WO2009010153A1 - Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss - Google Patents

Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2009010153A1
WO2009010153A1 PCT/EP2008/005039 EP2008005039W WO2009010153A1 WO 2009010153 A1 WO2009010153 A1 WO 2009010153A1 EP 2008005039 W EP2008005039 W EP 2008005039W WO 2009010153 A1 WO2009010153 A1 WO 2009010153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
holder
locking
sliding closure
push rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Keller
Benno Steiner
Original Assignee
Stopinc Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc Aktiengesellschaft filed Critical Stopinc Aktiengesellschaft
Priority to US12/669,085 priority Critical patent/US8371484B2/en
Priority to AT08773580T priority patent/ATE509720T1/de
Priority to JP2010516388A priority patent/JP5156095B2/ja
Priority to CN2008800248870A priority patent/CN101808766B/zh
Priority to EP08773580A priority patent/EP2173506B1/de
Priority to KR1020107001863A priority patent/KR101518523B1/ko
Priority to PL08773580T priority patent/PL2173506T3/pl
Publication of WO2009010153A1 publication Critical patent/WO2009010153A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Definitions

  • the invention relates to a sliding closure for a molten metal containing vessel with a guided in a slider housing slide unit with a push rod which is connectable via a coupling with the drive rod of a linear drive, wherein the slider housing a push rod and the drive rod coupling side receiving holder is provided for the linear drive ,
  • Slide closures of this type are used, for example, in steel casting, in order to control the melt flow flowing out of the vessel during the casting process and, if necessary, to interrupt it.
  • the vessel has to be moved periodically back and forth between the casting platform and the plant delivering the melt.
  • the stations linear actuators are each inserted into the holder of the sliding closure, where then their drive rod is coupled to the push rod of the slide unit.
  • a designated coupling is described, which facilitates the installation and removal of the linear drive and simplifies the coupling operations.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to provide a sliding closure of the type mentioned above, which ensures a high level of reliability even in the usual in foundry plants rough operation.
  • the holder is provided with a locking device for the linear drive and / or a locking device for the push rod of the slide unit.
  • the invention further provides that the locking device for the linear drive has a locking rod attached to the drive rod axially parallel to it, which cooperates with a spring-loaded locking claw attached to the holder. When installed, the latter engages around the locking rod sliding therein on the entire stroke length of the drive and thus ensures that it sits securely in the holder, as long as it is installed therein.
  • the locking rod on the coupling side has a recess which can be latched into the locking claw when the drive rod is retracted and then released again from the locking claw.
  • the locking or unlocking of the linear drive is carried out automatically when retracting or extending the same with retracted drive rod.
  • the locking rod has at its end remote from the coupling to a further recess which is releasable when the drive rod is extended from the locking claw.
  • the unlocking of the linear drive also takes place automatically when extending the same with extended drive rod.
  • the invention also provides that the locking claw is mounted transversely to the locking rod in a bolt guided in the holder, wherein it is advantageously spreadable by turning or moving the bolt. By pressing the bolt can thus be released at any time, if necessary, the locking of the linear drive.
  • the locking device for the push rod of the slider unit has a pivotally mounted in the holder, spring-loaded lever which is provided with a arranged near the pivot axis pawl and arranged at the end remote from the pivot axis of the lever locking pin, wherein the Latch and the locking pin protrude into the holder and interact there with the coupling part of the drive rod or with a stop surface of the push rod.
  • the pawl and thus the locking pin are automatically pivoted, whereby the push rod is locked to the locking pin. This prevents the sliding closure from unintentionally opening during subsequent transport within the system.
  • the locking means for the push rod may have two pawls projecting into the holder, which are connected to one another by a connecting rod rotatably mounted in the holder and cooperate with stop surfaces of the linear drive and the push rod, which conveniently by a in the push rod transverse to her arranged Hubbegrenzungsbolzen or are formed by a retractable into the holder support plate of the linear drive.
  • the two pawls When retracting the linear drive in the holder, the two pawls are swung out and the push rod is freely movable within the holder. If the linear drive is extended, then pivot both pawls again so far that the push rod is locked by the cooperating with its stop surface pawl.
  • FIG. 1 shows a sliding closure according to the invention, shown in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the detail II of FIG. 1 with a cylinder lock for the linear drive in the decoupled state, rotated by 180 ° and shown enlarged,
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows the detail II from FIG. 1, shown in a side view
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 2
  • FIG. 7 shows the detail II of FIG. 1 with a transport lock for the push rod of the slide unit, likewise in the decoupled state, rotated by 180 ° and enlarged
  • FIG. 8 shows the detail from FIG. 7, shown in plan view
  • FIG. 10 shows the detail of Fig. 7, shown in a side view
  • Fig. 11 is a section along the line Xl-Xl in Fig. 7
  • Fig. 12 is a side view in Direction of the arrow XII in Fig. 9, shown in perspective,
  • FIG. 13 is a side view in the direction of the arrow XIII in Fig. 9, also shown in perspective,
  • FIG. 14 shows the detail II from FIG. 1 with a variant of the transport lock, likewise rotated through 180 ° and shown enlarged, FIG.
  • FIG. 16 shows a detail along the line XVI-XVI in FIG. 14,
  • FIG. 17 shows a section along the line XVII-XVII in FIG. 14,
  • FIG a section along the line XVIII-XVIM in Fig. 14, 19 is a side view in the direction of the arrow XIX in Fig. 16, shown in perspective, and
  • Fig. 20 is a side view in the direction of the arrow XX in Fig. 16, also shown in perspective.
  • the pan 1 shows a sliding closure 1 on a vessel containing molten metal, which is partially shown in the figure as a pan 2.
  • the pan 2 has an outer steel shell 3, a refractory lining 4 and an outlet 5, which is formed by a refractory perforated stone 6 and a refractory sleeve 7.
  • the outlet 5 of the sliding closure 1 is arranged, consisting of an upper housing part 8 with a refractory base plate 9 inserted therein, a housing frame 10 and a releasably braced in this slide unit 11 with a refractory slide plate 12 and an adjoining spout 13 by longitudinal displacement of the slide unit 11th and the slide plate 12 inserted therein, the outlet 5 can be brought from the illustrated open position into a throttling or closing position.
  • the linear drive 17 is usually mounted on the filled with molten metal and equipped with the closed sliding closure 1 pan 2 when it is placed on the casting platform. After emptying the pan of the linear actuator 17 is removed again from the pan. The pan is then transported by crane away from the casting platform to a pans place. There, the described process is repeated with a drive stationed at Pfannenplatz.
  • a push rod 14 and the drive rod 16 clutch side receiving bracket 18 is provided for the linear drive 17 is on the slide housing 8, 10, a push rod 14 and the drive rod 16 clutch side receiving bracket 18 is provided.
  • the clutch 15 located there is designed as a dog clutch. As can be seen from Fig.
  • a locking device 21 is arranged for the linear drive 17, which, as shown in FIGS. 2 to 6, composed of a locking rod 22 and cooperating with her locking claw 23.
  • the locking bar 22 is fastened to a flange 24 of the drive rod 16 in the region of its coupling part 20. It is aligned axially parallel to the drive rod 16.
  • the locking claw 23 is mounted transversely to the locking bar 22 in a bolt 25 which is guided in the holder 18. Your two claw elements are therefore held by the bolt 25. By removing the bolt 25, the jaw members can be released if necessary from the holder, whereby the locking of the linear drive is released.
  • the locking rod 22 has two recesses formed as annular grooves 26, 27, which correspond to the stroke end positions of the drive rod 16.
  • the diameter of the annular groove 26 is dimensioned so that when installing the linear drive 17 in the holder 18 with retracted drive rod, the annular groove 26 in the locking claw 23rd can engage, while they can solve the extension of the linear actuator 17 from the Verriegeiungsklaue 23.
  • the diameter of the annular groove 27 is in turn dimensioned so that it can be released from the holder 18 during extension of the linear drive 17 from the locking claw 23. It is thus possible, if necessary, to reduce the linear drive even when the drive rod 16 is extended.
  • the locking rod 22 also serves as anti-rotation of the drive rod 16th
  • the sliding closure according to FIGS. 7 to 13 is equipped with a locking device 28 for the push rod 14. It consists of a pivotally mounted in the holder 18 lever 29 with a cam 31 near the pivot axis 30 and a locking pin 32 at the end remote from the pivot axis lever end, wherein the cam 31 and the locking pin 32 protrude into the holder 18 and there with the coupling part 20th the drive rod 16 or with a stop surface 33 of the push rod 14 cooperate.
  • An inserted into the push rod 14 transverse to the longitudinal axis Hubbegrenzungsbolzen 34 with a handle 35 forms the stop surface 33rd
  • the pivot axis 30 of the lever 29 is seated in a bearing block 36 which is fixed to the bracket 18.
  • the lever 29 is acted upon by a spring 37 with adjusting screw 38 in Einschwenkraum.
  • Fig. 9 shows the locking device 28 with pivoted lever 29.
  • the drive rod 16 is retracted while the push rod 14 assumes its end position with the slider closed.
  • the former is extended as far as in the holder 18 until the coupling between the two is made.
  • it actuates the cam 31, whereby the lever 29 is swung out and this takes out the locking pin 32 from the movement path of the Hubbegrenzungsbolzens 34.
  • the push rod 14 is freely movable within its working stroke, as long as the drive rod 16 and the push rod 14 are coupled.
  • the locking device 28 for the push rod 14 has two pawls 47, 48 projecting into the holder 18, which are connected to one another by a connecting rod 39 rotatably mounted in bearing blocks 43 and with stop faces 41 of the push rod 14 or . of the linear drive 16 cooperate.
  • This stop surface 41 of the linear drive 17 can be inserted in a support plate 42 of the linear drive which can be inserted into the holder 18. bes provided, while the abutment surface of the push rod 14 is located at a survey of the same.
  • the likewise automatically acting locking device 28 according to FIGS. 14 to 20 operates analogously to the locking device according to FIGS. 7 to 13.
  • the pawls 47, 48 are pivoted into this holder 18.
  • the support plate 42 abuts with the stop surface 41 against the pawl 48 and pushes it out so far that the connected with her via the connecting rod 39 pawl 47 pivots out of the path of movement of the push rod 14.
  • the push rod 14 is free to move, as long as the linear drive 17 is installed in the holder 18.
  • both pawls 47, 48 can swing back, with the result that the pawl 47 then protrudes again into the movement path of the stroke limiting bolt 34. This ensures that the sliding closure does not open unintentionally after removal of the linear drive during its transport, because the push rod 14 is then locked by the pawl 47 in cooperation with the stop at the push rod.
  • the sliding closure according to FIGS. 2 to 6 is equipped only with a cylinder lock in the form of the locking device 21 for the linear drive 17.
  • the cylinder lock is combined with a transport lock in the form of the locking device 28 for the push rod 14. It is thus possible within the scope of the invention to have both locking devices in the sliding closure. individually or together, especially as their functions complement each other in the latter case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss mit einer in einem Schiebergehäuse (10) geführten Schiebereinheit (11 ) mit einer Schubstange (14), die über eine Kupplung (15) mit der Antriebsstange (16) eines Linearantriebs (17) verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse (10) eine die Schubstange (14) und die Antriebsstange (16) kupplungsseitig aufnehmende Halterung (18) für den Linearantrieb (17) vorgesehen ist. Die Halterung (18) ist mit einer automatisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (21 ) für den Linearantrieb (17) und/oder einer automatisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (28) für die Schubstange (14) ausgestattet. Der erfindungsgemässe Schiebeverschluss arbeitet auf diese Weise betriebssicher, sowohl während des Giessvorgangs als auch während des Transports desselben zwischen den verschiedenen Stationen der Anlage.

Description

Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss mit einer in einem Schiebergehäuse geführten Schiebereinheit mit einer Schubstange, die über eine Kupplung mit der Antriebsstange eines Linearantriebs verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse eine die Schubstange und die Antriebsstange kupplungsseitig aufnehmende Halterung für den Linearantrieb vorgesehen ist.
Schiebeverschlüsse dieser Art werden beispielsweise beim Stahlstrang- giessen eingesetzt, um beim Giessvorgang den aus dem Gefäss heraus- fliessenden Schmelzestrom zu steuern und erforderlichenfalls zu unterbrechen. Hierbei muss bekanntlich das Gefäss periodisch hin und her zwischen der Giessbühne und der die Schmelze liefernden Anlage bewegt werden. Um die betrieblichen Abläufe zu bescheunigen, sind in bei- den Stationen Linearantriebe vorgesehen. Diese werden dort jeweils in die Halterung des Schiebeverschlusses eingeschoben, wo dann an- schliessend ihre Antriebsstange mit der Schubstange der Schiebereinheit gekoppelt wird. In der europäischen Patentschrift EP 0 875 320 ist eine dafür vorgesehene Kupplung beschrieben, welche den Ein- und Ausbau des Linearantriebs erleichtert und die Kupplungsvorgänge vereinfacht.
Es besteht jedoch bei den bekannten Schiebeverschlüssen dieser Art die Gefahr, dass im Betrieb der Linearantrieb infolge der rauen Betriebsweise oder einer unsachgemässen Handhabung sich von seiner Halterung herauslöst und damit eine schwerwiegende Störung des Giessbetriebes verursacht.
Ähnliches kann sich ergeben beim periodischen Transport des Gefässes zwischen den verschiedenen Stationen der Anlage. Es besteht dann nämlich die Gefahr, dass sich der Schiebeverschluss ungewollt öffnet, wenn er beim Transport unsachgemäss gehandhabt wird. In beiden Fällen sind die Folgen schwerwiegend, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Sicherheit der dort beschäftigten Personen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schiebeverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch im bei Giessereianlagen üblichen rauen Betrieb ein hohes Mass an Betriebssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Halterung mit einer Verriegelungseinrichtung für den Linearantrieb und /oder einer Verriegelungseinrichtung für die Schubstange der Schiebereinheit versehen ist.
Auf diese Weise wird einerseits sichergestellt, dass der Linearantrieb nach Einfahren desselben in die Halterung dort solange ordnungsge- mäss gehalten ist, bis der Schiebeverschluss die eine Station verlässt, um zur anderen Station überzuwechseln. Andererseits wird ebenfalls sichergestellt, dass sich der Schiebeverschluss während des Transports von einer Station zur anderen nicht ungewollt öffnet.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Verriegelungseinrichtung für den Linearantrieb eine an der Antriebsstange achsparallel zu ihr befestigte Verriegelungsstange aufweist, die mit einer an der Halterung befestigten, federbeaufschlagten Verriegelungsklaue zusammenwirkt. Im eingebauten Zustand umgreift letztere die darin gleitende Verriegelungsstange auf der gesamten Hublänge des Antriebes und bewirkt damit, dass dieser sicher in der Halterung fest sitzt, solange er darin eingebaut ist.
Es ist im Sinne einer einfachen Konstruktion zweckmässig, wenn die Verriegelungsstange an einem Flansch der Antriebsstange im Bereich ihres Kupplungsteils befestigt ist.
Erfindungsgemäss weist die Verriegelungsstange kupplungsseitig eine Ausnehmung auf, welche bei eingefahrener Antriebsstange in die Verriegelungsklaue einrastbar ist und danach wieder aus der Verriegelungsklaue lösbar ist. Die Verriegelung bzw. Entriegelung des Linearantriebes erfolgt selbsttätig beim Ein- bzw. Ausfahren desselben mit eingefahrener Antriebsstange.
Zweckmässigerweise weist die Verriegelungsstange an ihrem von der Kupplung abgekehrten Ende eine weitere Ausnehmung auf, die bei ausgefahrener Antriebsstange aus der Verriegelungsklaue lösbar ist. Hier erfolgt die Entriegelung des Linearantriebs ebenfalls selbsttätig beim Ausfahren desselben mit ausgefahrener Antriebsstange.
Die Erfindung sieht auch vor, dass die Verriegelungsklaue quer zur Verriegelungsstange in einem in der Halterung geführten Bolzen gelagert ist, wobei sie vorteilhafterweise durch Drehen oder Verschieben des Bolzens aufspreizbar ist. Durch Betätigen des Bolzens kann somit jederzeit bei Bedarf die Verriegelung des Linearantriebes gelöst werden.
Es ist ferner nach der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung für die Schubstange der Schiebereinheit einen in der Halterung schwenkbar gelagerten, federbeaufschlagten Hebel aufweist, der mit einer nahe der Schwenkachse angeordneten Klinke sowie einem am von der Schwenkachse abgekehrten Hebelende angeordneten Arretierstift versehen ist, wobei die Klinke und der Arretierstift in die Halterung hineinragen und dort mit dem Kupplungsteil der Antriebsstange bzw. mit einer Anschlagfläche der Schubstange zusammenwirken. Beim Herausfahren des Linearantriebes aus der Halterung werden die Klinke und somit der Arretierstift selbsttätig eingeschwenkt, wodurch die Schubstange mit dem Arretierstift verriegelt ist. Damit wird verhindert, dass sich der Schiebeverschluss beim anschliessenden Transport innerhalb der Anlage ungewollt öffnet.
Alternativ dazu kann die Verriegelungseinrichtung für die Schubstange zwei in die Halterung hineinragende Klinken aufweisen, die miteinander durch eine in der Halterung drehbar gelagerte Verbindungsstange verbunden sind und mit Anschlagflächen des Linearantriebs und der Schubstange zusammenwirken, die zweckmässigerweise durch einen in der Schubstange quer zu ihr angeordneten Hubbegrenzungsbolzen bzw. durch eine in die Halterung einschiebbare Tragplatte des Linearantriebs gebildet sind. Beim Einfahren des Linearantriebes in die Halterung werden die beiden Klinken ausgeschwenkt und die Schubstange ist innerhalb der Halterung frei beweglich. Wird der Linearantrieb ausgefahren, schwenken dann beide Klinken wieder soweit ein, dass die Schubstange durch die mit ihr Anschlagfläche zusammenwirkende Klinke verriegelt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Schiebeverschluss, im Längsschnitt dargestellt,
Fig. 2 die Einzelheit Il aus Fig. 1 mit einer Zylinder-Verriegelung für den Linearantrieb im entkoppelten Zustand, um 180° gedreht und vergrössert dargestellt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IM-III in Fig. 2, Fig. 4 die Einzelheit Il aus Fig. 1 , in einer Seitenansicht dargestellt, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 3, perspektivisch dargestellt,
Fig. 7 die Einzelheit Il aus Fig. 1 mit einer Transportverriegelung für die Schubstange der Schiebereinheit, ebenfalls im entkoppelten Zustand, um 180° gedreht und vergrössert dargestellt, Fig. 8 die Einzelheit aus Fig. 7, in der Draufsicht dargestellt, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7, Fig. 10 die Einzelheit aus Fig. 7, in einer Seitenansicht dargestellt, Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie Xl-Xl in Fig. 7, Fig. 12 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig. 9, perspektivisch dargestellt,
Fig. 13 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 9, ebenfalls perspektivisch dargestellt,
Fig. 14 die Einzelheit Il aus Fig. 1 mit einer Variante der Transportverriegelung, ebenfalls um 180° gedreht und vergrössert dargestellt,
Fig. 15 die Einzelheit aus Fig. 14, in der Draufsicht dargestellt, Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 14, Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 14, Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIM in Fig. 14, Fig. 19 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XIX in Fig. 16, perspektivisch dargestellt, und
Fig. 20 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XX in Fig. 16, ebenfalls perspektivisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schiebeverschluss 1 an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss, welches in der Figur teilweise als Pfanne 2 dargestellt ist. Die Pfanne 2 hat einen äusseren Stahlmantel 3, eine feuerfeste Auskleidung 4 und einen Auslass 5, welcher von einem feuerfesten Lochstein 6 und einer Feuerfesthülse 7 gebildet ist. Am Auslass 5 ist der Schiebeverschluss 1 angeordnet, bestehend aus einem Gehäuseoberteil 8 mit einer darin eingesetzten feuerfesten Bodenplatte 9, einem Gehäuserahmen 10 und einer in diesem lösbar verspannten Schiebereinheit 11 mit einer feuerfesten Schieberplatte 12 und einer daran anschliessenden Ausgusshülse 13. Durch Längsverschieben der Schiebereinheit 11 und der in ihr eingesetzten Schieberplatte 12 kann der Auslass 5 von der veranschaulichten Öffnungsstellung in eine Drossel- oder Schliessstel- lung gebracht werden.
Zum Hin- und Herbewegen der Schiebereinheit 11 ist diese über eine Schubstange 14 und eine Kupplung 15 mit der Antriebsstange 16 eines als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildeten Linearantriebes 17 verbindbar. Der Linearantrieb 17 wird üblicherweise an die mit Metallschmelze gefüllte und mit dem geschlossenen Schiebeverschluss 1 ausgerüstete Pfanne 2 montiert, wenn diese auf die Giessbühne gebracht wird. Nach Entleeren der Pfanne wird der Linearantrieb 17 wieder von der Pfanne weggenommen. Anschliessend wird die Pfanne mit einem Kran von der Giessbühne weg zu einem Pfannenplatz transportiert. Dort wiederholt sich der geschilderte Vorgang mit einem am Pfannenplatz stationierten Antrieb. Für den Linearantrieb 17 ist am Schiebergehäuse 8, 10 eine die Schubstange 14 und die Antriebsstange 16 kupplungsseitig aufnehmende Halterung 18 vorgesehen. Die sich dort befindliche Kupplung 15 ist als Klauenkupplung ausgebildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht sie aus einem flanschartigen Kupplungsteil 19 an der Schubstange 14 und einem durch zwei Klauenelemente gebildeten Kupplungsteil 20 an der Antriebsstange 16, wobei die Klauenelemente im gekuppelten Zustand den Kupplungsteil 19 formschlüssig umgreifen. Der Linearantrieb 17 wird seitlich in die Halterung 18 eingeschoben. Anschliessend wird die Kupplung durch Verschieben der Antriebsstange 16 gegen die Schiebereinheit 11 selbsttätig hergestellt. Das Entkuppeln erfolgt ebenfalls selbsttätig, wenn man den Linearantrieb 17 aus der Halterung 18 herauszieht.
In der Halterung 18 ist eine Verriegelungseinrichtung 21 für den Linearantrieb 17 angeordnet, die, wie aus Fig. 2 bis 6 ersichtlich, sich aus einer Verriegelungsstange 22 und einer mit ihr zusammenwirkenden Verriegelungsklaue 23 zusammensetzt. Die Verriegelungsstange 22 ist an einem Flansch 24 der Antriebsstange 16 im Bereich ihres Kupplungsteils 20 befestigt. Sie ist achsparallel zur Antriebsstange 16 ausgerichtet.
Die Verriegelungsklaue 23 ist quer zur Verriegelungsstange 22 in einem Bolzen 25 gelagert, der in der Halterung 18 geführt ist. Ihre beiden Klauenelemente sind demnach vom Bolzen 25 gehalten. Durch Wegnehmen des Bolzens 25 können die Klauenelemente im Bedarfsfall von der Halterung gelöst werden, wodurch die Verriegelung des Linearantriebes aufgehoben wird.
Die Verriegelungsstange 22 weist zwei als Ringnuten 26, 27 ausgebildete Ausnehmungen auf, die mit den Hubendstellungen der Antriebsstange 16 korrespondieren. Der Durchmesser der Ringnut 26 ist so bemessen, dass beim Einbauen des Linearantriebes 17 in die Halterung 18 mit eingefahrener Antriebsstange die Ringnut 26 in die Verriegelungsklaue 23 einrasten kann, während sie beim Ausfahren des Linearantriebes 17 sich aus der Verriegeiungsklaue 23 lösen kann.
Beim Verschieben der Antriebsstange 16 wird auch die Verriegelungsstange 22 mit verschoben, wobei die Verriegelungsklaue 23 sie im Bereich zwischen den Ringnuten 26, 27 so kräftig umgreift, dass es dann unmöglich ist, die Verriegelungsstange 22 quer zur ihrer Längsachse aus der Verriegelungsklaue 23 herauszulösen. Damit bleibt der Linearantrieb 17 während seines ganzen Arbeitshubes sicher verriegelt und es entsteht damit eine automatisch wirkende Ve r- bzw. Entriegelung, welche ohne manuelle Betätigung erfolgt.
Der Durchmesser der Ringnut 27 ist seinerseits so bemessen, dass sie bei Ausfahren des Linearantriebes 17 aus der Halterung 18 sich aus der Verriegelungsklaue 23 lösen kann. Es ist somit möglich, im Bedarfsfall den Linearantrieb auch bei ausgefahrener Antriebsstange 16 abzubauen. Die Verriegelungsstange 22 dient ferner als Verdrehsicherung der Antriebsstange 16.
Der Schiebeverschluss nach den Fig. 7 bis 13 ist mit einer Verriegelungseinrichtung 28 für die Schubstange 14 ausgestattet. Sie besteht aus einem in der Halterung 18 schwenkbar gelagerten Hebel 29 mit einer Nocke 31 nahe der Schwenkachse 30 sowie einem Arretierstift 32 am von der Schwenkachse abgekehrten Hebelende, wobei die Nocke 31 und der Arretierstift 32 in die Halterung 18 hineinragen und dort mit dem Kupplungsteil 20 der Antriebsstange 16 bzw. mit einer Anschlagfläche 33 der Schubstange 14 zusammenwirken. Ein in die Schubstange 14 quer zur Längsachse eingeschobener Hubbegrenzungsbolzen 34 mit einem Handgriff 35 bildet die Anschlagfläche 33. Die Schwenkachse 30 des Hebels 29 sitzt in einem Lagerbock 36, der an der Halterung 18 befestigt ist. Der Hebel 29 ist durch eine Feder 37 mit Einstellschraube 38 in Einschwenkrichtung beaufschlagt.
Fig. 9 zeigt die Verriegelungseinrichtung 28 mit eingeschwenktem Hebel 29. In der dargestellten Stellung ist die Antriebsstange 16 eingefahren, während die Schubstange 14 ihre Endstellung bei geschlossenem Schieber einnimmt. Zum Ankuppeln der Antriebsstange 16 an die Schubstange wird erstere soweit in der Halterung 18 ausgefahren, bis die Kupplung zwischen beiden hergestellt ist. Dabei betätigt sie die Nocke 31 , wodurch der Hebel 29 ausgeschwenkt wird und dieser den Arretierstift 32 aus der Bewegungsbahn des Hubbegrenzungsbolzens 34 herausnimmt. Damit ist die Schubstange 14 innerhalb ihres Arbeitshubes frei beweglich, solange die Antriebsstange 16 und die Schubsstange 14 gekoppelt sind.
Wird aber die Kupplung wieder gelöst und die Antriebsstange 16 zurückgefahren, so kann dann die Nocke 31 in ihre Ausgangsstellung wieder einschwenken, wodurch der federbeaufschlagte Hebel 29 zurückschwenkt und der Arretierstift 32 erneut in die Bewegungsbahn des Hubbegrenzungsbolzens 34 hineinragt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nach Abbau des Linearantriebs 17 der Schiebeverschluss sich nicht ungewollt öffnet, weil dann die Schubstange 14 durch den Arretierstift 32 verriegelt ist. Mit dieser Verriegelungseinrichtung 28 ist wiederum eine automatisch wirkende Ver- bzw. Entriegelung geschaffen worden.
Beim Schiebeverschluss nach den Fig. 14 bis 20 weist die Verriegelungseinrichtung 28 für die Schubstange 14 zwei in die Halterung 18 hineinragende Klinken 47, 48 auf, die miteinander durch eine in Lagerböcken 43 drehbar gelagerte Verbindungsstange 39 verbunden sind und mit Anschlagflächen 41 der Schubstange 14 bzw. des Linearantriebs 16 zusammenwirken. Diese Anschlagfläche 41 des Linearantriebs 17 ist in einer in die Halterung 18 einschiebbaren Tragplatte 42 des Linearantrie- bes vorgesehen, indes die Anschlagfläche der Schubstange 14 sich bei einer Erhebung derselben befindet.
Die ebenfalls automatisch wirkende Verriegelungseinrichtung 28 nach den Fig. 14 bis 20 arbeitet analog zu der Verriegelungseinrichtung nach den Fig. 7 bis 13.
Vor dem Einbau des Linearantriebs 17 in die Halterung 18 sind die Klinken 47, 48 in diese Halterung 18 eingeschwenkt. Beim Einfahren des Linearantriebs in die Halterung schlägt die Tragplatte 42 mit der Anschlagfläche 41 gegen die Klinke 48 an und drückt sie soweit heraus, dass die mit ihr über die Verbindungsstange 39 verbundene Klinke 47 aus der Bewegungsbahn des der Schubstange 14 herausschwenkt. Damit ist die Schubstange 14 frei beweglich, solange der Linearantrieb 17 in der Halterung 18 eingebaut ist.
Wird der Linearantrieb aus der Halterung 18 ausgefahren, so können dann beide Klinken 47, 48 zurückschwenken, mit der Folge, dass die Klinke 47 dann wieder in die Bewegungsbahn des Hubbegrenzungsbolzens 34 hineinragt. Damit wird erreicht, dass sich der Schiebever- schluss nach Abbau des Linearantriebs während seines Transports nicht ungewollt öffnet, weil die Schubstange 14 dann durch die Klinke 47 im Zusammenwirken mit dem Anschlag bei der Schubstange verriegelt ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der Schiebeverschluss nach Fig. 2 bis 6 nur mit einer Zylinderverriegelung in Gestalt der Verriegelungseinrichtung 21 für den Linearantrieb 17 ausgestattet. Bei den Schiebeverschlüssen nach den Fig. 7 bis 17 bzw. 14 bis 20 ist stattdessen die Zylinderverriegelung mit einer Transportverriegelung in Gestalt der Verriegelungseinrichtung 28 für die Schubstange 14 kombiniert. Es ist somit in Rahmen der Erfindung möglich, im Schiebeverschluss beide Verriege- lungseinrichtungen einzeln oder zusammen einzubauen, zumal im letzteren Fall ihre Funktionen sich ohne weiteres ergänzen.
Aufgrund der für sie vorgeschlagenen Ausführung ist es auch ohne grossen Aufwand möglich, die Verriegelungseinrichtungen nachträglich in vorhandene Schiebeverschlüsse einzubauen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss mit einer in einem Schiebergehäuse (10) geführten Schiebereinheit (11) mit einer Schubstange (14), die über eine Kupplung (15) mit der Antriebsstange (16) eines Linearantriebs (17) verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse (10) eine die Schubstange (14) und die Antriebsstange (16) kupplungsseitig aufnehmende Halterung (18) für den Linearantrieb (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) mit einer automatisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (21) für den Linearantrieb (17) und /oder einer automatisch wirkenden Verriegelungseinrichtung (28) für die Schubstange (14) der Schiebereinheit (11) versehen ist.
2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (21) für den Linearantrieb (17) eine an der Antriebsstange (16) achsparallel zu ihr befestigte Verriegelungsstange (22) aufweist, die mit einer an der Halterung (18) befestigten Verriegelungsklaue (23) zusammenwirkt.
3. Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (22) an einem Flansch (24) der Antriebsstange (16) im Bereich ihres Kupplungsteils (20) befestigt ist.
4. Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (22) kupplungsseitig eine Ausnehmung (26) aufweist, welche bei eingefahrener Antriebsstange (16) in die Verriegelungsklaue (23) einrastbar und danach wieder aus ihr lösbar ist.
5. Schiebeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (22) an ihrem von der Kupplung abgekehrten Ende mit einer zweiten Ausnehmung (27) versehen ist, die bei ausgefahrener Antriebsstange (16 ) aus der Verriegelungsklaue (23) lösbar ist.
6. Schiebeverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklaue (23) quer zur Verriegelungsstange (22) in einem in der Halterung (18) geführten Bolzen (25) gelagert ist.
7. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklaue (23) durch Verschieben des Bolzens (25) von der Halterung (18) lösbar ist.
8. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) für die Schubstange (14) der Schiebereinheit (11) einen in der Halterung (18) schwenkbar gelagerten, federbeaufschlagten Hebel (29) aufweist, der mit einer nahe der Schwenk- achse (30) angeordneten Nocke (31) sowie einem am von der Schwenkachse abgekehrten Hebelende angeordneten Arretierstift (32) versehen ist, wobei die Nocke (31) und der Arretierstiftstift (32) in die Halterung (18) hineinragen und dort mit dem Kupplungsteil (20) der Antriebsstange (16) bzw. mit einer Anschlagfläche (33) der Schubstange (14) zusammenwirken.
9. Schiebeverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (33) der Schubstange (14) durch einen in dieser quer zu ihrer Längsachse angeordneten Hubbegrenzungsbolzen (34) gebildet ist.
10. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) für die Schubstange (14) der Schiebereinheit (11) zwei in die Halterung (18) hineinragende Klinken (47, 48) aufweist, die miteinander durch eine in der Halterung (18) drehbar gelagerte Verbindungsstange (39) verbunden sind und mit Anschlagflächen (41) der Schubstange (14) bzw. des Linearantriebs (16) zusammenwirken.
11. Schiebeverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (41) des Linearantriebs (16) durch eine in die Halterung (18) einschiebbare Tragplatte (42) des Linearantriebs (17) und die Anschlagfläche (40) bei der Schubstange (14) gebildet ist.
PCT/EP2008/005039 2007-07-16 2008-06-23 Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss WO2009010153A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/669,085 US8371484B2 (en) 2007-07-16 2008-06-23 Sliding closure for a vessel containing molten metal
AT08773580T ATE509720T1 (de) 2007-07-16 2008-06-23 Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
JP2010516388A JP5156095B2 (ja) 2007-07-16 2008-06-23 溶融金属が入った容器のための摺動閉鎖装置
CN2008800248870A CN101808766B (zh) 2007-07-16 2008-06-23 用于含有熔融金属的容器的滑动水口
EP08773580A EP2173506B1 (de) 2007-07-16 2008-06-23 Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
KR1020107001863A KR101518523B1 (ko) 2007-07-16 2008-06-23 용융 금속을 함유하는 베슬용 슬라이딩 클로져
PL08773580T PL2173506T3 (pl) 2007-07-16 2008-06-23 Zasuwa do kadzi odlewniczej zawierającej płynny metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01170/07 2007-07-16
CH11702007 2007-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010153A1 true WO2009010153A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39683811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005039 WO2009010153A1 (de) 2007-07-16 2008-06-23 Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8371484B2 (de)
EP (1) EP2173506B1 (de)
JP (1) JP5156095B2 (de)
KR (1) KR101518523B1 (de)
CN (1) CN101808766B (de)
AT (1) ATE509720T1 (de)
ES (1) ES2365580T3 (de)
PL (1) PL2173506T3 (de)
RU (1) RU2461444C2 (de)
WO (1) WO2009010153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094447A1 (fr) * 2009-02-18 2010-08-26 Vesuvius Group S.A. Dispositif d'entrainement d'une valve de regulation pour la coulee de metal liquide
AT514848A1 (de) * 2013-08-27 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Automatisiert montierbarer Pfannenschieberzylinder
EP2463045A4 (de) * 2009-12-25 2017-01-18 Shinagawa Refractories Co., Ltd Gleitventilvorrichtung zur automatischen anwendung eines oberflächendrucks sowie oberflächendruckanwendungsverfahren dafür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481500A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Stopinc Aktiengesellschaft Verschlussplatte sowie ein Schiebenverschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
CH707075B1 (de) 2012-10-11 2021-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss.
RU2550847C1 (ru) * 2014-01-20 2015-05-20 Олег Савельевич Кочетов Активный рассекатель кочетова для форсунки
CH710652B1 (de) * 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP3424618B1 (de) * 2017-07-05 2021-03-10 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
CN109128127A (zh) * 2018-09-04 2019-01-04 湖南镭目科技有限公司 钢包滑板设备及其抓取机构
EP3851225A1 (de) 2020-01-15 2021-07-21 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP4275813A1 (de) 2022-05-13 2023-11-15 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923699A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
EP0875320A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Stopinc AG Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579485A5 (de) * 1975-01-28 1976-09-15 Metacon Ag
SU659283A1 (ru) * 1976-10-12 1979-04-30 Всесоюзный Проектно-Конструкторский Технологический Институт Атомного Машиностроения И Котлостроения Устройство дл дистанционного управлени затвором металлургического ковша
DE3433558C2 (de) 1983-11-18 1986-07-31 Stopinc Ag, Baar Schieberverschluß für den Ausguss metallurgischer Gefäße
DE3425676C2 (de) 1984-06-19 1986-10-09 Stopinc Ag, Baar Vorrichtung zum Auswechseln eines Gießrohres
DE3500863A1 (de) 1985-01-12 1986-07-17 Stopinc Ag, Baar Schiebeverschluss fuer den ausguss metallurgischer gefaesse
CN2065961U (zh) * 1989-11-28 1990-11-21 李德基 弹性浮动压紧式滑动水口
EP0603480A3 (en) 1992-11-25 1997-09-17 Stopinc Ag Sliding closure in particular for a converter holding a bath of molten metal.
EP0727268B1 (de) 1995-02-17 1999-04-14 Stopinc Aktiengesellschaft Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
JPH11129064A (ja) 1997-07-16 1999-05-18 Stopinc Ag 金属溶融物を含む容器のための摺動閉鎖装置
DE19905257A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Klettern
CN100448569C (zh) 2003-10-31 2009-01-07 斯托品克股份公司 具有联接器的滑动关闭元件
EP1894649A1 (de) 2006-09-01 2008-03-05 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur Wartung eines am Ausguss eines Behälters für Metallschmelze montierten Schiebeverschlusses
WO2008071327A1 (de) 2006-12-11 2008-06-19 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
US9108245B2 (en) 2008-04-17 2015-08-18 Stopinc Aktiengesellschaft Sliding closure for a receptacle containing molten metal
PL2268432T3 (pl) 2008-04-17 2017-01-31 Stopinc Aktiengesellschaft Płyta zamykająca oraz zasuwa na wylew zbiornika na ciekły metal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923699A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
EP0875320A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-04 Stopinc AG Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094447A1 (fr) * 2009-02-18 2010-08-26 Vesuvius Group S.A. Dispositif d'entrainement d'une valve de regulation pour la coulee de metal liquide
EP2226140A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-08 Vesuvius Group S.A Activation automatique de mesure de la vitesse dans un dispositif mobile basé sur le mouvement disponible
KR20110128875A (ko) * 2009-02-18 2011-11-30 베수비우스 그룹 에스.에이. 액체 금속 주조용 조절 밸브의 구동 장치
CN102395437A (zh) * 2009-02-18 2012-03-28 维苏威集团有限公司 驱动用于浇注液态金属的调节阀的装置
CN102395437B (zh) * 2009-02-18 2014-01-29 维苏威集团有限公司 驱动用于浇注液态金属的调节阀的装置
AU2010214818B2 (en) * 2009-02-18 2014-01-30 Vesuvius Group S.A. Drive device of a regulation valve for casting liquid metal
RU2516881C2 (ru) * 2009-02-18 2014-05-20 Везувиус Груп С.А. Устройство для приведения в действие регулирующего клапана для разливки жидкого металла и устройство для его монтажа и демонтажа
US9341271B2 (en) 2009-02-18 2016-05-17 Vesuvius Group S.A. Drive device of a regulation valve for casting liquid metal
KR101678708B1 (ko) * 2009-02-18 2016-11-23 베수비우스 그룹, 에스. 에이. 액체 금속 주조용 조절 밸브의 구동 장치
EP2463045A4 (de) * 2009-12-25 2017-01-18 Shinagawa Refractories Co., Ltd Gleitventilvorrichtung zur automatischen anwendung eines oberflächendrucks sowie oberflächendruckanwendungsverfahren dafür
AT514848A1 (de) * 2013-08-27 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Automatisiert montierbarer Pfannenschieberzylinder
AT514848B1 (de) * 2013-08-27 2016-06-15 Primetals Technologies Austria GmbH Automatisiert montierbarer Pfannenschieberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP5156095B2 (ja) 2013-03-06
CN101808766B (zh) 2012-08-15
US20100199566A1 (en) 2010-08-12
CN101808766A (zh) 2010-08-18
ES2365580T3 (es) 2011-10-07
ATE509720T1 (de) 2011-06-15
KR101518523B1 (ko) 2015-05-07
PL2173506T3 (pl) 2011-10-31
US8371484B2 (en) 2013-02-12
JP2010533589A (ja) 2010-10-28
EP2173506A1 (de) 2010-04-14
EP2173506B1 (de) 2011-05-18
RU2461444C2 (ru) 2012-09-20
RU2010105240A (ru) 2011-08-27
KR20100032440A (ko) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173506B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
DE3934881C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschluß der Backzangen eines Waffelbackofens zur Erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise eßbaren Waffeln
EP0875320B1 (de) Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
EP2738118A2 (de) Mülltonnenverschluss
EP3424618B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
EP0408593B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von transportankern in schalungen für betonteile
EP3395444A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE202005007892U1 (de) Schienengreifer
EP0601992B1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE570806C (de) Schloss mit Hilfsfalle
EP0159551A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Transportankern in eine Giessform für Betonteile
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE154886C (de)
DE1197207B (de) OEse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttaetig oeffnender Klinkeneinrichtung
DE2651844C3 (de) Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
DE2813210C2 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024887.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669085

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010516388

Country of ref document: JP

Ref document number: 2008773580

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107001863

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010105240

Country of ref document: RU