WO2009103545A1 - Bausatz zur erzeugung von wandflächen-regalsystemen - Google Patents

Bausatz zur erzeugung von wandflächen-regalsystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2009103545A1
WO2009103545A1 PCT/EP2009/001218 EP2009001218W WO2009103545A1 WO 2009103545 A1 WO2009103545 A1 WO 2009103545A1 EP 2009001218 W EP2009001218 W EP 2009001218W WO 2009103545 A1 WO2009103545 A1 WO 2009103545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
einkröpfungen
kit according
elements
kit
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Pielsticker
Original Assignee
Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg filed Critical Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009103545A1 publication Critical patent/WO2009103545A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/44Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members
    • A47B57/46Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of screwbolts as connecting members the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1408Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like regularly perforated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights

Definitions

  • this object is achieved according to the invention in that two opposite pillar profile surfaces are provided with inwardly directed Einkröpfonne and at least one of the other two opposite sides with the insertion slots for Fixieran arrangements of fastened elements, wherein the inner Distance of Einkröpfonne is equal to or slightly larger than the width of the insertion slot.
  • the columns are equipped with inwardly pointing turns, they are extremely stable, even if the profile wall thickness is comparatively low.
  • the Einkröpfonne can also perform other functions, such as the exact centering of the centering inserts, which are provided to be attached to additional elements. Also, the Einkröpfonne, as described below, so make that about provided with piping surface elements are fastened.
  • Fig. 13 a panel holder and in the
  • 29 shows the cross section of a hollow profile in the embodiment with two rows of insertion or insertion slots
  • the designated in the further description with 1 kit according to the invention is used for the production of wall surfaces as well as for the production of shelf walls with and without disguise u. like. more.
  • This kit 1 is essentially formed by hollow profiles 2 or 2a-2d, as shown for example in FIGS. 1, 4 and 4a in cross-section.
  • These hollow profiles hereinafter referred to simply as 2, are configured approximately rectangular in cross-section, the two longer rectangular sides each being equipped with a recessed portion 3, wherein the two offsets 3 and 3a are curved at their inwardly facing, opposite surface areas, as can be seen from FIGS. 1, 4 and 4a.
  • At least the narrow sides of the profile shape have opposite insertion slots 4 and 4a, the longitudinal sides are conically inclined to allow jamming of there contemplatsteckenden elements, the taper of the slots on the one profile side is exactly the opposite direction, as on the opposite side profile.
  • the narrower side of the slot 4 is positioned at the top, while in FIG. Lere side of the slot 4a is positioned below.
  • Fig. 5 is only indicated by dashed lines, that also the profile areas adjacent to the Einkröpfache 3 may have slots. These indicated slots carry the reference numeral 5.
  • the horizontal profiles 2 can be joined together to form a frame via the transverse rods 6 or vertical profiles (not illustrated in more detail), support elements 9 being indicated there, e.g. for a shelf surface 10. Also, in the backbends, such as by means of a Kederrhythm, a fabric 11 may be inserted, which is hinted in Fig. 8.

Abstract

Mit einem Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen, Regalsystemen, Ladenbausystemen od. dgl. soll eine Lösung geschaffen werden, mit der eine noch größere Anzahl von Gestaltungsvarianten bereitgestellt werden kann bei der Möglichkeit der Zentrierung und vielfältigen Befestigung von Bausat zelementen. Dies wird dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Säulen-Profilflächen mit nach innen weisenden Einkröpfungen (3) und wenigstens eine der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten mit den Einsteckschlitzen (4) für die Fixeransätze von zu befestigenden Elementen versehen sind, wobei der innere Abstand der Einkröpfungen (3) gleich oder geringfügig größer als die Breite des Einsteckschlitzes (4) ist.

Description

"Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen"
Die Erfindung richtet sich auf einen Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen, Regalsystemen, Ladenbausystemen od. dgl . der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Es gibt eine Reihe von Ladenbausystemen, die so gestaltet sind, dass aus einer Reihe von Einzelelementen eine Vielzahl von jeweiligen Verkaufssituationen in Verkaufsräumen gerecht werdenden Einrichtungen geschaffen werden können. Ein solches Ladenbausystem zeigt beispielsweise die DE 203 11 382 U oder die DE 24 15 208 A. Unterschiedliche Möglichkeiten, Träger an Regalpfosten zu befestigen, zeigen die DE 27 30 487 A oder DE 197 02 620 A, um nur einige Beispiele zu nennen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Bausatz für eine noch größere Anzahl von Gestaltungsvarianten bereitzustellen bei der Möglichkeit der Zentrierung und vielfältigen Befestigung von Bausatzelementen.
Mit einem Bausatz der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass zwei gegenüberliegende Säulen-Profilflächen mit nach innen weisenden Einkröpfungen und wenigstens eine der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten mit den Einsteckschlitzen für Fixieransätze von zu befestigenden Elementen versehen sind, wobei der innere Abstand der Einkröpfungen gleich oder geringfügig größer als die Breite des Einsteckschlitzes ist.
Dadurch, dass die Säulen mit nach innen weisenden Einkröpfungen ausgerüstet sind, sind sie äußerst stabil selbst dann, wenn die Profilwandstärke vergleichsweise gering ist. Mit den Einkröpfungen lassen sich auch weitere Funktionen ausüben, etwa die exakte Zentrierung der Zentriereinsätze, die an zu befestigenden Zusatzelementen vorgesehen sind. Auch lassen sich die Einkröpfungen, wie weiter unten beschrieben, so gestalten, dass etwa mit Kedern versehene Flächenelemente befestigbar sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen . Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass beide gegenüberliegenden Seiten des Säulen-Hohlprofiles mit Ein- bzw. Durchsteckschlitzen ausgerüstet sind. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Fixieransätze der Zusatzelemente, wie Kleiderbügel-Stangen, Träger flächiger Regalelemente od. dgl . , durch das Gesamtprofil durchsteckbar sind, derart, dass sie im Bereich der dem Einsteckschlitz gegenüberliegenden Seite am dortigen Schlitz ver- rastbar sind, wobei die nach innen weisenden Einkröpfungen für eine entsprechende Zentrierung sorgen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, dass ein Einsteckschlitz eine leicht konische Randkontur aufweist und der im Profil gegenüberliegende Schlitz eine entsprechende konische Randkontur, wobei die sich verjüngenden Randverläufe zum ersten Schlitz eine umgekehrte Verlaufsrichtung aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Profilinneren zwischen den Einkröpfungen in Richtung der Einkröpfungen gewölbte Führungsflächen vorgesehen, die in Ausgestaltung einstückig als Teile des Säulen-Hohlprofiles ausgebildet sind. Hierbei sind in Ausgestaltung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Säulen-Hohlprofiles zwei Reihen von Ein- bzw. Durchsteckschlitzen jeweils im Bereich des offenen Raumes zwischen den Einkröpfungen und den gewölbten Führungsflächen angeordnet. Hierdurch lassen sich pro Profil zwei Reihen von zu befestigenden Elementen nebeneinander befestigen, wobei die Eingangs beschriebene Zentrierungsfunktion durch die Führung zwischen den Einkröpfungen und den Führungsflächen erzielt wird. Durch die leicht konischen Randkonturen, die in den gegenüber liegenden Reihen von Schlitzen vorgesehen sind, wird auch hier eine Fixierung erzielt.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung auch vor, dass Seitenflächen neben den Einkröpfungen ebenfalls mit Schlitzen ausgerüstet sind, etwa um Abstandhalteelemente zu fixieren od. dgl .
Wie oben schon erwähnt, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Einkröpfungen einen zum Profilinneren sich vergrößernden Verlauf aufweisen, etwa zur Bildung einer schwalbenschwanzähnlichen Kontur oder einer Kreisausschnittskontur oder vergleichbarer Wandverläufe zum Einstecken von Kedern oder anderen Fixierköpfen an Zusatzelementen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 den Querschnitt durch ein Vertikal- bzw. Horizontalelement ,
Fig. Ia Querschnittsvarianten des Vertikal- bzw.
Horizontalelementes ,
Fig. 2 und 3 Aufsichten auf das Profil nach Fig. 1 gemäß
Pfeil II bzw. III in Fig. 1,
Fig. 4 und 4a Querschnitte abgewandelter Hohlprofile, Fig. 5 eine Seitenansicht des Hohlprofiles gemäß
Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 zwei Vertikalpfosten mit Quertraversen,
Fig. 6a einen Verbindungsknoten einer Quertraverse im Schnitt,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer der Quertraversen aus Fig. 6,
Fig. 8 einen Rahmen aus Vertikal- und Horizontal - profilen mit einer angedeuteten Regalfläche sowie einer angedeuteten Innenbespannung des Rahmens ,
Fig. 9 zwei Varianten von Steckfüßen für die Vertikalprofile,
Fig. 10 zwei Varianten von Randbefestigungselementen zur Fixierung der Profile,
Fig. 11 Vorsatzelemente zur Aufbringung von Gipskartonplatten vor die Profile,
Fig. 12 ein Einsteckelement zum Schutz der Durchstecköffnung gemäß Fig. 11 im Falle von etwa Putz- oder Gipsarbeiten,
Fig. 13 einen Paneelhalter sowie in den
Fig. 14 bis 28 verschiedene Ausrüstungselemente zur Befestigung an den erfindungsgemäßen Profilen, Fig. 29 den Querschnitt eines Hohlprofiles in der Ausgestaltung mit zwei Reihen von Ein- bzw, Durchsteckschlitzen,
Fig. 30 die Vorderansicht eines Ausschnittes des
Profiles nach Fig. 29 sowie in
Fig. 31 eine Rückansicht eines Ausschnittes eines
Profiles nach Fig. 29.
Der in der weiteren Beschreibung mit 1 bezeichnete Bausatz nach der Erfindung dient zur Erzeugung von Wandflächen ebenso wie zur Erzeugung von Regalwänden mit und ohne Verkleidung u. dgl . mehr.
Dieser erfindungsgemäße Bausatz 1 wird im Wesentlichen von Hohlprofilen 2 bzw. 2a-2d gebildet, wie sie beispielsweise in den Fig. 1, 4 bzw. 4a im Querschnitt dargestellt sind. Diese Hohlprofile, nachfolgend lediglich mit 2 bezeichnet, sind querschnittlich etwa rechteckförmig ausgestaltet, wobei die beiden längeren Rechteckseiten je mit einer Ein- kröpfung 3 ausgerüstet sind, wobei die beiden Einkröpfungen 3 bzw. 3a an ihren nach innen weisenden, gegenüberliegenden Flächenbereichen gekrümmt gestaltet sind, wie sich dies aus den Fig. 1, 4 und 4a ergibt.
Wenigstens die Schmalseiten der Profilform weisen gegenüberliegend Einsteckschlitze 4 und 4a auf, deren Längsseiten konisch geneigt sind, um eine Verklemmung der dort einzusteckenden Elemente zu ermöglichen, wobei die Verjüngung der Schlitze auf der einen Profilseite genau umgekehrt ausgerichtet ist, wie auf der gegenüberliegenden Profilseite. Im Beispiel der Fig. 2 ist die schmalere Seite des Schlitzes 4 oben positioniert, während in Fig. 3 die schma- lere Seite des Schlitzes 4a unten positioniert ist. In Fig. 5 ist lediglich gestrichelt angedeutet, dass auch die zu den Einkröpfungen 3 benachbarten Profilbereiche Schlitze aufweisen können. Diese angedeuteten Schlitze tragen das Bezugszeichen 5.
In Fig. 6 ist angedeutet, dass zwei Vertikalprofile 2 über eine Querstange 6 miteinander verbunden sind, die mit einem entsprechenden Eingriffskopf 20 (Fig. 6a) in die jeweilige Einkröpfung 3 am Profil eingreifen und dort verspannt werden kann. Hierzu ist ein von einer Feder 21 belasteter Hammerkopfverbinder 22 mit Stellschrägen 23 vorgesehen, der über eine Stellschräge belastende Stellschraube 24 verspannt werden kann. Ein weiteres, mit 7 bezeichnetes Verbindungselement für Vertikalprofile ist in Fig. 7 angedeutet. Es ist so gestaltet, dass die Eingriffshaken 8 an den Randseiten jeweils in einen Schlitz 5 auf gegenüberliegenden Seiten der Rückkröpfung 3 eingreifen können.
In Fig. 8 ist angedeutet, dass die Horizontalprofile 2 über die Querstangen 6 oder nicht näher dargestellte Vertikal - profile zu einem Rahmen zusammenfügbar sind, wobei dort auch Tragelemente 9 angedeutet sind, z.B. für eine Regalfläche 10. Auch kann in die Rückkröpfungen, etwa mittels einer Kedergestaltung, eine Bespannung 11 eingeschoben sein, was in Fig. 8 andeutungsweise wiedergegeben ist.
Bei der Aufstellung derartiger Elemente als Raumteiler oder Standregal können die unteren und oberen Profilenden mittels Einsteckkappen unterschiedlicher Größe verschlossen werden. Diese Einsteckkappen 12 und 12a sind in Fig. 9 in zwei unterschiedlichen Gestaltungen wiedergegeben. Hier können auch Gewindefüße vorgesehen sein, wie in Fig. 8 angedeutet . Zur Befestigung etwa einer Regalwand an einer Gebäudewand können entsprechend gestaltete Fixierelemente vorgesehen sein, diese sind in Fig. 10 lediglich als Beispiel in zwei unterschiedlichen Gestaltungen angegeben und mit 13 bzw. 13a bezeichnet. Wird ein erfindungsgemäßer Bausatz z.B. hinter einer Verkleidung aus Gipskartonplatten positioniert, können in die Schlitze 4 bzw. 4a mit 14 bezeichnete Adapter eingehängt werden, die z.B. mit oval gestalteten vorstehenden Kragen 15 bzw. 15a ausgestattet sind, die der Dicke der jeweiligen Verkleidungswand entsprechen und durch die später Tragelemente, Fachbodenträger od. dgl . hindurchgesteckt werden können, um diese dann an den Vertikalprofilen festzulegen.
Zum wenigstens zeitweisen Abschluss dieser Kragen, etwa bei Gipsarbeiten, können Vorsatzelemente 16 bzw. 16a (Fig. 12) vorgesehen sein. Ein Paneelhalter 17 ist in Fig. 13 angedeutet .
Die Fig. 14 bis 28 zeigen unterschiedlich gestaltete Einsteck- bzw. Anbauelemente. So beispielsweise einen Fachbodenträger in Flachmetallausführung gemäß Fig. 14 oder als Rundrohrgestaltung etwa gemäß Fig. 15.
Bezugnehmend auf den Fachbodenträger der Fig. 14, dort mit 18 bezeichnet, sei in Verbindung mit Fig. 4 das Durch- bzw. Einstecken beschrieben:
Der Fachbodenträger 18 wird mit seinem Fixierende, in Fig. 14 mit 19 bezeichnet, zunächst in den Schlitz 4 gesteckt, durchstößt den gesamten Profilinnenraum und, geführt und zentriert durch die Innenrundungen der Einkröpfungen 3a, zum Austrittsschlitz 4a geleitet, um dort dann hindurchgesteckt zu werden. Durch die Zentrierung über die Rundungen der Einkröpfungen ist in jedem Falle ein sicheres Ein- führen eines derartigen Fachbodenträgers gewährleistet, auch dann, wenn man den rückwärtigen Schlitz 4a nicht sieht, beispielsweise wenn die Vertikal- und Horizontalprofile hinter Verkleidungen positioniert sind. Durch die gegenläufige Schräggestaltung der Schlitze 4 bzw. 4a ist ein sicheres Verklemmen und damit eine äußerst feste Verbindung gewährleistet, ohne dass es dazu besonderer Bauelemente oder Bauteile bedarf.
Bei der in Fig. 29 gezeigten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Hohlprofiles 20 sind neben den nach Innen weisenden Einkröpfungen 21, die wie in den vorangegangenen Ausgestaltungen ausgebildet sind, im Inneren noch zwei aus dem Teil des Säulen-Hohlprofiles ausgebildete gewölbte Führungsflächen 22 angeordnet. Im Bereich des offenen Raumes zwischen den Führungsflächen 22 und den Einkröpfungen 21 befinden sich auf der Vorderseite des Profiles Ein- bzw. Durchsteckschlitze 23 bzw. 24, die wiederum eine konisch zulaufende Form aufweisen, und auf der rückwärtigen Seite des Profiles korrespondierende Schlitze 23a und 24a die eine entgegengesetzt konisch zulaufende Form haben. Dies ist auch in der Vorder- bzw. Rückansicht in den Figuren 30 und 31 näher dargestellt.
Bei dieser Ausgstaltung des erfindungsgemäßen Profiles lassen sich durch die beiden Durchsteckschlitze 23 bzw. 24 wiederum die Fixieransätze 19 der Einsteckelemente einschieben, die durch die Führungsflächen 22 bzw. Einkröpfungen 21 geführt werden und durch die gegenüberliegenden Einsteckschlitze 23a bzw. 24a wieder austreten können. Beim Herunterdrücken des entsprechenden Anbauelementes werden sie dann durch die konisch zulaufende Form der Ein- und Durchsteckschlitze 23, 24 und 23a, 24a auf der Vorder- und Rückseite in gegenläufiger Richtung automatisch zentriert und fixiert. Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist, wie oben schon erwähnt, die Erfindung nicht auf eine spezielle Querschnittsform sowohl des Kastenprofiles als auch der Rückkröpfungen beschränkt, auch nicht auf die hier nur als Auswahl gezeigte Gestaltung der unterschiedlichen Tragelemente des Baukas- tensystemes, wobei alle hier gezeigten Elemente zum Inhalt des erfindungsgemäßen Bausatzes gehören.

Claims

Patentansprüche :
1. Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen, Regalsystemen, Ladenbausystemen od. dgl . , mit Vertikal- und Horizontalelementen, wobei insbesondere die Vertikalelemente als Säulen- Hohlprofile mit in Abstand zueinander angeordneten Einstecköffnungen für Tragarme od. dgl. ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Säulen-Profilflächen mit nach innen weisenden Einkröpfungen (3) und wenigstens eine der beiden anderen gegenüberliegenden Seiten mit den Einsteckschlitzen (4) für die Fixeransätze von zu befestigenden Elementen versehen sind, wobei der innere Abstand der Einkröpfungen (3) gleich oder geringfügig größer als die Breite des Einsteckschlitzes (4) ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide gegenüberliegenden Seiten des Säulen-Hohlprofiles mit Ein- bzw. Durchsteckschlitzen (4) ausgerüstet sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsteckschlitz (4) eine leicht konische Randkontur aufweist und der im Profil (4a) gegenüberliegende Schlitz in der anderen Profilwand einen sich verjüngenden Randverlauf in zum ersten Schlitz (4) umgekehrter Verlaufs- richtung aufweist.
4. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Profilinneren zwischen den Einkröpfungen (21) in Richtung der Einkröpfungen (21) gewölbte Führungsflächen (22) vorgesehen sind.
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (22) einstückig als Teil des Säu- lenhohlprofiles (20) ausgebildet sind.
6. Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten des Säulenhohlprofi- les zwei Reihen von Ein- bzw. Durchsteckschlitzen (23,24) jeweils im Bereich des offenen Raumes zwischen den Einkröp- fungen (21) und den gewölbten Führungsflächen (22) angeordnet sind.
7. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen der Seiten neben den Einkröpfungen (4) mit Schlitzen (5) ausgerüstet sind.
8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkröpfungen (3) einen zum Profilinneren sich vergrößernden Verlauf aufweisen etwa zur Bildung einer schwalbenschwanzähnlichen Kontur oder einer Kreisaus- schnittskontur oder vergleichbarer Wandverläufe zum Einstecken von Kedern oder anderen Fixierköpfen an Zusatzelementen.
PCT/EP2009/001218 2008-02-22 2009-02-19 Bausatz zur erzeugung von wandflächen-regalsystemen WO2009103545A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002533 DE202008002533U1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
DE202008002533.8 2008-02-22
DE202008008114.9 2008-06-19
DE202008008114U DE202008008114U1 (de) 2008-02-22 2008-06-19 Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103545A1 true WO2009103545A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=39646438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001218 WO2009103545A1 (de) 2008-02-22 2009-02-19 Bausatz zur erzeugung von wandflächen-regalsystemen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008002533U1 (de)
WO (1) WO2009103545A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016956U1 (de) 2008-12-20 2010-05-27 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
DE202008010414U1 (de) 2008-08-05 2009-04-16 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
FR2944196B1 (fr) * 2009-04-08 2016-01-01 Intergestion Montant de rayonnage renforce
DE102010001661B4 (de) * 2010-02-08 2012-10-25 Hje Systembau Eickhoff Gmbh & Co. Kg Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
EP2441352B1 (de) * 2010-10-12 2013-08-14 Interges.Com Verstärkter Regalpfosten
DE202011004967U1 (de) 2011-04-07 2011-06-09 Serafini Besitz GmbH & Co. KG, 58636 Bausatz zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem
CN110355851A (zh) * 2019-07-23 2019-10-22 肇庆市现代筑美家居有限公司 一种柜类产品层板组装新型工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061369A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Rous, Pierre, Toulouse (Frankreich) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
FR2767461A1 (fr) * 1997-08-22 1999-02-26 Cid Sa Dispositif de module pour la realisation d'une gondole d'exposition a la vente d'objets dans un magasin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415208A1 (de) 1974-03-29 1975-10-09 Dustmann Dula Werk Bausatz fuer eine verbindung zwischen einem regalpfosten und einem querglied
DE2730487A1 (de) 1977-07-06 1979-01-25 Dustmann Dula Werk Regalpfosten mit einhaengeschlitzen
GB2055039B (en) 1979-04-19 1984-01-04 Dexion Comino Int Ltd Adjustable framework construction
DE29603219U1 (de) 1996-02-22 1996-04-18 Fehlbaum & Co Hohlprofilstütze für einen Ständer zur Warenpräsentation
DE19702620A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Dustmann Dula Werk Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
DE19614902B4 (de) 1996-04-16 2004-06-09 Fritz Schäfer GmbH Regalständerrahmen mit profilierten, umfangsgeschlossenen Regalständern
GB2349396B (en) 1999-04-28 2003-08-13 Screen Solutions Ltd Screen panel connectors
DE20311382U1 (de) 2003-07-23 2003-09-18 Dustmann Dula Werk Ladenbausystem
BE1017324A6 (nl) 2006-09-25 2008-06-03 M T F Metaalindustrie Nv Verbeterde inrichting voor het opbouwen van wanden, rekken en dergelijke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061369A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Rous, Pierre, Toulouse (Frankreich) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
FR2767461A1 (fr) * 1997-08-22 1999-02-26 Cid Sa Dispositif de module pour la realisation d'une gondole d'exposition a la vente d'objets dans un magasin

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002533U1 (de) 2008-07-24
DE202008008114U1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437518B1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
WO2009103545A1 (de) Bausatz zur erzeugung von wandflächen-regalsystemen
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE3517568C2 (de)
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
EP0386496A1 (de) Heizkörperverkleidung
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
EP0958759B1 (de) Regalsystem
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
DE8201849U1 (de) Anreihmoebel
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE942350C (de) Knotenpunktverbindung fuer metallene ªÈ-Profile
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE8617604U1 (de) Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1