DE102007047756B4 - Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie - Google Patents

Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie Download PDF

Info

Publication number
DE102007047756B4
DE102007047756B4 DE200710047756 DE102007047756A DE102007047756B4 DE 102007047756 B4 DE102007047756 B4 DE 102007047756B4 DE 200710047756 DE200710047756 DE 200710047756 DE 102007047756 A DE102007047756 A DE 102007047756A DE 102007047756 B4 DE102007047756 B4 DE 102007047756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy device
foot
patient
module
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710047756
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047756A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710047756 priority Critical patent/DE102007047756B4/de
Publication of DE102007047756A1 publication Critical patent/DE102007047756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047756B4 publication Critical patent/DE102007047756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • A61H2003/004Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/163Pelvis holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine modular aufgebaute Vorrichtung, die im Rahmen von Therapiemaßnahmen zum Aufbau des Gehapparates eingesetzt wird, dabei den Patienten aktiv in die Therapiemaßnahme einbindet, Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte im Rahmen der Therapiemaßnahmen entgegenwirkt und individuelle Einstellmöglichkeiten zur Anpassung der Vorrichtung an die anatomischen Gegebenheiten und den Gesundheitszustand des Patienten ermöglicht. Um diese Vorgaben erfüllen zu können, besteht die Gehtherapie-Vorrichtung (1) aus dem Modul Hebehilfe (2) mit einer Stabilisierungseinheit (17) zur Stabilisierung des Körpers eines Patienten, einem Fußadapter (11), der die Ausführung einer Schrittbewegung unterstützt und dem Modul Schrittweite (24), das über einen Gelenkarm (28) mit Schiebegestänge (29) und Schrittweitenbegrenzer (30) eine individuelle Anpassung der Schrittweite bei der Ausführung einer Schrittbewegung ermöglicht, wobei die Module (2) und (24) zu einer Einheit miteinander verbunden und an einen handelsüblichen Rollator (31) angekoppelt werden können zur Durchführung der Therapiemaßnahmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung, die es Personen, die in Folge eines Unfalls oder einer Erkrankung ihren Bewegungsapparat nur mehr eingeschränkt nutzen können, ermöglicht, die Gelenke, Muskeln und Sehnen des Bewegungsapparates zu trainieren oder wieder aufzubauen. Hierdurch sollen entsprechende Therapie-Maßnahmen ergänzt und unterstützt werden. Die Rehabilitanden werden dabei gezielt aktiv in das System eingegliedert, damit ihnen dadurch das Gefühl für den eigenen Körper bewusst und so das Ziel des selbständigen Gehens ohne fremde Hilfe schneller erreicht wird. Dabei soll es möglich sein, die Bewegungsabläufe beim Gehen individuell an die Bedürfnisse des Patienten anpassen zu können.
  • Die Erfindung bezieht sich dabei auf eine modular aufgebaute Vorrichtung mit den Modulen „Hebehilfe” und „Schrittweite”, die über mechanisch wirkende Bau- und Funktionsteile verfügen, und an die bekannten Rollator – Gehhilfen angebaut werden. Dadurch entsteht eine vollwertige Bewegungs-Therapie – Vorrichtung, die von den Patienten nach Unterweisung selbständig genutzt werden kann. Die Vorrichtung deckt dabei u. a. folgende Funktionen ab:
    • • Anheben des Beines
    • • Festlegen der Schrittweite
    • • Stabilisierung des Oberkörpers
    • • Entgegenwirken der Fehlstellungen von Fuß/Bein/Hüfte
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Anmeldungen bekannt, basierend auf einem mechanischen Funktionsprinzip, welche im Rahmen von Therapiemaßnahmen zum Aufbautraining des Bewegungsapparates eingesetzt werden, mit dem Ziel, die Fähigkeit zum selbständigen Gehen wiederzuerlangen.
  • So beschreibt die DE 197 08 356 eine Einrichtung zur Bewegungstherapie, die dem Patienten beim Wiedererlernen bzw. Erlernen des Gehens eine sichere Hilfestellung anbietet. Hierbei ist am Scheitel zwischen zwei auf dem Kopf stehenden, V-förmigen Gestängen, die jeweils an den Außenseiten der Einrichtung positioniert sind, eine Laufschiene angebracht. Weiterhin sind die Gestänge untereinander über zwei Handläufe verbunden, die jeweils links und rechts an den Schenkeln der Gestänge befestigt sind. Der Patient selbst wird in einem Gurtsystem festgezurrt, das mit der über dem Kopf des Patienten befindlichen Laufschiene in Verbindung steht.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass es durch die nicht ausreichende Fixierung des Patienten zwangsläufig zu unerwünschten Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte kommt, da der Patient sich in dieser Einrichtung beim Gehen seitlich verdrehen kann. Weiterhin wird das Abheben des Fußes zur Einleitung der Vorwärtsbewegung nicht unterstützt.
  • In der DE 42 08 559 wird ein U-förmiger Gehwagen zur Frühmobilisierung von Patienten beschrieben, die nicht in de Lage sind, im Rahmen der Gehtherapie eine Entlastung oder Teilentlastung des rechten oder linken Beines auszuführen. Die Einrichtung weist hierfür u. a. einen in der Höhe hydraulisch verstellbaren Sitz auf, ein über zwei Gelenke bewegliches Pedal, das bei einem vorwählbaren Belastungsdruck aktiviert werden kann und als Gegenseite zu dem Pedal eine Schuhsohlenerhöhung.
  • Nachteilig an diesem Gehwagen ist, dass die Bewegungsabläufe im Rahmen einer Therapie nicht in dem Maße therapeutisch sinnvoll ausgeführt werden, da es auf Grund einer unzureichenden Fixierung des Patienten zu Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte kommen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine modular aufgebaute Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, welche die Funktionen einer kompletten mechanischen Geh-Therapieeinrichtung aufweist, dabei den Patienten aktiv in die Therapiemaßnahme einbindet und Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte im Rahmen der Therapiemaßnahmen entgegenwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zunächst über ein Abstütz- und Rollsystem verfügt, wie es bereits in Form von so genannten „Rollatoren” her bekannt ist, die um Module, wie sie Gegenstand der Erfindung sind, erweitert werden, welche u. a. die Funktionen „Anheben des Fußes”, „Festlegen der Schrittweite”, „Stabilisierung des Oberkörpers” unterstützen bzw. ermöglichen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
    • – die Module individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten angepasst werden können,
    • – der gesamte Körper des Patienten von Anfang an in die Therapie miteinbezogen wird,
    • – der Patient die Therapiemaßnahmen selbständig ausführen kann,
    • – Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte bei den Bewegungsabläufen weitgehend entgegengewirkt wird,
    • – die Module an bereits vorhandene mobile Gehhilfen wie z. B. Rollatoren angekoppelt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und folgende angegeben. Danach besteht die Therapievorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einer bekannten, vierrädrigen Gehhilfe, einem so genannten Rollator, bestehend aus einem stabilen Rohrgestell mit Betriebs- und Feststellbremse. An dieses Grundmodul wird das Modul „Hebehilfe” angekoppelt, das aus einem H-förmigen Rohrgestell besteht und von dessen Querstrebe mittig ein Arm, der aus einem metallenen Rohrmaterial besteht, in einem 90° Winkel nach unten abzweigt, mit einem am unteren Ende befindlichen Laufrad. Von dem Laufrad-Arm zweigt in Laufrichtung nach vorne ein Haltearm ab, der zumindest einen Abroller für ein Zugseil mit automatischer Rückaufwicklung aufnimmt. Das Zugseil kann aus dem Abroller gegen die Federkraft der Rückaufwicklung herausgezogen werden, wobei die Federkraft der Rückaufwicklung einreguliert werden kann. Das Zugseil wird über eine am Laufrad-Arm befindliche Umlenkrolle geleitet und kann entsprechend der Therapiemaßnahme an den Fußadapter angekoppelt werden, der ein schuhförmiges Fußteil aufweist, das zur Aufnahme des Fußes des Patienten dient. In dieses Fußteil stellt der Patient seinen Fuß zu Beginn der Therapiemaßnahme, der dann fest mit diesem verbunden wird. Die Wirkungsweise des Moduls „Hebehilfe” stellt sich wie folgt dar: beim Vorsetzen des Beines wird dabei das Zugseil auf die Rolle des Abrollers aufgewickelt und anschließend, das unterstützte Bein steht nach Abschluss der Schrittbewegung auf dem Boden auf, mit dem Vorwärtsschieben der gesamten Vorrichtung und der Schrittausführung des anderen Bein wieder von der Rolle des Abrollers abgewickelt, bis die nächste Anhebung des unterstützten Beins erfolgt. Je nach eingestellter Federkraft der Rückaufwicklung unterstützt die Vorrichtung den weiteren Bewegungsablauf und das Anheben des Fußes des Patienten mehr oder weniger stark, da das mit der Schuhförmigen Aufnahme verbundene Zugseil die Aufnahme leicht anhebt bzw. anzieht. Die Unterstützung des anderen Beins erfolgt auf gleiche Weise.
  • Das Modul „Hebehilfe” weist des Weiteren eine Einrichtung zur Stabilisierung des Oberkörpers auf, bezeichnet als Stabilisierungseinheit, mit federnd gelagerten Bolzen, deren Laufweglänge über die regulierbare Federkraftstärke variabel einstellbar ist. Diese Stabilisierungseinheiten sind jeweils an den beiden seitlichen Längsstreben des Oberteils des H-förmigen Rohrgestells des Moduls „Hebehilfe” angebracht und dienen der Aufnahme von Führungsstäben, die seitlich, aus einer Art breiten Gürtel herausgeführt sind, der den Patienten zu Therapiebeginn angelegt wird. Diese seitlichen Führungsstäbe werden zwischen den federnd gelagerten Bolzen der Stabilisierungseinheiten eingesetzt und stabilisieren den Oberkörper des Patienten dergestalt, dass das Maß der Oberkörperdrehbewegung über die regulierbare Federkraft der Bolzen bestimmt und so eine zu starke und unerwünschte seitliche Verdrehung des Körpers bei den Bewegungsabläufen verhindert wird.
  • Das Modul „Schrittweite”, das über eine Steckverbindung mit dem Modul „Hebehilfe” fest verbunden werden kann, ähnelt in gewisser Weise einem Rollator, besteht aus einem Rohrgestell mit rechteckiger Grundfläche und verfügt über vier Laufräder. An den Längsseiten befindet sich ein um einen Befestigungspunkt drehbar gelagerter Gestängearm, der mit einem Zapfen in einen weiteren lang rechteckigen Gestängearm eingreift, wobei dieses Gestänge ein Langloch aufweist und so horizontal über den hier hineinreichenden Zapfen verschoben werden kann. Die Länge des Laufwegs der Gestänge kann variabel eingestellt werden und entspricht einer Festlegung der Schrittweite des Patienten, der diese Vorrichtung benutzt. Hierzu wird das Langloch-Gestänge mit dem Fußteil des Fußadapters zu einer gemeinsamen Wirkeinheit verbunden, wodurch nicht nur erreicht wird, dass die Schrittweite individuell festgelegt, sondern auch Fehlstellungen von Fuß und Bein entgegengewirkt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorstehend beschriebene Erfindung und die folgenden Ausführungsbeispiele nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder als eigenständiges Ausführungsobjekt verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorgestellten Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische seitliche Darstellung der Module der Therapievorrichtung
  • 2 schematische seitliche Ansicht des Moduls Hebevorrichtung
  • 3 schematische perspektivische Darstellung des Moduls Hebehilfe mit einem Rollator
  • 4 schematische seitliche Darstellung des Moduls Schrittweite
  • 5 Zeichnung nach 1 mit zusammengefügten Modulen als Anlage zur Zusammenfassung
  • Es folgt eine nur beispielhafte Erläuterung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der jeweils dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch die Module der Gehtherapie-Vorrichtung 1 mit Hebehilfemodul 2, Schrittweitemodul 24 und Rollator 31.
  • Die hier vorgestellte Ausführungsvariante der Gehtherapie-Vorrichtung 1 zeigt in einer seitlichen Ansicht den Aufbau der Vorrichtung 1. An einen handelsüblichen Rollator 31 wird das Modul Hebehilfe 2 über einen Adapter 23 mit dem Rollator 1 verbunden. Der Patient tritt in das Hebehilfemodul 2 hinein, stellt seinen Fuß in den Fußadapter 11 und lässt diesen an seine Größe anpassen und das Schrittweitenmodul 24 mit dem Hebehilfemodul 2 verbinden. Nach Einstellung des Schrittweitenbegrenzers 30 an die von einem Therapeuten ermittelten persönlichen Werte für die Schrittweite und Verbindung mit dem Fußadapter 11 ist die Vorrichtung 1 einsatzbereit und kann von dem Patienten selbstständig im Rahmen der vorgegebenen Therapiemaßnahmen genutzt werden.
  • 2 zeigt schematisch in seitlicher Ansicht das Modul Hebehilfe 2 bestehend aus dem Oberteil 3 mit Stabilisierungseinheit 17, Stellrad 18, Gürtel 19, der Hebeeinheit 4 mit Verriegelung 5, Laufrad 6, Abroller 7, Umlenkrolle 9, dem Fußadapter 11 mit Fußteil 12, Gestänge 13, Kniebefestigung 14 und Befestigungsvorrichtung-Schrittweite 16.
  • Das Hebehilfemodul 2, das über einen Adapter mit einem handelsüblichen Rollator verbunden wird, erfüllt zwei grundliegende Funktionen: zum Einen dient es mittels der Stabilisierungseinheit 17 der Stabilisierung des Körpers eines Patienten der diese Vorrichtung nutzt und zum Anderen ermöglicht die Hebehilfe über den Fußadapter 11 die Einleitung des Gehvorgangs. Das Oberteil 3 des Moduls 2 besteht aus einem H-förmigen Rohrgestell, dessen parallel zueinander stehenden Seitenarme über eine Querstrebe miteinander verbunden sind. Rollatorseitig weisen die Arme einen Adapter 23 auf, der zur Ankopplung an einen Rollator dient und nach Verbindung mit diesem eine feste Einheit bildet. Das hiervon entgegengesetzte Ende der Arme ist nach außen geschwungen und somit verbreitert, um dem Patienten ausreichend Platz in dem Gestell zu bieten. An diesen nach außen geschwungenen Armteilen sind die Stabilisierungseinheiten 17 orientiert, die als langrechteckiger Hohlkörper ausgeführt sind und in ihrem Innern zwei zueinander stehende Federbolzen 18a aufnehmen, wobei die Länge des Federweges jeweils über ein Stellrad 18 individuell einregulierbar ist. Zwischen den zueinander stehenden Federbolzen 18a wird ein Führungsstab 22 herausgeführt, der seitlich an dem Gürtel 19 befestigt ist. Dieser Gürtel 19 wird dem Patienten zu Beginn der Therapiemaßnahme angelegt und ermöglicht im Zusammenwirken mit der Stabilisierungseinheit 17 eine Stabilisierung des Körpers des Patienten dergestalt, dass nach einer individuellen Einregulierung der Länge des Federwegs der Federbolzen 18a über die Stellräder 18 der Körper des Patienten bei den Bewegungsabläufen im Rahmen der Therapiemaßnahmen nur in dem vorgegebenen Maß seitlich verdreht und somit fehlerhaften Körperstellungen entgegengewirkt werden kann. Neben der Stabilisierung des Körpers des Patienten ist es weiterhin in den meisten Fällen erforderlich, zumindest zu Beginn des Therapiezeitraums, dem Patienten eine Unterstützung bei der Einleitung der Schrittbewegung anzubieten, was über die Hebeeinheit 4 sichergestellt wird. Diese, aus einem Rohrgestell bestehende Hebeeinheit 4 mit Laufrad 6, welches das Hebehilfemodul 2 abstützt, wird in das mittig von der Querstrebe des Oberteils 3 in einem 90° Winkel senkrecht nach unten führende Hohlrohr 3a eingesetzt und über die Verriegelung 5 nach Einstellung der gewünschten Höhe fixiert. An einem in Laufrichtung nach vorne weisenden Haltearm 4a ist ein Abroller 7 montiert, der ein auf einer Rolle aufgewickeltes Zugseil 10 aufnimmt, das gegen die Zugkraft einer Rückholfeder aus dem Gehäusekörper des Abrollers 7 herausgezogen werden kann und nach dem Wegfall der Zugkraft wieder automatisch über die Wirkkraft der Rückholfeder in das Gehäuse zurückgezogen und auf der Rolle aufgewickelt wird. Dabei ist die Wirkkraft der Rückholfeder über eine Stellvorrichtung 8 individuell einregulierbar, Zur Unterstützung einer sicheren Abrollbewegung wird das Zugseil 10 selbst über eine Umlenkrolle 9 geführt und mit seinem äußeren Ende an dem Fußadapter 11 angekoppelt. Der Fußadapter 11 dient zur Verbindung des Fußes des Patienten mit der Hebeeinheit 4 und weist hierfür das Fußteil 12 auf, in welches der Patient seinen Fuß stellt, der mittels der Riegellasche 15 im Fußteil 12 fixiert wird. An der Außenseite des Fußteils 12 befindet sich noch eine Befestigungsvorrichtung 16 an der das Schiebegestänge 29 des Schrittweitenmoduls 24 zur Einregulierung der Schrittweite befestigt wird. Das höhenverstellbare Gestänge 13 kann an die jeweiligen anatomischen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden und nach dem Anlegen und der Fixierung der Kniebefestigung 14 ist der Fußadapter 11 einsatzbereit. Die Unterstützung des Patienten durch diese Hebehilfe 2 beim Gehvorgang erfolgt dabei dergestalt, dass ein mit dem angelegten Fußadapter 11 ausgestatteter Patient, der sich auf der Gehtherapie-Vorrichtung 1 abstützt und nun versucht das unterstützte Bein anzuheben, über die auf das Zugseil 10 wirkende Kraft der Rückholfeder des Abrollers 7 in dem Maße bei dem Hebevorgang und des Vorwärtssetzen des Beines unterstützt wird wie die Federkraft über die Stellvorrichtung 8 entsprechend den persönlichen Bedürfnissen des Patienten einreguliert worden ist, so dass der Patient den weiteren Ablauf der Vorwärtsbewegung gesteuert ausführen kann. Beim Vorsetzen des Beines wird dabei das Zugseil 10 auf die Rolle des Abrollers 7 aufgewickelt und anschließend, das unterstützte Bein steht nach Abschluss der Schrittbewegung auf dem Boden auf, mit dem Vorwärtsschieben der gesamten Vorrichtung 1 und der Schrittausführung des anderen Bein wieder von der Rolle des Abrollers 7 abgewickelt, bis die nächste Anhebung des unterstützten Beins erfolgt. Der Vorgang wiederholt sich sodann wie oben beschrieben. In den Fällen, dass beide Beine bei den Therapiemaßnahmen unterstützt werden müssen, weist die Hebeeinheit 4 zwei Abroller 7 mit zugeordneten Fußadaptern 11 auf, die ihre Funktion wie oben bei der „Ein-Bein-Unterstützung” entfalten.
  • 3 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht seitlich von oben einen Rollator 31 und das Hebehilfemodul 2 bestehend aus dem Oberteil 3 mit Stabilisierungseinheit 17, Stellrad 18, Gürtel 19, der Hebeeinheit 4 mit Verriegelung 5, Laufrad 6, Abroller 7 und Umlenkrolle 9
  • In dieser Darstellung wird das Hebehilfemodul 2 ohne den Fußadapter 11 und ein handelsüblicher Rollator 31 gezeigt, an den die Gehtherapie-Vorrichtung 1 angekoppelt werden kann. Hierzu weist das Hebehilfemodul 2 das aus einem H-förmigen Rohrgestell bestehende Oberteil 3 auf, das aus parallel zueinander stehenden, über eine Querstrebe miteinander verbundenen, Seitenarmen besteht. Rollatorseitig sind in dem H-förmigen Rohrgestell 3 höhenverstellbare Adapter 23 eingesetzt, die beim Ankoppeln der Gehtherapie-Vorrichtung 1 an den Rollator 31 mit diesem fest verbunden werden. Am entgegengesetzten Ende des Rohrgestells 3 sind die Seitenarme nach außen abgewinkelt und nehmen dort die Stabilisierungseinheiten 17 mit den integrierten Federbolzen 18a auf, deren Federkraft und damit deren Federweg über ein Stellrad 18 eingestellt wird. Zur Stabilisierung des Körpers des Patienten wird diesem zu Beginn einer Übungseinheit ein Gürtel 19 angelegt, aus dem seitlich zwei Führungsstangen 22 herausgeführt sind, die jeweils durch die Stabilisierungseinheiten 17 hindurch gesteckt und zwischen den beiden zueinander stehenden Federbolzen 18a der Stabilisierungseinheiten 17 gelagert werden. Um den Einstieg des Patienten in den Gürtel 19 zu erleichtern und damit der Gürtel 19 nicht nach jeder Therapiemaßnahme aus dem System entfernt werden muss, weist dieser eine Einstiegshilfe 20 an seiner Rückseite auf, die ein einfaches Öffnen und Anlegen des Gürtels 19 ermöglicht. Nach dem Schließen der Einstiegshilfe 20 kann der Patient den Gürtel 19 individuell über die Gürtelschließe 21 an seine Größe anpassen. Dabei wird ein unerwünschtes seitliches Verdrehen des Körpers beim Gehvorgang in dem Maße eingeschränkt, wie hoch oder niedrig die über die Stellräder 18 eingestellte Federkraft der Stabilisierungseinheiten 17 einreguliert worden ist. Das von der Mittelstrebe des Oberteils 3 nach unten führende Hohlrohr 3 nimmt die nach Lösen der Verriegelung 5 in der Höhe verstellbare Hebeeinheit 4 auf, die in dieser Ausführungsvariante zwei Abroller 7 aufweist und somit für den Einsatz zur Unterstützung von beiden Beinen eines Patienten im Rahmen von Maßnahmen einer Gehtherapie genutzt werden kann.
  • 4 zeigt in einer seitlichen Ansicht schematisch das Schrittweitenmodul 24 bestehend aus Untergestell 27 mit Höhenverriegelung 25a, Gelenkarm 28, Schiebegestänge 29, Schrittweitenbegrenzer 30 und Oberteil 25 mit Verriegelungsvorrichtung 26.
  • Das Schrittweitenmodul 24 besteht aus einer Rohrgestänge-Konstruktion mit einem höhenverstellbarem Oberteil 25, das in ein Hohlrohr des Untergestells 27 einsteckbar ist und über die Höhenverriegelung 25a gesichert wird. Mittels der lösbaren Verriegelungsvorrichtung 26 wird das Schrittweitenmodul 24 mit dem Rohrgestänge des Oberteils 3 des Hebehilfemoduls 2 verbunden und gesichert, so dass diese im Rahmen der Therapiemaßnahmen eine geschlossene Einheit im Sinne der hier beschriebenen Gehtherapie-Vorrichtung 1 bilden. Um die Vorgaben als Schrittweitenmodul 24 mit der Möglichkeit der Einstellung der Schrittweite bei Bewegungsabläufen erfüllen zu können, weist das mit Laufrädern ausgestattete Untergestell 27 einen beweglich gelagerten Gelenkarm 28 auf, mit einem Festpunkt am Untergestell 27 um den dieser Gelenkarm 28 Bewegungen in der vertikalen Ebene ausführen kann. Am entgegengesetzten Ende des Gelenkarms 28 befindet sich eine Führung 28a die in ein Langloch des Schiebegestänges 29 eingesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass das Schiebegestänge 29 bei den Bewegungsabläufen während einer Gehübung sowohl Bewegung in der horizontalen Längsebene ausführen kann als auch in der vertikalen Ebene. Die Verbindung zu dem Fußteil 12 des Fußadapters 11 wird dabei über die Aufnahme 29a des Schiebegestänges 29 sichergestellt, die mit der Befestigungsvorrichtung 16 des Fußteils 12 fest verbunden wird und somit eine Wirkeinheit zwischen Fußadapter 11 und Schiebegestänge 29 bildet. Die hier beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf die Unterstützung der Schrittbewegung von einem Bein, ist jedoch sinngemäß übertragbar auf die Unterstützung von beiden Beinen, wobei das Schrittweitenmodul 24 eine entsprechende Vorrichtung (Gelenkarm 28 mit Schiebegestänge 29) auf beiden Seiten des Untergestells 27 aufweist. Auf Grund der Konstruktion dieser Vorrichtung ist es dabei möglich, die Schrittweite individuell für das linke und rechte Bein einzustellen.
  • Die im Rahmen der Gehtherapie ermittelten spezifischen Daten hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeiten eines Patienten und dabei speziell der Schrittweite für eine Übungseinheit überträgt der Therapeut zu Beginn einer Übungseinheit auf das Schiebegestänge 29 dergestalt, dass er den Schrittweitenbegrenzer 30 auf einen ermittelten Wert einstellt, welcher dem zu erzielenden Sollwert der relevanten Übungseinheit entspricht. Durch Aufzeichnung und Auswertung der jeweils eingestellten Werte an der Gehtherapie-Vorrichtung 1 kann dabei über den Zeitraum der Therapiemaßnahme ermittelt werden, wie erfolgreich der Verlauf der Therapiemaßnahme für den Patienten war.
  • Die 5 zeigt in einer seitlichen Ansicht nach 1 die zusammengefügten Module Hebehilfe 2 und Schrittweite 24, die mit einer Rollator-Gehilfe 31 verbunden sind und dient zur Illustration der Zusammenfassung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehtherapie-Vorrichtung
    2
    Hebehilfemodul
    3
    Oberteil
    3a
    Hohlrohr
    4
    Hebeeinheit
    4a
    Haltearm
    5
    Verriegelung
    6
    Laufrad
    7
    Abroller
    8
    Stellvorrichtung
    9
    Umlenkrolle
    10
    Zugseil
    11
    Fußadapter
    12
    Fußteil
    13
    Gestänge, höhenverstellbar
    14
    Kniebefestigung
    15
    Riegellasche
    16
    Befestigungsvorrichtung, Schrittweite
    17
    Stabilisierungseinheit, Oberkörper
    18
    Stellrad, Federkraft
    18a
    Federbolzen
    19
    Gürtel
    20
    Einstiegshilfe
    21
    Gürtelschließe
    22
    Führungsgestänge
    23
    Adapter
    24
    Schrittweitenmodul
    25
    Oberteil
    25a
    Höhenverriegelung
    26
    Verriegelungsvorrichtung
    27
    Untergestell
    28
    Gelenkarm
    28a
    Führung
    29
    Schiebegestänge
    29a
    Aufnahme
    30
    Schrittweitenbegrenzer
    31
    Rollator

Claims (10)

  1. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) zur Durchführung von Übungen zum Aufbau des Gehapparats, bestehend aus dem Hebehilfemodul (2) mit Oberteil (3), Hebeeinheit (4), Laufrad (6), Abroller (7), Fußadapter (11), Stabilisierungseinheit (17), Gürtel (19) und dem Schrittweitemodul (24) mit Gelenkarm (28), Schiebegestänge (29) und Schrittweitenbegrenzer (30) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im Rahmen von Therapiemaßnahmen zum Aufbau und Training des Gehapparats eingesetzt wird und dabei über die Stabilisierungseinheit (17) mit Gürtel (19) und Führungsgestänge (22) den Körper eines Rehabilitanden während der Übungsmaßnahmen stabilisiert, weiterhin über den Fußadapter (11) im Zusammenwirken mit dem Abroller (7) mit automatischer Rückaufwicklung der Baugruppe Hebeeinheit (4) ein Anheben des Fußes zur Einleitung einer Schrittbewegung unterstützt und schließlich über das Schrittweitenmodul (24) mit Schiebegelenk (29) und Schrittweitenbegrenzer (30) eine individuelle Einstellung der Schrittweite ermöglicht, so dass insgesamt Fehlstellungen von Fuß, Bein und Hüfte verhindert werden.
  2. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module Hebehilfe (2) und Schrittweite (24) zu einer Einheit miteinander kombiniert werden.
  3. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einheit im Rahmen von Therapiemaßnahmen an eine Rollator Gehhilfe (31) angekoppelt wird.
  4. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Zugkraft der Rückholfeder des Abrollers (7) über eine Stellvorrichtung (8) individuell einregulierbar ist.
  5. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungseinheit (17) unerwünschte seitliche Drehbewegungen des Körpers bei der Schrittausführung begrenzt.
  6. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Drehbewegung über die am Stellrad (18) einregulierte Federkraft bestimmt wird.
  7. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Federbolzen (18a) pneumatisch oder hydraulisch wirkende Baugruppen zur Begrenzung der Drehbewegung eingesetzt werden.
  8. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module Hebehilfe (2) und Schrittweite (24) mit Rädern ausgestattet sind.
  9. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen der Räder horizontal drehbar gelagert sind.
  10. Modulare Gehtherapie-Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder bei Bedarf gebremst werden können und feststellbar sind.
DE200710047756 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie Expired - Fee Related DE102007047756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047756 DE102007047756B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047756 DE102007047756B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047756A1 DE102007047756A1 (de) 2009-04-09
DE102007047756B4 true DE102007047756B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=40418153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047756 Expired - Fee Related DE102007047756B4 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047756B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050257U1 (de) 2011-05-26 2011-08-19 Johann Maier Gehtrainingseinrichtung
CN110123587A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 深圳牧镭科技有限公司 一种腿部康复器械及单腿辅助训练装置
CN113332109B (zh) * 2021-06-16 2023-03-10 温振杰 一种角度可调的骨科康复锻炼装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418858U1 (de) * 1994-11-24 1996-03-28 Paas Dieter Dipl Ing Fh Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208559C1 (en) 1992-03-18 1993-07-08 Titus Dr. 7600 Offenburg De Schultz U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.
DE19708356A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Harry Breiholz Einrichtung zur Bewegungstherapie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418858U1 (de) * 1994-11-24 1996-03-28 Paas Dieter Dipl Ing Fh Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047756A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005024B4 (de) Gang-Rehabilitationsvorrichtung
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP1069881B1 (de) Vorrichtung zur wiederbelebung von patienten mit herzstillstand
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
WO2000028927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
DE1203907B (de) Standstuetze
WO2017063638A1 (de) Rollator
WO2014175839A1 (de) Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE4208559C1 (en) U=shaped walking aid carriage for early mobilisation of patients with leg damage - has min. load on damaged leg achieved with pedal movable via two links and giving way under effect of adjustable step load pressure.
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
EP2233120B1 (de) Gehhilfe zur Führung einer gehbehinderten Person
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
EP3651712A1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE3136976C2 (de)
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE10021521C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
EP1020206B1 (de) Trainingsgerät
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
EP0167845A2 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE102018102210B4 (de) Vorrichtung für das Gehtraining eines Individuums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee