EP1020206B1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1020206B1
EP1020206B1 EP99123480A EP99123480A EP1020206B1 EP 1020206 B1 EP1020206 B1 EP 1020206B1 EP 99123480 A EP99123480 A EP 99123480A EP 99123480 A EP99123480 A EP 99123480A EP 1020206 B1 EP1020206 B1 EP 1020206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
training machine
lever
training
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020206A3 (de
EP1020206A2 (de
Inventor
Werner Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieser Training AG
Original Assignee
Kieser Training AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieser Training AG filed Critical Kieser Training AG
Priority to DK99123480T priority Critical patent/DK1020206T3/da
Publication of EP1020206A2 publication Critical patent/EP1020206A2/de
Publication of EP1020206A3 publication Critical patent/EP1020206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020206B1 publication Critical patent/EP1020206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights

Definitions

  • the present invention relates to a training device according to the Preamble of claim 1.
  • Pelvic muscles are often used in fitness centers for individual, independent use or in therapy studios used under the guidance and assistance of qualified personnel.
  • the devices used in fitness centers should as possible easy to use and the greatest possible Achieve efficient, with the devices in relatively large Quantities and as cheaply as possible should.
  • the construction of these devices usually consist of a frame construction with integrated, adjustable weight bodies, with which the load in discrete stages can be adjusted, and an associated actuator and a manually adjustable seat unit with fixing devices.
  • the device must be trained by the exerciser Person can be operated independently, in particular must the settings are done by himself without outside help can.
  • the object of the present invention was to provide such a Training device especially for the back training too which turns out to be an individually operable training device can be used with high ease of use and the described Disadvantages of conventional devices of this genus fixes.
  • the inventive actuating device of the training device can be easily trained by the coaching Person the device without great effort and without great burden from the rest resp. Entry position to the starting position be brought to the hull bent, the training be performed, and then from the starting position the device again in the rest resp. Entry position brought become.
  • These functions can be without external assistance be used independently by the exercising person.
  • this functionality is provided by a very simple, maintenance-free and fail-safe mechanism achieved, which also very cost-effective to implement is.
  • Figures 1 to 6 show schematically the side view of a inventive exercise device 1 with the schematic Representation of the exercising person 2 for trunk extension in the different user positions from the start over the Training positions until the exit.
  • FIG. 1 shows the training device 1 in the rest resp. Entry-level position. In this position, a user resp. Trainer 2 climb the device as shown.
  • the training device has a substantially known conventional Structure with a built-up of tubular elements device frame 3 arranged therein, vertically movable guided weight plates 4, which for adjusting the load in different Combination can be linked together.
  • a seat 5 is arranged with back part 6.
  • the seat 5 made adjustable relative to the frame and has a padded seat.
  • the back part 6 is preferably in the form of a padded roll, which possibly adjustable with respect to the seat can be trained.
  • an adjustable footrest 7 present, which before climbing the training device. 1 set according to the size of the exerciser 2, respectively. is positioned.
  • the shins of the Exercising 2 leg rests 8 reaching into attachment for fixation the legs present which also preferably one Have upholstery.
  • the trainee can now, as shown in the figure 1, the Training device 1 and climb through the seat 5, the Haikkenteil 6, the footrest 7 and leg supports 8 in the leg area fixedly supported. If necessary, by the way, too even lap belts (not shown) should be provided to one Lift off the buttocks of trainee 2 during the execution to prevent the exercises.
  • Trainer 2 can now do the back training, by starting from the starting position by bending the trunk respectively. Back to the back against the on the back pad 13 acting weight plates 4 the upper body in the loaded End position, as shown in Figure 4, passes. These movements will be repeated according to the training program Repeats until the trainee returns to the end Starting position as shown in Figure 5 is shown.
  • a connecting means 11 is Here, for example, a rope resp. Strand used, which at one end with a device frame 3 pivotally connected Rocker 14 is connected. This rocker 14 in turn is with a Rod 15 is connected to which the weight plates 4 in adjustable combination can be attacked.
  • the strand 11 is about four pulleys 12 to one around a Axis pivotable control disk 16 out and thus confirmed.
  • the back pad 13 is in a known manner connected via an arm 17 with the control disk 16. By this arrangement is the back pad 13 through the weight plates 4 in adjustable thickness forward in its lower Rest position moves. This rest position of the back pad 13 is at the same time the starting position of the exerciser 2 for the execution of the exercises and must therefore to the size and Be adapted to the shape of the exerciser.
  • This adaptation takes place according to the invention by the provision of the deflecting element 10, which preferably has a roller 10 ', which from above on a horizontal portion 11 'of the strand 11 acts.
  • the deflecting element 10 is pivotable at one end of the Device frame 3 attached lever 9 via a rod 10 '' attached.
  • the lever 9 has one over one Snap button releasable, spring-loaded latch lock on which acting on a toothed pulley 18, which about the pivot axis of the lever 9 is arranged.
  • the presented construction has the great advantage that it is very simple in construction and therefore inexpensive in Such training devices can be integrated.
  • a very essential Advantage lies in the ease of use the trainees themselves, without necessary support resp. Help another person.
  • Such a training device can therefore also without much or even harmful force and can therefore be used in particular suitable for the therapy area.
  • Another advantage lies in that existing, conventional exercise equipment with the Lever mechanism can be retrofitted in a simple manner.
  • the invention is not limited to that in the present Description explained training device for fuselage extension, but can in the structurally similar training equipment for hull diffraction as well and with the same advantageous Effects are used.
  • Set such devices instead of a back pad 13, a shoulder pad 19th one, which from the front against the shoulder area of the exerciser 2 comes into abutment, as shown in Figure 9 in the schematic Side view emerges.
  • this shoulder pad 19 is preferably for climbing resp.
  • the shoulder pad 19 in an analogous manner to the back pad 13 via flexible connection means 11 with Weight plates 4 is connected, and in the loading direction in The rest position can be pivoted, the same mechanism be used with lever 9 and deflector 10 for it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Trainingsgeräte für die Stärkung der Rücken- resp. Beckenmuskulatur werden heute häufig in Fitnesscenters zur individuellen, selbständigen Benutzung oder in Therapiestudios unter Anleitung und Hilfestellung von Fachpersonal eingesetzt.
Dabei sollen die in Fitnesscenters eingesetzten Geräte möglichst einfach zu bedienen sein und dabei die grösstmögliche Effizient erzielen, wobei die Geräte in verhältnismässig grossen Stückzahlen und möglichst kostengünstig hergestellt werden sollen. Vom Aufbau bestehen diese Geräte in der Regel aus einer Rahmenkonstruktion mit integrierten, verstellbaren Gewichtskörpern, mit welchen die Belastung in diskreten Stufen eingestellt werden kann, sowie einer damit verbundenen Betätigungsorgan und einer manuell verstellbaren Sitzeinheit mit Fixiereinrichtungen. Das Gerät muss dabei von der trainierenden Person selbständig bedient werden können, insbesondere müssen die Einstellungen von dieser selbst ohne fremde Hilfe erfolgen können.
Im Gegensatz dazu sind die für therapeutische Zwecke konzipierten Geräte in der Regel wesentlich komplizierter und aufwendiger aufgebaut, um eine möglichst optimale und individuelle Anpassung sowohl der Fixiermittel und Bewegungsorgane wie auch der Belastungseinstellung zu ermöglichen. Diese Einstellungen werden bei diesen Geräten durch eine Hilfsperson vorgenommen, so dass die Einstellmöglichkeiten nicht auf die Bedienbarkeit durch die trainierende Person ausgerichtet werden müssen. Der aufwendigere Aufbau umfasst bei solchen Geräten auch zusätzliche, aufwändige und teurere Verstellmittel wie elektrische Zusatzgeräte oder kontinuierliche Einstellmöglichkeiten. Derartige Geräte sind damit auch wesentlich teurer als die vorgängig beschriebenen individuellen Trainingsgeräte.
Aus der US 5,104,121 ist nun ein Trainingsgerät für das Rumpf- resp. Rückentraining bekannt, bei welchem ein gegen Gewichte bewegbares Rückenpolster angeordnet ist. Das Rückenpolster ist dabei mittels einer über feste Umlenkzahnräder laufenden, zweiteilige Kette mit den Gewichten verbunden. Um die Ausgangslage des Rückenpolsters einzustellen, ist ein über einen Handgriff zu betätigendes, mechanisches Kupplungselement vorgesehen, über welches die beiden Teile der Kette miteinander verbunden sind und damit die Länge der Verbindung zwischen Rückenpolster und Gewicht einstellbar macht. Damit wird die Ausgangsposition des Rückenpolsters eingestellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, ein derartiges Trainingsgerät insbesondere für das Rückentraining zu finden, welches sich als individuell bedienbares Trainingsgerät bei hohem Bedienkomfort einsetzen lässt und die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Geräte dieser Gattung behebt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen 2 bis 8.
Durch die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung des Trainingsgerätes kann auf einfache Weise durch die trainierende Person das Gerät ohne grossen Kraftaufwand und ohne grosse Belastung von der Ruhe- resp. Einstiegposition in die Ausgangsposition bei gebeugtem Rumpf gebracht werden, das Training durchgeführt werden, und anschliessend aus der Ausgangsposition das Gerät wieder in die Ruhe- resp. Einstiegposition gebracht werden. Diese Funktionen können ohne externe Hilfeleistung selbständig durch die trainierende Person genutzt werden. Vorteilhafterweise wird diese Funktionalität durch einen sehr einfachen, wartungsfreien und ausfallsicheren Mechanismus erzielt, welcher überdies sehr kostengünstig zu realisieren ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 6 schematisch die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Trainingsgerätes für Rumpfstreckung im Ablauf, wobei
  • Fig. 1 die Einstiegposition,
  • Fig. 2 die Erstellung der Ausgangsposition,
  • Fig. 3 die untere, unbelastete Endposition,
  • Fig. 4 die obere, belastete Endposition,
  • Fig. 5 die Erstellung der Ruheposition aus der unteren Endposition resp. Ausgangsposition, und
  • Fig. 6 die Ausstiegposition darstellen;
  • Fig. 7 detaillierter die Mechanik des Trainingsgerätes der Figuren 1 bis 6 in der Seitenansicht in der oberen, belasteten Endposition;
  • Fig. 8 die Seitenansicht nach Figur 7 in der Einstiegposition; und
  • Fig. 9 die Seitenansicht eines Teiles eines erfindungsgemässen Trainingsgerätes für Rumpfbeugung.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen schematisch die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Trainingsgerätes 1 mit der schematischen Darstellung der trainierenden Person 2 für Rumpfstreckung in den verschiedenen Benutzerpositionen vom Einstieg über die Trainingspositionen bis zum Ausstieg.
    Figur 1 zeigt das Trainingsgerät 1 in der Ruhe- resp. Einstiegposition. In dieser Position kann ein Benutzer resp. Trainierender 2 das Gerät wie dargestellt besteigen. Das Trainingsgerät besitzt einen im wesentlichen bekannten herkömmlichen Aufbau mit einem aus Rohrelementen aufgebauten Geräterahmen 3 mit darin angeordneten, vertikal bewegbar geführten Gewichtsplatten 4, welche zur Einstellung der Belastung in unterschiedlicher Kombination miteinander verbunden werden können. Weiter ist ein Sitz 5 mit Rückenteil 6 angeordnet. Vorzugsweise ist der Sitz 5 gegenüber dem Rahmen verstellbar ausgeführt und weist eine gepolsterte Sitzfläche auf. Das Rückenteil 6 ist vorzugsweise in Form einer gepolsterten Rolle ausgebildet, welche ggf. gegenüber der Sitzfläche verstellbar ausgebildet sein kann. Weiter ist eine verstellbare Fussstütze 7 vorhanden, welche vor dem Besteigen des Trainingsgerätes 1 entsprechend der Körpergrösse des Trainierenden 2 eingestellt, resp. positioniert wird. Ferner sind an die Schienbeine des Trainierenden 2 in Anlage gelangende Beinstützen 8 zur Fixierung der Beine vorhanden, welche ebenfalls vorzugsweise eine Polsterung aufweisen.
    Der Trainierende kann nun, wie in der Figur 1 dargestellt, das Trainingsgerät 1 besteigen und wird durch den Sitz 5, das Rükkenteil 6, die Fussstütze 7 und die Beinstützen 8 im Beinbereich fixiert gestützt. Gegebenenfalls können im Übrigen auch noch Beckengurte (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um ein Abheben des Gesässes des Trainierenden 2 während der Durchführung der Uebungen zu verhindern.
    Aus dieser Einstiegposition kann nun der Trainierende 2 durch Anheben des Hebels 9 über ein Umlenkelement 10 auf das Verbindungsmittel 11 einwirken, welches die Gewichtsplatten 4 über Umlenkrollen 12 mit dem Rückenpolster 13 verbinden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Damit wird das Rückenpolster 13 gegen den oberen Rückenbereich der trainierenden Person 2 gedrückt und entsprechend der Grösse und Statur dieser Person in dieser Lage vorzugsweise durch Einrastung des Hebels 9 in der entsprechenden Position in dieser Ausgangsposition fixiert, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
    Der Trainierende 2 kann nun das Rückentraining durchführen, indem er von der Ausgangsposition durch Beugen des Rumpfes resp. Rückens nach hinten gegen die auf das Rückenpolster 13 einwirkenden Gewichtsplatten 4 den Oberkörper in die belastete Endposition, wie in Figur 4 dargestellt, gelangt. Diese Bewegungen werden nun entsprechend dem Trainingsprogramm mehrfach wiederholt bis sich der Trainierende am Ende wieder in der Ausgangsposition wie in Figur 5 dargestellt befindet.
    Durch Absenken des Hebels 9 nach unten, nach dem Lösen der entsprechenden Verriegelung, wird das Umlenkelement 10 nach oben bewegt, womit der Eingriff aus dem Verbindungsmittel 11 gelöst wird. Dadurch bewegt sich das Rückenpolster 13 nach oben in die Ausstieg- resp. Ruheposition, wie in Figur 6 dargestellt, und der Trainierende 2 kann in normaler Haltung das Trainingsgerät 1 ohne fremde Hilfe verlassen.
    Die Mechanik des erfindungsgemässen Trainingsgerätes 1 wird nun anhand der Seitenansicht nach Figur 7 im vergrösserten Ausschnitt noch näher erläutert. Als Verbindungsmittel 11 wird hier beispielsweise ein Seil resp. Litze eingesetzt, welche an einem Ende mit einer am Geräterahmen 3 schwenkbar verbundenen Wippe 14 verbunden ist. Diese Wippe 14 ihrerseits ist mit einer Stange 15 verbunden, an welche die Gewichtsplatten 4 in einstellbarer Kombination in Angriff gebracht werden können.
    Die Litze 11 wird über vier Umlenkrollen 12 auf eine um eine Achse verschwenkbare Steuerscheibe 16 geführt und damit berestigt. Das Rückenpolster 13 ist in bekannter Art und Weise über einen Arm 17 mit der Steuerscheibe 16 verbunden. Durch diese Anordnung wird das Rückenpolster 13 durch die Gewichtsplatten 4 in einstellbarer Stärke nach vorne in seine untere Ruheposition bewegt. Diese Ruheposition des Rückenpolsters 13 ist gleichzeitig die Ausgangsposition des Trainierenden 2 für die Durchführung der Uebungen und muss daher an die Grösse und Gestalt des Trainierenden angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt nun erfindungsgemäss durch das Vorsehen des Umlenkelementes 10, welches vorzugsweise eine Rolle 10' aufweist, welche von oben auf einen waagrechten Bereich 11' der Litze 11 einwirkt. Das Umlenkelement 10 ist an einem Ende des schwenkbar am Geräterahmen 3 angebrachten Hebels 9 über eine Stange 10'' befestigt. Der Hebel 9 weist beispielsweise eine über einen Druckknopf lösbare, federbehaftete Klinkensperre auf, welche auf eine Zahnscheibe 18 einwirkt, welche um die Schwenkachse des Hebels 9 angeordnet ist.
    In Figur 7 ist nun der Hebel 9 in vom Trainierenden 2 angehobenen Position dargestellt, wobei das Umlenkelement 10 die Litze 11 im Bereich 1" nach unten auslenkt. Das Rückenpolster 13 ist durch den Trainierenden 2 (hier nicht dargestellt) in seine obere, belastete Endposition verschwenkt worden, wobei die Wippe 14 ihrerseits nach oben gegen die Kraft der Gewichtsplatten 4 verschwenkt worden ist.
    In Figur 8 ist nun noch die Einstieg- resp. Ruheposition des Trainingsgerätes 1 dargestellt. Dabei ist der Hebel 9 vollständig abgesenkt, wodurch das Umlenkelement 10 nach oben verschoben ist und lediglich noch auf der Litze 11 aufliegt, diese aber nicht mehr nach unten auslenkt. Durch die Wirkung der Gewichtsplatten 4 ist die Wippe 14 nach unten in ihre untere Lage gedrückt worden, und das Rückenpolster 13 befindet sich in der Einstieg- resp. Ruheposition des Trainingsgerätes 1.
    Anstelle des Seiles resp. Litze 11 kann beispielsweise auch eine Gliederkette als Verbindungsmittel zwischen Gewichtsplatten 4, resp. Wippe 14, und dem Rückenpolster 13 eingesetzt werden, welche ebenfalls über Umlenkrollen 12 geführt sein kann.
    Durch die Dimensionierung der Hebelarme des Hebels 9 lassen sich die für die beschriebene Funktion aufzubringenden Kräfte im Verhältnis zur eingestellten Belastung durch die Gewichtsplatten 4 derart einstellen, dass sie keine Belastung des Rükkens während der Bedienung darstellen.
    Die vorgestellte Konstruktion weist den grossen Vorteil auf, dass sie sehr einfach im Aufbau ist und damit kostengünstig in derartige Trainingsgeräte integriert werden kann. Ein ganz wesentlicher Vorteil liegt in der einfachen Bedienbarkeit durch den Trainierenden selbst, ohne notwendige Unterstützung resp. Hilfe einer weiteren Person. Ein derartiges Trainingsgerät kann deshalb auch ohne grossen oder gar schädlichen Kraftaufwand benützt werden und kann sich deshalb insbesondere auch für den Therapiebereich eignen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bestehende, herkömmliche Trainingsgeräte mit dem Hebelmechanismus auf einfache Weise nachgerüstet werden könnnen.
    Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das in der vorliegenden Beschreibung erläuterten Trainingsgerät für Rumpfstrekkung, sondern kann in den baulich ähnlich aufgebauten Trainingsgeräten für Rumpfbeugung ebensogut und mit denselben vorteilhaften Wirkungen eingesetzt werden. Derartige Geräte setzen anstelle eines Rückenpolsters 13 ein Schulterpolster 19 ein, welches von vorne gegen den Schulterbereich des Trainierenden 2 in Anschlag gelangt, wie aus Figur 9 in der schematischen Seitenansicht hervorgeht. Auch dieses Schulterpolster 19 ist vorzugsweise für das Besteigen resp. Verlassen des Trainingsgerätes aus der eigentlichen Anfangsposition, bei welcher das Schulterpolster gegen die Schulter des Trainierenden anliegt, in eine Ruheposition verschwenkbar angeordnet. Da auch bei diesen Geräten das Schulterpolster 19 in analoger Weise zum Rückenpolster 13 über flexible Verbindungsmittel 11 mit Gewichtsplatten 4 verbunden ist, und in Belastungsrichtung in die Ruheposition verschwenkt werden soll, kann derselbe Mechanismus mit Hebel 9 und Umlenkelement 10 dafür eingesetzt werden.

    Claims (8)

    1. Trainingsgerät (1) für das Rumpf- resp. Rückentraining von Personen, mit einem in einem Geräterahmen (3) höhenverstellbar angeordneten Sitz (5) mit einem Rückenresp. Gesässpolster (6), Fixationsmitteln für die Beine (8) und/oder Füsse (7) mit wenigstens teilweise gepolsterten Anschlägen, und einem in Abstand um eine Achse rotierbaren Rücken- oder Schulterpolster (13;19), welches mit einstellbaren Belastungsmitteln (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Rückenpolster (13) resp. Schulterposter (19) und den Belastungsmitteln (4) direkt über ein einziges, flexibles Verbindungsmittel (11) erfolgt, auf welches im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsrichtung ein über einen mechanischen Hebel (9) betätigbares Umlenkelement (10) einwirkt.
    2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (11) als Band oder Seil ausgebildet ist.
    3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Kette ausgebildet ist.
    4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (10) an seinem Wirkende eine Rolle oder Walze (10') aufweist und vorzugsweise über eine Zugstange (10'') mit dem Hebel (9) verbunden ist.
    5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) um eine Achse verschwenkbar angeordnet ist und federbehaftete Arretiermittel aufweist, welche in entsprechend dem Verschwenkbereich des Hebels (9) angeordnete Einrastelemente (18) eingreifbar und durch Bedienereingriff aus den Einrastelementen (18) lösbar ausgebildet sind.
    6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel eine federbehaftete Sperrklinke ist, welche in eine mit Zähnen ausgestatteten Sperrscheibe (18) einrastbar ist.
    7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) über am Geräterahmen (3) drehbar gelagerten Rollen (12) geführt ist.
    8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) über eine gelenkig gelagerte Wippe (14) mit den Belastungsmitteln (4) verbunden ist.
    EP99123480A 1999-01-18 1999-11-25 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP1020206B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK99123480T DK1020206T3 (da) 1999-01-18 1999-11-25 Træningsapparat

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH8499 1999-01-18
    CH8499 1999-01-18

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1020206A2 EP1020206A2 (de) 2000-07-19
    EP1020206A3 EP1020206A3 (de) 2002-07-24
    EP1020206B1 true EP1020206B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=4178907

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99123480A Expired - Lifetime EP1020206B1 (de) 1999-01-18 1999-11-25 Trainingsgerät

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1020206B1 (de)
    AT (1) ATE296148T1 (de)
    DE (1) DE59912092D1 (de)
    DK (1) DK1020206T3 (de)
    ES (1) ES2244141T3 (de)
    PT (1) PT1020206E (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE0002406L (sv) * 2000-06-26 2001-10-22 Nordic Gym I Bollnaes Ab Maskin för ryggmuskelträning
    AT504153B1 (de) * 2006-08-28 2008-06-15 Leitner Manfred Ing Mag Vorrichtung zur kräftigung der muskulatur im bereich der brustwirbelsäule
    DE102007044725A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Keep Fit Ag Trainingsgerät zum Aufbau der Muskulatur im Lendenwirbelbereich
    NL2004678C2 (nl) * 2010-05-06 2011-11-08 Onder De Linden B V Fysiotherapeutische inrichting.
    DE102011108614B4 (de) 2011-07-27 2014-12-04 Ralf Rauch Rückentrainingsgerät

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4478411A (en) * 1981-02-26 1984-10-23 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Apparatus and method for exercising the abductor or adductor muscles
    US4500089A (en) * 1983-01-20 1985-02-19 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Weight lifting lower back exercising machine
    US5928112A (en) * 1987-06-11 1999-07-27 Medx 96, Inc. Machine for exercising and/or testing muscles of the human body
    US5667463A (en) * 1992-07-07 1997-09-16 Jones; Arthur A. Exercise machines and methods
    US5104121A (en) * 1990-07-20 1992-04-14 Nautilus Acquisition Corporation Torso exercise machine with range limiter
    US5147259A (en) * 1990-10-16 1992-09-15 Hutchins Kenneth M Abdominal muscle exercise machine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59912092D1 (de) 2005-06-30
    ES2244141T3 (es) 2005-12-01
    ATE296148T1 (de) 2005-06-15
    PT1020206E (pt) 2005-10-31
    DK1020206T3 (da) 2005-08-01
    EP1020206A3 (de) 2002-07-24
    EP1020206A2 (de) 2000-07-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
    EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
    DE19801672A1 (de) Trainingsgerät
    EP0002188B1 (de) Laufbandvorrichtung für Therapie und Rehabilitation von Gehbehinderten
    EP1020206B1 (de) Trainingsgerät
    EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
    CH631618A5 (en) Stretching bed
    DE3607296C1 (en) Seating and standing device for the disabled
    DE3901578C2 (de)
    DE102007047756B4 (de) Vorrichtung für Übungen der Bewegungstherapie
    DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
    DE4114264C2 (de)
    WO1993025283A1 (de) Vorrichtung zum muskeltraining
    EP0300206B1 (de) Trainingsgerät
    DE2314638C2 (de)
    DE3425306A1 (de) Vorrichtung zur bewegung der beine mit einer kurbel
    DE19845943C2 (de) Gerät zum Trainieren der Körpermuskulatur
    DE10145508C1 (de) Trimmgerät, insbesondere zum Trainieren der Beinmuskulatur
    DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
    WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
    DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
    DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
    DE3814559C2 (de)
    DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
    DE102022117081A1 (de) Krafttrainingsgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020912

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021205

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912092

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Effective date: 20050816

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051125

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051125

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051125

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051126

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2244141

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051125

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20060828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20051126

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KIESER TRAINING A.G.

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111021

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20161006

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171130