AT8329U1 - Sport- und fitnessgerät - Google Patents

Sport- und fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
AT8329U1
AT8329U1 AT0030905U AT3092005U AT8329U1 AT 8329 U1 AT8329 U1 AT 8329U1 AT 0030905 U AT0030905 U AT 0030905U AT 3092005 U AT3092005 U AT 3092005U AT 8329 U1 AT8329 U1 AT 8329U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
sports
fitness
fitness equipment
muscle
Prior art date
Application number
AT0030905U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ris Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ris Reinhard filed Critical Ris Reinhard
Priority to AT0030905U priority Critical patent/AT8329U1/de
Priority to PCT/EP2006/060291 priority patent/WO2006120047A1/de
Publication of AT8329U1 publication Critical patent/AT8329U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • A63B2208/0219Kneeling on hands and knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, das ein Basiselement (1) sowie einen am Basiselement (1) gleitbar und in Gebrauchslage vorzugsweise horizontal geführten Schlitten (2) umfasst, wobei der Schlitten (2) als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens (2) eine rückstellende Kraft auf den Schlitten (2) ausübt.

Description

2 AT 008 329 U1
Die Erfindung betrifft ein Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Sport- und Fitnessgeräte dieser Art werden nicht nur in Fitness-Centern oder anderen Trai-5 ningseinrichtungen wie Sporthallen, Schulsport-Turnsälen oder dergleichen eingesetzt, sondern finden auch im medizinischen Bereich, etwa bei Physiotherapien in Kranken-, Rehabilitationsoder Kuranstalten, Verwendung. Selbstverständlich werden sie zunehmend auch im privaten Bereich eingesetzt, um aus Fitnessgründen bestimmte Muskelpartien zu trainieren. io Bei herkömmlichen Sport- und Fitnessgeräten zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur ergibt sich der Nachteil, dass zumeist nur einzelne Muskeln bzw. Muskelgruppen selektiv trainiert werden. So sind Geräte zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur bekannt, die im Stehen bedient werden, aber dabei im wesentlichen nur den breiten Rückenmuskel (lat. Muscu-lus latissimus dorsi) trainieren. Andere Geräte werden im Sitzen bedient und beanspruchen 15 wiederum lediglich den Hüftbeuger (M. iliopsoas) sowie den geraden Bauchmuskel (M. rectus abdominis). Des weiteren neigen herkömmliche Geräte dazu, im wesentlichen nur die konzentrische (beschleunigende) Muskelkraft zu trainieren, nicht aber die exzentrische (bremsende) Muskeltätigkeit. 20 Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Sport- und Fitnessgerät zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur zu schaffen, mit dem die Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur in ihrer konzentrischen und exzentrischen Aktivität trainiert wird. Dabei besteht ein weiteres Ziel darin, gleichzeitig auch die Brustwirbelsäule zu trainieren, die in zunehmendem Maße aufgrund überwiegend sitzender Tätigkeiten bereits bei jüngeren Menschen versteift. Dabei sollte aber 25 die Lendenwirbelsäule nicht zu sehr beansprucht werden, die durch überwiegend sitzende Tätigkeiten ohnehin bereits zu sehr strapaziert ist.
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 sieht dabei ein Sport- und Fitnessgerät vor, das ein Basiselement sowie einen am Basiselement gleitbar und in 30 Gebrauchslage horizontal geführten Schlitten umfasst, wobei der Schlitten als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens eine rückstellende Kraft auf den Schlitten ausübt. Mithilfe eines solchen Geräts besteht somit die Möglichkeit, sich in knie-ender Position mit den Unterarmen auf dem gleitbaren Schlitten abzustützen, und durch Bewe-35 gen des Schlittens entgegen der rückstellenden Kraft die Rumpf- und Bauchmuskulatur zu trainieren. Um den Schlitten entgegen der rückstellenden Kraft in Bewegung versetzen zu können, ist allerdings in der geforderten knieenden Position das koordinierte Zusammenspiel der Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur notwendig, wobei bei der Verschiebung des Schlittens entgegen und mit der rückstellenden Kraft jeweils konzentrische und exzentrische 40 Muskelaktivität trainiert wird. Zieht sich die knieende Bedienperson den Schlitten zum Körper, so muss sie außerdem den Rücken beugen, während sie bei einer Bewegung des Schlittens vom Körper weg den Rücken streckt. Da dieser Bewegungsvorgang in knieender Position stattfindet, wird das Beugen und Strecken des Rückens in erster Linie durch die Brustwirbelsäule bewerkstelligt, die durch diesen Bewegungsablauf trainiert wird. Die Lendenwirbelsäule ist 45 hingegen nur in geringem Ausmaß beteiligt und wird dadurch geschont. Durch die knieende Position wird überdies die Haltemuskulatur des Rückens entlastet.
Die Ansprüche 2 und 3 sehen Ausführungsformen für die Rückstellvorrichtung vor. So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Rückstellvorrichtung eine auswechselbare so Schraubenfeder ist, die mit ihrem ersten Ende am Schlitten befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement. Die Schraubenfeder kann dabei als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird. Gemäß Anspruch 3 kann die Rückstellvorrichtung auch ein auswechselbarer elastischer Gummizug sein. 55 Anspruch 4 schlägt eine mögliche Ausführungsform für das Basiselement vor, der zu Folge das 3 AT 008 329 U1
Basiselement kastenförmig ausgeführt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände mit Führungseinrichtungen zur gleitbaren Lagerung des Schlittens ausgestattet sind. Gemäß Anspruch 5 sind die Führungseinrichtungen als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen ausgeführt, die von den Seitenwänden seitlich in den Innenraum des Basisele-5 ments abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand erstrecken.
Bei einem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät ist zu vermeiden, dass die Bedienperson in der am weitesten vom Körper beabstandeten Position des Schlittens in das Hohlkreuz fällt, also in eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule. Das ist besonders dann der Fall, io wenn der Schlitten weit vom Körper entfernt ist, und in diesen für die Bauchmuskulatur anstrengenden Positionen die Bauchmuskulatur versagt. Der Schlitten sollte daher nicht zu weit vom Körper weg bewegt werden. Daher ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass das Gerät mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens ausgestattet ist, die das Einhalten eines optimalen Bewegungsweges ermöglicht. So kann gemäß Anspruch 7 die 15 Anzeigevorrichtung als Anschlag für den Schlitten ausgeführt sein, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen verstellbar angeordnet ist.
Eine weitere Möglichkeit, eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule zu verhindern, besteht in den Merkmalen von Anspruch 8. Anspruch 8 sieht vor, dass das Basiselement mit 20 Kniestützen versehen ist, die eine Anlagefläche für die knienahen Oberschenkelabschnitte aufweisen. Durch diese Fixierung der Oberschenkel wird vermieden, dass die Knie zu sehr gestreckt werden können. Bei zunehmender Streckung der Knie besteht nämlich in knieender Position die zunehmende Neigung, in das Hohlkreuz zu fallen. Gemäß Anspruch 9 sind diese Anlageflächen um eine vertikale Achse verstellbar. Durch die Verstellbarkeit kann auf Personen 25 mit unterschiedlich stark trainierter Bauchmuskulatur Rücksicht genommen werden. Für Personen mit weniger stark trainierter Bauchmuskulatur wird der spitze Winkel zwischen Kniestütze bzw. Anlagefläche und der vertikalen Achse kleiner gewählt, bei Personen mit stärker trainierter Bauchmuskulatur kann er auch größer sein. 30 Um außerdem eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule zu verhindern, kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass der Schlitten mit einer Kopfstütze versehen ist, die eine Auflagefläche für die Stirn der Bedienperson aufweist. Die Bedienperson kann somit ihren Kopf auf der Auflagefläche abstützen, wodurch die Nackenmuskulatur entlastet und eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule unterbunden wird. 35
Die Merkmale von Anspruch 11 sehen vor, dass der Schlitten mit vertikal vom Schlitten abstehenden Griffen zur Handhabe im Faustgriff versehen ist. Dadurch wird die Bedienperson angehalten, eine besonders günstige Haltung der Unterarme während der Übung einzunehmen. 40 Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts, 45 Fig. 2 eine Darstellung ausgewählter Muskeln in einer ersten Position des Schlittens, und Fig. 3 eine Darstellung ausgewählter Muskeln in einer zweiten Position des Schlittens.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts bestehend aus einem Basiselement 1 und einem so Schlitten 2 gezeigt. Der Schlitten 2 ist am Basiselement 1 gleitbar gelagert und in Bezug auf die Gebrauchslage horizontal geführt. Des weiteren ist eine Rückstellvorrichtung 9 vorgesehen, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens 2 eine rückstellende Kraft auf den Schlitten 2 ausübt. Das Basiselement 1 liegt in Gebrauchslage am Boden auf, sodass der Schlitten 2 nach oben orientiert ist. Die Bedienperson kniet bei der Anwendung des Geräts vor dem Basis-55 element 1, und legt ihre Unterarme auf den Schlitten 2 (Fig. 2 und 3). Bevor auf die Bedienung 4 AT 008 329 U1 und den Effekt des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts näher eingegangen wird, werden aber zunächst die einzelnen Komponenten im folgenden näher erläutert.
Das Basiselement 1 kann, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, kastenförmig ausgeführt sein, wobei 5 zwei gegenüberliegende Seitenwände 3 mit Führungseinrichtungen 4 zur gleitbaren Lagerung des Schlittens 2 ausgestattet sind. Wie ebenfalls der Fig. 1 zu entnehmen ist, können die Führungseinrichtungen 4 als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen 4 ausgeführt sein, die von den Seitenwänden 3 seitlich in den Innenraum des Basiselements 1 abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand 3 erstrecken. 10
Es ist aber auch möglich, das Basiselement 1 lediglich als stabilen Tragerahmen auszuführen, zwischen dessen Seitenwangen der Schlitten 2 gleitbar gelagert ist, oder auch nur eine Gleitstange vorzusehen, an der der Schlitten 2 gleitbar gelagert ist, wobei die Gleitstange entsprechend am Boden fixiert ist. 15
Der Schlitten 2 ist als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt, und weist hierfür eine Auflagefläche 5 auf. Die Auflagefläche 5 muss somit etwa hinsichtlich ihrer Längsabmessung ausreichend lang sein, um die Unterarme einer Bedienperson aufzunehmen, und kann eben ausgeführt sein, wie in der Fig. 1 dargestellt, oder auch geneigte Abschnitte aufwei-20 sen, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Zweckmäßigerweise ist der Schlitten 2 auch mit vertikal vom Schlitten 2 abstehenden Griffen 6 zur Handhabe im Faustgriff versehen. Dadurch wird die Bedienperson angehalten, eine besonders günstige Haltung der Unterarme während der Übung einzunehmen. 25 Der Schlitten 2 weist außerdem vier Rollenpaare 11 auf, wobei die beiden übereinander liegenden Rollen eines Rollenpaares 11 ausreichend voneinander beabstandet sind, um die Führungsschiene 4 zwischen sich aufzunehmen. In der Fig. 1 ist daher lediglich die jeweils obere Rolle der vorderen Rollenpaare 11 zu sehen. Es sind aber auch andere Ausführungsformen von Führungseinrichtungen einer Gleit-Lagerung des Schlittens 2 am Basiselement 1 denkbar, so 30 könnten etwa Führungsnuten in den Seitenwänden 3 vorgesehen sein, in denen Rollen des Schlittens 2 geführt sind, wobei es bei dieser Ausführungsform nicht notwendig wäre, die Rollen als Rollenpaare auszuführen, sondern einzelne Rollen ausreichend sind.
Die Rückstellvorrichtung 9 kann eine Schraubenfeder 9 sein, die mit ihrem ersten Ende am 35 Schlitten 2 befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement 1 (Fig. 1). Alternativ dazu ist es aber auch möglich, als Rückstellvorrichtung 9 einen elastischen Gummizug zu verwenden, der mit seinem ersten Ende am Schlitten 2 befestigt ist, und mit seinem zweiten Ende am Basiselement 1. Bei beiden Ausführungsvarianten kann es zweckmäßig sein, die Rückstellvorrichtung durch einen Seilzug und Umlenkrollen zu ergänzen. Es können auch mehrere Schrau-40 benfedern oder Gummiseile verwendet werden, oder auch Schraubenfedern mit Gummiseilen kombiniert werden. Dabei ist es jeweils vorteilhaft, wenn die rückstellende Kraft der Rückstellvorrichtung 9 variabel ist, also etwa die Schraubenfeder 9 leicht austauschbar ist. Für die Rückstellvorrichtung 9 existieren zwei prinzipielle Auslegungsmöglichkeiten. Sie kann einerseits so ausgelegt sein, dass bei einer Bewegung des Schlittens 2 zum Körper, also bei einer Krüm-45 mung der Brustwirbelsäule, eine Kraft entgegen einer rückstellenden Kraft aufgewendet werden muss, wobei bei dieser Bewegung die beteiligten Muskeln konzentrisch arbeiten. Wird der Schlitten 2 in weiterer Folge in Richtung der rückstellenden Kraft vom Körper weg bewegt, so ist der Schlitten 2 abzubremsen, wobei die beteiligten Muskeln exzentrisch arbeiten. Andererseits kann die Rückstellvorrichtung 9 aber auch so ausgelegt sein, dass bei einer Bewegung des so Schlittens 2 vom Körper weg, also bei einer Streckung der Brustwirbelsäule, eine Kraft entgegen einer rückstellenden Kraft aufgewendet werden muss, wobei bei dieser Bewegung die beteiligten Muskeln konzentrisch arbeiten. Wird der Schlitten 2 in weiterer Folge in Richtung der rückstellenden Kraft zum Körper bewegt, so ist der Schlitten 2 abzubremsen, wobei die beteiligten Muskeln nun exzentrisch arbeiten. Diese beiden Varianten können etwa auf einfache Weise 55 dadurch verwirklicht werden, indem eine als Zugfeder ausgeführte Schraubenfeder 9 den Schiit- 5 AT 008 329 U1 ten 2 im ersten Fall mit dem der Bedienperson abgewandten Ende des Basiselements 1 verbindet (Fig. 1), und im zweiten Fall mit dem der Bedienperson zugewandten Ende des Basiselements 1. Im folgenden wird aber nur auf die erste Variante Bezug genommen. In entsprechend abgewandelter Weise könnte auch eine Druckfeder zum Einsatz kommen. 5
Optional können an der der Bedienperson zugewandten Seite des Basiselements 1 auch Kniestützen 7 befestigt sein, die eine Anlagefläche 8 für die knienahen Oberschenkelabschnitte aufweisen. Wie bereits erwähnt wurde, wird durch diese Fixierung der Oberschenkel vermieden, dass die Knie zu sehr gestreckt werden können. Bei zunehmender Streckung der Knie besteht io nämlich in knieender Position die zunehmende Neigung, in das Hohlkreuz zu fallen. Die Kniestützen 7 bzw. deren Anlageflächen 8 sind bevorzugt um eine vertikale Achse verstellbar. Durch die Verstellbarkeit kann auf Personen mit unterschiedlich stark trainierter Bauchmuskulatur Rücksicht genommen werden. Für Personen mit weniger stark trainierter Bauchmuskulatur wird der spitze Winkel zwischen Kniestütze 7 bzw. Anlagefläche 8 und der vertikalen Achse kleiner 15 gewählt, bei Personen mit stärker trainierter Bauchmuskulatur kann er auch größer sein.
Um außerdem eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule zu verhindern, kann der Schlitten 2 auch mit einer Kopfstütze versehen sein (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt), die eine Auflagefläche für die Stirn der Bedienperson aufweist. Die Bedienperson kann somit ihren Kopf auf der 20 Auflagefläche abstützen, wodurch die Nackenmuskulatur entlastet und gleichzeitig eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule unterbunden wird.
Das erfindungsgemäße Gerät kann des weiteren auch mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens ausgestattet sein (in den Fig. 1 bis 3 nicht dar-25 gestellt), die das Einhalten eines optimalen Bewegungsweges ermöglicht. Bei der Anzeigevorrichtung kann es sich etwa um einen Anschlag für den Schlitten 2 handeln, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen 4 verstellbar angeordnet ist, und durch den der Schlitten 2 in einer gewünschten, äußersten Position gestoppt wird. Eine solche Anzeigevorrichtung soll vermeiden, dass die Bedienperson in den am weitesten vom Körper beabstandeten Positi-30 onen des Schlittens 2 in das Hohlkreuz fällt, weil sie den Schlitten 2 zu weit bewegt hat. Je weiter der Schlitten 2 nämlich vom Körper entfernt ist, desto anstrengender wird es für die Bauchmuskulatur, die Lendenwirbelsäule gestreckt zu halten, sodass in diesen für die Bauchmuskulatur anstrengenden Positionen mitunter die Bauchmuskulatur versagt. Die Anzeigevorrichtung soll daher vermeiden, dass der Schlitten 2 zu weit vom Körper weg bewegt wird. 35
Es ist auch vorteilhaft, eine Polsterung für die Knie vorzusehen, die aber nicht unbedingt Teil des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts sein muss. Jedenfalls ist eine Kniepolsterung zur Schonung der Knie und für einen größeren Bedienkomfort sehr vorteilhaft, wobei die Kniepolster, falls sie als Teil des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts ausgeführt sind, 40 vorzugsweise längenverstellbar sind. Dadurch kann der Abstand zwischen Auflagepunkt der Knie und dem Sport- und Fitnessgerät variiert und auf diese Weise auf unterschiedliche Größen der Bedienpersonen Rücksicht genommen werden. Optional können auch Stützfüße 10 vorgesehen sein. 45 Die Bedien- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Die Fig. 2 und 3 zeigen hierbei zwei Übungspositionen einer Bedienperson sowie eine Auswahl der hierbei involvierten Muskelgruppen. Dabei ist festzustellen, dass es sich bei der Rumpf-, Bauch- und tiefen Rückenmuskulatur um ein komplexes Geflecht an Muskeln handelt, die überdies in unterschiedlichen Ebenen verlaufen. Die so sogenannte tiefe Rückenmuskulatur, die in erster Linie für die Stützung der Wirbelsäule entgegen der Schwerkraft verantwortlich ist und direkt mit der Wirbelsäule verbunden ist, ist in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um den Rückenaufrichte-muskel, der entlang der Wirbelsäule in langen Muskelzügen vom Becken bis zum Kopf reicht, den Querfortsatz-Domfortsatz-Muskeln, die von den Querfortsätzen eines Wirbelkörpers zu den 55 Dornfortsätzen eines oder mehrerer oberhalb gelegener Wirbel ziehen, den Zwischendornfort- 6 AT 008 329 U1 satzmuskeln, die zwischen den Dornfortsätzen verlaufen, und den Zwischenquerfortsatzmuskeln, die von Querfortsatz zu Querfortsatz ziehen. Bei Sport- und Fitnessgeräten, die zwar zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur dienen, aber in aufrechter Position bedient werden, ist die tiefe Rückenmuskulatur stark gefordert, ohne dabei aber die Beweglichkeit der Brustwir-5 belsäule zu fördern. Beim erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät besteht im Gegensatz hierzu die Absicht, auch die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule zu fördern und die tiefe Rückenmuskulatur zu schonen. Daher ist es entscheidend, dass das entsprechende Sport- und Fitnessgerät Übungen in knieender Position vorsieht, wobei der Oberkörper in der vorgebeugten Haltung abgestützt werden kann. In dieser Position wird die tiefe Rückenmuskulatur in seiner io permanenten Beanspruchung der Schwerkraftüberwindung entlastet, und gezieltes Bewegen der Brustwirbelsäule ermöglicht.
Dabei ist aber darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Lendenwirbelsäule nicht zu sehr beansprucht wird. Durch ständige, sitzende Tätigkeiten ist die Lendenwirbelsäule ohnehin bereits 15 starken Belastungen ausgesetzt, die bis zum schmerzhaften Bandscheibenvorfall führen können. Bei der Bewegung des Schlittens 2 des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts wird die Lendenwirbelsäule zwar aufgrund der Bewegungsart prinzipiell geschont, es ist aber darauf zu achten, dass die Bedienperson beim Ausführen der Übungen nicht ständig in ein Hohlkreuz fällt, also in eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule. Daher ist beim erfindungsge-20 mäßen Sport- und Fitnessgerät vorgesehen, dass der Schlitten 2 als Unterarms-Auflage ausgeführt ist, da etwa bei einem Abstützen über die Handballen und gestreckten Armen die Lendenwirbelsäule massiv beansprucht werden würde. Außerdem befindet sich bei einem Abstützen mithilfe der Unterarme der Oberkörper näher am Boden, sodass die wirksamen Drehmomente im Zuge der Wippbewegung des Oberkörpers verringert werden, und die Bewegungskontrolle 25 während des Ausführens der Übungen verbessert wird.
Die oberflächlich gelegenen Rückenmuskeln, die im folgenden auch vereinfachend als Rumpfmuskulatur bezeichnet werden, lassen sich in drei Gruppen einteilen, nämlich die Rumpf-Arm-Muskeln, die Rücken und Arm miteinander verbinden, die Rumpfgürtelmuskeln und die Wirbel-30 säulen-Rippen-Muskeln. Zur ersten Gruppe ist insbesondere der breite Rückenmuskel 12 (lat. M. latissimus dorsi) zu zählen, der sich von den Dornfortsätzen der unteren Brustwirbel und der Lendenwirbel sowie dem Kreuzbein, dem Beckenkamm und den unteren Rippen zum Oberarm erstreckt, sowie der große Rundmuskel 13 (M. teres major, siehe Fig. 2 und 3). Für den breiten Rückenmuskel 12 ist in den Fig. 2 und 3 auch die Fascia thoracolumbalis 17 eingezeichnet, die 35 die ürsprungsaponeurose des breiten Rückenmuskels 12 ist. Neben der Stabilisierung der Wirbelsäule ist der breite Rückenmuskel 12 insbesondere für das Heranziehen des Arms an den Körper verantwortlich. Die Rumpfgürtelmuskeln sind in den Fig. 2 und 3 nicht zu erkennen, da sich diese Muskeln unterhalb des Kapuzenmuskels (M. trapezius) und des breiten Rückenmuskels 12 befinden. 40
Zur dritten Gruppe der oberflächlichen Rückenmuskeln, den Wirbelsäulen-Rippen-Muskeln, gehören der vordere obere Sägemuskel 14 (M. serratus anterior) und der hintere untere Sägemuskel (M. serratus posterior inferior; in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich). Der Name dieser Muskeln leitet sich von ihrer gezackten, an ein Sägeblatt erinnernden Form ab. Sie verlaufen 45 von den Dornfortsätzen der unteren Hals- und oberen Brustwirbel bzw. der unteren Brust- und oberen Lendenwirbelsäule zu den Rippen.
In den Fig. 2 und 3 ist zusätzlich der Hüftbeuger 18 (M. iliopsoas) eingezeichnet, der für die Beugung des Hüftgelenks zuständig ist. 50
Die Bauchmuskulatur setzt sich im wesentlichen aus 5 einzelnen Muskeln zusammen: • Der gerade Bauchmuskel 15 (lat. M. rectus abdominis) verläuft vom unteren Rand des Brustbeins und der 5. bis 7. Rippe zum Schambein. Der gerade Bauchmuskel 15 wird von 55 einer Hülle aus Sehnengewebe umgeben. 7 AT 008 329 U1 • Der äußere schräge Bauchmuskel 16 (M. obliquus externus abdominis) zieht von den Außenflächen der unteren Rippen auf jeder Seite bis zu der großen Sehnenhülle, die den geraden Bauchmuskel 15 umgibt. • Der innere schräge Bauchmuskel (M. obliquus internus abdominis) ist auf der Seite zwischen 5 Darmbeinkamm und den unteren Rippen zu finden (in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich). • Der quere Bauchmuskel (M. transversus abdominis) zieht rechts und links von den Innenflächen der unteren Rippen, den Querfortsätzen der Lendenwirbel und dem Darmbeinkamm zur Sehnenhülle des geraden Bauchmuskels 15 (in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich). • Der quadratische oder viereckige Lendenmuskel (M. quadratus lumborum) verläuft auf jeder io Seite vom Darmbeinkamm zur untersten Rippe sowie den Querfortsätzen der Lendenwirbel.
Auch dieser Muskel ist in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich, weil er sich an der inneren Hinterwand des Bauchraumes befindet.
Die Bauchmuskeln wirken teils unterstützend, teils als Gegenspieler zu den Rückenmuskeln. 15 Die Rückenmuskel ermöglichen den aufrechten Stand angesichts der Tatsache, dass die Wirbelsäule beim Menschen nicht genau durch die Mitte des Körpers verläuft, und der Schwerpunkt der Körpermasse somit nicht mit der Wirbelsäule übereinstimmt. Die Bauchmuskel, als Gegenspieler, beugen den Körper nach vorne. Eine Zusammenarbeit von Rücken- und Bauchmuskulatur findet bei Seitwärtsneigungen und Drehbewegungen des Körpers statt. 20
Da dieses Zusammenspiel so wichtig ist, ist darauf zu achten, dass bei einem Training der oberflächlichen Rückenmuskulatur auch die Bauchmuskulatur ausreichend gestärkt wird, um das Stärke-Gleichgewicht der jeweiligen Gegenspieler zu erhalten. Durch das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät wird darauf Rücksicht genommen. Eine grobe Darstellung der Be-25 wegungsvorgänge im Zuge der Bedienung des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts kann nämlich wie folgt gegeben werden.
Wird der Schlitten 2 zum Körper bewegt (Fig. 2), so werden insbesondere der Hüftbeuger 18 (M. iliopsoas), der gerade Bauchmuskel 15 (M. rectus abdominis), der äußere schräge Bauch-30 muskel 16 (M. obliquus externus abdominis), sowie die vorderen Fasern des vorderen Sägemuskels 14 (M. serratus anterior) beansprucht. Erfolgt das Bewegen des Schlittens 2 entgegen der rückstellenden Kraft der Rückstellvorrichtung 9, so arbeiten diese Muskeln dabei in konzentrischer Weise. Zur Bewegung der Oberarme relativ zum Oberkörper wird der breite Rückenmuskel 12 (M. latissimus dorsi) insbesondere vom großen Rundmuskel 13 (M. teres major) 35 unterstützt. Auch diese Muskelaktivität findet in konzentrischer Arbeitsweise statt. Die Brustwirbelsäule wird beim Heranführen des Schlittens 2 an den Körper gebeugt, wobei bei dieser Bewegung ausgeatmet werden sollte. Das Bewegen des Schlittens 2 sollte außerdem langsam erfolgen, insbesondere sollten ruckartige Bewegungen vermieden werden. Die Bewegungssteuerung sollte in erster Linie aus der Oberschenkelmuskulatur erfolgen. Sobald die Endpositi-40 on, also jene Position mit maximaler Rückstellkraft, erreicht ist, sollte der Schlitten 2 kurz in dieser Position gehalten werden.
Daraufhin wird der Schlitten 2 wieder in seine Ausgangsposition bewegt, wobei diese Bewegung von der rückstellenden Kraft der Rückstellvorrichtung 9 nun unterstützt wird. Bei dieser 45 Übungsphase ist der Schlitten 2 durch die Rumpf- und Bauchmuskulatur abzubremsen. Das wird durch konzentrische Aktivität der oberen Fasern des vorderen Sägemuskels 14 (M. serratus anterior) erreicht, wobei er durch eine exzentrische Aktivität des Hüftbeugers 18 (M. iliopsoas), des geraden Bauchmuskels 15 (M. rectus abdominis), des äußeren schrägen Bauchmuskels 16 (M. obliquus externus abdominis), sowie des breiten Rückenmuskels 12 (M. latissimus so dorsi) und des großen Rundmuskels 13 (M. teres major) unterstützt wird. In dieser Bewegungsphase sollte langsam eingeatmet werden, bis der Schlitten 2 wieder seine Ausgangsposition erreicht hat, in der keine rückstellende Kraft mehr auf den Schlitten 2 wirkt.
In dieser Position kann somit eine kurze Ruhepause eingehalten werden, bevor der Schlitten 2 55 wieder entgegen der rückstellenden Kraft bewegt wird und der oben beschriebene Bewegungs-

Claims (11)

  1. 8 AT 008 329 U1 ablauf von neuem beginnt. Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät ermöglicht somit eine Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, bei der die Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur in ihrer konzentrischen und exzentrischen Aktivität trainiert wird. Dabei wird gleichzeitig auch die Brustwirbelsäule bewegt, ohne dabei aber die Lendenwirbelsäule zu sehr zu beanspruchen. Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät ist des weiteren preisgünstig herzustellen und von jedermann leicht zu bedienen. Ansprüche: 1. Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Basiselement (1) sowie einen am Basiselement (1) gleitbar und in Gebrauchslage vorzugsweise horizontal geführten Schlitten (2) umfasst, wobei der Schlitten (2) als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens (2) eine rückstellende Kraft auf den Schlitten (2) ausübt.
  2. 2. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (9) eine Schraubenfeder ist, die mit ihrem ersten Ende am Schlitten (2) befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement (1).
  3. 3. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (9) ein elastischer Gummizug ist, der mit seinem ersten Ende am Schlitten (2) befestigt ist, und mit seinem zweiten Ende am Basiselement (1).
  4. 4. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) kastenförmig ausgeführt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände (3) mit Führungseinrichtungen (4) zur gleitbaren Lagerung des Schlittens (2) ausgestattet sind.
  5. 5. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (4) als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen (4) ausgeführt sind, die von den Seitenwänden (3) seitlich in den Innenraum des Basiselements (1) abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand (3) erstrecken.
  6. 6. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens (2) ausgestattet ist.
  7. 7. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung als Anschlag für den Schlitten (2) ausgeführt ist, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen (4) verstellbar angeordnet ist.
  8. 8. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) mit Kniestützen (7) versehen ist, die eine Anlagefläche (8) für die knienahen Oberschenkelabschnitte aufweisen.
  9. 9. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8) um eine vertikale Achse verstellbar ist.
  10. 10. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) mit einer Kopfstütze versehen ist, die eine Auflagefläche für die Stirn der 9 AT 008 329 U1 Bedienperson aufweist.
  11. 11. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) mit vertikal vom Schlitten (2) abstehenden Griffen (6) zur Handhabe im Faustgriff versehen ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0030905U 2005-05-10 2005-05-10 Sport- und fitnessgerät AT8329U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030905U AT8329U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Sport- und fitnessgerät
PCT/EP2006/060291 WO2006120047A1 (de) 2005-05-10 2006-02-27 Sport- und fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030905U AT8329U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Sport- und fitnessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8329U1 true AT8329U1 (de) 2006-06-15

Family

ID=36096744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0030905U AT8329U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Sport- und fitnessgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8329U1 (de)
WO (1) WO2006120047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813560A (zh) * 2021-09-19 2021-12-21 西北民族大学 一种体育教学用高拉力背肌训练器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109387B3 (de) * 2014-07-04 2015-12-03 Friedrich Körner Rollbares Sportgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436269A (en) * 1934-02-05 1935-10-08 John Mack Tolchin Improvement in health apparatus
ZA853932B (en) * 1984-06-22 1986-12-30 Phillip Edmund Gordon Owen Exercising apparatus
US5921901A (en) * 1998-03-02 1999-07-13 Palacios; Nestor J. Universal abdominal muscle exercise apparatus
US20040077468A1 (en) * 2002-03-11 2004-04-22 Myles Tyrone Andree AB crunch machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813560A (zh) * 2021-09-19 2021-12-21 西北民族大学 一种体育教学用高拉力背肌训练器
CN113813560B (zh) * 2021-09-19 2022-05-17 西北民族大学 一种体育教学用高拉力背肌训练器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120047A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
CH703397B1 (de) Trainingsgerät.
DE202011051471U1 (de) Trainingsgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE69803814T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
AT8329U1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE9204303U1 (de) Trainingsgerät
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE202023002043U1 (de) Rollator
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE102021126561A1 (de) Therapiegerät
DE102005026437A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur, insbesondere der Bauchmuskulatur des Benutzers der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee