WO2010105600A2 - Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis Download PDF

Info

Publication number
WO2010105600A2
WO2010105600A2 PCT/DE2010/000280 DE2010000280W WO2010105600A2 WO 2010105600 A2 WO2010105600 A2 WO 2010105600A2 DE 2010000280 W DE2010000280 W DE 2010000280W WO 2010105600 A2 WO2010105600 A2 WO 2010105600A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
liquid
trough
shaft
coupling elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000280
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010105600A3 (de
Inventor
Joachim Schill
Original Assignee
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg filed Critical Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10721634.3A priority Critical patent/EP2406564B8/de
Priority to US13/256,395 priority patent/US8984907B2/en
Priority to CN2010800098300A priority patent/CN102365512B/zh
Priority to JP2011553280A priority patent/JP5603887B2/ja
Priority to DK10721634.3T priority patent/DK2406564T3/en
Publication of WO2010105600A2 publication Critical patent/WO2010105600A2/de
Publication of WO2010105600A3 publication Critical patent/WO2010105600A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/12Means for sanitation

Definitions

  • the invention relates to a device for producing flake ice from a liquid having a trough for receiving the liquid, a rotatable relative to the trough arranged evaporator roll and a scraper for ablating on the surface of the evaporator roll from the
  • Such devices serve to produce from liquids, especially water, ice in the form of thin leaflets. Due to the shape of the pieces of ice, the ice is called flake ice.
  • the flake ice is used, for example, in the food industry for the production of food and for the freshness of food during transport and storage. In this way, for example, meat, fish or marine animals can be stored and transported without their quality suffers.
  • flake ice is used in the production of sausages.
  • flake ice In addition to water, other liquids such as juices, sauces, egg, milk and milk products can be processed to flake ice. In addition, flake ice made from different liquids is used in medicine, pharmacy and engineering.
  • Flake ice places particularly high requirements with regard to hygiene.
  • all surfaces coming into contact with the flake ice are to be rid of pathogens, in particular bacteria, viruses, fungi and protozoa.
  • the device should be thoroughly cleaned at regular intervals and, if necessary, disinfected.
  • Particularly important is the cleaning of the tub, in which there is a supply of liquid during operation of the device and during the service life between commissioning. Germs can be in this fluid supply multiply unhindered. The regular emptying of the tub is not enough to reliably rid the surfaces of pathogens and fungi.
  • a flake ice machine with a trough and an evaporator roll arranged rotatably on the trough is known, which is equipped with a switchable cleaning device for rinsing the trough and the evaporator roll.
  • the cleaning device has a plurality of spray nozzles for spraying the evaporator roller and the tub with a cleaning agent.
  • the evaporator roller and the tub are firmly connected.
  • a disadvantage here proves that an optical control of the state of the tub in terms of calcification and contamination is only very limited. Furthermore, a removal of the tub without disassembling the flake ice machine is not possible.
  • a flake ice machine with an evaporator roller arranged rotatably on a trough in which the trough consists of two side parts and a trough part detachably connected to the side parts.
  • the tub section is removed from the side panels.
  • the invention has for its object to provide a device for generating
  • the inventive device for producing flake ice with the features of claim 1 is distinguished from the prior art in that at least two bearing bushes are fixedly arranged on the device, in which the shaft of the evaporator roller is rotatably mounted.
  • the rotatable mounting of the shaft and the evaporator is thus completely independent of the tub.
  • the shaft and the evaporator are also rotatably mounted on the device, when the tub is removed from the device.
  • the arrangement of the shaft and the evaporator changes nothing by the installation and removal of the tub.
  • the tub consists essentially of two Wanneneat too and a tub base part. In this case, the tub base part connects the two pan side parts together and limits the interior of the tub forward, back and down.
  • the tub can be completely installed and removed in one piece.
  • Other components of the device such as the scraper for removing the ice layer from the evaporator roller or a liquid inlet for introducing the liquid to be frozen in the tub are preferably not arranged on the tub or at least detachable with the
  • the trough When installed, the trough is indirectly or directly fluid-tightly connected to the shaft, whereby the shaft is rotatable relative to the wane.
  • the liquid-tight connection There are three variants for the liquid-tight connection:
  • the trough In a first variant, the trough is connected in the installed state at its Wanneneat kind with the bearing bushes, which serve the rotatable mounting of the shaft to the device.
  • the bushings take the shaft on its inwardly facing side rotatable, while the pan side parts are arranged on the outwardly facing side of the bearing bushes.
  • the section of the bearing bushes, which receives the pan side parts in a liquid-tight manner, can have a special shape adapted to the pan side parts.
  • the pan side parts may have a cutout which is adapted to the portion of the bearing bushes.
  • the trough is connected in the installed state at its Wannentown kind with coupling elements which are arranged either directly on the shaft or on the bearing bushes of the shaft.
  • the coupling elements may have a special shape on their side facing the tray side parts, to which the tray side parts are adapted.
  • the coupling elements may further rotatably on the
  • the trough in the installed state is connected directly to its trough side parts with shaft, wherein a seal, for example a shaft seal, is preferably arranged between shaft and trough side parts. Because the wave is opposite to the
  • the seal When the bowl rotates when installed, the seal must support the rotation.
  • the liquid-tight connection is in the region of a rotatable mounting.
  • the two pan side parts have cutouts for the shaft. With these cutouts, the tub can be pushed onto the shaft or plugged. When installed, the pan side parts surround the shaft at least partially.
  • pan side parts are detachably or non-detachably connected to the tub base part. For installation and removal, the tub is not disassembled. If one
  • the pan side parts delimit the tub in two perpendicular to the shaft or inclined planes.
  • the tub base may define the tub in planes that are parallel to the shaft.
  • forms of the tub base part are possible, the drainage of liquid residues from the
  • the tub is equipped with a drain at the lowest point, it can be used when installed.
  • the tub In order to connect the tub with the device for the production of flake ice, the tub is placed with its Wannenaging kind on the bushings, the coupling elements or the shaft.
  • coupling elements have a shape which plugging or
  • the coupling elements can be arranged rotatable relative to the shaft.
  • the coupling elements can be rotated so that the user has enough space to insert the tub available and the remaining components of the flake ice machine does not hinder the use.
  • the tub can be rotated or pivoted together with the coupling elements so that they are suitable for the operation of the flake ice machine
  • Orientation occupies, in which the opening of the tub facing upward.
  • the device may additionally be equipped with holding elements or other connection means. This ensures that the pan in its operating position to the bushings, the coupling elements or the
  • the holding elements or the connecting device can either hold the trough from below or exert pressure on the trough from below.
  • a seal is preferably provided.
  • the tub can first be brought into the position provided for the operation of the device and, if appropriate, be connected in a liquid-tight manner in this position by holding elements or a connecting device with the bearing bushes, the coupling elements or the shaft.
  • the connector may engage the tub while being rotated or pivoted by a user to the operative position.
  • the connecting device is in an additional step
  • the connecting device can serve as a guide for the tub when pivoting in the operating position.
  • the connecting device is optionally released and the trough is rotated or pivoted from its operating position to a second position, wherein the second position allows the removal of the trough from the bearing bushes, the coupling elements or the shaft.
  • the release of the connecting device and the rotation or pivoting of the tub can be done in a joint or in two separate steps. If the trough is in the second position, it can be removed from the bearing bushes, the coupling elements or the shaft and removed from the flake ice machine.
  • the tub After releasing the tub from the device, the tub is freely accessible from all sides and can be cleaned and / or disinfected. The cleaning can be done manually or mechanically.
  • the contamination is so strong that it can not be removed by suitable measures, or if the tub is defective, it can be replaced by another tub.
  • the evaporator roller After removing the tub from the device and the evaporator roller is freely accessible from the outside. If the device for the production of flake ice has a housing, it may be open on one or more sides. After removing the tub, the evaporator roller can also be completely cleaned.
  • the device can be equipped with an additional container, for example a collecting tray.
  • the scraper for removing ice formed on the surface of the evaporator roller from the liquid in the form of flake ice is disposed outside the tub and independently of the tub. He is firmly connected to the device. For this purpose, for example, a traverse on the
  • the scraper When removing the trough from the device, the scraper remains on the device. After removal of the trough from the device, the scraper is freely accessible from the outside and can be cleaned and / or disinfected. Optionally, this is a case of the device to open.
  • the scraper and the crosshead can be easily disassembled.
  • the shaft can either be a rod-shaped machine element that penetrates the evaporator roller and the two end faces of the
  • Evaporator roller over the evaporator roller protrudes or two stub shafts, which are firmly connected to the evaporator roller and protrude at the end faces of the evaporator roller.
  • a liquid inlet a liquid drain or sensors for Monitoring the device are either not arranged directly on the tub or releasably connected to the tub.
  • the coupling elements are preferably provided with a circular opening, which is adapted to the diameter of the bearing bushes or the shaft. Care must be taken to ensure that the coupling elements are sealed against the bearing bushes or against the shaft.
  • the coupling elements may be formed as discs with a hollow cylindrical recess. If the tub attached to the bushings, they may also have a possible filling height maximizing shape. The filling level is thus not limited in spite of the detachably connected to the device well compared to known devices with permanently installed tub.
  • the tub may for example consist of plastic.
  • the tub is preferably made of one piece.
  • the tub can be made of stainless steel, steel or composite material.
  • a tub made of plastic has the advantage over tanks made of stainless steel, that it is free of corrosion and can be easily and inexpensively manufactured.
  • a pan made of plastic or composite isolates the liquid bath, which prevents or attenuates the formation of condensation on the outside of the tub and results in energy savings.
  • the coupling elements surround the shaft or the bearing bushes circumferentially.
  • the shaft is rotatable relative to the coupling elements.
  • the coupling elements are rotatable with respect to the shaft.
  • the shaft can rotate relative to the stationary coupling elements.
  • a shaft seal is arranged on the shaft, to which the tub can be coupled.
  • the tub is connected directly to the shaft.
  • the bearing bushes or the coupling elements are provided on the side facing the Wannentown former with a seal.
  • the pan side parts are provided with a seal on the side facing the bearing bushes or the coupling elements.
  • the seal can also be provided only in sections.
  • the seal is arranged in a recess on the bearing bushes or the coupling elements on the one hand and / or tub side parts on the other.
  • Deepening can be, for example, a groove or a notch.
  • the Wannenannode on the opening of the tub side facing a cutout in the outer shape and size with the part of the
  • the tub side-part generating portion of the bushings or the coupling members may be square or round. Preferably, it is such that the placement of the trough on the coupling elements is possible only in one orientation and the leadership of the trough along the coupling elements is favored when placed.
  • a profile may be provided on the sides of the coupling elements facing the tub side parts, in which the tub side parts are guided when the tub is placed on. Outwardly projecting portions of the profile can invest in the installed state of the tub to the Wannenloommaschine and thus enhance the sealing effect.
  • Profiles may alternatively or cumulatively be provided on the tub side parts.
  • the shape of the outwardly projecting sections of the profiles is arbitrary.
  • the contours of the bearing bushes or the coupling elements generating the positive connection with the pan side parts may be angular or round.
  • the coupling element may have two sides facing the tray side parts, the edges of which run in a straight line. Furthermore, the edges of one side run at an angle different from 0 ° and 90 ° to each other.
  • the two sides can be connected to each other by a third side, which also faces the tub side part.
  • the edges of this third side can either be rectilinear or curved.
  • a connecting device equipped with a housing, on which, for example, holding elements of a connecting device are arranged, which is the tub Hold from below and / or press against the bearing bushes, the coupling elements and / or the shaft.
  • These may be, for example, cylindrical elements, such as jaws, which are secured to the housing and with which the tub contacts when rotated or pivoted to its operative position. The elements are so far in the direction of the trough from the housing that they come into contact with the tub, in particular with the tub side parts.
  • the tub side parts have at least in the area in which they are connected to the tub base part, a round outer contour.
  • the round outer contour favors the interaction between the connecting device and the
  • the tub when turning or swiveling the pan to the operating position.
  • the tub slides at least in sections along the elements of the connecting device.
  • the distance between the geometric longitudinal axis of the shaft and the outer contour of the tub side parts in a first section is smaller than in a second section. The distance between the first and second takes
  • the connecting device In the second Section or shortly before reaching the second section of the tub touches the connecting device. As a result, in this second section, the connecting device rests against the trough.
  • the connecting device may comprise elements which are elastically deformable. The force that the user must expend to place the tub with its second section at the
  • Moving connector along increases.
  • the user receives haptic information about how far the tub is already pivoted into the device.
  • a stop on the device may additionally be provided.
  • the device is equipped with a traverse on which the scraper is arranged.
  • the traverse preferably runs parallel to the shaft of the evaporator.
  • the scraper is not part of the tub.
  • the device is provided with an inclined plane over which the scraper removed by the scraper of the evaporator roller Scherbeneis is derived.
  • the inclined plane is attached to the device. It covers the fasteners with which the scraper is attached to the crossbar.
  • the liquid inlet which introduces the liquid from above into the tub.
  • the liquid feed is not part of the tub.
  • the liquid inlet has at least one outlet opening for the liquid. This is located below the scraper.
  • the liquid is introduced at the position in the device in which the temperature at deepest is. In the liquid reservoir in the tub thereby creates a flow that improves the efficiency of the system.
  • the evaporator roller can freeze at a low temperature of the supplied liquid or at a low ambient temperature, since the circulation of the liquid is increased and by the
  • the liquid inlet at least one outlet opening for the liquid, which is located between one of the two end sides of the evaporator roller and a tub side part.
  • the liquid inlet can also be equipped with two or more outlet openings, wherein in each case an outlet opening between one of the two end faces of the evaporator roller and a tub side part is located. This position of the outlet opening prevents ice from forming between the evaporator roller and a tub side member. The formation of ice in this area is not desirable since the ice at this position can not be removed by the scraper from the surface of the evaporator roller, and the formation of an ice layer in this area therefore to freeze or freeze the
  • Can lead evaporator roller The outlet openings between the evaporator roller and the tray side parts may be combined with further outlet openings below the scraper or at other positions.
  • the liquid inlet has a first channel and in the flow direction of the liquid after the first channel to a second channel for the transport of the liquid.
  • the first channel is not connected to the second channel. Rather, there is a distance between the first and second channels with a free path for the jet of liquid supplied.
  • the outer guide of the liquid jet is interrupted at this point, so that the liquid flows freely in the space between the first and second channel.
  • the second channel can be, for example, the cavity of a tube which extends into the tub so far from above that the outlet opening at the lower end of the second channel has a lower level than the desired filling level of the liquid in the tub. Thereby, the liquid can be introduced below the level of the surface of the liquid in the tub.
  • the channel must be above the desired level of the surface of the liquid in the evaporator roller. In the region of the gap between the first and second channel an overflow is provided. This prevents liquid from the evaporator roller from being able to return to the fluid inlet of the first channel in the event of a pressure drop.
  • a retrograde contamination or contamination of the liquid feed is thereby prevented.
  • the introduction of the liquid below the liquid surface causes a turbulence of the liquid in the tub. This reduces the risk of debris in the tub and reduces the risk of freezing the fluid reservoir in the tub.
  • the first channel and the upward-facing opening of the second channel are above the trough in the operating position.
  • the second channel has a conical shape on its opening facing the first channel.
  • the second channel thus acts as a funnel, the incoming
  • Liquid jet also intercepts in the case of a beam divergence.
  • Cross section larger than the second channel facing opening of the first channel.
  • the cross section of the second channel is reduced following the upwardly facing opening.
  • the device is arranged with a above the level of the shaft
  • Liquid applicator equipped, which applies the liquid to the evaporator roller.
  • the liquid application device has a plurality of openings through which the liquid emerges.
  • This liquid application device can be arranged on the device alternatively or cumulatively to a liquid feed.
  • Liquid feed initiates the liquid to be frozen in the tub
  • the liquid applicator provides an order of the liquid to be frozen on the evaporator roller.
  • the liquid application device can both increase the performance of the device with respect to the production of flake ice and improve the quality of the flake ice.
  • the liquid application device can be arranged at a horizontally extending evaporator roller above the evaporator roller, so that the application of the liquid takes place from the top of the evaporator roller.
  • the liquid application device may be arranged next to the evaporator roller, so that the liquid application is not carried out at the highest point of the evaporator roller but below the highest point on the side.
  • the liquid application device may for example comprise a spray tube which is aligned parallel to the shaft on the device and extends over the entire length of the evaporator roller or at least over more than 80% of the length of the evaporator roller.
  • the liquid application device is advantageously arranged independently of the trough on the device, so that the trough can be removed and installed without affecting the removal and installation by the liquid application device.
  • the liquid applicator may be detachably attached to the device.
  • the devices can be removed from the device.
  • the device is equipped with a pump which sucks liquid from the tub and promotes through the openings of the liquid application device back into the tub.
  • the tub is equipped with a liquid drain.
  • the opening of the liquid drain facing the tub interior is located in one of the tub side parts near the tub base part. Particularly preferably, this opening is in the trough in the operating position at the lowest point of the tub side part. This causes the liquid to flow almost completely out of the trough.
  • the liquid drain is provided with a pipe projecting outwardly from the tub side member. This arrangement of the liquid drain has the advantage that the laterally outwardly projecting pipe does not hinder the pivoting and rotation of the trough when inserting, since it does not increase the radius required for the trough.
  • a tube or another tube can be placed on the tube by means of a coupling in order to lead the liquid flowing out of the trough out of the device.
  • the device is equipped with a cover for the tub.
  • the liquid feed can be detachably or firmly arranged on the cover.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for producing flake ice in a perspective view with the trough removed;
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 with a trough attached to the coupling elements
  • FIG. 3 shows a device according to FIG. 1 with attached and partially rotated tub
  • FIG. 4 shows a device according to FIG. 1 with a trough in the operating position
  • FIG. 5a to 5f device according to FIG. 1 with a view of the side with partially freely cut housing, different positions of the trough during insertion of the trough into the device, FIG.
  • FIG. 7 shows a coupling element of the device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 8 liquid feed of the device according to FIG. 1, FIG. 9 device in side view with liquid feed,
  • FIG. 10 shows a section through a part of the device
  • FIG. 11 Device according to FIGS. 1 to 5 with a liquid application device in a perspective view.
  • FIG. 19/8 device according to FIG. 17 without upper shell part with a tub rotated relative to the operating position FIG. Figure 20/9 device according to Figure 17 with dissolved from the bushings trough.
  • FIG. 1 is a first embodiment of an apparatus for producing flake ice with an evaporator roller 1, a shaft 2 of
  • Evaporator roller 1 two bushings 2a, in which the shaft 2 is rotatably mounted, a trough 3 and a scraper 4 shown.
  • the evaporator roller 1 is firmly connected to the shaft.
  • the bushings 2a are fixedly arranged in the walls 5 of a housing.
  • the shaft 2 and thus the evaporator roller 1 is driven for rotation.
  • the trough 3 is in the operating position, as shown in FIGS. 4 and 5f, the evaporator roller 1 plunges into a liquid reservoir in the trough. Since the evaporator roller is cooled, the liquid freezes on the surface of the evaporator roller 1.
  • This freezing layer is carried along during rotation of the evaporator roller and removed on the scraper 4 from the surface of the evaporator roller 1.
  • Each of the two coupling elements 7 consists of a disc with a circular recess 8, in which the bearing bush 2a is arranged.
  • a coupling element is in perspective
  • the trough 3 comprises two trough side parts 11 and a trough base part 13 arranged therebetween and connecting the two trough side parts.
  • Each of the two trough side parts has a quadrangular cutout 14, which is adapted to the shape of the coupling elements 7. If the trough 3 is fully seated, as shown in FIGS. 5 d to 5 f, then the upper edge of the coupling elements 7 is flush with the upper edge of the trough side parts 11.
  • the pan side parts 11 have a round outer contour.
  • the tub base part 13 is arched outward in accordance with the course of the outer contour of the tub side parts.
  • Housing are arranged.
  • the trough With its trough part parts, bears against the elements and is held by them. This ensures a form fit between the pan side parts 11 and the coupling elements 7.
  • the seals 12 are elastically deformed.
  • the scraper 4 is arranged on a cross member 16, which in turn is fastened to the housing. Traverse 16 can be seen in the illustrations according to FIGS. 5a to 5f.
  • the inclined plane 6 is also arranged on the crossbar.
  • FIGS. 6a and 6b show the liquid flow of the tub 3.
  • the tub 3 has at one of its tub side parts 11 an opening near the tub base part, to which a pipe 17 connects. Via a displaceable coupling 18, this tube is connected to a fixedly arranged on the housing drain.
  • the liquid inlet is shown, which is arranged in a cover 19 of the housing.
  • the liquid inlet has a first channel 20 and a second channel 21.
  • the first channel 20 and the upwardly facing end of the second channel 21 extend vertically and are successively arranged coaxially.
  • the first channel 20 is located above the second channel 21.
  • a gap 22 is provided, which ensures an interruption of the guidance of the liquid.
  • the space consists of a chamber that allows the drainage of the liquid to the outside.
  • the chamber is equipped with an overflow 23.
  • the second channel 21 is provided at its upper end with a funnel-shaped inlet, the liquid inlet has a first channel and, in the flow direction of the liquid after the first channel, a second channel for the transport of the liquid, that there is a gap between the first and second channel to interrupt the outer guidance of the liquid jet and to let the liquid flow freely in the space between the first and second channel.
  • FIG. 9 shows an embodiment of an apparatus in which the liquid feed via the channels 20 and 21 at the cross member 16 of the
  • Scraper side facing away from the tub 3 takes place.
  • the Feed also take place on the opposite side below the scraper.
  • FIG. 10 shows a sectional view of the arrangement of evaporator roller 1, shaft 2, bearing bush 2a, wall 5 of the housing, coupling element 7 and
  • FIG. 11 shows the device according to FIGS. 1 to 5 in the operating position of the trough with an additional cover 19, a feed line 24 for the first channel 20 of the liquid feed line and a liquid application device 25.
  • the cover 19 covers the device at least partially upwards.
  • the supply line 24 is attached to it, which supplies the liquid to be frozen two first channels 20, which are shown in Figure 8 in section.
  • the two first channels 20 are each disposed above the evaporator roller 1 and laterally between the end face of the evaporator roller 1 and the tub side parts in the installed state of the tub.
  • the supply line 24 and the first channels 20 can be removed together with the cover 19 of the device.
  • the liquid application device 25 has a spray tube 26, which is arranged detachably parallel to the shaft 2 and to the evaporator roller 1 on the device. It is hung at its two ends laterally in this provided receptacles 27.
  • the spray tube has unrecognizable openings in the drawing, which are facing the evaporator roller 1. From them, the liquid to be frozen emerges and, following gravity, passes in the direction of the arrows 28 onto the jacket surface of the evaporator roller 1.
  • the spray tube 26 is connected via a
  • Pressure line 29 connected to a pump 30.
  • the pump 30 sucks via a connected to the tub suction line 31 liquid from the tub and conveys them via the pressure line 29 and the spray tube 26 to the evaporator roller 1.
  • the pressure line is equipped with a quick release 32 to the spray pipe from the pressure line 29 at least partially to decouple.
  • fastening means 33 can be seen, via which the scraper 4 is attached to the cross member 16.
  • FIGS. 12 to 16 show a second exemplary embodiment of an apparatus for producing flake ice with an evaporator roller 34, a shaft 35, two bearing bushes 36 in which the shaft 35 is rotatably mounted
  • Bearing bushes 36 are arranged, and an inclined plane 40 for
  • FIGS. 13 to 16 the device according to FIG. 12 is shown in a side view, in which the wall 39 of the device facing the viewer is shown
  • Housing is missing and the bushings 36, the shaft 35, a cross member 45 and the elements 43 of a connecting device can be seen in cross section.
  • the trough 37 has on two opposite Wannentown devisn 41 each have a cutout 42 which is adapted to the bearing bushes 36.
  • Cutouts 42 each form a receptacle for the two bearing bushes 36.
  • the two cutouts 42 have the shape of a semicircle. This can be seen in FIG.
  • Each of the two bearing bushes 36 has a circular shape in cross-section with a circular recess in which the shaft 35 is rotatably mounted. At the bearing bush are located at the the tub in
  • the trough 37 has two well side walls 41 and an intermediate and the two well side walls 41 with each other connecting tub base part on.
  • the tub base part is not recognizable due to the representation in the drawing.
  • the tub 37 extends thanks to this shape to the scraper 38 zoom.
  • the upper edge of the trough 37 extends apart from the scraper 38 facing region and the two cutouts 42 horizontally straight in the operating state.
  • the pan side walls 41 have a round outer contour on the side facing down in the operating state.
  • the tub base part is arched outward in accordance with the course of the outer contour of the tub side walls 41.
  • connecting means serve elements 43 which are arranged on the walls 39 of the housing.
  • the trough with its trough sidewalls 41 rests against the elements 43 and is held by them. This ensures a positive connection between the tub side walls 41 and the bearing bushes 36.
  • the trough with its trough sidewalls 41 rests against the elements 43 and is held by them. This ensures a positive connection between the tub side walls 41 and the bearing bushes 36. In this case, the
  • the trough 37 is further equipped with a trough upper part 44, which is placed in the operating position according to Figures 12 and 13 from above on the trough 37 and the trough 37 covers at least partially upwards.
  • Tub upper part forms a counterpart to the tub 37 and the bearing bushes 36.
  • the tub upper part 44 also has tub upper side walls, which are equipped with cutouts 46. These cutouts are identical or similar to the cutouts 42.
  • the upper shell part 44 has a second cutout 47 for the scraper 38 and the raised area of the tub 37 facing the scraper.
  • the tub top 44 has an opening at the top. It rests against the walls 39 of the housing.
  • the scraper 38 is arranged on a traverse 45, which in turn is attached to the housing.
  • the inclined plane 40 is also arranged on the traverse 45.
  • FIGS. 17 to 20 show a third exemplary embodiment of an apparatus for producing flake ice.
  • the perspective view from the outside is identical to Figure 12.
  • the device according to the third embodiment with the device according to the second embodiment is identical with the exception of the shape of the bearing bushes, the shape of the cutout in the tub and the cutouts in the tub shell.
  • the matching with the second embodiment parts of the third embodiment are provided with the same reference numerals. These are the evaporator roller 34, the shaft 35, the scraper 38, the wall 39 of the housing, the inclined plane 40 and the traverse 45.
  • the outer shape of the bearing bushes 48 is square.
  • the observer facing wall 39 of the housing is missing and the observer facing wall 39 of the housing is missing and the observer facing wall 39 of the housing is missing and the
  • the bearing bush 48 has the shape of a trapezoid.
  • the cutout 49 in two opposite Wannentown contrivance ton 50 of the trough 51 has an L-shape.
  • the trough 51 extends to the traverse 45. In this area, the trough 51 is higher than in the region facing the bearing bushes 48.
  • the device is equipped with a tub top 52 having two cutouts 53 and 54.
  • the first cutout 53 serves to receive the bearing bush 48 and the second cutout 54 is provided for the scraper 38 and the raised region of the trough 51. All features of the invention may be essential to the invention both individually and in any combination with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit vorgeschlagen, welche ausgestattet ist mit einer drehbar angeordneten Verdampferwalze (1, 34), mit einer ein Drehmoment eines Antriebs auf die Verdampferwalze (1, 34) übertragenden Welle (2, 35) an der Verdampferwalze (1, 34), mit mindestens zwei an der Vorrichtung fest angeordneten Lagerbuchsen (2a, 36, 48), in welchen die Welle (2, 35) drehbar aufgenommen und gelagert ist, mit einem Schaber (4, 38) zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze (1, 34) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einer nach oben offenen, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmenden Wanne (3, 37, 51), wobei die Wanne (3, 37, 51) am Stück auf die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder auf zusätzliche an der Welle (2, 35) oder an den Lagerbuchsen (2a, 36, 48) angeordnete Kopplungselemente (7) oder direkt auf die Welle (2, 35) steckbar oder schiebbar und von diesen oder dieser lösbar ist.

Description

Titel Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
B E S C H R E I B U N G Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer Wanne zur Aufnahme der Flüssigkeit, einer drehbar gegenüber der Wanne angeordneten Verdampferwalze und einem Schaber zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze aus der
Flüssigkeit gebildetem Eis.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser-, Eis in Form von dünnen Blättchen herzustellen. Aufgrund der Form der Eisstücke wird das Eis als Scherbeneis bezeichnet. Das Scherbeneis wird beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln beim Transport und bei der Lagerung eingesetzt. Auf diese Weise können zum Beispiel Fleisch, Fisch oder Meerestiere gelagert und transportiert werden, ohne dass deren Qualität leidet. Darüber hinaus wird Scherbeneis bei der Herstellung von Wurst eingesetzt.
Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Säfte, Soßen, Ei, Milch und Milchprodukte zu Scherbeneis verarbeitet werden. Darüber hinaus wird das aus unterschiedlichen Flüssigkeiten hergestellte Scherbeneis in der Medizin, der Pharmazie und der Technik eingesetzt.
In allen Einsatzbereichen werden an die Vorrichtungen zur Erzeugung von
Scherbeneis besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Hygiene gestellt. Hierzu sind sämtliche, mit dem Scherbeneis in Berührung kommende Oberflächen von Krankheitserregern insbesondere Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen zu befreien. Die Vorrichtung ist in regelmäßigen Zeitabständen gründlich zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung der Wanne, in der sich während des Betriebs der Vorrichtung und während der Standzeiten zwischen den Inbetriebnahmen ein Vorrat an Flüssigkeit befindet. Keime können sich in diesem Flüssigkeitsvorrat ungehindert vermehren. Das regelmäßige Entleeren der Wanne genügt nicht, um die Oberflächen in zuverlässiger Weise von Krankheitserregern und Pilzen zu befreien.
Aus der DE 410 8911 A1 ist eine Scherbeneismaschine mit einer Wanne und einer drehbar an der Wanne angeordneten Verdampferwalze bekannt, welche mit einer schaltbaren Reinigungsvorrichtung zum Spülen der Wanne und der Verdampferwalze ausgestattet ist. Hierzu weist die Reinigungsvorrichtung mehrere Sprühdüsen zum Besprühen der Verdampferwalze und der Wanne mit einem Reinigungsmittel auf. Dabei sind die Verdampferwalze und die Wanne fest miteinander verbunden. Als nachteilig erweist sich hierbei, dass eine optische Kontrolle des Zustande der Wanne hinsichtlich Kalkablagerungen und Verunreinigungen nur sehr eingeschränkt möglich ist. Ferner ist ein Ausbau der Wanne ohne ein Zerlegen der Scherbeneismaschine nicht möglich.
Aus der DE 102 21 523 A1 ist eine Scherbeneismaschine mit einer an einer Wanne drehbar angeordneten Verdampferwalze bekannt, bei der die Wanne aus zwei Seitenteilen und einem lösbar mit den Seitenteilen verbundenen Wannenteil besteht. Zur Reinigung der Wanne wird das Wannenteil von den Seitenteilen entfernt. Als nachteilig erweist sich jedoch hierbei, dass die
Seitenteile der Wanne nicht von der Verdampferwalze getrennt werden können und daher eine entsprechende Reinigung der Seitenteile nicht möglich ist. Ferner sind die Befestigung des Schabers und Distanzstangen zur Vorgabe eines festen Abstands zwischen den Seitenteilen innerhalb der Wanne angeordnet. Sie müssen daher auch regelmäßig gereinigt werden. Ihre
Reinigung ist jedoch erschwert, da sie nicht ohne ein Zerlegen der Scherbeneismaschine ausgebaut werden können und im eingebauten Zustand von außen schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von
Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, welche das Lösen der Wanne von der Vorrichtung ohne Werkzeuge ermöglicht um eine gründliche Reinigung der Wanne durchführen zu können.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass an der Vorrichtung mindestens zwei Lagerbuchsen fest angeordnet sind, in denen die Welle der Verdampferwalze drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung der Welle und des Verdampfers ist damit völlig unabhängig von der Wanne. Die Welle und der Verdampfer sind auch dann drehbar an der Vorrichtung gelagert, wenn die Wanne aus der Vorrichtung ausgebaut ist. An der Anordnung der Welle und des Verdampfers ändert sich durch den Ein- und Ausbau der Wanne nichts. Die Wanne besteht im wesentlichen aus zwei Wannenseitenteilen und einem Wannenbasisteil. Dabei verbindet das Wannenbasisteil die beiden Wannenseitenteile miteinander und begrenzt den Innenraum der Wanne nach vorne, hinten und unten. Da die Welle und der Verdampfer unabhängig von der Wanne an der Vorrichtung gelagert sind, kann die Wanne komplett und am Stück ein- und ausgebaut werden. Auch sonstige Komponenten der Vorrichtung wie beispielsweise der Schaber zum Abtragen der Eisschicht von der Verdampferwalze oder ein Flüssigkeitszulauf zum Einleiten der zu gefrierenden Flüssigkeit in die Wanne sind bevorzugt nicht an der Wanne angeordnet oder zumindest lösbar mit der
Wanne verbunden um den Ein- und Ausbau der kompletten Wanne ohne die Zerlegung der gesamten Vorrichtung zu ermöglichen.
Die Wanne ist im eingebauten Zustand mittelbar oder unmittelbar flüssigkeits- dicht mit der Welle verbunden, wobei die Welle gegenüber der Wane drehbar ist. Für die flüssigkeitsdichte Verbindung bestehen drei Varianten: Bei einer ersten Variante ist die Wanne im eingebauten Zustand an ihren Wannenseitenteilen mit den Lagerbuchsen verbunden, welche der drehbaren Lagerung der Welle an der Vorrichtung dienen. Dabei nehmen die Lagerbuchsen die Welle an ihrer nach innen weisenden Seite drehbar auf, während die Wannenseitenteile an der nach außen weisenden Seite der Lagerbuchsen angeordnet sind. Der Abschnitt der Lagerbuchsen, welcher die Wannenseitenteile flüssigkeitsdicht aufnimmt, kann eine spezielle an die Wannenseiteteile angepasste Form aufweisen. Die Wannenseitenteile können einen Ausschnitt aufweisen, der an den Abschnitt der Lagerbuchsen angepasst ist. Bei einer zweiten Variante ist die Wanne im eingebauten Zustand an ihren Wannenseitenteilen mit Kopplungselementen verbunden, welche entweder direkt an der Welle oder an den Lagerbuchsen der Welle angeordnet sind. Wie bei der ersten Variante können die Kopplungselemente an ihrer den Wannenseitenteilen zugewandten Seite eine spezielle Form aufweisen, an welche die Wannensei- tenteile angepasst sind. Die Kopplungselemente können ferner drehbar an den
Lagerbuchsen oder an der Welle angeordnet sein. Dies erleichtert den Ein- und Ausbau der Wanne. Bei einer dritten Variante ist die Wanne im eingebauten Zustand an ihren Wannenseitenteilen direkt mit Welle verbunden, wobei zwischen Welle und Wannenseitenteilen bevorzugt eine Dichtung, beispielswei- se eine Wellendichtung angeordnet ist. Da sich die Welle gegenüber der
Wanne im eingebauten Zustand dreht, muss die Dichtung die Drehbewegung unterstützen. Im Unterschied zu den beiden ersten Varianten ist bei der dritten Variante die flüssigkeitsdichte Verbindung im Bereich einer drehbaren Lagerung. Vorteilhafterweise weisen die beiden Wannenseitenteile Ausschnitte für die Welle auf. Mit diesen Ausschnitten kann die Wanne auf die Welle aufgeschoben oder aufgesteckt werden. Im eingebauten Zustand umgreifen die Wannenseitenteile die Welle zumindest teilweise.
Die Wannenseitenteile sind lösbar oder unlösbar mit dem Wannenbasisteil verbunden. Zum Ein- und Ausbau wird die Wanne nicht zerlegt. Sofern ein
Lösen des Wannenbasisteils von den Wannenseitenteilen möglich ist, erfolgt das Trennen der Teile voneinander in dem aus der Vorrichtung ausgebauten Zustand. In der in die Vorrichtung eingebauten Position der Wanne begrenzen die Wannenseitenteile die Wanne in zwei zur Welle senkrechten oder schräg verlaufenden Ebenen. Das Wannenbasisteil kann die Wanne in Ebenen begrenzen, die parallel zur Welle verlaufen. Darüber hinaus sind Formen des Wannenbasisteils möglich, die ein Abfließen von Flüssigkeitsresten aus der
Wanne im eingebauten Zustand ermöglichen, sofern die Wanne hierzu am tiefsten Punkt mit einem Abfluss ausgestattet ist.
Um die Wanne mit der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis zu verbinden, wird die Wanne mit ihren Wannenseitenteilen auf die Lagerbuchsen, die Kopplungselemente oder die Welle aufgesetzt. Die Lagerbuchsen oder die
Kopplungselemente weisen hierzu eine Form auf, welche das Aufstecken oder
Aufschieben der Wanne ermöglicht. Um die Befestigung der Wanne an den
Kopplungselementen zu erleichtern, können die Kopplungselemente relativ zur Welle drehbar angeordnet sein. Zum Befestigen der Wanne an den
Kopplungselementen können die Kopplungselemente derart gedreht werden, dass dem Benutzer genügend Platz zum Einsetzen der Wanne zur Verfügung steht und die übrigen Bestandteile der Scherbeneismaschine den Einsatz nicht behindern. Nachdem die Wanne an den Kopplungselementen befestigt ist, kann die Wanne zusammen mit den Kopplungselementen gedreht oder geschwenkt werden, so dass sie die für den Betrieb der Scherbeneismaschine geeignete
Ausrichtung einnimmt, in der die Öffnung der Wanne nach oben weist.
Die Vorrichtung kann zusätzlich mit Halteelementen oder einer sonstigen Verbindungseinrichtung ausgestattet sein. Diese sorgt dafür, dass die Wanne in ihrer Betriebsstellung an die Lagerbuchsen, die Kopplungselemente oder die
Welle angedrückt wird. Dadurch wird die flüssigkeitsdichte Verbindung unterstützt. Die Halteelemente oder die Verbindungseinrichtung können entweder die Wanne von unten nur halten oder von unten einen Druck auf die Wanne ausüben. Um die Verbindung zwischen der Wanne und den
Lagerbuchsen, den Kopplungselementen oder der Welle flüssigkeitsdicht auszubilden, ist bevorzugt eine Dichtung vorgesehen. Beim Einbau kann die Wanne zunächst in die für den Betrieb der Vorrichtung vorgesehene Position gebracht und gegebenenfalls in dieser Position durch Halteelemente oder eine Verbindungseinrichtung mit den Lagerbuchsen, den Kopplungselementen oder der Welle flüssigkeitsdicht verbunden werden.
Dieser Vorgang kann in einem Arbeitsschritt oder in zwei getrennten Arbeitsschritten erfolgen. Bei einem Arbeitsschritt kann beispielsweise die Verbindungseinrichtung mit der Wanne in Eingriff gelangen, während sie durch einen Benutzer in die Betriebsstellung gedreht oder geschwenkt wird. Bei zwei Arbeitsschritten wird die Verbindungseinrichtung in einem zusätzlichen
Arbeitsschritt ausgelöst, nachdem die Wanne in einem ersten Arbeitsschritt in die Betriebsstellung gebracht wurde. In beiden Fällen kann die Verbindungseinrichtung als Führung für die Wanne beim Schwenken in die Betriebsstellung dienen.
Zum Entfernen der Wanne von der Scherbeneismaschine wird gegebenenfalls die Verbindungseinrichtung gelöst und die Wanne aus ihrer Betriebsstellung in eine zweite Position gedreht oder geschwenkt, wobei die zweite Position das Entfernen der Wanne von den Lagerbuchsen, den Kopplungselementen oder der Welle ermöglicht. Auch hierbei können das Lösen der Verbindungseinrichtung und das Drehen oder Schwenken der Wanne in einem gemeinsamen oder in zwei getrennten Arbeitsschritten erfolgen. Befindet sich die Wanne in der zweiten Stellung, so kann sie von den Lagerbuchsen, den Kopplungselementen oder der Welle abgenommen und von der Scherbeneismaschine entfernt werden. Nach dem Lösen der Wanne von der Vorrichtung ist die Wanne von allen Seiten frei zugänglich und kann gereinigt und/ oder desinfiziert werden. Die Reinigung kann manuell oder maschinell erfolgen. Ist die Verschmutzung so stark, dass sie durch geeignete Maßnahmen nicht beseitigt werden kann, oder ist die Wanne defekt, so kann sie durch eine andere Wanne ersetzt werden. Nach dem Entfernen der Wanne von der Vorrichtung ist auch die Verdampferwalze von außen frei zugänglich. Sofern die Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis ein Gehäuse aufweist, ist dieses gegebenenfalls an einer oder mehreren Seiten zu öffnen. Nach dem Entfernen der Wanne kann die Verdampferwalze ebenfalls komplett gereinigt werden. Zum Auffangen hierzu verwendeter Reinigungsflüssigkeiten kann die Vorrichtung mit einem zusätzlichen Behälter, beispielsweise einer Auffangschale, ausgestattet sein.
Der Ein- und Ausbau der Wanne erfolgt mit einigen wenigen Handgriffen. Hierzu sind keine Werkzeuge notwendig.
Der Schaber zum Abtragen von an der Oberfläche der Verdampferwalze aus der Flüssigkeit gebildetem Eis in Form von Scherbeneis ist außerhalb der Wanne und unabhängig von der Wanne angeordnet. Er ist fest mit der Vorrichtung verbunden. Hierzu kann beispielsweise eine Traverse an der
Vorrichtung vorgesehen sein, mit der der Schaber verbunden ist. Beim Entfernen der Wanne von der Vorrichtung verbleibt der Schaber an der Vorrichtung. Nach dem Entfernen der Wanne von der Vorrichtung ist der Schaber von außen frei zugänglich und kann gereinigt und/ oder desinfiziert werden. Gegebenenfalls ist hierzu ein Gehäuse der Vorrichtung zu öffnen.
Nach dem Entfernen der Wanne können der Schaber und die Traverse leicht demontiert werden.
Bei der Welle kann es sich entweder um ein stabförmiges Maschinenelement handeln, das die Verdampferwalze durchdringt und an beiden Stirnseiten der
Verdampferwalze über die Verdampferwalze übersteht oder um zwei Wellenstummel, die fest mit der Verdampferwalze verbunden sind und an den Stirnseiten der Verdampferwalze überstehen.
Weitere Komponenten der Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis wie beispielsweise ein Flüssigkeitszulauf, ein Flüssigkeitsablauf oder Sensoren zur Überwachung der Vorrichtung sind entweder nicht unmittelbar an der Wanne angeordnet oder lösbar mit der Wanne verbunden.
Diese flüssigkeitsdichte Verbindung der Wanne mit den Lagerbuchsen, den Kopplungselementen oder der Welle ermöglicht das Befüllen der Wanne mit der zu gefrierenden Flüssigkeit bis zu einer Füllhöhe oberhalb der Welle. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass die Oberkante der Wannenseitenteile, und/ oder die Oberkante der Lagerbuchsen oder der Kopplungselemente in Betriebsstellung der Wanne oberhalb der Welle verlaufen.
Zur drehbaren Anordnung der Kopplungselemente an den Lagerbuchsen der Welle oder an der Welle direkt sind die Kopplungselemente bevorzugt mit einer kreisrunden Öffnung versehen, welche an den Durchmesser der Lagerbuchsen oder der Welle angepasst ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kopplungs- elemente gegenüber den Lagerbuchsen oder gegenüber der Welle abgedichtet sind. Die Kopplungselemente können dabei als Scheiben ausgebildet sein mit einer hohlzylindrischen Ausnehmung. Wird die Wanne auf die Lagerbuchsen aufgesteckt, so können diese ebenfalls eine die mögliche Füllhöhe maximierende Form aufweisen. Die Füllhöhe ist damit trotz der lösbar mit der Vorrichtung verbundenen Wanne gegenüber bekannten Vorrichtungen mit fest installierter Wanne nicht eingeschränkt.
Die Wanne kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall ist die Wanne bevorzugt aus einem Stück gefertigt. Darüber hinaus kann die Wanne aus Edelstahl, Stahl oder Verbundmaterial bestehen. Eine aus Kunststoff bestehende Wanne hat gegenüber Wannen aus Edelstahl den Vorteil, dass sie frei von Korrosion ist sowie einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem isoliert eine aus Kunststoff oder Verbundwerkstoff bestehende Wanne das Flüssigkeitsbad, was die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite der Wanne verhindert oder abschwächt und zu einer Energieeinsparung führt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umgreifen die Kopplungselemente die Welle oder die Lagerbuchsen umfangsseitig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle relativ zu den Kopplungselementen drehbar. Alternativ oder kumulativ dazu sind die Kopplungselemente drehbar zu der Welle. Damit kann sich die Welle gegenüber den ruhenden Kopplungselementen drehen. Ferner können sich die
Kopplungselemente gegenüber der ruhenden Welle drehen. Letzteres ermöglicht ein Drehen der auf die Kopplungselemente aufgesetzten Wanne relativ zu der Welle beim Ein- und Ausbau der Wanne.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Welle eine Wellendichtung angeordnet, an welche die Wanne koppelbar ist. In diesem Fall erfolgt die Kopplung der Wanne direkt an die Welle.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Lagerbuchsen oder die Kopplungselemente an der den Wannenseitenteilen zugewandten Seite mit einer Dichtung ausgestattet. Alternativ oder kumulativ sind die Wannenseitenteile an der den Lagerbuchsen oder den Kopplungselementen zugewandten Seite mit einer Dichtung ausgestattet. Die Dichtung kann dabei auch nur abschnittsweise vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtung in einer Vertiefung an den Lagerbuchsen oder den Kopplungselementen einerseits und/ oder Wannenseitenteilen andererseits angeordnet. Bei der
Vertiefung kann es sich beispielsweise um eine Nut oder eine Kerbe handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wannenseitenteile an der der Öffnung der Wanne zugewandten Seite einen Ausschnitt auf, der in der äußeren Form und Größe mit dem Teil der
Lagerbuchsen, der Kopplungselemente oder der mit einer Wellendichtung ausgestatteten Welle übereinstimmt, über die der Formschluss mit den Wannenseitenteilen erzeugt wird. Beim Verbinden der Wanne mit der Vorrichtung füllen die Lagerbuchsen oder die Kopplungselemente zusammen mit der Welle die Ausschnitte in den Wannenseitenteilen vollständig aus. Dies führt dazu, dass die Wanne in Betriebstellung bis zu einem Niveau oberhalb der Welle befüllt werden kann. Die äußere Form des den Formschluss mit den
Wannenseitenteilen erzeugenden Abschnitts der Lagerbuchsen oder der Kopplungselemente kann eckig oder rund sein. In bevorzugter Weise ist sie derartig, dass das Aufsetzen der Wanne auf die Kopplungselemente nur in einer Ausrichtung möglich ist und die Führung der Wanne entlang der Kopplungselemente beim Aufsetzen begünstigt wird. Hierzu kann beispielsweise an den den Wannenseitenteilen zugewandten Seiten der Kopplungselemente ein Profil vorgesehen sein, in welchem die Wannenseitenteile beim Aufsetzen der Wanne geführt werden. Nach außen überstehende Abschnitte des Profils können sich im eingebauten Zustand der Wanne an die Wannenseitenteile anlegen und so die Dichtwirkung verstärken. Derartige
Profile können alternativ oder kumulativ an den Wannenseitenteilen vorgesehen sein. Die Form der nach außen überstehenden Abschnitte der Profile ist beliebig. Die den Formschluss mit den Wannenseitenteilen erzeugenden Konturen der Lagerbuchsen oder der Kopplungselemente kann eckig oder rund sein. So kann das Kopplungselement beispielsweise zwei den Wannenseitenteilen zugewandte Seiten aufweisen, deren Kanten geradlinig verlaufen. Ferner verlaufen die Kanten der einen Seite unter einem von 0° und 90° verschiedenen Winkel zueinander. Die beiden Seiten können durch eine dritte Seite miteinander verbunden sein, welche ebenfalls dem Wannenseitenteil zugewandt ist. Die Kanten dieser dritten Seite können entweder ebenfalls geradlinig oder gekrümmt verlaufen. Durch die beiden unter einer Neigung zueinander verlaufenden Seiten wird die Wanne beim Aufsetzen auf die Kopplungselemente zentriert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die
Vorrichtung mit einem Gehäuse ausgestattet, an welchem beispielsweise Halteelemente einer Verbindungseinrichtung angeordnet sind, die die Wanne von unten halten und/ oder gegen die Lagerbuchsen, die Kopplungselemente und/ oder die Welle drücken. Dabei kann es sich beispielsweise um zylindrische Elemente, beispielsweise Backen, handeln, die an dem Gehäuse befestigt sind und mit denen die Wanne in Kontakt tritt, wenn sie in ihre Betriebsstellung gedreht oder geschwenkt wird. Die Elemente stehen dabei so weit in Richtung der Wanne von dem Gehäuse ab, dass sie in Kontakt mit der Wanne treten, insbesondere mit den Wannenseitenteilen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wannenseitenteile zumindest in dem Bereich, in dem sie mit dem Wannenba- sisteil verbunden sind, eine runde Außenkontur auf. Die runde Außenkontur begünstigt die Wechselwirkung zwischen der Verbindungseinrichtung und der
Wanne beim Drehen oder Schwenken der Wanne in die Betriebsstellung. Dabei gleitet die Wanne zumindest abschnittsweise an den Elementen der Verbindungseinrichtung entlang.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen der geometrischen Längsachse der Welle und der Außenkontur der Wannenseitenteile in einem ersten Abschnitt kleiner ist als in einem zweiten Abschnitt. Dabei nimmt der Abstand zwischen dem ersten und zweiten
Abschnitt stetig zu. Entsprechendes kann für das Wannenbasisteil gelten. Beim Einsetzen der Wanne in die Vorrichtung wird darauf geachtet, dass die Wanne derart auf die Lagerbuchsen oder die Kopplungselemente aufgesetzt und gegebenenfalls zusammen mit den Kopplungselementen gedreht wird, dass der erste Abschnitt in Bewegungsrichtung vorne und der zweite Abschnitt hinten liegt. Dadurch kann sich die Wanne mit ihrem ersten Abschnitt an der Verbindungseinrichtung vorbei bewegen, ohne dass die Verbindungseinrichtung eine Kraft auf die Wanne im ersten Abschnitt ausübt. Die Wanne kann damit ungehindert weiter gedreht werden. Durch die kontinuierliche Zunahme des Abstands beim Übergang vom ersten in den zweiten Abschnitt der Wanne, reduziert sich der Abstand zwischen den Wannenseitenteilen und der Verbindungseinrichtung beim Drehen der Wanne kontinuierlich. Im zweiten Abschnitt oder kurz vor Erreichen des zweiten Abschnitts berührt die Wanne die Verbindungseinrichtung. Dies führt dazu, dass in diesem zweiten Abschnitt die Verbindungseinrichtung an der Wanne anliegt. Die Verbindungseinrichtung kann Elemente aufweisen, die elastisch verformbar sind. Die Kraft, die der Benutzer aufwenden muss, um die Wanne mit ihrem zweiten Abschnitt an der
Verbindungseinrichtung entlang zu bewegen, nimmt zu. Der Benutzer erhält damit haptisch eine Information darüber, wie weit die Wanne bereits in die Vorrichtung eingeschwenkt ist. Hierzu kann zusätzlich ein Anschlag an der Vorrichtung vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Traverse ausgestattet, an welcher der Schaber angeordnet ist. Die Traverse verläuft bevorzugt parallel zur Welle des Verdampfers. Der Schaber ist dabei nicht Bestandteil der Wanne.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer schiefen Ebene ausgestattet, über die das durch den Schaber von der Verdampferwalze abgetragene Scherbeneis abgeleitet wird. Die schiefe Ebene ist an der Vorrichtung befestigt. Dabei deckt sie die Befestigungselemente ab, mit denen der Schaber an der Traverse befestigt ist.
Dies hat den Vorteil, dass die Befestigungselemente des Schabers nicht mit dem Scherbeneis in Kontakt treten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist sie mit mindestens einem Flüssigkeitszulauf ausgestattet, der die Flüssigkeit von oben in die Wanne einleitet. Dabei ist der Flüssigkeitszulauf nicht Bestandteil der Wanne.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flüssigkeitszulauf mindestens eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit auf. Diese befindet sich unterhalb des Schabers. Dadurch wird die Flüssigkeit an derjenigen Position in die Vorrichtung eingebracht, in der die Temperatur am tiefsten ist. In dem Flüssigkeitsvorrat in der Wanne entsteht dadurch eine Strömung, die den Wirkungsgrad des Systems verbessert. Darüber hinaus wird verhindert, dass die Verdampferwalze bei einer niederen Temperatur der zugeführten Flüssigkeit oder bei einer niederen Umgebungstemperatur einfrieren kann, da die Zirkulation der Flüssigkeit erhöht wird und durch das
Einleiten der gegenüber dem Scherbeneis warmen Flüssigkeit eine Erwärmung dieses Bereichs erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flüssigkeitszulauf mindestens eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit auf, welche sich zwischen einer der beiden Stirnseiten der Verdampferwalze und einem Wannenseitenteil befindet. Der Flüssigkeitszulauf kann außerdem mit zwei oder mehr Auslassöffnungen ausgestattet sein, wobei sich jeweils eine Auslassöffnung zwischen einer der beiden Stirnseiten der Verdampferwalze und einem Wannenseitenteil befindet. Diese Position der Auslassöffnung verhindert, dass sich zwischen der Verdampferwalze und einem Wannenseitenteil Eis bilden kann. Die Eisbildung in diesem Bereich ist nicht erwünscht, da das Eis an dieser Position nicht durch den Schaber von der Oberfläche der Verdampferwalze abgetragen werden kann, und die Ausbildung einer Eisschicht in diesem Bereich daher zum Einfrieren oder Festfrieren der
Verdampferwalze führen kann. Die Auslassöffnungen zwischen der Verdampferwalze und den Wannenseitenteilen können mit weiteren Auslassöffnungen unterhalb des Schabers oder an anderen Positionen kombiniert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flüssigkeitszulauf einen ersten Kanal und in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nach dem ersten Kanal einen zweiten Kanal für den Transport der Flüssigkeit auf. Zwischen dem ersten und zweiten Kanal besteht ein Zwischenraum um die äußere Führung des Flüssigkeitsstrahls zu unterbrechen und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Kanal frei strömen zu lassen. Dabei ist der erste Kanal nicht mit dem zweiten Kanal verbunden. Vielmehr besteht ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten Kanal mit einer freien Strecke für den Strahl der zugeführten Flüssigkeit. Die äußere Führung des Flüssigkeitsstrahls wird an dieser Stelle unterbrochen, so dass die Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Kanal frei strömt. Der zweite Kanal kann beispielsweise der Hohlraum eines Rohres sein, welches derart weit von oben in die Wanne hineinreicht, dass die Auslassöffnung am unteren Ende des zweiten Kanals ein geringeres Niveau aufweist, als die angestrebte Füllhöhe der Flüssigkeit in der Wanne. Dadurch kann die Flüssigkeit unterhalb des Niveaus der Oberfläche der Flüssigkeit in die Wanne eingebracht werden. Die Unterbrechung zwischen dem ersten und zweiten
Kanal muss sich hierzu oberhalb des angestrebten Niveaus der Oberfläche der Flüssigkeit in der Verdampferwalze befinden. Im Bereich des Zwischenraums zwischen dem ersten und zweiten Kanal ist ein Überlauf vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeit aus der Verdampferwalze bei einem Druckabfall in den Flüssigkeitszulauf des ersten Kanals zurückgelangen kann.
Eine retrograde Verkeimung oder Verunreinigung des Flüssigkeitszulaufs wird dadurch unterbunden. Das Einleiten der Flüssigkeit unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche sorgt für eine Verwirbelung der Flüssigkeit in der Wanne. Dadurch wird das Risiko von Schmutzablagerungen in der Wanne reduziert und die Gefahr des Einfrierens des Flüssigkeitsvorrats in der Wanne reduziert. In bevorzugter Weise befinden sich der erste Kanal und die nach oben weisende Öffnung des zweiten Kanals oberhalb der Wanne in der Betriebsstellung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der zweite Kanal an seiner dem ersten Kanal zugewandten Öffnung eine konische Form auf. Der zweite Kanal wirkt damit wie ein Trichter, der den ankommenden
Flüssigkeitsstrahl auch im Falle einer Strahldivergenz auffängt. Der zweite
Kanal ist hierzu an seiner dem ersten Kanal zugewandten Öffnung im
Querschnitt größer als die dem zweiten Kanal zugewandte Öffnung des ersten Kanals. Der Querschnitt des zweiten Kanals reduziert sich im Anschluss an die nach oben weisende Öffnung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Querschnitt des zweiten Kanals größer vorzugeben als den Querschnitt des ersten Kanals.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer oberhalb des Niveaus der Welle angeordneten
Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung ausgestattet, welche die Flüssigkeit auf die Verdampferwalze aufbringt. Dabei weist die Flüssigkeitsaufbringungseinrich- tung mehrere Öffnungen auf, durch welche die Flüssigkeit austritt. Diese Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung kann alternativ oder kumulativ zu einem Flüssigkeitszulauf an der Vorrichtung angeordnet sein. Während der
Flüssigkeitszulauf die zu gefrierende Flüssigkeit in die Wanne einleitet, sorgt die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung für einen Auftrag der zu gefrierenden Flüssigkeit auf die Verdampferwalze. Durch die Flüssigkeitsaufbringungsein- richtung kann sowohl die Leistung der Vorrichtung hinsichtlich der Herstellung von Scherbeneis gesteigert als auch die Qualität des Scherbeneises verbessert werden. Die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung kann bei einer horizontal verlaufenden Verdampferwalze oberhalb der Verdampferwalze angeordnet sein, so dass der Auftrag der Flüssigkeit von oben auf die Verdampferwalze erfolgt. Darüber hinaus kann die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung neben der Verdampferwalze angeordnet sein, so dass der Flüssigkeitsauftrag nicht im höchsten Punkt der Verdampferwalze erfolgt sondern unterhalb des höchsten Punktes an der Seite. Die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung kann beispielsweise ein Spritzrohr umfassen, das parallel zur Welle an der Vorrichtung ausgerichtet ist und sich über die gesamte Länge der Verdampfer- walze oder zumindest über mehr als 80% der Länge der Verdampferwalze erstreckt. Die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung ist vorteilhafterweise unabhängig von der Wanne an der Vorrichtung angeordnet, so dass die Wanne aus- und eingebaut werden kann, ohne dass der Aus- und Einbau durch die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung beeinträchtigt wird. Die Flüssigkeitsauf- bringungseinrichtung kann jedoch lösbar an der Vorrichtung angeordnet sein.
Zur Reinigung der Verdampferwalze kann die Flüssigkeitsaufbringungseinrich- tung aus der Vorrichtung ausgebaut werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Pumpe ausgestattet, welche Flüssigkeit aus der Wanne ansaugt und über die Öffnungen der Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung wieder in die Wanne fördert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wanne mit einem Flüssigkeitsablauf ausgestattet. Die dem Wanneninnenraum zugewandte Öffnung des Flüssigkeitsablaufs befindet sich in einem der Wannenseitenteile nahe dem Wannenbasisteil. Besonders bevorzugt befindet sich diese Öffnung bei der Wanne in Betriebsstellung am tiefsten Punkt des Wannenseitenteils. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeit nahezu vollständig aus der Wanne abfließt. In bevorzugter Weise ist der Flüssigkeitsablauf mit einem an dem Wannenseitenteil nach außen ragenden Rohr ausgestattet. Diese Anordnung des Flüssigkeitsablaufs hat den Vorteil, dass das seitlich nach außen abstehende Rohr das Schwenken und Drehen der Wanne beim Einsetzen nicht behindert, da es den für die Wanne benötigten Radius nicht vergrößert. Auf das Rohr kann mittels einer Kupplung ein Schlauch oder weiteres Rohr aufgesetzt werden, um die aus der Wanne abfließende Flüssigkeit aus der Vorrichtung herauszuführen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Abdeckung für die Wanne ausgestattet. Diese deckt die Wanne im eingebauten Zustand zumindest teilweise nach oben ab. An der Abdeckung kann beispielsweise der Flüssigkeitszulauf lösbar oder fest angeordnet sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen. Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis in perspektivischer Darstellung mit abgehobener Wanne,
Figur 2 Vorrichtung gemäß Figur 1 mit auf die Kopplungselemente aufgesetzte Wanne,
Figur 3 Vorrichtung gemäß Figur 1 mit aufgesetzter und teilweise gedrehter Wanne,
Figur 4 Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Wanne in Betriebsstellung,
Figur 5a bis 5f Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Aufsicht auf die Seite bei teilweise frei geschnittenem Gehäuse, verschiedene Positionen der Wanne beim Einsetzen der Wanne in die Vorrichtung,
Figur 6a und 6b Flüssigkeitsablauf in einer ersten Einstellung in der ein äußerer Anschluss mit der Wanne verbunden ist und in einer zweiten Stellung, in der der äußere Anschluss mit der Wanne nicht verbunden ist,
Figur 7 Kopplungselement der Vorrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
Figur 8 Flüssigkeitszulauf der Vorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 9 Vorrichtung in Seitenansicht mit Flüssigkeitszulauf,
Figur 10 Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
Figur 11 Vorrichtung gemäß Figur 1 bis 5 mit einer Flüssigkeitsauf- bringungseinrichtung in perspektivischer Ansicht.
Figur 12/1 zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis in perspektivischer Darstellung,
Figur 13/2 Vorrichtung gemäß Figur 12 in Seitenansicht ohne
Gehäusewand,
Figur 14/3 Vorrichtung gemäß Figur 13 mit angehobenem Wannenoberteil,
Figur 15/4 Vorrichtung gemäß Figur 13 ohne Wannenoberteil mit gegenüber der Betriebsstellung gedrehter Wanne,
Figur 16/5 Vorrichtung gemäß Figur 13 mit von den Lagerbuchsen gelöster Wanne,
Figur 17/6 drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis in Seitenansicht ohne Gehäusewand,
Figur 18/7 Vorrichtung gemäß Figur 17 mit angehobenem Wannenoberteil,
Figur 19/8 Vorrichtung gemäß Figur 17 ohne Wannenoberteil mit gegenüber der Betriebsstellung gedrehter Wanne, Figur 20/9 Vorrichtung gemäß Figur 17 mit von den Lagerbuchsen gelöster Wanne.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 bis 11 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit einer Verdampferwalze 1 , einer Welle 2 der
Verdampferwalze 1 , zwei Lagerbuchsen 2a, in denen die Welle 2, drehbar gelagert ist, einer Wanne 3 und einem Schaber 4 dargestellt. Die Verdampferwalze 1 ist dabei fest mit der Welle verbunden. Die Lagerbuchsen 2a sind fest in den Wänden 5 eines Gehäuses angeordnet. Über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb wird die Welle 2 und damit die Verdampferwalze 1 zur Rotation angetrieben. Befindet sich die Wanne 3 wie in den Figuren 4 und 5f dargestellt in Betriebsstellung, so taucht die Verdampferwalze 1 in einen Flüssigkeitsvorrat in der Wanne ein. Da die Verdampferwalze gekühlt ist, gefriert die Flüssigkeit an der Oberfläche der Verdampferwalze 1. Diese gefrierende Schicht wird beim Rotieren der Verdampferwalze mitgeführt und an dem Schaber 4 von der Oberfläche der Verdampferwalze 1 abgetragen. Über eine schiefe Ebene 6, die auch als Eisabweiser bezeichnet wird, wird das von der Verdampferwalze abgetragene Scherbeneis abtransportiert.
Um die Wanne besser reinigen zu können, ist diese lösbar mit der übrigen
Vorrichtung verbunden. Hierzu ist zwischen jeder Wand 5 des Gehäuses und der Verdampferwalze 1 je ein Kopplungselement 7 drehbar an den Lagerbuchsen 2a angeordnet. Jedes der beiden Kopplungselemente 7 besteht aus einer Scheibe mit einer kreisrunden Ausnehmung 8, in welcher die Lagerbuchse 2a angeordnet ist. Ein Kopplungselement ist in perspektivischer
Darstellung in Figur 7 gezeigt. In der kreisrunden Ausnehmung befinden sich Dichtungen 9, um den Übergang von der Lagerbuchse 2a zum Kopplungsele- ment 7 abzudichten. Die dem Betrachter in den Figuren 5a bis 5f zugewandte Oberfläche des Kopplungselements 7 hat mit Ausnahme der kreisrunden Ausnehmung die Form eine unregelmäßigen Vierecks. Mit Ausnahme der in Betriebsstellung der Wanne 3 nach oben weisenden Oberkante 10 weist das Kopplungselement drei weitere Seiten auf, welche bei eingesetzter Wanne 3 gemäß Figuren 5d bis f den Seitenteilen 11 der Wanne zugewandt sind. Diese Stirnseiten der Kopplungselemente 7 sind mit einer Dichtung 12 ausgestattet, welche in einer Vertiefung angeordnet ist. Diese Dichtungen sorgen für eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Kopplungselementen 7 und den Wannenseitenteilen 11 der Wanne in der Betriebsstellung der Wanne gemäß
Figuren 4 und 5f.
Die Wanne 3 besteht aus zwei Wannenseitenteilen 11 und einem dazwischen angeordneten und die beiden Wannenseitenteile miteinander verbindenden Wannenbasisteil 13. Jedes der beiden Wannenseitenteile weist einen viereckigen Ausschnitt 14 auf, der an die Form der Kopplungselemente 7 angepasst ist. Ist die Wanne 3 vollständig aufgesetzt, wie in Figur 5d bis 5f dargestellt, so schließt die Oberkante der Kopplungselemente 7 bündig mit der Oberkante der Wannenseitenteile 11 ab.
Die Wannenseitenteile 11 weisen eine runde Außenkontur auf. Das Wannenbasisteil 13 ist entsprechend dem Verlauf der Außenkontur der Wannenseitenteile nach außen gewölbt.
Als Verbindungseinrichtung dienen Elemente 15, die an den Wänden 5 des
Gehäuses angeordnet sind. In der Betriebsstellung gemäß Figuren 4 und 5f liegt die Wanne mit ihren Wannenseitenteilen an den Elementen an und wird durch diese gehalten. Dies sorgt für einen Formschluss zwischen den Wannenseitenteilen 11 und den Kopplungselementen 7. Dabei werden die Dichtungen 12 elastisch verformt. Der Schaber 4 ist an einer Traverse 16 angeordnet, welche wiederum am Gehäuse befestigt ist. Die Traverse 16 ist in dem Darstellungen gemäß Figuren 5a bis 5f erkennbar. Die schiefe Ebene 6 ist ebenfalls an der Traverse angeordnet.
Die Figuren 6a und 6b zeigen den Flüssigkeitsablauf der Wanne 3. Die Wanne 3 weist an einem ihrer Wannenseitenteile 11 eine Öffnung nahe dem Wannenbasisteil auf, an welche sich ein Rohr 17 anschließt. Über eine verschiebbare Kupplung 18 wird dieses Rohr mit einem fest an dem Gehäuse angeordneten Ablauf verbunden.
In Figur 8 ist der Flüssigkeitszulauf dargestellt, der in einer Abdeckung 19 des Gehäuses angeordnet ist. Der Flüssigkeitszulauf weist einen ersten Kanal 20 und einen zweiten Kanal 21 auf. Der erste Kanal 20 und das nach oben weisende Ende des zweiten Kanals 21 verlaufen vertikal und sind nacheinander koaxial angeordnet. Der erste Kanal 20 befindet sich oberhalb des zweiten Kanals 21. Zwischen beiden Kanälen ist ein Zwischenraum 22 vorgesehen, der für eine Unterbrechung der Führung der Flüssigkeit sorgt. Der Zwischenraum besteht aus einer Kammer, die das Ablaufen der Flüssigkeit nach außen ermöglicht. Hierzu ist die Kammer mit einem Überlauf 23 ausgestattet. Der zweite Kanal 21 ist an seinem oberen Ende mit einem trichterförmigen Einlass ausgestattet, der Flüssigkeitszulauf einen ersten Kanal und in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nach dem ersten Kanal einen zweiten Kanal für den Transport der Flüssigkeit aufweist, dass zwischen dem ersten und zweiten Kanal ein Zwischenraum besteht um die äußere Führung des Flüssigkeitsstrahls zu unterbrechen und die Flüssigkeit in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Kanal frei strömen zu lassen.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bei der der Flüssigkeitszulauf über die Kanäle 20 und 21 an der der Traverse 16 des
Schabers abgewandten Seite der Wanne 3 erfolgt. Alternativ dazu kann der Zulauf auch auf der gegenüberliegenden Seite unterhalb des Schabers erfolgen.
Figur 10 zeigt in einer Schnittdarstellung die Anordnung von Verdampferwalze 1 , Welle 2, Lagerbuchse 2a, Wand 5 des Gehäuses, Kopplungselement 7 und
Dichtung 12.
In Figur 11 ist die Vorrichtung gemäß Figur 1 bis 5 in der Betriebstellung der Wanne mit einer zusätzlichen Abdeckung 19, einer Zuleitung 24 für den ersten Kanal 20 der Flüssigkeitszuleitung und einer Flüssigkeitsaufbringungseinrich- tung 25 dargestellt. Die Abdeckung 19 deckt die Vorrichtung zumindest teilweise nach oben ab. Ferner ist an ihr die Zuleitung 24 befestigt, welche die zu gefrierende Flüssigkeit zwei ersten Kanälen 20 zuführt, die in Figur 8 im Schnitt dargestellt sind. Die beiden ersten Kanäle 20 sind jeweils oberhalb der Verdampferwalze 1 und seitlich zwischen der Stirnseite der Verdampferwalze 1 und den Wannenseitenteilen im eingebauten Zustand der Wanne angeordnet. Die Zuleitung 24 und die ersten Kanäle 20 können zusammen mit der Abdeckung 19 von der Vorrichtung abgenommen werden. Die Flüssigkeitsauf- bringungseinrichtung 25 weist ein Spritzrohr 26 auf, das parallel zur Welle 2 und zur Verdampferwalze 1 an der Vorrichtung lösbar angeordnet ist. Es wird an seinen beiden Enden seitlich in hierfür vorgesehene Aufnahmen 27 eingehängt. Das Spritzrohr weist in der Zeichnung nicht erkennbare Öffnungen auf, welche der Verdampferwalze 1 zugewandt sind. Aus ihnen tritt die zu gefrierende Flüssigkeit aus und gelangt der Schwerkraft folgend in Richtung der Pfeile 28 auf die Mantelfläche der Verdampferwalze 1. Das Spritzrohr 26 ist über eine
Druckleitung 29 mit einer Pumpe 30 verbunden. Die Pumpe 30 saugt über eine an die Wanne angeschlossene Saugleitung 31 Flüssigkeit aus der Wanne an und fördert sie über die Druckleitung 29 und das Spritzrohr 26 zur Verdampferwalze 1. Die Druckleitung ist mit einem Schnellverschluss 32 ausgestattet, um das Spritzrohr von der Druckleitung 29 zumindest teilweise abkoppeln zu können. In Figur 11 sind Befestigungsmittel 33 erkennbar, über die der Schaber 4 an der Traverse 16 befestigt ist.
In den Figuren 12 bis 16 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis mit einer Verdampferwalze 34, einer Welle 35, zwei Lagerbuchsen 36, in denen die Welle 35, drehbar gelagert ist, einer
Wanne 37, einem Schaber 38, Wänden 39 eines Gehäuses, in welchen die
Lagerbuchsen 36 angeordnet sind, und einer schiefen Ebene 40 zum
Abtransport des Eises dargestellt. Im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 11 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Wanne 37 nicht über
Kopplungselemente befestigt sondern direkt auf die Lagerbuchsen 36 aufgesetzt.
In den Figuren 13 bis 16 ist die Vorrichtung gemäß Figur 12 in einer Seitenansicht dargestellt, in der die dem Betrachter zugewandte Wand 39 des
Gehäuses fehlt und die Lagerbuchsen 36, die Welle 35, eine Traverse 45 und die Elemente 43 einer Verbindungseinrichtung im Querschnitt zu sehen sind.
Die Wanne 37 weist an zwei gegenüberliegenden Wannenseitenwänden 41 je einen Ausschnitt 42 auf, der an die Lagerbuchsen 36 angepasst ist. Die
Ausschnitte 42 bilden je eine Aufnahme für die beiden Lagerbuchsen 36. Die beiden Ausschnitte 42 haben die Form eines Halbkreises. Dies ist in Figur 16 erkennbar. Jede der beiden Lagerbuchsen 36 weist im Querschnitt eine kreisrunde Form mit einer kreisrunden Ausnehmung auf, in welcher die Welle 35 drehbar gelagert ist. An der Lagerbuchse befinden sich an der der Wanne in
Betriebsstellung zugewandten Seite Dichtungen, um den Übergang von den Lagerbuchsen 36 zu der Wanne 37 abzudichten. Die Dichtungen sind in der Zeichnung nicht erkennbar.
Die Wanne 37 weist zwei Wannenseitenwände 41 und ein dazwischen angeordnetes und die beiden Wannenseitenwände 41 miteinander verbindendes Wannenbasisteil auf. Das Wannenbasisteil ist aufgrund der Darstellung in der Zeichnung nicht erkennbar.
An der im Betriebszustand dem Schaber 38 zugewandten Seite ist die Wanne 37 höher als an den übrigen Seiten. Dies erleichtert zum einen den Ein- und
Ausbau der Wanne 37. Zum anderen reicht die Wanne 37 dank dieser Form bis an den Schaber 38 heran. Die Oberkante der Wanne 37 verläuft abgesehen von dem dem Schaber 38 zugewandten Bereich und den beiden Ausschnitten 42 horizontal geradlinig im Betriebszustand.
Die Wannenseitenwände 41 weisen an der im Betriebszustand nach unten weisenden Seite eine runde Außenkontur auf. Das Wannenbasisteil ist entsprechend dem Verlauf der Außenkontur der Wannenseitenwände 41 nach außen gewölbt.
Als Verbindungseinrichtung dienen Elemente 43, die an den Wänden 39 des Gehäuses angeordnet sind. In der Betriebsstellung gemäß Figur 13 liegt die Wanne mit ihren Wannenseitenwänden 41 an den Elementen 43 an und wird durch diese gehalten. Dies sorgt für einen Formschluss zwischen den Wannenseitenwänden 41 und den Lagerbuchsen 36. Dabei werden die
Dichtungen elastisch verformt.
Die Wanne 37 ist ferner mit einem Wannenoberteil 44 ausgestattet, das in Betriebsstellung gemäß Figuren 12 und 13 von oben auf die Wanne 37 aufgesetzt ist und die Wanne 37 nach oben zumindest teilweise abdeckt. Das
Wannenoberteil bildet ein Gegenstück zu der Wanne 37 und den Lagerbuchsen 36. Das Wannenoberteil 44 weist ebenfalls Wannenoberteilseitenwände auf, welche mit Ausschnitten 46 ausgestattet sind. Diese Ausschnitte sind zu den Ausschnitten 42 identisch oder ähnlich. Ferner weist das Wannenoberteil 44 einen zweiten Ausschnitt 47 für den Schaber 38 und den dem Schaber zugewandten erhöhten Bereich der Wanne 37 auf. Das Wannenoberteil 44 weist nach oben eine Öffnung auf. Es liegt an den Wänden 39 des Gehäuses auf.
Der Schaber 38 ist an einer Traverse 45 angeordnet, welche wiederum am Gehäuse befestigt ist. Die schiefe Ebene 40 ist ebenfalls an der Traverse 45 angeordnet.
In den Figuren 17 bis 20 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis dargestellt. Die perspektivischen Darstellung von außen ist identisch zu Figur 12. Darüber hinaus stimmt die Vorrichtung gemäß drittem Ausführungsbeispiel mit der Vorrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel überein mit Ausnahme der Form der Lagerbuchsen, der Form des Ausschnitts in der Wanne und den Ausschnitten in dem Wannenoberteil. Die mit dem zweiten Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Teile des dritten Ausführungsbeispiels sind mit denselben Bezugszahlen versehen. Dabei handelt es sich um die Verdampferwalze 34, die Welle 35, den Schaber 38, die Wand 39 des Gehäuses, die schiefe Ebene 40 und die Traverse 45. Im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die äußere Form der Lagerbuchsen 48 eckig. In der Seitenansicht gemäß Figuren 17 bis 20, in der die dem Betrachter zugewandte Wand 39 des Gehäuses fehlt und die
Lagerbuchsen 48, die Welle 35, die Traverse 45 und ein Element 43 der Verbindungseinrichtung im Querschnitt zu sehen sind, weist die Lagerbuchse 48 die Form eines Trapezes auf. Der Ausschnitt 49 in zwei einander gegenüberliegenden Wannenseitenwänden 50 der Wanne 51 weist eine L- Form auf. An der dem Schaber 38 zugewandten Seite reicht die Wanne 51 bis an die Traverse 45. In diesem Bereich ist die Wanne 51 höher als in dem den Lagerbuchsen 48 zugewandten Bereich. Die Vorrichtung ist mit einem Wannenoberteil 52 ausgestattet, das zwei Ausschnitte 53 und 54 aufweist. Der erste Ausschnitt 53 dient der Aufnahme der Lagerbuchse 48 und der zweite Ausschnitt 54 ist für den Schaber 38 und den erhöhten Bereich der Wanne 51 vorgesehen. Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlen
1 Verdampferwalze
2 Welle
2a Lagerbuchse
3 Wanne
4 Schaber
5 Wand des Gehäuses
6 schiefe Ebene
7 Kopplungselement
8 Ausnehmung in dem Kopplungselement
9 Dichtung in dem Kopplungselement
10 Oberkante des Kopplungselements
11 Wannenseitenteil
12 Dichtung
13 Wannenbasisteil
14 Ausnehmung im Wannenseitenteil
15 Element der Verbindungseinrichtung
16 Traverse
17 Rohr des Flüssigkeitsablaufs
18 Kupplung
19 Abdeckung
20 erster Kanal
21 zweiter Kanal
22 Zwischenraum
23 Überlauf
24 Zuleitung
25 Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung
26 Spritzrohr
27 Aufnahme für das Spritzrohr
28 Richtung des Austritts der Flüssigkeit aus dem Spritzrohr 29 Druckleitung
30 Pumpe
31 Saugleitung
32 Schnellverschluss
33 Befestigungsmittel für den Schaber
34 Verdampferwalze
35 Welle
36 Lagerbuchse
37 Wanne
38 Schaber
39 Wand des Gehäuses
40 schiefe Ebene
41 Wannenseitenwand
42 Ausschnitt
43 Element der Verbindungseinrichtung
44 Wannenoberteil
45 Traverse
46 Ausschnitt
47 Ausschnitt
48 Lagerbuchse
49 Ausschnitt in der Wanne
50 Wannenseitenwand
51 Wanne
52 Wannenoberteil
53 Ausschnitt im Wannenoberteil
54 Ausschnitt im Wannenoberteil

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer drehbar angeordneten Verdampferwalze (1 , 34), mit einer ein Drehmoment eines Antriebs auf die Verdampferwalze (1 , 34) übertragenden Welle (2, 35) an der Verdampferwalze (1 , 34), mit mindestens zwei an der Vorrichtung fest angeordneten Lagerbuchsen (2a, 36, 48), in welchen die Welle (2, 35) drehbar aufgenommen und gelagert ist, mit einem Schaber (4, 38) zum Abtragen von an der Oberfläche der
Verdampferwalze (1 , 34) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einer nach oben offenen, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmenden Wanne (3, 37, 51), welche zwei Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) und ein die Wannenseitenteile (11 , 41) miteinander verbindendes, die Wanne (3, 37, 51) nach vorne, hinten und unten begrenzendes Wannenbasisteil (13) aufweist, wobei die Wanne (3, 37, 51) in dem aus Wannenbasisteil (13) und Wannenseitenteilen (11 , 41 , 50) zusammengefügten Zustand mit Wannenbasisteil (13) und Wannenseitenteilen (11 , 41 , 50) am Stück auf die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder auf zusätzliche an der Welle (2, 35) oder an den Lagerbuchsen (2a, 36, 48) angeordnete Kopplungselemente (7) oder direkt auf die Welle (2, 35) steckbar oder schiebbar und von diesen oder dieser lösbar ist, mit einer im eingebauten Zustand der Wanne (3, 37, 51) flüssigkeitsdich- ten Verbindung zwischen der Wanne (3, 37, 51) einerseits und den die
Wanne (3, 37, 51) aufnehmenden und sich im eingebauten Zustand unmittelbar an die Wanne (3, 37, 51) anschließenden Lagerbuchsen (2a, 36, 48), Kopplungselementen (7) oder der sich unmittelbar an die Wanne (3, 37, 51) anschließenden Welle (2, 35) andererseits.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungselemente (7) die Welle (2, 25) oder die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) umfangsseitig umgreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Welle (2, 35) relativ zu den Kopplungselementen (7) und/ oder die Kopplungselemente (7) relativ zu der Welle (2, 35) drehbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (2, 35) eine Wellendichtung angeordnet ist, an welche die Wanne (3, 37,
51) koppelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) an der den Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder den Kopplungselementen (7) zugewandten Seite mit einer
Dichtung ausgestattet sind, und/ oder dass die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder die Kopplungselemente (7) an der der Wanne (3, 37, 51) zugewandten Seite mit einer Dichtung (12) ausgestattet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) an der der Öffnung der Wanne (3, 37, 51) zugewandten Seite einen Ausschnitt (14, 42, 49) aufweisen, der an die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder an die Kopplungselemente (7) oder an die Welle (2, 35) angepasst ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) an der den Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder Kopplungselementen (7) zugewandten Seite und/ oder die Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder Kopplungselemente (7) an der den Wannenseitenteilen (11 , 41 , 50) zugewandten Seite mit einem Führungsprofil ausgestattet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) zumindest in dem Bereich, in dem sie mit dem Wannenbasisteil (13) verbunden sind, eine runde Außenkontur aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der geometrischen Längsachse der Welle (2, 35) und der Außenkontur der Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) in einem ersten Abschnitt kleiner ist als in einem zweiten Abschnitt, und dass der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt stetig zunimmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer schiefen Ebene (6, 40) ausgestattet ist, über die das durch den Schaber (4, 38) von der Verdampferwalze (1 , 34) abgetragene Scherbeneis abgeleitet wird, dass die schiefe Ebene (6, 40) relativ zum Schaber (4, 38) befestigt ist und Befestigungselemente (33) abdeckt, mit denen der Schaber (4, 38) an einer Traverse (6, 45) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Flüssigkeitszulauf (20, 21 , 24) ausgestattet ist, der die Flüssigkeit von oben in die Wanne (3, 37, 51) einleitet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flüssigkeitszulauf mindestens eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit aufweist, und dass sich die Auslassöffnung unterhalb des Schabers (4, 38) befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Flüssigkeitszulauf mindestens eine Auslassöffnung für die Flüssigkeit aufweist, und dass sich die Auslassöffnung zwischen einer der beiden Stirnseiten der Verdampferwalze (1) und einem Wannenseitenteil (11) befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulauf einen ersten Kanal (20) und in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nach dem ersten Kanal (20) einen zweiten Kanal (21) für den Transport der Flüssigkeit aufweist, dass zwischen dem ersten und zweiten Kanal (20, 21) ein die äußere Führung des Flüssigkeitsstrahls unterbrechender Zwischenraum (23) besteht um die Flüssigkeit in dem Zwischenraum (23) zwischen dem ersten und zweiten Kanal (20, 21) frei strömen zu lassen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer oberhalb des Niveaus der Welle (2, 35) angeordneten Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung (25) ausgestattet ist, welche die Flüssigkeit auf die Verdampferwalze (1 , 34) aufbringt, und dass die Flüssigkeitsaufbringungseinrichtung (25) mehrere Öffnungen aufweist, durch welche die Flüssigkeit austritt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Pumpe (30) ausgestattet ist, welche Flüssigkeit aus der Wanne (3, 37, 51) ansaugt und über die Öffnungen der Flüssigkeitsaufbringungsein- richtung (25) zu der Verdampferwalze (1 , 34) fördert.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3, 37, 51) mit einem Flüssigkeitsablauf (17) ausgestattet ist, und dass sich die dem Wanneninnenraum zugewandte Öffnung des Flüssigkeitsablaufs (17) in einem der Wannenseitenteile (11 , 41 , 50) nahe dem Wannenbasisteil (13) befindet.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Gehäuse ausgestattet ist, und dass an dem Gehäuse Halteelemente (15, 43) angeordnet sind, welche die Wanne (3, 37, 51) im eingebauten Zustand formschlüssig und/ oder kraftschlüssig an den Lagerbuchsen (2a, 36, 48) oder Kopplungselementen (7) oder an der Welle (2,35) halten.
PCT/DE2010/000280 2009-03-14 2010-03-15 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis WO2010105600A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10721634.3A EP2406564B8 (de) 2009-03-14 2010-03-15 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
US13/256,395 US8984907B2 (en) 2009-03-14 2010-03-15 Apparatus for producing flake ice
CN2010800098300A CN102365512B (zh) 2009-03-14 2010-03-15 用于制造薄片冰的装置
JP2011553280A JP5603887B2 (ja) 2009-03-14 2010-03-15 フレーク氷の製造装置
DK10721634.3T DK2406564T3 (en) 2009-03-14 2010-03-15 A device for generating skælis

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012867.0 2009-03-14
DE102009012867 2009-03-14
DE102009016726.9 2009-04-09
DE102009016726 2009-04-09
DE102009035854.4 2009-07-31
DE102009035854 2009-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010105600A2 true WO2010105600A2 (de) 2010-09-23
WO2010105600A3 WO2010105600A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=42558164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000280 WO2010105600A2 (de) 2009-03-14 2010-03-15 Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8984907B2 (de)
EP (1) EP2406564B8 (de)
JP (1) JP5603887B2 (de)
CN (1) CN102365512B (de)
DE (1) DE102010011513A1 (de)
DK (1) DK2406564T3 (de)
PL (1) PL2406564T3 (de)
WO (1) WO2010105600A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052232A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 上海创历制冷设备有限公司 可翻转水槽结构
CN106052233A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 上海创历制冷设备有限公司 外刮式片冰机结构
CN106839554A (zh) * 2017-02-13 2017-06-13 合肥华凌股份有限公司 一种制冰装置及冰箱
JP6713173B2 (ja) * 2018-06-04 2020-06-24 株式会社シキシマ 冷却装置
CN113124591B (zh) * 2020-01-15 2022-11-04 罡圣科技股份有限公司 制冰装置及刨冰机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823806A (en) * 1927-04-29 1931-09-15 Kelvinator Corp Ice making and shaving machine
DE10221523A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dieter Funk Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE102005039989A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE102008062422A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344922A (en) 1941-01-13 1944-03-21 Flakice Corp Of New York Refrigeration
US2549215A (en) * 1942-07-30 1951-04-17 Mansted Svend Axel Jorgen Method of and means for producing broken ice
US2749722A (en) * 1952-09-19 1956-06-12 Frank W Knowles Apparatus for making ice in small pieces
JPS5618865B2 (de) 1973-02-13 1981-05-01
DE8912336U1 (de) 1989-10-17 1990-01-11 Weber Eistechnik Gmbh, 3565 Breidenbach, De
DE4108911C2 (de) 1991-03-19 1994-05-26 Schill Maja Masch Feineiserzeuger
US5257510A (en) * 1992-12-18 1993-11-02 Kraft General Foods, Inc. Scraper apparatus for freezer drums
DE9403932U1 (de) 1994-03-09 1994-05-11 Tuchenhagen Otto Gmbh Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel
DE9412825U1 (de) 1994-08-11 1994-10-20 Muenzer Manfred Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE19532232A1 (de) 1994-08-31 1996-04-18 Schill Maja Masch Verfahren zur Reinigung mit Desinfektionswirkung von Scherbeneismaschinen, sowie Scherbeneismaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE29517340U1 (de) 1995-10-30 1995-12-21 Biforce Anstalt Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
US5913711A (en) * 1996-06-07 1999-06-22 Universal Ice Blast, Inc. Method for ice blasting
TW341645B (en) 1996-07-01 1998-10-01 Seng Won Jong Apparatus for making scraped-ice
US5820447A (en) * 1997-02-18 1998-10-13 Inter+Ice, Inc. Ice blasting cleaning system
AU1612699A (en) * 1998-06-17 2000-01-05 H. Randall Craig Cryogenic freezing of liquids
US6577355B1 (en) * 2000-03-06 2003-06-10 Si Diamond Technology, Inc. Switchable transparent screens for image projection system
JP2002022324A (ja) * 2000-07-13 2002-01-23 Sanueru Japan:Kk 製氷機
SE0003191D0 (sv) 2000-09-08 2000-09-08 Delaval Holding Ab An improved method and system for controlled cooling of small milk quantities
US6497106B2 (en) * 2001-01-17 2002-12-24 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for chilling a food product
JP2002310546A (ja) 2001-04-10 2002-10-23 Hoshizaki Electric Co Ltd ドラム式製氷機
JP2002310545A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Hoshizaki Electric Co Ltd ドラム式製氷機
JP3962569B2 (ja) 2001-10-24 2007-08-22 ホシザキ電機株式会社 ドラム式製氷機
ITMI20040852A1 (it) 2004-04-28 2004-07-28 Crm Cost Revisioni Mecc Cilindro per macchine per la produzione di ghiaccio in scaglie particolarmente per la conservazione di prodotti alimentari
JP4680716B2 (ja) * 2005-08-09 2011-05-11 ホシザキ電機株式会社 ドラム式製氷機
WO2008135026A2 (de) 2007-05-05 2008-11-13 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823806A (en) * 1927-04-29 1931-09-15 Kelvinator Corp Ice making and shaving machine
DE10221523A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dieter Funk Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE102005039989A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE102008062422A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Hartmut Higel Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis

Also Published As

Publication number Publication date
PL2406564T3 (pl) 2017-01-31
US8984907B2 (en) 2015-03-24
EP2406564B1 (de) 2016-07-13
JP5603887B2 (ja) 2014-10-08
CN102365512A (zh) 2012-02-29
DK2406564T3 (en) 2016-10-10
DE102010011513A1 (de) 2010-09-16
EP2406564B8 (de) 2016-09-14
US20120000235A1 (en) 2012-01-05
CN102365512B (zh) 2013-12-04
WO2010105600A3 (de) 2011-03-03
EP2406564A2 (de) 2012-01-18
JP2012520436A (ja) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108911C2 (de) Feineiserzeuger
DE202005021540U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmeaustauscher, insbesondere für Luftkühler mit Lamellen-Wärmeaustauscher
EP2406564B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
EP3585179B1 (de) Conchiervorrichtung und verfahren zum conchieren einer produktmasse
DE1792528B1 (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl.
DE4412124C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP1481785A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
WO2013045060A1 (de) Haltevorrichtung für ein extrudergehäuse
EP2627819B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
EP2634492A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE102011102073B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
EP1379866B1 (de) Prüfvorrichtung für die ultraschallprüfung von stangenmaterial
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE102010011514A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
AT503013A4 (de) Automatisierte reinigung von offenen behältern
DE102022102270B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produktes
EP3222148B1 (de) Temperiermodul
EP1454101B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis
EP3452765B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis
WO2008135026A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
EP2616750B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080009830.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010721634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011553280

Country of ref document: JP

Ref document number: 13256395

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100010927

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE