WO2015091128A2 - Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade - Google Patents

Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade Download PDF

Info

Publication number
WO2015091128A2
WO2015091128A2 PCT/EP2014/077134 EP2014077134W WO2015091128A2 WO 2015091128 A2 WO2015091128 A2 WO 2015091128A2 EP 2014077134 W EP2014077134 W EP 2014077134W WO 2015091128 A2 WO2015091128 A2 WO 2015091128A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
wall element
profile part
support surface
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077134
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015091128A3 (de
Inventor
Felix Karu
Juergen Nachbaur
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Priority to EP14809646.4A priority Critical patent/EP3082512B1/de
Publication of WO2015091128A2 publication Critical patent/WO2015091128A2/de
Publication of WO2015091128A3 publication Critical patent/WO2015091128A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/097Attachment means of drawer bottoms in grooves formed in side walls or combination of side walls and slides

Definitions

  • Furniture body of the furniture are slidably mounted on guides with telescopic rails, are usually prepared primitives such as two
  • drawer bottoms based on a wood material and drawer side walls made of metal.
  • an advantageous installation of the finished drawer to a furniture bill is to be taken.
  • the invention is based on a drawer wall element for a drawer, on which a side edge section of a
  • Drawer bottom is usable to attach to the
  • Drawer bottom is the support surface based on a
  • the core of the invention lies in the fact that an offset section of the drawer wall element which is formed within a width dimension of the support surface underneath the support surface is present, which in a section parallel to the support surface lies below the support surface within a
  • Width dimension of the support surface extends.
  • Pad surface considered in particular over part of the width of the support surface.
  • the width of the support surface results from a distance between an inner first
  • the offset portion advantageously extends over the entire width or part of the width of the support surface to close to the
  • a drawer fully assembled with the drawer wall element according to the invention has a free vertical downwardly extending portion of the underside on both sides
  • Drawer wall element which comes with a vertical side of a preassembled on the furniture body underfloor guide unit fits into place when the drawer is properly inserted properly on the underfloor guide unit and thus aligned laterally aligned on the furniture body.
  • the relevant vertical portion of the drawer wall element comes an auxiliary function for the assembly of the drawer on
  • the offset portion is configured such that an oblique flat surface relevant to the function of the offset portion is provided, for example, in the manner of a tab or a chamfer type.
  • the effective surface of the offset portion is aligned so that along it along a body edge of the guide unit reaches a position in which the guide unit or its vertical side and the vertical portion on
  • Drawer wall element fit together in Appendix and are aligned. The sliding along takes place in that the finished drawer is first placed on a partially telescoped out of the furniture body part of the guide unit or a drawer rail from above. The drawer is relative to the
  • the drawer is slightly offset laterally or transversely to the insertion direction, which by sliding along the oblique in the insertion direction offset portion of the
  • Drawer wall element related width or transverse to
  • the offset portion extends over at least part of the width of the support surface.
  • the drawer wall element in the longitudinal direction has a front and a rear end, wherein the rear end in the assembled state of
  • Drawer wall element is closer and a lying to the width of the support surface outside end of the displacement section is closer to the front end of the drawer wall element.
  • the oblique orientation of the offset portion to a width direction from the rear to the front end of the drawer panel member is defined with an anti-clockwise positive angle of less than 90 degrees
  • the drawer is a component of movement in the direction transverse to
  • Centimeter range is available for the Ver GmbHsabrough below the support surface enough space.
  • the offset portion of the support surface immediately thereafter for example, via a bend at the rear end edge of the
  • a wall profile part and a bottom receiving profile part are present, wherein the wall profile part and the bottom receiving profile part in each case as a separate and matched components from a
  • Sheet metal material designed and aligned with each other to the drawer wall element are connected to each other.
  • wall profile parts and floor receiving profile parts can be provided on a wall profile part.
  • An advantageous modification of the drawer wall element according to the invention is characterized in that on a wall profile part, a bottom receiving profile part is present, which extends in the longitudinal direction of the wall profile part over a partial length of the wall profile part.
  • the Bodenability- profile parts are shorter than a wall profile part, so that the wall profile part of several floor receiving profile parts are attached.
  • the Bodenability- profile parts are in particular aligned with each other
  • Support surfaces attached to the wall profile part.
  • the offset section is on
  • the offset section is formed by a bent flat material section. This is advantageous in the manufacture of the drawer wall element from a sheet metal material.
  • the offset portion is formed, for example, as a planar planar sheet metal tab.
  • Displacement section is spaced with an upper edge over a gap from the support surface.
  • a certain flexibility of the displacement section will be realized.
  • Bodenholz ahme profile part in a front end portion of the wall profile part and another bottom receiving profile part connected in a rear end portion of the wall profile part are present. In particular, this is for the safe
  • the invention also relates to a furniture drawer with a drawer wall element, which is designed according to one of the variants mentioned above. This can be the
  • FIG. 1 a perspective view of a drawer wall element according to the invention, on which additionally a rear wall connecting part is arranged,
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1, wherein a
  • FIG. 3 is an enlarged detail in perspective
  • Drawer wall element manufacturable drawer and Figure 4 is a bottom receiving profile part of
  • Figure 1 shows in perspective an inventive
  • Drawer wall element 1 with an attached thereto
  • Rear wall connecting part 5 for connection to a drawer rear wall, not shown, one with the
  • Drawer wall element 1 producible drawer.
  • Drawer wall element 1 comprises a wall profile part 2 and two identically formed Bodensuit- profile parts 3 and 4 welded thereto.
  • the separate floor receiving profile part 3 is shown in more detail in accordance with FIG.
  • Figure 2 shows individual parts of a piece of furniture with a drawer, which is formed over two as underfloor full extension 6
  • FIG. 1 shows a detail of a fully assembled state of use of the drawer when pushed together
  • Drawer wall element 1 and the rear wall connecting part 5 and a dashed line indicated section of the drawer bottom B is shown.
  • extended drawer rails are these at one
  • Drawer rail 6a reaches its maximum retracted position.
  • the leading edges of the drawer rails 6a are retracted behind the furniture body behind frontal portions of the furniture carcass walls. Now, the drawer is pushed relative to the resting underfloor fully extendable 6 completely towards PI (see Figure 3) until the final assembly position of the drawer is reached.
  • PI see Figure 3
  • Drawer rail 6a in addition to the direction PI transverse thereto in the direction P2 or laterally offset. Subsequently, when the edge 15 reaches a bend 17 at the outer edge of the tab 16, there is still a movement of the drawer in the direction PI until the final final assembly position is reached, which is shown in FIG.
  • the tab 16 is formed within a width dimension BA of a support surface 8 and below the support surface 8 thereof separated by a material interruption 18 and a gap.
  • an inner end 16a of the tab 16 closer to a backside end portion of the
  • Drawer wall element 1 located as an outer end of the tab 16, wherein the outer end of the tab 16 coincides with the bend 17.
  • the support surface 8 has a first or inner longitudinal edge 8a and a
  • a vertical plane wall 19 of the drawer rail 6a comes in planar aligned engagement with a vertical planar wall portion of a material region 14 on the bottom receiving profile part 3, this system being maintained in the final assembly position of the drawer. Also at the rear floor receiving profile part 4, the wall 19 abuts against the material region 14.
  • the material region 14 is bent on the bottom receiving profile part 3 at the longitudinal edge 8b of the support surface 8 by a downward
  • the bottom receiving profile parts 3, 4 and the wall profile part 2 are as profile elements each one piece of a
  • the bottom receiving profile part 3 comprises in addition to the support surface 8 for bottom support of a rim portion R of the drawer wall element 1 insertable drawer bottom B to the support surface 8 upwardly angled abutting section 9.
  • a web section 11 At the contact section 9 follows forward aligned over a further rectangular bend 10 a web section 11, the opposite above to
  • Support surface 8 is spaced from this. At the front edge of the web portion 11 an upwardly by 90 degrees angled abutment edge 12 is formed. Between the
  • Support surface 8 the contact portion 9 and the web portion 11 is an approximately channel-shaped receiving volume 13 along the Bottom receiving profile part 3 for a portion of the usable edge portion R of the drawer bottom B
  • Investment portion 9 and / or the web portion 11 can be brought into contact.
  • Drawer bottom B with a rim portion R is indicated by dashed lines in Figure 2.

Abstract

Es wird ein Schubladenwandelement (1) für eine Schublade vorgeschlagen, an dem ein Seitenrandabschnitt eines Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den Schubladenboden angrenzende Schubladenseitenwand zu bilden, wobei am Schubladenwandelement (1) eine Auflagefläche insbesondere aus einem Blechmaterial zur unterseitigen Abstützung des Seitenrandabschnitts vorhanden ist. Erfindungsgemäß ist ein innerhalb einer Breitenabmessung der Auflagefläche unterhalb der Auflagefläche ausgebildeter Versetzungsabschnitt (16) des Schubladenwandelements (1) vorhanden, der in einem Schnitt parallel zur Auflagefläche sich unterhalb der Auflagefläche innerhalb einer Breitenabmessung der Auflagefläche erstreckt.

Description

"Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade"
Stand der Technik
Bei Möbeln mit Auszügen bzw. Schubladen, die an einem
Möbelkorpus des Möbels über Führungen mit teleskopierbaren Schienen verschieblich gelagert sind, werden in der Regel aus vorbereiteten Grundelementen wie beispielsweise zwei
Schubladenseitenwänden, einer Rückwand, einer Frontwand und einem Schubladenboden zusammengebaut. Für stabile und
ästhetisch ansprechende bzw. hochwertige Schubladen werden häufig Schubladenböden auf Basis eines Holzmaterials und Schubladenseitenwände aus Metall verwendet. Dabei ist auch einer vorteilhaften Montage des fertigen Auszugs an einem Möbel Rechnung zu tragen.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
Schubladenwandelemente für einen Auszug bzw. eine Schublade verbessert bereitzustellen, insbesondere was die Montage des fertigen Auszugs an einem Möbel angeht. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.
Die Erfindung geht aus von einem Schubladenwandelement für eine Schublade, an dem ein Seitenrandabschnitt eines
Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den
Schubladenboden angrenzende Schubladenseitenwand zu bilden, wobei am Schubladenwandelement eine Auflagefläche insbesondere aus einem Blechmaterial zur unterseitigen AbStützung des
Seitenrandabschnitts vorhanden ist. Für den einsetzbaren
Schubladenboden ist die Auflagefläche bezogen auf einen
Nutzzustand des Schubladenwandelements zumindest im
Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein innerhalb einer Breitenabmessung der Auflagefläche unterhalb der Auflagefläche ausgebildeter Versetzungsabschnitt des Schubladenwandelements vorhanden ist, der in einem Schnitt parallel zur Auflagefläche sich unterhalb der Auflagefläche innerhalb einer
Breitenabmessung der Auflagefläche erstreckt. Der
Versetzungsabschnitt erstreckt sich unterhalb der
Auflagefläche in Richtung der Breitenabmessung der
Auflagenfläche betrachtet insbesondere über einen Teil der Breite der Auflagefläche. Die Breite der Auflagefläche ergibt sich durch einen Abstand zwischen einem inneren ersten
Längsrand der Auflagefläche, im Bereich wo eine Seitenkante des eingesetzten Schubladenbodens endet, und einen zweiten bzw. äußeren dem ersten Längsrand gegenüberliegenden
Längsrandes der Auflagefläche. Der Versetzungsabschnitt erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Breite oder einen Teil der Breite der Auflagefläche bis nahe an den
gegenüberliegenden Längsrand der Auflagefläche, insbesondere genau bis an den gegenüberliegenden Längsrand der
Auflagefläche .
Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage der Schublade an der Führungseinheit bzw. dem Möbelkorpus, was nachfolgend erläutert ist.
Eine mit dem erfindungsgemäßen Schubladenwandelement fertig montierte Schublade weist unterseitig an beiden Seiten einen freien vertikalen nach unten verlaufenden Abschnitt des
Schubladenwandelement auf, der mit einer vertikalen Seite einer am Möbelkorpus vormontierten Unterflur-Führungseinheit passend in Anlage kommt, wenn die Schublade funktionsrichtig an der Unterflur-Führungseinheit und damit seitlich exakt ausgerichtet am Möbelkorpus eingesetzt ist. Dadurch kommt dem betreffenden vertikalen Abschnitt des Schubladenwandelements eine Hilfsfunktion für die Montage der Schublade am
Möbelkorpus zu.
Hier setzt die Erfindung mit dem Versetzungsabschnitt an. Der Versetzungsabschnitt ist derart gestaltet, dass eine für die Funktion des Versetzungsabschnitts relevante bzw. wirksame schräge ebene Fläche zum Beispiel in der Art einer Lasche ode in der Art einer Fase bereitgestellt wird. Die wirksame Fläch des Versetzungsabschnitts ist so ausgerichtet, dass daran entlangleitend eine Körperkante der Führungseinheit bis zu einer Position gelangt, in der die Führungseinheit bzw. deren vertikalen Seite und der vertikale Abschnitt am
Schubladenwandelement passend aneinander in Anlage und zueinander ausgerichtet sind. Das Entlanggleiten findet dadurch statt, dass die fertige Schublade zunächst auf einen teilweise aus dem Möbelkorpus teleskopisch herausgefahrenen Teil der Führungseinheit bzw. eine Schubladenschiene von oben aufgesetzt wird. Dabei ist die Schublade relativ zur
Führungseinheit bzw. zur Schubladenschiene in einer nur in einem hinteren Abschnitt auf der Schubladenschiene aufsitzend Um die Schublade richtig an der Führungseinheit anzubringen, wird die Schublade samt Schubladenschiene einwärts gedrückt, so dass die Schubladenschiene mit der aufgesetzten Schublade in den Möbelkorpus einfährt. Dies geht so weit, bis die Schubladenschiene einen Anschlag erreicht und die
Führungseinheit vollständig zusammengeschoben ist. Nun wird die Schublade weiter eingeschoben und relativ zur
Führungseinheit bewegt, so dass die Körperkante der Führungseinheit auf den Versetzungsabschnitt trifft.
Anschließend wird die Schublade etwas seitlich bzw. quer zur Einschubrichtung versetzt, was durch das Entlanggleiten des in Einschubrichtung schrägen Versetzungsabschnitts an der
Körperkante der Führungseinheit geschieht. Denn in der Regel ist die Schublade nicht exakt seitlich positioniert zur
Führung sondern etwas seitlich versetzt aufgesetzt auf der Schubladenschiene bezogen auf eine ideale seitliche
Montageposition. Die am Möbelkorpus befestigte Führungseinheit mit der betreffenden am vorderen Ende der Schubladenschiene vorhandenen Körperkante der Führungseinheit, dient als Hilfe zum Ausrichten der Schublade relativ zur Führungseinheit.
Der Versetzungsabschnitt bzw. dessen wirksame der
Führungseinheit zugewandten Außenseite kann im Schnitt
parallel zur Auflagefläche einen geraden und/oder gekrümmten Verlauf aufweisen. In der auf die Breite des
Schubladenwandelements bezogenen Breite bzw. quer zur
Längsrichtung des Schubladenwandelements erstreckt sich der Versetzungsabschnitt über zumindest einen Teil der Breite der Auflagefläche. Vorteilhafterweise befindet sich der
Versetzungsabschnitt stirnseitig an der Auflagefläche bzw. an einer Stirnseite, die einem rückwärtigen Ende des
Schubladenwandelements zugewandt ist.
Weiter ist es vorteilhaft, dass das Schubladenwandelement in Längsrichtung ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist, wobei das hintere Ende im zusammengebauten Zustand der
Schublade einer Schubladenrückwand zugewandt ist, und wobei ein auf die Breite der Auflagefläche bezogen innen liegendes Ende des Versetzungsabschnitts dem hinteren Ende des
Schubladenwandelements näher liegt und ein zur Breite der Auflagefläche außen liegendes Ende des Versetzungsabschnitts dem vorderen Ende des Schubladenwandelements näher liegt.
Damit ist die schräge Ausrichtung des Versetzungsabschnitts zu einer Breitenrichtung vom hinteren zum vorderen Ende des Schubladenwandelements mit einem entgegen dem Uhrzeigersinn positiven Winkel kleiner 90 Winkelgraden definiert zum
Beispiel im Bereich zwischen ca. 30 bis 60 Winkelgraden. Demgemäß wird die wirksame Außenseite des
Versetzungsabschnitts als eine Gleitfläche ausgebildet, entlang derer das Schubladenwandelement sich geführt
entlangbewegt, wenn bei einer wie oben beschriebenen
Montagebewegung der Schublade diese in Richtung der
eingeschobenen Führungseinheit bewegt wird. Damit wird der Schublade eine Bewegungskomponente in Richtung quer zur
Montagebewegung bzw. quer zur Verschiebe- bzw. Ausziehrichtung der Führungseinheit aufgezwungen, bis die Schublade am Ende des Montagevorgangs gemäß dem Ende des Versetzungsabschnitts richtig seitlich ausgerichtet zur Führungseinheit bzw. zum Möbelkorpus ist. Ein seitliches Versetzen der Schublade entlang des Versetzungsabschnitts erfolgt in der Regel im Millimeterbereich. Da die Breite der Auflagefläche im
Zentimeterbereich liegt, steht für den Versetzungsabschnitt unterhalb der Auflagefläche genügend Raum zur Verfügung.
Weiter wird vorgeschlagen, dass gemäß einer vorteilhaften Erfindungsvariante an einem äußeren Längsrand der
Auflagefläche ein nach unten umgebogener Materialbereich vorhanden ist, an dem der Versetzungsabschnitt über eine
Umbiegung anschließt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um eine Anschlagfläche für die Führungseinheit bereitzustellen.
Es ist vorteilhaft ebenso möglich, den Versetzungsabschnitt an die Auflagefläche unmittelbar anschließend zum Beispiel über eine Umbiegung am rückwärtigen stirnseitigen Rand der
Auflagefläche auszubilden.
Es ist überdies vorteilhaft, dass ein Wand-Profilteil und ein Bodenaufnahme-Profilteil vorhanden sind, wobei das Wand- Profilteil und das Bodenaufnahme-Profilteil jeweils als separate und aufeinander abgestimmte Bauteile aus einem
Blechmaterial gestaltet und zueinander ausgerichtet zu dem Schubladenwandelement miteinander verbindbar sind. So können insbesondere identisch ausgebildete vorproduzierte Wand- Profilteile und Bodenaufnahme-Profilteile bereitgestellt werden . Eine vorteilhafte Modifikation des erfindungsgemäßen Schubladenwandelements zeichnet sich dadurch aus, dass an einem Wand-Profilteil ein Bodenaufnahme-Profilteil vorhanden ist, das sich in Längsrichtung des Wand-Profilteils über eine Teillänge des Wand-Profilteils erstreckt. Die Bodenaufnahme- Profilteile sind kürzer als ein Wand-Profilteil, so dass am Wand-Profilteil mehrerer Bodenaufnahme-Profilteile anbringbar sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn an genau einem Wand-Profilteil zumindest zwei oder mehr Bodenaufnahme- Profilteile vorhanden sind, beispielsweise je nach gewünschter Abstützwirkung für den Schubladenboden. Die Bodenaufnahme- Profilteile sind insbesondere mit zueinander fluchtenden
Auflageflächen am Wand-Profilteil angebracht. Für eine
materialsparende Ausbildung mit einem vergleichsweise
geringeren Gewicht des Schubladenwandelements ist es
vorteilhaft, dass ein Bereich zwischen zwei Bodenaufnahme- Profilteilen an einem Wand-Profilteil ohne ein Bodenaufnahme- Profilteil frei bleibt.
Vorteilhafterweise ist der Versetzungsabschnitt am
Bodenaufnahme-Profilteil vorhanden .
Es ist überdies vorteilhaft, dass an einem schräg oder quer zur Längsrichtung des Schubladenwandelements verlaufenden Rand der Auflagefläche der Versetzungsabschnitt anschließt. Eine Randanbindung des Versetzungsabschnitts ist insbesondere für eine einfache Herstellung geeignet.
Auch ist es vorteilhaft, dass der Versetzungsabschnitt durch einen umgebogenen flächigen Materialabschnitt ausgebildet ist. Dies ist bei der Herstellung des Schubladenwandelements aus einem Blechmaterial vorteilhaft. Der Versetzungsabschnitt ist zum Beispiel als flächige ebene Blechlasche gebildet.
Schließlich ist es auch vorteilhaft, dass der
Versetzungsabschnitt mit einem oberen Rand über einen Spalt von der Auflagefläche beabstandet ist. So kann insbesondere eine gewisse Nachgiebigkeit des Versetzungsabschnitts realisiert werden.
Es ist auch vorteilhaft, dass an einem Wand-Profilteil in Längsrichtung des Wand-Profilteils betrachtet ein
Bodenauf ahme-Profilteil in einem vorderen Endbereich des Wand-Profilteils und ein weiteres Bodenaufnahme-Profilteil in einem hinteren Endbereich des Wand-Profilteils verbunden vorhanden sind. Insbesondere ist dies für die sichere
Abstützung des Schubladenbodens am Schubladenwandelement ausreichend.
Die Erfindung betrifft zudem eine Möbelschublade mit einem Schubladenwandelement, welches gemäß einer der oben genannten Varianten ausgebildet ist. Damit lassen sich die
entsprechenden Vorteile an der erfindungsgemäßen
Möbelschublade realisieren.
Figurenbeschreibung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Schubladenwandelement in perspektivischer Ansicht, an dem zusätzlich ein Rückwandanschlussteil angeordnet ist,
Figur 2 die Anordnung gemäß Figur 1, wobei daran eine
Führungseinheit vorhanden ist,
Figur 3 ein vergrößertes Detail in perspektivischer
Ansicht auf einen Ausschnitt des
Schubladenwandelements gemäß Figur 1 und der Führungseinheit gemäß Figur 2 in einem Zustand während der Montage einer mit dem
Schubladenwandelement herstellbaren Schublade und Figur 4 ein Bodenaufnahme-Profilteil des
Schubladenwandelements aus Figur 1 in
perspektivischer Einzelansicht.
Figur 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes
Schubladenwandelement 1 mit einem daran angebrachten
Rückwandverbindungsteil 5 zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Schubladenrückwand einer mit dem
Schubladenwandelement 1 herstellbaren Schublade. Das
Schubladenwandelement 1 umfasst ein Wand-Profilteil 2 und zwei daran angeschweißte identisch ausgebildete Bodenaufnahme- Profilteile 3 und 4. Das separate Bodenaufnahme-Profilteil 3 ist gemäß Figur 4 näher gezeigt.
Figur 2 zeigt einzelne Teile eines Möbels mit einer Schublade, die über zwei als Unterflur-Vollauszüge 6 ausgebildete
Führungseinheiten relativ zu einem Möbelkorpus des Möbels verschieblich ausziehbar und einschiebbar ist. Die beiden Führungseinheiten sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus jeweils über eine Korpusschiene des jeweiligen Unterflur-Vollauszugs 6 angeschraubt, wobei eine Mittelschiene und eine Schubladenschiene 6a des jeweiligen Unterflur- Vollauszugs 6 relativ zur Korpusschiene teleskopierbar sind. Figur 2 zeigt ausschnittsweise einen nutzungsgemäß fertig montierten Zustand der Schublade bei zusammengeschobenem
Unterflur-Vollauszug 6, wobei von der Schublade nur das
Schubladenwandelement 1 und das Rückwandverbindungsteil 5 und ein gestrichelt angedeuteter Ausschnitt des Schubladenbodens B dargestellt ist.
Zur Verdeutlichung der räumlichen Angaben oben, unten, vorne und hinten sind diese durch Richtungspfeile 0, U, V und H in Figur 2 angedeutet, welche sich auf einen Nutzzustand einer mit dem Schubladenwandelement 1 gebildeten Schublade beziehen.
Bei der Montage der Schublade an einem Möbelkorpus wird die jeweilige Schubladenschiene 6a der an dem Möbelkorpus montierten Unterflur-Vollauszüge 6 etwas herausgezogen, da ein Aufsetzen der Schublade an den eingefahrenen Unterflur- Vollauszügen regelmäßig nicht möglich ist. Bei etwas
ausgefahrenen Schubladenschienen stehen diese an einer
Frontseite des Möbelkorpus vor, so dass die Schublade auf Oberseiten 7 des vorstehenden Teils der Schubladenschienen 6a aufgesetzt werden kann. Die Schublade ist dabei noch nicht in ihrer endgültigen Endmontageposition, sondern steht vorne an den Schubladenschienen 6a noch etwas über und ist in aller Regel auch in der seitlichen Ausrichtung noch nicht exakt positioniert. Hier greift die Erfindung an.
Im nächsten Montageschritt wird die auf der Schubladenschiene 6a aufliegende Schublade in den Möbelkorpus eingeschoben, wobei dabei die Schubladenschiene mit der Schublade so weit einwärts fährt, bis der Unterflur-Vollauszug 6 bzw. die
Schubladenschiene 6a seine maximal eingefahrene Stellung erreicht. Die Vorderkanten der Schubladenschienen 6a sind dabei des Möbelkorpus hinter stirnseitigen Abschnitten der Möbelkorpuswände eingefahren. Nun wird die Schublade relativ zu den ruhenden Unterflur-Vollauszügen 6 vollends in Richtung PI (siehe Figur 3) eingeschoben, bis die Endmontageposition der Schublade erreicht ist. Dabei kommt ein als Lasche 16 ausgebildeter Versetzungsabschnitt in Anlage an einer Kante 15 der Schubladenschiene 6a, womit mit dem weiteren Einschieben der Schublade, ausgehend vom Zustand gemäß Figur 3, die
Schublade bzw. das Schubladenwandelement 1 mit dem
Bodenaufnahme-Profilteil 3 an der feststehenden
Schubladenschiene 6a zusätzlich zur Richtung PI quer dazu in Richtung P2 bzw. seitlich versetzt wird. Anschließend, wenn die Kante 15 eine Umbiegung 17 am äußeren Rand der Lasche 16 erreicht, erfolgt allein noch eine Bewegung der Schublade in Richtung PI bis die endgültige Endmontageposition erreicht ist, was Figur 2 zeigt.
Die Lasche 16 ist innerhalb einer Breitenabmessung BA einer Auflagefläche 8 und unterhalb der Auflagefläche 8 von dieser über eine Materialunterbrechung 18 bzw. einen Spalt getrennt ausgebildet. Dabei ist ein innen liegendes Ende 16a der Lasche 16 näher zu einem rückwandseitigen Endbereich des
Schubladenwandelements 1 gelegen als ein außen liegendes Ende der Lasche 16, wobei das außen liegendes Ende der Lasche 16 mit der Umbiegung 17 zusammenfällt. Die Auflagefläche 8 weist einen ersten bzw. inneren Längsrand 8a und einen
gegenüberliegenden äußeren bzw. zweiten Längsrand 8b auf.
Nachdem die Kante 15 die Umbiegung 17 erreicht hat, kommt eine vertikale ebene Wand 19 der Schubladenschiene 6a in flächige ausgerichtete Anlage an einem vertikalen ebenen Wandabschnitt eines Materialbereichs 14 am Bodenaufnahme-Profilteil 3, wobei diese Anlage in der Endmontageposition der Schublade erhalten bleibt. Auch am hinteren Bodenaufnahme-Profilteil 4 liegt die Wand 19 an dem Materialbereich 14 an. Der Materialbereich 14 ist am Bodenaufnahme-Profilteil 3 an dem Längsrand 8b der Auflagefläche 8 durch einen nach unten umgebogen
Blechabschnitt gebildet.
Aus Figur 2 wird deutlich, dass bei der montierten Schublade eine Unterseite eines Schubladenbodens B auf einer Oberseite 7 der Schubladenschiene 6a aufliegt.
Die Bodenaufnahme-Profilteile 3, 4 und das Wand-Profilteil 2 sind als Profilelemente jeweils aus einem Stück eines
zugeschnittenen flachen bzw. ebenen Blechmaterials
beispielsweise durch Umbiege- und Stanzprozesse gefertigt.
Das Bodenaufnahme-Profilteil 3 umfasst neben der Auflagefläche 8 für eine unterseitige Abstützung eines Randabschnitts R des am Schubladenwandelements 1 einsetzbaren Schubladenbodens B einen zur Auflagefläche 8 nach oben rechtwinklig abgewinkelten Anlageabschnitt 9. Am Anlageabschnitt 9 folgt nach vorne ausgerichtet über eine weitere rechtwinklige Umbiegung 10 ein Stegabschnitt 11, der gegenüberliegend oberhalb zur
Auflagefläche 8 von dieser beabstandet ist. Am vorderen Rand des Stegabschnitts 11 ist ein nach oben um 90 Winkelgrade abgewinkelter Anlagerand 12 ausgebildet. Zwischen der
Auflagefläche 8, dem Anlageabschnitt 9 und dem Stegabschnitt 11 ist ein in etwa kanalförmiges Aufnahmevolumen 13 längs des Bodenaufnahme-Profilteils 3 für einen Abschnitt des einsetzbaren Randabschnitts R des Schubladenbodens B
bereitgestellt, so dass zueinander winklig stehende Abschnitte des Längsrandes des Schubladenbodens B an entsprechend winklig ausgerichteten Abschnitten der Auflagefläche 8, des
Anlageabschnitts 9 und/oder des Stegabschnitts 11 in Anlage bringbar sind. Ein in der Breite und der Länge gekürzter
Ausschnitt des am Schubladenwandelement 1 eingesetzten
Schubladenbodens B mit einem Randabschnitt R ist in Figur 2 gestrichelt angedeutet.
Bezugszeichenliste :
1 Schubladenwandelement
2 Wand-Profilteil
3 Bodenaufnahme-Profilteil
4 Bodenaufnähme-Profilteil
5 Rückwandverbindungsteil
6 Unterflur-Vollauszug
6a Schubladenschiene
7 Oberseite
8 Auflagefläche
8a Längsrand
8b Längsrand
9 Anlageabschnitt
10 Umbiegung
11 Stegabschnitt
12 Anlagerand
13 Aufnähmevolumen
14 Materialbereich
15 Kante
16 Lasche
16a Ende
17 Umbiegung
18 Materialunterbrechung
19 Wand

Claims

Ansprüche :
1. Schubladenwandelement (1) für eine Schublade, an dem ein Seitenrandabschnitt eines Schubladenbodens einsetzbar ist, um eine an den Schubladenboden angrenzende Schubladensextenwand zu bilden, wobei am Schubladenwandelement (1) eine
Auflagefläche (8) insbesondere aus einem Blechmaterial zur unterseitigen Abstützung des Seitenrandabschnitts vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb einer
Breitenabmessung der Auflagefläche (8) unterhalb der
Auflagefläche (8) ausgebildeter Versetzungsabschnitt (16) des Schubladenwandelements (1) vorhanden ist, der in einem Schnitt parallel zur Auflagefläche (8) sich unterhalb der
Auflagefläche (8) innerhalb einer Breitenabmessung der
Auflagefläche (8) erstreckt.
2. Schubladenwandelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schubladenwandelement (1) in
Längsrichtung ein vorderes und ein hinteres Ende aufweist, wobei das hintere Ende im zusammengebauten Zustand der
Schublade einer Schubladenrückwand zugewandt ist, und wobei ein auf die Breite der Auflagefläche (8) bezogen innen
liegendes Ende des Versetzungsabschnitts (16) dem hinteren Ende des Schubladenwandelements (1) näher liegt und ein zur Breite der Auflagefläche (8) außen liegendes Ende des
Versetzungsabschnitts (16) dem vorderen Ende des
Schubladenwandelements (1) näher liegt.
3. Schubladenwandelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äußeren Längsrand (8b) der Auflagefläche (8) ein nach unten umgebogener
Materialbereich (14) vorhanden ist, an dem der
Versetzungsabschnitt (16) über eine ümbiegung (17) anschließt.
4. Schubladenwandelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wand-Profilteil (2) und ein Bodenaufnahme-Profilteil (3, 4) vorhanden sind, wobei das Wand-Profilteil (2) und das Bodenauf ahme-Profilteil (3, 4) jeweils als separate und aufeinander abgestimmte Bauteile aus einem Blechmaterial gestaltet und zueinander ausgerichtet zu dem Schubladenwandelement (1) miteinander verbindbar sind.
5. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wand- Profilteil (2) ein Bodenaufnahme-Profilteil (3, 4) vorhanden ist, das sich in Längsrichtung des Wand-Profilteils (2) über eine Teillänge des Wand-Profilteils (2) erstreckt.
6. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Versetzungsabschnitt (16) am Bodenaufnahme-Profilteil (3, 4) vorhanden ist.
7. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem schräg oder quer zur Längsrichtung des Schubladenwandelements (1) verlaufenden Rand der Auflagefläche (8) der
Versetzungsabschnitt (16) anschließt.
8. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Versetzungsabschnitt (16) durch einen umgebogenen flächigen Materialabschnitt ausgebildet ist.
9. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Versetzungsabschnitt (16) mit einem oberen Rand über einen Spalt (18) von der Auflagefläche (8) beabstandet ist.
10. Schubladenwandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wand- Profilteil (2) in Längsrichtung des Wand-Profilteils (2) betrachtet ein Bodenaufnahme-Profilteil (3) in einem vorderen Endbereich des Wand-Profilteils (2) und ein weiteres
Bodenaufnahme-Profilteil (4) in einem hinteren Endbereich des Wand-Profilteils (2) verbunden vorhanden sind.
11. Möbelschublade mit einem Schubladenwandelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/077134 2013-12-20 2014-12-10 Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade WO2015091128A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14809646.4A EP3082512B1 (de) 2013-12-20 2014-12-10 Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011422 DE202013011422U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade
DE202013011422.3 2013-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015091128A2 true WO2015091128A2 (de) 2015-06-25
WO2015091128A3 WO2015091128A3 (de) 2015-08-06

Family

ID=52016585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077134 WO2015091128A2 (de) 2013-12-20 2014-12-10 Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3082512B1 (de)
DE (1) DE202013011422U1 (de)
WO (1) WO2015091128A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123054A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Einheit aus einer Auszugsführung und einem Schubkasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119377A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Standard Precision, Inc. Self-aligning drawer slide tab
GB1589512A (en) * 1977-07-05 1981-05-13 Lb Plastics Ltd Drawers
AT389434B (de) * 1987-12-24 1989-12-11 Blum Gmbh Julius Schublade
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
US20100244643A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Chien-I Chiang Sliding Mechanism
DE102010036706A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Fixierung eines Schubkastenbodens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP3082512A2 (de) 2016-10-26
DE202013011422U1 (de) 2015-03-23
EP3082512B1 (de) 2018-08-01
WO2015091128A3 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP3082508B1 (de) Schubladenwandelement
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
AT518076B1 (de) Schubladenseitenwand
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3082507B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE102017128749A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schubelements mit einer Führungsschiene, Führungssystem und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP2840933B1 (de) Schubladenrückwand
AT14880U1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
DE4139441C2 (de) Schublade
EP3714735A1 (de) Schubladenseitenwand
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
AT509849B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
DE102009040752B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Möbelauszugs, Verfahren zur Herstellung einer Führungseinheit und Möbel
AT509848B1 (de) Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
DE202023102214U1 (de) Führungsvorrichtung für ein Schiebesystem
EP1719853B1 (de) Kantenschutzprofil
CH687844A5 (de) Schublade und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102011077494A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Rahmen und Kraftaufnahmeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14809646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014809646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014809646

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE