 6 einführbaren Kupplungsstück 7 gebildet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Aufnahmemaul 6 dem Trainingsgestell 1 und das Kupplungsstück 7 dem Benutzergestell 3 zugeordnet. Weiterhin ist das Kupplungsstück 7 schwenkbar in dem Aufnahmemaul 6 gelagert.
  • Die Verbindungselemente 5 weisen eine zur Lösung der Verbindung vorgesehene Handhabe 11 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Drücken, beispielsweise mit dem Fuß, betätigbar ist. Außerdem weisen das Benutzergestell 3 und das Trainingsgestell 1 Rollen 12 auf.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der 1 bis 3 ist das Benutzerelement 4 als ein Recombendsitz 15 gebildet. In 1 ist dabei der Recombendsitz 15 vom Trainingsgerät 2 getrennt dargestellt, welches hier als ein Ergometer 14 gebildet ist. Hierdurch kann der auf Rollen 12 rollbare Recombendsitz 15 zur Seite gerollt und ein Rollstuhl anstelle des Recombendsitzes 15 eingesetzt werden.
  • In 2 ist die modulare Therapieeinheit nach 1 gezeigt, wobei hier das Benutzergestell 3 einseitig am Trainingsgestell 1 angekoppelt ist. Das Kupplungsstück 7 ist schwenkbar im Aufnahmemaul 6 gelagert. Hierdurch ist der Zugang für einen schwachen Fußgänger erleichtert, da er nicht über eine Schiene steigen muss, um auf dem Recombendsitz 15 Platz zu nehmen. Sobald der Patient Platz genommen hat, kann auch die zweite Seite des Benutzergestells 3 über das Verbindungselement 5 mit dem Trainingsgestell 1 verbunden werden.
  • Den gekoppelten Zustand zeigt 3, wobei hier auch vorstellbar ist, dass die Verbindungselemente 5 so gestaltet sind, dass die vorderen beiden Rollen 12 des Benutzergestells 3 und damit des Recombendsitzes 15 vom Boden gelöst sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass ein Teil des Patientengewichts der Stabilisierung der modularen Therapieeinheit dient. Außerdem weisen die Rollen 12 eine für einen Fachmann bekannte Stoppfunktion auf. Diese kann durch Treten auf die an der Rolle vorgesehen Lasche 17 aktiviert werden. Der Recombendsitz 15 ist auf einer Sitzschiene 18 geführt und kann über einen Einstellhebel 19 nach vorn beziehungsweise hinten verschoben werden, um die optimale Trainingsposition für einen Patienten einzunehmen. Außerdem sind Griffe 20 am Recombendsitz 15 vorgesehen, wie sie bei Ergometern 14 üblich sind. Das Ergometer 14 selbst weist zwei Haltegriffe 21 auf und ein Bedienpult 22 ist vorgesehen. Außerdem zeigt das Ausführungsbeispiel des Ergometers 14 Fußschalenvorrichtungen 23 zur Aufnahme der Füße des trainierenden Patienten.
  • In den 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform einer modularen Therapieeinheit gezeigt, wobei hier das Trainingsgerät 2 als ein Stehtrainer 13 und das Benutzerelement 4 als ein Benutzerbedienpult 16 gebildet ist.
  • 4 zeigt hierbei die modulare Therapieeinheit in entkoppeltem Zustand, so dass das Benutzerbedienpult 16 auf einfache Weise zur Seite gerollt werden kann, wodurch der Zugang für einen Trainer von vorne zum Patienten frei ist.
  • In 5 ist der einseitig gekoppelte Zustand des Benutzerbedienpults 16 mit dem Stehtrainer 13 gezeigt, hierbei kann insbesondere auch eine Spannungs- oder Datenverbindung zwischen dem Benutzerbedienpult 16 und dem Stehtrainer 13 geschlossen sein, so dass die von am Stehtrainer 13 von Sensoren erfassten Daten direkt auf den Benutzerbedienpult 16, welches auch als Anzeigedisplay 24 gebildet sein kann, angezeigt werden.
  • In 6 ist der gekoppelte Zustand der modularen Therapieeinheit offenbart, wobei hier eine feste Verbindung zwischen dem Benutzerbedienpult 16 und dem Stehtrainer 13 geschaffen ist. Der Stehtrainer 13 ist in an sich bekannter Weise gebildet aus zwei Stützstäben 25, an deren unteren Ende ein federndes Element 26 vorgesehen ist, wobei die Stützstäbe 25 zwei Freiheitsgrade der Translation aufweisen, und wobei an deren oberen Ende eine Abstützplatte 27 für die Arme des Patienten und eine Aufnahme 29 für den Brustbereich des Patienten bereit gestellt ist. Zur Absicherung des Patienten ist außerdem ein Hüftgurt 28 am Stehtrainer 13 vorgesehen. Auch hier gibt es eine Vorrichtung 30 für die Füße, um den Patienten sicher im Stehtrainer 13 befestigen zu können.
  • In 7 ist eine Detailansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements 5 gezeigt, welches hier aus einem Aufnahmemaul 6 und einem in das Aufnahmemaul 6 einführbaren Kupplungsstück 7 gebildet ist. Durch Einführen des Kupplungsstücks 7 ist eine formschlüssige Rastverbindung zwischen dem Kupplungsstück 7 und dem Aufnahmemaul 6 geschaffen. In dem Aufnahmemaul 6 ist ein umfangsseitig ein Rastglied 8 aufweisender, von einer Feder beaufschlagter Sicherungsbolzen 9 geführt, und in dem Kupplungsstück 7 ist eine einseitig offene, eine zum Rastglied 8 korrespondierende Rastaufnahme aufweisende Bolzenaufnahme 10 ausgebildet. Vorzugsweise weist der Sicherungsbolzen 9 außerdem einen die axiale Bewegung beschränkenden Anschlagkragen auf und eine Druckstückaufnahme 31 ist umfangsseitig an ihm vorgesehen. Diese dient der Aufnahme von einem federnden Druckstück, das in einer in der Kupplungsrichtung ausgebildeten Bohrung 32 in dem Kupplungsstück 7 geführt ist. Um den Sicherungsbolzen 9 selbstständig beim Einführen des Kupplungsstücks 7 herunterzudrücken ist an der Bolzenaufnahme 10 eine Anlaufschräge ausgebildet die mit dem Rastglied 8 wechselwirkt.
  • Um das Aufnahmemaul 6 mit dem Kupplungsstück 7 zu verbinden wird das Kupplungsstück 7 in das Aufnahmemaul 6 eingeführt, wodurch die Anlaufschräge mit dem Rastglied 8 wechselwirkt und wodurch der Sicherungsbolzen 9 axial nach unten gedrückt wird. Nach vollständigem Einführen des Kupplungsstücks 7 in das Aufnahmemaul 6 rastet das Rastglied 8 in die Rastaufnahme durch den Druck der Feder ein.
  • Zum Lösen wird der Sicherungsbolzen 9 über die Handhabe 11 axial nach unten gedrückt, so dass das in dem Kupplungsstück 7 in der Kupplungsrichtung geführte federnde Druckstück in die Druckstückaufnahme 31 des Sicherungsbolzens 9 einrastet. In dieser Stellung ist das Rastglied 8 außer Eingriff mit der Rastaufnahme. Das Verbindungselement 5 verbleibt solange in dieser Lösestellung, bis das Kupplungsstück 7 aus dem Aufnahmemaul 6 herausgezogen wird. Erst nach Lösen der Verrastung des Druckstücks mit der Druckstückaufnahme 31 kann sich der Sicherungsbolzen 9 durch die Feder wieder in seine verriegelnde Position verstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgestell
    2
    Trainingsgerät
    3
    Benutzergestell
    4
    Benutzerelement
    5
    Verbindungselement
    6
    Aufnahmemaul
    7
    Kupplungsstrück
    8
    Rastglied
    9
    Sicherungsbolzen
    10
    Bolzenaufnahme
    11
    Handhabe
    12
    Rollen
    13
    Stehtrainer
    14
    Ergometer
    15
    Recombendsitz
    16
    Benutzerbedienpult
    17
    Lasche
    18
    Sitzschiene
    19
    Einstellhebel
    20
    Griff
    21
    Haltergriff
    22
    Bedienpult
    23
    Fussschalenvorrichtung
    24
    Anzeigedisplay
    25
    Stützstab
    26
    federndes Element
    27
    Abstützplatte
    28
    Hüftgurt
    29
    Aufnahme
    30
    Vorrichtung
    31
    Druckstückaufnahme
    32
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1117464 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Modulare Therapieeinheit mit einem ein Trainingsgestell (1) aufweisenden Trainingsgerät (2) und einem mit dem Trainingsgerät (2) lösbar verbindbaren, ein Benutzergestell (3) aufweisenden Benutzerelement (4) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Benutzergestell (3) und dem Trainingsgestell (1) mindestens ein, an mindestens einem Verbindungspunkt eine Verbindung ausbildendes, Verbindungselement (5) vorgesehen ist.
  2. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) genau zweifach vorgesehen ist.
  3. Modulare Therapieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus einem Aufnahmemaul (6) und einem in das Aufnahmemaul (6) einführbaren Kupplungsstück (7) gebildet ist.
  4. Modulare Therapieeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einführen des Kupplungsstücks (7) eine formschlüssige Rastverbindung zwischen dem Kupplungsstück (7) und dem Aufnahmemaul (6) geschaffen ist.
  5. Modulare Therapieeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemaul (6) dem Trainingsgestell (1) und das Kupplungsstück (7) dem Benutzergestell (3) oder das Aufnahmemaul (6) dem Benutzergestell (3) und das Kupplungsstück (7) dem Trainingsgestell (1) zugeordnet ist.
  6. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (7) schwenkbar in dem Aufnahmemaul (6) gelagert ist.
  7. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) einen Abstand aufweisen, der vorzugsweise mindestens der Breite eines Rollstuhls entspricht.
  8. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmemaul (6) ein umfangsseitig ein Rastglied (8) aufweisender Sicherungsbolzen (9) geführt ist, und dass an dem Kupplungsstück (7) eine einseitig offene, eine zum Rastglied (8) korrespondierende Rastaufnahme aufweisende Bolzenaufnahme (10) ausgebildet ist.
  9. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (5) eine zur Lösung der Verbindung vorgesehene Handhabe (11) aufweist, welche vorzugsweise durch ein Drücken betätigbar ist.
  10. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzergestell (3) und / oder das Trainingsgestell (1) Rollen (12) aufweist.
  11. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (2) ein Stehtrainer (13) oder ein Ergometer (14) oder ein Crosstrainer oder ein Krafttrainer ist.
  12. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerelement (4) einen Benutzersitz aufweist, der vorzugsweise als ein Recombendsitz (15) gebildet ist.
  13. Modulare Therapieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Benutzerelement (4) als ein Benutzerbedienpult (16) gebildet ist.
DE201110053133 2011-08-31 2011-08-31 Modulare Therapieeinheit Expired - Fee Related DE102011053133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053133 DE102011053133B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Modulare Therapieeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053133 DE102011053133B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Modulare Therapieeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053133A1 true DE102011053133A1 (de) 2013-02-28
DE102011053133B4 DE102011053133B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=47664802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053133 Expired - Fee Related DE102011053133B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Modulare Therapieeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053133B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121644A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hochschule Reutlingen Rollstuhl mit einem Trainingsgerät zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten und rollstuhlgebundenes Trainingsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030160424A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Florea Catanescu Method and apparatus for coupling a wheelchair to an exercise device
EP1117464B1 (de) 1998-09-29 2003-11-05 Nustep, Inc. Liegeübungsgerät für den ganzen körper
US20060276310A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 J. True Martin Irrevocable Trust. Exercise apparatus for seated user, and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117464B1 (de) 1998-09-29 2003-11-05 Nustep, Inc. Liegeübungsgerät für den ganzen körper
US20030160424A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Florea Catanescu Method and apparatus for coupling a wheelchair to an exercise device
US20060276310A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 J. True Martin Irrevocable Trust. Exercise apparatus for seated user, and related methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121644A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hochschule Reutlingen Rollstuhl mit einem Trainingsgerät zur Bewegungstherapie der unteren Extremitäten und rollstuhlgebundenes Trainingsgerät
DE102015121644B4 (de) 2015-12-11 2019-03-14 Hochschule Reutlingen Rollstuhl mit einem Trainingsgerät, rollstuhlgebundenes Trainingsgerät und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053133B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE2100166A1 (de) Verbesserungen an Geraten zur Durchfuhrung von Wirbelstreckungen (-dehnungen)
DE102011053133B4 (de) Modulare Therapieeinheit
CH631618A5 (en) Stretching bed
WO2019063359A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE19730189C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Krankentrage auf einem Krankentragenfahrgestell
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
EP1050289B1 (de) Krankentrage
EP3426218B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten
DE102004033040B4 (de) Trainingsgerät
DE102008050463B3 (de) Übungsgerät zur körperlichen Ertüchtigung
WO2020103985A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines beines einer person mit einem bewegungsmechanismus
DE102012218402A1 (de) Golftrolley
DE202010007459U1 (de) Trainingsgerät
DE19615415A1 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel
EP0176982A1 (de) Gerät zum Erlernen, Erleichtern und Üben des Tauchens von Kleinkindern in wassergefüllten Badewannen
WO1985003882A1 (en) Ski training device
DE2004765B (de) Laufübungsgerät für Spastiker und Athetosen
DE7430156U (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Lendenwirbel insbesondere bei Bandscheibenschäden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee