CH703397B1 - Trainingsgerät. - Google Patents

Trainingsgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH703397B1
CH703397B1 CH01080/10A CH10802010A CH703397B1 CH 703397 B1 CH703397 B1 CH 703397B1 CH 01080/10 A CH01080/10 A CH 01080/10A CH 10802010 A CH10802010 A CH 10802010A CH 703397 B1 CH703397 B1 CH 703397B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
force
belt
training device
training
september
Prior art date
Application number
CH01080/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703397A1 (de
Inventor
Michael Failer
Diana Failer
Original Assignee
Michael Failer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Failer filed Critical Michael Failer
Priority to CH01080/10A priority Critical patent/CH703397B1/de
Priority to CN201180032911.7A priority patent/CN103025392B/zh
Priority to CA2804102A priority patent/CA2804102C/en
Priority to PCT/IB2011/052925 priority patent/WO2012001670A2/de
Priority to EP11748457.6A priority patent/EP2588207B1/de
Priority to JP2013517649A priority patent/JP5939647B2/ja
Publication of CH703397A1 publication Critical patent/CH703397A1/de
Priority to US13/731,166 priority patent/US8932191B2/en
Publication of CH703397B1 publication Critical patent/CH703397B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0059Means for physically limiting movements of body parts worn by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät zur Fixierung im Hüftbereich des Menschen, bestehend aus einem den Hüftbereich umschlingenden Gürtelelement (2) und lateral oder dorsal an dem Gürtelelement (2) angeordnet mindestens einem Kraftelement (4), wobei das Kraftelement (4) mit einem Griffelement (4.3) derart gekoppelt ist, dass das Griffelement (4.3) von einer menschlichen Hand umgriffen werden kann und gegen die von dem Kraftelement (4) erzeugte Gegenkraft bewegbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät, das aus einem Gürtelelement als Fixiereinrichtung besteht, die an den menschlichen Körper insbesondere im Bereich der Hüfte anbringbar ist.
Technisches Gebiet
[0002] Die positive Wirkung auf den Herz- und Kreislaufapparat eines Menschen sowie die muskuläre Ausbildung durch Wandern, Joggen und Laufen ist bekannt. Insbesondere die muskuläre Ausbildung der unteren Extremitäten des Menschen wird durch diese Sportarten verstärkt. Hingegen wird der Oberkörper in Bezug auf seine Muskulatur durch Laufen, Wandern oder Joggen kaum gefördert.
[0003] Hierzu, um dies zu fördern, sind Sportarten wie Power Walking, Nordic Walking oder Laufen mit Gewichten bekannt. Diese Sportarten beziehen den Oberkörper zumindest teilweise mit ein und führen so zu einem Ganzkörpertraining.
Nachteile des Standes der Technik
[0004] Sportarten wie Nordic Walking oder Power Walking nutzen Skistock-ähnliche Vorrichtungen, damit eine entsprechende Bewegung im Bereich des Oberkörpers durch aktives Bewegen der Arme stattfindet. Insbesondere bei nicht korrekter Ausführung ist die Beanspruchung nicht ausreichend, da die Stöcke nur noch als Balancehilfsmittel oder als blosser Gegenstand mitgeführt werden. Ein entsprechender korrekter Bewegungsablauf findet nicht statt. Korrekturhilfsmittel, die den Benutzer zwingen, einen entsprechenden Bewegungsablauf zu vollziehen, sind ebenfalls nicht bekannt. Die Geräusche beim Einsatz der Stöcke werden häufig als störend empfunden. Zudem ist nicht vorgesehen, solche Sportgeräte im Indoorbereich zu verwenden.
[0005] Sofern gewünscht wird, Bewegungsabläufe in geschlossenen Räumen auszuführen, sind Trainingsgeräte bekannt, die sowohl den Fuss als auch den Oberkörperbereich belasten. Diese sind jedoch sehr teuer, sodass diese nur von Fitnessstudios angeschafft werden können. Zudem ist das Trainieren mit Gewichten sehr belastend für den Körper und kann zu Schäden führen.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trainingsgerät zu entwickeln, das beim Gehen, Wandern, Joggen oder Laufen die Aktivität weiterer Teile des Körpers unterstützt bzw. fordert.
Lösung der Aufgabe
[0007] Der Grundgedanke der Lösung der Aufgabe besteht darin, ein Trainingsgerät im Hüft- oder Bauchbereich eines Menschen anzubringen, das lateral oder dorsal angeordnet, mindestens ein Kraftelement vorsieht, das mit der Hand bedienbar ist, wobei das Kraftelement derart ausgestaltet ist, dass durch die Bewegung der Hand eine Gegenkraft überwunden werden muss. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
[0008] Das erfindungsgemässe Trainingsgerät beansprucht vorteilhafterweise den gesamten Körper eines Menschen und bietet zusätzlich Trainingseffekte beim Gehen, Wandern, Joggen oder Laufen. Das Trainingsgerät bezieht den Oberkörper im Vergleich zu Nordic Walking wesentlich intensiver ein, ohne die Gelenke des Körpers des Menschen zusätzlich zu belasten, wie es beispielsweise beim Laufen/Rennen mit Gewichten unvermeidbar ist. Die Intensität des Ganzkörpertrainings lässt sich bereits während der ersten Verwendung des Trainingsgeräts insbesondere durch die Entlastung der Wirbelsäule im Lumbalbereich eindrücklich wahrnehmen.
[0009] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Trainingsgeräts ist, dass diese gürtelartig (vergleichbar mit einem Gürtel im Hüftbereich anbringbar) aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das die gürtelartige Ausgestaltung der Fixiervorrichtung im Hüftbereich anbringen lässt, sodass diese torsionsfest im Hüftbereich fixiert ist.
[0010] Als Weiterbildung ist vorgesehen, an die gürtelartige Ausgestaltung Hosenbeinansätze anzubringen, um die Torsion, die durch das Nutzen der lateral eingebrachten Kraftelemente auftritt, zu kompensieren. Vorzugsweise handelt es sich um eine hosenartige Ausgestaltung des Trainingsgeräts, die medial durch ein Verschlusselement gürtelartig verschliessbar ist.
[0011] Eine Alternative sieht vor, dass eine Hose separat losgelöst von dem gürtelartigen Element vorgesehen ist, die auch waschbar ist. Um die Rotationsstabilisierung zu erzielen, die notwendig ist, um den Bewegungen der Kraftelemente entgegenzuwirken, sind entsprechende Mittel vorgesehen.
[0012] Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass an dem Trainingsgerät Elemente vorgesehen sind, die es erlauben, diverse kleine Gegenstände und Geräte, wie beispielsweise Fitnesscomputer, Mobilfunkgeräte, MP3-Player, Kopfhörer, Schlüssel, Personalausweis, Taschentuch, Medikamente, GPS-Gerät, Getränkeflasche, etc. aufzunehmen. Aufgrund dieser Anordnungen sind Gegenstände sicher zu verstauen, damit sie sich in diesem Bereich des Körpers nicht störend bei der Bewegung auswirken. Somit können alle wertvollen und nutzvollen Geräte uneingeschränkt und nicht störend mitgeführt werden.
[0013] Die Ausgestaltung der Kraftelemente kann unterschiedlicher Art sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorteilhafterweise vorgesehen, diese als sogenannte Pull-Sticks» auszubilden. Dies bedeutet, dass vorzugsweise an anatomisch vorgeformten Handgriffen eine Gasdruckfeder angeordnet ist. Um den Griff bei der entsprechenden Laufbewegung zu bewegen, ist eine Gegenkraft (hervorgerufen durch die Gasdruckfeder) zu überwinden (pull), wohingegen das Zurückführen in die Ausgangsposition selbsttätig und damit nahezu kraftlos funktioniert.
[0014] Eine Weiterbildung sieht vor, die Sticks auch als «Pull-Push-Sticks» auszubilden, wobei dies bedeutet, dass bei der Hin- und Herbewegung jeweils eine entsprechende Gegenkraft überwunden werden muss. Die Kraftelemente sind derart angeordnet, dass diese ohne Einschränkungen mit der jeweiligen Hand ausgeführt werden können, auch dann, wenn sich die Arme bei schnelleren Laufbewegungen stärker bewegen und diese kreis- und/oder parabelförmige Bewegungen ausführen.
[0015] Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Kraftelemente derart einstellbar sind, dass die Gegenkraft, die es zu überwinden gilt, einstellbar ist. Bei Nichtgebrauch können die Kraftelemente in vorgesehene Taschen eingeführt werden oder auch vollständig entfernt werden.
[0016] Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die zuvor beschriebenen einzelnen ausgebildeten Kraftelemente dorsal zusammengeführt sind, sodass eine kraftbezogene Kopplung der Kraftelemente vorliegt. Wird der rechte Arm nach vorne (medial) geführt, ist der linke Arm rückwärts (dorsal) zu führen. Die Bewegung kann – sofern mindestens ein Kraftelement dazwischengeschaltet ist – gegen eine Gegenkraft ausgeübt werden.
[0017] Weiterbildungen sehen ebenfalls vor, dass die zuvor beschriebene Gegenkraft einstellbar ist.
[0018] Die zuvor beschriebenen Kraftelemente können auf unterschiedliche Art ausgelegt sein. Sinn dieser Kraftelemente ist es, eine Gegenkraft aufzubauen, die der Arm- bzw. Handbewegung entgegenwirkt. Somit können die Kraftelemente mechanisch ausgebildet sein, sie können aber auch elektrisch oder pneumatisch gestaltet sein. Die mechanischen Ausführungen können in der Ausbildung von Gummizügen, Federelementen, aber auch in einer Ausbildung mit Gasdruckfedern gestaltet sein.
[0019] Das erfindungsgemässe Trainingsgerät kann von Spitzensportlern, Freizeitsportlern und Patienten während einer Rehabilitation und Gelegenheitssportlern als Ganzkörpertrainingsgerät sowohl Indoor auf Laufbändern als auch ausserhalb von geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Je nachdem, wie die physikalische Vorraussetzung und/oder der gewünschte Trainingseffekt sein soll, kann durch die individuelle Einstellung der Kraftelemente der Kraftaufwand für die Oberkörpermuskulatur vorgegeben werden und, falls gewünscht, durch entsprechende Überwachungsgeräte, die zusätzlich angebracht werden können, kontrolliert werden.
[0020] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
[0021] Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische schematische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trainingsgeräts; <tb>Fig. 2<SEP>eine perspektivische schematische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Trainingsgeräts.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
[0022] In Fig. 1 und 2 ist beispielhaft das erfindungsgemässe Trainingsgerät 1 dargestellt. Das Trainingsgerät 1 besteht aus einem Gürtelelement 2, das um die Hüften eines Menschen anbringbar ist. Um die entsprechende Weite des Gürtelelements 2 zu verstellen, ist ein Verschlusselement 3 vorgesehen, das medial angeordnet ist und schnallenartig ausgebildet ist. Selbstverständlich können unterschiedliche Arten von Verbindungselementen vorgesehen sein, die einen gürtelartigen Charakter haben.
[0023] Lateral, das heisst seitlich angeordnet, sind Kraftelemente 4 vorgesehen, die über ein Gelenk 5 vorzugsweise drehgelenkig (Pfeil 5.1) an dem Gürtelelement 2 befestigt sind. Um eine Justierbarkeit des Drehgelenks 5 in Bezug auf den Arm des Benutzers zu ermöglichen, ist ein Höhenverstellungselement 5.2. vorgesehen, mittels dem rasterartig das Drehgelenk 5 des Kraftelements 4 in und gegen die Pfeilrichtung 5.3 verschoben werden kann.
[0024] Das Kraftelement 4 selbst besteht bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Gasdruckfeder mit einem Kolbenzylinder 4.1 sowie aus einer Kolbenstange 4.2. An dem Kolbenzylinder 4.1 gegenüberliegendem Ende der Kolbenstange 4.2 ist ein Griffelement 4.3 angeordnet, das ergonomisch zum Umgreifen mit einer Hand geeignet ist.
[0025] Die Kolbenstange 4.2 ist zusammen mit dem Griffelement 4.3 in und gegen die Pfeilrichtung 4.4 beweglich, und zwar gegen eine Gegenkraft, die aufgrund der Ausgestaltung des Kolbenzylinders 4.1 gegeben ist. Anstelle des Kolbenzylinders 4.1 bzw. der Kolbenstange 4.2 kann jedes andere Element eingesetzt werden, das zumindest in der Zugphase (in eine Richtung des Pfeils 4.4) eine Gegenkraft erzeugt. Dies können beispielsweise mechanische Bremsvorrichtungen, Federn, Gummibänder oder andere elastische Materialien mit einer Rückstellkraft sein.
[0026] In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Auch hier ist ein Gürtelelement 2 als Trainingsgerät 1 dargestellt. Die Erfindung reduziert sich hier auf ein oder zwei Kraftelemente 4, die der Bewegung der Griffelemente 4.3 in oder gegen Pfeilrichtung 4.4 entgegenwirken. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Kraftelemente 4 miteinander dorsal kraftmässig gekoppelt. Die Kolbenstange 4.2 ist hier durch eine flexible Stange 4.6 ausgebildet, die dorsal in dem Gürtelelement geführt und sich zu dem weiteren Griffelement 4.3 erstreckt. So ist der Benutzer gezwungen, ständig eine entsprechende Vorwärtsbewegung (rechte Seite der Abbildung) zusammen mit einer Rückwärtsbewegung der linken Seite auszuführen. Die Kraftelemente 4 oder vorzugsweise auch nur ein Kraftelement, kann derart ausgebildet sein, dass keine Gegenkraft erzeugt wird (nur die durch den Menschen herbeigeführte Gegenkraft) oder das Kraftelement ist derart ausgebildet, dass dieses entsprechend einstellbar ist, sodass der Benutzer zusätzlich zu seiner eigenen Gegenkraft noch die mechanisch vorgegebene Gegenkraft überwinden muss. Auch dies findet sowohl im vollständigen Bewegungsablauf statt, das heisst sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsbewegung der Hand.
[0027] Um den Gelenkpunkt der flexiblen Kolbenstange in Bezug auf den Arm zu justieren, ist ein Höhenverstellungselement 5.2 vorgesehen, wie es bereits in Fig. 1 beschrieben ist. Dadurch ist ebenfalls eine Höhenverstellung in oder gegen Pfeilrichtung 5.3 möglich.
[0028] Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Kraftelemente 4 miteinander gekoppelt sind, sodass eine gegenläufige Bewegung vorgegeben ist. Das heisst, wird von der linken Seite gezogen, muss von der rechten Seite gedrückt werden.
[0029] Eine Weiterbildung des Gürtelelements 2 sieht vor, dass ferner an dessen Oberfläche und/oder Umfang Taschen 6 vorgesehen sind. Die Taschen 6 sind geeignet, Utensilien und kleine Geräte aufzunehmen, wie zum Beispiel Fitnesscomputer, Mobilfunkgeräte, MP3-Player, Schlüssel, Personalausweis, Taschentücher, Medikamente, GPS-Systeme, Getränkeflasche oder Ähnliches.
[0030] Um eine höhere Torsionssteifigkeit an der Hüfte des Anwenders zu gewährleisten, weist das Gürtelelement 2 einen Beinansatz 7 auf, der vorzugsweise mit dem Gürtelelement 2 fest verbunden ist. Dieser Beinansatz kann beispielsweise aus Stoff, aber auch aus Kunststoff bestehen, damit die gewünschte Steifigkeit erzielt wird.
[0031] Alternativ können die Rotationskräfte des Gürtelelements 2 auch auf eine Trainingshose am Stoff übertragen werden, wobei eine Fixierung der beiden Elemente über Knöpfe, Klettverschlüsse oder Ähnliches erfolgen kann.
[0032] Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Anlenkung der Kraftelemente 4 an dem Gürtelelement 2 entfernbar ist, sodass diese leicht abgenommen bzw. ausgetauscht werden können.
[0033] Die Vorteile des erfindungsgemässen Trainingsgeräts sind zum einen darin zu sehen, dass sich Trainingszeiten im Vergleich zum Joggen massiv reduzieren lassen, wobei gleichzeitig mehre Körperpartien in das Training mit einbezogen werden. Es werden Arme, Schulter, Bauch und Rücken während der Trainingseinheit mit einbezogen und belastet.
[0034] Die Wirbelsäule wird entlastet und die Stützmuskulatur der Wirbelsäule wird entsprechend aufgebaut und die Ausdauer signifikant erhöht.
[0035] Bei dem erfindungsgemässen Trainingsgerät handelt es sich um ein sehr kompaktes Gerät, das in jeder Tasche Platz findet und so ohne Probleme mitgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
Trainingsgerät
[0036] <tb>1.<SEP>Trainingsgerät <tb>2.<SEP>Gürtelelement <tb>3.<SEP>Verschlussvorrichtung <tb>4.<SEP>Kraftelement <tb>4.1<SEP>Kolbenzylinder <tb>4.2<SEP>Kolbenstange <tb>4.3<SEP>Griffelement <tb>4.4<SEP>Pfeilrichtung <tb>5.<SEP>Drehgelenk <tb>5.1<SEP>Pfeil <tb>5.2<SEP>Höhenverstellungselement <tb>5.3<SEP>Pfeilrichtung <tb>6.<SEP>Taschenelement <tb>7.<SEP>Beinansatz

Claims (6)

1. Trainingsgerät zur Fixierung im Hüftbereich des Menschen, bestehend aus einem den Hüftbereich umschlingenden Gürtelelement (2) und lateral oder dorsal an dem Gürtelelement (2) angeordnet mindestens einem Kraftelement (4), wobei das Kraftelement (4) mit einem Griffelement (4.3) derart gekoppelt ist, dass das Griffelement (4.3) von einer menschlichen Hand umgriffen werden kann und gegen die von dem Kraftelement (4) erzeugte Gegenkraft bewegbar ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (4) aus einer Gasdruckfeder besteht, wobei die Gasdruckfeder einen Kolbenzylinder (4.1) und eine Kolbenstange (4.2) aufweist, wobei mit der Kolbenstange (4.2) das Griffelement (4.3) gekoppelt ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Kraftelements (4) an dem Gürtelelement (2) über ein Drehgelenk (5) erfolgt.
4. Trainingsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Kraftelements (4) an dem Gürtelelement (2) verstellbar ausgeführt ist.
5. Trainingsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gürtelelement (2) einen als Hosenbein ausgebildeten Beinansatz (7) aufweist und mit diesem einstückig verbunden ist.
6. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gürtelelement (2) mindestens ein als Tasche ausgebildetes Element (6) an seinem Umfang aufweist.
CH01080/10A 2010-07-01 2010-07-01 Trainingsgerät. CH703397B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01080/10A CH703397B1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Trainingsgerät.
CN201180032911.7A CN103025392B (zh) 2010-07-01 2011-07-01 用于固定在人腰部区域中的训练器材
CA2804102A CA2804102C (en) 2010-07-01 2011-07-01 Portable training device, in particular for arm exercises
PCT/IB2011/052925 WO2012001670A2 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
EP11748457.6A EP2588207B1 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
JP2013517649A JP5939647B2 (ja) 2010-07-01 2011-07-01 特に腕の運動のための携帯型訓練装置
US13/731,166 US8932191B2 (en) 2010-07-01 2012-12-31 Portable training device, in particular for arm exercises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01080/10A CH703397B1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Trainingsgerät.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703397A1 CH703397A1 (de) 2012-01-13
CH703397B1 true CH703397B1 (de) 2014-11-28

Family

ID=44509497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01080/10A CH703397B1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Trainingsgerät.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8932191B2 (de)
EP (1) EP2588207B1 (de)
JP (1) JP5939647B2 (de)
CN (1) CN103025392B (de)
CA (1) CA2804102C (de)
CH (1) CH703397B1 (de)
WO (1) WO2012001670A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597541B2 (en) * 2010-08-24 2017-03-21 Pivotal 5, Llc Suspension training exercise device
US9409501B2 (en) * 2014-02-22 2016-08-09 Will Henry Exerciser for car
US9724554B2 (en) * 2014-04-21 2017-08-08 Colin M Burkinshaw Full body exercise apparatus
US9808666B1 (en) * 2014-04-21 2017-11-07 Colin M. BURKINSHAW Full body exercise apparatus
USD861804S1 (en) * 2017-11-07 2019-10-01 Rick Rios Suspension trainer
USD863463S1 (en) * 2017-11-27 2019-10-15 Mcqueen Enterprises, Llc Kinetic band kit
US20190281902A1 (en) * 2018-02-21 2019-09-19 Tonjia Miller Nabors Duo workout impact jacket
CN109126042B (zh) * 2018-09-06 2020-08-14 浙江博拓里尼机械股份有限公司 一种穿戴式手臂肌肉锻炼装置
CN109621320B (zh) * 2018-12-05 2020-11-06 磐安县陆恒机械有限公司 一种穿戴式拉力锻炼装置
CN111672052B (zh) * 2020-06-17 2021-09-07 山东交通学院 一种体育臂力训练器
US11850467B2 (en) 2020-10-30 2023-12-26 Rodney Alford Fitness grip

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866495A (en) * 1906-10-12 1907-09-17 Abraham Marks Exercising device.
FR2006120A1 (de) * 1968-04-12 1969-12-19 Falco Margherita
US4441707A (en) * 1981-07-15 1984-04-10 Bosch Jack L Isometric exerciser belt for joggers and the like
US4436097A (en) * 1982-06-07 1984-03-13 Cunningham Patrick J Cardiovascular exercise apparatus
US5190512A (en) * 1991-11-07 1993-03-02 Curran Daniel J Exerciser
US5234395A (en) * 1992-01-30 1993-08-10 Miller Jack V Adjustable asymmetric-resistance upper body exerciser
US5462518A (en) * 1994-03-07 1995-10-31 Hatley; Charles A. Therapeutic spinal traction apparatus and multipurpose exercise systems and methods
US5476435A (en) * 1994-04-08 1995-12-19 Nimmo; Joe M. Portable arm exercising apparatus
US5618249A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Marshall; David R. Unidirectionally adjustably resistant recoilers and portable exercise devices
US5733231A (en) * 1996-03-19 1998-03-31 Joshua A. Corn Exercise device with variable resistance
US5735780A (en) * 1996-05-08 1998-04-07 Genevieve M. Griffin Chest and body exerciser
CN2309813Y (zh) * 1997-09-10 1999-03-10 环太国际股份有限公司 多功能撑背护腰带
US5916070A (en) * 1997-10-31 1999-06-29 Donohue; James P. Exercise device
US6099447A (en) * 1999-02-11 2000-08-08 Ramsaroop; Raleigh Exercise belt
US6790162B1 (en) * 2001-08-30 2004-09-14 Northland Industries, Inc. Recumbent stepper with independently movable upper and lower body lever arrangements
US20050261113A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Wilkinson William T Resistance exercise garment
WO2008075928A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Traice Boskoski An apparatus for dynamical and continuous rehabilitation of an elbow and a forearm

Also Published As

Publication number Publication date
JP5939647B2 (ja) 2016-06-22
CA2804102A1 (en) 2012-01-05
CA2804102C (en) 2017-02-07
CH703397A1 (de) 2012-01-13
JP2013535233A (ja) 2013-09-12
US8932191B2 (en) 2015-01-13
EP2588207A2 (de) 2013-05-08
WO2012001670A2 (de) 2012-01-05
US20130123080A1 (en) 2013-05-16
WO2012001670A3 (de) 2012-05-24
CN103025392A (zh) 2013-04-03
CN103025392B (zh) 2016-08-03
EP2588207B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703397B1 (de) Trainingsgerät.
US9205295B2 (en) Exercise device
US9950211B2 (en) Weight stack pushup exercise device
US9480876B1 (en) Adjustable weight training/therapy device
WO2010111991A1 (de) Trainingsstock für sportler
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
EP0951316B1 (de) Trainingsgerät
Siff The functional mechanics of abdominal exercise
DE102008038575A1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE19721868C2 (de) Trainingsgerät zur Bewegungsförderung
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für &#34;Nordic Walking&#34;-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE202008008051U1 (de) Unterwassertrampolin für Training, Therapie und Prävention
DE202004004642U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Ganzkörpertrainings bei Sportarten wie z.B. Gehen oder Laufen
DE112019007445T5 (de) Tragbare vorrichtung zum armtraining während des gehens
KR20220152438A (ko) 하지 단련 운동기구
DE102008033065A1 (de) Unterwassertrampolin für Training, Therapie und Prävention
DE102010010254A1 (de) Stock für &#34;Nordic Walking&#34;
DE202008000951U1 (de) Adduktor Übungsgerät
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE202006007673U1 (de) Trimmgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased