WO2011048003A1 - Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter - Google Patents

Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter Download PDF

Info

Publication number
WO2011048003A1
WO2011048003A1 PCT/EP2010/065410 EP2010065410W WO2011048003A1 WO 2011048003 A1 WO2011048003 A1 WO 2011048003A1 EP 2010065410 W EP2010065410 W EP 2010065410W WO 2011048003 A1 WO2011048003 A1 WO 2011048003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
pocket
tongue
boundary
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Babucke-Runte
Andreas KÄTHLER
Andreas Stuffel
Helmut Meyer
Bernd Meyer
Dennis Michelswirth
Roman Herzog
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080047393.1A priority Critical patent/CN102665487B/zh
Priority to EP10768916.8A priority patent/EP2490570B1/de
Priority to JP2012534629A priority patent/JP5668246B2/ja
Priority to RU2012119730/12A priority patent/RU2521318C2/ru
Priority to ES10768916.8T priority patent/ES2524125T3/es
Priority to PL10768916T priority patent/PL2490570T3/pl
Priority to AU2010309984A priority patent/AU2010309984B2/en
Priority to KR1020127013087A priority patent/KR101743432B1/ko
Publication of WO2011048003A1 publication Critical patent/WO2011048003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a frame shell having a U-shaped or approximately U-shaped cross-section and having at least one on an inner side of a side leg of the frame shell with this connected by connectors Zargenadapter, wherein the connectors substantially each provided from a side leg pocket and a in this pocket insertable and extending transversely to the L Lucasserstreckun the frame cover tongue on the frame adapter and the tongues each lie in the area of a recess.
  • Frame covers with at least one frame adapter of the generic type are known per se.
  • the one or more Zargenadapter in the frame cover form connecting or connecting parts for coupling a frame cover, for example, a drawer with a running rail of a pullout guide and are also also for receiving other functional parts, such as height adjustment, Double-sided Spality, Double-sided Spality, Double-sided Spality, Double-sided Spality, Double-sided Spality, and the like provided.
  • the present invention has for its object to simplify the determination of a Zargenadapters to a frame cover.
  • each recess is provided with a transverse to the direction of insertion of the tongue stop, which rests against a first lateral boundary web of the bag and that each recess has a securing nose, which engages behind a cross on a second lateral boundary web of the bag, so that the tongue is secured against being pulled out of the pocket.
  • the Zargenadapter only in a joining direction with the Zargenhüile, here the resilience of the material of the Zargenadapters and optionally the Zargenhüile is used to transfer the respective securing lug on the outside over the edge regions of the bag away in their safety position , The respective securing lug is thus guided away when inserting the tongue in the pocket over the corresponding edge region of the flared bag and thereby raised accordingly easy. If the respective securing nose is moved over the edge region of the corresponding pocket, the securing nose is returned to its original level by resilient restoring forces and then engages behind the second limiting web of the pocket. Thus, the Zargenadapter is secured against displacement in all three coordinate directions against the Zargenhüile.
  • the tongue is provided in the upper region with a crank, which is supported after the joining on the inside of the Zargenhüile and counteracts the tipping moment. It is advantageous that all fasteners are inside the Zargenhüile and thus are not visible from the outside and therefore can not adversely affect the appearance of the Zargenhüile.
  • this is not absolutely necessary, as a separation of the frame adapter from the Zargenhüile is no longer possible by the selected connection.
  • additional provisions as indicated above, can bring with it the advantage that any play from the connection area is no longer lativmony between Zargenadapter and Zargenhülle can lead, which may be annoying Gehoffschbiiditch avoided.
  • each pocket forms a guide for transferring the securing nose over the pocket into the securing position.
  • the second boundary web is inclined relative to the insertion direction of the tongue and inclined relative to the plane of the side limb of Zargenhüile.
  • Zargenadapter can within a recess, within which the tongue is located, serving as a guide boundary edge of the recess may be provided, which moves during the joining process along the second boundary web and on the one hand easier lifting of the locking lug due to the reduced frictional force during the joining process causes and secondly, after a certain distance, the positioning of the tongue to the pocket supported.
  • the respective securing nose is slowly raised from its original position and guided over the outside of the pocket until, after passing over the pocket, the securing nose can spring back into its original plane.
  • This sliding increase for example, the damage of surfaces in the frame shell and / or the frame adapter is prevented so that both components can be surface-treated before joining if necessary, without the surface treatment is damaged by the joining of the two components.
  • Figure 1 is a perspective view of a drawer with two Zargenhüllen invention
  • Figure 2 is a view of a frame casing of the drawer according to Figure 1 in the direction of arrow II
  • Figure 4 is a simplified perspective sectional view of a
  • Figure 5 is a perspective view corresponding to Figure 4 after the assembly of frame cover and Zargenadapter
  • Figure 7 is an enlarged perspective view of a connecting portion between a frame shell and a Zargenadapter
  • FIG 8 is an enlarged view of the designated VIII in Figure 4 detail
  • Figure 9 is an enlarged view of the designated in Figure 4 with IX detail.
  • the reference numeral 1 denotes a drawer in total, which has a front panel 2, a rear wall 3 and two side frames 4, wherein the side frames 4 in a conventional manner from Zargenhüllen 5 with at least one Zargenadapter 6 consist, which is particularly FIG 3 shows very clearly.
  • the frame sleeves 5 have an approximately U-shaped cross-section.
  • the at least one frame adapter 6 is connected to the Zargenhülie 5 by at least two generally provided with the reference numeral 7 connectors (see in particular Figure 5).
  • the plug-in connections 7 are essentially formed from pockets 8 formed on a side limb 5a of a Zargenhülie 5 and tongues 9 am Frame adapter 6, wherein the tongues 9 are inserted into the pockets 8 in a direction transverse to the longitudinal extension of the Zargenhüile 5 direction.
  • the tongues 9 in the frame adapter 6 lie in the region of a recess 10, which is preferably formed by a punched-out portion.
  • the pockets 8 on the side legs 5a of the frame cover 5 lie in the region of a folded-over material strip 5b and are exposed out of this folded-over material strip 5b.
  • the pockets 8 are so pronounced that a free space in the material thickness of the tongues 9 results for the side leg 5a.
  • the pockets 8 are each provided with a first boundary web 8a and a second boundary web 8b.
  • the first boundary web 8a extends transversely to the lower boundary edge 5c of the side leg 5a, while the second boundary web 8b of the respective pocket 8 runs obliquely with respect to the lower boundary edge 5c. Since the insertion direction of the tongue 9 in the pocket 8 also extends transversely to the lower boundary edge 5c of the side limb 5a, it can also be said that the first boundary web 8a of the pocket 8 obliquely parallel to the insertion direction and the respective second boundary web 8b of the pocket 8 with respect to the insertion direction run.
  • notches 8c are provided, which form a stop surface 8d at the lower end of the first boundary web 8a.
  • stops 10 a are provided transversely to the insertion direction of the tongue, which extend after the fully insert the tongues 9 in the pockets 8 on the stop surfaces 8d of the first boundary webs 8a of the pockets 8 create.
  • a stowing nose 0b is provided in the region of the recesses 10 of the frame adapter 6.
  • These securing lugs 10b are guided over the pockets 8 via the obliquely opposite the insertion direction and inclined relative to the plane of the side leg 5a of the frame cover 5 extending second boundary webs 8 and lifted something out of their original level until this safety noses 0b from the guide region of the second boundary webs 8b are moved out.
  • the securing lugs 10b move through the resilient restoring forces of the material in the direction of the side leg 5a of the frame cover 5 and engage behind the respective pockets 8, so that now the tongues 9 of the
  • Frame adapter 6 and thus of course the entire frame adapter 6 are secured against unintentional release of the frame cover 5.
  • the adjoining the region of the securing lug 10b lateral boundary edges 10c and 10d are approximately parallel to the boundary web 8b of the bag 8, ie, the said boundary edges 10c and 10d extend in the same direction relative to the insertion direction of the frame adapter 6 inclined as the mentioned boundary web 8b , In particular, by the oblique arrangement of the upper boundary edge 10c of the recess 10, the region of the securing lug 10b receives sufficient resilience to be pushed over the pocket 8 can.
  • the width of the tongues 9 corresponds to the width of insertion openings 8e of the pockets 8, so that by the above-described construction after the assembly of the frame adapter 6 and the frame cover 5 of the frame adapter 6 relative to the frame cover 5 is fixed in all three coordinate directions.
  • the folded material strip 5b, from which the pockets 8 are stamped out also be replaced by a separate strip of material which is welded onto the side limb 5a or otherwise fastened there.
  • frame cover 5 and frame adapter 6 are made of sheet metal. However, it is also possible to produce the frame casing 5 and / or the frame adapter 6 made of plastic.
  • a determination of the frame adapter 6 is perpendicular to the side legs 5a by inserting the tongues 9 in the pockets 8, a stop limit in the insertion direction is given by the stops 10a and the stop surfaces 8d, a displacement of the frame adapter 6 transversely to the longitudinal extent of the frame cover 5 prevented by the identical width of the insertion 8e and the tongues 9 and retraction of the frame adapter 6 after assembly is prevented by the securing lugs 10b, which engage behind the pockets 8.

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Zargenhülle (5) mit einem U-förmigen oder annähernd U-förmigen Querschnitt und mit mindestens einem an einer Innenseite eines Seitenschenkels (5a) der Zargenhülle (5) mit dieser durch Steckverbindungen (7) verbundenen Zargenadapter (6), wobei die Steckverbindungen (7) im Wesentlichen jeweils aus einer am Seitenschenkel (5a) vorgesehenen Tasche (8) und einer in diese Tasche (8) einschiebbaren und quer zur Längserstreckung der Zargenhülle (5) verlaufenden Zunge (9) am Zargenadapter (6) bestehen und die Zungen (9) jeweils im Bereich einer Aussparung (10) liegen, wobei jede Aussparung (10) mit einem quer zur Einschubrichtung der Zunge (9) verlaufenden Anschlag (10a) versehen ist, der an einem ersten seitlichen Begrenzungssteg (8a) der Tasche (8) anliegt und dass jede Aussparung (10) eine Sicherungsnase (10b) aufweist, welche an einem zweiten seitlichen Begrenzungssteg (8b) der Tasche (8) hintergreifend anliegt, so dass die Zunge (9) gegen Herausziehen aus der Tasche (8) gesichert ist.

Description

Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zargenhülle mit einem U-förmigen oder annähernd U-förmigen Querschnitt und mit mindestens einem an einer Innenseite eines Seitenschenkels der Zargenhülle mit dieser durch Steckverbindungen verbundenen Zargenadapter, wobei die Steckverbindungen im Wesentlichen jeweils aus einer am Seitenschenkel vorgesehenen Tasche und einer in diese Tasche einschiebbaren und quer zur Längserstreckun der Zargenhülle verlaufenden Zunge am Zargenadapter bestehen und die Zungen jeweils im Bereich einer Aus- sparung liegen.
Zargenhüllen mit mindestens einem Zargenadapter der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt. Der oder die Zargenadapter in der Zargenhülle bilden Verbindungs- oder Anschlussteile zur Koppelung einer Zargenhülle beispielsweise eines Schubkastens mit einer Laufschiene einer Auszugsführung und sind darüber hinaus auch noch zur Aufnahme weiterer Funktionsteile, beispielsweise Höhenverstelleinrichtungen, Selbsteinzugsvorrichtungen, Dämpfern oder dergleichen vorgesehen.
Durch die Verbindung der Zargenadapter mit den Zargenhüllen durch Steckverbindungen wird generell eine Vereinfachung der Montage erreicht.
Bei bisher bekannten Konstruktionen ist es erforderlich, nach dem vollständigen Einschieben der Zungen in die dafür vorgesehenen Taschen den Zargenadapter noch einmal quer zur Einführrichtung der Zungen relativ zur Zargenhülle zu verschieben, um eine Bewegung des jeweiligen Zargenadapters entgegen der Einschubrichtung und damit ein Lösen des Zargenadapters von der Zargenhülle zu verhindern.
Diese zusätzliche Sicherungsbewegung ist sowohl für den manuellen Zusammenbau durch einen Endverbraucher wie auch bei einer maschinellen Montage herstellerseitig von Nachteil, da in jedem Falle eine zweite Bewegung des
Zargenadapters relativ zur Zargenhülle durchgeführt werden muss. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festlegung eines Zargenadapters an einer Zargenhülle zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Aussparung mit einem quer zur Einschubrichtung der Zunge verlaufenden Anschlag versehen ist, der an einem ersten seitlichen Begrenzungssteg der Tasche anliegt und dass jede Aussparung eine Sicherungsnase aufweist, welche an einem zweiten seitlichen Begrenzungssteg der Tasche hintergreifend anliegt, so dass die Zunge gegen Herausziehen aus der Tasche gesichert ist.
Durch diese Konstruktion wird es möglich, den Zargenadapter lediglich in einer Fügerichtung mit der Zargenhüile zu verbinden, wobei hier die Federfähigkeit des Materials des Zargenadapters und gegebenenfalls der Zargenhüile genutzt wird, um die jeweilige Sicherungsnase außenseitig über die Randbereiche der Tasche hinweg in ihre Sicherungsposition zu überführen. Die jeweilige Sicherungsnase wird also beim Einführen der Zunge in die Tasche über den entsprechenden Randbereich der ausgestellten Tasche hinweggeführt und dabei entsprechend leicht angehoben. Ist die jeweilige Sicherungsnase über den Randbereich der entsprechenden Tasche hinwegbewegt, wird durch federnde Rückstellkräfte die Sicherungsnase wieder in ihre ursprüngliche Ebene zurückgeführt und liegt dann hintergreifend an dem zweiten Begrenzungssteg der Tasche an. Damit ist der Zargenadapter in allen drei Koordinatenrichtungen gegen Verschieben gegenüber der Zargenhüile gesichert. Vorteilhaft ist die Zunge im oberen Bereich mit einer Kröpfung versehen, die sich nach dem Fügen auf der Innenseite der Zargenhüile abstützt und dem Kippmoment entgegenwirkt. Vorteilhaft ist, dass alle Befestigungsmittel im Inneren der Zargenhüile liegen und somit von außen nicht sichtbar sind und deshalb das Erscheinungsbild der Zargenhüile nicht negativ beeinträchtigen können. Nach der Montage kann eine zusätzliche Festlegung des Zargenadapters relativ zur Zargenhüile stoff-, form- und/oder formschlüssig erfolgen, beispielsweise durch eine Verklebung, eine Verpressung oder eine Verschweißung. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, da durch die gewählte Verbindungsart eine Trennung des Zargenadapters von der Zargenhüile nicht mehr möglich ist. Zusätzliche Fest- legungen, wie vorstehend angedeutet, können aber den Vorteil mit sich bringen, dass ein eventuelles Spiel aus dem Verbindungsbereich nicht mehr zu einer Re- lativbewegung zwischen Zargenadapter und Zargenhülle führen kann, wodurch eventuell lästige Geräuschbiidungen vermieden werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zweite Begrenzungssteg jeder Tasche eine Führung zur Überführung der Sicherungsnase über die Tasche hinweg in die Sicherungsposition bildet.
Dabei ist eine Ausführungsform bevorzugt, nach der der zweite Begrenzungssteg gegenüber der Einschubrichtung der Zunge schräg und gegenüber der Ebene des Seitenschenkels der Zargenhüile geneigt verläuft. Am Zargenadapter kann innerhalb einer Aussparung, innerhalb derer auch die Zunge liegt, eine als Führung dienende Begrenzungskante der Aussparung vorgesehen sein, die sich während des Fügevorganges entlang des zweiten Begrenzungssteges bewegt und zum einen ein leichteres Abheben der Sicherungsnase infolge der verringer- ten Reibkraft beim Fügevorgang bewirkt und zum anderen nach einer gewissen Wegstrecke das Positionieren der Zunge zu der Tasche unterstützt.
Durch die weitere Einschubbewegung wird die jeweilige Sicherungsnase langsam ansteigend aus ihrer ursprünglichen Position heraus angehoben und über die Außenseite der Tasche hinweggeführt, bis nach Überfahren der Tasche die Sicherungsnase wieder in ihre Ursprungsebene zurückfedern kann.
Durch diese gleitende Anhebung wird beispielsweise die Beschädigung von Oberflächen im Bereich der Zargenhülle und/oder des Zargenadapters verhindert, so dass beide Bauteile vor dem Zusammenfügen bei Bedarf oberflächenbehandelt werden können, ohne dass die Oberflächenbehandlung durch das Zusammenfügen beider Bauteile beschädigt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivdarstellung eines Schubkastens mit zwei erfindungsgemäßen Zargenhüllen Figur 2 eine Ansicht einer Zargenhülle des Schubkastens gemäß Figur 1 in Richtung des Pfeiles Ii
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2
Figur 4 eine vereinfacht dargestellte perspektivische Schnittdarstellung einer
Zargenhülie und eines damit verbindbaren Zargenadapters vor dem Zusammenfügen beider Bauteile
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Perspektivdarstellung nach dem Zusammenfügen von Zargenhülle und Zargenadapter
Figur 6 einen Teilschnitt nach der Linie Vl-Vl in Figur 5
Figur 7 eine vergrößerte Perspektivdarstellung eines Verbindungsbereiches zwischen einer Zargenhülle und einem Zargenadapter
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 4 mit VIII bezeichneten Einzelheit
Figur 9 eine vergrößerte Darstellung der in Figur 4 mit IX bezeichneten Einzelheit.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schubkasten bezeichnet, der eine Frontblende 2, eine Rückwand 3 und zwei Seitenzargen 4 aufweist, wobei die Seitenzargen 4 in an sich bekannter Weise aus Zargenhüllen 5 mit jeweils mindestens einem Zargenadapter 6 bestehen, was insbesondere Figur 3 sehr deutlich zeigt.
Die Zargenhüllen 5 weisen einen etwa U-förmigen Querschnitt auf. Der mindestens eine Zargenadapter 6 ist mit der Zargenhülie 5 durch mindestens zwei insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 versehene Steckverbindungen (siehe insbesondere Figur 5) verbunden.
Die Steckverbindungen 7 werden im Wesentlichen gebildet aus an einem Seitenschenkel 5a einer Zargenhülie 5 gebildeten Taschen 8 und aus Zungen 9 am Zargenadapter 6, wobei die Zungen 9 in die Taschen 8 in einer quer zur Längser- streckung der Zargenhüile 5 verlaufenden Richtung einschiebbar sind.
Die Zungen 9 in dem Zargenadapter 6 liegen jeweils im Bereich einer Ausspa- rung 10, die vorzugsweise durch eine Ausstanzung gebildet ist.
Die Taschen 8 am Seitenschenkel 5a der Zargenhülle 5 liegen im Bereich eines umgelegten Materialstreifens 5b und sind aus diesem umgelegten Materialstreifen 5b heraus ausgestellt. Die Taschen 8 sind so weit ausgeprägt, dass zum Sei- tenschenkel 5a ein Freiraum in der Materialstärke der Zungen 9 entsteht. Durch die Zungen 9, die in die Taschen 8 eingreifen, wird somit eine Festlegung des Zargenadapters 6 gegenüber dem Seltenschenkel 5a der Zargenhülle 5 lotrecht zu der Ebene des Seitenschenkels 5a erzielt. Wie insbesondere die Figuren 7 und 9 deutlich machen, ist die Zunge 9 in ihrem vorderen Bereich mit einer Abkröpfung 9a versehen, die etwa der Materiaistärke des Materialstreifens 5b entspricht. Somit liegt bei eingeschobener Zunge 9 das freie Ende 9b der Zunge 9 auf der Innenseite des Seitenschenkels 5a der Zargenhülle 5 auf und verhindert somit eine mögliche Kippbewegung des
Zargenadapters 6 in Richtung des Seitenschenkels 5a.
Die Taschen 8 sind jeweils mit einem ersten Begrenzungssteg 8a und einem zweiten Begren-zungssteg 8b versehen. Dabei verläuft der erste Begrenzungssteg 8a quer zur unteren Begrenzungskante 5c des Seitenschenkels 5a, während der zweite Begrenzungssteg 8b der jeweiligen Tasche 8 gegenüber der unteren Begrenzungskante 5c schräg verläuft. Da die Einschubrichtung der Zunge 9 in die Tasche 8 ebenfalls quer zur unteren Begrenzungskante 5c des Seitenschenkels 5a verläuft, kann auch gesagt werden, dass der erste Begrenzungssteg 8a der Tasche 8 parallel zur Einschubrichtung und der jeweils zweite Begrenzungssteg 8b der Tasche 8 gegenüber der Einschubrichtung schräg verlaufen.
Im Bereich des ersten Begrenzungssteges 8 sind Ausklinkungen 8c vorgesehen, welche am unteren Ende des ersten Begrenzungssteges 8a eine Anschlagfläche 8d bilden.
Im Bereich der Aussparungen 10 des Zargenadapters 6 sind quer zur Einschubrichtung der Zunge 9 verlaufende Anschläge 10a vorgesehen, die sich nach dem vollständigen Einschieben der Zungen 9 in die Taschen 8 an den Anschlagflächen 8d der ersten Begrenzungsstege 8a der Taschen 8 anlegen.
Weiterhin ist im Bereich der Aussparungen 10 des Zargenadapters 6 eine Stche- rungsnase 0b vorgesehen. Diese Sicherungsnasen 10b werden über die gegenüber der Einschubrichtung schräg verlaufenden und gegenüber der Ebene des Seitenschenkels 5a der Zargenhülle 5 geneigt verlaufenden zweiten Begrenzungsstege 8b über die Taschen 8 hinweggeführt und dabei aus ihrer ursprünglichen Ebene etwas herausgehoben, bis diese Sicherungsnasen 0b aus dem Führungsbereich der zweiten Begrenzungsstege 8b herausbewegt sind. In dieser Lage bewegen sich die Sicherungsnasen 10b durch die federnden Rückstellkräfte des Materials in Richtung des Seitenschenkels 5a der Zargenhülle 5 und hintergreifen die jeweiligen Taschen 8, so dass nun die Zungen 9 des
Zargenadapters 6 und damit selbstverständlich auch der gesamte Zargenadapter 6 gegen unbeabsichtigtes Lösen von der Zargenhülle 5 gesichert sind.
Die sich an den Bereich der Sicherungsnase 10b anschließenden seitlichen Begrenzungskanten 10c und 10d verlaufen etwa parallel zu dem Begrenzungssteg 8b der Tasche 8, d.h., die besagten Begrenzungskanten 10c und 10d verlaufen in der gleichen Richtung gegenüber der Einschubrichtung des Zargenadapters 6 geneigt wie der erwähnte Begrenzungssteg 8b. Insbesondere durch die schräg verlaufende Anordnung der oberen Begrenzungskante 10c der Aussparung 10 erhält der Bereich der Sicherungsnase 10b ausreichende Federfähigkeit, um über die Tasche 8 hinweggeschoben werden zu können.
Die Breite der Zungen 9 entspricht der Breite von Einführöffnungen 8e der Taschen 8, so dass durch die vorstehend beschriebene Konstruktion nach dem Zusammenfügen des Zargenadapters 6 und der Zargenhülle 5 der Zargenadapter 6 gegenüber der Zargenhülle 5 in allen drei Koordinatenrichtungen fixiert ist.
Damit ergibt sich ein einfaches Montieren von Zargenadapter 6 und Zargenhülle 5 sowohl für einen Heimwerker wie auch für den Fall einer maschinellen Fertigung, da nur eine Fügerichtung zu beachten und auszuführen ist.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann der umgelegte Materialstreifen 5b, aus dem die Taschen 8 herausgeprägt sind, auch ersetzt werden durch einen auf den Seitenschenkel 5a aufgeschweißten oder anderweitig dort befestigten separaten Materialstreifen.
Bevorzugt sind Zargenhülle 5 und Zargenadapter 6 aus Blech hergestellt. Es be- steht aber auch die Möglichkeit, die Zargenhülle 5 und/oder den Zargenadapter 6 aus Kunststoff herzustellen.
Abschließend soll noch einmal kurz die allseitige Festlegung des Zargenadapters 6 gegenüber der Zargenhülle 5 trotz lediglich einer vorgegebenen Fügerichtung beschrieben werden:
Eine Festlegung des Zargenadapters 6 lotrecht zum Seitenschenkel 5a erfolgt durch das Einschieben der Zungen 9 in die Taschen 8, eine Anschlagbegrenzung in Einschubrichtung ist gegeben durch die Anschläge 10a und die Anschlagflä- chen 8d, eine Verschiebung des Zargenadapters 6 quer zur Längserstreckung der Zargenhülle 5 wird verhindert durch die identische Breite von den Einführöffnungen 8e und den Zungen 9 und ein Zurückziehen des Zargenadapters 6 nach dem Zusammenfügen wird verhindert durch die Sicherungsnasen 10b, welche die Taschen 8 oberseitig hintergreifen.
Sollte fertigungsbedingt noch etwas Spiel im ganzen Verbindungssystem verbleiben und dieses Spiel unerwünscht sein, können zusätzliche Maßnahmen zur Aufhebung des fertigungsbedingten Spiels ergriffen werden, beispielsweise kann eine Verkiebung zwischen Zargenhüile 5 und Zargenadapter 6 oder eine Ver- schweißung oder eine Verpräg ung erfolgen, die aber keine tragende Funktion ausüben muss.
Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Frontblende
3 Rückwand
4 Seitenzarge
5 Zargenhülle
5a Seitenschenkel
5b Materialstreifen
5c Begrenzungskante
6 Zargenadapter
7 Steckverbindung
8 Tasche
8a Begrenzungssteg
8b Begrenzungssteg
8c Ausklinkung
8d Anschlagfläche
8e Einführöffnung
9 Zunge
9a Abkropfung
9b freies Ende
10 Aussparung
10a Anschlag
10b Sicherungsnase
10c Begrenzungskante 0d Begrenzungskante

Claims

Ansprüche
1. Zargenhülle (5) mit einem U-förmigen oder annähernd U-förmigen Querschnitt und mit mindestens einem an einer Innenseite eines Seitenschenkels (5a) der Zargenhülle (5) mit dieser durch Steckverbindungen (7) verbundenen Zargenadapter (6), wobei die Steckverbindungen (7) im Wesentlichen jeweils aus einer am Seitenschenkel (5a) vorgesehenen Tasche (8) und einer in diese Tasche (8) einschiebbaren und quer zur Längserstreckung der Zargenhülle (5) verlaufenden Zunge (9) am Zargenadapter (6) bestehen und die Zungen (9) jeweils im Bereich einer Aussparung (10) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (10) mit einem quer zur Einschubrichtung der Zunge (9) verlaufenden Anschlag (10a) versehen ist, der an einem ersten seitlichen Begrenzungssteg (8a) der Tasche (8) anliegt und dass jede Aussparung (10) eine Sicherungsnase (10b) aufweist, welche an einem zweiten seitlichen Begrenzungssteg (8b) der Tasche (8) hintergreifend anliegt, so dass die Zunge (9) gegen Herausziehen aus der Tasche (8) gesichert ist.
2. Zargenhülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Begrenzungssteg (8b) jeder Tasche (8) eine Führung zur Überführung der Sicherungsnase ( 0b) über die Tasche (8) hinweg in die Sicherungsposition bildet.
3. Zargenhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Begrenzungssteg (8b) gegenüber der Einschubrichtung der Zunge (9) schräg und gegenüber der Ebene des Seitenschenkels (5a) der Zargenhülie (5) geneigt verläuft.
4. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (9) durch eine Einführöffnung (8e) in die Tasche (8) einschiebbar ist.
5. Zargenhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Einführöffnung (8e) der Breite der Zunge (9) entspricht.
6. Zargenhülie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Endbereich des ersten Begrenzungssteges (8a) jeder Tasche (8) eine Ausklinkung (8c) vorgesehen ist, durch die am unteren Ende des ersten seitlichen Begrenzungssteges (8a) eine Anschlagfläche (8d) für den Anschlag (10a) freigelegt ist.
7. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenadapter (6) gegenüber der Zargenhülle (5) zusätzlich zu den Steckverbindungen (7) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.
8. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (8) im Bereich eines gegenüber der Begrenzungskante (5c) des Seitenschenkels (5a) der Zargenhülle (5) umgelegten Materialstreifens (5b) vorgesehen sind.
9. Zargenhülle nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (8) im Bereich eines parallel zur Begrenzungskante (5c) der Zargenhülle (5) vertaufenden und mit dem Seitenschenkel (5a) verbundenen, separaten Materialstreifen (5b) vorgesehen sind.
10. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zargenhülie (5) und/oder der Zargenadapter (6) aus einem aus Metal! bestehenden Blech oder aus Kunststoff gefertigt sind .
11. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zunge (9) mit einer der Materialstärke des Materialstreifens (5b) entsprechenden Abkröpfung (9a) versehen ist, so dass sich im montierten Zustand die freien Enden (9b) der Zungen (9) an der Innenseite des Seitenschenkels (5a) abstützen.
12. Zargenhülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Sicherungsnase (10b) ausgehende Begrenzungskante ( 0c) der Aussparung (10) parallel oder etwa parallel zum zweiten Begrenzungssteg (8b) der Tasche (8) verläuft.
PCT/EP2010/065410 2009-10-21 2010-10-14 Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter WO2011048003A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080047393.1A CN102665487B (zh) 2009-10-21 2010-10-14 具有至少一个侧框转接器的侧框套
EP10768916.8A EP2490570B1 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter
JP2012534629A JP5668246B2 (ja) 2009-10-21 2010-10-14 少なくとも1つのフレームアダプタを有するフレームスリーブ
RU2012119730/12A RU2521318C2 (ru) 2009-10-21 2010-10-14 Оболочка царги, содержащая по меньшей мере один сопрягающий элемент для царги
ES10768916.8T ES2524125T3 (es) 2009-10-21 2010-10-14 Envoltura de armazón con al menos un adaptador de armazón
PL10768916T PL2490570T3 (pl) 2009-10-21 2010-10-14 Osłona ścianki bocznej z przynajmniej jednym adapterem ścianki bocznej
AU2010309984A AU2010309984B2 (en) 2009-10-21 2010-10-14 Bracket sleeve having at least one bracket adapter
KR1020127013087A KR101743432B1 (ko) 2009-10-21 2010-10-14 하나 이상의 브래킷 어댑터를 가지는 브래킷 슬리브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013393.1 2009-10-21
DE202009013393U DE202009013393U1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011048003A1 true WO2011048003A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43417103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065410 WO2011048003A1 (de) 2009-10-21 2010-10-14 Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2490570B1 (de)
JP (1) JP5668246B2 (de)
KR (1) KR101743432B1 (de)
CN (1) CN102665487B (de)
AU (1) AU2010309984B2 (de)
DE (1) DE202009013393U1 (de)
ES (1) ES2524125T3 (de)
PL (1) PL2490570T3 (de)
RU (1) RU2521318C2 (de)
TW (1) TW201117751A (de)
WO (1) WO2011048003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054023A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515527B1 (de) 2014-05-14 2015-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE202015100769U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i
DE202015001489U1 (de) * 2015-02-25 2016-05-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE202017100445U1 (de) * 2017-01-27 2018-04-30 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge einer Schublade
DE102018102381A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
WO2021032539A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102019122860A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319913U1 (de) * 1993-04-16 1994-05-11 Grass Ag Hohlkammerzarge aus Metallmaterial
DE20304159U1 (de) * 2003-03-15 2003-05-28 Hettich Paul Gmbh & Co Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102828U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Bene Bueromoebel Kg, Waidhofen, At
JP3734319B2 (ja) * 1996-10-18 2006-01-11 松下電器産業株式会社 引出し装置
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
AT6773U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer schublade
DE20308936U1 (de) * 2003-06-07 2003-08-28 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Möbel
AT7533U1 (de) * 2004-07-09 2005-05-25 Blum Gmbh Julius Schubkasten, insbesondere für einen spülenunterschrank
AT7847U1 (de) * 2004-09-03 2005-10-17 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
DE102005021593A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsanordung
DE202005018788U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202007001783U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten
DE202007001782U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202007001780U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202007001781U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
ES2344230T3 (es) * 2006-12-15 2010-08-20 Harn Marketing Sdn. Bhd. Accesorio de esquina.
CN201295002Y (zh) * 2008-11-10 2009-08-26 伍志勇 抽屉壁板组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319913U1 (de) * 1993-04-16 1994-05-11 Grass Ag Hohlkammerzarge aus Metallmaterial
DE20304159U1 (de) * 2003-03-15 2003-05-28 Hettich Paul Gmbh & Co Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE102008024673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Lautenschläger, Horst Seitenzarge für eine Möbelschublade

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054023A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
WO2013045313A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
CN103841857A (zh) * 2011-09-28 2014-06-04 保罗海蒂诗有限及两合公司 插塞式连接件
CN103841857B (zh) * 2011-09-28 2016-08-17 保罗海蒂诗有限及两合公司 支架套筒
RU2601263C2 (ru) * 2011-09-28 2016-10-27 Пауль Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Разъемное соединение
US20160106211A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 Grass Gmbh Wall element for a drawer side and drawer side, drawer and piece of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
CN102665487A (zh) 2012-09-12
PL2490570T3 (pl) 2015-02-27
EP2490570B1 (de) 2014-08-20
JP5668246B2 (ja) 2015-02-12
CN102665487B (zh) 2014-11-12
EP2490570A1 (de) 2012-08-29
AU2010309984B2 (en) 2014-11-06
AU2010309984A1 (en) 2012-05-10
KR20120101006A (ko) 2012-09-12
ES2524125T3 (es) 2014-12-04
RU2012119730A (ru) 2013-11-27
KR101743432B1 (ko) 2017-06-05
DE202009013393U1 (de) 2011-03-03
JP2013508044A (ja) 2013-03-07
RU2521318C2 (ru) 2014-06-27
TW201117751A (en) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490570B1 (de) Zargenhülle mit mindestens einem zargenadapter
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
WO2007074077A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
DE69923885T2 (de) Schnellkupplung enthaltende Schubladenführung und Schublade
WO2007062961A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
WO2006063968A1 (de) Teleskopführungsschiene für möbelauszüge
EP2760314B1 (de) Steckverbindung
DE3302752C3 (de)
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
EP1978195A1 (de) Steckbeschlag
EP3585210A1 (de) Adapter und verfahren zur montage eines schubkastens
DE202021103500U1 (de) Verbindungselement
EP0677637A1 (de) Rolladenkasten
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
EP1322827B1 (de) Griff für türen oder klappen, insbesondere bei fahrzeugen
DE102015108298A1 (de) Steckbarer Gitterrost
DE3243060A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE202011100619U1 (de) Falthocker
DE4327688A1 (de) Auszugführung
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
EP1228719A1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
WO2015091128A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047393.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534629

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010309984

Country of ref document: AU

Ref document number: 2010768916

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3534/CHENP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010309984

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013087

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012119730

Country of ref document: RU