WO2011066910A1 - Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb - Google Patents

Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2011066910A1
WO2011066910A1 PCT/EP2010/007076 EP2010007076W WO2011066910A1 WO 2011066910 A1 WO2011066910 A1 WO 2011066910A1 EP 2010007076 W EP2010007076 W EP 2010007076W WO 2011066910 A1 WO2011066910 A1 WO 2011066910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
drive
connecting rod
ammunition
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Buhl
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP10784701.4A priority Critical patent/EP2507577B1/de
Priority to ES10784701.4T priority patent/ES2438785T3/es
Publication of WO2011066910A1 publication Critical patent/WO2011066910A1/de
Priority to US13/486,618 priority patent/US8833226B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems

Definitions

  • the invention relates to a selectively switchable closure and / or ammunition drive for supplying an ammunition / cartridge in a chamber of a gun barrel, with which in certain cases, the supply of the closure and / or ammunition can be prevented from closing while continuing the weapon drive ,
  • a selectively switchable closure and / or ammunition drive for supplying an ammunition / cartridge in a chamber of a gun barrel, with which in certain cases, the supply of the closure and / or ammunition can be prevented from closing while continuing the weapon drive .
  • Such a possibility must be provided inter alia for the cases in which no shutter movement may take place, for example, when the weapon is to be ammunitioned or ammunition is selected, which is located in the ammunition magazine or belt member further back.
  • a cartridge is presented to a closure and spent with the help of the shutter movement the cartridge in the gun barrel.
  • the shutter movement is based on downtime, in which the shutter must not be moved.
  • Bushmaster foreign-powered machine gun has as a function control or drive to move the shutter and the ammunition feed a revolving chain, which gives her the name Chain Gun. Necessary downtimes are realized by guiding the chain (US 4,418,607, US 4,481,858, US 4,563,936, US 4,665,793, DE 30 21 200 C).
  • DE 10 2007 054 470 A proposes, for a linear feed of a closure to the weapon barrel or cartridge chamber, to incorporate a straight guide groove into the drive kinematics.
  • a means is guided, which is constructively connected to the closure.
  • the guide groove is in turn enclosed by a circumferential positive guide (gate), which in turn interprets the necessary downtime of the shutter during the Verriegeins, the shot, the Entriegeins in its forward position and the reload after the shutter has been moved to its rear position.
  • a circumferential positive guide (gate)
  • Within the positive guide another means is performed as a drive means for the closure.
  • the drive transmission can be realized by casters, gears or the like, which are driven by a motor, etc. The drive itself continues to run within the downtime of the weapon.
  • the invention therefore has the object to show a construction for the selective connection and disconnection of the respective drive from the weapon system.
  • the weapon is small build, a rear locking of the closure is provided in the particular embodiment, since thereby the Zu210weg the ammunition can be made shorter. It falls away the otherwise necessary for a front lock space that would have to go through the ammunition until it reaches the chamber.
  • other closure designs are also possible, the selective switching on and off of the drives not depending on the locking type itself.
  • the closure guide with the necessary downtime is provided by control curves, between which a (control) slider is integrated, which in turn is functionally connected to the closure carrier or directly to the closure. It is a so-called weapon-resistant control cam for the shutter feed and a locking curve for locking the shutter.
  • the arms-tight control cam which is preferably integrated below the closure for the supply of the closure, cooperates with a first, longer connecting rod of the cam disc of the closure drive. About the longer connecting rod of the closure support and thus the shutter in the weft direction and opposite are moved. The rotational movement of the cam is converted into a linear movement.
  • the connecting rod is attached / integrated with its rear end or bolt on / in the cam disc.
  • the connecting rod With its front end (viewed in the direction of the weft), the connecting rod engages via teeth on a weapon-proof rack and on the slider of the closure carrier. In this case, a better transmission ratio for the shutter movement can be set.
  • short connecting rod is involved, which engages on the one hand in the slide and on the other hand means, whereby a functional connection between the gun-fixed control cam and the closure support or the closure is provided.
  • there are two roles wherein the lower roller in the arm-fixed control cam and the upper roller engage in a transverse groove in the closure carrier.
  • the zero position (closure of the closure) is integrated, in the locking curve, which is integrated in the closure carrier circumferentially, the downtime of the closure is defined during the firing position.
  • the ammunition feed is moved via the common drive.
  • a cooperating with this cam stepper with roller star then transmits this movement on a feed star, through which the ammunition is known to be placed in front of the shutter.
  • the feed star in turn performs a movement and brings a new ammunition in front of the shutter, the empty cartridge case in the belt member, etc. This is clocked by the step gear.
  • the common drive preferably consists of two, synchronizable, provided for example with an external toothing (curves) discs or wheels.
  • a separately drivable shift drum is integrated, which in turn can bring means into engagement or take-off with the respective drive.
  • This means may be an upper and lower 3-speed dog clutch.
  • the shift drum has circumferentially curves in which elements are guided, by means of which the means can positively and non-positively engage in the drives or release them, whereby the respective drive can be switched on or off.
  • FIG. 1 is a perspective view of a partially caseless weapon with a selective locking and ammunition drive
  • FIG. 1 is an illustration of the selective drive of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the drive of FIG. 2 from a lower perspective
  • FIG. 4 shows a representation of the rear part of the shutter drive of FIG. 1 without a lock carrier
  • FIG. 5 is an enlarged view of the shutter drive of FIG. 4 from a perspective from below,
  • Fig. 6 is an illustration of the front part of the shutter drive of Fig. 1, in the
  • a weapon is characterized in the figures, which is characterized by the straight line of a closure 2.1 or closure carrier 2 for feeding an ammunition 3 into a chamber 4 of a weapon barrel of the weapon 1.
  • a rear Verrieglung the shutter 2.1 is provided.
  • the closure 2.1 is frontally designed so that it engage in the groove of the sleeve bottom 4.1 of the cartridge or ammunition 3 and lead them forward into the chamber 4 and after taking the shot back from the chamber 4 and can place in a feed star.
  • the Lid réelle to the chamber 4 of the gun barrel 1 itself is achieved through the sleeve of the ammunition 3.
  • the necessary for igniting the ammunition 3 firing pin (not shown in detail) is guided and held within the closure chamber 2.3.
  • 5 is a drive for the shutter drive and 6 the drive for feeding the ammunition 3 is marked. In both cases, the drives are discs which have external teeth 7, 8.
  • each of these external gears 7, 8 engages a gear with teeth 9 and 10, which are driven for example by a third party drive 1 1.
  • the gears 9, 10 are in turn carried by a driven by the external drive 11 shaft 22.
  • the supply of the closure 2.1 or closure carrier 2 takes place by means of the weapon system integrated scenes and guides for the feeding and downtime.
  • means 17, 18 which can engage in the gears 9 or 10 (or in neither of) positively and non-positively.
  • a separately drivable shift drum 12 through which the drives 5, 6 are selectively connectable (see Fig. 2).
  • the shift drum 12 have curves 15, in which so-called shift sleeves 13, 14 are guided, which in turn move the means, here jaw clutches 17, 18.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the drive 5, 6 from below.
  • a step gear 20 is incorporated, here a disc step transmission, with a complementary disc pair with locking and switching angle and a roller star 21 has.
  • the roller star 21 is set in motion by the curves of the disk pair and is functionally tuned with the drive shaft of the ammunition feed to the feed star 19.
  • the switching angle is determined by the part of the curve that causes the rotation of the roller star 21 by one step
  • the locking angle is determined by the part of the curve in which, despite rotation of the curve of the roller 21 does not change its position.
  • Fig. 4 shows a plan view of the disc 5, in which a long connecting rod 26 is integrated and functionally connected thereto.
  • the long connecting rod 26 is used to convert the rotational movement of the disc 5 in a linear shutter movement and thus to the actual Movement of the closure / closure support 2 in cooperation with a short connecting rod 25.
  • the long connecting rod 26 is attached with its rear end or bolt on / in the cam 5 / integrated. With its front end (seen in the weft direction), the connecting rod 26 engages via toothing 28 (FIG. 5) to a weapon-proof rack 29 and to a slide 27 of the closure carrier 2.
  • a better transmission ratio for example, 1: 2
  • the short connecting rod 25 is held on the one hand in the slide 27 and guided with this.
  • the short connecting rod 25 engages in a transverse groove 31 introduced above the connecting rod 25 and below the closure carrier 2 (FIG. 5).
  • the short connecting rod 25 is guided in a control cam 30 fixed to the weapon and due to the long connecting rod 26 is displaced when the slider 27 is displaced by engaging in the transverse groove 31, the lock carrier 2 to the rear or to the front.
  • the connecting rod 25 In the rear end position, the so-called dead center of the feed, the connecting rod 25 is pivotable. This makes it possible that the lock carrier 2 in this rear position when the ammunition 3 is supplied, can stop (downtime), while the system or the slider 27 is still a small way on.
  • control cam 30 has an end point 30.1, into which the connecting rod 25 is pushed. Due to the pivotability of the slide 27 can continue despite the end point 30.1 in the cam 30 below this. This construction realizes the shut-down time of the closure - back - in which the ammunition loading takes place.
  • Lock carrier 2 and closure 2.1 are structurally connected to one another via a catch 33, which is functionally fixedly connected to the closure 2.1.
  • the locking of the shutter 2.1 is realized by a further, integrated in the lock carrier 2 locking curve 32 (groove), in which the driver 33 can escape to close.
  • the shutter 2.1 is guided by a (gun housing) fixed part 40.
  • the closure carrier 2 in turn is guided over the upper curve in a locking curve 32 which is preferably integrated above the closure carrier 2 in order to lock the closure 2.1 in / on the part 40 (locking lugs 41 in FIG. 2).
  • For locking then runs the cam 33 from the curve 32.1 in a locking path 32.2 of the locking cam 32.
  • a floating (return-receiving) storage for the closure 2.1 is realized in the firing position (Fig. 6).
  • the shift drum 12 brings in the event of shutdown or removal of the ammunition feeder 6 from the system, the jaw clutch 18 from the toothing or the gear 10. There is no more power transmission from the gear 10 to the drive 6. The shutter drive 5 is still switched. By advancing the shift drum 12, the dog clutch 18 can be brought back into frictional engagement with the teeth 10, so that the ammunition feed 6 is switched on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein kombinierter Verschluss- sowie Munitionsantrieb (5, 6) für den Verschluss (2.1) einer Waffe (1) bzw. für das Vorlegen einer Munition (3) mittels eines Zuführsterns (19) unter Nutzung eines Fremdantriebes (11), bei dem ein selektives Zu- und Abschalten des jeweiligen Antriebs (5, 6) erfolgt, wobei eine mit den Antrieben (5, 6) zusammenwirkende Schaltwalze (12) Kurven (15, 16) für das selektiv Zu- und Abschalten aufweist und in den Kurven (15, 16) Elemente (13, 14) geführt sind, die ihrerseits Mittel (17, 18) bewegen, die in die Antriebe (5, 6) form- und kraftschlüssig eingreifen und diese dadurch zu- bzw. abschalten können. Diese Mittel (17, 18) sind beispielsweise 3-Gang-Klauenkupplungen.

Description

BESCHREIBUNG
Selektiver Verschluss- und / oder Munitionsantrieb
Die Erfindung betrifft einen selektiv zuschaltbaren Verschluss- und / oder Munitionsantrieb für das Zuführen einer Munition / Patrone in ein Patronenlager eines Waffenrohres, mit welchem in gewissen Fällen die Zuführung des Verschlusses und / oder die einer Munition vor den Verschluss unterbunden werden kann bei Weiterlaufen des Waffenantriebs. Eine derartige Möglichkeit muss unter anderem für die Fälle vorgesehen werden, in denen keine Verschlussbewegung erfolgen darf, beispielsweise dann, wenn die Waffe aufmunitioniert werden soll oder eine Munition angewählt wird, die im Munitionsmagazin bzw. Gurtglied weiter hinten liegt.
Bekanntlich wird eine Patrone einem Verschluss vorlegt und mit Hilfe der Verschlussbewegung die Patrone in das Waffenrohr verbracht. Die Verschlussbewegung basiert dabei auf Stillstandzeiten, in denen der Verschluss nicht bewegt werden darf.
Die unter der Bezeichnung Bushmaster bekannte fremd angetriebene Maschinenkanone besitzt als Funktionssteuerung bzw. Antrieb zum Bewegen des Verschlusses und der Munitionszuführung eine umlaufende Kette, was ihr auch den Namen Chain Gun gibt. Notwendige Stillstandzeiten werden durch die Führung der Kette realisiert (US 4,418,607; US 4,481 ,858; US 4,563,936; US 4,665,793; DE 30 21 200 C).
Mit der DE 10 2007 048 468 A wird ein Antrieb für die lineare Zuführung der Munition in ein Waffenrohr bzw. Patronenlager mittels einer Kette beschrieben. Die Kette selbst wird in einfacher Art und Weise eng um zwei Kettenräder geführt. Ein Kettenglied bzw. ein Nocken der Kette ist in eine unterhalb des bewegbaren Schiebers befindlichen Führung oder Nut eingebunden. Dadurch kann die Kette innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe, die durch die Funktionssteuerung definiert werden, weiter laufen. Die Kette selbst kann durch einen Elektromotor angetrieben werden.
eesTÄTiGUNGSKOPte Die DE 10 2007 054 470 A hingegen schlägt für eine lineare Zuführung eines Verschlusses zum Waffenrohr bzw. Patronenlager vor, eine gerade Führungsnut in die Antriebs-Kinematik einzubinden. In der Führungsnut wird ein Mittel geführt, welches mit dem Verschluss konstruktiv verbunden ist. Die Führungsnut wird ihrerseits von einer umlaufenden Zwangsführung (Kulisse) umschlossen, die ihrerseits die notwendigen Stillstandszeiten des Verschlusses während des Verriegeins, des Schusses, des Entriegeins in seiner vorderen Position sowie des Neuladens interpretiert, nach dem der Verschluss in seine hintere Position geführt worden ist. Innerhalb der Zwangsführung wird ein weiteres Mittel als Antriebsmittel für den Verschluss geführt. Die Antriebsübertragung kann durch Gleitrollen, Zahnräder oder dergleichen realisiert werden, die von einem Motor etc. angetrieben werden. Der Antrieb selbst läuft innerhalb der Stillstandszeiten der Waffe weiter.
In besonderen Fällen muss es möglich sein, den Verschlussantrieb und / oder den Munitionsantrieb aus dem System herausnehmen zu können.
Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Konstruktion für das selektive Zu- und Abschalten des jeweiligen Antriebes aus dem Waffensystem aufzuzeigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Damit die Waffe klein bauender wird, ist in der besonderen Ausführung eine hintere Verriegelung des Verschlusses vorgesehen, da dadurch der Zuführweg der Munition kürzer gemacht werden kann. Es fällt der sonst für eine vordere Verriegelung notwendige Bauraum weg, den die Munition durchlaufen müsste, bis sie das Patronenlager erreicht. Andere Verschlusskonstruktionen sind jedoch ebenfalls möglich, das selektive Zu- und Abschalten der Antriebe nicht von der Verriegelungsart selbst abhängig.
Die Verschlussführung mit den notwendigen Stillstandszeiten wird durch Steuerkurven geschaffen, zwischen denen ein (Steuer-) Schieber eingebunden ist, der seinerseits mit dem Verschlussträger bzw. direkt mit dem Verschluss funktional verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine so genannte waffenfeste Steuerkurve für die Verschlusszuführung und um eine Verriegelungskurve zum Verriegeln des Verschlusses. Die vorzugsweise unterhalb des Verschlusses eingebundene waffenfeste Steuerkurve für die Zuführung des Verschlusses wirkt mit einem ersten, längeren Pleuel der Kurvenscheibe des Verschlussantriebes zusammen. Über das längere Pleuel werden der Verschlussträger und damit der Verschluss in Schussrichtung und entgegengesetzt bewegt. Dabei wird die Drehbewegung der Kurvenscheibe in eine Linearbewegung umgewandelt. Das Pleuel ist dazu mit seinem hinteren Ende bzw. Bolzen an / in der Kurvenscheibe befestigt / eingebunden. Mit seinem vorderen Ende (in Schussrichtung gesehen) greift das Pleuel über eine Verzahnung an eine waffenfeste Zahnstange und an den Schieber des Verschlussträgers an. Dabei kann ein besseres Übertragungsverhältnis für die Verschlussbewegung eingestellt werden. Im Schieber ist ein weiteres, kurzes Pleuel eingebunden, das einerseits in den Schieber eingreift und andererseits Mittel aufweist, wodurch eine funktionale Verbindung zwischen der waffenfesten Steuerkurve und dem Verschlussträger bzw. dem Verschluss geschaffen wird. In einer bevorzugten Ausführung handelt es sich um zwei Rollen, wobei die untere Rolle in der waffenfesten Steuerkurve und die obere Rolle in eine Quernut im Verschlussträger eingreifen.
In dem hinteren Endpunkt der waffenfesten Steuerkurve ist die Null-Position (Stillstand des Verschlusses) integriert, in der Verriegelungskurve, die im Verschlussträger umfänglich eingebunden ist, wird die Stillstandszeit des Verschlusses während der Schussposition definiert.
Für das Zuführen der Munition vor den Verschluss, also während dieser seine Null-Position eingenommen hat, wird über den gemeinsamen Antrieb die Munitionszuführung bewegt. Ein mit dieser Kurvenscheibe zusammenwirkendes Schrittgetriebe mit Rollenstern überträgt dann diese Bewegung auf einen Zuführstern, durch den die Munition bekanntlich vor den Verschluss gelegt wird. Der Zuführstern vollführt seinerseits eine Bewegung und bringt eine neue Munition vor den Verschluss, die leere Patronenhülse in das Gurtglied etc. Dies erfolgt durch das Schrittgetriebe getaktet.
Für das normale Schießen sind der Verschlussantrieb als auch der Munitionsantrieb im System zugeschaltet.
Ausgehend davon, dass das Führen des Verschlusses und das Zuführen der Munition vor den Verschluss insbesondere über eine gemeinsame Mimik (Konstruktion) realisiert wird, ist nunmehr vorgesehen, dass für Sonderfälle der jeweils nicht benötigte Antrieb in der Mimik selektiv abgeschaltet bzw. getrennt werden kann. Der gemeinsame Antrieb besteht bevorzugt aus zwei, synchronisierbaren, beispielsweise mit einer Außenverzahnung versehenen (Kurven-) Scheiben bzw. Rädern. Für das selektive (wahlweise) Ab- bzw. Zuschalten des jeweiligen Antriebes wird eine separat antreibbare Schaltwalze eingebunden, die ihrerseits Mittel in Eingriff bzw. Ausgriff mit dem jeweiligen Antrieb bringen kann. Dieses Mittel kann eine obere und untere 3-Gang- Klauenkupplung sein. Die Schaltwalze weist umfänglich Kurven auf, in denen Elemente geführt werden, durch die die Mittel in die Antriebe form- und kraftschlüssig eingreifen können oder diese loslassen, wodurch der jeweilige Antrieb zu- bzw. abgeschaltet werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer teilweise gehäuselosen Waffe mit einem selektiven Verschluss- und Munitionsantrieb,
Fig. 2 eine Darstellung des selektiven Antriebes aus Fig. 1 ,
Fig. 3 den Antrieb aus Fig. 2 aus einer unteren Perspektive,
Fig. 4 eine Darstellung des hinteren Teils des Verschlussantriebes aus Fig. 1 ohne Verschlussträger,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Verschlussantriebes aus Fig. 4 aus einer Perspektive von unten,
Fig. 6 eine Darstellung des vorderen Teils des Verschlussantriebes aus Fig. 1 , in der
Verriegelungsstellung.
Mit 1 ist in den Figuren eine Waffe gekennzeichnet, die durch das Geradezuführen eines Verschlusses 2.1 bzw. Verschlussträgers 2 zum Zuführen einer Munition 3 in ein Patronenlager 4 eines Waffenlaufes der Waffe 1 geprägt ist. Für eine baulich kleinere Variante ist eine hintere Verrieglung des Verschlusses 2.1 vorgesehen. Der Verschluss 2.1 ist stirnseitig so ausgeführt, dass er in die Rille des Hülsenbodens 4.1 der Patrone bzw. Munition 3 eingreifen und diese mit nach vorne in das Patronenlager 4 führen und nach dem Schuss wieder aus dem Patronenlager 4 mitnehmen sowie in einen Zuführstern ablegen kann. Die Liderung zum Patronenlager 4 des Waffenrohres 1 selbst wird über die Hülse der Munition 3 erreicht. Der zum Zünden der Munition 3 notwendige Schlagbolzen (nicht näher dargestellt) wird innerhalb der Verschlusskammer 2.3 geführt und gehalten. Mit 5 ist ein Antrieb für den Verschlussantrieb und mit 6 der Antrieb für das Zuführen der Munition 3 gekennzeichnet. In beiden Fällen handelt es sich bei den Antrieben um Scheiben, die eine Außenverzahnung 7, 8 aufweisen.
In diese Außenverzahnungen 7, 8 greift jeweils ein Zahnrad mit Verzahnung 9 bzw. 10, die beispielsweise von einem Fremdantrieb 1 1 angetrieben werden. Die Zahnräder 9, 10 werden ihrerseits von einer durch den Fremdantrieb 11 angetriebenen Welle 22 getragen.
Die Zuführung des Verschlusses 2.1 bzw. Verschlussträgers 2 erfolgt mittels im Waffensystem eingebundene Kulissen und Führungen für die Zuführ- und Stillstandzeiten.
Für eine selektive Ab- bzw. Zuschaltung des Verschluss- und des Munitionsantriebes 5, 6 dienen Mittel 17, 18, die in die Zahnräder 9 oder 10 (oder in keine von beiden) form- und kraftschlüssig eingreifen können. Für dieses Eingreifen bzw. Herausführen verantwortlich zeigt sich eine separat antreibbare Schaltwalze 12, durch die die Antriebe 5, 6 selektiv zuschaltbar sind (siehe Fig. 2). Die Schaltwalze 12 weisen dazu Kurven 15, in denen sogenannte Schaltmuffen 13, 14 geführt werden, die ihrerseits die Mittel, hier Klauenkupplungen, 17, 18 bewegen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Antriebes 5, 6 von unten. Unterhalb des Antriebes 6 für die Munitionszuführung ist ein Schrittgetriebe 20 eingebunden, hier ein Scheibenschrittgetriebe, mit einem Komplementären-Scheibenpaar mit Rast- und Schaltwinkel sowie einem Rollenstern 21 aufweist. Der Rollenstern 21 wird von den Kurven des Scheibenpaars in Bewegung gesetzt und ist mit der Antriebswelle der Munitionszuführung zum Zuführstern 19 funktional abgestimmt. Der Schaltwinkel wird bestimmt durch den Teil der Kurve, der die Verdrehung des Rollensterns 21 um einen Schritt bewirkt, der Rastwinkel wird durch den Teil der Kurve bestimmt, bei dem trotz Drehung der Kurve der Rollenstern 21 seine Position nicht verändert.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Scheibe 5, in der ein langer Pleuel 26 eingebunden und funktional mit diesem verbunden ist. Der lange Pleuel 26 dient zur Umwandlung der Drehbewegung der Scheibe 5 in eine lineare Verschlussbewegung und damit zur eigentlichen Bewegung des Verschlusses / Verschlussträgers 2 im Zusammenwirken mit einem kurzen Pleuel 25. Das lange Pleuel 26 ist mit seinem hinteren Ende bzw. Bolzen an / in der Kurvenscheibe 5 befestigt / eingebunden. Mit seinem vorderen Ende (in Schussrichtung gesehen) greift das Pleuel 26 über eine Verzahnung 28 (Fig. 5) an eine waffenfeste Zahnstange 29 und an einen Schieber 27 des Verschlussträgers 2 an. Dadurch kann ein besseres Übertragungsverhältnis (beispielsweise 1 :2) für die Verschlussbewegung selbst eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Durchmesser des Kurbelgehäuses (Scheiben 5+6) um die Hälfte kleiner gebaut werden kann, als bei einer 1 :1 Übertragung. Damit verbunden ist ein geringeres Gewicht.
Der kurze Pleuel 25 wird einerseits im Schieber 27 gehalten und mit diesem geführt. Andererseits greift das kurze Pleuel 25 in eine oberhalb des Pleuels 25 und unterhalb des Verschlussträgers 2 (Fig. 5) eingebrachte Quernut 31. Das kurze Pleuel 25 wird in einer waffenfesten Steuerkurve 30 geführt und nimmt bei Verschiebung des Schiebers 27 durch das lange Pleuel 26 bedingt durch den Eingriff in die Quernut 31 den Verschlussträger 2 nach hinten bzw. nach vorne mit. In der hinteren Endlage, dem sogenannten Totpunkt der Zuführung, ist der Pleuel 25 verschwenkbar. Dadurch ist es möglich, dass der Verschlussträger 2 in dieser hinteren Position, wenn die Munition 3 zugeführt wird, stehen bleiben kann (Stillstandzeit), während das System bzw. der Schieber 27 noch einen kleinen Weg weiter läuft. In dieser Endlage besitzt die Steuerkurve 30 einen Endpunkt 30.1 , in den hinein der Pleuel 25 geschoben wird. Durch die Verschwenkbarkeit kann der Schieber 27 trotz Endpunkt 30.1 in der Steuerkurve 30 unterhalb dieser weiterlaufen. Diese Konstruktion realisiert die Stillstandzeit des Verschlusses - hinten - in der die Munitionsbeladung erfolgt.
Verschlussträger 2 und Verschluss 2.1 sind über einen mit dem Verschluss 2.1 funktional fest verbundenen Mitnehmer 33 miteinander konstruktiv verbunden. Das Verriegeln des Verschlusses 2.1 wird durch eine weitere, im Verschlussträger 2 eingebundene Verriegelungskurve 32 (Nut) realisiert, in den der Mitnehmer 33 zum Verschließen ausweichen kann. Der Verschluss 2.1 wird durch ein (waffengehäuse-) feststehendes Teil 40 geführt. Erreicht der Verschluss 2.1 seine vordere Anschlagposition, läuft der Schieber 27 geringfügig weiter in seine vordere Endlagenposition. Der Verschlussträger 2 wiederum wird über die obere Kurve weiter in einer Verriegelungskurve 32 geführt, die bevorzugt oberhalb des Verschlussträgers 2 eingebunden ist, um den Verschluss 2.1 im / am Teil 40 verriegeln zu können (Verriegelungswarzen 41 in Fig. 2). Zum Verriegeln läuft dann der Nocken 33 aus der Kurve 32.1 in einen Verriegelungsweg 32.2 der Verriegelungskurve 32. Dadurch wird in der Schussposition eine schwimmende (Rücklauf aufnehmende) Lagerung für den Verschluss 2.1 realisiert (Fig. 6).
Anhand dieser Figuren soll nunmehr das selektive Zu- bzw. Abschalten der Munitionszufüh- rung als auch der Verschlussbewegung näher beschrieben werden.
Im normalen Schussbetrieb sind der Verschluss- und Munitionsantrieb 5, 6 permanent zugeschaltet. Ist es nun erwünscht, kann der Verschluss- 5 und / oder der Munitionsantrieb 6 aus dem Antriebssystem herausgenommen werden.
Dies kann durch einen nicht näher dargestellten Hebel, Stellmotor etc. erfolgen. Durch diesen werden in nicht dargestellter Weise die Schaltwalze 12 und damit die Schaltkurven 15, 16 bewegt.
Die Schaltwalze 12 bringt im Falle der Abschaltung bzw. Herausnahme der Munitionszuführung 6 aus dem System die Klauenkupplung 18 aus der Verzahnung bzw. dem Zahnrad 10. Dadurch erfolgt keine Kraftübertragung mehr vom Zahnrad 10 auf den Antrieb 6. Der Verschlussantrieb 5 ist bleibt jedoch zugeschaltet. Durch Weiterdehen der Schaltwalze 12 kann die Klauenkupplung 18 wieder in Kraftschluss mit der Verzahnung 10 gebracht werden, sodass die Munitionszuführung 6 wieder zugeschaltet wird.
Gleiche Wirkungsweise gilt für das Zu- oder Abschalten des Verschlussantriebs 5, wozu die Klauenkupplung 17 in bzw. aus dem Zahnrad 9 gebracht wird, während der Munitionstransport weiterläuft. Ein weiteres Verdrehen der Schaltwalze 12 bewirkt dann wieder ein Zuschalten des Verschlussantriebs 5.
Es versteht sich, dass in den Kurven 15, 16 auch eine Position eingebunden ist, in der beide Antriebe 5, 6 aus dem System genommen sind (Fig. 2, Fig. 3).

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschluss- sowie Munitionsantrieb (5, 6) für einen Verschluss (2.1) einer Waffe (1) bzw. für das Vorlegen einer Munition (3), gekennzeichnet durch
ein selektives Zu- und / oder Abschalten des jeweiligen Antriebs (5, 6), wobei eine mit den Antrieben (5, 6) zusammenwirkende Schaltwalze (12) umfänglich Kurven (15, 16) aufweist,
in denen Elemente (13, 14) geführt sind, die ihrerseits Mittel (17, 18) bewegen, die ein Zu- und / oder Abschalten der Antriebe (5, 6) bewirken, wenn die Schaltwalze (12) verdreht wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (5, 6) Scheiben mit einer Außenverzahnung (7, 8) sind, die durch wenigstens ein angetriebenes Zahnrad (9, 10) bewegt werden.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18) wenigstens eine obere und eine untere 3-Gang-Klauenkupplungen sind, die form- und kraftschlüssig jeweils in eines der Zahnräder (9, 10) eingreifen.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Munitionszuführung ein Schaltgetriebe (20) mit einem Rollenstern (21) eingebunden ist, wobei der Rollenstern (21) mit dem Zuführstern (19) funktional verbunden ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittgetriebe (20) vorzugsweise ein Scheibenschrittgetriebe mit einem Komplementären-Scheibenpaar mit Rast- und Schaltwinkel ist.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zuführen des Verschlusses (2.1 ) bzw. Verschlussträgers (2) neben dem Antrieb (5) im Waffensystem eingebundene Kulissen und Führungen (30) für die Zuführ- und Stillstandzeiten verantwortlich zeigen, wobei in den Antrieb (5) ein langes Pleuel (26) und ein kurzes Pleuel (25) eingebunden und funktional mit diesem verbunden sind, wobei das lange Pleuel (26) zur Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Verschlussbewegung und das kurze Pleuel (25) zur eigentlichen Verschiebung des Verschlusses (2.1) bzw. des Verschlussträgers (2) dient.
7. Antrieb nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lange Pleuel (26) mit seinem hinteren Ende bzw. Bolzen an oder im Antrieb (5) befestigt ist und mit seinem vorderen Ende über eine Verzahnung (28) an eine waffenfeste Zahnstange (29) und an einen Schieber (27) des Verschlussträgers (2) angreift während das kurze Pleuel (25) einerseits im Schieber (27) gehalten und mit diesem geführt wird, andererseits in eine oberhalb des Pleuels (25) und unterhalb des Verschlussträgers (2) eingebrachte Quernut
(31) eingreift.
8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kurze Pleuel (25) in der waffenfesten Steuerkurve (30) geführt wird, die einen hinteren Endpunkt (30.1) aufweist, in den hinein das Pleuel (25) geschoben wird, wozu das kurze Pleuel (25) in der hinteren Endlage im Endpunkt (30.1) der Steuerkurve (30) verschwenkbar ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (2) und Verschluss (2.1) über ein mit dem Verschluss (2.1) funktional fest verbundenen Mitnehmer (33) miteinander konstruktiv verbunden sind.
10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln des Verschlusses (2.1) durch eine weitere, im Verschlussträger (2) eingebundene Verriegelungskurve
(32) realisiert wird, in den der Mitnehmer (33) zum Verriegeln ausweichen kann, wobei die Verriegelungskurve (32) einen Verriegelungsweg (32.2) aufweist, wodurch in der Schussposition eine schwimmende, den Rücklauf aufnehmende Lagerung für den Verschluss (2.1) realisiert wird.
PCT/EP2010/007076 2009-12-04 2010-11-23 Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb WO2011066910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10784701.4A EP2507577B1 (de) 2009-12-04 2010-11-23 Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
ES10784701.4T ES2438785T3 (es) 2009-12-04 2010-11-23 Accionamiento selectivo de culata y/o munición
US13/486,618 US8833226B2 (en) 2009-12-04 2012-06-01 Selective breechblock and/or ammunition drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056736 2009-12-04
DE102009056736.4 2009-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/486,618 Continuation US8833226B2 (en) 2009-12-04 2012-06-01 Selective breechblock and/or ammunition drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011066910A1 true WO2011066910A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43616504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007076 WO2011066910A1 (de) 2009-12-04 2010-11-23 Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8833226B2 (de)
EP (1) EP2507577B1 (de)
DE (1) DE102010052047A1 (de)
ES (1) ES2438785T3 (de)
WO (1) WO2011066910A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027636A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selektiv zuschaltbarer Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
DE202014102779U1 (de) 2014-06-16 2015-09-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung
DE102014108466A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Schnellstopp-Deaktivierung
DE102014108465A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp
DE102015008798B4 (de) * 2015-07-10 2021-03-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
IT201900002647A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Leonardo Spa Sistema per la movimentazione di munizioni per un’arma da fuoco.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021179A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Kupplungsmechanismus
DE3021200A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Feuerwaffe mit einem schutzsystem gegen verspaetetes losgehen oder nachzuenden
US4418607A (en) 1977-04-21 1983-12-06 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powdered gun
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
US4563936A (en) 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4665793A (en) 1982-05-28 1987-05-19 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
JPH06159991A (ja) * 1992-11-28 1994-06-07 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 遊底駆動機構
JPH07174488A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Japan Steel Works Ltd:The 遊底駆動機構
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102007054470A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418607A (en) 1977-04-21 1983-12-06 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powdered gun
DE3021179A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Kupplungsmechanismus
DE3021200A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Summa Corp Feuerwaffe mit einem schutzsystem gegen verspaetetes losgehen oder nachzuenden
DE3021200C2 (de) 1979-06-08 1989-03-09 Hughes Helicopters, Inc., Culver City, Calif., Us
US4481858A (en) 1981-09-18 1984-11-13 Hughes Helicopters, Inc. Single barrel externally powered gun
US4563936A (en) 1982-05-28 1986-01-14 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
US4665793A (en) 1982-05-28 1987-05-19 Hughes Helicopters, Inc. Weapon with next round select feed system
JPH06159991A (ja) * 1992-11-28 1994-06-07 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 遊底駆動機構
JPH07174488A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Japan Steel Works Ltd:The 遊底駆動機構
DE102007048468A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102007054470A1 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit linearer Munitionszuführung

Also Published As

Publication number Publication date
US8833226B2 (en) 2014-09-16
EP2507577A1 (de) 2012-10-10
US20120318126A1 (en) 2012-12-20
DE102010052047A1 (de) 2011-06-22
ES2438785T3 (es) 2014-01-20
EP2507577B1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507576B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
EP2359083B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2507577B1 (de) Selektiver verschluss- und/oder munitionsantrieb
EP2596316B1 (de) Verschluss- und / oder munitionsantrieb mit selektiver zuschaltbarkeit
WO2007131653A2 (de) Funktionssteuerung insbesondere für das lineare zuführen einer munition in ein waffenrohr
EP2359084A1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP2198230A1 (de) Schnellstopp für einen antrieb einer waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2210057B1 (de) Antrieb für eine waffe mit linearer munitionszuführung
EP0152549A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE2536480A1 (de) Zubringermechanismus fuer halbautomatisches oder vollautomatisches geschuetz
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1578364B2 (de) Zufuhrvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr durch zwei Patronengurte
DE102015121772B4 (de) Munitionszuführung zum Zuführen einer gegurteten Munition
DE3218550A1 (de) Maschinenkanone
DE3238725C2 (de)
DE10108629B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung von Schön- auf Schön- und Widerdruck an einer Wendetrommel in einer Bogendruckmaschine
DE102007062548A1 (de) Munitionszuführung
DE1428787C (de) Zuführvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE719553C (de) Hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE237521C (de)
DE210629C (de)
DE2262117C2 (de) Kupplungsvorrichtung
CH425548A (de) Patronenzuführvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen
DE1578400C (de) Gurtschaltvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe Ausscheidung aus 1428787

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784701

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE