DE19702620A1 - Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage - Google Patents

Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Info

Publication number
DE19702620A1
DE19702620A1 DE1997102620 DE19702620A DE19702620A1 DE 19702620 A1 DE19702620 A1 DE 19702620A1 DE 1997102620 DE1997102620 DE 1997102620 DE 19702620 A DE19702620 A DE 19702620A DE 19702620 A1 DE19702620 A1 DE 19702620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
support rod
arrangement according
rod arrangement
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997102620
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Burow
Norbert Wesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Original Assignee
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dula Werke Dustmann and Co GmbH filed Critical Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority to DE1997102620 priority Critical patent/DE19702620A1/de
Priority to ES97102501T priority patent/ES2127025T3/es
Priority to EP97102501A priority patent/EP0791315B1/de
Priority to AT97102501T priority patent/ATE176138T1/de
Priority to DE59700086T priority patent/DE59700086D1/de
Publication of DE19702620A1 publication Critical patent/DE19702620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Tragstangenanordnung der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art. Bei der bekannten Tragstangenanordnung (US 4 316 547 A) dient als Halter eine parallel an der Wand montierte Stange, deren Umfangsprofil als Gegenkupplungsteil für den am Stangenende sitzenden U-förmigen Kupplungsteil dient. Der Kupplungseingriff ist unsicher und die Lage des Kupplungsteils am Halter nicht gesichert. Insbesondere bei entfernten Tragstangen beeinträchtigen die Halter das gute Aussehen der Wand, weshalb eine umständliche und zeitaufwendige Demontage der Halter erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, was durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht wird. Bei entfernten Trägern verbleiben die Gehäuseschalen an bzw. in der Wand, deren gutes Aussehen durch den in ihrem Inneren befind­ lichen Knopf gewährleistet ist, der die störende Schalenöffnung weitgehend verschließen kann. Bei rotationssymmetrischer Ausbildung der Bauteile ist eine preisgünstige Fertigung möglich. Außerdem lassen sich derartige Drehteile ohne weiteres aus sehr hartem Material, z. B. Stahl, erzeugen, womit die Festigkeit der erfindungsgemäßen Tragstangenanordnung gewährlei­ stet ist. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den in einer Wand montierten Halter nach der Erfindung, wenn der mit dem Aufhängehaken versehene Träger entkuppelt ist, wobei die Kupplungsbewegung gestrichelt angedeutet ist,
Fig. 2 in analoger Darstellung zu Fig. 1 die Kupplungslage der beiden Teile,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine den Halter erzeugende Gehäuseschale nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch die Schale von Fig. 3 längs der dortigen Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5 jeweils im Halbschnitt, eine Draufsicht auf die Schale von Fig. 3 mit einer versprungenen Schnittführung längs der Schnittlinie III-III von Fig. 3,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine in eine Absenkung des Knopfes von Fig. 3 einfügbare Deckscheibe,
Fig. 7 die Seitenansicht der Deckscheibe von Fig. 6,
Fig. 8 die Seitenansicht auf den mit der Tragstange versehenen U-förmigen Kupplungsteil, der aus einer zum Anbringen der Tragstange dienen­ den Kreisscheibe, einem kreisbogenförmigen U-Steg und einem Kreisringabschnitt besteht, und
Fig. 9 die Endansicht des in Fig. 8 gezeigten Bauteils in Blickrichtung des Pfeils IX von Fig. 8.
Die einzelnen Bauteile der Erfindung sind in den Zeichnungen mit folgenden Bezugszeichen gekennzeichnet:
Bezugszeichenliste
10
U-förmiger Kupplungsteil
11
äußerer Schenkel von
10
, Scheibe, Kreisscheibe
12
innerer Schenkel von
10
, Kreisringabschnitt
13
U-Steg von
10
, Kreisringabschnitt
14
U-Inneres von
10
15
Kreisumriß von
11
16
erstes Abschnittende von
12
16'
zweites Abschnittende von
12
17
konkaves Krümmungsprofil von
13
in
14
18
Innenfläche von
11
19
schauseitige Außenfläche von
11
20
Halter, zylindrische Gehäuseschale
21
Schaleninneres von
20
22
ebener Schalenboden von
20
23
Schalenöffnung von
20
, Kreisöffnung
24
Ringnut in
21
25
zylindrischer Schalenmantel
26
zylindrische Innenfläche von
25
27
zylindrische Umfangsfläche von
25
28
Querfräsung in
20
29
Fräsgrund von
28
30
Tragstange
31
Befestigungsende von
31
32
Ringspalt zwischen
11
und
26
(
Fig.
2
)
33
Aufhängehaken aus
12
,
13
34
endseitige Kreisringfläche von
12
35
Ringbreite von
12
36
Pfeil der Kupplungsbewegung von
10
in
20
(
Fig.
1
)
37
Schaufläche von
10
38
axialer Abstand zwischen
43
,
37
39
Nutbreite von
24
40
Knopf
41
kreisförmiger Knopfumriß
42
axialer Vorsprung von
40
gegenüber
22
43
Stirnfläche von
40
44
Durchlaß für
33
45
Zylinderachse von
20
46
Sehne von
28
in
20
47
Radialflansch an
27
von
20
48
äußere Rückseite von
22
49
innere Vorderseite von
22
50
Wand, Regalwand
51
Wandvorderseite
52
Wandrückseite
53
Bohrung in
40
54
zylindrische Ausnehmung in
50
für
20
55
Befestigungsschraube für
20
in
50
56
Gegenplatte zu
20
57
Absenkung in
40
58
Kreisform von
57
59
Tiefe von
57
60
Deckscheibe für
57
61
Dicke von
60

Claims (19)

1. Tragstangenanordnung an einer Wand oder an einem Regalelement,
mit einer zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage dienenden Tragstange,
die fest an der Außenseite des einen, äußeren Schenkels eines U-förmigen Kupplungsteils sitzt,
während der andere, innere Schenkel und der U-Steg des Kupplungsteils einen Aufhängehaken bilden,
und mit einem an der Wand sitzenden Halter, der einen im Kupplungs­ fall ins U-Innere des Kupplungsteils eingreifenden Gegenkupplungsteil besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter aus einer Gehäuseschale mit einem Knopf im Schalenin­ neren besteht,
der Knopf am Schalenboden sitzt, gegenüber der Schalenöffnung zu­ rückspringt und durch wenigstens einen Abschnitt einer Ringnut von der Innenfläche des Schalenmantels radial beabstandet ist,
daß die Gehäuseschale im axialen Höhenbereich zwischen dem Schalen­ boden und dem Knopf mit einer zur Umfangsfläche des Schalenmantels hin offenen Querfräsung versehen ist,
die den Knopf hinterschneidet, einen Durchlaß zur Ringnut hin erzeugt und als Gegenkupplungsteil für den Aufhängehaken dient,
daß der äußere Schenkel des U-förmigen Kupplungsteils eine im Kupp­ lungsfall in die Schalenöffnung eingreifende Scheibe ist,
die einen die lichte Weite der Schalenöffnung unterschreitenden Schei­ benumriß aufweist, im Kupplungsfall vom Schalenmantel umschlossen ist und mit ihrer inneren Scheibenfläche am Stirnende des Knopfes anliegt,
daß der Aufhängehaken aus einem Ringabschnitt besteht, und der den Aufhängehaken bildende innere Schenkel einen Umriß aufweist, der gegenüber dem zur Ringnut hin geöffneten Durchlaß der Querfrä­ sung kleiner/höchstens gleich ausgebildet ist,
während die beiden Enden des Ringabschnitts im Kupplungsfall mit dem Grund der Querfräsung als Drehanschläge des Kupplungsteils zusammenwirken,
und daß der U-Steg vom Aufhängehaken im U-Inneren ein konkaves Innenprofil aufweist, das dem konvexen Umriß des hinterschnittenen Knopfes angepaßt ist.
2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenmantel der Gehäuseschale zylindrisch ausgebildet ist und der Knopf im von der Zylinderachse bestimmten Zentrum sitzt und daß die im Kreisumriß des Schalenbodens vorgesehene Quer­ fräsung ein Kreissegment ist.
3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsungsgrund der Querfräsung linear ausgebildet ist und eine Sehne im Kreisumriß des Schalenbodens bildet.
4. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußere Rückseite als auch die innere Vorderseite des Schalenbodens und die vordere Schauseite des Schalenmantels durch ebene Flächen bestimmt sind, die senkrecht zur Zylinderachse verlaufen.
5. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche des Schalen­ mantels ein Radialflansch sitzt, der zusammen mit dem Schalenmantel die vordere Schauseite des Halters bestimmt.
6. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Knopfes mindestens im Bereich seines Hinterschnitts kreisförmig ausgebildet ist.
7. Tragstangenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf zylindrisch ausgebildet und koaxial zum zylindrischen Schalengehäuse angeordnet ist.
8. Tragstangenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf zwar von der inneren Vorderseite des Schalenbodens axial vorspringt, aber mit seinem vorderen Stirnende in axialem Ab­ stand von der Schauseite des Schalengehäuses endet.
9. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß zwischen der Querfrä­ sung im Schalenboden und der Ringnut im Schalen inneren als Abschnitt einer Kreisringöffnung ausgebildet ist und die vom sehnenförmigen Fräsgrund der segmentartigen Querfräsung erzeugten Abschnittenden der Kreisöffnung miteinander linear ausgerichtet sind.
10. Tragstangenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut zwischen der Innenfläche des Schalenmantels und dem Umriß des Knopfes eine Kreisnut mit gleichförmiger Nutbreite ist.
11. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseschale im Bereich des Knopfes wenigstens eine Axialbohrung aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln dient, und die Befestigungsmittel zum Anbrin­ gen dem Halters in der Wand bzw. an der Wand dienen.
12. Tragstangenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf an seinem Stirnende eine axiale Absenkung besitzt, an welcher die Bohrung bzw. die Bohrungen ausmünden, und, nach Befestigung des Halters, die Absenkung eine Deckscheibe aufnimmt.
13. Tragstangenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung eine Kreisform aufweisen.
14. Tragstangenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckscheibe eine Scheibendicke besitzt, die im wesentli­ chen gleich der Tiefe der Absenkung an der Stirnfläche des Knopfes ausgebildet ist.
15. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe des Kupplungsteils eine Kreisscheibe ist, die im Kupplungsfall in die Kreisöffnung der zylindrischen Gehäuseschale eingreift.
16. Tragstangenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsfall die Außenfläche der Kreisscheibe im wesentlichen bündig mit der Schauseite des Schalengehäuses ist.
17. Tragstangenanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß im Kupplungsfall die Kreisscheibe mit der Innenfläche des zylindrischen Schalenmantels einen freien Ringspalt von im wesentli­ chen gleichförmiger Spaltbreite erzeugt.
18. Tragstangenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufhängehaken erzeugende Ringabschnitt auf der Innenfläche der Kreisscheibe ein Kreisringab­ schnitt ist, der eine ebene Kreisring-Endfläche besitzt, welche parallel zur Kreisscheibenebene verläuft, und daß die Abschnittenden vom Kreisringabschnitt miteinander linear ausgerichtet sind.
19. Tragstangenanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der den Aufhängehaken bildende Kreisabschnitt sowohl eine gegen­ über der Radialweite der gehäuseseitigen Ringnut geringere Ringbreite besitzt, als auch eine geringere Abschnittlänge gegenüber dem Ab­ schnitt der Kreisringöffnung aufweist, die vom gehäuseseitigen Durchlaß gebildet ist.
DE1997102620 1996-02-22 1997-01-27 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage Withdrawn DE19702620A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102620 DE19702620A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
ES97102501T ES2127025T3 (es) 1996-02-22 1997-02-17 Dispositivo para el montaje disoluble de una barra soporte a una pared o a un elemento de estanteria.
EP97102501A EP0791315B1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement
AT97102501T ATE176138T1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Vorrichtung zum lösbaren anbringen einer tragstange an einer wand oder an einem regalelement
DE59700086T DE59700086D1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102620 DE19702620A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702620A1 true DE19702620A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102620 Withdrawn DE19702620A1 (de) 1996-02-22 1997-01-27 Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043599A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Visplay Ip Ag Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
WO2004062430A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Cean Company S.P.A. A mount and a mount-and-bracket assembly, for connection of shelves, hooks or the like
DE202008002533U1 (de) 2008-02-22 2008-07-24 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043599A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Visplay Ip Ag Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2004062430A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Cean Company S.P.A. A mount and a mount-and-bracket assembly, for connection of shelves, hooks or the like
DE202008002533U1 (de) 2008-02-22 2008-07-24 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
DE202008008114U1 (de) 2008-02-22 2009-05-28 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416961A1 (de) Auseinandernehmbares Möbelstück
DE102009032916A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008055909A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE1425436B2 (de) Vorrichtung zum zusammenbau des gehaeuses eines stroemungsmitteldruckantriebes
DE1119944B (de) Steckerbuchse
DE102010051017A1 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE19702620A1 (de) Tragstangenanordnung zum Aufhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
AT394873B (de) Sanitaere wandbatterie
WO2001039645A1 (de) Gaskochgerät
AT2566U1 (de) Fassung zur befestigung eines schmucksteines
DE19932215A1 (de) In einer Form hergestellte, geteilte Hülsenbuchse für einen Stuhlfuß
DE69730272T2 (de) Gargutträger
EP0791315B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Tragstange an einer Wand oder an einem Regalelement
DE4339603A1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
EP0458254A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
DE1550043A1 (de) Leichtmetallkolben mit dehnungsregelnden Einlagen und zu seiner Herstellung dienende Giessform
DE3016972A1 (de) Handgriffmontagevorrichtung
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
EP0791314B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Warenträgers an einer Wand, insbesondere für Ausstellungs- oder Verkaufseinrichtungen von Waren
DE1946755A1 (de) Dichtes Uhrgehaeuse
EP0705731B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE4219632A1 (de) Zweigeteilter Speiser
DE4425081A1 (de) Espressosieb
EP1477095A1 (de) Grillrost

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal