EP0951316B1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0951316B1
EP0951316B1 EP97952856A EP97952856A EP0951316B1 EP 0951316 B1 EP0951316 B1 EP 0951316B1 EP 97952856 A EP97952856 A EP 97952856A EP 97952856 A EP97952856 A EP 97952856A EP 0951316 B1 EP0951316 B1 EP 0951316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training apparatus
bar
intermediate element
shaped intermediate
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97952856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951316A1 (de
Inventor
Ping Liong Tjoa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0951316A1 publication Critical patent/EP0951316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951316B1 publication Critical patent/EP0951316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the present invention relates to a training device to massage the Palms and improve posture and movement.
  • a training device is known from US Pat. No. 3,334,899, spherical at its rod-shaped intermediate element End elements are integrally formed, but this is used Training device as a dumbbell for strength exercises.
  • One of the spherical end elements is closable with a Provide opening for filling the hollow training device that is held in the hand on the rod-shaped intermediate element.
  • the design and dimensions of this training device are exclusively on the possibility of grasping with hand and filling for selectable weight increase certainly.
  • the object of the present invention is a training device to create the type mentioned, its geometric Shaping not just the activation of the meridians serves the palms of the hands, but in combination with them through a more optimal posture and movement especially in the shoulder / chest area to promote the Breathing capacity of the practitioner and with one more universal applicability is achievable.
  • the training device thus has two balls with a certain diameter, which by a Rod of certain length can be firmly connected or are connected, with the balls in hand can be.
  • a Rod of certain length can be firmly connected or are connected, with the balls in hand can be.
  • the meridians over the Palms activated on the other hand, the staff encourages appropriate use an optimal posture and Movement in the shoulder or chest area and thereby guarantees an optimized way of breathing.
  • the Training device according to the invention can be used in conjunction with other physical exercises, i.e. in principle whenever a person has movement, energy, Performs breathing exercises or qigong exercises.
  • the diameter of the balls depends on the application in different areas.
  • the optimal overall length of the training device varies depending on the individual shoulder span of the user, whereby if necessary the length of the user's forearm also matters plays. What is essential is the constantly concave transition or Neck area leading to universal applicability of the Training device also in the area of other movement or Leads physical exercises.
  • the training device can consist of several parts, e.g. from two Balls and a rod consist of the transition area is assigned to the balls and / or the intermediate area, so that the user can be according to the application request Training device with the optimal dimensions can put together.
  • the individual parts form one-piece training device.
  • the training device can be made from a variety of materials, such as Wood, metal, stone or a plastic.
  • the training device 10 shown in the exemplary embodiment is from a rod-shaped intermediate element 11 and two spherical end pieces 12 and 13 formed. This one one-piece training device 10 is about its longitudinal axis 14 rotationally symmetrical.
  • the rod-shaped, symmetrical to a longitudinal center plane 19 Intermediate element 11 is over a substantial part of it Length, in particular in its longitudinal center region 16 cylindrical.
  • a conical region 17 closes on both sides, 18, which in a neck area or transition area 21, 22 to the respective spherical end piece 12, 13 continuously transforms.
  • the neck region 21 or 22 is formed in that the Spherical shape of the end piece 12 or 13 in a continuous manner an oppositely directed concave region 23 or 24 passes, which in turn is approximately tangential in the conical Area 17 or 18 of the intermediate element 11 runs into it.
  • the term continuous transition is meant to imply that the Spherical shape of the end piece 12 or 13 over a turning area 25, i.e. without jumping into the concave area 23 or 24 passes.
  • the neck area 21 or 22 is included configured such that its minimum diameter is smaller than the diameter of the cylindrical Center area 16.
  • the dimensions of the training device 10, i.e. the Diameter of the spherical end pieces 12, 13, the Diameter of the thinnest part of the neck area 21, 22, the diameter of the cylindrical central region 16 and the Total length of the rod-shaped training device 10 including the radius of the concave portion 23, 24 depend on whether the exercise machine 10 is for adults or should be suitable for children, each under Taking into account the average height or form. Play for the total length of the Training device 10 physical characteristics of the practitioner, such as Shoulder span and forearm length matter while for the smallest diameter of the neck area and the Diameter of the ball end piece the hand size of the practitioner are essential.
  • Preferred dimensions are for the total length of the training device 10 at about 200 mm to 560 mm, for the Diameter of the spherical end piece 12, 13 at about 30 mm to 75 mm and for the diameter of the thinnest point in the Neck area 21, 22 at about 17 mm to 25 mm.
  • the standard shape is the diameter of the ball end piece 12, 13 at 47 mm, the diameter of the thinnest point in the Neck area 21, 22 at 21 mm, the diameter of the cylindrical area 16 at 36 mm and the total length of the Training device 10 at 400 mm.
  • the training device is, for example, on the outside between the Palms held and turned.
  • the spherical End pieces 12, 13 can also from the inside with the Palms are held because the neck area 21, 22nd can easily slide between neighboring fingers and the palms over the "inner" spherical shape of the end pieces 12, 13 can grip. This can be done alone or in combination with other movement exercises. Due to the spherical shape and the rotational symmetry of the rod become the one hand known in traditional Chinese medicine Meridians activated on the palms and on the other hand when used correctly, an optimal posture and Movement in the shoulder or chest area promoted and thus an optimized way of breathing is guaranteed.
  • the Exercise equipment can not only be Asian related Movement systems are applied, but takes place due to its geometry in the most diverse range Application.
  • the training stick When squatting, the training stick can be held between the palms of the hands with arms outstretched. This prevents the shoulders from being pulled up and the breathing becoming narrower. When jogging, it is possible to take both end balls of the train stick in one hand and to let the stick rotate while running. Here too, coordination of the arm movement achieves deeper and more relaxed breathing, thus reducing the strain on the body while jogging.
  • the training rod has 10 larger ones Length dimensions in the range of approx. 600 mm up to 1000 mm or 2000 mm, while the dimensions of the End elements stay the same.
  • Bedridden patients can have a positive effect on the respiratory function and thus many other metabolic processes by simply turning the training stick between the palms of their hands.
  • the use of the training stick can also be useful for simple movement exercises to train muscles or for coordination exercises. For example, in stretching exercises to mobilize the spinal muscles, which are usually to be done sitting on a chair by turning the trunk sideways, simply holding the rod coordinates not only the movement, but also prevents overstretching through this coordination and thus keeps breathing open.
  • the training device or the training rod 10 can be preferred for example made of wood. But it is also possible the training device 10 from a plastic or from a Metal, preferably a light metal, or a stone to manufacture.
  • the training device 10 also in the exemplary embodiment is shown and described as being formed in one piece, it is understood that it can also be provided in three parts can, so the three parts, namely rod-shaped Intermediate element and the two spherical end pieces, in not shown in detail to the respective Adapted to requirements, put together or assembled can be.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Trainingsgerät zur Massage der Handinnenflächen und zur Verbesserung der Körperhaltung und -bewegung.
Für die sanfte Massage der in der traditionellen chinesischen Medizin bekannten Meridiane über die Handinnenflächen sind einerseits die sogenannten Qigong-Kugeln bekannt, die paarweise in der Hand gedreht werden, wobei sich eine positive Auswirkung auf den Energiehaushalt des Übenden einstellt. Hierzu ist es auch bekannt, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu verwenden, bei dem an einem relativ kurzen stabförmigen Zwischenelement pilzförmige Endteile vorgesehen sind.
Aus der US-A-3 334 899 ist zwar ein Trainingsgerät bekannt, an dessen stabförmigen Zwischenelement kugelförmige Endelemente einstückig angeformt sind, jedoch dient dieses Trainingsgerät als Hantel für Kraftübungen. Eines der kugelförmigen Endelemente ist mit einer verschließbaren Öffnung zum Befüllen des hohlen Trainingsgeräts versehen, das am stabförmigen Zwischenelement in der Hand gehalten wird. Die Ausgestaltung und Abmessungen dieses Trainingsgerätes sind ausschließlich auf die Möglichkeit des Ergreifens mit der Hand und des Befüllens zur wählbaren Gewichtserhöhung bestimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen geometrische Ausgestaltung nicht nur der Aktivierung der Meridiane über die Handinnenflächen dient, sondern in Kombination damit auch durch eine optimalere Körperhaltung und Bewegungsweise vor allem im Schulter-/Brustbereich zu einer Förderung der Atemkapazität des Übenden führt und mit dem eine universellere Anwendbarkeit erreichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Trainingsgerät der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Trainingsgerät besitzt somit zwei Kugeln mit einem bestimmten Durchmesser, die durch einen Stab bestimmter Länge fest miteinander verbindbar oder verbunden sind, wobei die Kugeln in der Hand gehalten werden können. Für den Benutzer ist es aufgrund des stetigen Überganges zwischen Kugeln und Stab möglich, den Stab während der Anwendung in alle möglichen Richtungen zu drehen und dabei auch den Hals- bzw. Übergangsbereich zwischen Kugeln und Stab zwischen die Finger gleiten zu lassen. Dadurch werden einerseits die Meridiane über die Handflächen aktiviert, andererseits fördert der Stab bei entsprechender Benutzung eine optimale Körperhaltung und Bewegungsweise im Schulter- bzw. Brustbereich und gewährleistet dadurch eine optimierte Atemweise. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann in Verbindung mit anderen Körperübungen eingesetzt werden, d.h. prinzipiell immer dann, wenn eine Person Bewegungs-, Energie-, Atemübungen oder Qigong-Übungen durchführt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trainingsgerätes ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 5.
Dabei hängt der Durchmesser der Kugeln von der Anwendung in unterschiedlichen Bereichen ab. Die optimale Gesamtlänge des Trainingsgerätes variiert in Abhängigkeit von der individuellen Schulterspannweite des Benutzers, wobei ggf. auch die Länge des Unterarmes des Benutzers eine Rolle spielt. Wesentlich ist der stetig konkave Übergangs- bzw. Halsbereich, der zu einer universellen Anwendbarkeit des Trainingsgerätes auch im Bereich anderer Bewegungs- bzw. Körperübungen führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der geometrischen Abmessungen für Kinder und Erwachsene unterschiedlicher Körperkonfiguration und für Sportler unterschiedlicher Disziplinen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 9.
Das Trainingsgerät kann mehrteilig sein, also z.B. aus zwei Kugeln und einem Stab bestehen, wobei der Übergangsbereich den Kugeln und/oder dem Zwischenbereich zugeordnet ist, so dass der Benutzer je nach Anwendungswunsch sein Trainingsgerät mit den optimalen Abmessungen zusammenstellen kann. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn, wie dies im Anspruch 9 definiert ist, die einzelnen Teile ein einstückiges Trainingsgerät bilden.
Das Trainingsgerät kann aus vielfältigen Materialien, wie Holz, Metall, Stein oder einem Kunststoff hergestellt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläuter ist. Es zeigen:
Figur 1
eine Vorderansicht eines stabförmigen Trainingsgerätes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
eine Seitenansicht des Trainingsgerätes nach Figur 1 und
Figur 3
eine Draufsicht des Trainingsgerätes nach Figur 1.
Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Trainingsgerät 10 ist aus einem stabförmigen Zwischenelement 11 und zwei kugelförmigen Endstücken 12 und 13 gebildet. Das hier einstückige Trainingsgerät 10 ist um seine Längsachse 14 rotationssymmetrisch.
Das zu einer Längsmittelebene 19 symmetrische stabförmige Zwischenelement 11 ist über einen wesentlichen Teil seiner Länge, insbesondere in seinem Längsmittenbereich 16 zylindrisch ausgebildet. An diesen zylindrischen Bereich 16 schließt beidseitig sich ein jeweils konischer Bereich 17, 18 an, der in einen Halsbereich bzw. Übergangsbereich 21, 22 zum betreffenden kugelförmigen Endstück 12, 13 stetig übergeht.
Der Halsbereich 21 bzw. 22 ist dadurch gebildet, dass die Kugelform des Endstücks 12 bzw. 13 in stetiger Weise in einen gegengerichteten konkav gewölbten Bereich 23 bzw. 24 übergeht, der wiederum etwa tangential in den konischen Bereich 17 bzw. 18 des Zwischenelementes 11 hineinläuft. Der Begriff stetiger Übergang soll implizieren, dass die Kugelform des Endstücks 12 bzw. 13 über einen Wendebereich 25, d.h. ohne Sprung, in den konkav gewölbten Bereich 23 bzw. 24 übergeht. Der Halsbereich 21 bzw. 22 ist dabei derart konfiguriert, dass sein minimaler Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Mittenbereichs 16.
Die Abmessungen des Trainingsgerätes 10, d.h. der Durchmesser der kugelförmigen Endstücke 12, 13, der Durchmesser der dünnsten Stelle des Halsbereichs 21, 22, der Durchmesser des zylindrischen Mittenbereichs 16 und die Gesamtlänge des stabförmigen Trainingsgerätes 10 einschließlich des Radius des konkav gewölbten Bereichs 23, 24 hängen davon ab, ob das Trainingsgerät 10 für Erwachsene oder Kinder geeignet sein soll, jeweils unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Körpergröße bzw. form. Dabei spielen für die Gesamtlänge des Trainingsgerätes 10 Körpermerkmale des Übenden, wie Schulterspannlänge und Unterarmlänge eine Rolle, während für den kleinsten Durchmesser des Halsbereichs und den Durchmesser des Kugelendstücks die Handgröße des Übenden wesentlich sind.
Bevorzugte Abmessungsbereiche liegen für die Gesamtlänge des Trainingsgeräts 10 bei etwa 200 mm bis 560 mm, für den Durchmesser des kugelförmigen Endstücks 12, 13 bei etwa 30 mm bis 75 mm und für den Durchmesser der dünnsten Stelle im Halsbereich 21, 22 bei etwa 17 mm bis 25 mm. Dabei ist in einer bestimmten Größenordnung eine Zuordnung dieser einzelnen Maße zueinander gegeben. Beispielsweise liegt bei der Standardform der Durchmesser des Kugelendstücks 12, 13 bei 47 mm, der Durchmesser der dünnsten Stelle im Halsbereich 21, 22 bei 21 mm, der Durchmesser des zylindrischen Bereichs 16 bei 36 mm und die Gesamtlänge des Trainingsgerätes 10 bei 400 mm.
Das Trainingsgerät wird bspw. außenseitig zwischen den Handflächen gehalten und gedreht. Die kugelförmigen Endstücke 12, 13 können aber auch von innen mit den Handflächen gehalten werden, da der Halsbereich 21, 22 jeweils bequem zwischen benachbarte Finger gleiten kann und die Handflächen über die "innere" Kugelform der Endstücke 12, 13 greifen können. Dies kann allein oder in Kombination mit anderen Bewegungsübungen erfolgen.Durch die Kugelform und die Rotationssymmetrie des Stabes werden einerseits die in der traditionellen chinesischen Medizin bekannten Meridiane über die Handflächen aktiviert und andererseits bei fachgerechter Benutzung eine optimale Körperhaltung und Bewegungsweise im Schulter- bzw. Brustbereich gefördert und somit eine optimierte Atemweise gewährleistet. Das Trainingsgerät kann nicht nur im Zusammenhang asiatischer Bewegungssysteme angewendet werden, sondern findet aufgrund seiner Geometrie in den unterschiedlichsten Bereich Anwendung. Es können unterschiedliche Körperübungssysteme ohne weiteres miteinander gemischt und kombiniert werden. Kombinierte Anwendungen, wie beispielsweise beim Joggen wirken sich dahingehend aus, dass die Muskulatur aufgrund der befreiten Atmung mit mehr Sauerstoff angereichtert werden kann, so dass nicht nur das eigentliche Ziel des Joggens, das Konditionstraining, erzielt sondern auch die jeweilige körperliche Aktivität in Einklang mit dem Energiehaushalt gebracht wird. Bei bestimmten Fitnessübungen, wie z.B. Aerobic, vermindert die Verwendung des Trainingsgerätes 10 außerdem die Gefahr von Verletzungen durch Überdrehung oder Überdehnung vor allem im Schulter- bzw. Nackenbereich, dadurch das Halten des Trainingsgerätes 10 die Bewegung des oberen Rumpfes automatisch koordiniert wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind:
Im Büro zur Entspannung: Wird in einer Arbeitspause nach längerem Sitzen am Schreibtisch der Trainingsstab bei Ausführen von Bewegungsübungen des Körpers zwischen den Handflächen gehalten und gedreht, so befreit sich durch diese einfache Übung nicht nur die Atmung, auch die obere Brustwirbelsäule und Brustmuskulatur, die vom langen Sitzen am Schreibtisch in der Regel gekrümmt wird, richtet sich wieder auf.
Beim Sport/Fitnesstraining: Bei Kniebeugen kann der Trainingsstab bei ausgestreckten Armen zwischen den Handflächen gehalten werden. Er verhindert so ein Hochziehen der Schultern und ein Engwerden der Atmung. Beim Joggen ist es möglich, beide Endkugeln des Trainsstabes in je eine Hand zu nehmen und während des Laufens den Stab im Laufrhythmus kreisen zu lassen. Auch hier wird über eine Koordination der Armbewegung eine tiefere und entspanntere Atmung erzielt und somit die Belastung für den Körper während des Joggens vermindert.
Weitere Trainingsübungen mit Hilfe des Trainingsstabes können von Sportlern bestimmter Disziplinen, wie Rudern, Kurzstreckenlauf, Schwimmen, insbesondere Kraulen, Selbstverteidigung u.dgl. durchgeführt werden. Hierbei besitzt jedoch der Trainingsstab 10 größere Längenabmessungen im Bereich von ca. 600 mm bis hin zu 1000 mm oder 2000 mm, während die Abmessungen der Endelemente gleich bleiben.
In der Krankengymnastik und Rehabilitation: Bettlägrige Patienten können durch einfaches Drehen des Trainingsstabes zwischen den Handflächen die Atemfunktion und somit viele andere Stoffwechselvorgänge positiv beeinflussen. Auch bei einfachen Bewegungsübungen zum Auftrainieren von Muskeln oder bei Koordinationsübungen kann die Verwendung des Trainingsstabes sinnvoll sein. Z.B. bei Dehnübungen für die Mobilisierung der Wirbelsäulenmuskulatur, die zumeist auf einem Stuhl sitzend durch eine seitliche Drehung des Rumpfes erfolgen soll, koordiniert das einfache Halten des Stabes nicht nur die Bewegung, sonder verhindert durch diese Koordination auch eine Überdehnung und hält somit die Atmung offen.
Im Qigong und Taijiguan: Im Bereich des Qigong können eine ganze Reihe von neuen Übungen entwickelt werden oder alte Übungen so abgewandelt werden, dass sie mit dem Trainingsstab vereinfacht und mit Sicherheit auch richtig ausgeführt werden. Auch für einige Meditationshaltungen ist die Verwendung des Stabes sinnvoll.
Das Trainingsgerät bzw. der Trainingsstab 10 kann bevorzugt beispielsweise aus Holz bestehen. Es ist aber auch möglich, das Trainingsgerät 10 aus einem Kunststoff oder aus einem Metall, vorzugsweise einem Leichtmetall, oder einem Stein herzustellen.
Wenn auch beim Ausführungsbeispiel das Trainingsgerät 10 als einstückig ausgebildet dargestellt und beschrieben ist, versteht es sich, dass es auch dreiteilig vorgesehen sein kann, so dass die drei Teile, nämlich stabförmiges Zwischenelement und die beiden kugelförmigen Endstücke, in nicht im Einzelnen dargestellter Weise an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst, zusammengesteckt bzw. montiert werden können.

Claims (10)

  1. Trainingsgerät (10) zur Massage der Handinnenflächen und zur Verbesserung der Körperhaltung und -bewegung, mit einem stabförmigen Zwischenelement (11) und mit an den beiden Enden des stabförmigen Zwischenelements (11) angeordneten außen gewölbten gleichartigen Endelementen (12, 13), wobei die Endelemente (12, 13) jeweils eine in ihrem Durchmesser der Handinnenfläche des Übenden angepaßte Kugelform mit einer dem stabförmigen Zwischenelement (11) abgewandten sprunglosen Kugelfläche besitzen, die an ihrer dem stabförmigen Zwischenelement (11) zugewandten Seite über einen Wendebereich (25) in einen gegengerichteten konkav gewölbten Bereich (23, 24) und dieser in die Konfiguration des stabförmigen Zwischenelementes (11) stetig übergeht, und wobei das Trainingsgerät (10) eine etwa im Bereich der Schulterspannlänge des Übenden liegende Gesamtlänge besitzt.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Radius des konkav gewölbten Bereichs (23, 24) etwa gleich dem Kugelradius des Endelementes (12, 13) ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Durchmessrgröße eines durch den konkav gewölbten Bereich (23, 24) gebildeten stetig konkaven Übergansbereichs (21, 22) an die Handgröße des Übenden im Bereich benachbarter Finger angepaßt ist.
  4. Trainingsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der stetige konkave Übergangsbereich (21, 22) zwischen den kugelförmigen Endelementen (12, 13) und dem stabförmigen Zwischenelement (11) einen kleineren minimalen Durchmesser besitzt als dem maximalen Durchmesser des stabförmigen Zwischenelements (11) entspricht.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, wobei das stabförmige Zwischenelement (11) über einen wesentlichen Längenbereich zylindrisch ist.
  6. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Radius der Kugelform in einem Bereich zwischen 30 mm und 75 mm liegt.
  7. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der minimale Durchmesser des stetigen konkaven Übergangsbereiches (21, 22) in einem Bereich zwischen 17 mm und 25 mm liegt.
  8. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Gesamtlänge in einem Bereich zwischen 200 mm und 1200 mm liegt.
  9. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das einteilig geformt ist.
  10. Trainingsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus Holz, Kunststoff, Metall oder Stein ist.
EP97952856A 1996-12-07 1997-12-02 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP0951316B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621320U 1996-12-07
DE29621320U DE29621320U1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Trainingsgerät
PCT/EP1997/006741 WO1998024519A1 (de) 1996-12-07 1997-12-02 Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951316A1 EP0951316A1 (de) 1999-10-27
EP0951316B1 true EP0951316B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=8033011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952856A Expired - Lifetime EP0951316B1 (de) 1996-12-07 1997-12-02 Trainingsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020155930A1 (de)
EP (1) EP0951316B1 (de)
AT (1) ATE203923T1 (de)
AU (1) AU5658698A (de)
DE (2) DE29621320U1 (de)
ES (1) ES2162345T3 (de)
WO (1) WO1998024519A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338308A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Wilfried Idstein Gymnastikstab
US8827966B2 (en) * 2008-04-30 2014-09-09 Soukenbi Corporation Skin patch instrument for treating pain
US20150251070A1 (en) * 2013-11-15 2015-09-10 Jesse Castillo, JR. Ball throwing training and strengthening device
CN110585650B (zh) * 2019-09-25 2024-04-09 广东工业大学 一种手部锻炼装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456791C (de) * 1928-03-01 Gustav Fick In der Mitte seiner Laenge unterteilter Turnstab
US3334899A (en) * 1964-06-29 1967-08-08 John M Bosko Weighted fluid-containing exerciser with transparent walls
US4002163A (en) * 1975-09-15 1977-01-11 Jackson Jr Andrew Dudly Exerciser and roller massage device
DE8135835U1 (de) * 1981-12-09 1982-04-29 Strongfortsport International, 8025 Unterhaching Sporthantel
DE3526368C2 (de) * 1985-07-24 1994-01-13 Wolfgang Dipl Ing Rogall Gymnastik- und Spielgerät
DE8803221U1 (de) * 1988-03-10 1988-07-07 Coenen, Renate, 7582 Buehlertal, De
DE9100704U1 (de) * 1990-01-22 1991-04-11 Wett, Helmut, 5000 Koeln, De
DE9002371U1 (de) * 1990-03-01 1990-06-28 Kotschenreuther, Hans, 8641 Steinbach, De
US5044626A (en) * 1990-07-23 1991-09-03 Parker Jr Clarence Exercise apparatus having asymmetrical impact cushions and methods of exercising selected muscle groups by direct force application
DE9418470U1 (de) * 1994-11-18 1995-02-02 Bock Bernhard Massagestab aus Leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE29621320U1 (de) 1998-04-16
ATE203923T1 (de) 2001-08-15
US20020155930A1 (en) 2002-10-24
AU5658698A (en) 1998-06-29
WO1998024519A1 (de) 1998-06-11
ES2162345T3 (es) 2001-12-16
DE59704262D1 (de) 2001-09-13
EP0951316A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
US5676622A (en) Wrist excerciser
EP0951316B1 (de) Trainingsgerät
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE19746709A1 (de) Massagewalze mit elastischer Achse
DE4101971C2 (de)
DE19721868C2 (de) Trainingsgerät zur Bewegungsförderung
TWM574059U (zh) 球中球結構
DE102018131534A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Handgriff für die Behandlung des menschlichen Körpers
LU102266B1 (de) Therapiegerät zur äusseren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
Miller et al. Does Wrist Taping Improve Performance of a Bench Press Exercise?
DE102016004453B4 (de) Trainingsgerät zur muskulären Kräftigung des menschlichen Schultergürtelbereichs
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102006039213A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE102020131983A1 (de) Therapiegerät zur äußeren Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers
DE202018106783U1 (de) Fasziengerät
DE102007017947A1 (de) Universal Sport- und Therapiegerät
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE1949617U (de) Sportgeraet.
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
DE8528083U1 (de) Schulter-Arm-Trainingsgerät
CH713887A2 (de) Neuartiges Fitnessgerät, Konzept für ein neuartiges Trainings-, Fitness- und Massagegerät, hier gekennzeichnet «MIRA-Gerät».
AT511569A1 (de) Gymnastikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 203923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *TJOA PING LIONG

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 203923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202