WO2009152941A2 - Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2009152941A2
WO2009152941A2 PCT/EP2009/003793 EP2009003793W WO2009152941A2 WO 2009152941 A2 WO2009152941 A2 WO 2009152941A2 EP 2009003793 W EP2009003793 W EP 2009003793W WO 2009152941 A2 WO2009152941 A2 WO 2009152941A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pigments
copper
metallic effect
platelet
effect pigments
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009152941A3 (de
Inventor
Dieter Proelss
Ralf Deinzer
Wolfgang Herzing
Andreas Kroell
Stefan Trummer
Michael Becker
Katrin Wczasek
Original Assignee
Eckart Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart Gmbh filed Critical Eckart Gmbh
Priority to JP2011510892A priority Critical patent/JP5702277B2/ja
Priority to BRPI0913135A priority patent/BRPI0913135A2/pt
Priority to US12/992,911 priority patent/US8163079B2/en
Priority to CN2009801194514A priority patent/CN102046733B/zh
Priority to EP20090765521 priority patent/EP2285913B1/de
Publication of WO2009152941A2 publication Critical patent/WO2009152941A2/de
Publication of WO2009152941A3 publication Critical patent/WO2009152941A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/66Copper alloys, e.g. bronze
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/622Comminution, shaping or abrasion of initially uncoated particles, possibly in presence of grinding aids, abrasives or chemical treating or coating agents; Particle solidification from melted or vaporised metal; Classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/627Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments, their preparation and use and a pigment containing these pigments
  • Coating composition and an article coated with these pigments Coating composition and an article coated with these pigments.
  • Copper-containing metallic effect pigments comprising copper pigments or brass pigments prepared from a copper-zinc alloy, also referred to as gold bronze pigments, are disclosed in US Pat. a. also used in the graphics industry, for example in printing inks.
  • the metallic effect pigments previously used for the pigmentation of flexographic and rotogravure inks produced by grinding (conventionally predominantly in the dry milling process) from copper or brass semolina, such as gold bronze pigment dispersions “ROTOVARIO” or stabilized leafing gold bronze pigment powder “ROTOFLEX” or stabilized leafing gold bronze pigments. Due to their leafing properties, pellets “ROTOSAFE” from Eckart GmbH, D-90763 Mosth, Germany, are only of limited suitability for the pigmentation of film counter applications with a mirror-like effect.
  • PVD-produced brass pigments in printing inks is problematic insofar as a homogeneous metallization of the two metals (copper and zinc) to achieve a uniform hue with strong
  • EP 1 529 084 B1 describes gold bronze pigments which can be produced by PVD processes. These pigments are very expensive due to the complex process. In addition, these pigments tend to partial phase separation of the alloy components, which also entails undesirable color shifts and insufficient color tone stabilities.
  • PVD aluminum pigments usually used for the pigmentation of film mirror applications with a mirror-like effect such as the commercial products "METALURE” Eckart GmbH have a homogeneous surface texture with a perfect non-leafing behavior, but must be colored with yellowish toner pigments colored .
  • Such printing inks are commercially traded, for example, as solvent-based gravure and flexographic inks under the product name "ULTRASTAR” by Eckart.
  • Due to the complex manufacturing process, PVD metallic effect pigments are generally much more expensive than by milling, metallic effect pigments prepared in a conventional manner.
  • With these printing inks in the so-called counter application, in which a transparent film is printed with the printing ink, a nearly perfect metal mirror can be produced. However, the mirror only becomes visible when looking at the application from the side of the film. Due to the added yellowish toner, the metal mirror appears in golden shades. The silver gloss of the aluminum pigments mixes accordingly with the inherent color of the dyes.
  • PVD aluminum pigments tend to be close to the film, i. rather accumulate in the lower part of the print film. Thus, however, between
  • Aluminum pigments and film correspondingly little color pigment present, which reduces the color strength.
  • the ink has disadvantages when it is applied to absorbent substrates such as paper, since there is a separation between
  • Metal pigment and color pigment can come.
  • the coarse brass semolina in ball mills is added in several grinding stages different grinding conditions, such as mill size, - diameter, -fan technically, ball size, grinding time with the addition of lubricant, such as stearic or oleic acid, to prevent cold welding of the copper or brass particles and grinding aids, such as. B. steel balls, ground.
  • lubricant such as stearic or oleic acid
  • the coarse, squishy brass semolina used as the ground product is ground to platelet-shaped brass pigments.
  • the relatively difficult to deform brass plates have about three times as high density as comparable aluminum platelets.
  • the brass pigments are collected after milling and classification in different containers and then homogenized.
  • additional additives such as stearic acid may be "polished" onto the surface of the pigment platelets during subsequent finishing.
  • the copper-zinc ratio determines the color of the alloy.
  • the copper content is between 70 and 100 wt .-%.
  • Gold bronze pigments are in characteristic natural shades as "pale gold" with a copper content of about 90 wt .-%, balance
  • Zinc as "rich pale gold” with a copper content of about 85 wt .-%, remainder zinc and as "real gold” with a copper content of about 70 wt .-%, balance zinc, traded commercially.
  • JP 63000406A discloses a method for the simple and inexpensive production of metal powder.
  • the powder particles consist of by mechanical grinding, z.
  • ball mills using metal and water generated by oil and water, e.g. As well as brass, with a high form factor and a normal pigment diameter and thickness.
  • JP 2002327201A relates to a golden dip powder of brass flakes having an average pigment diameter of 40-60 microns, a bulk density of 0.5 to 0.7 g / cm 3 and a Spreitwert of at least 7000 cm 2 / g.
  • US 2002891A relates to the production of a bronze powder of aluminum, copper or other metals and their alloys.
  • the metal used is ground under defined grinding conditions to form flake, platelet or flake powder particles.
  • No. 3,995,815 A describes a process for the production of metal powder containing flakes by means of a wet milling of metals in ball mills defined by mixing ratios and meals. Details of the milling products are not to be found in this document.
  • the US 4172720 A is a flake-shaped metal powder with a narrow distribution of thickness, pure color and with a very high mirror effect.
  • This known metal powder is produced by means of a by certain weight ratios of grinding aid, metal, lubricant and grinding liquid characterized wet grinding of metal, for example, brass.
  • Copper flakes less than 3 ⁇ m thick and less than 10 ⁇ m in diameter can be made by the process described in US 4,884,754.
  • copper particles are ground in the presence of one or more organic lubricants in a non-polar organic solvent. Subsequently, the majority of organic lubricants and solvents are removed and the resulting copper flakes ground again in a jet mill.
  • Copper flakes with a diameter of 4 to 10 microns and a form factor of 2 to 20 for use in, for example, electrically conductive pastes are described in US 2002/0050186 A1.
  • Thin platelet-shaped aluminum pigments with narrow thickness distribution are known from WO 2008/077612 A2. These aluminum pigments have a thickness h 5 o of 15 to 75 nm determined by thickness counting using scanning electron microscopy.
  • the object of the present invention is to provide platelet-shaped copper-to-gold-colored metallic effect pigments having improved optical properties, such as higher gloss and improved opacity.
  • the metallic effect pigments should have improved optical properties in combination with improved splitting resistance.
  • a further object has been to provide platelet-shaped copper to gold colored metallic effect pigments which can be prepared in a simple and cost-effective manner for the use of mirror-type film counter applications.
  • the object is achieved by the provision of platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments which have a copper content of 60 to 100% by weight, based on the total metal content, and a thickness distribution determined by means of scanning electron microscopy (SEM) in the representation as total throughput distribution, a ) having a h 5 o value of 10 to 50 nm, b) having a h 2 O value of 20 to 70 nm, wherein the platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments are produced by grinding a copper-containing metal powder with lubricant.
  • SEM scanning electron microscopy
  • SEM scanning electron microscopy
  • the object according to the invention is further achieved by the use of the pigments according to the invention as claimed in claim 17 and by an ink containing the copper-containing metallic effect pigments according to the invention as claimed in claim 18 and an article coated with the metallic effect pigments according to the invention as claimed in claim 19.
  • metal-effect pigments containing or consisting of copper or an alloy with or of zinc and copper (brass) with a copper content of at least 60% by weight, based on the total metal content of the pigments, are present as platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments according to the invention. to understand.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention include copper pigments and brass pigments (gold bronzes).
  • the copper effect pigments have a copper content of 98 to 100 wt .-%, and preferably from 99 to 99.999 wt .-%. It goes without saying that the expert in the statement "100 wt .-%" copper also a very small proportion of any foreign metals present reads.
  • the brass pigments commonly referred to as "gold bronzes”, preferably have a copper content of from about 70 to about 90% by weight.
  • the zinc content is correspondingly between 30 and 10 wt .-%, wherein here also up to 2 wt .-%, preferably less than 1 wt .-% impurities of other metals may be present.
  • a further preferred embodiment even deliberately uses an "impurity" with, for example, 0.5 to 2% by weight of aluminum content, based on the total metallic effect pigment.
  • Such alloys have proven to be more corrosion resistant.
  • the platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments according to the invention with non-leafing properties have a very high opacity due to their very low average thickness.
  • the opacity or hiding power of a pigment is usually referred to as covering an area per unit weight of pigment. The thinner the average thickness of the pigments, the larger the area covered by the pigment and thus its opacity.
  • irregularities in the stacking of the pigments in the application medium can easily occur.
  • very thick metallic effect pigments can act as "spacers", which impairs the orientation of the surrounding or adjacent pigments in the application medium. This adversely affects gloss, flop and, under certain circumstances, the hiding power of the metallic effect pigments. This has a particularly disadvantageous effect in printing applications. Prints have a much lower layer thickness and a lower binder content compared to paint coatings.
  • the pigment thickness is determined by the degree of water coverage (spread to DIN 55923) or by scanning electron microscopy (SEM). The degree of water coverage can only be used to calculate an average thickness h of the pigments, but not the thickness distribution.
  • the mean thickness of the pigments according to the invention was determined by means of scanning electron microscopy (SEM) in the context of this invention. With this method so many particles are to be measured that a representative statistical evaluation can be made. Usually about 50 to 100 particles are measured.
  • the thickness distribution is expediently represented in the form of a sum passage curve or cumulative frequency distribution.
  • the mean value is the hso value of the total thickness passage curve.
  • a measure of the coarse fraction is the hgo value. It states that 90% of all pigment particles have a thickness equal to and / or below this value. Accordingly, for example, an hg ⁇ value indicates that 98% of all pigment particles have a thickness equal to and / or below this value.
  • the h-io value is a measure of the fine fraction of the thickness distribution, which states that 10% of all pigment particles have a thickness equal to this value and / or below this value.
  • total throughput distribution used according to the invention is also referred to as “cumulative frequency distribution”. These two terms are therefore used interchangeably, which is why in the present application instead of the The term “cumulative frequency distribution” can also be used for the term “cumulative frequency distribution”.
  • These characteristic values can be computationally determined from a list of the measured individual values, e.g. using the "quantile" function in an Excel spreadsheet.
  • the gold bronze pigments according to the invention had an average thickness h 50 of 10 to 50 nm, preferably 15 to 45 nm, particularly preferably 15 to 40 nm and all particularly preferably from 20 to 35 nm.
  • the resulting colors of the metallic effect pigments become too dark, which is attributable to a reduction of the reflectance while maintaining high absorption properties of the copper or brass.
  • the hiding power decreases and undesired color shifts can occur.
  • the metallic effect pigments according to the invention have a thickness-count determined by scanning electron microscopy (SEM) Thickness distribution with a HGO value of 20 to 70 nm, preferably from 20 to 60 nm, more preferably from 21 to 50 nm and particularly preferably from 22 to 40 nm, on.
  • SEM scanning electron microscopy
  • Platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments with an h 90 value of less than 20 nm could not hitherto be produced by grinding.
  • the advantageous optical properties of the metallic effect pigments according to the invention are based on a very small thickness of all pigments in the pigment thickness distribution. Therefore, the h 98 value should preferably be in the range from 21 to less than 80 nm, more preferably from 24 to 70 nm and most preferably from 25 to 60 nm.
  • the small thicknesses of the copper-containing metallic effect pigments according to the invention advantageously bring about a very good orientation of the pigments in the application medium, for example in a printing ink, in particular in a gravure and flexographic printing ink for the production of gold-colored film counter applications. It is believed that from a certain platelet thickness, these are so flexible that they nestle perfectly to the ground. This effect has been known for a long time from PVD aluminum pigments and is used in particular in film counter applications.
  • the metallic effect pigments according to the invention have a hi O value of the thickness distribution in Range of 8 to 25 nm and more preferably from 10 to 20 nm. Below a hio value of 8 nm, the pigments are too thin, resulting in degraded optical properties. Above a hio value of 25 nm, the pigments are again too thick, since at high h 10 values, the h 50 and hgo values are also correspondingly greater.
  • the metallic effect pigments according to the invention have a relative thickness of the thickness distribution .DELTA.h determined by means of scanning electron microscopy (SEM), which is calculated from the corresponding cumulative frequency curve of the relative frequency according to the formula
  • ⁇ h 1OO x (h 9 1o ) / h5o is calculated, from 30% to 90%, preferably from 35% to 85% and particularly preferably from 40% to 80%.
  • metallic effect pigments according to the invention are similar in their optical properties PVD pigments, but are much cheaper to produce.
  • the metallic effect pigments according to the invention in particular produced by wet milling of copper or brass semolina, do not fundamentally differ from commercially traded gold bronze pigments produced by dry milling of copper or brass semolina.
  • the pigment sizes depend on the intended use.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention preferably have an average size d 50 of from 3 to 50 ⁇ m, more preferably from 4 to 30 ⁇ m, particularly preferably from 5 to 20 ⁇ m and very particularly preferably from 6 to 15 ⁇ m.
  • the longitudinal extent d (diameter) is determined in laser diffraction experiments on the basis of the Fraunhofer and / or the Mieugungstheorie.
  • the evaluation of the diffraction data is based on a model which aims at the diameter of an equivalent sphere. Therefore, no absolute values are obtained, but the measured diameters have established themselves as reliable relative values in the description of the size characteristic of platelet-shaped metal pigments.
  • the d ⁇ o value of the pigment length corresponds to 50% of the
  • Coating compositions in "Folienkontherap attacksen” have a gold-colored mirror-like effect that could not be realized with conventional copper-containing metallic effect pigments prepared by dry milling.
  • a “film counter application” is understood to mean that a pigment inked with metallic effect pigments is printed on a transparent film.
  • the cured on the film pressure results when using copper-containing metallic effect pigments of the invention a gold-colored (gold) mirror-like effect in the reverse view.
  • This mirror effect arises from the fact that the copper-containing Metal effect pigments due to their small thickness and their narrow thickness distribution, as well as due to their non-leafing property directly on the film surface.
  • the form factor is another important characteristic of the properties of the metallic effect pigments according to the invention.
  • the form factor f is the ratio of the mean value of the longitudinal extent to the average thickness of the pigment platelets.
  • the dimensionless form factor f in this invention is defined as:
  • the copper-containing metallic effect pigments (gold bronze pigments) according to the invention preferably have a shape factor f of from 150 to 3,000.
  • the pigments according to the invention are preferably characterized by a form factor f of from 250 to 2,500, more preferably from 300 to 1,000 and particularly preferably from 325 to 600.
  • the binder levels and layer thicknesses are generally much lower than in paints. This is especially true for gravure inks.
  • Gravure inks pigmented with commercially traded gold bronze pigments have a solids content of about 40% by weight.
  • Print films hereof have a wet film thickness of about 3 to 6 microns and a dry film thickness of about 1, 5 to 3 microns.
  • the solids content is about 5 to 20% by weight of the total gravure ink. This is accompanied by dry film thicknesses of only 0.5 to 1, 5 microns. At these extremely low layer thicknesses, a substantially uniform plane-parallel orientation of the metal pigments is necessary. Until now, this could only be achieved with PVD metallic effect pigments.
  • the surface of the metallic effect pigments according to the invention is at least partially covered with an additive, wherein the additive comprises as structural units at least one carboxylic acid having at least 4 carbon atoms and at least one polyglycol ether, wherein the carboxylic acid and the polyglycol ether are covalently bonded together.
  • the additive comprises a carboxylic acid having at least 4 carbon atoms
  • the carboxylic acid may be present as such or as a substituent, for example in the form of a side chain a carboxylic acid having at least 4 carbon atoms.
  • Additives of this type have surprisingly been found to be excellent lubricants for grinding copper-containing metal grit into metallic effect pigments.
  • the polyglycol ether with the at least one carboxylic acid is preferably esterified with one another.
  • the carboxylic acids used are dicarboxylic acids, tricarboxylic acids, tetracarboxylic acids or mixtures thereof.
  • di- and / or tricarboxylic acids which can be covalently bonded with polyglycol ether it is likewise possible to use saturated and / or unsaturated carboxylic acids.
  • succinic acid glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and / or sebacic acid can be used as dicarboxylic acids.
  • di-, tri- or tetracarboxylic acids having longer carbon skeletons are used, for example having 11 to 30 carbon atoms, preferably having 12 to 24 carbon atoms, even more preferably having 14 to 22 carbon atoms.
  • These di-, tri- or tetracarboxylic acids are preferably formed by di-, tri- or tetramerization of unsaturated fatty acids such as oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, eleostearic acid or similar acids.
  • Dicarboxylic acids having a carbon backbone of 18 carbon atoms have proven to be very suitable. This dicarboxylic acid therefore has 36 C atoms and the corresponding tricarboxylic acid 54 C atoms. Preferably, mixtures of these different fatty acids are used.
  • the polyglycol ether comprises the group R 1 -O- (R 2 -O) y - (R 3 -O) z - (R 4 -O) k -, where the R 2 -O-, R 3 -O- and the R 4 -O-polyether units can be arranged randomly, alternately or as block copolymers.
  • R 1 is a linear or branched aliphatic radical or araliphatic or aromatic organic radical having 1 to 30 carbon atoms.
  • the radicals R 2 , R 3 and R 4 may be the same or different and different and each represents a linear or branched aliphatic organic radical or araliphatic or aromatic organic radical having 1 to 12 carbon atoms.
  • the radical R 1 is preferably a linear or branched aliphatic radical or araliphatic or aromatic organic radical having 2 to 16 carbon atoms and particularly preferably an aliphatic radical having 1 to 12 C atoms.
  • the radicals R 2 , R 3 and R 4 preferably have, independently of one another, 2 to 8 C atoms and particularly preferably 2 to 4 C atoms.
  • radicals R 2, R 3 and R 4 independently from each other by ethyl, iso-propyl, propyl or butyl. Further particularly preferred are alternating ethyl, iso-propyl units, so-called EO / PO polyethers.
  • the length of the ether units (total degree of polymerization) y + z + k is preferably 5 to 300, more preferably 7 to 100, and particularly preferably 10 to 50.
  • Corresponding compounds can be found, for example, in EP 1 304 210 A1. Here, however, the compounds are described only as process agents for plastics and not as lubricants for the production of metallic effect pigments.
  • the metallic effect pigments according to the invention can have a
  • Metal oxide layer wherein the metal of the metal oxide layer is of the same kind as the metal of the metallic effect pigment.
  • Such oxide layers are also known from the usual copper or gold bronze pigments. These oxide layers are obtained by so-called fire colorations. Due to their intrinsic colors and interference effects, these metal oxide layers, depending on their layer thickness, yield effect pigments of very different shades in the yellow-red color range. Of course, the base color of the metal pigment also plays a major role here.
  • the invention therefore further relates to fire-colored copper-containing metallic effect pigments.
  • the metallic effect pigments according to the invention can be reacted with a passivating inhibitor and / or passivating anti-corrosion layer.
  • the mechanism of action of the inhibitor and / or passivation layers is complex.
  • the inhibiting or passivating effect is mostly due to steric effects.
  • the majority of inhibitors therefore also have an orienting effect in the sense of "leafing” and “non-leafing”, i. in the application medium floating or not floating.
  • the inhibitors are usually added in low concentrations of the order of 1% to 15% by weight, based on the weight of the metallic effect pigment used.
  • Suitable passivating inhibitors for the metallic effect pigments of the invention are fatty acids, carboxylic acid derivatives, organic phosphates and phosphonates and their esters, organically functionalized silanes, aliphatic or cyclic amines, aliphatic and aromatic nitro compounds, oxygen, sulfur or nitrogen-containing heterocycles, sulfur / nitrogen compounds of higher Ketones, aldehydes and alcohols, thiols, ß-diketones, ß-keto esters or mixtures thereof, find use.
  • the passivating inhibitor layer may comprise or consist of corrosion-inhibiting organically functionalized silanes, aliphatic or cyclic amines, aliphatic or aromatic nitro compounds or oxygen-, sulfur- and / or nitrogen-containing heterocycles.
  • nitrogen-containing heterocyclic compounds are preferred, particularly preferred are triazoles and very particularly preferred are benzotriazoles.
  • thiourea derivatives, sulfur and / or nitrogen compounds of higher ketones, aldehydes and alcohols (fatty alcohols) or thiols, or mixtures thereof can be used.
  • the passivating inhibitor layer can also consist of the aforementioned substances. Preference is given to organic phosphonic acids and / or phosphoric esters or their mixtures. When using amine compounds, these preferably have organic radicals having more than 6 carbon atoms. Such amines are preferably used together with organic phosphonic acids and / or phosphoric acid esters or mixtures thereof.
  • Passive anticorrosive coatings which ensure particularly good corrosion protection for the metallic effect pigments according to the invention comprise or consist of silicon oxide, preferably silicon dioxide, zirconium oxide, cerium oxide, aluminum oxide, polymerized plastic resins, phosphates, phosphites, borates or mixtures thereof.
  • silicon dioxide layers wherein the silicon dioxide surface is preferably coated with silanes
  • the SiO 2 layers are preferably prepared by sol-gel processes with average layer thicknesses of 2 to 150 nm and preferably of 5 to 40 nm in organic solvents.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention are preferably used in the form of pigment paste, particularly preferably in the form of a pasty product for gravure and flexographic printing inks.
  • the process for producing the platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments according to the invention is shown below.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention are produced by grinding a copper-containing metal semolina with lubricant. It is preferably a wet milling.
  • the copper-containing metal semolina is preferably a copper or brass semolina.
  • the copper or brass semolina further preferably has a very narrow particle size distribution.
  • SEM scanning electron microscopy
  • the milling is particularly preferably a wet milling in the presence of solvent.
  • the semolina particles are ground in two stages.
  • the semolina particles are pre-formed and ground in the second stage.
  • the Vorverformungs Colour is carried out under conditions that allow a higher energy input to the metal particles.
  • the two stages can be carried out, for example, with different ball sizes. Appropriately, in this case, in the Vorverformungsuze larger balls, with which a higher energy input is possible to select.
  • the two stages are carried out in a mill with the same MahlSystempackung.
  • the different energy input can be adjusted for example by different rotational speeds of the mill and / or by different grinding times.
  • the copper-containing metal grit has a d G ⁇ eß , 50 of 1, 5 to 10 microns and more preferably from 2 to 5 microns. Furthermore, it is preferred that the copper-containing metal semolina has a d G ⁇ eß, 9 o of 2.5 to 20 microns and more preferably from 3 to 7 microns.
  • This copper or brass semolina is a very fine metal semolina with a very narrow size distribution.
  • the grain size distribution band is determined in the usual way by laser diffraction spectrometry, wherein the particle size can be determined from the laser light diffraction.
  • Laser diffraction spectrometry is included preferably carried out with the Helos device from Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany, according to the manufacturer's instructions.
  • the metal semolina used for producing the copper-containing metallic effect pigments according to the invention is preferably produced in "atomizers" by atomization of liquid copper or a copper-zinc alloy, ie brass, preferably a copper or brass melt.
  • the semolina obtained after atomization of a copper or brass melt is classified according to a preferred variant in order to obtain the desired particle size distribution, which can also be referred to as grain band.
  • the copper or brass semolina can be brought to the desired narrow size distribution after the atomization step by appropriate classification steps.
  • the classification can be carried out with air separators, cyclones and other known devices.
  • the copper or brass particles are not deformed completely uniformly: this means that some metal particles are deformed more, while a part of the semolina particles is deformed very late during the grinding.
  • the deformation probability of a metal particle depends on its size. For example, metal particles already pre-formed into platelets have a higher specific area than undeformed metal semolina and accordingly a higher probability of being further deformed.
  • the width of the size distribution of Metal semolina is thus not only in the size distribution of the formed copper or brass plates, but also in the distribution of the thickness distribution. For narrow thickness distributions, therefore, a copper or brass semolina with a correspondingly small size variance must be used.
  • the atomization step may be carried out in an air atmosphere or under an inert gas atmosphere.
  • the inert gases used are preferably nitrogen and / or helium.
  • the purity of the copper or copper-zinc alloy (brass) used in the atomization is preferably 99.0 to over 99.9 wt%.
  • the semolina may contain the usual alloying ingredients (e.g., Al, Si, Fe, Sn, Pb) in correspondingly small amounts.
  • 0.1 to 2 wt .-% aluminum alloyed Preferably, 0.1 to 2 wt .-% aluminum alloyed.
  • the wet grinding of the copper or brass semolina according to the invention is carried out in conventional mills, preferably in a ball mill, stirred ball mill, edge mill, drum ball mill or rotary tube ball mill, in the presence of solvents and lubricants as grinding aids and using grinding media.
  • grinding bodies preferably spherical grinding media having an average diameter of from 0.3 to 4.7 mm and preferably from 0.6 to 2 mm are used.
  • the grinding media used in various embodiments are preferably made of chrome steel, steel, glass or ceramic.
  • the grinding bodies are made Chrome steel.
  • spherical bodies, more preferably spheres, are particularly preferably used as grinding media.
  • the grinding media used for wet grinding of the copper or brass semolina preferably have an individual weight of 85 ⁇ g to 425 mg.
  • the grinding media have an individual weight of 0.8 to 180 mg.
  • the average single weight is preferably in a range of from 1 to 180 mg, preferably from 1.2 to 150 mg, more preferably from 2.0 to 120 mg.
  • the average individual weight is in a range of 1, 0 to 12.5 mg.
  • the milling time is preferably 10 to 100 hours, preferably 20 to 60 hours and more preferably 30 to 50 hours.
  • the temperatures during the grinding process are in the range of 15 ° C to 55 0 C.
  • Preferred temperatures in a range of 20 0 C to 35 ° C.
  • organic solvents preferably white spirit, solvent naphtha, alcohols, glycols, esters, ethers, ketones or mixtures thereof may be used as solvents.
  • the milling should be carried out in solvents that are compatible with the later intended application.
  • solvents such as ethyl acetate, n-propyl acetate or iso-propyl acetate are preferred for use in a gravure ink.
  • water in at least predominant part
  • the lubricants used should have a markedly corrosion-inhibiting effect. Preference is given here to phosphonic acids and / or phosphoric esters, which may also carry ethoxylated side chains.
  • the milling is preferably carried out in a solvent at a weight ratio of solvent to metal particles of preferably from 1.5: 1 to 5: 1 and more preferably from 2: 1 to 4: 1.
  • lubricants for example oleic acid, stearic acid or also inhibitors, are added in an amount which depends on the respective free specific surface area (BET) of the rolled-out copper or brass pigments.
  • BET free specific surface area
  • fatty acids containing alkyl radicals of from 10 to 24 carbon atoms have been used for a long time.
  • Non-Ieafing pigments arrange themselves in an application medium, for example a lacquer or a printing ink-in contrast to leafing pigments floating on the surface in the application medium.
  • long-chain amino compounds may be added to the fatty acids.
  • the fatty acids may be of animal or plant origin.
  • the lubricant should be used in not too small amount, otherwise the very large surfaces of the platelet-like copper or brass pigments produced are insufficiently saturated by adsorbed lubricant due to the strong formation of copper or Messinggr hasslees. In this case, it comes to cold welding. Typical amounts are therefore 1 to 30 wt .-%, preferably 2 to 15 wt .-% lubricant based on the weight of the copper or Messinggr suedes used.
  • an additive is used, wherein the additive comprises as structural units at least one carboxylic acid having at least 4 carbon atoms and at least one polyglycol ether, wherein the carboxylic acid and the polyglycol ether are covalently bonded together.
  • carboxylic acids or fatty acids are at least partially esterified with a polyglycol ether.
  • a polyglycol ether for example, the commercially available as a process aid for plastics fatty acid polyglycol "P4100" BYK-Chemie, Wesel, Germany, are used.
  • the weight ratio of grinding balls to metal particles is preferably 10: 1 to 60: 1, more preferably 25: 1 to 50: 1.
  • n knt is an important parameter which indicates when the balls are pressed against the mill wall by the centrifugal forces and practically no grinding takes place:
  • the rotational speeds of the ball mill are preferably 20% to 95%, more preferably 50% to 90% and particularly preferably 55% to 86% of the critical rotational speed n t -
  • the rotational speeds must not be too high to favor a slow deformation of the metal particles.
  • the copper or brass semolina (gold bronze semolina) - in contrast to aluminum semolina - requires a rather higher energy input due to the lower ductility of the brass (or copper) and therefore higher rotational speeds.
  • light grinding balls are preferably also used in the process according to the invention.
  • the copper or brass grit is not ground or crushed in the inventive method for the greater part, but deformed extremely gently over a longer period.
  • the millbase is filtered off and the resulting filter cake is ground in a further ball mill with spherical grinding media, solvent and grinding additive.
  • the millbase is separated from the grinding balls by rinsing with solvent and then concentrated.
  • the resulting metallic effect pigments can be subjected to size classification.
  • This classification should be done gently so as not to destroy the thin metal pigments. This may be, for example, a wet sieving, a decantation or even a separation by sedimentation (as a result of the
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention can be subjected to a so-called fire coloration.
  • atmospheric oxygen acts on the copper-containing metallic effect pigment at a defined temperature for a certain period of time, whereby a thin oxide layer is formed on the metal plate.
  • Interference reflection causes interesting color nuances.
  • Fire colored copper-containing metallic effect pigments are commercially traded in shades of Englishgreen, lemon, ducat gold and fire reds, among others.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention can be provided as pasty products in all known shades.
  • the solids content of the pastes containing metallic effect pigments according to the invention is from 30 to 90% by weight, preferably from 40 to 75% by weight and more preferably from 45 to 70% by weight, based on the paste.
  • the very thin copper-containing metallic effect pigments produced by grinding differ from gold bronze pigments obtainable by PVD processes, as described, for example, in EP 1 529 084 B1.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention surprisingly have a substantially homogeneous composition with regard to their two alloy constituents copper and zinc.
  • the pigments produced by PVD process it was found that often a phase separation of the two metals takes place.
  • Another structural difference is that the surfaces of the copper-containing metallic effect pigments of the invention naturally have a higher microroughness than those pigments produced by PVD processes. This increased micro-roughness is due to the action of the grinding media on the pigments.
  • Another structural difference between PVD pigments and the pigments of the invention can be seen in the edge region of the pigments.
  • PVD pigments are produced by vapor deposition on a carrier material and subsequent detachment and comminution. As a result, PVD pigments usually have straight break edges. Furthermore, the PVD pigment thickness does not decrease from the center of the pigment to the edge area.
  • the edge region In the case of the copper-containing effect pigments according to the invention, a flattening of the pigment thickness to the edge region generally takes place. Furthermore, the edge region usually has no straight edges, but an irregularly shaped edge.
  • the metallic effect pigments according to the invention are particularly advantageously converted by drying into a powder form, preferably into a non-dusting powder form, for example into a stabilized metal powder.
  • the dried powder can be further processed by adding very small amounts of solvent ( ⁇ 10%) in a suitable homogenizer to a non-dusting metal powder.
  • the filter cake can first be dried and then pasted with another solvent (Umnetzen).
  • the metallic effect pigments according to the invention can also be obtained by mixing the filter cake with a suitable dispersion of a suitable resin to give granules, pellets, briquettes, tablets or sausages be transferred.
  • a suitable dispersion of a suitable resin to give granules, pellets, briquettes, tablets or sausages be transferred.
  • the pelleting may be carried out on a pelletizing plate in a conventional manner.
  • the tableting can be done in a tabletting device.
  • the sausages may be made by a process of pressing pigment paste or powder, or by extruding it through an extruder and dividing the extruded paste strands by a rotating knife assembly.
  • Granulation of the copper-containing metallic effect pigments according to the invention can be carried out, for example, by spray granulation.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention can very advantageously be used in granules or pellets with high pigment contents, for example from 90% by weight to 35% by weight, preferably from 70% by weight to 40% by weight, based in each case on the total weight of granules or Pellet be provided.
  • relatively large amounts of dispersing resin are preferably used for pelletizing them.
  • dispersing resins For pelleting, a variety of dispersing resins can be used. Examples include both naturally occurring and synthetic resins. They include, for example, alkyd resins, carboxymethyl and
  • Carboxyethylcellulose resins cellulose acetate, cellulose acetate propionate (CAP) and cellulose acetate butyrate (CAB), coumarol-indene resins, epoxy esters, epoxide-melamine and epoxy-phenolic condensates, ethyl and methylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, ketone and maleic acid resins, rosin resins, melamine resins, nitrocellulose resins, phenolic and modified phenolic resins, polyacrylamide, polycarbonate, polyamide, polyester, polyether, polyurethane, and vinyl resins.
  • polymeric resins acrylate copolymers and acrylic ester resins, polyacrylonitrile and acrylonitrile copolymer resins, copolymers of butadiene and vinylidene chlorides, butadiene / styrene copolymers, methyl acrylate and methyl methacrylate copolymers, and polybutene, polyisobutylene, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyvinyl chloride, polyvinyl ether,
  • Polyvinylpyrrolidone and polystyrene resins include styrene / maleic anhydride and styrene / shellac resins, vinyl chloride A / inyl acetate, vinyl chloride / vinyl ether and vinyl chloride / vinylidene chloride resins.
  • Naturally occurring resins such as gum arabic, gutta percha, casein and gelatin.
  • aldehyde resins such as the laropal series of BASF AG, Ludwigshafen.
  • waxes come as binder materials in question.
  • natural waxes such as beeswax, candelilla, carnauba, montan and paraffin waxes.
  • synthetic waxes such as PE waxes come into consideration.
  • the abovementioned preparations can be incorporated very well, for example, in coating systems or printing inks, without undesirable agglomeration of the pigments.
  • the copper-containing metallic effect pigments according to the invention with the typical coloristics of copper or brass can be used in coating compositions such as coatings, paints, lacquers, printing inks, powder coatings, plastics, securities and security printing, ceramics and cosmetic formulations.
  • the copper or brass pigments of the invention can be used particularly advantageously in printing inks for gravure, flexo or screen printing. Particularly preferred is the use of these pigments in gravure, screen and flexographic printing inks for the production of Folienkonterap bearingen with mirror-like effect.
  • Another object of the invention is a coating composition, preferably a printing ink, preferably a gravure, flexographic or screen printing ink containing the copper-containing metallic effect pigments according to the invention.
  • Printing inks contain solvents or solvent mixtures. These serve, inter alia, for dissolving the binders, but also for adjusting important application properties of these printing inks, for example the viscosity or the drying rate.
  • Solvents used for gravure and flexographic inks include in particular low-boiling solvents. The boiling point is usually not more than 140 0 C. Higher-boiling solvents are used only in smaller amounts for adjusting the drying rate.
  • suitable solvents for liquid printing inks include ethanol, 1-propanol or 2-propanol, substituted alcohols, for example ethoxypropanol or methoxypropanol or esters, for example ethyl acetate, isopropyl acetate, n-propyl or n-butyl acetate. It can of course also mixtures various solvents are used. For example, it may be a mixture of ethanol and esters such as ethyl acetate or n-propyl acetate.
  • esters in the total solvent does not exceed about 20 to 25% by weight.
  • solvents for liquid printing inks it is also possible to use water or predominantly aqueous solvent mixtures. Depending on the type of ink usually 10 to 80 wt .-% solvents are used in terms of the sum of all components.
  • Radiation curable inks generally do not contain the above solvents, but reactive diluents.
  • Reactive thinners typically perform a dual function. On the one hand, they serve to crosslink or cure the printing ink, but on the other hand, they also serve to adjust the viscosity, like conventional solvents (DE 20 2004 005 921 U1). Examples include butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, and in particular polyfunctional acrylates such as 1,4-butanediol di (meth) acrylate, 1,6-hexanediol di (meth) acrylate or trimethylolpropane (meth) acrylate.
  • binders for the printing inks it is possible in principle to use the binders customary for liquid printing inks. Depending on the desired application and the desired properties, the skilled person will make a suitable choice.
  • suitable binders include polyesters, polyamides, PVC copolymers, aliphatic and aromatic ketone resins, melamine-urea resins, melamine-formaldehyde resins, maleate, Rosin derivatives, polyvinyl butyrals, casein or casein derivatives, ethyl cellulose, nitrocellulose or aromatic or aliphatic polyurethanes.
  • polymers or copolymers of vinyl acetate, vinyl alcohol, acrylates, methacrylates, vinylpyrrolidone or vinyl acetals It is particularly advantageous to use hyperbranched polymers having functional groups, for example hyperbranched polyurethanes, polyureas or polyesteramides, as disclosed by WO 02/36695 and WO 02/36697. It is of course also possible to use mixtures of different polymeric binders, provided that the selected binders have no undesired properties in combination with one another. The amount of all binders is usually from 2 to 40% by weight, based on the sum of all constituents of the printing ink.
  • binders include, for example, nitrocellulose, ethylcellulose, hydroxyethylcellulose, acrylates, polyvinyl butyrals and also aliphatic and aromatic polyurethanes and polyureas, in particular hyperbranched polyurethanes and polyureas and also mixtures thereof.
  • Suitable binders for water-dilutable printing inks are, in particular, copolymers based on (meth) acrylic acid and / or esters thereof with styrene
  • binders are commercially available as solutions or dispersions for use in printing inks, for example under the name Zinpol® (Worlee).
  • Zinpol® Tine
  • Other examples include aromatic and aliphatic aqueous polyurethanes, polyesters and aqueous polyamides.
  • Binders preferred for offset inks include, for example, rosins or modified rosins.
  • modified Rosin resins comprise with polyols such as glycerol or pentaerythritol completely or partially esterified rosin resins.
  • Radiation curable inks include binders comprising crosslinkable groups, such as olefinic groups, vinyl ether or epoxide groups.
  • crosslinkable groups such as olefinic groups, vinyl ether or epoxide groups.
  • the sum of the binders (including reactive diluents) is usually in a range of 30 to 90 wt .-% of all components of the printing ink.
  • the printing inks according to the invention may furthermore comprise one or more auxiliaries or additives.
  • additives and auxiliaries are fillers such as calcium carbonate, alumina hydrate or aluminum or magnesium silicate.
  • Waxes increase the abrasion resistance and serve to increase the lubricity. Examples are in particular polyethylene waxes, oxidized polyethylene waxes, petroleum waxes or ceresin waxes. Fatty acid amides can be used to increase the surface smoothness. Plasticizers serve to increase the elasticity of the dried film.
  • at least one photoinitiator or a photoinitiator system is furthermore used as additive. Dispersing aids can be used to disperse the effect pigments.
  • fatty acids By means of fatty acids, a floating of the effect pigments in the printed layer can be achieved, so that the pigments are enriched in at the upper boundary surface of the printing layer. As a result, advantageously improved metallic effects can be achieved. Furthermore, anti-settling agents can also be added. Such additives prevent the sedimentation of the effect pigments. Examples include silicic acid, cellulose derivatives or waxes.
  • the addition of anti-settling agents is usually recommended, although not always necessary.
  • the total amount of all additives and auxiliaries should usually not exceed 20% by weight, based on the sum of all constituents of the printing ink, and is preferably 0.1 to 10% by weight.
  • the printing inks of the invention can be prepared in a manner known in principle by intensive mixing or dispersion of the constituents in customary apparatuses, for example dissolvers or stirrers.
  • dissolvers the person skilled in the art will make sure that the energy input is not too high in order to avoid damaging the metallic effect pigments of the invention. Conversely, the energy input must of course be so high to allow proper dispersion of the pigments.
  • customary color pigments it may be advisable to pre-disperse these in part or in the total amount of the solvent, binder and, if appropriate, the auxiliary substances of the printing ink and to add the pigments according to the invention later.
  • predispersed pigment concentrates can also be added.
  • a commercially available printing ink in small quantities can also be used very elegantly, provided that the added printing ink is compatible with the formulation of the printing ink and does not degrade its properties.
  • the invention furthermore relates to a coated article whose coating contains the platelet-shaped copper-containing metallic effect pigments according to the invention.
  • the coated article may be a commodity such as a printed matter or a motor vehicle, but also an article of paper, paperboard, cardboard, plastic, foil, metal, glass, stone, or other known materials that may be used for other (commercial) purposes.
  • Example 1 a) atomization of metal semolina:
  • the deposition of the brass particles was carried out by means of centrifugal force.
  • the powdered brass semolina deposited there had a d 50 of ⁇ 60 ⁇ m.
  • the gas-solid separation was carried out in a filter.
  • the further separation of this brass semolina was carried out by further Klassier suitse. This resulted in a powdered brass fine semolina ("brass 70:30 Reichgold"), with a dcrie ß .io of 1, 4 microns, a dc ⁇ eß.so of 2.4 microns and a dgo of 4.0 microns and a dGr vei, 98 of 6 ⁇ m produced.
  • the brass paste introduced into this mill at a rate of 400 g was replaced with about 900 g of isopropyl acetate and about 25 g of grinding additive by means of 10 kg chromium steel balls (diameter: 1.3 mm) at a speed of 60 rpm for 30 hours Example 1b ground. Subsequently, the brass pigment paste was separated from the grinding balls by rinsing with solvent and then concentrated to a solids content of 70 wt .-%.
  • Example 2 Analogously to Example 1, however, was used in the milling instead of isopropyl acetate as the solvent N-propyl acetate.
  • Kupferfeinstgr with a particle size d G ne ß , 5 o of ⁇ 10 microns and from this a Kupferfeinstgr consider with a particle size d G ne ß , 5 o of ⁇ 10 microns and from this a Kupferfeinstgr consider with a dc ⁇ e ß .io of 1, 2 microns, a dG ⁇ eß.so of 3 microns and a dG ⁇ eß, 9o of 4.4 microns and made a dG ⁇ eß, 98 of 7 microns
  • Comp. Example 4 The production of commercially traded gold bronze pigment powder for gravure and flexographic printing inks ("ROTOFLEX” from Eckart GmbH) is carried out in the known multistage dry grinding process (Hametag process) using stearic acid as grinding aid.
  • This ink also contains a yellow and an orange toner dye to create a gold-colored impression.
  • samples of Inventive Example 1 and Comparative Examples 4 and 5 were characterized by means of a field ion scanning electron microscope.
  • the platelet-shaped brass pigments prepared from wet-milled brass semolina and present as paste or filter cake were washed with acetone and then dried.
  • a conventional in electron microscopy resin such as TEMPFIX (Gerhard Neubauer chemicals, D-48031 Weg, Germany), was applied to a sample plate and heated to a heating plate until softening. Subsequently, the sample plate was removed from the hot plate and the Brass powder sprinkled on the softened resin. The resin was refixed by the cooling and the scattered brass pigments could - due to the interplay between adhesion and gravity - prepared almost vertically and fixed on the sample tray. As a result, the brass pigments are easy to measure laterally in the electron microscope. In measuring the thickness, the azimuthal angle of the pigment was estimated to be normal to the surface and the thickness evaluation to the formula
  • the cumulative frequency distribution curve was compiled from the relative frequencies. In each case 50 to 100 particles are counted.
  • Table 1 shows the physical characteristics of the brass pigments according to the invention (Example 1) in comparison with commercially traded gold bronze pigment powder (Comparative Example 4) from Eckart and the PVD aluminum pigment (Comparative Example 5) from Eckart on the basis of d 10 - dso and dgo values and the characteristic values hi 0 , h 50 and hgo and the calculated chip thickness values from the SEM investigations.
  • the hi 0 , h 50 and hgo values were calculated from the original data of the thickness count using the quantile function.
  • the longitudinal extent d of the pigments was determined with the aid of a laser granulometer (Cilas 1064, Cilas, France) and, as usual, the d 5 o value of the cumulative weight distribution in ⁇ m was chosen as a measure of the mean longitudinal extent.
  • the span of the thickness distribution in the pigments according to the invention is comparable to the PVD aluminum pigments. This was previously not accessible from a wet grinding.
  • the conventional gold bronze pigment from wet milling shows a significantly higher span.
  • the brass pigments according to the invention according to Example 1 have a substantially narrower thickness distribution (span) than the conventional gold bronze pigments of Comparative Example 4.
  • the inventive brass pigments according to Examples 1 and 2 have a smaller dgo size than the pigments of Comparative Examples 4 and 5.
  • the color density was measured with a densitometer (instrument: densitometer, X-Rite, D-63263 Neu-Isenburg). Calibration was carried out using a white standard and the unprinted substrate at a wavelength in the yellow range.
  • the definition of the color density of printed patterns is as follows:
  • the observed surfaces are surveyed in the supervision.
  • Comparative Example 5 used the printing ink ULTRASTAR (Eckart) with two different concentrations of a mixture of yellow (Yellow 79) and orange (Solvent Orange 41) dyes (Examples 5a and 5b).
  • the Dyes were mixed in the form of the UltraStar Toner series (UltraStar Toners TY-21 and TO-11, Eckart), the toner series being respectively dispersions of the dyes in methoxypropanol.
  • Tab. 2 shows that the film contrasting applications according to the invention containing the inventive brass pigments according to Example 1 have a higher gloss for all printing variants than the film counter applications pigmented with conventional pigments according to Comparative Examples 4 and 5.
  • the applications of the pigments according to the invention from Example 1 also have a higher color density.
  • the gloss of the film counter applications of Example 1 was also higher than in Comparative Examples 5a and 5b.
  • the higher color densities of Comparative Examples 5a and 5b suggest a greater coloration of these applications than in Example 1. However, this was actually not the case.
  • Example 5a colorless, silvery mirror
  • Brightness measurements with a commercially available device of the company X-Rite (light source D65, 10 ° normal viewer) in diffuse measuring geometry at one
  • the values were measured at 60 l / cm by way of example.
  • the chroma C * recorded in Tab. 3 describes the relative saturation in relation to the reference white, that is to say in comparison to a certain brightest point of a white
  • Example 1 84, 5 3, 0 31, 5 31, 6 84.5 500
  • the gold bronze pigment from Example 1 had a high gloss due to its low pigment thickness and, in addition, a high color value (chroma) due to its inherent color. Furthermore, it can be seen from Table 3 that the optical properties of the toner-colored film counter applications according to Examples 5a and 5b correlated with the amount of toner used as colorant. Thus, the higher colorant (toner) film counter applications of Example 5b exhibited higher chroma (C * brightness) but lower brightness L * and significantly reduced gloss (60 °) than the less colorant (toner) film counter applications of Example 5a. Apparently the color pigments scatter the light too much and thus diminish the light metallic effect. These disadvantages can be overcome with the metallic effect pigments of the invention.
  • the adhesive strength of the pigmented counter applications was determined by means of the Tesa test (split strength).
  • an adhesive tape was stuck firmly and without bubbles on the surface. Subsequently, this tape was peeled off again, so that the substrate was not damaged. The nip strength was assessed visually from grade 1 (very good) to grade 5 (very poor) using a score system. A poor gap strength is reflected in a correspondingly strong break from the pressure again.
  • the brass pigments according to the invention can be provided with a protective layer completely enclosing the pigment surface.
  • Example 6 below describes the preparation of a SiO 2 -coated brass pigment:
  • Example 6 55.1 g of a paste with brass pigments according to Example 1 (equivalent to 38.6 g of brass) were dispersed in 375 ml of isopropanol and brought to the boiling point. 4.75 g of tetraethoxysilane were added. Subsequently, over a period of 3 h, a solution of 4 g of 25% NH 3 in 5 g of water metered. After a further 3 h, the mixture was cooled to room temperature and the suspension was filtered off with suction through a Buchner funnel. Subsequently, the product was dried overnight at 100 ° C. in a vacuum dryer.
  • the pigments showed very good results in the H 2 S stress test. Furthermore, the pigments were incorporated in various aqueous printing ink systems. Thereby partially none at all and sometimes no longer than usual passivated gold bronze pigments (pigments of the series Dorolan ®, Eckart.) Observable agglomeration phenomena or green stains were obtained.
  • Green colorations or agglomerations are due to forming copper or zinc ions.
  • the pigments according to the invention have a pigment characteristics which have hitherto not been achieved in conventional leafing gold bronze pigments produced by dry grinding, in particular with regard to thickness, thickness distribution and hiding power.
  • the film counter applications pigmented with the pigments according to the invention are distinguished by attractive coloristic properties, in particular by a gold-colored mirror effect with a high color density, which could hitherto not be achieved with color pigments containing PVD aluminum pigments.
  • Pigment counter applications pigmented with pigments according to the invention have a high adhesive strength.
  • due to the high hiding power of the pigments according to the invention their amount of use in the application medium can be reduced.

Abstract

Die Erfindung betrifft plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, welche einen Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Metallgehalt, aufweisen, wobei die Metallpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte Dickenverteilung in der Darstellung als Summendurchgangsverteilung, a) einen h50-Wert von 10 bis 50 nm, b) einen h90-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen, wobei die plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente durch Vermahlung eines kupferhaltigen Metallgrießes mit Schmiermittel hergestellt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente als auch deren Verwendung und eine die erfindungsgemäßen Pigmente enthaltenden Druckfarbe und einen diese Pigmente enthaltenden, beschichteten Gegenstand.

Description

Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren
Herstellung und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, deren Herstellung und Verwendung sowie eine diese Pigmente enthaltende
Beschichtungszusammensetzung und einen mit diesen Pigmenten beschichteten Gegenstand.
Kupferhaltige Metalleffektpigmente, umfassend Kupferpigmente oder aus einer Kupfer-Zink-Legierung hergestellte Messingpigmente, auch als Goldbronzepigmente bezeichnet, werden u. a. auch in der grafischen Industrie, beispielsweise in Druckfarben, eingesetzt.
Die bisher zur Pigmentierung von Flexo- und Tiefdruckfarben eingesetzten, durch Vermahlung (konventionell überwiegend im Trockenmahlprozess) aus Kupfer- oder Messinggrieß hergestellten Metalleffektpigmente, wie beispielsweise Goldbronzepigment-Dispersionen "ROTOVARIO" oder stabilisiertes leafing Goldbronzepigment-Pulver "ROTOFLEX" bzw. stabilisierte leafing Goldbronzepigment-Pellets "ROTOSAFE" der Fa. Eckart GmbH, D-90763 Fürth, Deutschland, sind aufgrund ihrer leafing-Eigenschaften für die Pigmentierung von Folienkonterapplikationen mit spiegelartigem Effekt nur bedingt geeignet.
Auch der Einsatz von durch PVD-Verfahren hergestellten Messingpigmenten in Druckfarben ist insofern problematisch, da eine homogene Metallisierung der zwei Metalle (Kupfer und Zink) zur Erzielung eines gleichmäßigen Farbtones mit stark
BESTÄTIGUNGSKOP1E unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen im Hochvakuum verfahrenstechnisch extrem schwierig ist. Zudem weisen die in der Herstellung relativ teuren PVD- Messingpigmente - im Gegensatz zu durch konventionelle Vermahlung hergestellten Messingpigmenten - weniger kompakte Schichten mit Dichten unterhalb der jeweiligen Materialdichten auf und die gewünschten Goldfarbtöne (vor allem Reichgold) lassen sich nicht bei den gewünschten niedrigen Schichtdicken realisieren.
Die EP 1 529 084 B1 beschreibt Goldbronzepigmente, die durch PVD-Verfahren hergestellt werden können. Diese Pigmente sind aufgrund des aufwändigen Verfahrens sehr teuer. Zudem neigen diese Pigmente zu einer teilweisen Phasenseparation der Legierungsbestandteile, was ebenfalls unerwünschte Farbtonverschiebungen und nicht ausreichende Farbtonstabilitäten mit sich bringt.
Auch sind bislang noch keine mittels PVD-Verfahren hergestellten kupferhaltigen Effektpigmente kommerziell erhältlich.
Die deshalb i. d. R. zur Pigmentierung von Folienkonterapplikationen mit spiegelartigem Effekt eingesetzten PVD-Aluminiumpigmente, wie beispielsweise die Handelsprodukte "METALURE" der Eckart GmbH weisen zwar eine homogene Oberflächenbeschaffenheit mit einem perfekten non-leafing-Verhalten auf, müssen aber mit gelblichen Tonerpigmenten farbig eingefärbt werden. Derartige Druckfarben werden beispielsweise als lösemittelbasierende Tief- und Flexodruckfarben unter der Produktbezeichnung "ULTRASTAR" von der Fa. Eckart kommerziell gehandelt. Aufgrund der aufwändigen Herstellungsweise sind PVD-Metalleffektpigmente generell weitaus teurer als mittels Vermahlung, auf konventionelle Weise hergestellte Metalleffektpigmente. Mit diesen Druckfarben kann in der sogenannten Konterapplikation, bei der eine transparente Folie mit der Druckfarbe bedruckt wird, ein nahezu perfekter Metallspiegel erzeugt werden. Dabei wird jedoch der Spiegel nur sichtbar, wenn man die Applikation von der Folienseite her betrachtet. Aufgrund des beigemischten gelblichen Toners erscheint der Metallspiegel in goldenen Farbtönen. Der Silberglanz der Aluminiumpigmente mischt sich entsprechend mit der Eigenfarbe der Farbstoffe.
Diese Druckfarben weisen den Nachteil auf, dass sie nicht sehr farbintensiv sind. Die
PVD-Aluminiumpigmente neigen dazu, sich in Nähe der Folie, d.h. eher im unteren Bereich des Druckfilmes anzusammeln. Somit ist jedoch zwischen
Aluminiumpigmenten und Folie entsprechend wenig Farbpigment vorhanden, was die Farbkraft mindert.
Erhöht man zum Ausgleich die Farbpigmentkonzentration so müssen korrespondierende Glanzverluste in Kauf genommen werden.
Weiterhin hat die Druckfarbe Nachteile, wenn sie auf saugende Untergründe wie beispielsweise Papier aufgetragen wird, da es zu einer Trennung zwischen
Metallpigment und Farbpigment kommen kann.
Zur Herstellung von durch Vermahlung aus Messinggrieß hergestellten, konventionellen Messingpigmenten werden als Ausgangsmaterial für den Mahlprozess hochreines, elektrolytisch gewonnenes Kupfer und Zink eingesetzt und unter Zusatz von etwas Aluminium als Reduktionsmittel legiert. Dazu werden Kupfer und Zink miteinander verschmolzen und die erzeugte Messingschmelze zu einem groben spratzigen Messinggrieß verdüst. Der erhaltene Messinggrieß wird anschließend zu Messingflakes vermählen. Die Vermahlung von Messinggrieß erfolgt überwiegend nach dem Hametag'schen Trockenmahlverfahren. Hierbei wird der grobe Messinggrieß in Kugelmühlen in mehreren Mahlstufen bei unterschiedlichen Mahlbedingungen, wie beispielsweise Mühlengröße, - durchmesser, -drehgeschwindigkeit, Kugelgröße, Mahldauer unter Zugabe von Schmiermittel, wie beispielsweise Stearin- oder Ölsäure, zur Verhinderung einer Kaltverschweißung der Kupfer- bzw. Messingpartikel und mit Mahlhilfsmitteln, wie z. B. Stahlkugeln, vermählen.
Zur Trockenvermahlung von Messinggrieß wird der als Mahlprodukt eingesetzte grobe spratzige Messinggrieß zu plättchenförmigen Messingpigmenten vermählen. Die relativ schwer verformbaren Messingplättchen weisen eine etwa dreimal so hohe Dichte wie vergleichbare Aluminiumplättchen auf. Die Messingpigmente werden nach dem Vermählen und Klassieren in verschiedenen Behältnissen gesammelt und anschließend homogenisiert. Um den späteren metallpigmentierten Beschichtungen den erforderlichen Metallglanz zu verleihen, können bei der anschließenden Nachbearbeitung zusätzliche Additive (wie z.B. Stearinsäure) auf die Oberfläche der Pigmentplättchen "aufpoliert" werden.
Bei Messingpigmenten (Goldbronzepigmenten) wird durch das Kupfer-Zink- Verhältnis der Farbton der Legierung bestimmt. In der Regel liegt der Kupfergehalt zwischen 70 und 100 Gew.-%. Goldbronzepigmente werden in charakteristischen Naturfarbtönen als "Bleichgold" mit einem Kupferanteil von ca. 90 Gew.-%, Rest
Zink, als "Reichbleichgold" mit einem Kupferanteil von ca. 85 Gew.-%, Rest Zink und als "Reichgold" mit einem Kupferanteil von ca. 70 Gew.-%, Rest Zink, kommerziell gehandelt.
Die Herstellung von plättchenförmigen Messingpigmenten durch Vermahlung von Messinggrieß in Gegenwart von Mahlhilfsstoffen ist dem mit der Pigmentherstellung befassten Fachmann bekannt und wird beispielsweise in der DE 2007717 A beschrieben. Bei diesem Verfahren zur Herstellung von Messingpigmenten unter Einsatz einer inerten Flüssigkeit durchgeführten Nassvermahlung wird das Mahlgut in zumindest drei Kornfraktionen, d.h. in zwei Grobfraktionen und in eine Feinfraktion mit einer Korngröße kleiner 44 μm getrennt. Dabei wird die angefallene Feinfraktion gewonnen und die mittlere Grobfraktion aus dem Prozess entfernt sowie zumindest eine Grobfraktion mit dem Überkorn in die Mühle (Kugelmühle) zurückgeführt.
JP 63000406A zeigt ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung von Metallpulver auf. Die Pulverteilchen bestehen aus durch mechanisches Vermählen, z. B. in Kugelmühlen, unter Verwendung von Öl und Wasser erzeugten Metallflakes, z. B. auch aus Messing, mit einem hohen Formfaktor und einem normalen Pigmentdurchmesser sowie Dicke.
JP 2002327201A betrifft ein goldenes Tauchlackpulver aus Messingflakes mit einem durchschnittlichen Pigmentdurchmesser von 40-60 μm, einer Schüttdichte von 0,5- 0,7 g/cm3 und einem Spreitwert von mindestens 7000 cm2/g.
US 2002891A betrifft die Herstellung eines Bronzepulvers aus Aluminium, Kupfer oder anderen Metallen und deren Legierungen. Das eingesetzte Metall wird unter definierten Mahlbedingungen zu flake-, plättchen- oder schuppenförmigen Pulverteilchen vermählen.
Die US 3995815 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Flakes enthaltendem Metallpulver durch eine mittels Mischungsverhältnissen und Mahlzeiten definierte Nassvermahlung von Metallen in Kugelmühlen. Einzelheiten zu den Mahlprodukten sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
Der US 4172720 A ist ein flakeförmiges Metallpulver mit enger Dickenverteilung, reiner Farbe und mit einem sehr hohen Spiegeleffekt zu entnehmen. Dieses bekannte Metallpulver wird mittels einer durch bestimmte Gewichtsverhältnisse von Mahlhilfsmittel, Metall, Gleitmittel und Mahlflüssigkeit charakterisierten Nassvermahlung von Metall, beispielsweise auch von Messing, hergestellt.
Kupferflakes mit einer Dicke von unter 3 μm und einem Durchmesser unter 10 μm können nach dem in US 4,884,754 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Hierbei werden Kupferpartikel in Gegenwart von einem oder mehreren organischen Schmiermitteln in einem unpolaren organischen Lösungsmittel vermählen. Anschließend wird der Hauptanteil an organischem Schmier- und Lösemittel entfernt und die erhaltenen Kupferflakes nochmals in einer Strahlmühle vermählen.
Kupferflakes mit einem Durchmesser von 4 bis 10 μm und einem Formfaktor von 2 bis 20 für die Anwendung in beispielsweise elektrisch leitfähigen Pasten werden in US 2002/0050186 A1 beschrieben.
Dünne plättchenförmige Aluminiumpigmente mit enger Dickenverteilung sind aus WO 2008/077612 A2 bekannt. Diese Aluminiumpigmente weisen eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie ermittelte Dicke h5o von 15 bis 75 nm auf.
Der bestehende hohe Marktbedarf an Druckfarben, insbesondere für Tief- und Flexodruckfarben zur Herstellung von goldfarbenen spiegelartigen Effekten, kann derzeit nicht befriedigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, plättchenförmige kupfer- bis goldfarbige Metalleffektpigmente mit verbesserten optischen Eigenschaften wie höherer Glanz und verbesserter Deckfähigkeit zur Verfügung zu stellen. Bei Druckfarben, insbesondere bei Tief- und Flexodruckfarben sollen die Metalleffektpigmente verbesserte optische Eigenschaften in Kombination mit einer verbesserten Spaltfestigkeit aufweisen.
Eine weitere Aufgabe bestand darin, plättchenförmige kupfer- bis goldfarbige Metalleffektpigmente, die auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen sind, zur Verwendung von Folienkonterapplikationen mit spiegelartigem Effekt bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten, die einen Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.- %, bezogen auf den gesamten Metallgehalt aufweisen, wobei sie eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte Dickenverteilung in der Darstellung als Summendurchgangsverteilung, a) mit einem h5o-Wert von 10 bis 50 nm, b) mit einem hgo-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen, wobei die plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente durch Vermahlung eines kupferhaltigen Metallgrießes mit Schmiermittel hergestellt sind.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 zur Herstellung von plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gelöst, das den folgenden Schritt umfasst:
Vermählen eines kupferhaltigen Metallgrießes mit einer Korngrößenverteilung mit einem dcrieß.so von 1 bis 15 μm und einem dcrieMo von 2 bis 27 μm und einem Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Metallgrieß zu plättchenförmigen Metalleffektpigmenten unter Verwendung eines Mahlwerks in Gegenwart von Schmiermitteln und Mahlkörpern und optional Lösemittel, wobei die plättchenförmigen Metalleffektpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte mittlere Dicke mit einem h5o-Wert von 10 bis 50 nm und mit einem h90-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen.
Bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 14 bis 16 angegeben.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmente gemäß Anspruch 17 sowie durch eine die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente enthaltende Druckfarbe gemäß Anspruch 18 und einen mit den erfindungsgemäßen Metalleffektpigmenten beschichteten Gegenstand gemäß Anspruch 19.
Als erfindungsgemäße, plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente sind im Rahmen der Erfindung Metalleffektpigmente, enthaltend oder bestehend aus Kupfer oder einer Legierung mit oder aus Zink und Kupfer (Messing), mit einem Kupfergehalt von wenigstens 60 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Metallgehalt der Pigmente, zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente umfassen Kupferpigmente sowie Messingpigmente (Goldbronzen).
Die Kupfereffektpigmente besitzen einen Kupfergehalt von 98 bis 100 Gew.-%, und bevorzugt von 99 bis 99,999 Gew.-%. Es versteht sich von selbst, dass der Fachmann bei der Angabe "100 Gew.-%" Kupfer auch einen sehr geringen Anteil gegebenenfalls vorhandener Fremdmetalle mitliest. Die Messingpigmente, üblicherweise als "Goldbronzen" bezeichnet, weisen bevorzugt einen Kupfergehalt von 70 bis ca. 90 Gew.-% auf. Der Zinkgehalt liegt entsprechend zwischen 30 und 10 Gew.-%, wobei hier ebenfalls bis zu 2 Gew.-%, bevorzugt unter 1 Gew.-% Verunreinigungen anderer Metalle vorhanden sein können.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform nutzt sogar bewusst eine "Verunreinigung" mit beispielsweise 0,5 bis 2 Gew.-% Aluminiumgehalt, bezogen auf das gesamte Metalleffektpigment. Derartige Legierungen haben sich als korrosionsstabiler erwiesen.
Die erfindungsgemäßen, plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente mit non-leafing Eigenschaften besitzen aufgrund ihrer sehr geringen mittleren Dicke eine sehr hohe Deckkraft. Als Deckkraft oder Deckvermögen eines Pigmentes wird üblicherweise die Abdeckung einer Fläche pro Gewichtseinheit an Pigmentmenge bezeichnet. Je dünner die mittlere Dicke der Pigmente ist, desto größer ist die durch das Pigment abgedeckte Fläche und mithin dessen Deckkraft.
Sehr dünne Metalleffektpigmente mit einer sehr engen Dickenverteilung stapeln sich gleichmäßiger im Anwendungsmedium als Metalleffektpigmente mit einer breiten Dickenverteilung. Bei den herkömmlichen Metalleffektpigmenten kann es leicht zu Ungleichmäßigkeiten in der Stapelung der Pigmente im Anwendungsmedium kommen. So können insbesondere sehr dicke Metalleffektpigmente als "Abstandshalter" wirken, welche die Orientierung der umgebenden bzw. benachbart liegenden Pigmente im Anwendungsmedium beeinträchtigt. Hiervon werden Glanz, Flop und unter Umständen das Deckvermögen der Metalleffektpigmente nachteilig beeinträchtigt. Dies wirkt sich insbesondere nachteilig in Druckanwendungen aus. Drucke haben im Vergleich zu Lackbeschichtungen (Coatings) eine wesentlich geringere Schichtdicke und einen geringeren Bindemittelanteil.
Die Bestimmung der exakten mittleren Dicke von plättchenförmigen Metallpigmenten ist schwierig. In der Praxis erfolgt die Pigmentdickenbestimmung über den Wasserbedeckungsgrad (Spreitung nach DIN 55923) oder durch Rasterelektronenmikroskopie (REM). Mit dem Wasserbedeckungsgrad lässt sich lediglich eine mittlere Dicke h der Pigmente berechnen, nicht aber die Dickenverteilung. Um auch die Dickenverteilung zu ermitteln, wurde im Rahmen dieser Erfindung die mittlere Dicke der erfindungsgemäßen Pigmente mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) bestimmt. Bei dieser Methode sind so viele Teilchen zu vermessen, dass eine repräsentative statistische Auswertung vorgenommen werden kann. Üblicherweise werden etwa 50 bis 100 Teilchen vermessen.
Die Dickenverteilung wird zweckmäßigerweise in Form einer Summendurchgangskurve bzw. Summenhäufigkeitsverteilung dargestellt. Als Mittelwert bietet sich der hso-Wert der Dickensummendurchgangskurve an. Ein Maß für den Grobanteil ist der hgo-Wert. Er besagt, dass 90 % aller Pigmentteilchen eine Dicke gleich diesem Wert und/oder unterhalb dieses Wertes besitzen. Entsprechend besagt beispielsweise ein hgβ-Wert, dass 98 % aller Pigmentteilchen eine Dicke gleich diesem Wert und/oder unterhalb dieses Wertes besitzen. In analoger Weise ist der h-io-Wert ein Maß für den Feinanteil der Dickenverteilung, der besagt, dass 10 % aller Pigmentteilchen eine Dicke gleich diesem Wert und/oder unterhalb dieses Wertes besitzen.
Der erfindungsgemäß verwendete Begriff „Summendurchgangsverteilung" wird auch als „Summenhäufigkeitsverteilung" bezeichnet. Diese beiden Begriffe sind mithin austauschbar verwendbar, weshalb in der vorliegenden Anmeldung anstelle des Begriffs „Summendurchgangsverteilung" auch der Begriff „Summenhäufigkeitsverteilung" verwendet werden kann.
Diese oben genannten Kennwerte können rechnerisch aus einer Liste der gemessenen Einzelwerte ermittelt werden, so z.B. mit Hilfe der "Quantil"-Funktion in einer Excel-Darstellung.
Die Ermittlung der Dicken der einzelnen Pigmente mittels REM erfolgt nach der in der DE 103 15 775 A1 beschriebenen Methode.
Im Ergebnis der Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (h50-Wert der Summendurchgangs- bzw. Summenhäufigkeitsverteilung) wurde für die erfindungsgemäßen Goldbronzepigmente eine mittlere Dicke h50 von 10 bis 50 nm, bevorzugt von 15 bis 45 nm, besonders bevorzugt von 15 bis 40 nm und ganz besonders bevorzugt von 20 bis 35 nm, ermittelt.
Unterhalb einer mittleren Dicke h5o von 10 nm werden die resultierenden Farbtöne der Metalleffektpigmente zu dunkel, was auf eine Minderung des Reflexionsvermögens unter Beibehaltung der hohen Absorptionseigenschaften des Kupfers bzw. Messings zurückzuführen ist. Ebenso vermindert sich aufgrund der zunehmenden Transparenz der Metalleffektpigmente die Deckkraft und es können sich unerwünschte Farbtonverschiebungen einstellen.
Oberhalb einer mittleren Dicke h50 von 50 nm waren bei den erfindungsgemäßen Metalleffektpigmenten vorteilhafte optische Eigenschaften nur noch in stark abgeschwächter Form vorhanden.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte Dickenverteilung mit einem hgo-Wert von 20 bis 70 nm, bevorzugt von 20 bis 60 nm, weiter bevorzugt von 21 bis 50 nm und besonders bevorzugt von 22 bis 40 nm, auf.
Oberhalb eines hgo-Wertes von 70 nm waren die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente nicht mehr zu beobachten. Insbesondere konnte ein klarer Spiegel in der Folienkonterapplikation (mit sehr guter Abbildschärfe) nicht mehr festgestellt werden.
Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente mit einem h90-Wert von unter 20 nm konnten bislang nicht mittels Vermahlung hergestellt werden.
Es wird vermutet, dass die vorteilhaften optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente auf einer sehr geringen Dicke aller Pigmente in der Pigmentdickenverteilung beruhen. Deshalb sollte der h98-Wert bevorzugt im Bereich von 21 bis unter 80 nm, besonders bevorzugt von 24 bis 70 nm und ganz besonders bevorzugt von 25 bis 60 nm liegen.
Vorteilhaft bewirken die geringen Dicken der erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente eine sehr gute Orientierung der Pigmente im Anwendungsmedium, beispielsweise in einer Druckfarbe, insbesondere in einer Tief- und Flexodruckfarbe zur Herstellung von goldfarbigen Folienkonterapplikationen. Es wird vermutet, dass ab einer bestimmten Plättchendicke diese derart flexibel werden, dass sie sich perfekt an den Untergrund anschmiegen. Dieser Effekt ist von PVD-Aluminiumpigmenten seit langem bekannt und wird insbesondere in den Folienkonterapplikationen ausgenutzt.
Bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente einen hiO-Wert der Dickenverteilung im Bereich von 8 bis 25 nm und besonders bevorzugt von 10 bis 20 nm auf. Unterhalb eines hio-Wertes von 8 nm sind die Pigmente zu dünn, was zu verschlechterten optischen Eigenschaften führt. Oberhalb eines hio-Wertes von 25 nm sind die Pigmente wiederum zu dick, da bei hohen h10-Werten auch entsprechend die h50- und hgo-Werte größer sind.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte relative Breite der Dickenverteilung Δh, welche anhand der entsprechenden Summendurchgangskurve der relativen Häufigkeit nach der Formel
Δh = 1OO x (h9o-h1o) / h5o berechnet wird, von 30% bis 90%, bevorzugt von 35% bis 85% und besonders bevorzugt von 40% bis 80%, auf.
Aufgrund der in überraschender weise PVD-Metalleffektpigmenten ähnlichen, engen Dickenverteilung der durch Nassvermahlung hergestellten, erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente ähneln diese in ihren optischen Eigenschaften PVD-Pigmenten, sind jedoch wesentlich kostengünstiger herzustellen.
In der Längsausdehnung unterscheiden sich die erfindungsgemäßen, insbesondere durch Nassvermahlung von Kupfer- oder Messinggrieß hergestellten Metalleffektpigmente nicht grundsätzlich von kommerziell gehandelten, durch Trockenvermahlung von Kupfer- oder Messinggrieß hergestellten Goldbronzepigmenten. Im Einzelnen hängen die Pigmentgrößen vom Einsatzzweck ab. Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente weisen bevorzugt eine mittlere Größe d50 von 3 bis 50 μm, weiter bevorzugt von 4 bis 30 μm, besonders bevorzugt von 5 bis 20 μm und ganz besonders bevorzugt von 6 bis 15 μm, auf. Die Längsausdehnung d (Durchmesser) wird in Laserbeugungsexperimenten auf Grundlage der Fraunhofer- und/oder der Miebeugungstheorie bestimmt. Der Auswertung der Beugungsdaten liegt ein Modell zugrunde, welches auf den Durchmesser einer Äquivalentkugel abzielt. Daher werden keine Absolutwerte erhalten, jedoch haben sich die gemessenen Durchmesser als verlässliche Relativwerte in der Beschreibung der Größencharakteristik von plättchenförmigen Metallpigmenten durchgesetzt.
Der dδo -Wert der Pigmentlänge entspricht dabei 50% der
Summendurchgangsverteilungskurve, gemessen und ausgewertet in Form einer
Volumenverteilung von Äquivalentkugeln.
Völlig überraschend wurde festgestellt, dass die mit erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten pigmentierten
Beschichtungszusammensetzungen bei "Folienkonterapplikationen" einen goldfarbenen spiegelartigen Effekt aufweisen, der mit herkömmlichen, durch Trockenvermahlung hergestellten kupferhaltigen Metalleffektpigmenten bisher nicht realisiert werden konnte.
Unter einer "Folienkonterapplikation" wird verstanden, dass eine mit Metalleffektpigmenten pigmentierte Druckfarbe auf eine transparente Folie aufgedruckt wird. Der auf der Folie ausgehärtete Druck ergibt bei Verwendung von erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten einen goldfarbenen (goldfarbigen) spiegelartigen Effekt in der Konteransicht. Dieser Spiegeleffekt entsteht dadurch, dass sich die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente aufgrund ihrer geringen Dicke und ihrer engen Dickenverteilung, sowie aufgrund ihrer non-leafing Eigenschaft direkt an der Folienoberfläche ausrichten.
Als treibende Kraft für eine planparallele Orientierung von Metalleffektpigmenten ist, neben der grenzflächenchemischen Unverträglichkeit der Pigmente zum Bindemittelsystem, der Formfaktor ein weiteres wichtiges Charakteristikum für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente.
Unter dem Formfaktor f versteht man das Verhältnis des Mittelwertes der Längsausdehnung zur mittleren Dicke der Pigmentplättchen.
Der dimensionslose Formfaktor f in dieser Erfindung ist definiert als:
d50(μm)
/ = 1000 *
*50(nm)
Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente (Goldbronzepigmente) weisen vorzugsweise einen Formfaktor f von 150 bis 3.000 auf. Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Pigmente durch einen Formfaktor f von 250 bis 2.500, weiter bevorzugt von 300 bis 1.000 und besonders bevorzugt von 325 bis 600, gekennzeichnet.
Bei Drucken sind die Bindemittelanteile und die Schichtdicken generell sehr viel niedriger als in Lacken. Dies trifft vor allem für Tiefdruckfarben zu. Mit kommerziell gehandelten Goldbronzepigmenten pigmentierte Tiefdruckfarben weisen einen Festkörpergehalt von ca. 40 Gew.-% auf. Druckfilme hieraus weisen eine Nassfilmschichtdicke von ca. 3 bis 6 μm und eine Trockenfilmschichtdicke von ca. 1 ,5 bis 3 μm auf. Im Fall von mit PVD-Pigmenten pigmentierten Tiefdruckfarben liegen die Festkörperanteile bei ca. 5 bis 20 Gew.-% der gesamten Tiefdruckfarbe. Damit gehen Trockenfilmschichtdicken von nur 0,5 bis 1 ,5 μm einher. Bei diesen äußerst geringen Schichtdicken ist eine weitgehend gleichförmige planparallele Orientierung der Metallpigmente notwendig. Diese konnte bisher nur mit PVD- Metalleffektpigmenten erreicht werden.
Mit den erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten pigmentierte Druckanwendungen, insbesondere Folienkonterapplikationen, weisen aufgrund der geringen mittleren Teilchendicke und der engen Teilchendickenverteilung der erfindungsgemäßen Pigmente vergleichbare optische Effekte (bzgl. Glanz / Spiegel) wie bei mit herkömmlichen PVD-Metalleffektpigmenten pigmentierten Druckanwendungen auf.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberfläche der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente wenigstens teilweise mit einem Additiv bedeckt, wobei das Additiv als Struktureinheiten wenigstens eine Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen sowie wenigstens einen Polyglykolether umfaßt, wobei die Carbonsäure und der Polyglykolether kovalent miteinander verbunden sind.
Unter „Struktureinheiten" wird erfindungsgemäß verstanden, dass das Additiv eine Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen umfaßt. Die Carbonsäure kann dabei als solche oder als Substituent, beispielsweise in Form einer Seitenkette, vorliegen. Wesentlich ist, dass das verwendete Additiv jedenfalls wenigstens eine Struktureinheit in Form einer Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen aufweist. Additive dieses Typs haben sich überraschenderweise als hervorragende Schmiermittel zur Vermahlung von kupferhaltigem Metallgrieß zu Metalleffektpigmenten erwiesen.
Dabei ist bei dem Additiv bevorzugt der Polyglykolether mit der wenigstens einen Carbonsäure miteinander verestert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Carbonsäuren Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren, Tetracarbonsäuen oder deren Mischungen verwendet. Als Di- und/oder Tricarbonsäuren, die mit Polyglykolether kovalent verbunden werden können, können ebenfalls gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren verwendet werden.
Beispielsweise können als Dicarbonsäuren Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und/oder Sebacinsäure verwenden werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit längeren Kohlenstoffgerüsten verwendet, beispielsweise mit 11 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, noch weiter bevorzugt mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren entstehen bevorzugt durch Di-, Tri- oder Tetramerisierung ungesättigter Fettsäuren wie beispielsweise Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eleostearinsäure oder ähnlichen Säuren.
Als sehr geeignet haben sich Dicarbonsäuren mit einem Kohlenstoffgrundgerüst von 18 Kohlenstoffatomen erwiesen. Diese Dicarbonsäure weist demnach 36 C-Atome und die entsprechende Tricarbonsäure 54 C-Atome auf. Vorzugsweise werden Mischungen dieser verschiedenen Fettsäuren verwendet.
Hinsichtlich der Polyetherstruktureinheit des Additivs umfasst gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Polyglykolether die Gruppe R1-O-(R2- O)y-(R3-O)z-(R4-O)k-, wobei die R2-O-, R3-O- und die R4-O-Polyethereinheiten statistisch, alternierend oder als Blockcopolymere angeordnet sein können. Hierbei ist R1 ein linearer oder verzweigter aliphatischer Rest oder araliphatischer oder aromatischer organischer Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die Reste R2, R3 und R4 können gleich oder unabhängig voneinander verschieden sein und stehen jeweils für einen linearen oder verzweigten aliphatischen organischen Rest oder araliphatischen oder aromatischen organischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die Einzelpolymerisationsgrade y, z und k stehen unabhängig voneinander für 0 bis 200, mit der Maßgabe, daß der Gesamtpolymerisationsgrad y+z+k = 2 bis 600 ist.
Der Rest R1 ist bevorzugt ein linearer oder verzweigter aliphatischer Rest oder araliphatischer oder aromatischer organischer Rest mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt ein aliphatischer Rest mit 1 bis 12 C-Atomen.
Die Reste R2, R3 und R4 weisen bevorzugt unabhängig voneinander 2 bis 8 C-Atome und besonders bevorzugt 2 bis 4 C-Atome auf.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Resten R2, R3 und R4 unabhängig voneinander um Ethyl, iso-Propyl, -Propyl oder Butyl. Weiter besonders bevorzugt sind alternierende Ethyl, iso-Propyl-Einheiten, sogenannte EO/PO- Polyether.
Die Länge der Ethereinheiten (Gesamtpolymerisationsgrad) y+z+k ist bevorzugt 5 bis 300, weiter bevorzugt 7 bis 100 und besonders bevorzugt 10 bis 50. Entsprechende Verbindungen finden sich beispielsweise in der EP 1 304 210 A1. Hier sind jedoch die Verbindungen nur als Prozessmittel für Kunststoffe und nicht als Schmiermittel für die Herstellung von Metalleffektpigmenten beschrieben.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente eine
Metalloxidschicht aufweisen, wobei das Metall der Metalloxidschicht von gleicher Art wie das Metall des Metalleffektpigmentes ist.
Derartige Oxidschichten kennt man auch von den üblichen Kupfer- bzw. Goldbronzepigmenten. Diese Oxidschichten werden durch sogenannte Feuerfärbungen erhalten. Aufgrund ihrer Eigenfarben und von Interferenzeffekten ergeben diese Metalloxidschichten in Abhängigkeit von ihrer Schichtdicke Effektpigmente unterschiedlichster Farbtöne im gelb-roten Farbbereich. Selbstverständlich spielt hierbei auch die Grundfarbe des Metallpigmentes eine große Rolle.
Da sich bei der Oxidation naturgemäß stets ein Teil des Metalls in das entsprechende Oxid umwandelt, ist es bevorzugt, nicht die dünnsten erfindungsgemäßen Metallpigmente zur Oxidation heran zu ziehen. Diese hätten nur noch einen sehr geringen bis gar keinen Metallgehalt mehr, was große Nachteile in Bezug auf ihre Deckkraft hätte. Daher werden zur Oxidation ("Feuerfärbung") nur erfindungsgemäße Metallpigmente mit mittleren Dicken h5o im Bereich von 25 bis 50 nm verwendet.
Die Erfindung betrifft mithin ferner feuergefärbte kupferhaltige Metalleffektpigmente.
Zur Verwendung in Wasser enthaltenden Medien, beispielsweise in wässrigen Druckfarben oder witterungsbeständigen Außenanwendungen, können die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente mit einer passivierenden Inhibitor- und/oder passivierenden Korrosionsschutzschicht belegt sein.
Der Wirkungsmechanismus der Inhibitoren- und/oder Passivierungsschichten ist komplex.
Bei Inhibitoren beruht die inhibierende oder passivierende Wirkung zumeist auf sterischen Effekten. Der größte Teil der Inhibitoren hat daher auch eine orientierende Wirkung im Sinne von "leafing" und "non-leafing", d.h. im Anwendungsmedium aufschwimmend bzw. nicht aufschwimmend.
Die Inhibitoren werden üblicherweise in niedrigen Konzentrationen in der Größenordnung von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Metalleffektpigmentes, zugegeben.
Als passivierende Inhibitoren für die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente können Fettsäuren, Carbonsäurederivate, organische Phosphate und Phosphonate und deren Ester, organisch funktionalisierte Silane, aliphatische oder cyclische Amine, aliphatische und aromatische Nitroverbindungen, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff-enthaltende Heterocyclen, Schwefel-/Stickstoffverbindungen höherer Ketone, Aldehyde und Alkohole, Thiole, ß-Diketone, ß-Ketoester oder deren Gemische, Verwendung finden.
Vorzugsweise kommen für die Inhibierung der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente in Frage: - Organisch modifizierte Phosphonsäuren bzw. deren Ester der allgemeinen Formel R-P(O)(ORi)(OR2), wobei: R = Alkyl, Aryl, Alkyl-aryl, Aryl-alkyl sowie Alkylether, insbesondere ethoxylierte Alkylether und Ri, R2 = H, CnH2n+I, mit n = 1-6 ist, wobei Alkyl jeweils verzweigt oder unverzweigt sein kann. Ri kann gleich oder unterschiedlich zu R2 sein.
- Organisch modifizierte Phosphorsäuren und -ester der allgemeinen Formel R-O-P(OR1)(OR2) mit R = Alkyl, Aryl, Alkyl-aryl, Aryl-alkyl sowie Alkylether, insbesondere ethoxylierte Alkylether und R1, R2 = H, CnH2n+I, mit n = 1-6 ist, wobei Alkyl jeweils verzweigt oder unverzweigt sein kann. Ri kann gleich oder unterschiedlich zu R2 sein.
Verwendet werden können reine Phosphonsäuren oder -ester oder Phosphorsäuren oder -ester oder beliebige Mischungen derselben.
Im Falle einer Vermahlung der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente in einem überwiegend wässrigen Lösemittel werden derartige Inhibitoren als Mahlhilfsmittel verwendet, um einer sicherheitstechnisch gefährlichen Wasserstoffentstehung während des Mahlvorganges vorzubeugen.
Weiterhin kann die passivierende Inhibitorschicht korrosionsinhibierende organisch funktionalisierte Silane, aliphatische oder cyclische Amine, aliphatische oder aromatische Nitroverbindungen oder Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff enthaltende Heterocyclen umfassen oder daraus bestehen. Hierbei sind stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen bevorzugt, besonders bevorzugt sind Triazole und ganz besonders bevorzugt sind Benzotriazole. Weiterhin können beispielsweise Thioharnstoffdehvate, Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen höherer Ketone, Aldehyde und Alkohole (Fettalkohole) oder Thiole, oder Gemische derselben verwendet werden. Die passivierende Inhibitorschicht kann aber auch aus den vorgenannten Substanzen bestehen. Bevorzugt sind organische Phosphonsäuren und/oder Phosphorsäureester oder deren Gemische. Bei Verwendung von Aminverbindungen weisen diese bevorzugt organische Reste mit mehr als 6 C-Atomen auf. Bevorzugt werden derartige Amine zusammen mit organischen Phosphonsäuren und/oder Phosphorsäureester oder deren Gemische eingesetzt.
Die Passivierung von Metalleffektpigmenten durch Korrosionsschutzbarrieren mit chemischer und physikalischer Schutzwirkung ist auf vielfältige Weise möglich.
Passivierende Korrosionsschutzschichten, die den erfindungsgemäßen Metalleffektpigmenten einen besonders guten Korrosionsschutz gewährleisten, umfassen oder bestehen aus Siliziumoxid, bevorzugt Siliziumdioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid, Aluminiumoxid, polymehsierte Kunststoffharze, Phosphate, Phosphite, Borate oder Mischungen derselben.
Bevorzugt sind Siliciumdioxid-Schichten, wobei die Siliziumdioxid-Oberfläche vorzugsweise mit Silanen belegt ist
Die SiO2-Schichten werden bevorzugt durch Sol-Gel-Verfahren mit durchschnittlichen Schichtdicken von 2 bis 150 nm und bevorzugt von 5 bis 40 nm in organischen Lösemitteln hergestellt.
Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente werden bevorzugt in Form von Pigmentpaste, besonders bevorzugt in Form eines pastenförmigen Produkts für Tief- und Flexodruckfarben, eingesetzt.
Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente dargestellt. Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente werden durch Vermahlung eines kupferhaltigen Metallgrießes mit Schmiermittel hergestellt. Bevorzugt handelt es sich um eine Naßvermahlung. Der kupferhaltige Metallgrieß ist bevorzugt ein Kupfer- oder Messinggrieß.
Es handelt sich weiter bevorzugt um eine Vermahlung, die einen schonenden Verformungsmahlschritt von Kupfer- oder Messinggrieß umfasst. Der Kupfer- oder Messinggrieß weist weiter bevorzugt eine sehr enge Korngrößenverteilung auf.
Ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten umfasst folgenden Schritt:
Vermählen eines kupferhaltigen Metallgrießes mit einer Korngrößenverteilung mit einem dcrieß.so von 1 bis 15 μm und einem dGrieß,9o von 2 bis 27 μm und einem Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Metallgrieß zu plättchenförmigen Metalleffektpigmenten unter Verwendung eines Mahlwerks in Gegenwart von Schmiermitteln und Mahlkörpern und optional Lösemittel, wobei die plättchenfömigen Metalleffektpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte mittlere Dicke mit einem h5o-Wert von 10 bis 50 nm und einem hgo-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen.
Bei der Vermahlung handelt es sich besonders bevorzugt um eine Naßvermahlung in Gegenwart von Lösemittel.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Grießpartikel in zwei Stufen vermählen. Dabei werden in der ersten Stufe die Grießpartikel vorverformt und in der zweiten Stufe ausgemahlen. Der Vorverformungsschritt wird dabei unter Bedingungen, die einen höheren Energieeintrag auf die Metallpartikel ermöglichen, durchgeführt. Die beiden Stufen können beispielsweise mit unterschiedlichen Kugelgrößen durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise wird man hierbei in dem Vorverformungsschritt größere Kugeln, mit denen ein höherer Energieeintrag möglich ist, auswählen.
Bei diesem Verfahren muß man jedoch in zwei Stufen arbeiten, was relativ aufwändig ist.
Weiter bevorzugt werden daher die beiden Stufen in einer Mühle mit derselben Mahlkörperpackung durchgeführt. Dabei kann der unterschiedliche Energieeintrag beispielsweise durch verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeiten der Mühle und/oder durch verschiedene Mahldauern eingestellt werden.
Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen weist der kupferhaltige Metallgrieß einen dGπeß,50 von 1 ,5 bis 10 μm und besonders bevorzugt von 2 bis 5 μm auf. Weiterhin ist bevorzugt, dass der kupferhaltige Metallgrieß einen dGπeß,9o von 2,5 bis 20 μm und besonders bevorzugt von 3 bis 7 μm aufweist.
Weiterhin weist der erfindungsgemäß eingesetzte Kupfer- oder Messinggrieß bevorzugt einen Span ΔdGπeß = (dGπeß,9o-dGπeß,io)/dGπeß,5θ von 0,8 bis 1 ,7 und besonders bevorzugt von 0,9 bis 1 ,3 auf.
Dieser Kupfer- oder Messinggrieß ist ein sehr feiner Metallgrieß mit einer sehr engen Größenverteilung. Das Kornband der Größenverteilung wird in üblicher weise durch Laserbeugungsspektrometrie ermittelt, wobei aus der Laserlichtbeugung die Partikelgröße ermittelt werden kann. Die Laserbeugungsspektrometrie wird dabei bevorzugt mit dem Gerät Helos der Firma Sympatec GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland, gemäß Herstellerangaben durchgeführt.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente eingesetzte Metallgrieß wird bevorzugt in "Atomizern" durch Verdüsung von flüssigem Kupfer oder einer Kupfer-Zink-Legierung, also Messing, vorzugsweise aus einer Kupfer- oder Messingschmelze, hergestellt. Der nach Verdüsung einer Kupferoder Messingschmelze erhaltene Grieß wird gemäß einer bevorzugten Variante klassiert, um die gewünschte Korngrößenverteilung, die auch als Kornband bezeichnet werden kann, zu erhalten.
Der Kupfer- oder Messinggrieß kann nach dem Verdüsungsschritt durch entsprechende Klassierungsschritte auf die gewünschte enge Größenverteilung gebracht werden. Die Klassierung kann mit Windsichtem, Zyklonen und anderen bekannten Einrichtungen durchgeführt werden.
Die Verwendung eines derartig feinen Kupfer- oder Messinggrießes mit enger Größenverteilung ist von essentieller Bedeutung für die Herstellung der erfindungsgemäßen, plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente.
Während der Verformungsmahlung werden die Kupfer- oder Messinggrießpartikel nicht völlig gleichmäßig verformt: Dies bedeutet, dass einige Metallpartikel stärker verformt werden, während ein Teil der Grießpartikel erst sehr spät während der Vermahlung verformt wird. Ein Grund hierfür ist auch die Tatsache, dass die Verformungswahrscheinlichkeit eines Metallpartikels von seiner Größe abhängt. So besitzen bereits zu Plättchen vorverformte Metallpartikel eine höhere spezifische Fläche als noch unverformter Metallgrieß und demgemäß eine höhere Wahrscheinlichkeit, weiter verformt zu werden. Die Breite der Größenverteilung des Metallgrießes geht somit nicht nur in die Größenverteilung der daraus geformten Kupfer- oder Messingplättchen ein, sondern auch in die Verteilung der Dickenverteilung. Für enge Dickenverteilungen muss daher ein Kupfer- oder Messinggrieß mit entsprechend geringer Größenvarianz verwendet werden.
Der Verdüsungsschritt kann in Luftatmosphäre oder unter Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Als Inertgase werden vorzugsweise Stickstoff und/oder Helium eingesetzt.
Die Reinheit des bei der Verdüsung verwendeten Kupfers oder der Kupfer-Zink- Legierung (Messing) beträgt vorzugsweise 99,0 bis über 99,9 Gew.-%. Der Grieß kann in entsprechend geringen Mengen die üblichen Legierungsbestandteile (z.B. AI, Si, Fe, Sn, Pb) enthalten. Bevorzugt werden 0,1 - 2 Gew.-% Aluminium zulegiert.
Die Nassvermahlung des erfindungsgemäßen Kupfer- oder Messinggrießes erfolgt in herkömmlichen Mühlen, vorzugsweise in einer Kugelmühle, Rührwerkskugelmühle, Kollermühle, Trommelkugelmühle oder Drehrohrkugelmühle, in Gegenwart von Lösemittel und Schmiermitteln als Mahlhilfsmittel sowie unter Verwendung von Mahlkörpern.
Bei der in wenigstens zwei Schritten erfolgenden Nassvermahlung des erfindungsgemäßen Kupfer- oder Messinggrießes werden Mahlkörper, vorzugsweise kugelförmige Mahlkörper mit einem mittleren Durchmesser von 0,3 bis zu 4,7 mm und bevorzugt von 0,6 bis 2 mm eingesetzt.
Die in vielfältigen Ausführungsformen, wie beispielsweise Kugeln, Ellipsoide, Zylinder, Quader etc., eingesetzten Mahlkörper bestehen bevorzugt aus Chromstahl, Stahl, Glas oder Keramik. Besonders bevorzugt bestehen die Mahlkörper aus Chromstahl. Weiterhin werden besonders bevorzugt als Mahlkörper vorzugsweise sphärische Körper, weiter bevorzugt Kugeln, verwendet.
Bevorzugt sind kugelförmige Mahlkörper mit sehr glatter Oberfläche, möglichst runder Form und einheitlicher Größe.
Die zur Nassvermahlung des Kupfer- oder Messinggrießes eingesetzten Mahlkörper weisen vorzugsweise ein Einzelgewicht von 85 μg bis 425 mg auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Mahlkörper ein Einzelgewicht von 0,8 bis 180 mg auf.
Im Falle von Stahlkugeln liegt das mittlere Einzelgewicht vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 180 mg, vorzugsweise von 1 ,2 bis 150 mg, weiter bevorzugt von 2,0 bis 120 mg. Im Falle von Glaskugeln liegt das mittlere Einzelgewicht in einem Bereich von 1 ,0 bis 12,5 mg.
Aufgrund der äußerst schonenden Mahlweise dauert diese Vermahlung vergleichsweise lang.
Die Mahldauer beträgt vorzugsweise 10 bis 100 Stunden, bevorzugt 20 bis 60 Stunden und besonders bevorzugt 30 bis 50 Stunden.
Diese Zeiten verstehen sich als Gesamtmahldauerzeiten. Wenn die Mahlung in zwei oder mehr verschiedenen Schritten durchgeführt wird, so sind entsprechend die Mahldauern der einzelnen Schritte zu addieren. Diese langen Mahldauern führen zu einer Vielzahl von Pigment-Mahlkörper-Stößen. Dadurch wird das Pigment sehr gleichmäßig ausgeformt, wodurch eine sehr glatte Oberfläche und eine sehr enge Dickenverteilung ausgebildet werden.
Dies ist bei einer Mahldauer von weniger als 10 Stunden in der Regel nicht zu erreichen. Mahldauern oberhalb von 100 Stunden hingegen sind mehr und mehr unwirtschaftlich.
Die Temperaturen während des Mahlvorganges liegen im Bereich von 15°C bis 550C. Bevorzugt sind Temperaturen in einem Bereich von 200C bis 35°C.
Bei der Vermahlung wird Kupfer- oder Messingpulver mit bestimmter Teilchengröße zusammen mit Lösemittel, z. B. Testbenzin, in eine Kugelmühle eingetragen.
Als Lösemittel können handelsübliche, organische Lösemittel, vorzugsweise Testbenzin, Solventnaphtha, Alkohole, Glykole, Ester, Ether, Ketone oder Mischungen davon verwendet werden.
Bevorzugt sollte die Vermahlung in Lösemitteln durchgeführt werden, die kompatibel zu der später geplanten Anwendung sind.
So sind beispielsweise für eine Anwendung in einer Tiefdruckfarbe Lösemittel wie Ethylacetat, n-Propylacetat oder iso-Propylacetat bevorzugt.
Der üblicherweise bei Aluminiumpigmenten praktizierte Umnetzungsschritt ist hier nicht zu empfehlen. Beim Umnetzen werden, wenn sich dies als erforderlich erweist, die Metalleffektpigmente nach der Vermahlung unter vermindertem Druck und erhöhten Temperaturen von ihrem Lösemittel weitgehend befreit und anschließend mit dem für die jeweilige Endanwendung kompatiblen (und vom Kunden gewünschten) Lösemittel wieder angepastet.
Aufgrund der sehr hohen spezifischen Oberflächen der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente kann es bei dem Umnetzungsschritt zu unerwünschten
Agglomerationen der Metallpigmente kommen. Daher sollte bevorzugt in Lösemitteln vermählen werden, die kompatibel zu der später geplanten Anwendung sind.
Ebenfalls kann Wasser (im zumindest überwiegenden Teil) als Lösemittel verwendet werden. In diesem Fall sollten die eingesetzten Schmiermittel allerdings deutlich korrosionsinhibierende Wirkung haben. Bevorzugt sind hier Phosphonsäuren und/oder Phosphorsäureester, die auch ethoxylierte Seitenketten tragen können.
Auch ist die Zugabe von weiteren Korrosionsinhibitoren während der Mahlung hier zu empfehlen.
Die Mahlung wird vorzugsweise in einem Lösemittel bei einem Gewichtsverhältnis von Lösemittel zu Metallpartikel von vorzugsweise 1 ,5:1 bis 5:1 und besonders bevorzugt von 2:1 bis 4:1 durchgeführt.
Zur Vermeidung des Kaltverschweißens der Pulverpartikel wird Schmiermittel, beispielsweise Ölsäure, Stearinsäure oder auch Inhibitoren, in einer Menge zugesetzt, welche von der jeweiligen freien spezifischen Oberfläche (BET) der ausgewalzten Kupfer- oder Messingpigmente abhängig ist. In der Regel werden 1 bis 30 Gew.-% und bevorzugt 1 ,5 - 10 Gew.-% Schmiermittel, bezogen auf das Gewicht des Kupfer- oder Messinggrießes, eingesetzt.
Als Schmiermittel können während der Vermahlung eine Vielzahl von Verbindungen verwendet werden. Hierbei sind vor allem die seit langer Zeit verwendeten Fettsäuren mit Alkylresten von 10 bis 24 C-Atomen zu nennen. Vorzugsweise wird Ölsäure oder Mischungen verschiedener ungesättigter Fettsäuren oder Mischungen von ungesättigten und gesättigten Fettsäuren verwendet, die zu non-leafing-Pigmenten führen. Non-Ieafing- Pigmente ordnen sich in einem Anwendungsmedium, beispielsweise einem Lack oder einer Druckfarbe - im Gegensatz zu im Anwendungsmedium an die Oberfläche aufschwimmenden leafing-Pigmenten - an. Den Fettsäuren können zusätzlich beispielsweise langkettige Aminoverbindungen zugesetzt werden. Die Fettsäuren können tierischen oder auch pflanzlichen Ursprungs sein.
Das Schmiermittel sollte in nicht zu geringer Menge eingesetzt werden, da anderenfalls infolge der starken Ausformung des Kupfer- oder Messinggrießes die sehr großen Oberflächen der hergestellten plättchenartigen Kupfer- oder Messingpigmente nur ungenügend durch adsorbiertes Schmiermittel abgesättigt werden. In diesem Fall kommt es zu Kaltverschweißungen. Typische Mengen sind daher 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% Schmiermittel bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Kupfer- oder Messinggrießes.
Als besonders bevorzugtes Schmiermittel wird ein Additiv verwendet, wobei das Additiv als Struktureinheiten wenigstens eine Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen sowie wenigstens einen Polyglykolether umfaßt, wobei die Carbonsäure und der Polyglykolether kovalent miteinander verbunden sind.
Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die Carbonsäuren oder Fettsäuren mit einem Polyglykolether zumindest teilweise verestert sind. So kann beispielsweise das als Prozeßhilfsmittel für Kunststoffe im Handel erhältliche Fettsäurepolyglykolester "P4100" der Fa. BYK-Chemie, Wesel, Deutschland, eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis Mahlkugeln zu Metallpartikeln beträgt vorzugsweise 10 zu 1 bis 60 zu 1 , besonders bevorzugt von 25 zu 1 bis 50 zu 1.
Bezogen auf die Vermahlung in einer Kugelmühle ist die kritische Drehzahl nknt ein wichtiger Parameter, der angibt, ab wann die Kugeln durch die Zentrifugalkräfte an die Mühlenwand gepresst werden und praktisch keine Mahlung mehr stattfindet:
Figure imgf000033_0001
wobei D der Trommeldurchmesser und g die Gravitationskonstante ist.
Die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Kugelmühle betragen vorzugsweise 20 % bis 95 %, weiter vorzugsweise 50 % bis 90 % und besonders bevorzugt 55 % bis 86 % der kritischen Drehzahl n^t-
Die Umdrehungsgeschwindigkeiten dürfen nicht zu hoch sein, um eine langsame Verformung der Metallpartikel zu begünstigen. Andererseits benötigt der Kupfer- oder Messinggrieß (Goldbronzegrieß) - etwa im Gegensatz zu Aluminiumgrieß - aufgrund der geringeren Duktilität des Messings (bzw. Kupfers) einen eher höheren Energieeintrag und daher höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten. Um eine langsame Verformung zu bewirken, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt auch leichte Mahlkugeln verwendet. Im Unterschied zu herkömmlichen Mahlverfahren wird der Kupfer- oder Messinggrieß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum überwiegenden Anteil nicht vermählen bzw. zerkleinert, sondern äußerst schonend über einen längeren Zeitraum verformt.
Die oben angeführten Bedingungen führen zu einer sehr schonenden Mahlung, bei der der Metallgrieß langsam ausgeformt wird und Brüche der Metallpartikel infolge eines Kugelstoßes mit hoher kinetischer Energie vermieden werden.
Das Mahlgut wird abfiltriert und der erhaltene Filterkuchen in einer weiteren Kugelmühle mit kugelförmigen Mahlkörpern, Lösungsmittel und Mahladditiv vermählen.
Das Mahlgut wird durch Spülen mit Lösungsmittel von den Mahlkugeln getrennt und anschließend aufkonzentriert.
In einem weiteren, bevorzugten Verfahrensschritt können die erhaltenen Metalleffektpigmente einer Größenklassifikation unterzogen werden. Diese Klassifikation sollte schonend durchgeführt werden, um die dünnen Metallpigmente nicht zu zerstören. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Nasssiebung, eine Dekantierung oder auch um eine Trennung durch Sedimentation (infolge der
Schwerkraft oder durch Zentrifugieren) handeln. Bei der Nasssiebung wird i. d. R. der Grobanteil herausgesiebt. Anschließend wird die Suspension von überschüssigem Lösemittel getrennt (z.B. mit Hilfe einer Filterpresse, Zentrifuge oder Filter).
In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt können die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente einer sogenannten Feuerfärbung unterzogen werden. Bei dieser Pigmentbehandlung wirkt Luftsauerstoff über einen bestimmten Zeitraum unter definierter Temperatur auf das kupferhaltige Metalleffektpigment ein, wodurch sich eine dünne Oxidschicht auf dem Metallplättchen ausbildet. Durch Interferenzreflexion werden interessante Farbnuancierungen hervorgerufen. Feuereingefärbte kupferhaltige Metalleffektpigmente werden u. a. in den Farbtönen Englischgrün-, Zitron-, Dukatengold- und Feuerrottönen kommerziell gehandelt.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente als pastenförmige Produkte in allen bekannten Farbtönen bereitgestellt werden. Der Festkörpergehalt der erfindungsgemäße Metalleffektpigmente enthaltenden Pasten beträgt 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 45 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Paste.
Die durch Vermahlung hergestellten sehr dünnen kupferhaltigen Metalleffektpigmente unterscheiden sich von durch PVD-Verfahren zugänglichen Goldbronzepigmenten, wie sie beispielsweise in der EP 1 529 084 B1 beschrieben sind.
Zum einen weisen die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente im Fall von Goldbronzen überraschenderweise eine weitgehend homogene Zusammensetzung hinsichtlich ihrer beiden Legierungsbestandteile Kupfer und Zink auf. Bei den durch PVD-Verfahren hergestellten Pigmenten stellte sich heraus, dass oftmals eine Phasenseparation der beiden Metalle stattfindet. Ein anderer struktureller Unterschied besteht darin, dass die Oberflächen der erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente natürlicherweise eine höhere Mikrorauheit als jene durch PVD-Verfahren erzeugten Pigmente aufweisen. Diese erhöhte Mikrorauheit ist auf die Einwirkung der Mahlkörper auf die Pigmente zurückzuführen. Ein weiterer struktureller Unterschied zwischen PVD-Pigmenten und den erfindungsgemäßen Pigmenten ist im Randbereich der Pigmente zu erkennen.
PVD-Pigmente werden durch Aufdampfung auf ein Trägermaterial und nachfolgende Ablösung und Zerkleinerung hergestellt. Hierdurch bedingt weisen PVD-Pigmente in der Regel gerade Bruchkanten auf. Ferner nimmt die PVD-Pigmentdicke von der Mitte des Pigmentes zum Randbereich nicht ab.
Bei den erfindungsgemäßen kupferhaltigen Effektpigmenten erfolgt in der Regel eine Abflachung der Pigmentdicke zum Randbereich. Ferner weist der Randbereich in der Regel keine geraden Kanten, sondern einen unregelmäßig geformten Rand auf.
Die strukturellen, auf die verschiedenen Herstellungsverfahren zurückzuführenden, Unterschiede zwischen PVD-Pigmenten und den erfindungsgemäßen Pigmenten sind in REM-Aufnahmen gut erkennbar.
Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente durch Austrocknen in eine Pulverform, vorzugsweise in eine nichtstaubende Pulverform, beispielsweise in ein stabilisiertes Metallpulver, überführt. Das getrocknete Pulver kann durch Zugabe sehr kleiner Mengen Lösemittel (< 10%) in einem geeigneten Homogenisator zu einem nicht staubenden Metallpulver weiterverarbeitet werden. Auch kann der Filterkuchen zunächst ausgetrocknet und anschließend mit einem anderen Lösemittel wieder angepastet werden (Umnetzen).
Überraschenderweise können die erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente aber auch durch Versetzen des Filterkuchens mit einer geeigneten Dispersion eines geeigneten Harzes zu einem Granulat, Pellet, Brikett, Tabletten oder Würstchen überführt werden. Diese Angebotsformen besitzen die Vorteile, dass sie nicht stauben, eine leichte Dosierbarkeit aufweisen und hervorragend dispergierbar sind.
Die Pelletierung kann auf einem Pelletierteller auf herkömmliche Art und Weise durchgeführt werden. Das Tablettieren kann in einer Tablettiervorrichtung erfolgen. Die Würstchen können durch ein Pressverfahren aus Pigmentpaste oder -pulver hergestellt werden oder indem diese durch einen Extruder extrudiert wird und die extrudierten Pastenstränge durch eine umlaufende Messeranordnung zerteilt werden. Ein Granulieren der erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente (insbesondere Goldbronzepigmente) kann beispielsweise durch Sprühgranulieren erfolgen.
Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente können äußerst vorteilhaft in Granulaten oder Pellets mit hohen Pigmentgehalten, beispielsweise von 90 Gew.-% bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 70 Gew.-% bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Granulat oder Pellet bereitgestellt werden.
Aufgrund der hohen spezifischen Oberfläche der erfindungsgemäßen Pigmente werden zu deren Pelletierung vorzugsweise relativ große Mengen an Dispergierharz verwendet. Vorzugsweise werden 2 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 30 Gew.- %, Harz, bezogen auf die Gesamtformulierung der Pellets, verwendet.
Zur Pelletierung kann eine Vielzahl von Dispergierharzen verwendet werden. Beispiele hierfür sind sowohl natürlich vorkommende wie auch synthetische Harze. Sie umfassen beispielsweise Alkydharze, Carboxymethyl- und
Carboxyethylcelluloseharze, Cellulose Acetat, Cellulose Acetat Propionat (CAP) und Cellulose Acetat Butyrat (CAB), Cumarol-Indenharze, Epoxidester, Epoxid-Melamin und Epoxid-Phenol-Kondensate, Ethyl- und Methylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Keton- und Maleinsäureharze, Kolophoniumharze, Melaminharze, Nitrocelluloseharze, Phenol- und modifizierte Phenolharze, Polyacrylamid-, Polycarbonat-, Polyamid-, Polyester-, Polyether-, Polyurethan-, und Vinylharze.
Unter diesen polymeren Harzen sind insbesondere zu erwähnen: acrylatische Copolymere und Acrylesterharze, Polyacrylonitril- und Acrylonitrilcopolymerharze, Copolymere aus Butadien und Vinylidenchloride, Butadien/Styrol Copolymere, Methylacrylat- und Methylmethacrylatcopolymere sowie Polybuten-, Polyisobutylen-, Polyvinylacetat-, Polyvinylakohol-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylether-,
Polyvinylpyrrolidon- und Polystyrolharze. Weitere Copolymere beinhalten Styrol/Maleinsäureanhydrid- und Styrol/Schellackharze, VinylchloridA/inylacetat-, Vinylchlorid/Vinylether- und Vinylchlorid/Vinylidenchloridharze.
Ferner kommen natürlich vorkommende Harze wie Gummi Arabicum, Gutta Percha, Casein und Gelatine in Betracht.
Bevorzugt sind Aldehydharze, wie die Laropalserie der BASF AG, Ludwigshafen. Weiterhin kommen Wachse als Bindermaterialien in Frage. Hier sind als Beispiele natürliche Wachse wie Bienenwachs, Candelilla-, Carnauba-, Montan- sowie Parafinwachse zu nennen. Ebenso kommen synthetische Wachse wie beispielsweise PE-Wachse in Betracht.
Die vorgenannten Präparationen lassen sich beispielsweise in Lacksysteme oder Druckfarben sehr gut einarbeiten, ohne dass es zu unerwünschten Agglomerationen von den Pigmenten kommt. Die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente mit der typischen Coloristik von Kupfer oder Messing können in Beschichtungszusammensetzungen wie Coatings, Anstrichen, Lacken, Druckfarben, Pulverlacken, Kunststoffen, Wertschriften- und Sicherheitsdrucken, Keramiken und kosmetischen Formulierungen Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Kupfer- oder Messingpigmente können besonders vorteilhaft in Druckfarben für den Tief-, Flexo- oder Siebdruck eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz dieser Pigmente in Tief-, Sieb- und Flexodruckfarben zur Herstellung von Folienkonterapplikationen mit spiegelartigem Effekt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtungszusammensetzung, vorzugsweise eine Druckfarbe, bevorzugt eine Tief-, Flexo- oder Siebdruckfarbe, die die erfindungsgemäßen kupferhaltigen Metalleffektpigmente enthält.
Druckfarben enthalten Lösemittel bzw. Lösemittelgemische. Diese dienen u. a. zum Lösen der Bindemittel, aber auch zur Einstellung wichtiger Anwendungseigenschaften dieser Druckfarben, wie beispielsweise der Viskosität oder der Trocknungsgeschwindigkeit. Für Tief- und Flexodruckfarben eingesetzte Lösemittel umfassen insbesondere niedrig siedende Lösemittel. Der Siedepunkt beträgt im Regelfall nicht mehr als 1400C. Höher siedende Lösemittel werden nur in kleineren Mengen zur Einstellung der Trocknungsgeschwindigkeit eingesetzt.
Beispiele geeigneter Lösemittel für Flüssigdruckfarben umfassen Ethanol, 1- Propanol oder 2-Propanol, substituierte Alkohole, beispielsweise Ethoxypropanol oder Methoxypropanol oder Ester, beispielsweise Ethylacetat, Isopropylacetat, n- Propyl- oder n-Butylacetat. Es können selbstverständlich auch Gemische verschiedener Lösemittel eingesetzt werden. Beispielsweise kann es sich um ein Gemisch aus Ethanol und Estern wie Ethylacetat oder n- Propylacetat handeln.
Für das Drucken mit Tief- und Flexodruckfarben ist es regelmäßig empfehlenswert, dass der Anteil der Ester am Gesamtlösemittel ca. 20 bis 25 Gew.-% nicht überschreitet. Als Lösemittel für Flüssigdruckfarben sind auch Wasser oder überwiegend wässrige Lösemittelgemische einsetzbar. Je nach Art der Druckfarbe werden üblicherweise 10 bis 80 Gew.-% Lösemittel bezüglich der Summe aller Bestandteile eingesetzt.
Für erfindungsgemäße Druckfarben erweist sich jedoch ein Bereich von 60 bis 80 Gew.-% Lösemittel als besonders vorteilhaft.
Strahlungshärtbare Druckfarben enthalten im Allgemeinen nicht die oben genannten Lösemittel, sondern Reaktivverdünner. Reaktiwerdünner erfüllen typischerweise eine Doppelfunktion. Einerseits dienen sie zum Vernetzen bzw. Härten der Druckfarbe, andererseits dienen sie aber auch wie konventionelle Lösemittel (DE 20 2004 005 921 U1) zum Einstellen der Viskosität. Beispiele umfassen Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, sowie insbesondere mehrfunktionelle Acrylate wie 1,4- Butandioldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat oder Trimethylolpropanth(meth)acrylat.
Als Bindemittel für die erfindungsgemäßen Druckfarben können prinzipiell die für Flüssig-Druckfarben üblichen Bindemittel eingesetzt werden. Je nach dem gewünschten Anwendungszweck und den gewünschten Eigenschaften trifft der Fachmann eine geeignete Auswahl. Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen Polyester, Polyamide, PVC-Copolymerisate, aliphatische und aromatische Ketonharze, Melamin-Harnstoff-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Maleinate, Kolophoniumderivate, Polyvinylbutyrale, Casein bzw. Casein-Derivate, Ethylcellulose, Nitrocellulose oder aromatische bzw. aliphatische Polyurethane. Es können auch Polymere oder Copolymere von Vinylacetat, Vinylalkohol, Acrylaten, Methacrylaten, Vinylpyrrolidon oder Vinylacetalen eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil können funktionelle Gruppen aufweisende hyperverzweigte Polymere, beispielsweise hyperverzweigte Polyurethane, Polyharnstoffe oder Polyesteramide eingesetzt werden, wie von WO 02/36695 und WO 02/36697 offenbart. Es können selbstverständlich auch Gemische verschiedener polymerer Bindemittel eingesetzt werden, vorausgesetzt, die ausgewählten Bindemittel weisen in Kombination miteinander keine unerwünschten Eigenschaften auf. Die Menge aller Bindemittel beträgt üblicherweise 2 bis 40 Gew.-% bzgl. der Summe aller Bestandteile der Druckfarbe.
Besonders bevorzugte Bindemittel umfassen beispielsweise Nitrocellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Acrylate, Polyvinylbutyrale sowie aliphatische und aromatische Polyurethane und Polyharnstoffe, insbesondere hyperverzweigte Polyurethane und Polyharnstoffe sowie Mischungen davon.
Als Bindemittel für wasserverdünnbare Druckfarben kommen insbesondere Copolymere auf Basis von (Meth)acrylsäure und/oder deren Estern mit Styrol in
Frage. Derartige Bindemittel sind als Lösungen oder Dispersionen für den Einsatz in Druckfarben beispielsweise unter dem Namen Zinpol® (Fa. Worlee) kommerziell erhältlich. Weitere Beispiele umfassen aromatische bzw. aliphatische wässrige Polyurethane, Polyester und wässrige Polyamide.
Für Offsetdruckfarben bevorzugte Bindemittel umfassen beispielsweise Kolophoniumharze oder modifizierte Kolophoniumharze. Beispiele für modifizierte Kolophoniumharze umfassen mit Polyolen wie beispielsweise Glycerin oder Pentaerythrit ganz oder teilweise veresterte Kolophoniumharze.
Strahlungshärtbare Druckfarben umfassen Bindemittel, die vernetzbare Gruppen umfassen, wie beispielsweise olefinische Gruppen, Vinylether- oder Epoxidgruppen. Hier liegt die Summe der Bindemittel (inklusive Reaktivverdünner) in der Regel in einem Bereich von 30 bis 90 Gew.-% aller Bestandteile der Druckfarbe.
Die erfindungsgemäßen Druckfarben können weiterhin einen oder mehrere Hilfsstoffe beziehungsweise Additive umfassen. Beispiele für Additive und Hilfsstoffe sind Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Aluminiumoxidhydrat oder Aluminium- bzw. Magnesiumsilikat. Wachse erhöhen die Abriebfestigkeit und dienen der Erhöhung der Gleitfähigkeit. Beispiele sind insbesondere Polyethylenwachse, oxidierte Polyethylenwachse, Petroleumwachse oder Ceresinwachse. Fettsäureamide können zur Erhöhung der Oberflächenglätte eingesetzt werden. Weichmacher dienen der Erhöhung der Elastizität des getrockneten Films. Für strahlungshärtbare Druckfarben wird als Additiv weiterhin mindestens ein Fotoinitiator oder ein Fotoinitiatorsystem eingesetzt. Zum Dispergieren der Effektpigmente können Dispergierhilfsmittel eingesetzt werden. Mittels Fettsäuren kann ein Aufschwimmen der Effektpigmente in der gedruckten Schicht erreicht werden, so dass die Pigmente in an der oberen Grenzfläche der Druckschicht angereichert sind. Hierdurch können vorteilhaft verbesserte Metallic-Effekte erzielt werden. Weiterhin können auch Antiabsetzmittel zugesetzt werden. Derartige Zusätze verhindern die Sedimentation der Effektpigmente. Beispiele umfassen Kieselsäure, Cellulose-Derivate oder auch Wachse.
Zur Formulierung der besonders bevorzugten dünnflüssigen Tief- oder Flexodruckfarben ist der Zusatz von Antiabsetzmitteln meist empfehlenswert, obwohl nicht immer unbedingt erforderlich. Die Gesamtmenge aller Additive und Hilfsstoffe sollte üblicherweise 20 Gew.-%, bezüglich der Summe aller Bestandteile der Druckfarbe, nicht übersteigen und beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Druckfarben kann in prinzipiell bekannter Art und Weise durch intensives Vermischen bzw. Dispergieren der Bestandteile in üblichen Apparaturen, beispielsweise Dissolvern oder Rührwerken, erfolgen. Der Fachmann wird beim Einsatz von Dissolvern darauf achten, dass der Energieeintrag nicht zu hoch ist, um ein Beschädigen der erfindungsgemäßen Metalleffektpigmente zu vermeiden. Umgekehrt muss der Energieeintrag natürlich so hoch sein, um ein ordnungsgemäßes Dispergieren der Pigmente zu ermöglichen. Falls neben den erfindungsgemäßen Metalleffektpigmenten noch übliche Farbpigmente eingesetzt werden, kann es empfehlenswert sein, diese in einem Teil oder in der Gesamtmenge des Lösemittels, Bindemittels sowie gegebenenfalls der Hilfsstoffe der Druckfarbe vorzudispergieren, und die erfindungsgemäßen Pigmente erst später zuzugeben. Auf diese Art und Weise wird eine besonders gute Dispergierung der zusätzlichen Pigmente erreicht, ohne die Pigmente durch zu starke Dispergierung zu schädigen. Anstelle der Pigmente können auch vordispergierte Pigmentkonzentrate zugegeben werden. Ganz besonders elegant kann hierbei auch eine handelsübliche Druckfarbe in geringen Mengen eingesetzt werden, vorausgesetzt, die zugesetzte Druckfarbe ist mit der Rezeptur der Druckfarbe verträglich und verschlechtert nicht deren Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein beschichteter Gegenstand, dessen Beschichtung die erfindungsgemäßen plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente enthält. Der beschichtete Gegenstand kann ein Gebrauchsgegenstand, wie beispielsweise ein Druckerzeugnis oder ein Kraftfahrzeug, aber auch ein für sonstige (kommerzielle) Zwecke einsetzbarer Gegenstand aus Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Folie, Metall, Glas, Stein oder anderen bekannten Werkstoffen, sein.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken:
Beispiel 1: a) Verdüsung Metallgrieß:
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Messingpigmenten wurden in einem Induktionsofen 70 Gew.-% Kupfer und 30 Gew.-% Zink eingebracht und aufgeschmolzen. Anschließend wurde die Messingschmelze in einen Induktionsrinnenofen mit Vorherd übergeben. Die im Vorherd bei einer Temperatur von etwa 10500C flüssig vorliegende Messingschmelze wurde durch eine am Vorherd angebrachte Zerstäubungsdüse vertikal nach unten verdüst. Zum Zerstäuben der Messingschmelze wurde eine geschlossene Düse eingesetzt. Die bei der Verdüsung entstandenen Messingpartikel erstarren und erkalten im Fluge. Die Verdüsung erfolgte unter Zufuhr von Heißluft bei etwa 400 0C. Das zur Verdüsung eingesetzte Heißgas wurde verdichtet, danach in Gaserhitzern erhitzt und anschließend in die zu zerstäubende Messingschmelze eingetragen. Die Abscheidung der Messingpartikel erfolgte mittels Zentrifugalkraft. Der dort abgeschiedene pulverförmige Messinggrieß hatte einen d50 von < 60 μm. Die Gas- Feststoff-Trennung erfolgte in einem Filter. Die weitere Auftrennung dieses Messinggrießes erfolgte durch weitere Klassierschritte. Daraus resultierte ein pulverförmiger Messingfeinstgrieß ("Messing 70:30 Reichgold"), mit einem dcrieß.io von 1 ,4 μm, einem dcπeß.so von 2,4 μm und einem dgo von 4,0 μm sowie einen dGrieß,98 von 6 μm hergestellt. b) Herstellung Vermahlungsadditiv (in Anlehnung an die EP 1 304 210 A1): 50 g Pripol 1009 (hydrierte C36-Dimersäure von Unichema) und 89 g MPEG 750 (Methoxypolyethylenglycol) wurden in ein Glasreaktionsgefäß eingewogen und unter N2-Schutzgas und Rühren auf 80 0C erwärmt. Anschließend wurde 0,8 g p- Toluolsulfonsäure (Katalysator) hinzugegeben und auf 180 0C aufgeheizt. Entstehendes Reaktionswasser wurde über einen Wasserabscheider abgeschieden. Anhand der Säurezahl wurde der Fortschritt der Reaktion kontrolliert. Die Säurezahl wurde gemäß der DIN 53402 bestimmt. Die Reaktion wurde nach Erreichen einer Säurezahl von etwa 24 mg KOH/g Additiv gestoppt. Dies entspricht einem
Veresterungsgrad von ca. 67 %. Das mittlere Molekulargewicht des entstandenen Esters betrug ca. 1.750 g/ mol.
c) Vermahlung: Zur Nassvermahlung des gemäß Schritt a) hergestellten Messingfeinstgrießes wurden 400 g dieses Metallgrießes in eine Mühle (Länge: 32 cm, Breite: 19 cm) mit 10 kg Chromstahlkugeln (Durchmesser: 3 mm) und 900 g Isopropylacetat sowie 30 g Mahladditiv nach Bsp. 1b eingebracht und bei 80 U/min 30 h lang vermählen. Das Mahlprodukt wurde durch Spülen mit Lösemittel von den Mahlkugeln getrennt und abfiltriert. Der Filterkuchen wurde anschließend in eine zweite Mühle eingebracht. Die in diese Mühle mit einer Menge von 400 g eingebrachte Messingpaste wurde mit Hilfe von 10 kg Chromstahlkugeln (Durchmesser: 1 ,3 mm) mit einer Drehzahl von 60 U/min 30 h lang mit ca. 900 g Isopropylacetat und etwa 25 g Mahladditiv nach Bsp. 1b vermählen. Anschließend wurde die Messingpigmentpaste durch Spülen mit Lösemittel von den Mahlkugeln getrennt und danach auf einen Feststoffgehalt von 70 Gew.-% aufkonzentriert.
Beispiel 2: Analog Beispiel 1 , jedoch wurde bei der Vermahlung anstelle von Isopropylacetat als Lösemittel N-Propylacetat eingesetzt.
Beispiel 3: a) Verdüsung Kupferqrieß
Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Kupferpigmenten wurde in einem Induktionsofen Kupfer chargenmäßig eingebracht und aufgeschmolzen. Anschließend wurde die Kupferschmelze in einen Induktionsrinnenofen mit Vorherd übergeben. Die im Vorherd vorliegende Kupferschmelze wurde durch eine Zerstäubungsdüse vertikal nach unten verdüst. Die bei der Verdüsung entstandenen Kupferpartikel erstarrten und erkalteten im Fluge. Die Verdüsung erfolgte unter Zufuhr von Heißluft bei etwa 5000C. Die Abscheidung der Kupferpartikel erfolgte mittels Zentrifugalkraft. Der dort abgeschiedene pulverfö rmige Kupfergrieß hatte einen dcπ.so von < 60 μm. Die Gas-Feststoff-Trennung erfolgte in einem Filter. Aus der vorliegenden Kupfergrießfraktion wurde durch weitere Klassierschritte ein
Kupferfeinstgrieß mit einer Partikelgröße dGneß,5o von < 10 μm und aus diesem ein Kupferfeinstgrieß mit einem dcπeß.io von 1 ,2 μm, einem dGπeß.so von 3 μm und einem dGπeß,9o von 4,4 μm sowie einen dGπeß,98 von 7 μm hergestellt
b) Vermahlung:
Die Nassvermahlung des gemäß Schritt 3a) hergestellten Kupferfeinstgrießes wurde analog Beispiel 1c durchgeführt.
Vergl. -Beispiel 4: Die Herstellung von kommerziell gehandeltem Goldbronzepigmentpulver für Tief- und Flexodruckfarben ("ROTOFLEX"der Fa. Eckart GmbH) erfolgt im bekannten mehrstufigen Trockenmahlverfahren (Hametag-Verfahren) mit Stearinsäure als Vermahlungshilfsmittel. Als Ausgangsmaterial wurde ein Messinggrieß mit 70 Gew.% Kupfer und 30 Gew.% Zink mit einem mittleren Teilchendurchmesser dcrieß.so von 140 μm eingesetzt. Aus den als klassiertes Mahlgut vorliegenden leafing Goldbronzepigmenten mit einem mittleren Teilchendurchmesser d5o = 8μm wurde mittels einer nachfolgenden Oberflächenmodifizierung mit 2,5% Zitronensäure ein Goldbronzepigment mit non-leafing Eigenschaften hergestellt.
Vergl. -Beispiel 5:
Kommerziell erhältliches PVD-Pigment Metalure A (Fa. Eckart GmbH, Deutschland). Dieses Pigment ist in der kommerziell erhältlichen Druckfarbe ("ULTRASTAR" Fa. Eckart) für den Tief- und Flexodruck vorhanden.
Diese Druckfarbe enthält weiterhin einen gelben und einen orangen Tonerfarbstoff, um einen goldfarbenen Eindruck hervorzurufen.
Zur Bestimmung der Teilchendicken wurden Proben des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 mittels eines Feldionen- Rasterelektronenmikroskops charakterisiert.
Für die Bestimmung der Dickenverteilung mittels REM wurden die Proben folgendermaßen präpariert:
Die aus nassvermahlenem Messinggrieß hergestellten, als Paste oder Filterkuchen vorliegenden, plättchenförmigen Messingpigmente, wurden mit Aceton gewaschen und anschließend getrocknet.
Ein in der Elektronenmikroskopie übliches Harz, beispielsweise TEMPFIX (Gerhard Neubauer Chemikalien, D-48031 Münster, Deutschland), wurde auf einen Probenteller aufgebracht und auf einer Heizplatte bis zum Erweichen erhitzt. Nachfolgend wurde der Probenteller von der Heizplatte genommen und das Messingpulver auf das erweichte Harz gestreut. Das Harz wurde durch die Abkühlung wieder fest und die aufgestreuten Messingpigmente konnten - bedingt durch das Wechselspiel zwischen Adhäsion und Schwerkraft - nahezu senkrecht stehend und fixiert auf dem Probenteller präpariert werden. Dadurch sind die Messingpigmente im Elektronenmikroskop seitlich gut zu vermessen. Bei der Vermessung der Dicke wurde der azimuthale Winkel des Pigmentes zu einer zur Oberfläche normalen Ebene geschätzt und bei der Dickenauswertung nach der Formel
heff = hmeSs/ cos α
berücksichtigt.
Von den errechneten heff-Werten wurden anhand der relativen Häufigkeiten die Summendurchgangsverteilungskurve erstellt. Es werden jeweils 50 bis 100 Teilchen ausgezählt.
Die Summendurchgangsverteilungen der Dickenverteilung der Proben des erfindungsgemäßen Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 sind in Abb. 1 dargestellt. Die Messwerte wurden jeweils mit einer log-Normalfunktion gefittet.
Deutlich sind die viel geringeren Teilchendicken der gesamten Teilchenverteilungen der Proben des erfindungsgemäßen Beispiels 1 im Vergleich zu den Proben der Vergleichsbeispiele 4 und 5 zu erkennen.
Aus der nachfolgenden Tab. 1 ist die physikalische Charakteristik der erfindungsgemäßen Messingpigmente (Beispiel 1) im Vergleich zu kommerziell gehandeltem Goldbronzepigmentpulver (Vergleichsbeispiel 4) der Fa. Eckart und dem PVD-Aluminiumpigment (Vergleichsbeispiel 5) der Fa. Eckart anhand der d10-, dso- und dgo-Werte und die Kennwerte hi0, h50 und hgo und daraus berechneten Span- Werte der Dickenmessung aus den REM-Untersuchungen zu entnehmen. Die hi0, h50 und hgo -Werte wurden mit Hilfe der Quantilfunktion aus den Originaldaten der Dickenauszählung berechnet.
Die Längsausdehnung d der Pigmente wurde mit Hilfe eines Lasergranulometers (Cilas 1064, Firma Cilas, Frankreich) bestimmt und als Maß der mittleren Längsausdehnung wie üblich der d5o-Wert der Summendurchgangsverteilung in μm gewählt.
Tab. 1 : Physikalische Charakterisierung Pigmente
Figure imgf000049_0001
Aus den Werten der Tab. 1 ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen non- leafing Messingpigmente gemäß Beispiel 1 und 2 sowohl eine geringere mittlere Dicke h5o als auch einen geringeren hgo-Wert als die stabilisierten leafing Goldbronzepigmente "ROTOFLEX" der Fa. Eckart GmbH, D-90763 Fürth gemäß Vergleichsbeispiel 4 aufweisen. Überraschenderweise weisen sie sogar geringere Pigmentdicken auf als die PVD-Aluminiumpigmente "Metalure A" der Fa. Eckart gemäß Vergleichsbeispiel 5.
Der Span der Dickenverteilung ist bei den erfindungsgemäßen Pigmenten vergleichbar mit den PVD-Aluminiumpigmenten. Dies war bisher nicht aus einer Naßvermahlung zugänglich. Das konventionelle Goldbronzepigment aus der Naßmahlung (Vergleichsbeispiel 4) zeigt einen deutlich höheren Span.
Weiterhin ist aus Tab. 1 ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Messingpigmente gemäß Beispiel 1 eine wesentlich engere Dickenverteilung (Span) als die konventionellen Goldbronzepigmente des Vergleichsbeispiels 4 aufweisen. Zudem weisen die erfindungsgemäßen Messingpigmente gemäß Beispiel 1 und 2 eine geringere Größe dgo als die Pigmente der Vergleichsbeispiele 4 und 5 auf.
Die Summendurchgangsverteilungen der Dickenverteilung der erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 sind in Abb. 1 dargestellt. Deutlich sind die viel geringeren Teilchendicken der gesamten Teilchenverteilungen der erfindungsgemäßen Beispiele 1 und 2 im Vergleich zu den kommerziell erhältlichen Goldbronzepigmenten gemäß Vergleichsbeispiel 4 und den kommerziell erhältlichen PVD-Aluminiumpigmenten gemäß Beispiel 5 zu erkennen. Die Messwerte wurden jeweils mit einer log-Normalfunktion gefittet.
Zur weiteren Charakterisierung der erfindungsgemäßen Messingpigmente wurden sogenannte Konterapplikationen auf transparenten Folien erstellt. Hierzu wurde eine MELINEX 400 Folie (PET-Folie, 50 μm) mit einer Tiefdruckfarbe auf Basis eines kommerziell gehandelten Polyvinylbutyrals (PVB) und einer Mischung aus Methoxypropanol und Ethylacetat mittels einer Druckmaschine bedruckt. Die pigmentierten Folienkonterapplikationen wurden optisch durch eine Glanzmessung bei 60° in Anlehnung an DIN 67 530 (Gerät: micro-TRI-gloss von Byk-Gardner, D-82538 Geretsried, Deutschland) charakterisiert. Kalibriert wurde mittels Dunkelkalibrierung sowie einer schwarzen Spiegelglasplatte mit Werten von 92 für 60°.
Die Farbdichte wurde mit einem Densitometer (Gerät: Densitometer, Fa. X-Rite , D- 63263 Neu-Isenburg) gemessen. Kalibriert wurde mit Hilfe eines Weißstandards und des unbedruckten Substrats bei einer Wellenlänge im gelben Bereich. Die Definition der Farbdichte von Druckmustern ist folgendermaßen:
Farbdichte = - Ig Remission
Dabei werden die betrachteten Oberflächen in der Aufsicht vermessen.
Die auf Grundlage von Druckmaschinenandrucken (Druckmaschine: Rotova 300, Fa. Rotocolor, 3 Farbwerke; Druckgeschwindigkeit 75 m/min, Viskosität 15 s DIN-4- Auslaufbecher, 60, 70, 80 und 90 Linien/cm; Pigmentierungshöhe 25%) ermittelten optischen Eigenschaften von mit erfindungsgemäßen Messingpigmenten gemäß Beispiel 1 und konventionellen Goldbronzepigmenten gemäß Vergleichsbeispiel 4 sowie eingefärbten, herkömmlichen PVD-Aluminiumpigmenten gemäß Vergleichsbeispiel 5 pigmentierten Folienkonterapplikationen sind in nachfolgender Tab. 2 dargestellt.
Dabei wurde bei Vergleichsbeispiel 5 die Druckfarbe ULTRASTAR (Fa. Eckart) mit zwei unterschiedlichen Konzentrationen einer Mischung von gelben (Yellow 79) und orangen (Solvent Orange 41) Farbstoffen verwendet (Beispiel 5a und 5b). Die Farbstoffe wurden in Form der UltraStar Toner-Reihe (UltraStar Toner TY-21 und TO-11 ; Fa. Eckart) vermischt, wobei es sich bei der Tonerreihe jeweils um Dispersionen der Farbstoffe in Methoxypropanol handelte.
Figure imgf000052_0001
Tab. 2 zeigt, dass die die erfindungsgemäßen Messingpigmente gemäß Beispiel 1 enthaltenden Folienkonterapplikationen bei allen Druckvarianten einen höheren Glanz als die mit konventionellen Pigmenten gemäß Vergleichsbeispielen 4 und 5 pigmentierten Folienkonterapplikationen aufweisen. Gegenüber Vergleichsbeispiel 4 weisen die Applikationen der erfindungsgemäßen Pigmente aus Beispiel 1 zudem eine höhere Farbdichte auf. Der Glanz der Folienkonterapplikationen von Beispiel 1 war ebenfalls höher als bei den Vergleichsbeispielen 5a und 5b. Die höheren Farbdichten der Vergleichsbeispiele 5a und 5b suggerieren jedoch eine stärkere Farbigkeit dieser Applikationen als bei Beispiel 1. Dies war jedoch tatsächlich nicht der Fall.
Die visuelle Beurteilung des Spiegeleffektes der Folienkonterapplikationen ergab folgende Ergebnisse:
Beispiel 1 : klarer, sehr guter Spiegel
Beispiel 4: Spiegel matt, trüb
Beispiel 5a: farbschwacher, silbriger Spiegel
Beispiel 5b: matter Spiegel
Zur weiteren optischen Charakterisierung wurden die Helligkeiten, die Buntheit und der Bunttonwinkel der pigmentierten Folienkonterapplikationen mit den in nachfolgender Tab. 3 erfassten Versuchsergebnissen ermittelt. Es wurden
Helligkeitsmessungen mit einem kommerziell erhältlichen Gerät der Fa. X-Rite (Lichtquelle. D65, 10° Normalbetrachter) in diffuser Meßgeometrie bei einem
Beobachtungswinkel von 8° durchgeführt.
Hierbei wurden exemplarisch die Werte bei 60 l/cm vermessen.
Die in Tab. 3 erfasste Buntheit C* beschreibt die relative Sättigung im Verhältnis zum Referenzweiß, also im Vergleich zu einem bestimmten hellsten Punkt eines
Farbraums. Der ebenfalls in Tab. 3 erfasste Bunttonwinkel h* ist der dem Farbton zugeordnete Farbwert, weicher auch als Buntton bezeichnet wird. Tab. 3 Optische Charakterisierung Pigmente Il diffuse Meßgeometrie
Probe L* a * b* C* H* Glanz (60°) 60 l/cm
Beispiel 1 84 ,5 3, 0 31 ,5 31 ,6 84,5 500
Vergleichsbeispie 4 78 ,8 3, 6 27,9 28,2 82,7 243
Vergleichsbeispiel 5a 83 ,8 0, 0 10,2 10,2 89,8 415 (mit 35% Toner eingefärbt)
Vergleichsbeispiel 5b 77 ,2 0, 2 27,4 27,4 89,5 210 (mit 59% Toner eingefärbt)
Aus der Tab. 3 ist zu entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Messingpigmente gemäß Beispiel 1 farbintensiver waren als die der Vergleichsbeispiele 4 und 5. Diese Messungen entsprachen auch viel mehr dem visuellen Eindruck.
Dies bedeutet, dass das Goldbronzepigment aus Beispiel 1 aufgrund seiner geringen Pigmentdicke einen hohen Glanz und zusätzlich aufgrund seiner Eigenfarbe einen hohen Farbwert (Chroma) besaß. Weiterhin ist aus Tab. 3 ersichtlich, dass die optischen Eigenschaften der mit Toner eingefärbten Folienkonterapplikationen gemäß den Beispielen 5a und 5b mit der als Farbmittel eingesetzten Tonermenge korrelierten. So wiesen die mehr Farbmittel (Toner) enthaltenden Folienkonterapplikationen gemäß Beispiel 5b zwar ein höheres Chroma (Buntheit C*) aber geringere Helligkeiten L* und einen wesentlich verringerten Glanz (60°) als die weniger Farbmittel (Toner) enthaltenden Folienkonterapplikationen gemäß Beispiel 5a auf. Offenbar streuen die Farbpigmente zu sehr das Licht und vermindern so den metallischen Effekt. Diese Nachteile können mit den erfindungsgemäßen Metalleffektpigmenten überwunden werden.
Als weiteres Beurteilungskriterium wurde die Haftfestigkeit der pigmentierten Konterapplikationen mittels Tesa-Test (Spaltfestigkeit) ermittelt.
Hierzu wurde ein Klebestreifen fest und ohne Blasen auf die Oberfläche geklebt. Anschließend wurde dieser Klebestreifen wieder abgezogen, so dass der Untergrund nicht beschädigt wurde. Die Spaltfestigkeit wurde anhand eines Notensystems visuell von Note 1 (sehr gut) bis Note 5 (sehr schlecht) beurteilt. Eine schlechte Spaltfestigkeit spiegelt sich in einem entsprechend starken Ausriss aus dem Druck wieder.
Es wurde ermittelt, dass die erfindungsgemäßen Messingpigmente gemäß Beispiel 1 eine bessere Haftfestigkeit (Note 2) als die Goldbronzepigmente gemäß Vergleichsbeispiel 4 (Note 4) und die PVD-Aluminiumpigmente des Vergleichsbeispiels 5 (Note 3) aufweisen.
Zur Pigmentierung von wässrigen Anwendungen, beispielsweise Druckfarben, können die erfindungsgemäßen Messingpigmente mit einer die Pigmentoberfläche vollständig umschließenden Schutzschicht versehen werden. In nachfolgendem Beispiel 6 ist die Herstellung eines mit SiO2-beschichtetem Messingpigmentes beschrieben:
Beispiel 6: 55,1 g einer Paste mit Messingpigmenten nach Beispiel 1 (entspricht 38,6 g Messing) wurden in 375 ml Isopropanol dispergiert und auf Siedetemperatur gebracht. Es wurden 4,75 g Tetraethoxysilan zugegeben. Anschließend wurde über einen Zeitraum von 3 h eine Lösung von 4 g 25 %-igen NH3 in 5 g Wasser hinzudosiert. Nach weiteren 3 h wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Suspension über einen Büchnertrichter abgenutscht. Anschließend wurde das Produkt über Nacht in einem Vakuumtrockner bei 1000C getrocknet.
Die Pigmente wiesen sehr gute Ergebnisse im H2S-Belastungstest auf. Weiterhin wurden die Pigmente in verschiedenen wässrigen Druckfarbensystemen eingearbeitet. Dabei wurden teilweise gar keine und teilweise nicht mehr als bei sonst üblichen passivierten Goldbronzepigmenten (Pigmente der Reihe Dorolan®, Fa. Eckart) zu beobachtenden Agglomerationsphänomenen bzw. Grünfärbungen erhalten.
Grünfärbungen bzw. Agglomerationen sind auf sich bildende Kupfer- bzw. Zinkionen zurückzuführen.
In einer Gesamtbetrachtung der Versuchsergebnisse ist festzustellen, dass die erfindungsgemäßen Pigmente eine bei konventionellen, durch Trockenvermahlung hergestellten Leafing Goldbronzepigmenten bisher nicht erreichte Pigmentcharaktehstika, insbesondere hinsichtlich Dicke, Dickenverteilung und Deckkraft, aufweisen. Die mit erfindungsgemäßen Pigmenten pigmentierten Folienkonterapplikationen zeichnen sich durch attraktive koloristische Eigenschaften, insbesondere durch einen goldfarbenen Spiegeleffekt mit einer hohen Farbdichte aus, der bisher nicht mit Farbpigmente enthaltenen PVD-Aluminiumpigmenten erzielt werden konnte. Mit erfindungsgemäßen Pigmenten pigmentierte Folienkonterapplikationen besitzen eine hohe Haftfestigkeit. Zudem kann durch das hohe Deckvermögen der erfindungsgemäßen Pigmente deren Einsatzmenge im Anwendungsmedium verringert werden.

Claims

Eckart GmbH, Kaiserstraße 30, D-90763 FürthPatentansprüche
1. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, die einen Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Metallgehalt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpigmente eine über Dickenauszählung mit
Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte Dickenverteilung in der Darstellung als Summendurchgangsverteilung, a) mit einem h5o-Wert von 10 bis 50 nm, b) mit einem hgO-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen, wobei die plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente durch
Vermahlung eines kupferhaltigen Metallgrießes mit Schmiermittel hergestellt sind.
2. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente einen hso-Wert von 15 bis 45 nm aufweisen.
3. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente einen h90-Wert von 20 bis 60 nm aufweisen.
4. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente einen h98-Wert von 21 bis unter 80 nm aufweisen.
5. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente einen h10-Wert von 8 bis 25 nm aufweisen.
6. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte relative Breite der Dickenverteilung Δh, welche anhand der entsprechenden Summendurchgangskurve der relativen Häufigkeit nach der Formel Δh = 100 x
(hgo-hio) / h5o berechnet wird, von 30 % bis 90 %, aufweisen.
7. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente eine mittlere Größe d5o im Bereich von 3 bis 50 μm aufweisen.
8. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente einen Formfaktor d5o/h5o im Bereich von 150 bis 3.000 aufweisen.
9. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente non-leafing Eigenschaften aufweisen.
10. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Pigmente wenigstens teilweise mit einem Additiv bedeckt sind, wobei das Additiv als Struktureinheiten wenigstens eine
Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen sowie wenigstens einen Polyglykolether umfaßt, wobei die Carbonsäure und der Polyglykolether kovalent miteinander verbunden sind.
11. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente mit einer passivierenden Inhibitor- und/oder
Korrosionsschutzschicht belegt sind.
12. Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente als Pulver oder Paste, vorzugsweise als Paste für Tief-, Flexo- oder Siebdruckfarben, vorliegen.
13. Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten durch Vermahlung von Grieß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend folgenden Verfahrensschritt:
Vermählen eines kupferhaltigen Metallgrießes mit einer Korngrößenverteilung mit einem dGπeß.so von 1 bis 15 μm und einem dGπeß,90 von 2 bis 27 μm und einem Kupfergehalt von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf den gesamten
Metallgrieß zu plättchenförmigen Metalleffektpigmenten unter Verwendung eines Mahlwerks in Gegenwart von Schmiermitteln und Mahlkörpern und optional Lösemittel, wobei die so erhaltenen plättchenförmigen Metalleffektpigmente eine über Dickenauszählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM) ermittelte mittlere
Dicke mit einem h5o-Wert von 10 bis 50 nm und einem h90-Wert von 20 bis 70 nm aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfer- oder Messinggrieß einen Span
Δdorieß = (dGrieß,90-dGneß,10)/dGneß,50 VOn 0,8 bis 1 ,7 aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der kupferhaltige Metallgrieß über einen Zeitraum von 10 bis 100 Stunden vermahlt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel ein Additiv verwendet wird, wobei das Additiv als Struktureinheiten wenigstens eine Carbonsäure mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen sowie wenigstens einen Polyglykolether umfaßt, wobei die Carbonsäure und der Polyglykolether kovalent miteinander verbunden sind.
17. Verwendung von plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmenten nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Coatings, Anstrichen, Lacken,
Druckfarben, Pulverlacken, Kunststoffen, Wertschriften- und Sicherheitsdrucken, Keramiken und kosmetischen Formulierungen.
18. Beschichtungszusammensetzung, vorzugsweise Druckfarbe, enthaltend plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente nach einem der
Ansprüche 1 bis 12.
19. Beschichteter Gegenstand, dessen Beschichtung die plättchenförmigen kupferhaltigen Metalleffektpigmente nach einem der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
PCT/EP2009/003793 2008-05-28 2009-05-28 Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben WO2009152941A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011510892A JP5702277B2 (ja) 2008-05-28 2009-05-28 微小板形状の銅含有メタリック効果顔料、それを調製するためのプロセス、およびその使用
BRPI0913135A BRPI0913135A2 (pt) 2008-05-28 2009-05-28 pigmentos de efeito metálico, processo para produção de pigmentos de efeito metálico, utilização de pigmentos de efeito metálico, composição de revestimento, artigo revestido.
US12/992,911 US8163079B2 (en) 2008-05-28 2009-05-28 Platelet-shaped, copper-containing, metallic effect pigments, process for preparing them and use thereof
CN2009801194514A CN102046733B (zh) 2008-05-28 2009-05-28 片状含铜金属效应颜料,其制备方法及应用
EP20090765521 EP2285913B1 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009699A EP2128203A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP08009699.3 2008-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009152941A2 true WO2009152941A2 (de) 2009-12-23
WO2009152941A3 WO2009152941A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=39791475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003793 WO2009152941A2 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
PCT/EP2009/003795 WO2009149834A2 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Mischung von kupferhaltigem metalleffektpigment, verfahren zu deren herstellung und beschichtungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003795 WO2009149834A2 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Mischung von kupferhaltigem metalleffektpigment, verfahren zu deren herstellung und beschichtungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8163079B2 (de)
EP (3) EP2128203A1 (de)
JP (2) JP5702277B2 (de)
CN (2) CN102046734B (de)
BR (1) BRPI0913135A2 (de)
WO (2) WO2009152941A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097562A1 (zh) * 2011-01-17 2012-07-26 汕头市龙华珠光颜料有限公司 耐水颜料及其制备方法、用途
DE102011103882A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Kupferhaltige Metallpigmente mit Metalloxidschicht und Kunststoffschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102011055072A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
DE102012109055A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Eckart Gmbh Beschichtete ferromagnetische Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013113885A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Eckart Gmbh Beschichtete Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Beschichtungsmittel und Gegenstand
WO2017178610A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Eckart Gmbh Oberflächenmodifiziertes effektpigment und nagellackkomposition
US11617707B2 (en) 2017-10-18 2023-04-04 Eckart Gmbh Nail varnish composition containing embossed effect pigments and surface-modified embossed effect pigments

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE489435T1 (de) 2008-05-26 2010-12-15 Eckart Gmbh Dünne, plättchenförmige eisenpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2128203A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Eckart GmbH Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102010054527A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Strukturierung einer Flexodruckform
DE102011111145A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 Clariant International Ltd. Druckfarbensysteme
US8617646B2 (en) * 2011-12-29 2013-12-31 Sanford, L.P. Metallic ink composition and writing instrument containing same
CA2857417C (en) * 2012-03-14 2020-03-31 Basf Coatings Gmbh Solventborne pigment pastes comprising metallic pigments and use thereof for producing solventborne effect coating materials
JP6131564B2 (ja) * 2012-10-26 2017-05-24 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、および、液体噴射装置
MX2015005859A (es) * 2012-11-13 2015-08-10 Colormatrix Holdings Inc Color y efectos en materiales de plastico.
EP2746349A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Eckart GmbH Pigmentpräparation mit Metalleffektpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
US8846797B2 (en) 2012-12-31 2014-09-30 Sanford, L.P. Metallic ink composition and writing instrument containing same
US9163153B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Sanford, L.P. Metallic ink composition and writing instrument containing same
WO2014198999A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Opes Corporation Oy Matrix
CN103333532A (zh) * 2013-07-11 2013-10-02 合肥旭阳铝颜料有限公司 水性铜金粉的制备方法
CN103333531B (zh) * 2013-07-23 2015-04-29 长沙族兴新材料股份有限公司 一种水性铝银浆及其制备方法
US20160215145A1 (en) * 2013-08-30 2016-07-28 Toda Kogyo Corp. Infrared reflecting black pigment, and paint and resin composition using the infrared reflecting black pigment
ES2540786B1 (es) * 2014-01-10 2016-05-13 Chimigraf Ibérica, S.L. Tinta indicadora de la frescura de alimentos y procedimiento para la fabricación de una tinta indicadora de la frescura de alimentos
EP3227395A4 (de) * 2014-12-05 2018-06-27 Western Michigan University Research Foundation Farbige spezialeffekttinten
EP3050929A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Eckart GmbH Beschichtete Pigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Beschichtungsmittel und Gegenstand
KR101655037B1 (ko) * 2015-06-23 2016-09-07 이한길 황금색 구현을 위한 도자기의 제작방법
JP6585433B2 (ja) * 2015-09-02 2019-10-02 三菱鉛筆株式会社 筆記具用油性インク組成物
JP6538630B2 (ja) 2015-11-09 2019-07-03 信越化学工業株式会社 導電性材料及び基板
EP3165578A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-10 Eckart GmbH Metallische offsetdruckfarbe mit spiegelglanz und druckverfahren
JP6703848B2 (ja) * 2016-02-12 2020-06-03 株式会社ディスコ 樹脂組成物および板状物の固定方法
WO2017205321A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Sun Chemical Corporation Non-sparking metallic inks and articles printed with same
TWI629337B (zh) * 2016-07-29 2018-07-11 余琬琴 高附著性導電銅膠體及其網版印刷應用方法
CN108097974A (zh) * 2018-01-15 2018-06-01 合肥旭阳铝颜料有限公司 一种镜面金浆的制备方法
EP3880756A1 (de) * 2018-11-14 2021-09-22 Sun Chemical Corporation Metallische wismut-pigmente
CN111574913B (zh) * 2020-05-14 2021-07-06 武汉理工大学 一种金属粉末涂料及其制备方法
CN113380527B (zh) * 2021-06-12 2023-07-18 山西汇镪磁性材料制作有限公司 增韧脱模剂的制备方法及其在制备烧结钕铁硼中的应用
KR102560360B1 (ko) * 2021-08-09 2023-07-27 (주) 태흥산업 폐수재활용을 통한 습식 지방산 코팅공정

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA843703A (en) 1970-06-09 Skandinaviska Apparatindustri Ab Roller for heating or cooling
US2002891A (en) 1931-06-04 1935-05-28 Metals Disintegrating Co Bronze, bronze powders, and method of making the same
US2864719A (en) * 1956-06-18 1958-12-16 Sherwin Williams Co Stabilized copper bronze powders and method
GB994409A (en) * 1960-12-23 1965-06-10 Geigy Co Ltd Improvements in and relating to the protection of copper
CA845703A (en) * 1970-02-13 1970-06-30 International Bronze Powders Limited Pigment classification
US3995815A (en) 1974-10-25 1976-12-07 International Bronze Powders Ltd. Production of flaked metallic powders
US4172720A (en) 1978-07-06 1979-10-30 United States Bronze Powders, Inc. Flaked metal powders and method of making same
JPH0680152B2 (ja) * 1986-04-04 1994-10-12 東洋アルミニウム株式会社 水性塗料用アルミフレ−ク顔料組成物
JPS63406A (ja) 1986-06-18 1988-01-05 Kawatetsu Techno Res Kk 偏平金属原料粉の製造方法
JPH02110821A (ja) * 1988-10-19 1990-04-24 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US4884754A (en) * 1989-01-03 1989-12-05 Gte Products Corporation Process for producing fine copper flakes
JP3293660B2 (ja) * 1992-06-15 2002-06-17 東南インキ株式会社 金属粉含有活性エネルギー線硬化型インキ
JPH06116524A (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 Fukuda Metal Foil & Powder Co Ltd 金インキ用金粉
JPH07226110A (ja) * 1994-02-08 1995-08-22 Hitachi Chem Co Ltd 導電性ペースト用銅粉及びこれを用いた導電性銅ペースト
JPH08113508A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Hitachi Chem Co Ltd 銅化合物粉体表面処理物、その製造法及びそれを用いた塗料組成物
JPH0953029A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Sumitomo Bakelite Co Ltd 導電性銅ペースト組成物
GB9621954D0 (en) * 1996-10-22 1996-12-18 Silberline Ltd Metal pigment composition
JP4136106B2 (ja) * 1998-08-31 2008-08-20 三井金属鉱業株式会社 扁平状微小銅粉及びその製造方法
WO2004101201A1 (ja) * 1998-08-31 2004-11-25 Kenzo Hanawa 微小銅粉及びその製造方法
JP4263799B2 (ja) * 1999-02-09 2009-05-13 Dowaエレクトロニクス株式会社 鱗片状銀粉の製造方法
SK5132003A3 (en) 2000-10-31 2003-09-11 Basf Ag Use of hyperbranched polyurethanes for producing printing inks
CA2427151A1 (en) 2000-10-31 2003-04-28 Basf Drucksysteme Gmbh Liquid printing inks for flexographic and/or intaglio printing comprising hyperbranched polymers as the vehicle
JP2002196675A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Dainippon Ink & Chem Inc インモールドラベル
JP2002226780A (ja) * 2001-01-30 2002-08-14 Dainippon Ink & Chem Inc ラミネート缶用高輝度コーティング剤及びラミネート缶の製造方法
JP4421135B2 (ja) 2001-04-27 2010-02-24 福田金属箔粉工業株式会社 デッピング用金粉
JP2003026956A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Oike Ind Co Ltd 金属箔粉
JP3581339B2 (ja) * 2001-08-02 2004-10-27 メルク株式会社 高耐腐食性薄片状金属顔料、その製造方法、およびそれをベースとする金属光沢干渉発色顔料
DE10152716C1 (de) 2001-10-19 2003-07-03 Byk Chemie Gmbh Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
US20060118663A1 (en) 2002-08-20 2006-06-08 Steiner Gmbh & Co. Kg Copper-based metal flakes, in particular comprising aluminum, and method for production thereof
DE10315775A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Dünne deckende Aluminiumpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente
DE10323374A1 (de) 2003-05-21 2004-12-09 Basf Drucksysteme Gmbh Metallic-Druckfarbe und deren Verwendung zur Veredelung von Drucken
ES2602178T3 (es) * 2004-01-09 2017-02-20 Merck Patent Gmbh Pigmentos de interferencia coloreados que tienen lustre metálico, método de preparación y uso de los mismos
FR2879613B1 (fr) * 2004-12-22 2007-01-26 Toyal Europ Sa Sa Composition de pigments metalliques
JP5475210B2 (ja) * 2004-12-24 2014-04-16 メルク株式会社 高耐腐食性薄片状金属顔料、その製造方法、およびそれをベースとする金属光沢干渉発色顔料
JP4978844B2 (ja) * 2005-07-25 2012-07-18 住友金属鉱山株式会社 銅微粒子分散液及びその製造方法
JP2007077192A (ja) * 2005-09-12 2007-03-29 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 耐食光輝性顔料とその製造方法および耐食光輝性塗料
JP4954559B2 (ja) * 2006-02-02 2012-06-20 福田金属箔粉工業株式会社 水性印刷インキ用金粉
DE102006051893A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Eckart Gmbh & Co. Kg Metalleffektpigmente für den Einsatz in der kathodischen Elektrotauchlackierung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben sowie Elektrotauchlack
JP6016320B2 (ja) * 2006-12-22 2016-10-26 エッカルト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEckart GmbH 狭い厚み分布を有する薄いアルミニウム顔料、それを製造するための方法、およびその使用
ATE489435T1 (de) 2008-05-26 2010-12-15 Eckart Gmbh Dünne, plättchenförmige eisenpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2128203A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Eckart GmbH Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097562A1 (zh) * 2011-01-17 2012-07-26 汕头市龙华珠光颜料有限公司 耐水颜料及其制备方法、用途
DE102011103882A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Eckart Gmbh Kupferhaltige Metallpigmente mit Metalloxidschicht und Kunststoffschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
WO2012130680A1 (de) 2011-03-25 2012-10-04 Eckart Gmbh Kupferhaltige metallpigmente mit metalloxidschicht und kunststoffschicht, verfahren zu deren herstellung, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
US9777160B2 (en) 2011-03-25 2017-10-03 Eckart Gmbh Copper-containing metal pigments with a metal oxide layer and a plastic layer, method for the production thereof, coating agent and coated object
US9260584B2 (en) 2011-11-04 2016-02-16 Eckart Gmbh Coated, wet-chemically oxidized aluminum effect pigments, method for the production thereof, coating agent and coated object
DE102011055072A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
WO2013064643A1 (de) 2011-11-04 2013-05-10 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte aluminiumeffektpigmente, verfahren zu deren herstellung, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
WO2014048887A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Eckart Gmbh Beschichtete ferromagnetische metallpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102012109055A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Eckart Gmbh Beschichtete ferromagnetische Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013113885A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Eckart Gmbh Beschichtete Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Beschichtungsmittel und Gegenstand
US9624378B2 (en) 2013-12-11 2017-04-18 Eckart Gmbh Coated metal pigments, method for the production and use thereof, coating agent and article
WO2017178610A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Eckart Gmbh Oberflächenmodifiziertes effektpigment und nagellackkomposition
EP3738577A1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 ECKART GmbH Oberflächenmodifizierte effektpigmente
US11111390B2 (en) 2016-04-15 2021-09-07 Eckart Gmbh Surface-modified effect pigment and nail varnish composition
US11617707B2 (en) 2017-10-18 2023-04-04 Eckart Gmbh Nail varnish composition containing embossed effect pigments and surface-modified embossed effect pigments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009149834A3 (de) 2010-05-20
JP5730756B2 (ja) 2015-06-10
CN102046734A (zh) 2011-05-04
BRPI0913135A2 (pt) 2016-01-05
CN102046733A (zh) 2011-05-04
JP2011521092A (ja) 2011-07-21
EP2285913B1 (de) 2014-09-17
WO2009149834A2 (de) 2009-12-17
US20110139034A1 (en) 2011-06-16
EP2128203A1 (de) 2009-12-02
EP2128205B1 (de) 2016-08-03
US8157909B2 (en) 2012-04-17
WO2009152941A3 (de) 2010-04-15
EP2128205A3 (de) 2010-04-28
CN102046733B (zh) 2013-07-24
US8163079B2 (en) 2012-04-24
EP2285913A2 (de) 2011-02-23
US20110179971A1 (en) 2011-07-28
EP2128205A2 (de) 2009-12-02
JP5702277B2 (ja) 2015-04-15
CN102046734B (zh) 2013-07-24
JP2011522073A (ja) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285913B1 (de) Plättchenförmige kupferhaltige metalleffektpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2102294B1 (de) Dünne aluminiumpigmente mit enger dickenverteilung, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der aluminiumpigmente
EP2157138B1 (de) Dünne, plättchenförmige Eisenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP2297252B1 (de) Metalleffektpigment mit additiv
EP1613702B1 (de) Dünne deckende aluminiumpigmente, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der aluminiumpigmente
EP1756234B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden aluminiumpigmenten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2342297B1 (de) Metalleffektpigmentpräparation in kompaktierter form, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2303968B1 (de) Pigmentmischung von pvd-aluminiumeffektpigmenten und dünnen aluminiumeffektpigmenten aus vermahlung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102007062942A1 (de) Dünne Aluminiumpigmente mit enger Dickenverteilung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente
EP2303969B1 (de) Mischung aus dünnen eisen- und aluminiumeffektpigmenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US20210261784A1 (en) Metallic bismuth pigments

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980119451.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7980/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011510892

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765521

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12992911

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913135

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101125