DE202007009543U1 - Sport- und Fitnessgerät - Google Patents

Sport- und Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007009543U1
DE202007009543U1 DE202007009543U DE202007009543U DE202007009543U1 DE 202007009543 U1 DE202007009543 U1 DE 202007009543U1 DE 202007009543 U DE202007009543 U DE 202007009543U DE 202007009543 U DE202007009543 U DE 202007009543U DE 202007009543 U1 DE202007009543 U1 DE 202007009543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
fitness
base element
fitness equipment
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGGELKOW, ANDREAS, DE
Original Assignee
Siggelkow, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siggelkow, Andreas filed Critical Siggelkow, Andreas
Priority to DE202007009543U priority Critical patent/DE202007009543U1/de
Publication of DE202007009543U1 publication Critical patent/DE202007009543U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0458Step exercisers without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • A63B2208/0219Kneeling on hands and knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements

Abstract

Sport- und Fitnessgerät zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, der Beine, des Schultergürtels, des Rumpfes, des Rückens und der Bauchmuskulatur, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Basiselement (11) mit zwei Längsseiten (17), einer Rückseite, einer Oberseite (12) und mit einer Frontseite (14) aufweist, an deren oberen Ecken links und rechts, je eine Rolle für ein Zugorgan (13) angebracht ist, wobei an der Frontseite (14) wenigstens drei Einschuböffnungen (15) vorhanden sind, in die wenigstens ein Funktionselement mit seinen Trägerelementen sicher arretiert aber wieder lösbar eingebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sport- und Fitnessgerät zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, der Beine, des Schultergürtels, des Rumpfes, des Rückens und der Bauchmuskulatur, entsprechend Anspruch 1.
  • Sport- und Fitnessgeräte der genannten Art werden in verschiedenen Trainingseinrichtungen, wie Fitness-Centern, Sporthallen, beim Schulsport oder auch in betrieblichen Sportstätten oder dergleichen eingesetzt. Man findet sie aber auch im medizinischen Bereich, z. B. in Praxen von Physiotherapeuten und in Nachsorgeeinrichtungen wie Kuranstalten oder Rehabilitationszentren. Zunehmend findet man sie aber auch im privaten Bereich, um sich einen Ausgleich zu einseitiger Belastungen durch sitzende Tätigkeit, bestimmte, sich ständig wiederholende Tätigkeiten an Maschinen zu schaffen oder um einfach bestimmte Muskelgruppen für den Bereich des Freizeitsports zu trainieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fitnesscenter und Sporthallen sind meist räumlich sehr großzügig dimensioniert und werden oft auch von vielen Sport treibenden Menschen besucht. Daher findet man hier sehr oft eine Vielzahl unterschiedlicher Sport- und Fitnessgeräte, die dann nur zu ganz bestimmten Übungen und Trainingseinheiten genutzt werden können. Der Übende hat dann allenfalls Gelegenheit, bestimmte Übungsgewichte oder Belastungen auf seine Bedürfnisse hin einzustellen. Da meist eine größere Anzahl Sport treibender eine solche Fitness-Einrichtung besucht, findet hier ein ständiger Personenwechsel an den genannten Übungseinrichtungen statt. In den vorgenannten Einrichtungen findet man daher meist herkömmliche Sport- und Fitnessgeräte, die meist recht voluminös und schwergewichtig und damit nicht transportabel sind. Zuweilen findet man in einfach eingerichteten Fitnesscentern und Sporthallen mehr oder minder bequeme Liegeflächen oder Auflagen, auf die man sich in Rückenlage mit dem Oberkörper platzieren kann, um dann mit den dort vorhandenen Hanteln unterschiedlichen Gewichts bestimmte Übungen zum Trainieren und Kräftigen der Muskeln im Arm-, Schulter und Rückenbereich durchzuführen. Nachteilig ist hierbei, dass bei einem solchen ausschließlichen Hanteltraining nur sehr eingeschränkte Übungsabläufe möglich sind und dass man mit zunehmendem Trainingserfolg ständig zu schwereren Hanteln übergehen muss. Diese Übungsweise kommt daher mit einer relativ einfachen Auflage für den Körper aus, bedarf aber einer Vielzahl unterschiedlich schwerer Hanteln. Zudem ist ein Training der Bauch- und Beinmuskulatur mit diesen Übungsabläufen nur sehr eingeschränkt möglich. Für den privaten Bereich schließt sich das Hanteltraining somit weitgehend aus.
  • Bekannt sind weiterhin Sport- und Fitnessgeräte, die dem Training und der Kräftigung einzelner Muskelgruppen im Brust- und Rückenbereich dienen, wobei diese überwiegend dazu ausgelegt sind, ein Strecken dieser Muskelbereiche zu bewirken und weniger die Kontraktion dieser Muskeln zu unterstützen.
  • Aus US 5,921,901 ist ein Sport- und Fitnessgerät bekannt, das aus einem Basiselement mit einem darauf befindlichen, horizontal beweglichen Schlitten verfügt. Dies erlaubt in bescheidenem Umfang ein Training der Bauch- und Rumpfmuskulatur. An dem Basiselement ist eine vertikal aufrichtbare Liegefläche befestigt, die mit Unterlegkeilen in verschieden steil aufgerichtete Positionen eingestellt werden kann. Durch Aufrichten des Oberkörpers können so „Sit-ups" durchgeführt werden. An der nicht festgelegten Seite der Liegefläche befindet sich ein Griffelement, an dem man sich mit den Händen festhalten kann, um durch Anheben der gestreckten Beine die Muskulatur im unteren Rückenbereich zu trainieren und zu kräftigen.
  • Aus US 2004/0077468 A1 ist ein weiteres Sport- und Fitnessgerät bekannt, das aus einem rechtwinkligen Rahmen mit zwei darauf horizontal beweglichen Schlitten besteht. Einer davon weist Handgriffe und Lagerschalen als Auflage für die Unterarme auf, der andere Schlitten besitzt eine Auflage für die Knie eines Übenden. Zum Training und zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur kniet man nun auf dem dafür vorgesehenen Schlitten, hält die Handgriffe des anderen Schlittens und formt einen „Katzenbuckel". Aus dieser Position heraus geht man bis in die vollständige Streckung des Körpers über und kommt zurück in die Ausgangsposition. Nachteilig ist auch hier, dass dieses Gerät nur eine eingeschränkte Übungsmöglichkeit für einen bestimmten Muskelbereich bietet. Zudem muss der Übungsablauf hier ruckartig verlaufen, um die vollständige Streckung des Körpers wieder aufzuheben.
  • Aus WO 2006/120047 A1 ist ein weiteres Sport- und Fitnessgerät bekannt, das aus einem Basisteil und einem darauf horizontal gleitbeweglichen Schlitten besteht. Dieses weist ein flexibles Federelement auf, so dass sowohl zur Vorwärtsbewegung des Schlittens als auch zum Bremsen der Rückstellbewegung und damit auch zum Strecken und Beugen der Muskulatur in Bauch- und Rumpfbereich eine definierte Kraft aufzuwenden ist. Auch dieses Gerät lässt nur das Training bestimmter Muskelgruppen zu und bietet nur ein Trainingsprogramm in einem beschränkten Umfang.
  • Aus Fernsehen und Werbung bekannt, ist ein einfacher „Bauchroller", bestehend aus einem auf einer Achse rotationsbeweglich befestigtem Rad und mit je einem Handgriff auf jeder Seite der Achse. Durch Vor- und Zurückbewegen dieses Rollers, auf dem Boden kniend, kann man durch Strecken und Beugen des Rückens und der Arme Übungen machen, die Rumpf und Rücken trainieren. Nachteilig bei diesem sicherlich sehr einfach herzustellenden Gerät ist, dass es nicht kippstabil ist und deshalb Gefahr besteht, die Finger am Boden zu klemmen und sich dadurch zu verletzen. Es gibt ferner keinen Anschlag, an den eine maximale Streckung gebremst würde. Übungen mit diesem Gerät müssen zu Beginn einer Bewegung ruckartig verlaufen, wodurch die Gefahr von Zerrungen besteht. Letztlich beansprucht das Rollen auf dem Fußboden oder Teppich diese Unterlage über Gebühr.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Im medizinischen Bereich steht meist weniger Raum zur Verfügung als in Fitness-Centern und in Sporthallen. Ein Physiotherapeut kann pro Tag nur eine kleinere Zahl von Klienten betreuen – auch in Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen ist die Anzahl der Nutzer wesentlich überschaubarer als in einem Fitness-Center. Für den medizinischen Bereich bietet sich somit die Verwendung eines Sport- und Fitnessgerätes an, welches in seinen Dimensionen überschaubar ist und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innerhalb der Einrichtung noch ohne große Mühen transportiert werden kann. Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein Sport- und Fitnessgerät so gestaltet ist, dass daran nacheinander eine Anzahl oder sogar eine Vielzahl von Übungen durchgeführt werden kann, ohne dass dabei die Notwendigkeit besteht, das Gerät zu wechseln.
  • Da im häuslichen und privaten Bereich meist nur ein Hobbyraum zur Verfügung steht, der von den Familienmitgliedern für Freizeitgestaltung bis Sport genutzt wird – sei es als Hausbar für die Erwachsenen und als Spiel- und Bastelecke für die Kinder – bleibt dann nur sehr wenig Raum für die Aufstellung eines Sport- und Fitnessgerätes. Ein „multifunktionales" Sport- und Fitnessgerät zum Trainieren und Kräftigen unterschiedlichster Muskelgruppen des Körpers, insbesondere auch für Personen mit unterschiedlicher Körpergröße, unterschiedlichem Körpergewicht und unterschiedlicher Körperkraft und Belastbarkeit, ist somit für den privaten Bereich nicht nur wünschenswert sondern auch besonders vorteilhaft. Dabei versteht es sich von selbst, dass ein solches „multifunktionales" Sport- und Fitnessgerät hinreichend stabil beschaffen sein muss, um auch den bei intensiver Nutzung auftretenden Belastungen Stand zu halten; andererseits soll es aber auch so kompakt ausgelegt werden, dass es während einer längeren Benutzungspause auf ein minimales „Raummaß verdichtet" werden kann, um es dann Platz sparend zu lagern. Wurde die regelmäßige Benutzung eines Sport- und Fitnessgerätes der genannten Art zu einer ständigen Gewohnheit einer Personengemeinschaft, dann bietet es sich durchaus an, es in einer dazu geeigneten Transportverpackung z. B. auf Urlaubsreisen mitzunehmen und das gewohnte Übungsprogramm auch außerhalb der gewohnten Umgebung durchzuführen. Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät kann aber auch durchaus im Bereich des professionellen Sports eingesetzt werden, da z. B. Kunstturner, Beach-Volleyballer, Leichtathleten und auch andere, abseits ihrer Sportstätten und im heimatlichen Bereich, ständig Fitness- und Kräftigungsübungen für ihre gesamte Muskulatur durchführen müssen. Somit ist dieses Gerät ideal beschaffen für diesen Übungsbereich. Die genannten Athleten werden zudem von persönlichen Trainern betreut, die dann vorteilhaft ein „multifunktionales" Übungsgerät zu ihrer Tätigkeit an wechselnden Einsatzorten mitbringen können und sich dabei die Mitnahme einer umfangreichen „Metallsammlung" in Form unterschiedlicher Hanteln, Hantelstangen und Gewichten ersparen können. Im medizinischen Bereich ist das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät vorteilhaft im Bereich der Nachsorge sowie zum Cardio-Training, für Patienten im Zustand nach einem Herzinfarkt und für das Zirkeltraining bestens geeignet.
  • Ein „multifunktionales" Sport- und Fitnessgerät muss also als „Geräteträger" so ausgebildet und dimensioniert sein, dass man zur Durchführung unterschiedlichster Übungen zum Training und zur Kräftigung der Muskulatur darauf liegen, sitzen oder knien kann. Um zusätzlich eine möglichst kompakte Bauweise zu erreichen, müssen die „Funktionseinheiten", die in der Folge noch beschrieben werden, so beschaffen sein, dass sie vorzugsweise nur an einer der möglichen Seiten des „Geräteträgers" lösbar zu befestigen sind. Da der Korpus des vorgenannten Sport- und Fitnessgerätes auf Grund technischer Erfordernisse vorzugsweise mehr oder minder quaderförmig, mit durch den geplanten Verwendungszweck vorgegebenen Begrenzungsflächen, ausgeführt ist und damit ein bestimmtes Mindestvolumen aufweisen muss, bietet es sich an, wenigstens eine der vorhandenen Flächen aufklappbar zu gestalten, um darin oder darunter die nicht benötigten „Funktionseinheiten" zu lagern. Um Schäden beim Kippen oder beim Transport des Sport- und Fitnessgerätes weitestgehend auszuschließen, ist es vorteilhaft, diese Funktionseinheiten hieran oder hierin mittels Rast- oder Steckverbindungen oder in ausgeformten Vertiefungen oder dergleichen leicht heraus- oder abnehmbar zu fixieren.
  • Somit stellt sich also die Aufgabe, ein Sport- und Fitnessgerät zu schaffen, das zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, der Beine, des Schultergürtels, des Bauches sowie des Rumpfes und der Bauchmuskulatur dient. Es soll möglichst viele unterschiedliche Übungsmöglichkeiten beinhalten und damit auch anbieten, bei Nichtgebrauch in eine möglichst kompakte Form zu bringen sein und dabei innerhalb seiner Raumform Unterbringungsmöglichkeiten für die verschiedenen Funktionseinheiten bieten. Dies bedeutet ferner, dass das gewünschte Sport- und Fitnessgerät so beschaffen sein muss, dass es von einer Person umherbewegt werden und, in eine geeignete Transporteinheit verpackt, bewegt, getragen und transportiert werden kann. Es muss also auch so beschaffen sein, dass es „reisetauglich" ist, um ggf. auch in den Urlaub mitgenommen zu werden, um begonnene Trainingsprogramme fortsetzen zu können. Das gewünschte Sport- und Fitnessgerät soll von einer Nutzung im „professionellen Bereich" in Fitness-Centern und Sporthallen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Es muss aber so beschaffen sein, dass es insbesondere für die Verwendung im medizinischen Bereich, also in Kuranstalten, in Rehabilitationseinrichtungen und im Bereich der Physiotherapie verwendbar ist und sich besonders vorteilhaft für den privaten Bereich eignet. Letztlich muss es von der Materialauswahl her so beschaffen sein, dass es stabil für den Alltagsgebrauch und kostengünstig herstellbar ist, um damit einen weiten Interessentenkreis nicht nur anzusprechen sondern sie auch, ihren Interessen entgegenkommend, bedienen zu können, um so, recht einfach, einen sportlichen Ausgleich zu einseitiger beruflicher Belastung zu schaffen. Nicht zuletzt muss die Materialauswahl zur Herstellung so erfolgen, dass eine problemlose Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer und Gebrauchsfähigkeit möglich ist.
  • WEGE ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Diese Zeichnungen sind beispielhaft; sie sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Insbesondere sollen die Zeichnungen keinerlei Dimensionierungen festlegen. Die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes wurden mit Bezugszeichen versehen, wobei die erste Ziffer des Bezugszeichens immer der Nummer der Zeichnung entnommen wurde, in der dieses Bezugszeichen erstmalig verwendet wird. Im nachfolgenden Text wird eine an dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät trainierende Person als „der Übende" bezeichnet; eine Unterscheidung in männliche und/oder weibliche Personen erfolgt nicht. Es wird vorsorglich angemerkt, dass diese Bezeichnung absolut geschlechtsneutral zu sehen ist und keinesfalls eine Wertung darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät aus einem Basiselement (11), das im wesentlichen annähernd quaderförmig ausgebildet sein kann, das aber vorzugsweise, nicht zuletzt aus Stabilitätsgründen, zur Verbesserung der Standfestigkeit, auch die Form eines Pyramidenstumpfes oder die Form eines Teilsegments eines Keils aufweisen kann. Der Querschnitt des Sport- und Fitnessgerätes, entlang der Trennungslinie der Oberseite (12'') gesehen, kann also auch trapezförmig sein, mit einer breiten Basis und einer schmäleren Kopfseite. Die Oberseite des Sport- und Fitnessgerätes (12) ist als Liege- oder Standfläche für die übende Person ausgebildet. Sie kann durchgängig ausgebildet oder entlang der Trennungslinie (12'') in horizontaler Richtung aufklappbar gestaltet sein, wobei die dabei entstehenden Teilsegmente (12) und (12') mittels wenigstens eines Scharniers oder eines Scharnierbandes klappbar verbunden sind. Das aufklappbare Teil wird dann, wie später dargestellt, lösbar arretiert. Das Sport- und Fitnessgerät weist weiterhin zwei im wesentlichen identisch ausgebildete Längsseiten (17), eine Frontseite (14), die als „Funktionsseite" bezeichnet wird, da sie alle Funktionselemente aufnehmen soll, die später noch im einzelnen dargestellt werden und eine nicht bezifferte Rückseite auf. Die Frontseite (14) ist fest mit dem Sport- und Fitnessgerät verbunden. Wenigstens eine der Längsseiten (17) kann aufklappbar gestaltet und ggf. auch in zwei Teilsegmente (17) und (17') geteilt sein. Auch die Rückseite kann aufklappbar gestaltet sein. Das Aufklappen sowohl wenigstens einer der Längsseiten (17) als auch der Rückwand kann entweder in vertikaler oder in horizontaler Richtung erfolgen. Um die innerhalb des Gerätes vorhandenen Hohlräume (27) und (27') leicht zu erreichen und als Lagerräume für die momentan nicht benötigten Funktionselemente nutzen zu können, kann die Oberseite des Sport- und Fitnessgerätes (12) auch einstückig, als durchgehendes Teil beschaffen und damit zur Gänze aufklappbar sein. Hierbei ist das Oberteil (12) dann in dem oberen, angrenzenden Bereich, mit einer der vier Seiten des Basisteils (11) über wenigstens ein Scharnier oder ein Scharnierband verbunden. Hinter diesen aufklappbaren Teilen des Basiselements (11) befinden sich die weiter unten noch beschriebenen Aufnahmeeinheiten für nicht benötigte Funktionselemente. An der Frontseite (14) des Basiselements (11) befinden im oberen Bereich, vorzugsweise im Bereich der oberen Ecken, sich links und rechts jeweils eine Rolle für ein Zugorgan (13), in der jeweils ein ab- und wieder aufrollbares, Kraft übertragendes Zugorgan (13') aufgenommen ist. Bei diesem Zugorgan (13') kann es sich bspw. um einen Zuggurt, eine Zugleine, ein mit Kunststoff ummanteltes Stahlseil oder ein nur in geringerem Umfang dehnbares Kunststoffseil oder auch um ein entsprechendes Seil aus natürlichen Fasern oder dergl. handeln. Derartige Zugorgane sind im wesentlichen handelsüblich und daher dem einschlägig befassten Fachmann durchaus bekannt. Dieses Zugorgan (13') ist über eine Öse (13'') oder dergleichen mit jeweils einem Haltegriff (13''') oder einem anderen Kraft aufnehmenden Haltemittel lösbar verbunden. Das Verbindungselement kann bspw. ein Karabinerhaken oder dergl. sein. Die beiden Rollen für das Zugorgan (13) sind jeweils vertikal angeordnet, in Richtung der Längsachse des Basiselements (11) orientiert und in einer Richtung quer zur Längsachse des Basiselements (11), also radial, um wenigstens 90° verschwenkbar angebracht. Das Abrollen des Zugorgans (13') geschieht gegen eine Kraft, die von der Rolle zur Aufnahme des Zugorgans (13) ausgeübt wird und die das Aufrollen bewirkt. Die Rolle (13) kann daher in ihrem Inneren eine Feder enthalten, die beim Abrollen gespannt wird. Um bei einem späteren Training bei zunehmendem Trainingserfolg die Auszugskraft steigern zu können, sollen die beiden Rollen zur Aufnahme des Zugorgans (13) einstellbare Mittel enthalten, mit denen der Auszug erschwert werden kann. Hierbei kann man mit zusätzlichen Bremselementen arbeiten, die aber das Aufrollen des Zugorgans nicht unnötig erschweren dürfen oder auch beispielsweise mit Magnetkräften oder einer Wirbelstrombremse. Auf der Frontseite (14) sind wenigstens drei Einschuböffnungen (15) angebracht, in die verschiedene, für die unterschiedlichen Übungszwecke optimal geeignete, auswechselbare Funktionselemente mit ihren Trägerelementen, wie bspw. das Funktionselement (31) mit seinen Trägerelementen (32) und (32') wieder lösbar eingebracht werden kann, das durch die 3a und 3b näher beschrieben wird. Ein solches Funktionselement muss einerseits sicher arretiert werden, um spätere Übungen mit dem Sport- und Fitnessgerät sicher durchführen zu können, andererseits muss es sich aber auch wieder leicht aus er Frontseite (14) lösen lassen. Dies kann über Schnapp-Rast-Verbindungen, federbeaufschlagte Verrastungen, durch mit Bolzen gesicherte Verrastungen oder dergleichen geschehen. Derartige wieder lösbare Verbindungen sind dem einschlägig befassten Fachmann hinreichend bekannt. Im unteren Bereich der Frontseite (14) befindet sich wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung (16), in der wechselweise weitere Funktionselemente wieder lösbar aufgenommen werden können, wie sie weiter unten in 4a und 4b, 5a und 5b und 6a und 6b näher beschrieben werden. Parallel zur Längsachse des Basiselements (11) des Sport- und Fitnessgerätes verläuft auf dessen Oberseite eine Schiene (19), die beispielsweise einen horizontal gleitbeweglichen Schlitten (81) aufnehmen kann, wie er in 8 näher beschrieben wird. Auf der Oberseite (12) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes befinden sich in etwa der Höhe der Linie (12'') wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen (18) für das Einsetzen eines weiteren Funktionselementes, in Form eines Lagerteils (22), welches in 2a und 2b näher beschrieben wird. Das Basiselement (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes kann auf seiner Unterseite Fußelemente (F) aufweisen, die in das Gerät lösbar eingeschraubt sind, von denen wenigstens eines mittels bspw. einer Gewindestange in ein Mutterelement axial beweglich eingeschraubt ist, um eventuelle Unebenheiten des Untergrundes, auf denen das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät aufgestellt ist, auszugleichen.
  • 2a zeigt einen Längsschnitt durch das Basiselement (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes und zwar in etwa parallel zu der Schiene (19). Unterhalb der Oberseite (12) des Sport- und Fitnessgerätes befinden sich wenigstens zwei Hohlräume (27) und (27'), die nach Öffnen des Seitenteils (17) zugänglich werden und in denen nicht benötigte Funktionselemente des Gerätes aufgenommen werden können. Falls zusätzlich die Rückwand des Gerätes aufklappbar gestaltet ist, kann der Zugriff zu dem Hohlraum (27) auch von dort erfolgen. Unterhalb der Aufnahmeöffnungen auf der Oberseite (18), befinden sich wenigstens zwei in einem bestimmten Winkel zueinander versetzte Halteöffnungen (23) und (23') für das Lagerteil (22), dies erlaubt somit, dass das Lagerteil (22) mit seinem oberen Ende entweder zur Rückseite oder der Frontseite (14) hin geneigt, orientiert ist. Wenn Zug- und Dehnungsübungen an den Haltegriffen (13''') durchgeführt werden sollen, bei denen der Rücken an eine Rückenlehne anzulehnen ist, so kann ein Lagerelement (22) mittels wenigstens zweier Haltezapfen (21) in die Halteöffnungen (23) lösbar eingesetzt werden. Der Übende sitzt dann auf der Oberseite (12) des Sport- und Fitnessgerätes. Ebenso können Übungen durchgeführt werden bei denen das Lagerelement in die Halteöffnungen (23') eingesetzt ist. Der Übende sitzt dann im Bereich der Oberseite (12'), mit Blick in Richtung der Rollen (13) und lehnt sich mit der Brust an das Lagerelement (22) an. Auf diese Weise können mit dem erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät Übungen durchgeführt werden, die einem konventionellen Hanteltraining, auch einem solchen mit Kurzhanteln, durchaus vergleichbar sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes, wie sie in 2b dargestellt ist, ist die Oberseite (12) entlang der Trennungslinie der Oberseite (12'') geteilt in die Teilelemente (12) und (12'), die dann bspw. über ein Klappscharnier verbunden sind. Das Teilelement (12') wird dann, wie in 2b dargestellt, aufgeklappt und mittels eines Haltelements (29)) in eine unter der Ebene der Oberseite (12) befindliche Haltevorrichtung eingesetzt und in einem vorbestimmten Winkel zur Horizontale fixiert. Das Teilelement (12') kann auch übergeklappt werden, bis es mit dem Teilelement (12) einen spitzen Winkel bildet und mit dem Halteelement (29), welches dann in die Schiene (19) in einen dazu erforderliche Haltevorrichtung eingesetzt ist, in einer vorbestimmten Position fixiert werden. Mit dieser Ausführungsform können dann die unter 2a beschriebenen Übungen durchgeführt werden, auf die weiter unten noch im einzelnen eingegangen wird.
  • 3a zeigt ein Funktionselement (31) in der Draufsicht, welches Übungen erlaubt, die denen beim Rudern vergleichbar sind, und mit dem die Muskeln im Arm- und Schulterbereich ebenso trainiert werden können, wie die im unteren Rücken- und Rumpfbereich. 3b zeigt eine Seitenansicht dieses Funktionselementes (31). Das Funktionselement (31) weist wenigstens drei Trägerelemente (32) und (32') auf, mittels derer es in den Aufnahmeöffnungen (15) an der Frontseite (14) des Basiselements (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes lösbar verrastet wird. Das Trägerelement (32') verläuft dabei vorzugsweise gerade und greift in die obere Aufnahmeöffnung (15) ein, während die beiden Trägerelemente (32) schräg nach unten orientiert sind und in die beiden unteren Aufnahmeöffnungen (15) eingreifen. Ein quer zur Längsachse des Trägerelements (32') angebrachtes Halteelement (37) dient als Auflage der zwei Fußstützen (33) die links und rechts des Trägerelements (32') orientiert sind und sich dann jeweils am unteren Ende der Trägerelemente (32) abstützen. Die Fußstützen (33) werden mit dem Halteelement (37) und den Trägerelementen (32) lösbar verrastet. Um das Funktionselement (31) Platz sparend lagern zu können, sind die Trägerelemente (32) um den Verbindungszapfen (38) verschwenkbar angebracht. Durch Ziehen an den Handgriffen (36) werden eine Reihe von Übungen zum Training der Muskulatur an Armen, Schultern und Rücken möglich. Um eine Ruderbewegung durchführen zu können, ist es empfehlenswert, die beiden Haltegriffe (36) gegen die in 3c dargestellte Griffstange (39) auszutauschen, an welcher zwei Ösen (38) zur Befestigung des Zugorgans (35) angebracht sind. Die Verbindung des Zugorgans (35) mit jeweils einer der Ösen (38) kann bspw. über einen Karabinerhaken oder ein anderes geeignetes und wieder lösbares Befestigungsmittel erfolgen. Weiterhin wird dann vorzugsweise der in 8 dargestellte, gleitbeweglich gelagerte Schlitten (81) als Rollsitz benutzt, wobei dann selbstverständlich die Haltegriffe (82) abzunehmen sind.
  • In 4a ist ein in die Frontseite (14) des Basiselements (11) in die Aufnahmeöffnung (16) einrastbares Funktionsteil (41) dargestellt. Es erlaubt, vor dem Basiselement (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät mit Blick auf das Basiselement zu knien und so die weiter unten beschriebenen Übungen durchzuführen. Die Knieauflage (42) weist zwei Vertiefungen zur Aufnahme der Knie (43) auf, durch welche die Gefahr eines Verrutschen eines Übenden auf dieser Auflage vermieden wird. Um ein Kippen des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes zu vermeiden, ist auf der Unterseite des Funktionselements (41) ein einschraubbarer Fuß als Höhenausgleich angebracht. 4b zeigt das Funktionselement (41) in Seitenansicht.
  • In 5a ist das Funktionselement (51) gezeigt, welches es erlaubt, vor dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes stehend, Übungen auszuführen. Es wird ebenfalls in der Aufnahmeöffnung (16) auf der Frontseite (14) einsteckbar verrastet. Auf der Unterseite dieses Funktionselements (51) befinden sich zwei höhenverstellbar eingeschraubte Füße (54). Auf der Unterseite der Standfläche (52) sind parallel zu dem dargestellten Trägerelement auf beiden Seiten zwei bodenseitige Lagerelemente (53) angebracht, die bis auf die Unterlage reichen, auf der das Sport- und Fitnessgerät steht, wodurch ein Kippen des Funktionsteils und damit des ganzen Sport- und Fitnessgerätes sicher vermieden wird. In 5b ist das Funktionselement (51) in der Seitenansicht gezeigt. Auf die Darstellung der beiden bodenseitigen Lagerelemente (53), bei denen es sich letztlich bspw. um zwei quaderförmige Formteile passender Größe handelt, die an der Unterseite der Standfläche z. B. durch Verschrauben angebracht sind, wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet.
  • Die 6a zeigt eine weitere Ausführungsform der in 4a erstmals dargestellten Knieauflage (41). Dieses Funktionselement (61) besitzt fest montiert auf dem mit dem Basiselement (11) des Sport- und Fitnessgerätes wieder lösbar verrastbaren Trägerelement (62) ein Gleitelement (63) in Form eines Kreisabschnittes. Als Höhenausgleich sind auf der Unterseite des Gleitelements (63) wenigstens zwei höhenverstellbare Füße (67) angebracht. Die Knieauflage (64), welche zwei Vertiefungen zur Aufnahme der Knie (65) aufweist, die ein Verrutschen eines Übenden auf dieser Knieauflage (64) vermeiden helfen, ist mittels geeigneter Führungen auf dem Gleitelement (63) radial gleitbeweglich montiert. Um dieses Gleiten leichtgängig zu gestalten, können auf der Unterseite der Knieauflage (64) mehrere, vorzugsweise wenigstens je drei Kugeln einer Kugellagerung (68) angebracht sein, die in wenigstens zwei Kugellagern links und rechts der Mitte der Knieauflage (64) drehbeweglich fixiert sind. Im Knien sind so beispielsweise Übungen möglich, die zur Vorbereitung eines Skiläufers auf das Wedeln und dergl. dienen. Über ein axial bewegliches Rastelement (66) kann aber die Knieauflage (64) in Mittelstellung an dem Gleitelement (63) lösbar fixiert werden. 6b zeigt eine Seitenansicht des Funktionselements (61).
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes dargestellt, bei der das Basiselement (11) mit einem weiteren Funktionselement (71) verbunden ist, welches Trainingsmöglichkeiten für die Muskulatur der Arme, ähnlich einem konventionellen Hanteltraining, erlaubt, wenn der Übende in Rückenlage, mit den Füßen an der Rückwand und mit dem Kopf in Richtung auf das Funktionselement (71) liegt und die Handgriffe (76) mit den Händen über Kopf hält. Das Funktionselement (71) ist im wesentlichen bauartgleich mit dem Funktionselement (31) wie es in Seitenansicht in 3b dargestellt ist. Zur besseren Lastverteilung müssen hier lediglich die Trägerelemente (32) und (32') etwas abgeändert werden, um sie für den Eingriff in die Einschuböffnungen (15) anzupassen. Die beiden Trägerelemente (72) verlaufen dabei horizontal und sind im vorderen Bereich derart gekröpft, dass dieser Bereich parallel zur Hauptachse des Basiselements (11) verläuft, das Trägerelement (72') verläuft schräg nach oben ansteigend und ist im oberen Bereich dann horizontal gekröpft, um in die obere Einschuböffnung (15) eingreifen zu können. Grundsätzlich ist es aber selbstverständlich auch möglich, die Trägerelemente (72) und (72') aus einem geraden Material herzustellen und die Einschuböffnungen für den dann schräg erfolgenden Einschub der Trägerelemente entsprechend anzupassen. Am vorderen Ende des Funktionselements (71) sind zwei Rollen für ein Zugorgan (74) parallel zur großen Hauptachse des Basiselements (11) des Sport- und Fitnessgerätes montiert, die jeweils mit einem Zugorgan (75) über eine Öse mit einem Handgriff (76) lösbar verbunden sind. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 7 jeweils nur eines der genannten Teile dargestellt. Das Zugorgan (75) kann aus einem Zuggurt, wie er bspw. von einem Rollladengurt her bekannt ist, bestehen, einem gegen Dehnung halbwegs beständigen Kunststoffseil, einem mit Kunststoff ummantelten Stahlseil oder dergleichen mehr. Geeignete Materialien sind handelsüblich und dem mit der Materie befassten Fachmann deshalb hinreichend bekannt.
  • In 8a ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes gezeigt, welche ein intensives Training der Muskulatur im Rumpf- und Rückenbereich erlaubt. In die Schiene (19) ist ein Schlitten (81) horizontal in Richtung der großen Hauptachse des Basiselements (11) gleitbeweglich eingesetzt. Um ein Kippen dieses Schlittens (81) zu vermeiden, wird die Schiene (19), die hier als offene Rinne dargestellt ist, vorteilhaft aber als umgekehrtes T-Profil ausgebildet. Die untere Basis dieser Schiene (19) ist breiter als der Durchgang für das Führungsteil dieses Schlittens (81). Der Schlitten (81) wird dann von der Rück- oder der Funktionsseite des Sport- und Fitnessgerätes eingesetzt und durch einen grundsätzlich bekannten Verriegelungseinsatz gegen Herausfallen oder unbeabsichtigtes Herausschieben gesichert. Auf der Oberseite des Schlittens (81) befinden sich, auf gleicher Höhe nebeneinander aber seitlich beabstandet, zwei vertikal angeordnete Haltegriffe (82), die in ihrem oberen Bereich jeweils eine Öse (83) tragen, in die das von der Rolle (13) ausgehende Zugorgan (13') wieder lösbar eingehängt werden kann. Es ist aber auch möglich, diese Ösen (83) am Schlitten direkt, auf der der Frontseite (14) zugewandten Seite anzubringen. In diesem Fall ist es von Vorteil, den Bereich der Oberseite (12) des Sport- und Fitnessgerätes, die sich oberhalb der Rolle für das Zugorgan (13) befindet, aus Metall auszuführen und diesen Bereich entweder zur Rolle hin geneigt abzuschrägen oder ihn als Viertelstab aus einem harten Material, wie bspw. Metall, auszuführen. Um ein Verkratzen dieses Bereiches durch das sich hin und her bewegende Zugorgan (13') zu minimieren oder ganz zu vermeiden, ist es weiterhin vorteilhaft, die Oberfläche dieses Bereichs mit einem sehr harten Material, wie bspw. Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Bornitrid oder dergl. zu beschichten. Bei dieser Ausführungsform muss das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät mit dem Funktionselement (41) ausgestattet werden, welches in die Aufnahmeöffnung (16) eingesetzt und dort verrastet wird. In einer etwas abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes wird auf der Rückseite, die bisher nicht zur Aufnahme von Funktionselementen benutzt wurde, eine Aufnahmeöffnung (16') angebracht, die in Art und Aussehen der auf der Frontseite (14) angebrachten Aufnahmeöffnung (16) voll entspricht. Der horizontal gleitbewegliche Schlitten (81) ist jetzt um 180° zu drehen, um ihn vorteilhaft nutzen zu können.
  • Die in den 1 bis 8 dargestellten Rollen (13), (34) und (74), üben gegen das Abrollen des Zugorgans (13'), (35) und (75) beim Training an dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät eine Kraft aus, die der übende zu überwinden hat. Diese Kraft entspricht exakt derjenigen Kraft, die zum Heben oder Bewegen einer Hantel mit dem entsprechenden Gewicht aufzubringen wäre. Die Auszugskraft soll über geeignete Mittel einstellbar sein, wie z. B. eine im Inneren der Rolle befindliche Feder, wie sie z. B. vom Gurtspanner eines Rollladengurtes her bereits bekannt und deren Federkraft regelbar ist. Denkbar ist z. B. auch eine Magnetbremse oder dergl. mehr. Das Zugorgan wird über eine entsprechende Gegenkraft wieder in seine Ausgangsposition zurückgezogen. Die Auszugskraft wird eingestellt auf einen Bereich zwischen 10 N und 400 N, bevorzugt zwischen 25 N und 200 N, was einem Hantelgewicht zwischen etwa 1 kg und 41 kg, bevorzugt zwischen etwa 2,5 kg und 20 kg entspricht. Die Angaben sind kaufmännisch gerundet.
  • Die 9a bis 9e zeigen verschiedene Lösungsmöglichkeiten, die dann Verwendung als eine sicherere Festhaltemöglichkeit finden sollen, wenn Übungen zum Trainieren und Kräftigen der Muskulatur der Beine durchgeführt werden, bei denen man auf der Oberseite (12) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes steht oder aber auf dem in 5a gezeigten Funktionselement (51). Selbstverständlich kann man das Gerät auch im Abstand von knapp einer Armlänge vor eine Wand oder einen senkrecht stehenden Körper abstellen und sich dort abstützen; ein zeitweilig in den beiden an der Funktionsseite (14) nebeneinander liegenden Aufnahmeöffnungen (15) und der oberen Aufnahmeöffnung (15) arretierte Festhaltemöglichkeit erscheint aber für diesen Zweck sicherer und damit besonders vorteilhaft, insbesondere dann, wenn man, auf nur einem Bein stehend, das andere abspreizt und damit Übungen durchführt. Das Funktionselement (91), (91') oder (91'') besteht aus einem senkrecht anzubringendem Trägerelement (92), der aus einem Vollstab, einem Rohr, einem Vierkantprofil, einem T-Profil oder dergleichen mehr bestehen kann, und der an seinem zum Boden hin angeordneten Ende mit zwei, in Form eines Ypsilon angeordneten Seitenstreben (96), fest verbunden ist. Geeignete Materialien mit genügender Steifigkeit aus Holz, Metall oder einem Verbundmaterial zur Herstellung dieses Funktionselements, sind dem einschlägig befassten Fachmann hinreichend bekannt und im Handel erhältlich. An diesem senkrechten Trägerelement befinden sich, passend zu den drei Aufnahmeöffnungen (15) drei passend angeordnete, waagerecht abstehende Haltezapfen (93), die in diesen Aufnahmeöffnungen wieder lösbar verrastet werden. Die Ausführung im unteren Bereich des Funktionselements (91), (91') oder (91'') erfolgt selbstverständlich so, dass die Aufnahmeöffnung (16) hierdurch nicht verdeckt wird. Am unteren Ende des Funktionselements (91), (91') oder (91'') kann ggf. an den beiden Seitenstreben (96) zusätzlich noch jeweils ein axial höhenverstellbar eingeschraubter Fuß (F) angebracht werden, der eine exakte Anpassung des gesamten erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes an den Untergrund erlaubt. Die 9d zeigt im Detail eine Draufsicht auf den unteren Bereich der Funktionselemente (91), (91') und (91''). 9e zeigt in Seitenansicht und als Detail eine weitere Ausführungsform der Funktionselemente (91), (91') und (91''). Hier werden die obere Aufnahmeöffnung (15) und die Aufnahmeöffnung (16) zur Verrastung eines der vorgenannten Funktionselemente mit einer der 9e entsprechenden Ausführung im unteren Bereich verwendet. Diese Ausführungsform kann verwendet werden, wenn an das Basiselement (11) keine Funktionselemente eingesetzt werden sollen, die die Aufnahmeöffnung (16) benötigen. Der untere Haltezapfen (94) kann aber auch so ausgebildet werden, dass die unten mittig einzusetzende Halterung eines Funktionselements hindurch geschoben und in der Aufnahmeöffnung (16) verrastet werden kann. Für diese Lösung sind entsprechende Geometrien zu schaffen. Das obere, der Decke zugewandte Ende des Funktionselements (91) wird mit einem kugelförmigen Element (95) versehen, um ein ermüdungsfreies Greifen über einen längeren Zeitraum sicher zu stellen. An seine Stelle kann auch, wie beim Funktionselement (91') dargestellt, eine waagerechte Querstange (95') oder ein in sich geschlossenes Griffelement (95'') in etwa der Form einer schiefen Ellipse vorgesehen werden. Wenn, wie oben ausgeführt, Übungen mit den Beinen durchgeführt werden sollen, so ist hierfür eine Fußschlaufe (97) zur Aufnahme des Fußes vorgesehen, die aus einem in geringem Umfang flexiblen Material besteht über eine Öse (98) mit einem Zugorgan (13'), (35) oder (75) verbunden werden kann.
  • Selbstverständlich kann diese Fußschlaufe (97) auch längenverstellbar hergestellt sein, beispielsweise als ein offener Streifen aus dem vorstehend genannten Material, welcher bspw. über eine Klettverbindung oder eine verstellbare Schnalle an den Umfang des Vorderfußes oder der Fessel angepasst und verschlossen werden kann.
  • VERWENDUNG DES ERFINDUNGSGEGENSTANDES
  • Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät dient dazu, die unterschiedlichen Muskelbereiche des menschlichen Körpers an Armen, Rücken, Schultern Rumpf, Bauch und Beinen zwar schonend aber nachhaltig und möglichst effektiv zu trainieren und dabei die von einem konventionellen Hanteltraining bereits bekannten Übungen durchzuführen. Da es aus der Kombination eines Basiskörpers (11) des Sport- und Fitnessgerätes mit unterschiedlich mit diesem zu kombinierenden Funktionselementen besteht, nimmt es selbst wenig Raumvolumen ein und ist daher bei Nichtgebrauch günstig zu lagern. Die nicht benötigten Funktionselemente können im Inneren des Basiselements (11) durch Öffnen der Seitenwände (17), der Rückseite oder auch durch Aufklappen des Oberteils (12) in den Hohlräumen (27) und/oder (27') untergebracht werden, so dass ein Anheben oder Kippen des Basiselements (11) nicht erforderlich wird. Dies erleichtert den Umgang mit dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät. Das Gerät benötigt keine zusätzliche Auswahl an Gewichten oder Hanteln, wodurch sein Gewicht nicht zusätzlich erhöht wird. Da es grundsätzlich aus handelsüblichen Materialien hergestellt werden kann, ist seine Herstellung zu überschaubaren Kosten möglich, was eine Serienfertigung erleichtert. Dies erlaubt nicht nur die Nutzung im gewerblichen Bereich sondern macht das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät für den ambitionierten Freizeitsportler interessant und wünschenswert. Natürlich bietet sich dieses Gerät auch für den Profisportler zum Üben und Trainieren in seiner privaten Umgebung an.
  • Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät wird benutzt, indem man rücklings oder bäuchlings darauf liegt, mit Blick, je nach durchzuführenden Übungen, zur Rückseite hin oder, entgegengesetzt, zur Funktionsseite hin. Weiterhin soll man auf den Gerät sitzen können, ebenfalls mit wechselnder Blickrichtung oder auch entsprechend darauf knien können. Bei Benutzung des Funktionselements (41) kann man vor der Funktionsseite des Basiselements (11) mit Blick zur Oberseite (12) knien. Benutzt man das Funktionselement (51) so kann man vor der Funktionsseite des Basiselements (11) mit Blick zur Oberseite (12) stehen. Grundsätzlich kann man sich aber auch auf die Oberseite (12) des Gerätes stellen, um Übungen im Stehen durchzuführen. Das Basiselement (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes weist daher günstiger Weise eine Länge zwischen 120 und 150 cm, eine Breite zwischen 35 und 55 cm und eine Höhe zwischen 20 und 35 cm auf. Unterstellt man, dass der Durchschnittsnutzer eine Körpergröße zwischen 140 cm und 200 cm aufweisen wird und dabei, mit ausgestreckten Armen stehend, einen Auszug des Zugorgans (13'), (35) oder (75) aus einer Rolle (13), (34) oder (74) von etwa 260 cm erreichen kann, ist die Länge eines solchen Zugorgans vorteilhaft mit wenigstens 300 cm zu bemessen.
  • Auf der Oberseite (12) des Basiselements (11) auf dem Rücken liegend, mit den Füßen an der Funktionsseite (14), fasst man die Handgriffe (13''') mit gestreckten Armen und beugt dann die Arme mehrmals in den Ellenbogen, ohne die Oberarme anzuheben. Diese Übung trainiert und kräftigt den Bizeps. Weiterhin kann man, die Handflächen zunächst wahlweise nach oben oder nach unten gekehrt, die Handgriffe (13''') greifen, die gestreckten Arme anheben und sie bis zu einer optimalen Streckung über den Kopf führen. Neben der Armmuskulatur trainiert und kräftigt diese Übung die Muskulatur im Schulterbereich. Weiterhin kann man die Handgriffe (13''') mit gestreckten Armen fassen, zweckmäßig richtet man dabei die Handflächen nach unten, und die gestreckten Arme dann in einem Winkel von etwa 90° nach außen führen. Diese Übung trainiert und kräftigt die Brustmuskulatur. Weiterhin kann man eine Übung ausführen, indem man das Lagerteil (22), wie in 2a gezeigt, in die Aufnahmeöffnung (23') einsetzt, sich mit dem Rücken daran anlehnt, die Handgriffe (13''') greift, die Arme seitlich ausstreckt und nun mit gestreckten Armen eine dem „Flügelschlag" vergleichbare Übung durchführt. Auch diese Übung dient zum Training und zur Kräftigung der Brustmuskulatur.
  • Auf der Oberseite (12) des Basiselements (11) auf dem Rücken liegend, mit den Füßen an der Rückseite fasst man die Handgriffe (13''') und streckt die Arme seitlich aus. Man führt die Arme nun, in einer Bewegung, die einem „Flügelschlag" gleicht, langsam senkrecht nach oben und wieder zurück in die Ausgangslage und wiederholt diese Übung mehrfach. Diese Übung kräftigt und trainiert die Brustmuskulatur. In einer weiteren Übung bringt man die Handgriffe bei maximal gebeugten Armen neben den Körper und streckt nun die Arme senkrecht nach oben und führt sie wieder zurück, in die maximale Beugung. Bei einer weiteren Übung greift man die Handgriffe (13'''), indem man die gebeugten Arme am Kopf vorbei über die Schultern führt und sie dann in einem Winkel von etwa 45° zur Ebene des Körpers zur Streckung bringt. Diese Übung, mehrfach und langsam wiederholt, trainiert und kräftigt den Trizeps. Wenn die Körperkraft dazu ausreicht, kann man die Arme auch, von der gleichen Griffposition ausgehend „in eine natürliche Streckung" bringen und, nach vorn kreisend, bis zu den Oberschenkeln führen. Die genannten Übungen kann man alternativ auch durchführen, wenn man die Beine anwinkelt und die Füße auf die Oberseite (12) im Bereich der Rückseite des Basiselements (11) stellt. Eine weitere Übung kann man derart ausführen, indem man das Lagerteil (22), wie in 2a gezeigt, in die Aufnahmeöffnung (23) einsetzt, sich mit dem Rücken daran anlehnt, die Handgriffe (13''') mit parallel zum Körper ausgestreckten Armen greift und nun die Arme maximal beugt und wieder streckt. Diese Übung trainiert und kräftigt den Bizeps.
  • Der Übende kniet mit dem rechten Bein auf der linken Hälfte der Oberseite des Basiselements (11) und stellt das linke Bein neben dem Gerät auf den Boden. Der Kopf blickt in Richtung des Funktionselements. Mit der rechten Hand greift er nun den Handgriff (13'''), behält den Arm etwa zum rechten Winkel gebeugt und zieht nun den gebeugten Arm parallel zum Körper maximal nach hinten. Diese Übung, die zum Training und zur Kräftigung der oberen Rückenmuskulatur dient, wird mehrfach wiederholt. Danach wird die Seite gewechselt und die Übung mit dem linken Arm wiederholt. Abschließend kniet der Übende auf den hinteren Bereich des Basiselements (11), greift mit beiden Händen je einen Handgriff (13''') der entsprechenden Seite und wiederholt die Übung mehrfach mit beiden Armen gleichzeitig.
  • Zur Stärkung der Muskulatur im Rumpf- und unteren Rückenbereich, kniet man auf dem in 6a dargestellten, radial verschwenkbaren Funktionselement (61) und benutzt das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät in der in 8 dargestellten Ausführungsform mit dem horizontal gleitbeweglichen Schlitten (81). Im Knien verschiebt man nun den Schlitten (81) so weit als möglich von sich weg und verschwenkt dann die Knieauflage (64) unter Drehen im Hüftbereich abwechselnd nach links und nach rechts. Diese Übung trainiert und kräftigt die Muskulatur im unteren Rückenbereich und verbessert das Drehen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Diese Übung unterstützt einerseits das Übungsprogramm des Skifahrers zur Saisonvorbereitung, andererseits auch den Golfer bei der Optimierung und Beschleunigung seiner Schwungbewegung.
  • Zum Trainieren und Kräftigen der Muskeln im Schulterbereich stellt man sich entweder auf die Oberseite (12) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät es oder benutzt für diese Übungen das Funktionselement (51) und steht dabei vor dem Gerät: Man fasst die Haltegriffe (13''') mit nach unten ausgestreckten Armen und zieht nun die Handgriffe unter Beugen der Arme bis in Schulterhöhe, wobei die Ellenbogen waagerecht vom Körper weg gestreckt sind. Die Übung entspricht in etwa einer im Stehen ausgeführten Ruderbewegung. Als weitere Übung fasst man die Haltegriffe (13''') mit nach unten ausgestreckten Armen und führt die Arme seitlich bis in die Waagerechte, die Übung entspricht einem „Seitheben" mit Kurzhanteln. Eine vergleichbare Übung kann man derart durchführen dass man die Arme nicht seitlich sondern nach vorn ausstreckend anhebt. Diese Übung ist dem „Frontheben" mit einer Hantel vergleichbar. Als weitere Übung setzt man sich auf das Frontteil (12) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes, greift die Haltegriffe, bringt sie mit stark gebeugten Armen zu den Schultern und streckt nun die Arme senkrecht nach oben aus. Diese Übung ist mit dem „Nackendrücken" mit einer Hantel vergleichbar. Ferner stellt man sich mit dem Rücken zur Frontseite des Gerätes auf das Funktionselement (51), ergreift die Haltegriffe (13''') und bringt die stark gebeugten Arme maximal nach oben. Die Handrücken sind nunmehr im Bereich der Schulterblätter. Aus dieser Position heraus streckt man die Arme maximal nach oben und bewegt sie gleichzeitig etwas nach vorn. Diese Übung, vergleichbar mit „French Press", trainiert und kräftigt den Trizeps. Gegebenenfalls muss sich bei den vorstehend geschilderten Übungen die Haltegriffe von einer Hilfsperson zureichen lassen, um unbequeme Verrenkungen des eigenen Körpers zu vermeiden.
  • Zum Trainieren und kräftigen der Beinmuskulatur stellt man sich unter Verwendung des Funktionselements (91), (91') oder (91'') auf die Oberseite (12) des erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerätes mit Blick in Richtung der Frontseite (14), zieht die Fußschlaufe (97), in die jetzt ein Zugorgan (13') oder (75) mittels eines geeigneten Verbindungsmittels in die Öse (98) eingehängt wurde, in den Bereich des Mittelfußes und führt das ausgestreckte Bein seitlich maximal nach oben und langsam wieder zurück in die Ausgangsposition. Diese Übung, die mehrfach zu wiederholen ist, trainiert und kräftigt die Abduktoren und Adduktoren. Weiterhin zieht man die Schlaufe (96) bis über den Knöchel und schwenkt nun dieses Bein mehrfach langsam entlang der Hauptachse des Basiselements (11) des erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät es. Diese Übung trainiert und kräftigt die Muskulatur des Oberschenkels und des Gesäßes. Danach wiederholt man die Übung mit dem anderen Bein. Selbstverständlich kann man alle diese Übungen auch mit Blick auf die Rückseite des Basiselements (11) durchführen. Als weitere Übung in dieser Position greift man die Haltegriffe (13'''), bringt die maximal gebeugten Arme zu den Schultern und macht Kniebeugen.
  • Unter Verwendung der in 7 dargestellten Konfiguration des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes legt sich der Übende mit dem Kopf in Richtung auf das Rückteil des Gerätes rücklings auf dessen Oberseite und bringt nun wahlweise an ein Bein oder an beide Beine die Fußschlaufen (97) oberhalb des Knöchels an. Die Beine bleiben dabei lang ausgestreckt. Man hebt nun die Beine ausgestreckt bis in die Senkrechte und führt sie langsam wieder zurück. Diese Übung trainiert und kräftigt die Muskulatur der Oberschenkel, des Gesäßes, des unteren Rückens und die Bauchmuskulatur.
  • Unter Verwendung der in 8a dargestellten Konfiguration kniet der Übende mit etwas angewinkelten Armen und gebeugtem Rücken auf der Auflage (42) des Funktionselements (41) und fasst dabei die Haltegriffe (82) des horizontal gleitbeweglichen Schlittens (81). Nunmehr werden die Arme und der Rücken, soweit es dabei möglich ist, gestreckt. Danach fährt man wieder in die Ausgangslage zurück. Vorteilhaft ist es dabei, die Zugorgane (13') nicht an den Ösen (83) zu befestigen sondern an den (in der 8a nicht besonders dargestellten) Ösen, die an der der Frontseite (14) zugewandten Seite des Schlittens (81) angebracht sind. Dies vermeidet, dass die Arme des Übenden mit den Zugorganen in Kontakt kommen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die in 8b dargestellte Konfiguration, bei der das Funktionselement (41) in der der Aufnahmeöffnung (16) direkt gegenüber liegenden Aufnahmeöffnung (16') auf der Rückseite des Basiselements (11) eingesetzt und verrastet ist. Die Aufnahmeöffnungen (16) und (16') sind dabei wirkungsgleich und lediglich um 180° versetzt angebracht. Der horizontal gleitbewegliche Schlitten (81) ist jetzt um sich selbst um 180° zu schwenken und wieder in die dafür vorgesehene Schiene einzusetzen. Wird jetzt die oben beschrieben Übung durchgeführt, kann der Übende nicht mehr mit den Zugorganen (13') in Kontakt kommen, und es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Zugorgane (13') an den am horizontal gleitbeweglichen Schlitten (81) befindlichen Ösen oder an den an den horizontal angeordneten Haltegriffen (83) befindlichen Ösen (82) zu befestigen sind. Insbesondere kann der Übende jetzt ggf. den oberen Bereich dieser Haltegriffe (83) greifen und, wenn er dies vorzieht, den Kopf während seiner Übungen mit der Stirn auf den Händen lagern.
  • Alle vorstehend genannten Übungen können, je nach Konstitution und Trainingszustand, mit individuell eingestellter Rückholkraft der Rollen für das Zugorgan (13'), (34) oder (74) durchgeführt und auch durch eigene Übungsideen ergänzt werden. Besonders vorteilhaft bei den dargestellten Übungen ist, dass immer gegen die Rückholkraft der im einzelnen dargestellten, vorgenannten Zugrollen gearbeitet und entgegengewirkt werden muss und dass dabei sowohl die beschleunigende (konzentrische) Muskelkraft als auch die bremsende (exzentrische) Muskelkraft trainiert wird. Ferner sind bei keiner der Übungen ruckartige Bewegungen notwendig, da immer gegen die exponentiell zunehmende Rückholkraft einer Rolle für das Zugorgan (13'), (34) oder (74) gearbeitet wird. Zur Steigerung des Trainingserfolges ist es zudem wesentlich, die vorgenannten Übungen mit langsamer Geschwindigkeit durchzuführen. Dies unterscheidet sich grundlegend von einem konventionellen Hanteltraining, bei dem ja mit zunehmendem Hantelgewicht ruckartig Kraft aufzuwenden ist, um die Ruhemasse der Hantel überhaupt in Bewegung zu bringen. Besonders vorteilhaft beim Üben mit dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät, dass die Gefahr von Verletzungen durch Zerrungen etc. deutlich minimiert ist. Da keine Gewichte verwendet werden, besteht zudem auch keine Gefahr, dass man von einem herunter fallenden Gewicht getroffen wird.
  • 11
    Basiselement
    12
    Oberseite des Sport- und Fitnessgerätes
    12'
    Teilelement der Oberseite
    12''
    Trennungslinie der Oberseite
    13
    Rolle für ein Zugorgan
    13'
    Zugorgan
    13''
    Öse
    13'''
    Haltegriff
    14
    Frontseite (Funktionsseite)
    15
    Einschuböffnung
    16
    Aufnahmeöffnung
    16'
    Aufnahmeöffnung
    17
    aufklappbare Längsseite
    17'
    Teilesegment der aufklappbaren Längsseite
    18
    Aufnahmeöffnungen auf der Oberseite
    19
    Schiene
    21
    Haltezapfen
    22
    Lagerteil
    23
    Halteöffnung für Lagerteil (22)
    23'
    Halteöffnung für Lagerteil (22)
    27
    Hohlraum
    27'
    Hohlraum
    29
    Haltelement für Teilelement der Oberseite (12')
    31
    Funktionselement für Ruderübung
    32
    Trägerelement
    32'
    Trägerelement
    33
    Fußstütze
    34
    Rolle für Zugorgan
    35
    Zugorgan
    36
    Haltegriff
    37
    Halteelement für Fußstützen
    38
    Zapfen zur Verbindung der Trägerelemente (32) und (32')
    39
    Griffstange
    41
    Funktionselement zum Knien
    42
    Knieauflage
    43
    Vertiefungen zur Aufnahme der Knie
    44
    höhenverstellbarer Fuß
    51
    Funktionselement als Unterlage für Standübungen
    52
    Standfläche
    53
    bodenseitige Lagerelemente
    54
    höhenverstellbarer Fuß
    61
    Funktionselement mit verschwenkbarer Knieauflage
    62
    verrastbares Trägerelement
    63
    Gleitelement
    64
    Knieauflage
    65
    Vertiefungen zur Aufnahme der Knie
    66
    axial bewegliches Rastelement
    67
    höhenverstellbarer Fuß
    68
    Kugeln einer Kugellagerung
    71
    Funktionselement für Zugübungen
    72
    horizontales Trägerelement
    72'
    schräg ansteigendes Trägerelement
    73
    höhenverstellbarer Fuß
    74
    Rolle für Zugorgan
    75
    Zugorgan
    76
    Haltegriff
    77
    höhenverstellbarer Fuß
    81
    horizontal gleitbeweglicher Schlitten
    82
    vertikal angeordneter Haltegriff
    83
    Öse
    91
    Funktionselement als Festhaltemöglichkeit
    91'
    Funktionselement als Festhaltemöglichkeit
    91''
    Funktionselement als Festhaltemöglichkeit
    92
    senkrechtes Trägerelement
    93
    waagerecht abstehender Haltezapfen
    94
    unterer Haltezapfen
    95
    kugelförmiges Element
    95'
    waagerechte Querstange
    95''
    geschlossenes Griffelement
    96
    Seitenstreben
    97
    Fußschlaufe
    98
    Öse
    F
    höhenverstellbarer Fuß

Claims (55)

  1. Sport- und Fitnessgerät zum Training und zur allgemeinen Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Muskulatur der Arme, der Beine, des Schultergürtels, des Rumpfes, des Rückens und der Bauchmuskulatur, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Basiselement (11) mit zwei Längsseiten (17), einer Rückseite, einer Oberseite (12) und mit einer Frontseite (14) aufweist, an deren oberen Ecken links und rechts, je eine Rolle für ein Zugorgan (13) angebracht ist, wobei an der Frontseite (14) wenigstens drei Einschuböffnungen (15) vorhanden sind, in die wenigstens ein Funktionselement mit seinen Trägerelementen sicher arretiert aber wieder lösbar eingebracht wird.
  2. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein im wesentlichen annähernd quaderförmig ausgebildetes Basiselement (11) aufweist, mit dem die Frontseite (14) fest verbunden ist.
  3. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) zur Verbesserung der Standfestigkeit im Querschnitt entlang der Trennungslinie (12'') trapezförmig ausgebildet ist.
  4. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) zur Verbesserung der Standfestigkeit die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist.
  5. Sport- und Fitnessgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Basiselement (11) mit einer Oberseite (12) aufweist, welche als Stand- oder Liegefläche ausgebildet ist.
  6. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) des Basiselements (11) entlang der Trennungslinie (12'') aufklappbar ist, wobei die beiden Teilsegmente (12') mit einem Scharnier oder Scharnierband verbunden sind.
  7. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten (17) im wesentlichen identisch ausgebildet sind und dass ggf. wenigstens eine davon aufklappbar gestaltet und in zwei Teilsegmente (17) und (17') geteilt ist.
  8. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand aufklappbar gestaltet ist.
  9. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufklappen wenigstens einer der Längsseiten (17) oder der Rückwand in horizontaler oder in vertikaler Richtung erfolgt, um die unter der Oberseite (12) vorhandenen Hohlräume (27) oder (27') zu erreichen.
  10. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) entlang der Trennungslinie der Oberseite (12'') geteilt in die Teilelemente (12) und (12') ist, die über ein Klappscharnier verbunden sind.
  11. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilelement (12') aufgeklappt und mittels eines Haltelements (29) in eine unter der Ebene der Oberseite (12) befindliche Haltevorrichtung eingesetzt und in einem vorbestimmten Winkel zur Horizontale fixiert wird.
  12. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilelement (12') übergeklappt wird, bis es mit dem Teilelement (12) einen spitzen Winkel bildet und mit dem Halteelement (29), welches dann in die Schiene (19) in einen dazu erforderliche Haltevorrichtung eingesetzt ist, in einer vorbestimmten Position fixiert wird.
  13. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle für ein Zugorgan (13) vertikal angeordnet und in einer Richtung quer zur Längsachse des Basiselements (11), radial wenigstens um 90° verschwenkbar ist.
  14. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rolle für ein Zugorgan (13) ein ab- und wieder aufrollbares, Kraft übertragendes Zugorgan (13') aufgenommen ist.
  15. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Rolle für ein Zugorgan (13) ab- und wieder aufrollbares, Kraft übertragendes Zugorgan (13') ein Zuggurt, eine Zugleine, ein mit Kunststoff ummanteltes Stahlseil oder ein nur in geringerem Umfang dehnbares Kunststoffseil oder auch um ein entsprechendes Seil aus natürlichen Fasern handelt.
  16. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (13') über eine Öse (13'') oder dergleichen mit jeweils einem Haltegriff (13''') oder einem anderen Kraft aufnehmenden Haltemittel lösbar verbunden ist.
  17. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrollen des Zugorgans (13') gegen eine Kraft geschieht, die von der Rolle zur Aufnahme des Zugorgans (13) ausgeübt wird
  18. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrollen des Zugorgans (13') gegen die Kraft einer Feder im Inneren der Rolle ausgeübt wird, die beim Abrollen gespannt wird.
  19. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rolle für ein Zugorgan (13) einstellbare Mittel enthält, mit denen der Auszug erschwert wird, die aber das Aufrollen des Zugorgans (13') nicht unnötig erschweren.
  20. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rolle für ein Zugorgan (13) einstellbare Mittel enthält, über die Magnetkräfte oder eine Wirbelstrombremse einwirken.
  21. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren Bereich der Frontseite (14) wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung (16) befindet, in der wechselweise weitere austauschbare Funktionselemente wieder lösbar aufgenommen werden.
  22. Sport- und Fitnessgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längsachse des Basiselements (11) des Sport- und Fitnessgerätes auf dessen Oberseite eine Schiene (19) verläuft.
  23. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiene (19) ein horizontal gleitbeweglicher Schlitten (81) aufgenommen ist.
  24. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberseite (12) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes sich in etwa der Höhe der Linie (12'') wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen (18) befinden in der ein weiteres Funktionselement in Form des Lagerteils (22) eingesetzt ist.
  25. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der wenigstens zwei Aufnahmeöffnungen (18) wenigstens zwei in einem bestimmten Winkel zueinander versetzte Halteöffnungen (23) und (23') für das Lagerteil (22) befinden, in die das Lagerteil (22) mittels seiner Haltezapfen (21) wahlweise so eingesetzt wird, dass es mit seinem oberen Ende entweder zur Rückseite oder der Frontseite (14) hin geneigt, orientiert ist.
  26. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (31) zum Training der Muskeln im Arm- und Schulterbereich, sowie im unteren Rücken- und Rumpfbereich, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens drei Trägerelemente (32) und (32') aufweist, mittels derer es in den Aufnahmeöffnungen (15) an der Frontseite (14) des Basiselements (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes lösbar verrastet wird.
  27. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (31) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (32') gerade verläuft und in die obere Aufnahmeöffnung (15) eingreift, während die beiden Trägerelemente (32) schräg nach unten orientiert sind und in die beiden unteren Aufnahmeöffnungen (15) eingreifen.
  28. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (31) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (32') quer zu seiner Längsachse ein Halteelement (37) angebracht ist, welches als Auflage für zwei Fußstützen (33) dient, die links und rechts des Trägerelements (32') orientiert sind und sich dann jeweils am unteren Ende der Trägerelemente (32) abstützen.
  29. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (31) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (32) um den Verbindungszapfen (38) verschwenkbar angebracht sind.
  30. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (31) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstützen (33) mit dem Halteelement (37) und den Trägerelementen (32) lösbar verrastet sind.
  31. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61), dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (61) ein mit dem Basiselement (11) des Sport- und Fitnessgerätes verrastbaren Trägerelement (62) besitzt, an dem ein Gleitelement (63) in Form eines Kreisabschnittes fest montiert ist.
  32. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gleitelement (63) wenigstens zwei höhenverstellbare Füße (67) angebracht sind.
  33. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gleitelement (63) eine Knieauflage (64) radial gleitbeweglich montiert ist.
  34. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61) nach Anspruch 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Knieauflage (64) wenigstens je drei Kugeln einer Kugellagerung (68) angebracht sind, die in wenigstens zwei Kugellagern links und rechts der Mitte der Knieauflage (64) drehbeweglich fixiert sind.
  35. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61) nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Knieauflage (64) in Mittelstellung an dem Gleitelement (63) lösbar zu fixieren ist.
  36. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (61) nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Knieauflage (64) zwei Vertiefungen zur Aufnahme der Knie (65) aufweist.
  37. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71), dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (71) ein Training der Muskulatur der Arme ähnlich einem konventionellen Hanteltraining erlaubt.
  38. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens drei Trägerelemente (72) und (72') aufweist, mittels derer es in den Aufnahmeöffnungen (15) an der Frontseite (14) des Basiselements (11) des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerätes lösbar verrastet wird.
  39. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerelemente (72) horizontal verlaufen und im vorderen Bereich derart gekröpft sind, dass dieser Bereich parallel zur Hauptachse des Basiselements (11) verläuft und die Trägerelemente (72) in die obere Einschuböffnung (15) eingreifen, und dass das Trägerelement (72') schräg nach oben ansteigend verläuft und im oberen Bereich dann horizontal gekröpft ist, und in die obere Einschuböffnung (15) eingreift.
  40. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Funktionselements (71) zwei Rollen für ein Zugorgan (74) parallel zur großen Hauptachse des Basiselements (11) des Sport- und Fitnessgerätes montiert sind, die jeweils mit einem Zugorgan (75) über eine Öse mit einem Handgriff (76) lösbar verbunden sind.
  41. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (41), zum Training der Muskulatur im Rumpf- und Rückenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (41) in die Aufnahmeöffnung (16') auf der Rückseite des Basiselements (11) lösbar verrastet ist, und dass in der Schiene (19) ein Schlitten (81) horizontal in Richtung der großen Hauptachse des Basiselements (11) gleitbeweglich von der Rück- oder der Funktionsseite des Sport- und Fitnessgerätes eingesetzt und durch einen Verriegelungseinsatz gegen Herausfallen oder unbeabsichtigtes Herausschieben gesichert ist.
  42. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (19) als umgekehrtes T-Profil ausgebildet ist, wobei die untere Basis dieser Schiene (19) ist breiter als der Durchgang für das Führungsteil dieses Schlittens (81).
  43. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberseite des horizontal gleitbeweglichen Schlittens (81), auf gleicher Höhe nebeneinander aber seitlich beabstandet, zwei vertikal angeordnete Haltegriffe (82), befinden die in ihrem oberen Bereich jeweils eine Öse (83) tragen, in die das von der Rolle (13) ausgehende Zugorgan (13') wieder lösbar eingehängt werden.
  44. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Oberseite (12) des Sport- und Fitnessgerätes auf der Frontseite (14) die sich oberhalb der Rolle für ein Zugorgan (13) befindet, aus einem harten Material ausgeführt zur Rolle für ein Zugorgan (13) hin geneigt ist
  45. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem harten Material um ein Metall handelt, dessen Oberfläche ggf. mit einem der sehr harten Materialien, wie Wolframcarbid, Siliziumcarbid, Bornitrid oder beschichtet ist.
  46. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (41), zum Training der Muskulatur im Rumpf- und Rückenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (41) in die Aufnahmeöffnung (16) auf der Frontseite (14) des Basiselements (11) lösbar verrastet ist, und dass in der Schiene (19) ein Schlitten (81) horizontal in Richtung der großen Hauptachse des Basiselements (11) gleitbeweglich von der Rück- oder der Funktionsseite des Sport- und Fitnessgerätes eingesetzt und durch einen Verriegelungseinsatz gegen Herausfallen oder unbeabsichtigtes Herausschieben gesichert ist.
  47. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberseite des horizontal gleitbeweglichen Schlittens (81), auf gleicher Höhe nebeneinander aber seitlich beabstandet, zwei vertikal angeordnete Haltegriffe (82), befinden die in ihrem oberen Bereich jeweils eine Öse (83) tragen, in die das von der Rolle (13) ausgehende Zugorgan (13') wieder lösbar eingehängt werden, wobei der horizontal gleitbewegliche Schlitten (81) so in die Schiene (19) eingesetzt wurde, dass die Haltegriffe (82) entfernt von den Rollen für ein Zugorgan (13) positioniert sind.
  48. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen für ein Zugorgan (13), (34) und (74) gegen das Abrollen des Zugorgans (13'), (35) und (75) beim Training an dem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät eine Kraft ausüben, die exakt derjenigen Kraft entspricht, die zum Heben oder Bewegen einer Hantel mit dem entsprechenden Gewicht aufzubringen ist.
  49. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (71) nach Anspruch 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen für ein Zugorgan (13), (34) und (74) gegen das Abrollen des Zugorgans (13', (35) und (75) eine Kraft in einem Bereich zwischen 10 N und 400 N, bevorzugt zwischen 25 N und 200 N ausüben, was einem Hantelgewicht zwischen etwa 1 kg und 41 kg, bevorzugt zwischen etwa 2,5 kg und 20 kg entspricht.
  50. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (91), (91') oder (91'') als sichere Festhaltemöglichkeit dient, wenn eine Standposition auf oder an dem Sport- und Fitnessgerät eingenommen wurde.
  51. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (91), (91') oder (91'') aus einem senkrechten Trägerelement (92) besteht, an seinem unteren, dem Boden zugewandten Ende mit zwei in Ypsilon-Form angeordneten Seitenstreben fest verbunden ist und an seinem oberen Ende ein Griffelement (95), (95') oder (95'') trägt.
  52. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrechte Trägerelement (92) aus einem Vollstab, einem Vierkantprofil oder einem T-Profil aus Holz, Metall oder einem Verbundmaterial besteht.
  53. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem senkrechten Trägerelement (92), passend zu den drei Aufnahmeöffnungen (15) drei passend angeordnete, waagerecht abstehende Haltezapfen (93) befinden, die in diesen Aufnahmeöffnungen wieder lösbar verrastet werden.
  54. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') nach Anspruch 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem oberen Ende des senkrechten Trägerelements (92) ein Griffelement in Form eines kugelförmigen Elements (95), einer waagerechte Querstange (95') oder eines in sich geschlossenes Griffelements (95'') in etwa der Form einer schiefen Ellipse befindet.
  55. Sport- und Fitnessgerät mit einem mit dem Basiselement (11) lösbar verrasteten Funktionselement (91), (91') oder (91'') nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem unteren Ende des senkrechten Trägerelements (92) zwei senkrecht untereinander angeordnete Haltezapfen (93) und (94) angebracht sind, die in die mittigen Aufnahmeöffnungen (15) und (16) eingreifen.
DE202007009543U 2007-07-07 2007-07-07 Sport- und Fitnessgerät Expired - Lifetime DE202007009543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009543U DE202007009543U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Sport- und Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009543U DE202007009543U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Sport- und Fitnessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009543U1 true DE202007009543U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39400117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009543U Expired - Lifetime DE202007009543U1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Sport- und Fitnessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009543U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166463A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Aerobis Ltd. Vorrichtung zur durchführung von kraftübungen mit hilfe eines kontinuierlichen, flexiblen zugmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014166463A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Aerobis Ltd. Vorrichtung zur durchführung von kraftübungen mit hilfe eines kontinuierlichen, flexiblen zugmittels
US9724552B2 (en) 2013-04-09 2017-08-08 Aerobis Fitness Gmbh Exercise device with continuous, flexible pulling member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9597545B1 (en) Exercise machine handle system
US9586081B2 (en) Exercise machine handle system
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
US7455633B2 (en) Abdominal exerciser device
US7204790B2 (en) Multi-sport training machine with inclined monorail and roller carriage
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
CN102802741A (zh) 旋转的可调节健身设备
US20190217154A1 (en) Portable stretching equipment
WO2014175839A1 (de) Kraftstation und zusatzwerkzeuge mit den mechanischen und elektrischen antrieben
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
CN112295167A (zh) 一种多功能体育锻炼仰卧收腹器械
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
RU201968U1 (ru) Устройство для тренировок
DE19721868C2 (de) Trainingsgerät zur Bewegungsförderung
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE202022001494U1 (de) Fitnessgerät
DE202007009530U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102021126561A1 (de) Therapiegerät
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE4214629A1 (de) Trainingsstation für Ganzkörperfitnesstraining
DE202019002429U1 (de) Fitnessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110203

R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIGGELKOW, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIGGELKOW, ANDREAS, 82327 TUTZING, DE

Effective date: 20120710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIGGELKOW, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIGGELKOW, ANDREAS, 82347 BERNRIED, DE

Effective date: 20140115

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201