WO2006120047A1 - Sport- und fitnessgerät - Google Patents

Sport- und fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006120047A1
WO2006120047A1 PCT/EP2006/060291 EP2006060291W WO2006120047A1 WO 2006120047 A1 WO2006120047 A1 WO 2006120047A1 EP 2006060291 W EP2006060291 W EP 2006060291W WO 2006120047 A1 WO2006120047 A1 WO 2006120047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
sports
muscle
base element
fitness equipment
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Ris
Original Assignee
Reinhard Ris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Ris filed Critical Reinhard Ris
Publication of WO2006120047A1 publication Critical patent/WO2006120047A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • A63B2208/0219Kneeling on hands and knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a sports and fitness device, in particular for strengthening the trunk and abdominal muscles, according to the preamble of claim 1.
  • Sports and fitness equipment of this type are not only used in fitness centers or other training facilities such as sports halls, school sports gymnasiums or the like, but also in the medical field, such as physiotherapy in hospitals, rehabilitation or health resorts, use. Of course, they are increasingly used in the private sector to train certain muscle for fitness reasons.
  • a fitness device is already known from US Pat. No. 6,071,217 Bl, which has a base element together with a slide fastened thereto, which can slide horizontally and is provided with a return device.
  • a trainer with support for her forearms, she is forced to do her exercises to strengthen the trunk and abdominal muscles in the classic postural position known in gymnastics as "bank position.”
  • the flexing and stretching of the back becomes thereby accomplished to a significant extent by muscle in the area of the lumbar spine.
  • Claim 1 provides a sports and fitness equipment, which comprises a base member and a slidable on the base member and horizontally guided in use position carriage, wherein the carriage is designed as a forearm support for a kneeling operator, and a return device is provided which in at least a direction of movement of the carriage exerts a restoring force on the carriage. With the aid of such a device, it is thus possible to rest in kneeling position with the forearms on the slidable carriage and to train the trunk and abdominal muscles by moving the carriage against the restoring force.
  • Claims 2 and 3 provide embodiments for the return device.
  • the restoring device is a replaceable coil spring, which is fastened with its first end to the carriage, and with its second end on the base element.
  • the coil spring can be designed as a tension or compression spring, as will be explained in more detail below.
  • the return device may also be a replaceable elastic band.
  • Claim 4 proposes a possible embodiment for the base member, which is carried out as a result, the base member box-shaped, wherein two opposite side walls are provided with guide means for slidably supporting the carriage.
  • the guide means are designed as in the position of use horizontally extending guide rails which protrude laterally from the side walls in the interior of the base member, and extend along the longitudinal dimension of the respective side wall.
  • the device is equipped with a display device for the traveled path of movement of the carriage, which allows the maintenance of an optimal path of movement.
  • the display device as a stop for the Carriage be executed, which is arranged adjustably along the longitudinal extent of the guide rails.
  • Claim 8 provides that the base member is provided with knee braces, which have a contact surface for the knee-thigh areas. This fixation of the thighs prevents the knees from being stretched too much. With increasing extension of the knee namely in kneeling position there is an increasing tendency to fall into the hollow back. According to claim 9, these contact surfaces are adjustable about a vertical axis. Due to the adjustability, people with differently trained abdominal muscles can be considered. For persons with less well-trained abdominal muscles, the acute angle between the knee brace or contact surface and the vertical axis is chosen to be smaller, and for persons with more well-trained abdominal muscles, it can be larger.
  • the carriage in order to prevent excessive flexion of the cervical spine, may be provided according to claim 10, that the carriage is provided with a headrest having a support surface for the forehead of the operator. The operator can thus support their head on the support surface, whereby the neck muscles relieved and excessive flexion of the cervical spine is prevented.
  • the features of claim 11 provide that the carriage is provided with vertically projecting from the carriage handles for handling in the fist handle. As a result, the operator is required to take a particularly favorable attitude of the forearms during the exercise.
  • FIG. 1 is a perspective view of a possible embodiment of a sports and fitness device according to the invention.
  • FIG 3 shows a representation of selected muscles in a second position of the carriage.
  • Fig.l is a perspective view of a possible embodiment of a sports and fitness device according to the invention consisting of a base member 1 and a carriage 2 is shown.
  • the carriage 2 is slidably mounted on the base member 1 and guided horizontally with respect to the position of use.
  • a return device 9 is provided, which exerts a restoring force on the carriage 2 in at least one direction of movement of the carriage 2.
  • the base element 1 lies in the position of use on the ground, so that the carriage 2 is oriented upwards.
  • the base element 1 can be box-shaped, with two opposite side walls 3 being equipped with guide devices 4 for the slidable mounting of the slide 2.
  • the guide devices 4 can be designed as guide rails 4 which extend horizontally in the position of use and protrude laterally from the side walls 3 into the interior of the base element 1 and extend along the longitudinal dimension of the respective side wall 3.
  • the base member 1 only as a stable support frame between the side walls of the carriage 2 is slidably mounted, or even provide a slide bar on which the carriage 2 is slidably mounted, wherein the slide bar is fixed accordingly on the ground.
  • the carriage 2 is designed as a forearm support for a kneeling operator, and has for this purpose a bearing surface 5.
  • the support surface 5 must therefore be sufficiently long, in terms of its longitudinal dimension, to accommodate the forearms of an operator, and may be made flat, as shown in Fig.l, or also have inclined portions, as shown in Figures 2 and 3 is.
  • the carriage 2 is also provided with vertically projecting from the carriage 2 handles 6 for handling in the fist handle. As a result, the operator is required to take a particularly favorable attitude of the forearms during the exercise.
  • the carriage 2 also has four pairs of rollers 11, wherein the two superimposed rollers of a roller pair 11 are sufficiently spaced to receive the guide rail 4 between them. In the Fig.l therefore, only the respective upper roller of the front roller pairs 11 can be seen. But there are also other embodiments of guiding means of a sliding bearing of the carriage 2 on the base element 1 conceivable, it could be provided as guide grooves in the side walls 3, in which rollers of the carriage 2 are guided, it would not be necessary in this embodiment, the Rolls to execute role pairs, but individual roles are sufficient.
  • the return device 9 may be a coil spring 9, which is fastened with its first end to the carriage 2, and with its second end on the base element 1 (Fig.l).
  • restoring device 9 an elastic elastic band which is fastened with its first end to the carriage 2, and with its second end on the base element 1.
  • several coil springs or rubber ropes or coil springs to be combined with rubber ropes. It is in each case advantageous if the restoring force of the return device 9 is variable, that is about the coil spring 9 is easily replaceable.
  • the reset device 9 there are two basic design possibilities.
  • the restoring device 9 can also be designed so that, when the carriage 2 moves away from the body, that is to say when the thoracic spine is stretched, a force acts against it restoring force must be applied, during which movement the muscles involved work concentrically.
  • knee supports 7, which have a contact surface 8 for the knee-near thigh areas, may also be fastened to the side of the base element 1 facing the operator.
  • this fixation prevents the thighs from being able to stretch the knees too much.
  • the knee supports 7 and their contact surfaces 8 are preferably adjustable about a vertical axis. Due to the adjustability, people with differently trained abdominal muscles can be considered. For persons with less well-trained abdominal muscles, the acute angle between knee brace 7 or contact surface 8 and the vertical axis is chosen to be smaller, and in persons with more well-trained abdominal muscles, it can be larger.
  • the carriage 2 may also be provided with a headrest (not shown in Fig.l to 3), the one Having support surface for the forehead of the operator. The operator can thus support their head on the support surface, whereby the neck muscles relieved and at the same time excessive flexion of the cervical spine is prevented.
  • a headrest not shown in Fig.l to 3
  • the device according to the invention can also be equipped with a display device for the traveled path of movement of the carriage (not shown in Fig.l to 3), which allows the maintenance of an optimal path of movement.
  • the display device may be, for example, a stop for the carriage 2, which is adjustably arranged along the longitudinal extent of the guide rails 4 and by which the carriage 2 is stopped in a desired, outermost position.
  • Such a display device is to avoid that the operator falls in the most distant from the body positions of the carriage 2 in the hollow cross, because it has moved the carriage 2 too far. The further the slide 2 is away from the body, the more strenuous it becomes for the abdominal muscles to keep the lumbar spine stretched so that the abdominal muscles sometimes fail in these abdominal muscles. The display device should therefore avoid that the carriage 2 is moved too far away from the body.
  • a padding for the knee but not necessarily part of the sports and fitness device according to the invention must be.
  • a knee padding for the protection of the knee and for a greater ease of use is very advantageous
  • the knee bolsters, if they are designed as part of the sports and fitness device according to the invention are preferably adjustable in length. As a result, the distance between support point of the knee and the sports and fitness equipment varies and in this way consideration is given to different sizes of operators.
  • Optional support feet 10 may be provided.
  • FIGS. 2 and 3 show two exercise positions of an operator as well as a selection of the involved muscle groups. It should be noted that the trunk, abdominal and deep back muscles are a complex network of muscles that also run in different planes. The so-called deep back muscles, which is primarily responsible for the support of the spine against gravity and is directly connected to the spine, is not shown in FIGS. 2 and 3.
  • this is the spinal erection muscle that extends along the spine from the pelvis to the head in long muscle tracts, the transverse process spinous process muscles that pull from the transverse processes of a vertebral body to the spinous processes of one or more of the above vertebrae, the interdental extension muscles , which run between the spinous processes, and the intermediate transverse process muscles, which move from transverse process to transverse process.
  • the transverse process spinous process muscles that pull from the transverse processes of a vertebral body to the spinous processes of one or more of the above vertebrae
  • the interdental extension muscles which run between the spinous processes
  • the intermediate transverse process muscles which move from transverse process to transverse process.
  • the intention is also to promote the mobility of the thoracic spine and to protect the deep back muscles. Therefore, it is crucial that the corresponding sports and fitness equipment exercises in kneeling position, the upper body can be supported in the bent position. In this position becomes the deep Relieves back muscles in its permanent load of gravity overcoming, and allows targeted movement
  • the lumbar spine is not stressed too much. Through constant, sedentary activities, the lumbar spine is already exposed to heavy loads, which can lead to the painful herniated disc.
  • the lumbar spine is indeed spared due to the movement in principle, but it is important to ensure that the operator does not constantly falls when performing the exercises in a hollow back, so in an extreme lordosis of the lumbar spine , Therefore, it is provided in the sports and fitness device according to the invention, that the carriage 2 is designed as a forearm support, since about a support on the heelballs and extended arms, the lumbar spine would be massively claimed.
  • the upper body is closer to the ground, reducing the effective torques as the upper body tilts, and improving motion control while performing the exercises.
  • the superficial back muscles which are also referred to as trunk muscles in the following, can be divided into three groups, namely the trunk-arm muscles that connect the back and arm, the trunk girdle muscles and the spinal rib muscles.
  • the first group includes, in particular, the broad back muscle 12 (lat. Latissimus dorsi), which extends from the spinous processes of the lower thoracolumbar vertebrae, the lumbar vertebra, the sacrum, the iliac crest, and the lower ribs to the upper arm, as well as the large round muscle 13 (M. teres major, see Figs. 2 and 3).
  • the broad back muscle 12 is responsible in particular for pulling the arm to the body.
  • the torso-girdle muscles can not be seen in FIGS. 2 and 3, since these muscles are located below the hood muscle (trapezius muscle) and the broad back muscle 12.
  • the third group of superficial spinal muscles includes the anterior superior sower muscle 14 (serratus anterior muscle) and the inferior posterior muscle suture muscle (inferior serratus muscle, not seen in Figures 2 and 3).
  • the name of these muscles is derived from their serrated, reminiscent of a saw blade form. They run from the spinous processes of the lower cervical and upper thoracic vertebrae or the lower thoracic and upper lumbar spine to the ribs.
  • FIGS. 2 and 3 additionally show the hip flexor 18 (iliopsoas muscle), which is responsible for the flexion of the hip joint.
  • the abdominal muscles are essentially composed of 5 individual muscles:
  • the straight abdominal muscle 15 (Latin M. rectus abdominis) runs from the lower edge of the sternum and the 5th to 7th rib to the pubic bone.
  • the straight abdominal muscle 15 is surrounded by a sheath of tendon tissue.
  • the outer oblique abdominal muscle 16 (external oblique abdominis muscle) pulls from the outer surfaces of the lower ribs on each side up to the great tendon sheath surrounding the straight abdominal muscle 15.
  • the internal oblique abdominal muscle (M. obliquus internus abdominis) can be found on the side between the iliac crest and the lower ribs (not visible in Figs. 2 and 3).
  • transverse abdominal muscle (transversus abdominis muscle) extends to the right and left of the inner surfaces of the lower ribs, the transverse processes of the lumbar vertebrae and the iliac crest to the tendon sheath of the rectal abdominal muscle 15 (not visible in Figures 2 and 3).
  • the square or quadrilateral lumbar muscle (quadratus lumborum) runs on each side from the iliac crest to the lowest rib, as well as the transverse processes of the lumbar vertebrae. Also, this muscle is not apparent in Figures 2 and 3, because it is located on the inner posterior wall of the abdominal cavity.
  • the abdominal muscles are partly supportive, partly as an antagonist to the back muscles.
  • the back muscles make it possible to stand upright, given that the spine in humans is not exactly through the middle of the body, and thus the center of gravity of the body mass does not coincide with the spine.
  • the abdominal muscles as opponents, bend the body forward. A cooperation of back and abdominal muscles takes place at sideways inclinations and rotational movements of the body.
  • sports and fitness equipment can be given as follows.
  • the hip flexor 18 (iliopsoas muscle), the straight abdominal muscle 15 (rectus abdominis muscle), the external oblique abdominal muscle 16 (external oblique abdominis muscle), and the anterior fibers of the anterior sedge muscle 14 (serratus anterior muscle) are stressed. If the movement of the carriage 2 against the restoring force of the return device 9, so these muscles work in a concentric manner.
  • the broad back muscle 12 (latissimus dorsi) is supported, in particular, by the large round muscle 13 (teres major muscle). This muscle activity also takes place in concentric mode of operation.
  • the thoracic spine is flexed as the slide 2 is brought to the body, which should be exhaled during this movement.
  • the movement of the carriage 2 should also be slow, especially jerky movements should be avoided.
  • the movement control should be done primarily from the thigh muscles. Once the end position, ie that position with maximum restoring force is reached, the carriage 2 should be held briefly in this position.
  • slide 2 should be decelerated through the trunk and abdominal muscles. This is achieved by concentric activity of the superior fibers of the anterior sergeant 14 (serratus anterior muscle), with an eccentric activity of the hip flexor 18 (iliopsoas muscle), straight abdominal muscle 15 (rectus abdominis muscle), external oblique abdominal muscle 16 (external oblique abdominis), and the broad back muscle 12 (latissimus dorsi muscle) and the large round muscle 13 (teres major muscle).
  • the sports and fitness device according to the invention thus enables a strengthening of the trunk and abdominal muscles, in which the entirety of the trunk and abdominal muscles is trained in their concentric and eccentric activity. At the same time the thoracic spine is moved, but without stressing the lumbar spine too much.
  • the sports and fitness device according to the invention is also inexpensive to manufacture and easy to use by anyone.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, das ein Basiselement (1) sowie einen am Basiselement (1) gleitbar und in Gebrauchslage vorzugsweise horizontal geführten Schlitten (2) umfasst, wobei der Schlitten (2) als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens (2) eine rückstellende Kraft auf den Schlitten (2) ausübt.

Description

SPORT- UND FITNESSGERÄT
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Sport- und Fitnessgeräte dieser Art werden nicht nur in Fitness-Centern oder anderen Trainingseinrichtungen wie Sporthallen, Schulsport-Turnsälen oder dergleichen eingesetzt, sondern finden auch im medizinischen Bereich, etwa bei Physiotherapien in Kranken-, Rehabilitations- oder Kuranstalten, Verwendung. Selbstverständlich werden sie zunehmend auch im privaten Bereich eingesetzt, um aus Fitnessgründen bestimmte Muskelpartien zu trainieren.
STAND DER TECHNIK
Bei herkömmlichen Sport- und Fitnessgeräten zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur ergibt sich der Nachteil, dass zumeist nur einzelne Muskeln bzw. Muskelgruppen selektiv trainiert werden. So sind Geräte zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur bekannt, die im Stehen bedient werden, aber dabei im wesentlichen nur den breiten Rückenmuskel (lat. Musculus latissimus dorsi) trainieren. Andere Geräte werden im Sitzen bedient und beanspruchen wiederum lediglich den Hüftbeuger (M. iliopsoas) sowie den geraden Bauchmuskel (M. rectus abdominis) . Des weiteren neigen herkömmliche Geräte dazu, im wesentlichen nur die konzentrische (beschleunigende) Muskelkraft zu trainieren, nicht aber die exzentrische (bremsende) Muskeltätigkeit.
Aus der US 6,071,217 Bl ist bereits ein Fitnessgerät bekannt, welches ein Basiselement samt einem daran befestigten, horizontal gleitbaren und mit einer Rückstellvorrichtung versehenen Schlitten aufweist. Dadurch, dass einer trainierenden Person allerdings keine Möglichkeit zur Abstützung ihrer Unterarme geboten wird, ist diese genötigt ihre Übungen zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur in der klassischen, in der Gymnastik als „Bankstellung" bezeichneten Haltungsposition auszuführen. Das Beugen und Strecken des Rückens wird dabei in bedeutendem Maße durch Muskelpartien im Bereich der Lendenwirbelsäule bewerkstelligt.
Aus der US 5, 921, 901 Bl ist ein weiteres Fitnessgerät bekannt, welches über ein Basiselement sowie einen daran befestigten, horizontal gleitbaren Schlitten verfügt. Da bei dieser Vorrichtung jedoch keine Rückstellvorrichtung des Schlittens vorgesehen ist, wird die Bauch- und Rumpfmuskulatur des Übenden nicht mit gleichermaßen konzentrischer und exzentrischer Muskelaktivität trainiert.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Sport- und Fitnessgerät zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur zu schaffen, mit dem die Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur in ihrer konzentrischen und exzentrischen Aktivität trainiert wird. Dabei besteht ein weiteres Ziel darin, gleichzeitig auch die Brustwirbelsäule zu trainieren, die in zunehmendem Maße aufgrund überwiegend sitzender Tätigkeiten bereits bei jüngeren Menschen versteift. Dabei sollte aber die Lendenwirbelsäule nicht zu sehr beansprucht werden, die durch überwiegend sitzende Tätigkeiten ohnehin bereits zu sehr strapaziert ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 sieht dabei ein Sport- und Fitnessgerät vor, das ein Basiselement sowie einen am Basiselement gleitbar und in Gebrauchslage horizontal geführten Schlitten umfasst, wobei der Schlitten als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens eine rückstellende Kraft auf den Schlitten ausübt. Mithilfe eines solchen Geräts besteht somit die Möglichkeit, sich in knieender Position mit den Unterarmen auf dem gleitbaren Schlitten abzustützen, und durch Bewegen des Schlittens entgegen der rückstellenden Kraft die Rumpf- und Bauchmuskulatur zu trainieren. Um den Schlitten entgegen der rückstellenden Kraft in Bewegung versetzen zu können, ist allerdings in der geforderten knieenden Position das koordinierte Zusammenspiel der Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur notwendig, wobei bei der Verschiebung des Schlittens entgegen und mit der rückstellenden Kraft jeweils konzentrische und exzentrische Muskelaktivität trainiert wird. Zieht sich die knieende Bedienperson den Schlitten zum Körper, so muss sie außerdem den Rücken beugen, während sie bei einer Bewegung des Schlittens vom Körper weg den Rücken streckt. Da dieser Bewegungsvorgang in knieender Position stattfindet, wird das Beugen und Strecken des Rückens in erster Linie durch die Brustwirbelsäule bewerkstelligt, die durch diesen Bewegungsablauf trainiert wird. Die Lendenwirbelsäule ist hingegen nur in geringem Ausmaß beteiligt und wird dadurch geschont. Durch die knieende Position wird überdies die Haltemuskulatur des Rückens entlastet. Die Ansprüche 2 und 3 sehen Ausführungsformen für die Rückstellvorrichtung vor. So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Rückstellvorrichtung eine auswechselbare Schraubenfeder ist, die mit ihrem ersten Ende am Schlitten befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement. Die Schraubenfeder kann dabei als Zug- oder Druckfeder ausgeführt sein, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird. Gemäß Anspruch 3 kann die Rückstellvorrichtung auch ein auswechselbarer elastischer Gummizug sein.
Anspruch 4 schlägt eine mögliche Ausführungsform für das Basiselement vor, der zu Folge das Basiselement kastenförmig ausgeführt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände mit Führungseinrichtungen zur gleitbaren Lagerung des Schlittens ausgestattet sind. Gemäß Anspruch 5 sind die Führungseinrichtungen als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen ausgeführt, die von den Seitenwänden seitlich in den Innenraum des Basiselements abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand erstrecken.
Bei einem erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät ist zu vermeiden, dass die Bedienperson in der am weitesten vom Körper beabstandeten Position des Schlittens in das Hohlkreuz fällt, also in eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Schlitten weit vom Körper entfernt ist, und in diesen für die Bauchmuskulatur anstrengenden Positionen die Bauchmuskulatur versagt. Der Schlitten sollte daher nicht zu weit vom Körper weg bewegt werden. Daher ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass das Gerät mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens ausgestattet ist, die das Einhalten eines optimalen Bewegungsweges ermöglicht. So kann gemäß Anspruch 7 die Anzeigevorrichtung als Anschlag für den Schlitten ausgeführt sein, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen verstellbar angeordnet ist.
Eine weitere Möglichkeit, eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule zu verhindern, besteht in den Merkmalen von Anspruch 8. Anspruch 8 sieht vor, dass das Basiselement mit Kniestützen versehen ist, die eine Anlagefläche für die knienahen Oberschenkelbereiche aufweisen. Durch diese Fixierung der Oberschenkel wird vermieden, dass die Knie zu sehr gestreckt werden können. Bei zunehmender Streckung der Knie besteht nämlich in knieender Position die zunehmende Neigung, in das Hohlkreuz zu fallen. Gemäß Anspruch 9 sind diese Anlageflächen um eine vertikale Achse verstellbar. Durch die Verstellbarkeit kann auf Personen mit unterschiedlich stark trainierter Bauchmuskulatur Rücksicht genommen werden. Für Personen mit weniger stark trainierter Bauchmuskulatur wird der spitze Winkel zwischen Kniestütze bzw. Anlagefläche und der vertikalen Achse kleiner gewählt, bei Personen mit stärker trainierter Bauchmuskulatur kann er auch größer sein.
Um außerdem eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule zu verhindern, kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass der Schlitten mit einer Kopfstütze versehen ist, die eine Auflagefläche für die Stirn der Bedienperson aufweist. Die Bedienperson kann somit ihren Kopf auf der Auflagefläche abstützen, wodurch die Nackenmuskulatur entlastet und eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule unterbunden wird.
Die Merkmale von Anspruch 11 sehen vor, dass der Schlitten mit vertikal vom Schlitten abstehenden Griffen zur Handhabe im Faustgriff versehen ist. Dadurch wird die Bedienperson angehalten, eine besonders günstige Haltung der Unterarme während der Übung einzunehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen die
Fig.l eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts,
Fig.2 eine Darstellung ausgewählter Muskeln in einer ersten Position des Schlittens, und
Fig.3 eine Darstellung ausgewählter Muskeln in einer zweiten Position des Schlittens.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der Fig.l ist eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts bestehend aus einem Basiselement 1 und einem Schlitten 2 gezeigt. Der Schlitten 2 ist am Basiselement 1 gleitbar gelagert und in Bezug auf die Gebrauchslage horizontal geführt. Des weiteren ist eine Rückstellvorrichtung 9 vorgesehen, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens 2 eine rückstellende Kraft auf den Schlitten 2 ausübt. Das Basiselement 1 liegt in Gebrauchslage am Boden auf, sodass der Schlitten 2 nach oben orientiert ist. Die Bedienperson kniet bei der Anwendung des Geräts vor dem Basiselement 1, und legt ihre Unterarme auf den Schlitten 2 (Fig.2 und 3) . Bevor auf die Bedienung und den Effekt des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts näher eingegangen wird, werden aber zunächst die einzelnen Komponenten im folgenden näher erläutert . Das Basiselement 1 kann, wie aus der Fig.l ersichtlich ist, kastenförmig ausgeführt sein, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände 3 mit Führungseinrichtungen 4 zur gleitbaren Lagerung des Schlittens 2 ausgestattet sind. Wie ebenfalls der Fig.l zu entnehmen ist, können die Führungseinrichtungen 4 als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen 4 ausgeführt sein, die von den Seitenwänden 3 seitlich in den Innenraum des Basiselements 1 abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand 3 erstrecken.
Es ist aber auch möglich, das Basiselement 1 lediglich als stabilen Tragerahmen auszuführen, zwischen dessen Seitenwangen der Schlitten 2 gleitbar gelagert ist, oder auch nur eine Gleitstange vorzusehen, an der der Schlitten 2 gleitbar gelagert ist, wobei die Gleitstange entsprechend am Boden fixiert ist .
Der Schlitten 2 ist als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt, und weist hierfür eine Auflagefläche 5 auf. Die Auflagefläche 5 muss somit etwa hinsichtlich ihrer Längsabmessung ausreichend lang sein, um die Unterarme einer Bedienperson aufzunehmen, und kann eben ausgeführt sein, wie in der Fig.l dargestellt, oder auch geneigte Abschnitte aufweisen, wie dies aus den Fig.2 und 3 ersichtlich ist. Zweckmäßigerweise ist der Schlitten 2 auch mit vertikal vom Schlitten 2 abstehenden Griffen 6 zur Handhabe im Faustgriff versehen. Dadurch wird die Bedienperson angehalten, eine besonders günstige Haltung der Unterarme während der Übung einzunehmen.
Der Schlitten 2 weist außerdem vier Rollenpaare 11 auf, wobei die beiden übereinander liegenden Rollen eines Rollenpaares 11 ausreichend beabstandet sind, um die Führungsschiene 4 zwischen sich aufzunehmen. In der Fig.l ist daher lediglich die jeweils obere Rolle der vorderen Rollenpaare 11 zu sehen. Es sind aber auch andere Ausführungsformen von Führungseinrichtungen einer Gleit-Lagerung des Schlittens 2 am Basiselement 1 denkbar, so könnten etwa Führungsnuten in den Seitenwänden 3 vorgesehen sein, in denen Rollen des Schlittens 2 geführt sind, wobei es bei dieser Ausführungsform nicht notwendig wäre, die Rollen als Rollenpaare auszuführen, sondern einzelne Rollen ausreichend sind.
Die Rückstellvorrichtung 9 kann eine Schraubenfeder 9 sein, die mit ihrem ersten Ende am Schlitten 2 befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement 1 (Fig.l). Alternativ dazu ist es aber auch möglich, als Rückstellvorrichtung 9 einen elastischen Gummizug zu verwenden, der mit seinem ersten Ende am Schlitten 2 befestigt ist, und mit seinem zweiten Ende am Basiselement 1. Bei beiden Ausführungsvarianten kann es zweckmäßig sein, die Rückstellvorrichtung durch einen Seilzug und Umlenkrollen zu ergänzen. Es können auch mehrere Schraubenfedern oder Gummiseile verwendet werden, oder auch Schraubenfedern mit Gummiseilen kombiniert werden. Dabei ist es jeweils vorteilhaft, wenn die rückstellende Kraft der Rückstellvorrichtung 9 variabel ist, also etwa die Schraubenfeder 9 leicht austauschbar ist. Für die Rückstellvorrichtung 9 existieren zwei prinzipielle Auslegungsmöglichkeiten. Sie kann einerseits so ausgelegt sein, dass bei einer Bewegung des Schlittens 2 zum Körper, also bei einer Krümmung der Brustwirbelsäule, eine Kraft entgegen einer rückstellenden Kraft aufgewendet werden muss, wobei bei dieser Bewegung die beteiligten Muskeln konzentrisch arbeiten. Wird der Schlitten 2 in weiterer Folge in Richtung der rückstellenden Kraft vom Körper weg bewegt, so ist der Schlitten 2 abzubremsen, wobei die beteiligten Muskeln exzentrisch arbeiten. Andererseits kann die Rückstellvorrichtung 9 aber auch so ausgelegt sein, dass bei einer Bewegung des Schlittens 2 vom Körper weg, also bei einer Streckung der Brustwirbelsäule, eine Kraft entgegen einer rückstellenden Kraft aufgewendet werden muss, wobei bei dieser Bewegung die beteiligten Muskeln konzentrisch arbeiten. Wird der Schlitten 2 in weiterer Folge in Richtung der rückstellenden Kraft zum Körper bewegt, so ist der Schlitten 2 abzubremsen, wobei die beteiligten Muskeln nun exzentrisch arbeiten. Diese beiden Varianten können etwa auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, indem eine als Zugfeder ausgeführte Schraubenfeder 9 den Schlitten 2 im ersten Fall mit dem der Bedienperson abgewandten Ende des Basiselements 1 verbindet (Fig.l), und im zweiten Fall mit dem der Bedienperson zugewandten Ende des Basiselements 1. Im folgenden wird aber nur auf die erste Variante Bezug genommen. In entsprechend abgewandelter Weise könnte auch eine Druckfeder zum Einsatz kommen.
Optional können an der der Bedienperson zugewandten Seite des Basiselements 1 auch Kniestützen 7 befestigt sein, die eine Anlagefläche 8 für die knienahen Oberschenkelbereiche aufweisen. Wie bereits erwähnt wurde, wird durch diese Fixierung der Oberschenkel vermieden, dass die Knie zu sehr gestreckt werden können. Bei zunehmender Streckung der Knie besteht nämlich in knieender Position die zunehmende Neigung, in das Hohlkreuz zu fallen. Die Kniestützen 7 bzw. deren Anlageflächen 8 sind bevorzugt um eine vertikale Achse verstellbar. Durch die Verstellbarkeit kann auf Personen mit unterschiedlich stark trainierter Bauchmuskulatur Rücksicht genommen werden. Für Personen mit weniger stark trainierter Bauchmuskulatur wird der spitze Winkel zwischen Kniestütze 7 bzw. Anlagefläche 8 und der vertikalen Achse kleiner gewählt, bei Personen mit stärker trainierter Bauchmuskulatur kann er auch größer sein.
Um außerdem eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule zu verhindern, kann der Schlitten 2 auch mit einer Kopfstütze versehen sein (in den Fig.l bis 3 nicht dargestellt), die eine Auflagefläche für die Stirn der Bedienperson aufweist. Die Bedienperson kann somit ihren Kopf auf der Auflagefläche abstützen, wodurch die Nackenmuskulatur entlastet und gleichzeitig eine zu starke Flexion der Halswirbelsäule unterbunden wird.
Das erfindungsgemäße Gerät kann des weiteren auch mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens ausgestattet sein (in den Fig.l bis 3 nicht dargestellt), die das Einhalten eines optimalen Bewegungsweges ermöglicht. Bei der Anzeigevorrichtung kann es sich etwa um einen Anschlag für den Schlitten 2 handeln, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen 4 verstellbar angeordnet ist, und durch den der Schlitten 2 in einer gewünschten, äußersten Position gestoppt wird. Eine solche Anzeigevorrichtung soll vermeiden, dass die Bedienperson in den am weitesten vom Körper beabstandeten Positionen des Schlittens 2 in das Hohlkreuz fällt, weil sie den Schlitten 2 zu weit bewegt hat. Je weiter der Schlitten 2 nämlich vom Körper entfernt ist, desto anstrengender wird es für die Bauchmuskulatur, die Lendenwirbelsäule gestreckt zu halten, sodass in diesen für die Bauchmuskulatur anstrengenden Positionen mitunter die Bauchmuskulatur versagt. Die Anzeigevorrichtung soll daher vermeiden, dass der Schlitten 2 zu weit vom Körper weg bewegt wird.
Es ist auch vorteilhaft, eine Polsterung für die Knie vorzusehen, die aber nicht unbedingt Teil des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts sein muss. Jedenfalls ist eine Kniepolsterung zur Schonung der Knie und für einen größeren Bedienkomfort sehr vorteilhaft, wobei die Kniepolster, falls sie als Teil des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts ausgeführt sind, vorzugsweise längenverstellbar sind. Dadurch kann der Abstand zwischen Auflagepunkt der Knie und dem Sport- und Fitnessgerät variiert und auf diese Weise auf unterschiedliche Größen der Bedienpersonen Rücksicht genommen werden. Optional können auch Stützfüße 10 vorgesehen sein.
Die Bedien- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts wird im folgenden anhand der Fig.2 und 3 erläutert. Die Fig.2 und 3 zeigen hierbei zwei Übungspositionen einer Bedienperson sowie eine Auswahl der hierbei involvierten Muskelgruppen. Dabei ist festzustellen, dass es sich bei der Rumpf-, Bauch- und tiefen Rückenmuskulatur um ein komplexes Geflecht an Muskeln handelt, die überdies in unterschiedlichen Ebenen verlaufen. Die sogenannte tiefe Rückenmuskulatur, die in erster Linie für die Stützung der Wirbelsäule entgegen der Schwerkraft verantwortlich ist und direkt mit der Wirbelsäule verbunden ist, ist in den Fig.2 und 3 nicht dargestellt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um den Rückenaufrichtemuskel, der entlang der Wirbelsäule in langen Muskelzügen vom Becken bis zum Kopf reicht, den Querfortsatz-Dornfortsatz-Muskeln, die von den Querfortsätzen eines Wirbelkörpers zu den Dornfortsätzen eines oder mehrerer oberhalb gelegener Wirbel ziehen, den Zwischendornfortsatzmuskeln, die zwischen den Dornfortsätzen verlaufen, und den Zwischenquerfortsatzmuskeln, die von Querfortsatz zu Querfortsatz ziehen. Bei Sport- und Fitnessgeräten, die zwar zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur dienen, aber in aufrechter Position bedient werden, ist die tiefe Rückenmuskulatur stark gefordert, ohne dabei aber die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule zu fördern. Beim erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät besteht im Gegensatz hierzu die Absicht, auch die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule zu fördern und die tiefe Rückenmuskulatur zu schonen. Daher ist es entscheidend, dass das entsprechende Sport- und Fitnessgerät Übungen in knieender Position vorsieht, wobei der Oberkörper in der vorgebeugten Haltung abgestützt werden kann. In dieser Position wird die tiefe Rückenmuskulatur in seiner permanenten Beanspruchung der Schwerkraftüberwindung entlastet, und gezieltes Bewegen der Brustwirbelsäule ermöglicht.
Dabei ist aber darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Lendenwirbelsäule nicht zu sehr beansprucht wird. Durch ständige, sitzende Tätigkeiten ist die Lendenwirbelsäule ohnehin bereits starken Belastungen ausgesetzt, die bis zum schmerzhaften Bandscheibenvorfall führen können. Bei der Bewegung des Schlittens 2 des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts wird die Lendenwirbelsäule zwar aufgrund der Bewegungsart prinzipiell geschont, es ist aber darauf zu achten, dass die Bedienperson beim Ausführen der Übungen nicht ständig in ein Hohlkreuz fällt, also in eine extreme Lordosierung der Lendenwirbelsäule. Daher ist beim erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgerät vorgesehen, dass der Schlitten 2 als Unterarms-Auflage ausgeführt ist, da etwa bei einem Abstützen über die Handballen und gestreckten Armen die Lendenwirbelsäule massiv beansprucht werden würde. Außerdem befindet sich bei einem Abstützen mithilfe der Unterarme der Oberkörper näher am Boden, sodass die wirksamen Drehmomente im Zuge der Wippbewegung des Oberkörpers verringert werden, und die Bewegungskontrolle während des Ausführens der Übungen verbessert wird.
Die oberflächlich gelegenen Rückenmuskeln, die im folgenden auch vereinfachend als Rumpfmuskulatur bezeichnet werden, lassen sich in drei Gruppen einteilen, nämlich die Rumpf-Arm- Muskeln, die Rücken und Arm miteinander verbinden, die Rumpfgürtelmuskeln und die Wirbelsäulen-Rippen-Muskeln. Zur ersten Gruppe ist insbesondere der breite Rückenmuskel 12 (lat. M. latissimus dorsi) zu zählen, der sich von den Dornfortsätzen der unteren Brustwirbel und der Lendenwirbel sowie dem Kreuzbein, dem Beckenkamm und den unteren Rippen zum Oberarm erstreckt, sowie der große Rundmuskel 13 (M. teres major, siehe Fig.2 und 3) . Für den breiten Rückenmuskel 12 ist in den Fig.2 und 3 auch die Fascia thoracolumbalis 17 eingezeichnet, die die Ursprungsaponeurose des breiten Rückenmuskels 12 ist. Neben der Stabilisierung der Wirbelsäule ist der breite Rückenmuskel 12 insbesondere für das Heranziehen des Arms an den Körper verantwortlich. Die Rumpfgürtelmuskeln sind in den Fig.2 und 3 nicht zu erkennen, da sich diese Muskeln unterhalb des Kapuzenmuskels (M. trapezius) und des breiten Rückenmuskels 12 befinden.
Zur dritten Gruppe der oberflächlichen Rückenmuskeln, den Wirbelsäulen-Rippen-Muskeln, gehören der vordere obere Sägemuskel 14 (M. serratus anterior) und der hintere untere Sägemuskel (M. serratus posterior inferior; in den Fig.2 und 3 nicht ersichtlich) . Der Name dieser Muskeln leitet sich von ihrer gezackten, an ein Sägeblatt erinnernden Form ab. Sie verlaufen von den Dornfortsätzen der unteren Hals- und oberen Brustwirbel bzw. der unteren Brust- und oberen Lendenwirbelsäule zu den Rippen.
In den Fig.2 und 3 ist zusätzlich der Hüftbeuger 18 (M. iliopsoas) eingezeichnet, der für die Beugung des Hüftgelenks zuständig ist.
Die Bauchmuskulatur setzt sich im wesentlichen aus 5 einzelnen Muskeln zusammen:
• Der gerade Bauchmuskel 15 (lat. M. rectus abdominis) verläuft vom unteren Rand des Brustbeins und der 5. bis 7. Rippe zum Schambein. Der gerade Bauchmuskel 15 wird von einer Hülle aus Sehnengewebe umgeben.
• Der äußere schräge Bauchmuskel 16 (M. obliquus externus abdominis) zieht von den Außenflächen der unteren Rippen auf jeder Seite bis zu der großen Sehnenhülle, die den geraden Bauchmuskel 15 umgibt.
• Der innere schräge Bauchmuskel (M. obliquus internus abdominis) ist auf der Seite zwischen Darmbeinkamm und den unteren Rippen zu finden (in den Fig.2 und 3 nicht ersichtlich) .
• Der quere Bauchmuskel (M. transversus abdominis) zieht rechts und links von den Innenflächen der unteren Rippen, den Querfortsätzen der Lendenwirbel und dem Darmbeinkamm zur Sehnenhülle des geraden Bauchmuskels 15 (in den Fig.2 und 3 nicht ersichtlich) .
• Der quadratische oder viereckige Lendenmuskel (M. quadratus lumborum) verläuft auf jeder Seite vom Darmbeinkamm zur untersten Rippe sowie den Querfortsätzen der Lendenwirbel. Auch dieser Muskel ist in den Fig.2 und 3 nicht ersichtlich, weil er sich an der inneren Hinterwand des Bauchraumes befindet.
Die Bauchmuskeln wirken teils unterstützend, teils als Gegenspieler zu den Rückenmuskeln. Die Rückenmuskel ermöglichen den aufrechten Stand angesichts der Tatsache, dass die Wirbelsäule beim Menschen nicht genau durch die Mitte des Körpers verläuft, und der Schwerpunkt der Körpermasse somit nicht mit der Wirbelsäule übereinstimmt. Die Bauchmuskel, als Gegenspieler, beugen den Körper nach vorne. Eine Zusammenarbeit von Rücken- und Bauchmuskulatur findet bei Seitwärtsneigungen und Drehbewegungen des Körpers statt.
Da dieses Zusammenspiel so wichtig ist, ist darauf zu achten, dass bei einem Training der oberflächlichen Rückenmuskulatur auch die Bauchmuskulatur ausreichend gestärkt wird, um das Stärke-Gleichgewicht der jeweiligen Gegenspieler zu erhalten. Durch das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät wird darauf Rücksicht genommen. Eine grobe Darstellung der Bewegungsvorgänge im Zuge der Bedienung des erfindungsgemäßen Sport- und Fitnessgeräts kann nämlich wie folgt gegeben werden .
Wird der Schlitten 2 zum Körper bewegt (Fig.2), so werden insbesondere der Hüftbeuger 18 (M. iliopsoas) , der gerade Bauchmuskel 15 (M. rectus abdominis) , der äußere schräge Bauchmuskel 16 (M. obliquus externus abdominis) , sowie die vorderen Fasern des vorderen Sägemuskels 14 (M. serratus anterior) beansprucht. Erfolgt das Bewegen des Schlittens 2 entgegen der rückstellenden Kraft der Rückstellvorrichtung 9, so arbeiten diese Muskeln dabei in konzentrischer Weise. Zur Bewegung der Oberarme relativ zum Oberkörper wird der breite Rückenmuskel 12 (M. latissimus dorsi) insbesondere vom großen Rundmuskel 13 (M. teres major) unterstützt. Auch diese Muskelaktivität findet in konzentrischer Arbeitsweise statt. Die Brustwirbelsäule wird beim Heranführen des Schlittens 2 an den Körper gebeugt, wobei bei dieser Bewegung ausgeatmet werden sollte. Das Bewegen des Schlittens 2 sollte außerdem langsam erfolgen, insbesondere sollten ruckartige Bewegungen vermieden werden. Die Bewegungssteuerung sollte in erster Linie aus der Oberschenkelmuskulatur erfolgen. Sobald die Endposition, also jene Position mit maximaler Rückstellkraft, erreicht ist, sollte der Schlitten 2 kurz in dieser Position gehalten werden.
Daraufhin wird der Schlitten 2 wieder in seine Ausgangsposition bewegt, wobei diese Bewegung von der rückstellenden Kraft der Rückstellvorrichtung 9 nun unterstützt wird. Bei dieser Übungsphase ist der Schlitten 2 durch die Rumpf- und Bauchmuskulatur abzubremsen. Das wird durch konzentrische Aktivität der oberen Fasern des vorderen Sägemuskels 14 (M. serratus anterior) erreicht, wobei er durch eine exzentrische Aktivität des Hüftbeugers 18 (M. iliopsoas) , des geraden Bauchmuskels 15 (M. rectus abdominis) , des äußeren schrägen Bauchmuskels 16 (M. obliquus externus abdominis) , sowie des breiten Rückenmuskels 12 (M. latissimus dorsi) und des großen Rundmuskels 13 (M. teres major) unterstützt wird. In dieser Bewegungsphase sollte langsam eingeatmet werden, bis der Schlitten 2 wieder seine Ausgangsposition erreicht hat, in der keine rückstellende Kraft mehr auf den Schlitten 2 wirkt. In dieser Position kann somit eine kurze Ruhepause eingehalten werden, bevor der Schlitten 2 wieder entgegen der rückstellenden Kraft bewegt wird und der oben beschriebene Bewegungsablauf von neuem beginnt.
Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät ermöglicht somit eine Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, bei der die Gesamtheit der Rumpf- und Bauchmuskulatur in ihrer konzentrischen und exzentrischen Aktivität trainiert wird. Dabei wird gleichzeitig auch die Brustwirbelsäule bewegt, ohne dabei aber die Lendenwirbelsäule zu sehr zu beanspruchen. Das erfindungsgemäße Sport- und Fitnessgerät ist des weiteren preisgünstig herzustellen und von jedermann leicht zu bedienen .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Sport- und Fitnessgerät, insbesondere zur Stärkung der Rumpf- und Bauchmuskulatur, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Basiselement (1) sowie einen am Basiselement (1) gleitbar und in Gebrauchslage vorzugsweise horizontal geführten Schlitten (2) umfasst, wobei der Schlitten (2) als Unterarms-Auflage für eine knieende Bedienperson ausgeführt ist, und eine Rückstellvorrichtung (9) vorgesehen ist, die in zumindest einer Bewegungsrichtung des Schlittens (2) eine rückstellende Kraft auf den Schlitten (2) ausübt.
2. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (9) eine Schraubenfeder ist, die mit ihrem ersten Ende am Schlitten (2) befestigt ist, und mit ihrem zweiten Ende am Basiselement (1) .
3. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (9) ein elastischer Gummizug ist, der mit seinem ersten Ende am Schlitten (2) befestigt ist, und mit seinem zweiten Ende am Basiselement (1) .
4. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) kastenförmig ausgeführt ist, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände (3) mit Führungseinrichtungen (4) zur gleitbaren Lagerung des Schlittens (2) ausgestattet sind.
5. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (4) als in Gebrauchslage horizontal verlaufende Führungsschienen (4) ausgeführt sind, die von den Seitenwänden (3) seitlich in den Innenraum des Basiselements (1) abstehen, und sich entlang der Längsabmessung der jeweiligen Seitenwand (3) erstrecken .
6. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anzeigevorrichtung für den zurückgelegten Bewegungsweg des Schlittens (2) ausgestattet ist.
7. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung als Anschlag für den Schlitten (2) ausgeführt ist, der entlang der Längserstreckung der Führungsschienen (4) verstellbar angeordnet ist.
8. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) mit Kniestützen (7) versehen ist, die eine Anlagefläche (8) für die knienahen Oberschenkelbereiche aufweisen.
9. Sport- und Fitnessgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (8) um eine vertikale Achse verstellbar ist.
10. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) mit einer Kopfstütze versehen ist, die eine Auflagefläche für die Stirn der Bedienperson aufweist.
11. Sport- und Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) mit vertikal vom Schlitten (2) abstehenden Griffen (6) zur Handhabe im Faustgriff versehen ist.
PCT/EP2006/060291 2005-05-10 2006-02-27 Sport- und fitnessgerät WO2006120047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0030905U AT8329U1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Sport- und fitnessgerät
ATGM309/2005 2005-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120047A1 true WO2006120047A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36096744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060291 WO2006120047A1 (de) 2005-05-10 2006-02-27 Sport- und fitnessgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8329U1 (de)
WO (1) WO2006120047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109387B3 (de) * 2014-07-04 2015-12-03 Friedrich Körner Rollbares Sportgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813560B (zh) * 2021-09-19 2022-05-17 西北民族大学 一种体育教学用高拉力背肌训练器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436269A (en) * 1934-02-05 1935-10-08 John Mack Tolchin Improvement in health apparatus
DE3522306A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Phillip Edmund Gordon Harare Simbabwe Owen Trainingsgeraet
US5921901A (en) * 1998-03-02 1999-07-13 Palacios; Nestor J. Universal abdominal muscle exercise apparatus
US20040077468A1 (en) * 2002-03-11 2004-04-22 Myles Tyrone Andree AB crunch machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436269A (en) * 1934-02-05 1935-10-08 John Mack Tolchin Improvement in health apparatus
DE3522306A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Phillip Edmund Gordon Harare Simbabwe Owen Trainingsgeraet
US5921901A (en) * 1998-03-02 1999-07-13 Palacios; Nestor J. Universal abdominal muscle exercise apparatus
US20040077468A1 (en) * 2002-03-11 2004-04-22 Myles Tyrone Andree AB crunch machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109387B3 (de) * 2014-07-04 2015-12-03 Friedrich Körner Rollbares Sportgerät
EP2962738A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Friedrich Körner Rollbares sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT8329U1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
WO2006120047A1 (de) Sport- und fitnessgerät
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
AT398532B (de) Krafttrainingsgerät
CH713908A2 (de) Rückentrainingsgerät mit einem Sitz zum Trainieren der Rückenmuskulatur in einer sitzenden Position.
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE202023002043U1 (de) Rollator
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE102021126561A1 (de) Therapiegerät
DE102005026437A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur, insbesondere der Bauchmuskulatur des Benutzers der Vorrichtung
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE202019101559U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1