EP1719853B1 - Kantenschutzprofil - Google Patents

Kantenschutzprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1719853B1
EP1719853B1 EP05007707A EP05007707A EP1719853B1 EP 1719853 B1 EP1719853 B1 EP 1719853B1 EP 05007707 A EP05007707 A EP 05007707A EP 05007707 A EP05007707 A EP 05007707A EP 1719853 B1 EP1719853 B1 EP 1719853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
border
legs
edge
edge protection
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05007707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1719853A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to EP09010378A priority Critical patent/EP2136014B1/de
Priority to PL05007707T priority patent/PL1719853T3/pl
Priority to DE502005009952T priority patent/DE502005009952D1/de
Priority to AT05007707T priority patent/ATE474975T1/de
Priority to AT09010378T priority patent/ATE522675T1/de
Priority to EP05007707A priority patent/EP1719853B1/de
Publication of EP1719853A1 publication Critical patent/EP1719853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1719853B1 publication Critical patent/EP1719853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to an edge protection profile with the features of the preamble of claim 1.
  • Such edge protection profile is from the FR-A-2 273 921 known. Although this edge protection profile can be produced comparatively easily and inexpensively and with comparatively low material consumption, this edge protection profile is relatively unstable, especially in the case of relatively long lengths, so that bending, bending or even breaking off of the edge protection profile can occur during handling.
  • Another edge profile is from the DE 93 17 812 U1 previously known, which consists of a two flanks having corner profile. From the individual flanks in each case a flank extension by punching and folding is worked out in such a way that the individual resulting edge limb are laterally interconnected.
  • the edge protection profiles 20 shown in the figures are designed as a Putzeckschiene and are made of metal.
  • such edge protection profiles 20 made of galvanized sheet steel and / or made of stainless steel and / or aluminum.
  • the edge protection profiles 20 essentially consist of an elongated, a plaster withdrawal edge 21 forming corner profile 22.1, 22.2, here in one piece with a plurality of first edge limbs 25, 125, 225, 325, 425, 525 and a plurality of arranged at an angle 26 edge legs 30, 32, 430, 530 is connected, which thus extend in different directions from the corner profile 22.1, 22.2 away.
  • the legs of the angle 26 are in an imaginary plane which is perpendicular to the longitudinal axis or to the longitudinal direction 29 of the corner profile 22.1, 22.2.
  • the edge protection profile 20 is made of a thin sheet 23, wherein the detail profile design is preferably produced by forming, in particular by folding or bending of individual profile parts, preferably on roller machines. It is understood, however, that the edge protection profiles can also be produced in a primary molding process or in a combination of primary molding and forming processes.
  • a plurality of tongue or flap-shaped first edge legs 25, 125, 225, 325, 425, 525 are preferably formed by punching and angled to the several second edge legs 30, 230, 430, 530 forming sheet 23 in the region of the corner profile 22.1, 22.2 in the angle 26.
  • the angle 26 is preferably 0 to 180 degrees, more preferably equal to or less than about 90 degrees.
  • the side surfaces 27 of the first edge limbs 25, 125, 225, 325, 425, 525 and the side surfaces 31 of the second edge limbs 30, 230, 430, 530 are formed substantially parallel to the plaster removal edge 21.
  • edge protection profile in the region of at least one of each extending approximately in the same direction edge limb, preferably at all its edge legs are stiffened particularly advantageous, so that these edge protection profiles themselves can be easily handled at long lengths without the risk of bending, kinking or even breaking off.
  • corner profiles are in the in the Figures 1 and 2 and 9 to 16 shown embodiments with a limited here by a three-quarter circle, slotted, continuous, tubular profile, while the corner profile 22.2 according to the FIGS. 3 to 8 is designed with a continuous fold of immediately superposed wall parts.
  • corner profiles can also be designed with a substantially arbitrary cross-section.
  • All Eckprofile have a preferably continuous in the longitudinal direction 29 Putzabzugskante 21.
  • first edge limbs 25, 125, 223, 325 from the sheet 23 having the second edge legs 30, 230 leaving a longitudinally in the longitudinal direction 29 of the Eckprofils 22.1, 22.2 extending and in one of the length 41st ; 241 of the first edge legs 25, 125; 225, 325 corresponding distance 42, 242 to the corner profile 22.1, 22.2 arranged connecting web 45 are formed out.
  • This connecting web 45 preferably extends continuously in the longitudinal direction 29 of the edge protection profile 20. In this way, therefore, the second edge legs 30, 230 are connected to form a single edge limb.
  • first edge legs 425, 525 are formed out of the sheet 23 and angled to this at an angle 26 that both a plurality of tongue or lobe-shaped first edge legs 425, 525 and a plurality are formed by tongue or lobe-shaped second edge legs 430, 530, which viewed from the corner profile 22.1 in the longitudinal direction 29 extend alternately in different directions.
  • the first edge limbs 425, 525 preferably each extend approximately in one direction
  • the second edge limbs 430, 530 likewise preferably each extend away from the corner profile 22.1 in a direction different therefrom, forming the angle 26.
  • said first edge legs 425, 525 and also said second edge legs 430, 530 are each spaced apart in the longitudinal direction 29 of the corner profile 22.1 to this extending connecting means 35 while bridging the between adjacent edge legs of each of the first edge legs 425, 525 and each of the second edge legs 430, 530 located recesses 440, 540.1, 540.2 firmly connected. It is understood, however, that it is also possible in principle, the embodiments according to the FIGS. 1 to 8 and the embodiments according to the FIGS. 9 to 16 to combine such that in addition the first edge legs and / or the second edge legs are provided with a continuous connecting web.
  • a continuous rigid wire 46 is provided as connecting means 35, which extends in the longitudinal direction 29 of the corner profile 22.1, 22.2 and which is clamped non-positively to clamping tabs 147, 447 of the edge legs 125, 425, 430 here.
  • the wire can be clamped there or only form-fitting.
  • the clamping straps 147, 447 for the wire 46 are here integrally connected to the edge limbs 125, 425, 430 and punched out of these, leaving a connection 148, 448 on the respective edge limb 125, 425, 430, in which case the wire 46 between the respective clamping plate 147, 447 and adjacent wall parts 149, 449 of the respective edge limb 125, 425, 430 is preferably clamped under plastic deformation of the clamping plates 147, 447.
  • the wires 46 can be fed and clamped particularly advantageously in a production line in which a reshaping of the edge limbs takes place, for example on roller conveyors.
  • the clamping lugs 447 arranged in the region of the free ends of the edge limbs 425 and 430 have a length 452 and are bent over here by about 180 degrees so that their free end 451 projects beyond the edge 453 of the respective edge facing away from the corner profile 22.1 Edge leg 425 and 430 protrudes outward.
  • Edge leg 425 and 430 protrudes outward.
  • first edge legs 225, 325, 525 and / or the second edge legs 530 by means of in Extending longitudinal direction 29 of the corner profile 22.1, 22.2, a connecting means 35 forming connecting straps 254, 354, 554.1, 554.2, which are formed out of the respective edge legs 225, 325, 525, 530 each leaving a connection 255, 355, 555 punched out here, and which are each angled or bent in the direction of an adjacent edge leg, with the latter are positively and / or non-positively connected.
  • a non-positive connection can be achieved, for example, by connecting the connecting straps 254, 554.1, 554.2 to the respectively adjacent edge leg 225, 525, 530 by means of so-called crimping, as shown in particular in FIGS Figures 5 and 9 . 11 . 13 and 15 is indicated by the hatched lines in the connecting areas.
  • connection regions the connecting straps 254, 554.1, 554.2 with the L-legs 260 of the first edge legs 225, 325 formed as L-profiles 261 according to FIGS Figures 5 and 7 are connected in these connection areas, the connecting straps 554.1 of the first edge leg 525 with the connecting straps 554.1 of each immediately adjacent edge leg 525 and the connecting straps 554.2 of the second edge leg 530 connected to the connecting straps 554.2 of each immediately adjacent edge leg 530.
  • the connecting straps 354 of the first edge legs 325 are connected to the respective adjacent edge legs 325 in such a way that the free end 366 of the respective connecting strap 354 engages through a passage opening of the respective immediately adjacent edge leg 325, designed here as a slot 356 and whose or opening edges 357 engages behind.
  • the free ends 366 are angled or bent after they have been inserted through the aforementioned through holes.
  • the bending or bending of the free ends 366 is preferably carried out in the direction of the respectively overlying part of the respective connecting plate 354, so that a secure clamping of that part of the free end 258 of the L-leg 260 of the L-profile 261 is achieved between the aforementioned parts of the connection tabs 354 lies.
  • At least the first edge limbs 225, 325 preferably have at their free ends 258 an L-leg 260 of an L-profile 261 extending in the longitudinal direction 29 of the corner profile 22.2 and at a distance 259 thereto, such as this example, in particular in the Figures 5 and 7 is shown.
  • an advantageous connection with the respective connecting straps 254, 354 can be achieved even with larger distances between the edge leg parts extending transversely to the corner profile 22.2.
  • per edge legs 525, 530 at least two connecting straps 554.1, 554.2 are provided, which are bent relative to a certain edge legs 525, 530 preferably in directions facing away from each other or bent. It may be expedient that the at least two connecting straps 554.1, 554.2 per edge leg 525, 530 are arranged offset transversely to the corner profile 22.1.
  • This arrangement is particularly useful when the respective edge legs 525, 530 have a viewed in the longitudinal direction 29 of the Eckprofils width, an arrangement of two connecting plates next to each other, ie approximately aligned with an imaginary straight line which is parallel to the longitudinal axis of the Eckprofils 22.1, in conjunction with a certain width of the connecting plates 554.1 and 554.2 to be bridged recesses 540.1 or 540.2 difficult or impossible.
  • the connecting straps 554.1 of the first edge leg 525 and the connecting straps 554.2 of the second edge leg 530 are each angled toward the outside 562, 563 of the edge legs 525, 530 out.
  • the connecting straps 554.1 of the first edge legs 525 are angled toward the outer side 562 thereof, while the connecting straps 554.2 of the second edge legs 530 are angled or bent towards the inner side 565 thereof.
  • the connecting straps 554.1 of the first edge legs 525 are angled toward the inside 564 thereof and the connecting straps 554.2 of the second edge legs 530 are angled towards the outside 563 thereof.
  • per edge legs 525, 530 at least one connecting plate 554.1 or 554.2 to the Outside 562, 563 of this edge leg 525, 530 out and at least one connecting plate 554.1 or 554.2 bent to the inside 564, 565 of this edge leg 525, 530 out or bent.
  • edge protection profiles 20 each angled the free end of the integrally formed with the connecting web 45 second edge leg 30 to a fold or bent. This reduces the risk of injury in this area.
  • clamping straps 147, 447 and connecting straps 254, 354, 554.1, 554.2 which are here approximately rectangular shaped or punched
  • clamping straps and / or connecting straps are conceivable, which are formed with a deviating outer contour or punched out, for example, with triangular or trapezoidal or at least partially round outer contour.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kantenschutzprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Kantenschutzprofil ist aus der FR-A-2 273 921 bekannt geworden. Dieses Kantenschutzprofil lässt sich zwar vergleichsweise einfach und kostengünstig sowie mit vergleichsweise geringem Materialverbrauch herstellen, jedoch ist dieses Kantenschutzprofil insbesondere bei größeren Längen vergleichsweise labil, so dass es bei der Handhabung zu einem Verbiegen, Abknicken oder gar Abbrechen des Kantenschutzprofils kommen kann.
  • Ein weiteres Kantenprofil ist aus der DE 93 17 812 U1 vorbekannt, welches aus einem zwei Flanken aufweisenden Eckprofil besteht. Aus den einzelnen Flanken ist jeweils eine Flankenverlängerung durch Ausstanzen und Umklappen derart herausgearbeitet, dass die einzelnen so entstehenden Randschenkel seitlich miteinander verbunden sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Kantenschutzprofil zur Verfügung zu stellen, das bei geringem Materialverbrauch sowie einer einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit eine größere Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem mehrere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Bei den Fig. 1, 2, 5, 6 sowie den Fig. 11 bis 16 handelt es sich dabei nicht um Ausführungsbeispiele der Erfindung, sondern um Beispiele, die das Verständnis der Erfindung erleichtern sollen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht einer vorteilhaf- ten Weiterbildung der in Figur 1 gezeigten Aus- führungsvariante eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 5;
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Ansicht eines abermals weiteren Ausführungsbeispiels eines Kanten- schutzprofils;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 7;
    Fig. 9
    eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 9;
    Fig. 11
    eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 11;
    Fig. 13
    eine dreidimensionale Ansicht eines abermals weiteren Ausführungsbeispiels eines Kanten- schutzprofils;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 13;
    Fig. 15
    eine dreidimensionale Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kantenschutzprofils;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht des Kantenschutzprofils gemäß Figur 15.
  • Die in den Figuren gezeigten Kantenschutzprofile 20 sind als eine Putzeckschiene gestaltet und bestehen aus Metall. Beispielsweise können derartige Kantenschutzprofile 20 aus verzinktem Stahlblech und/oder aus Edelstahl und/oder aus Aluminium bestehen. Die Kantenschutzprofile 20 bestehen im Wesentlichen aus einem lang gestreckten, eine Putzabzugskante 21 bildenden Eckprofil 22.1, 22.2, das hier einstückig mit mehreren ersten Randschenkeln 25, 125, 225, 325, 425, 525 sowie mit mehreren dazu in einem Winkel 26 angeordneten Randschenkeln 30, 32, 430, 530 verbunden ist, die sich also in unterschiedlichen Richtungen von dem Eckprofil 22.1, 22.2 weg erstrecken. Dabei liegen die Schenkel des Winkels 26 in einer gedachten Ebene, die senkrecht zu der Längsachse bzw. zu der Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1, 22.2 angeordnet ist.
  • Das Kantenschutzprofil 20 ist aus einem dünnen Blech 23 hergestellt, wobei die Detailprofilgestaltung vorzugsweise durch Umformen, insbesondere durch Abkanten oder Abbiegen einzelner Profilteile, vorzugsweise auf Rollenmaschinen hergestellt wird. Es versteht sich jedoch, dass die Kantenschutzprofile auch in einem Urformverfahren oder in einer Kombination von Urform- und Umformverfahren hergestellt sein können.
  • Aus dem ursprünglichen Blech werden eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen ersten Randschenkeln 25, 125, 225, 325, 425, 525 vorzugsweise durch Ausstanzen herausgeformt und zu dem mehrere zweite Randschenkel 30, 230, 430, 530 bildenden Blech 23 im Bereich des Eckprofils 22.1, 22.2 in dem Winkel 26 abgewinkelt. Der Winkel 26 beträgt vorzugsweise 0 bis 180 Grad, insbesondere gleich oder kleiner etwa 90 Grad.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Seitenflächen 27 der ersten Randschenkel 25, 125, 225, 325, 425, 525 und die Seitenflächen 31 der zweiten Randschenkel 30, 230, 430, 530 im Wesentlichen parallel zu der Putzabzugskante 21 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeweils die ersten Randschenkel 25, 125, 225, 325, 425, 525 und/oder jeweils die zweiten Randschenkel 30, 230, 430, 530 mit einem sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1, 22.2 und in einem Abstand zu diesem erstreckenden Verbindungsmittel 35 unter Überbrückung von zwischen benachbarten Randschenkeln jeweils der ersten Randschenkel 25, 125, 225, 325, 425, 525 und/oder jeweils der zweiten Randschenkel 30, 230, 430, 530 befindlichen Ausnehmungen 40, 240, 440, 540.1, 540.2; 234 fest verbunden sind. Auf diese Weise kann das Kantenschutzprofil im Bereich wenigstens einer seiner sich jeweils etwa in die gleiche Richtung erstreckenden Randschenkel, vorzugsweise an allen seinen Randschenkeln, bei noch immer einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit und bei noch immer geringen Materialaufwendungen besonders vorteilhaft ausgesteift werden, so dass diese Kantenschutzprofile selbst bei größeren Längen problemlos gehandhabt werden können, ohne dass die Gefahr eines Verbiegens, Abknickens oder gar Abbrechens bestünde.
  • Die Eckprofile sind in den in den Figuren 1 und 2 sowie 9 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen mit einem hier durch einen Dreiviertel-Kreis begrenzten, geschlitzten, durchgehenden, rohrförmigen Profil gestaltet, während das Eckprofil 22.2 gemäß den Figuren 3 bis 8 mit einem durchgehenden Falz von unmittelbar aufeinanderliegenden Wandteilen gestaltet ist.
  • Es versteht sich, dass die Eckprofile auch mit einem im Wesentlichen beliebigen Querschnitt gestaltet sein können. Alle Eckprofile weisen eine in Längsrichtung 29 vorzugsweise durchgehende Putzabzugskante 21 auf.
  • Kennzeichnend für die in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele eines Kantenschutzprofils 20 ist es ferner, dass die ersten Randschenkel 25, 125, 223, 325 aus dem die zweiten Randschenkel 30, 230 aufweisenden Blech 23 unter Belassung eines sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1, 22.2 erstreckenden und in einem der Länge 41; 241 der ersten Randschenkel 25, 125; 225, 325 entsprechenden Abstand 42, 242 zu dem Eckprofil 22.1, 22.2 angeordneten Verbindungssteges 45 herausgeformt sind. Dieser Verbindungssteg 45 erstreckt sich vorzugsweise durchgehend in Längsrichtung 29 des Kantenschutzprofils 20. Auf diese Weise sind also die zweiten Randschenkel 30, 230 zu einem einzigen Randschenkel verbunden.
  • Im Unterschied dazu, ist es kennzeichnend für die in den Figuren 9 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiele, dass die ersten Randschenkel 425, 525 aus dem Blech 23 derart herausgeformt und zu diesem in einem Winkel 26 abgewinkelt sind, dass sowohl eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen ersten Randschenkeln 425, 525 als auch eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen zweiten Randschenkeln 430, 530 ausgebildet sind, die sich von dem Eckprofil 22.1 in dessen Längsrichtung 29 betrachtet abwechselnd in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Die ersten Randschenkel 425, 525 erstrecken sich vorzugsweise jeweils etwa in einer Richtung und die zweiten Randschenkel 430, 530 erstrecken sich ebenfalls vorzugsweise jeweils in einer davon unterschiedlichen Richtung von dem Eckprofil 22.1 unter Ausbildung des Winkels 26 weg. In diesen Ausführungsbeispielen sind die genannten ersten Randschenkel 425, 525 und auch die genannten zweiten Randschenkel 430, 530 jeweils mit einem sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1 beabstandet zu diesem erstreckenden Verbindungsmittel 35 unter Überbrückung der zwischen benachbarten Randschenkeln jeweils der ersten Randschenkel 425, 525 und jeweils der zweiten Randschenkel 430, 530 befindlichen Ausnehmungen 440, 540.1, 540.2 fest verbunden. Es versteht sich jedoch, dass es grundsätzlich auch möglich ist, die Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 1 bis 8 und die Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 9 bis 16 zu kombinieren derart, dass zusätzlich die ersten Randschenkel und/oder die zweiten Randschenkel mit einem durchlaufenden Verbindungssteg versehen sind.
  • Bei den in den Figuren 3 und 4 sowie 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen ist als Verbindungsmittel 35 jeweils ein durchgehender steifer Draht 46 vorgesehen, der sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1, 22.2 erstreckt und der an Klemmlaschen 147, 447 der Randschenkel 125, 425, 430 hier kraftschlüssig festgeklemmt ist. Es versteht sich jedoch, dass der Draht dort auch oder nur formschlüssig festgeklemmt sein kann.
  • Die Klemmlaschen 147, 447 für den Draht 46 sind hier einstückig mit den Randschenkeln 125, 425, 430 verbunden und aus diesen unter Belassung einer Anbindung 148, 448 an dem jeweiligen Randschenkel 125, 425, 430 hier ausgestanzt, wobei anschließend der Draht 46 zwischen der jeweiligen Klemmlasche 147, 447 und benachbarten Wandteilen 149, 449 des jeweiligen Randschenkels 125, 425, 430 vorzugsweise unter plastischer Verformung der Klemmlaschen 147, 447 festgeklemmt ist.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 und 4 sowie 9 und 10 weisen die freien Enden 151, 451 der Klemmlaschen 147, 447 von dem Eckprofil 22.1, 22.2 weg nach außen. Dadurch können die Drähte 46 besonders günstig in einer Produktionslinie, in der auch eine Umformung der Randschenkel erfolgt, beispielsweise auf Rollenstraßen zugeführt und festgeklemmt werden.
  • In dem in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die im Bereich der freien Enden der Randschenkel 425 und 430 angeordneten Klemmlaschen 447 eine Länge 452 auf und sind hier um etwa 180 Grad umgebogen derart, dass ihr freies Ende 451 über den von dem Eckprofil 22.1 nach außen weg weisenden Rand 453 des jeweiligen Randschenkels 425 und 430 nach außen vorsteht. Dadurch lässt sich neben einer vorteilhaften Klemmung der Drähte 46 und einer dadurch bewirkten Versteifung des Kantenschutzprofils 20 eine größere Länge der Randschenkel erreichen.
  • Wie aus den Figuren 5 bis 16 ersichtlich, ist es gemäß den dort beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispielen auch möglich, dass die ersten Randschenkel 225, 325, 525 und/oder die zweiten Randschenkel 530 mittels sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.1, 22.2 erstreckenden, ein Verbindungsmittel 35 bildenden Verbindungslaschen 254, 354, 554.1, 554.2, die aus den jeweiligen Randschenkeln 225, 325, 525, 530 jeweils unter Belassung einer Anbindung 255, 355, 555 herausgeformt, hier ausgestanzt sind, und die jeweils in Richtung auf einen benachbarten Randschenkel abgewinkelt bzw. abgebogen sind, mit letzteren form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verbindungslaschen 254, 554.1, 554.2 mit dem jeweils benachbarten Randschenkel 225, 525, 530 durch sogenanntes Verkrimpern verbunden sind, wie es insbesondere in den Figuren 5 und 9, 11, 13 und 15 mit den schraffierten Linien in den Verbindungsbereichen angedeutet ist. In diesen Verbindungsbereichen sind die Verbindungslaschen 254, 554.1, 554.2 mit den L-Schenkeln 260 der als L-Profile 261 ausgebildeten ersten Randschenkel 225, 325 gemäß den Figuren 5 und 7 verbunden, bzw. sind in diesen Verbindungsbereichen die Verbindungslaschen 554.1 der ersten Randschenkel 525 mit den Verbindungslaschen 554.1 des jeweils unmittelbar benachbarten Randschenkels 525 und sind die Verbindungslaschen 554.2 der zweiten Randschenkel 530 mit den Verbindungslaschen 554.2 der jeweils unmittelbar benachbarten Randschenkel 530 verbunden.
  • Im Unterschied dazu sind in dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindungslaschen 354 der ersten Randschenkel 325 mit dem jeweils benachbarten Randschenkel 325 derart verbunden, dass das freie Ende 366 der jeweiligen Verbindungslasche 354 durch eine hier als Schlitz 356 gestaltete Durchgangsöffnung des jeweils unmittelbar benachbarten Randschenkels 325 hindurchgreift und dessen bzw. deren Öffnungsränder 357 hintergreift. Zu diesem Zwecke werden die freien Enden 366 abgewinkelt bzw. umgebogen, nachdem diese durch die vorgenannten Durchgangsöffnungen hindurchgesteckt worden sind. Das Abwinkeln bzw. Abbiegen der freien Enden 366 erfolgt vorzugsweise in Richtung auf den jeweils darüber liegenden Teil der jeweiligen Verbindungslasche 354, so dass ein sicheres Festklemmen desjenigen Teils des freien Endes 258 der L-Schenkel 260 des L-Profils 261 erreicht wird, der zwischen den vorgenannten Teilen der Verbindungslaschen 354 liegt.
  • Wie bereits vorerwähnt, kann es zweckmäßig sein, dass wenigstens die ersten Randschenkel 225, 325 vorzugsweise an ihren freien Enden 258 einen sich in Längsrichtung 29 des Eckprofils 22.2 und in einem Abstand 259 dazu erstreckenden L-Schenkel 260 eines L-Profils 261 aufweisen, wie dies beispielhaft insbesondere in den Figuren 5 und 7 gezeigt ist. Dadurch kann selbst bei größeren Abständen zwischen den sich quer zu dem Eckprofil 22.2 nach außen erstreckenden Randschenkelteilen eine vorteilhafte Verbindung mit den jeweiligen Verbindungslaschen 254, 354 erreicht werden.
  • Gemäß den in den Figuren 11 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass pro Randschenkel 525, 530 wenigstens zwei Verbindungslaschen 554.1, 554.2 vorgesehen sind, die bezogen auf einen bestimmten Randschenkel 525, 530 vorzugsweise in voneinander weg weisende Richtungen abgewinkelt bzw. abgebogen sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die wenigstens zwei Verbindungslaschen 554.1, 554.2 pro Randschenkel 525, 530 quer zu dem Eckprofil 22.1 versetzt angeordnet sind. Diese Anordnung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die jeweiligen Randschenkel 525, 530 eine in Längsrichtung 29 des Eckprofils betrachtete Breite aufweisen, die eine Anordnung von zwei Verbindungslaschen nebeneinander, d. h. etwa fluchtend zu einer gedachten Geraden, die parallel zu der Längsachse des Eckprofils 22.1 angeordnet ist, in Verbindung mit einer bestimmten Breite der von den Verbindungslaschen 554.1 bzw. 554.2 zu überbrückenden Ausnehmungen 540.1 bzw. 540.2 schwierig macht oder ausschließt.
  • In dem in den Figuren 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Kantenprofils 12 sind die Verbindungslaschen 554.1 der ersten Randschenkel 525 und die Verbindungslaschen 554.2 der zweiten Randschenkel 530 jeweils zur Außenseite 562, 563 der Randschenkel 525, 530 hin abgewinkelt.
  • Im Unterschied dazu sind bei dem in den Figuren 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Kantenprofils die Verbindungslaschen 554.1 der ersten Randschenkel 525 zu deren Außenseite 562 hin abgewinkelt, während die Verbindungslaschen 554.2 der zweiten Randschenkel 530 zu deren Innenseite 565 hin abgewinkelt bzw. abgebogen sind. Selbstverständlich könnte auch umgekehrt vorgesehen sein, dass die Verbindungslaschen 554.1 der ersten Randschenkel 525 zu deren Innenseite 564 hin und die Verbindungslaschen 554.2 der zweiten Randschenkel 530 zu deren Außenseite 563 hin abgewinkelt sind.
  • Schließlich kann gemäß den in den Figuren 15 und 16 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Kantenschutzprofils 20 auch vorgesehen sein, dass pro Randschenkel 525, 530 wenigstens eine Verbindungslasche 554.1 bzw. 554.2 zu der Außenseite 562, 563 dieses Randschenkels 525, 530 hin und wenigstens eine Verbindungslasche 554.1 bzw. 554.2 zu der Innenseite 564, 565 dieses Randschenkels 525, 530 hin abgewinkelt bzw. abgebogen ist.
  • In den in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen von Kantenschutzprofilen 20 ist jeweils das freie Ende des einstückig mit dem Verbindungssteg 45 gebildeten zweiten Randschenkels 30 zu einem Falz abgewinkelt bzw. abgebogen. Dadurch wird die Verletzungsgefahr in diesem Bereich verringert.
  • Es versteht sich, dass anstelle der in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 bis 16 gezeigten Klemmlaschen 147, 447 und Verbindungslaschen 254, 354, 554.1, 554.2, die hier etwa rechteckförmig herausgeformt bzw. ausgestanzt sind, auch Klemmlaschen und/oder Verbindungslaschen denkbar sind, welche mit einer davon abweichenden Außenkontur herausgeformt bzw. ausgestanzt sind, beispielsweise mit dreieck- bzw. trapezförmiger oder zumindest teilweise runder Außenkontur.

Claims (16)

  1. Kantenschutzprofil (20), insbesondere Putzeckschiene aus Metall, mit einem lang gestreckten, eine Putzabzugskante (21) bildenden Eckprofil (22.1; 22.2), das vorzugsweise einstückig mit einem Blech (23) verbunden ist, aus dem eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen ersten Randschenkeln (25, 125, 225, 325, 425, 525) vorzugsweise durch Ausstanzen herausgeformt und zu dem mehrere zweite Randschenkel (30, 230, 430, 530) ausbildenden Blech (23) im Bereich des Eckprofils (22.1, 22.2) in einem Winkel (26) abgewinkelt sind, so dass sich die ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325, 425, 525) und die zweiten Randschenkel (30, 230, 430, 530) von dem Eckprofil (22.1, 22.2) in unterschiedliche Richtungen weg erstrecken, und wobei die Seitenflächen (27) der ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325, 425, 525) und die Seitenflächen (31) der zweiten Randschenkel (30, 230, 430, 530) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Putzabzugskante (21) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325, 425, 525) und/oder die zweiten Randschenkel (30, 230; 430, 530) mit einem sich in Längsrichtung (29) des Eckprofils (22.1, 22.2) und in einem Abstand zu diesem erstreckenden Verbindungsmittel (35) unter Überbrückung von zwischen benachbarten Randschenkeln jeweils der ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325, 425, 525) und/oder jeweils der zweiten Randschenkel (30, 230, 430, 530) befindlichen Ausnehmungen (40, 240, 440, 540.1, 540.2; 43, 243) fest verbunden sind, wobei es sich bei den Verbindungsmitteln (35) um wenigstens einen sich in Längsrichtung (29) des Eckprofils (22.1, 22.2) erstreckenden Draht (46) handelt, der an Klemmlaschen (147, 447) der Randschenkel (125, 425, 430) kraft- und/oder formschlüssig festgeklemmt ist.
  2. Kantenschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325) unter Belassung eines sich in Längsrichtung (29) des Eckprofils (22.1, 22.2) erstreckenden und in einem der Länge (41; 241) der ersten Randschenkel (25, 125, 225, 325) entsprechenden Abstand (42, 242) zu dem Eckprofil (22.1, 22.2) angeordneten Verbindungssteges (45) aus dem Blech (23) herausgeformt sind.
  3. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Randschenkel (425, 525) aus dem Blech (23) derart herausgeformt und zu diesem in einem Winkel (26) abgewinkelt sind, dass eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen ersten Randschenkeln (425, 525) und eine Mehrzahl von zungen- bzw. lappenförmigen zweiten Randschenkeln (430, 530) ausgebildet sind, die sich von dem Eckprofil (22.1) in dessen Längsrichtung (29) betrachtet abwechselnd in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  4. Kantenschutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (147, 447) einstückig mit den Randschenkeln (125, 425, 430) verbunden sind und aus diesen unter Belassung einer Anbindung (148, 448) an dem jeweiligen Randschenkel (125, 425) herausgeformt, vorzugsweise ausgestanzt sind, und dass der Draht (46) zwischen der jeweiligen Klemmlasche (147, 447) und benachbarten Wandteilen (149, 449) des jeweiligen Randschenkels (125, 425, 430) festgeklemmt ist.
  5. Kantenschutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (151, 451) der Klemmlaschen (147, 447) von dem Eckprofil (22.1, 22.2) weg nach außen weisen.
  6. Kantenschutzprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (447) eine Länge (452) aufweisen und derart um einen Winkel von größer als 90 Grad, vorzugsweise etwa 180 Grad nach außen umgebogen sind, dass ihr freies Ende (451) über den von dem Eckprofil (22.1) nach außen weg weisenden Rand (453) des jeweiligen Randschenkels (425, 430) nach außen vorsteht.
  7. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Randschenkel (225, 325, 525) und/oder die zweiten Randschenkel (530) mittels sich in Längsrichtung (29) des Eckprofils (22.1, 22.2) erstreckenden Verbindungslaschen (254, 354, 554.1, 554.2), die aus den jeweiligen Randschenkeln (225, 325, 525, 530) unter Belassung einer Anbindung (255, 355, 555) herausgeformt, vorzugsweise ausgestanzt sind, und die jeweils in Richtung auf einen benachbarten Randschenkel abgewinkelt sind, mit letzteren form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  8. Kantenschutzprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (254, 554.1, 554.2) mit dem jeweils benachbarten Randschenkel (225, 525; 530) durch Stitching, Verkrimpern, Stanznieten und/oder Durchprägen verbunden sind.
  9. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (354) mit dem jeweils benachbarten Randschenkel (325) derart verbunden sind, dass das freie Ende (366) der jeweiligen Verbindungslasche (354) durch eine vorzugsweise als Schlitz (356) gestaltete Durchgangsöffnung des benachbarten Randschenkels hindurchgreift und deren Öffnungsränder (357) hintergreift.
  10. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die ersten Randschenkel (225, 325) vorzugsweise an ihren freien Enden (258) einen sich in Längsrichtung (29) des Eckprofils (22.2) und in einem Abstand (259) dazu erstreckenden L-Schenkel (260) eines L-Profils (261) aufweisen.
  11. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro Randschenkel (225; 530) wenigstens zwei Verbindungslaschen (554.1, 554.2) vorgesehen sind.
  12. Kantenschutzprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verbindungslaschen (554.1, 554.2) in voneinander weg weisende Richtungen abgewinkelt sind.
  13. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Verbindungslaschen (554.1, 554.2) quer zu dem Eckprofil (22.1) versetzt angeordnet sind.
  14. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen 554.1) der ersten Randschenkel (525) und/oder die Verbindungslaschen (554.2) der zweiten Randschenkel (530) jeweils zur Außenseite (562, 563) der Randschenkel (525, 530) hin abgewinkelt sind.
  15. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (554.1) der ersten Randschenkel (525) zu deren Außenseite (562) hin und die Verbindungslaschen (554.2) der zweiten Randschenkel (530) zu deren Innenseite (565) hin abgewinkelt sind oder umgekehrt.
  16. Kantenschutzprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass pro Randschenkel (525; 530) wenigstens eine Verbindungslasche (554.1, 554.2) zu deren Außenseite (562, 563) hin und wenigstens eine Verbindungslasche (554.1, 554.2) zu deren Innenseite (564, 565) hin abgewinkelt ist.
EP05007707A 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil Active EP1719853B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010378A EP2136014B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
PL05007707T PL1719853T3 (pl) 2005-04-08 2005-04-08 Narożnikowy profil ochronny
DE502005009952T DE502005009952D1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
AT05007707T ATE474975T1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
AT09010378T ATE522675T1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
EP05007707A EP1719853B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007707A EP1719853B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010378A Division EP2136014B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
EP09010378.9 Division-Into 2009-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1719853A1 EP1719853A1 (de) 2006-11-08
EP1719853B1 true EP1719853B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=34934892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010378A Active EP2136014B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil
EP05007707A Active EP1719853B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010378A Active EP2136014B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Kantenschutzprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2136014B1 (de)
AT (2) ATE522675T1 (de)
DE (1) DE502005009952D1 (de)
PL (1) PL1719853T3 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273921A1 (fr) 1974-06-06 1976-01-02 Achard De Goulandre Philippe Profile protege-angle
DE9317812U1 (de) 1993-11-22 1994-02-10 Maisch F Protektorwerk Aus einem einstückigen Blechzuschnitt gefertigte Putzeckleiste

Also Published As

Publication number Publication date
ATE522675T1 (de) 2011-09-15
PL1719853T3 (pl) 2010-12-31
EP2136014B1 (de) 2011-08-31
EP1719853A1 (de) 2006-11-08
EP2136014A1 (de) 2009-12-23
DE502005009952D1 (de) 2010-09-02
ATE474975T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204852T2 (de) Verbindungsschiene für draht-kabelwannen, draht-kabelwannen, die mit einer solchen verbvindungsschiene versehen sind, und eine einheit aus draht-kabelwannen, die durch eine solche verbindungsschiene verbunden sind
EP2306811B1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde
EP3339146B1 (de) Kettensteganordnung für eine laufwerkskette eines kettenfahrzeugs
CH663336A5 (de) Kasten.
DE102007043338B4 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
DE102018106233A1 (de) System zur Realisierung eines Lichtbands
EP1743863A1 (de) Verbindungslasche
EP1719853B1 (de) Kantenschutzprofil
AT512882B1 (de) Schubladenrückwand
EP2827043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
AT393600B (de) Schublade
DE3321869A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstellvorrichtungen von fahrzeugsitzen
EP1243203B1 (de) Schienenmontagesystem
DE3047133A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden verbindung zweier bauteile
DE102007012015B3 (de) Eckwinkelsystem für Verbindungsflanschabschnitte von Blechkanalabschnitten
DE10052252B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP2775086A1 (de) Kanalträger
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
DE19609480B4 (de) Kabelkanaldeckel
EP1902857A2 (de) Rinne zum Binden von Papierbogen
EP3318385B1 (de) Verwendung einer vorrichtung und verfahren zum festlegen von leitungen in kanälen von werkzeugen
DE202005006411U1 (de) Metallische Flachdichtung mit Halterungslaschen
AT413878B (de) Eckverbindung für die abgekanteten wandflansche eines im querschnitt rechtwinkeligen blechkanalschusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20051018

Extension state: LV

Payment date: 20051018

Extension state: BA

Payment date: 20051018

Extension state: HR

Payment date: 20051018

Extension state: AL

Payment date: 20051018

Extension state: YU

Payment date: 20051018

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009952

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

BERE Be: lapsed

Owner name: PROTEKTORWERK FLORENZ MAISCH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 474975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009952

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101