EP0875320A2 - Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss - Google Patents

Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0875320A2
EP0875320A2 EP98106668A EP98106668A EP0875320A2 EP 0875320 A2 EP0875320 A2 EP 0875320A2 EP 98106668 A EP98106668 A EP 98106668A EP 98106668 A EP98106668 A EP 98106668A EP 0875320 A2 EP0875320 A2 EP 0875320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling part
linear drive
drive rod
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875320B1 (de
EP0875320A3 (de
Inventor
Rolf WALTENSPÜHL
Werner Plattner
Peter Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopinc AG
Original Assignee
Stopinc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc AG filed Critical Stopinc AG
Publication of EP0875320A2 publication Critical patent/EP0875320A2/de
Publication of EP0875320A3 publication Critical patent/EP0875320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875320B1 publication Critical patent/EP0875320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Definitions

  • the invention relates to a sliding closure for a metal melt containing Vessel, with one longitudinally guided in a valve body, one Push rod having slide unit, which via a coupling with a Drive rod of a linear drive is connectable, being on the slide housing a bracket for receiving the linear actuator is provided is.
  • a clutch is provided on the one hand, those for flanging a piston-cylinder unit Serves linear actuator to a fixed slide part, and on the other hand is a Coupling for releasably connecting the movable slide part to the Piston rod of the drive arranged.
  • the coupling for flange mounting the linear drive is designed as a bayonet lock, in which the Piston-cylinder unit in the direction of its displacement axis in the fixed Slide part inserted and then in it by twisting is attached. This handling is impractical because of this piston-cylinder unit is built quite heavy.
  • the coupling to the releasable Connecting the movable slide part with the piston rod is such trained that by moving the piston rod on its front Link engages in a coupling member of the slide unit and when turning the cylinder is coupled.
  • the present invention was based on the object a sliding lock with a clutch according to the aforementioned To provide genus, by means of which the simplest possible handling for hanging or removing the linear drive and for the Coupling or uncoupling its drive rod with or from the slide unit is possible.
  • the coupling is such is designed such that it is in the linear drive inserted into the holder by moving the drive rod against the slide unit automatically couples, while this clutch when removing the Linear drive out of the bracket transverse to the direction of displacement of the drive rod automatically uncoupled.
  • a linear drive can be placed in the holder attached to the sliding lock and then a coupling the drive rod with the slide unit and the like decoupling and removal of the linear drive can be carried out in the simplest way.
  • the coupling has a coupling part at the end of the drive rod of the linear drive, which at least one, preferably two articulated claw elements, which in coupled state the other flange-shaped coupling part grasp the push rod of the slide unit at the ends.
  • Fig. 1 shows a slide closure 20 on a containing metal melt Vessel, which is partially shown and in the present case as a so-called Pan 10 is formed.
  • This pan 10 is more conventional in itself Way an outer steel jacket 11, a refractory embedded in this Lining 12 and an outlet 14, which is of a refractory Perforated brick 15 and a refractory sleeve 16 is formed.
  • a Sliding closure 20 arranged, which mainly consists of a housing upper part 21 with a refractory base plate 23 inserted therein, a housing frame 22 and a slide unit 25 releasably clamped therein with a refractory slide plate 24 and an adjoining one Spout sleeve 26 is made.
  • the slide unit 25 is for reciprocating over a push rod 27 and a clutch 40 with a hydraulic piston / cylinder unit trained linear actuator 30 connected.
  • the latter is in turn in a holder 28 flanged to the upper housing part 21 removably attached.
  • the linear actuator 30 is usually in contrast leave for pan 10 on the casting platform of a continuous caster. He is therefore on the filled with molten steel and with the closed Sliding closure 20 equipped pan 10 mounted when the same on the Giessbühne has been brought. After emptying the pan, the Linear drive 30 removed from this again, so that the pan 10 by means of a crane back from the casting platform to a pan place or the like are transported and refilled with molten steel can.
  • the linear drive is for easy assembly and disassembly on the pan 30 in a conventional manner transversely to the direction of its displacement Drive rod 32 arranged in this holder 28 in and out. After inserting it with its drive rod 32 over a Coupling 40 to the push rod 27 of the slide unit 25 in coaxial Aligned to her.
  • the coupling 40 is designed such that when it is inserted Linear drive 30 in the holder 28 by moving the drive rod 32 automatically couples against the slide unit 25, meanwhile this clutch when the linear drive 30 is removed the bracket 28 decoupled automatically.
  • a coupling part which has at least one, preferably two claw elements 41, each articulated on an axis 44, 42 which, in the coupled state, has one at the end of the push rod 27 of the slide unit 25 flange-shaped coupling part 43 in a form-fitting manner reach around.
  • This flange-like coupling part 43 is in cross section advantageously rectangular and, moreover, starting from its end face provided with oblique guide surfaces 43 '.
  • the claw elements 41, 42 are at the front end of the drive rod 32 arranged approximately parallel to each other and thereby form a pincer.
  • the claw elements 41, 42 have a spring member 45 on the back assigned, which generates such a torque on the claw elements, that they are pushed in at the front, but only until they are one Take up position approximately parallel to each other.
  • the spring member 45 is preferably composed of several disc springs or the like, which are held by the drive rod 32.
  • Fig. 3 illustrates the lateral insertion of the linear drive shown in dashed lines 30 'in the bracket 28 attached to the slide lock 20
  • Linear drive 30 is at the front end of its cylinder 33 with a cross to this extending guide element 36, which is outside protrudes all around to this cylinder 33.
  • this guide element 36 is in a funnel-shaped opening 29 of the holder 28 and subsequently further up in a guide groove 38 inserted in the cross-sectionally U-shaped holder 28.
  • the guide groove 38 is dimensioned such that the guide element 36 is held approximately form-fitting therein.
  • the funnel-shaped Formation of the opening 29 enables comfortable insertion of the cylinder 33 into the holder 28, in particular also when this cylinder is actuated by a manipulator, not shown.
  • Stroke limiting pin 56 limits the stroke the slide unit 25 with respect to the closed position of the slide closure.
  • the contact surface 42 'of the claw element 41, 42 is advantageous for the purpose of flawless snapping of the latter convex, as shown in Fig.5.
  • the drive rod 32 is in a stroke range during of the company withdrawn.
  • the bracket 28 By forming the bracket 28 on their inside 28 'corresponding to the claw elements 41, 42, 28 ′′ creates another advantage according to the invention.
  • the inside 28 'of Bracket is in the area of the coupling position shown opposite Inside 28 '' in the operating position of clutch 40 to the outside transferred. This causes the claw elements 41, 42 to lock through the inside 28 '' in the stroke area during operation, as shown in Fig.1 is clarified.
  • the inner sides 28 ′′ are therefore parallel to the direction of displacement at a short distance from the outer surfaces of the claw elements 41, 42 arranged, the latter hereby secured against disengagement are.
  • the linear actuator 30 in the coupling position without any additional Manipulation and in any stroke position of the drive rod 32 be pulled out transversely to the direction of displacement.
  • the claw elements 41, 42 are for this purpose on the drive rod 32 with parallel to each other and in the same direction as the pull-out direction of the linear drive extending pivot axes 44 arranged. While pulling out of the linear drive 30, the two claw elements 41, 42 slide in the snapped Condition transverse to the longitudinal extension of the push rod 27 on the Coupling part 43 until they are released laterally from this coupling part 43.
  • FIGS. 6 and 7 show another embodiment variant of an inventive one Coupling 60, which in the coupled state shown Push rod 27 of the slide unit 25 with the drive rod 32 of the linear drive 30 connects.
  • Push rod 27 of the slide unit 25 with the drive rod 32 of the linear drive 30 connects.
  • one is not closer to the top of the case attached slide bracket 50 provided, which serves to receive and hold the linear drive 30, for this purpose at the end in this holder 50 a transverse guide groove 38 and approximately in this form-fitting insertable guide element 36 on the linear drive 30 is present.
  • the coupling 60 has a coupling part arranged on the push rod 27 and a cooperating coupling part on the front End of the drive rod 32.
  • the coupling part on the drive rod 32 is formed from a coupling sleeve 61 attached to the latter, which on the inside has a recess 61 'which is rectangular in cross section has which is open laterally according to Figure 7. Furthermore, are in this Sleeve 61 formed on the inside transverse grooves 62. Furthermore is on the side of this Sleeve 61 is a pin 69 engaging in a longitudinal groove in holder 50 intended.
  • the coupling part on the push rod 27 has one in this recess 61 'matching central pin 37 and two on this on one axis 66 approximately radially pivotable pawls 63, each of a spiral spring 64 mounted on the pin 37 in a starting position - like shown - are pressed.
  • These pawls 63 are each in the coupled state coupled into one of the transverse grooves 62 of the sleeve 61, such that this sleeve 61 with its front inwardly projecting ring part 61 '' in the axial direction seen between these pawls 63 and an end stop surface 27 'of the push rod 27 is held. In this engaged position can the push rod 27 and with it the slide unit 25 from the drive rod 32 be moved back and forth.
  • this clutch 60 is the coupling or uncoupling of the linear drive 30 to or from the upper housing part 56 in the manner according to the invention realized.
  • the linear drive 30 is initially in the same Type as inserted in the guide groove 38 of the bracket 50 as shown in FIG. Then the linear drive 30 is actuated and the drive rod 32 extended until it with its sleeve 61 over the pin 37th is pushed and the pawls 63 inwards into a recess 37, be pressed.
  • the pawls 63 snap into the Transverse grooves 62 a, whereby the clutch without additional manipulations is done.
  • the linear drive 30 When disengaging, the linear drive 30 can be in any stroke position the push rod 27 transversely to the direction of displacement of its drive rod 32 be pulled out. From Figure 7 it can be seen that this Sleeve 61 through the formation of its recess 62 'and open on one side released through the lateral opening 29 of the bracket transverse to the axis of displacement is.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the illustrated embodiment. However, it could be carried out in a different construction. So could just be a tiltable claw element and opposite one mutual stop surface provided for centering the two coupling parts be. In principle, this claw element could also be in a longitudinal groove with an undercut, engage the end of the push rod 27.
  • the coupling part with the claw elements could just as well on the push rod of the slide unit, however, the corresponding one Coupling part with the flange-like design on the drive rod of the Linear drive can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss, weist eine Schubstange (27) auf, welche einer in einem Schiebergehäuse längsgeführten Schiebereinheit zugeordnet ist, die über eine Kupplung (40) mit einer Antriebsstange (32) eines Linearantriebes (30) verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse eine Halterung (28) für die Aufnahme des Linearantriebes (30) vorgesehen ist. Die Kupplung (40) ist dabei derart ausgestaltet, dass sie bei dem in die Halterung (28) eingeschobenen Linearantrieb (30) durch ein Verschieben der Antriebsstange (32) gegen die Schiebereinheit (25) selbsttätig kuppelt, währenddessen diese Kupplung (40) beim Herausnehmen des Linearantriebes (30) aus der Halterung (28) quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) selbsttätig entkuppelt. Der eine Kupplungsteil der Kupplung (40) weist Klauenelemente (41, 42) auf, die beim Einkuppeln entlang von Führungsflächen (43') des andern Kupplungsteils (43) nach aussen gespreizt werden, bis sie selbsttätig bei diesem einschnappen und denselben formschlüssig umgreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss, mit einer in einem Schiebergehäuse längsgeführten, eine Schubstange aufweisenden Schiebereinheit, die über eine Kupplung mit einer Antriebsstange eines Linearantriebes verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse eine Halterung für die Aufnahme des Linearantriebes vorgesehen ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses nach der Druckschrift EP-A-0 110 028 ist einerseits eine Kupplung vorgesehen, die zum Anflanschen eines als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Linearantriebes an einen festen Schieberteil dient, und andererseits ist eine Kupplung zum lösbaren Verbinden des beweglichen Schieberteils mit der Kolbenstange des Antriebes angeordnet. Die Kupplung für das Anflanschen des Linearantriebes ist als Bajonettverschluss ausgebildet, bei welchem die Kolben-Zylinder-Einheit in Richtung seiner Verschiebeachse in den festen Schieberteil eingeschoben und anschliessend darin durch eine Verdrehung befestigt wird. Diese Handhabung ist aber unpraktisch, da diese Kolben-Zylinder-Einheit doch recht schwer gebaut ist. Die Kupplung zum lösbaren Verbinden des beweglichen Schieberteils mit der Kolbenstange ist derart ausgebildet, dass durch Verschieben der Kolbenstange ein an ihr frontseitiges Glied in ein Kupplungsglied der Schiebereinheit eingreift und beim Drehen des Zylinders eine Kupplung erfolgt. Auch hierbei ist man auf eine umständliche Drehung des Zylinders angewiesen.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, einen Schiebeverschluss mit einer Kupplung nach der eingangs erwähnten Gattung zu versehen, mittels welcher eine möglichst einfache Handhabung für das Einhängen bzw. Wegnehmen des Linearantriebs sowie für das Kuppeln bzw. Entkuppeln seiner Antriebsstange mit bzw. von der Schiebereinheit ermöglicht ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kupplung derart ausgestaltet ist, dass sie bei dem in die Halterung eingeschobenen Linearantrieb durch ein Verschieben der Antriebsstange gegen die Schiebereinheit selbsttätig kuppelt, währenddessen diese Kupplung beim Herausnehmen des Linearantriebes aus der Halterung quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange selbsttätig entkuppelt.
Mit dieser erfindungsgemässen Kupplung kann ein Linearantrieb in die Halterung am Schiebeverschluss eingehängt und anschliessend eine Kupplung der Antriebsstange mit der Schiebereinheit und desgleichen ein Entkuppeln und Wegnehmen des Linearantriebes in einfachster Weise durchgeführt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Kupplung einen Kupplungsteil endseitig an der Antriebsstange des Linearantriebes auf, welcher mindestens ein, vorzugsweise zwei gelenkig gelagerte Klauenelemente hat, welche im gekuppelten Zustand den anderen flanschartig ausgebildeten Kupplungsteil endseitig der Schubstange der Schiebereinheit formschlüssig umgreifen.
Ein Ausführungsbeispiel sowie weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines teilweise dargestellten Gefäss sowie eines Schiebeverschlusses mit einer erfindungsgemässen Kupplung,
Fig.2
einen Längsschnitt des Linearantriebes und der Kupplung im entkoppelten Zustand,
Fig.3
einen Längsschnitt der Kupplung sowie des Linearantriebs entlang der Linie II - II nach Fig.2,
Fig.4
einen Längsschnitt des Linearantriebes, der Halterung sowie der Kupplung beim Einkuppeln,
Fig.5
einen vergrösserten Schnitt der Kupplung entsprechend Fig.3,
Fig.6
einen Längsschnitt des Linearantriebes und einer Variante einer Kupplung im gekuppelten Zustand, und
Fig.7
einen Querschnitt der Kupplung entlang der Linie VII - VII nach Fig.6.
Fig. 1 zeigt einen Schiebeverschluss 20 an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss, welches teilweise dargestellt und vorliegend als sogenannte Pfanne 10 ausgebildet ist. Diese Pfanne 10 hat in an sich herkömmlicher Weise einen äusseren Stahlmantel 11, eine in diesem eingebettete feuerfeste Auskleidung 12 sowie einen Auslass 14, welcher von einem feuerfesten Lochstein 15 und einer Feuerfesthülse 16 gebildet ist. Am Auslass 14 ist ein Schiebeverschluss 20 angeordnet, der hauptsächlich aus einem Gehäuseoberteil 21 mit einer darin eingesetzten feuerfesten Bodenplatte 23, einem Gehäuserahmen 22 und einer in diesem lösbar verspannten Schiebereinheit 25 mit einer feuerfesten Schieberplatte 24 und einer daran anschliessenden Ausgusshülse 26 besteht. Durch ein Längsverschieben der Schiebereinheit 25 und der in ihr eingesetzten Schieberplatte 24 kann der Auslass 14 von der veranschaulichten Öffnungsstellung in eine Drossel- oder Schliessstellung gebracht werden. Ein solcher Schiebeverschluss 20 ist an sich bekannt und beispielsweise in der Druckschrift EP-B1-0 277 146 ausführlich beschrieben und daher nachfolgend nicht mehr in allen Einzelheiten erläutert.
Die Schiebereinheit 25 ist für das Hin- und Herbewegen über eine Schubstange 27 und eine Kupplung 40 mit einem als hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit ausgebildeten Linearantrieb 30 verbunden. Letzterer ist seinerseits in einer am Gehäuseoberteil 21 angeflanschten Halterung 28 wegnehmbar befestigt. Der Linearantrieb 30 wird üblicherweise im Gegensatz zur Pfanne 10 auf der Giessbühne einer Stranggiessanlage belassen. Er wird daher an die mit Stahlschmelze gefüllte und mit dem geschlossenen Schiebeverschluss 20 ausgerüstete Pfanne 10 montiert, wenn dieselbe auf die Giessbühne gebracht worden ist. Nach dem Entleeren der Pfanne wird der Linearantrieb 30 von dieser wieder weggenommen, so dass die Pfanne 10 mittels eines Kranes wieder von der Giessbühne weg an einen Pfannenplatz oder dergleichen befördert und wieder mit Stahlschmelze gefüllt werden kann.
Für ein einfaches Montieren und Demontieren an die Pfanne ist der Linearantrieb 30 in an sich bekannter Weise quer zur Verschieberichtung seiner Antriebsstange 32 in diese Halterung 28 ein- bzw. herausschiebbar angeordnet. Nach dem Einschieben wird er mit seiner Antriebsstange 32 über eine Kupplung 40 an die Schubstange 27 der Schiebereinheit 25 in koaxialer Ausrichtung zu ihr angekuppelt.
Erfindungsgemäss ist die Kupplung 40 derart ausgestaltet, dass sie bei eingeschobenem Linearantrieb 30 in die Halterung 28 durch ein Verschieben der Antriebsstange 32 gegen die Schiebereinheit 25 selbsttätig kuppelt, währenddessen diese Kupplung beim Herausnehmen des Linearantriebes 30 aus der Halterung 28 selbsttätig entkuppelt.
Zur Erzielung dieses automatischen Kuppelns ist an der Frontseite der Antriebsstange 32 ein Kupplungsteil vorgesehen, welcher mindestens ein, vorzugsweise zwei an je einer Achse 44 gelenkig gelagerte Klauenelemente 41, 42 aufweist, welche im gekuppelten Zustand einen am Ende der Schubstange 27 der Schiebereinheit 25 flanschartig ausgebildeten Kupplungsteil 43 formschlüssig umgreifen. Dieser flanschartige Kupplungsteil 43 ist im Querschnitt vorteilhaft rechteckig ausgebildet und darüberhinaus ausgehend von seiner Stirnseite mit schrägen Führungsflächen 43' versehen.
Gemäss Fig.2 sind die Klauenelemente 41, 42 am vorderen Ende der Antriebsstange 32 annähernd parallel zueinander angeordnet und bilden dabei eine Zange. Den Klauenelementen 41, 42 ist rückseitig ein Federorgan 45 zugeordnet, welches ein solches Drehmoment auf die Klauenelemente erzeugt, dass diese vorne nach innen gedrückt werden, jedoch nur bis sie eine Stellung annähernd parallel zueinander einnehmen. Das Federorgan 45 ist vorzugsweise aus mehreren Tellerfedern oder ähnlichem zusammengesetzt, die von der Antriebsstange 32 gehalten sind.
Fig.3 verdeutlicht das seitliche Einschieben des strichliniert gezeigten Linearantriebes 30' in die am Schiebeverschluss 20 befestigte Halterung 28. Der Linearantrieb 30 ist am vorderen Ende seines Zylinders 33 mit einem quer zu diesem sich erstreckenden Führungselement 36 versehen, welches aussen zu diesem Zylinder 33 rundum vorsteht. Beim Einschieben des Zylinders 33 in der angedeuteten Pfeilrichtung 31 wird dieses Führungselement 36 in eine trichterförmige Öffnung 29 der Halterung 28 und nachfolgend weiter bis in eine Führungsnut 38 in der im Querschnitt U-förmigen Halterung 28 eingeschoben. Die Führungsnut 38 ist dabei derart dimensioniert, dass das Führungselement 36 darin annähernd formschlüssig gehalten ist. Die trichterförmige Ausbildung der Öffnung 29 ermöglicht ein komfortables Einschieben des Zylinders 33 in die Halterung 28, insbesondere auch dann, wenn dieser Zylinder von einem nicht näher gezeigten Manipulator betätigt wird.
Ferner ist ein die Schubstange 27 in einer Längsöffnung durchquerender Hubbegrenzungsbolzen 56 vorgesehen, welcher wegnehmbar in der Halterung 28 befestigt ist. Dieser Hubbegrenzungsbolzen 56 beschränkt den Hub der Schiebereinheit 25 bezüglich der Schliessstellung des Schiebeverschlusses.
Beim Kuppeln der beiden Kupplungsteile wird gemäss Fig.4 und Fig.5 die Antriebsstange 32 vom Linearantrieb 30 gegen die Schubstange 27 der Schiebereinheit 25 hin bewegt, bis diese die dargestellte Endposition, welche der Schliessstellung des Schiebeverschlusses 20 entspricht, erreicht. Beim weiteren Vorschieben der Antriebsstange 32 werden die Klauenelemente 41, 42 entlang den Führungsflächen 43' des Kupplungsteils 43 bis in die veranschaulichte Stellung nach aussen gespreizt, bis sie durch die Federkraft des Federorganes 45 einschnappen und den Kupplungsteil 43 formschlüssig umgreifen. In diesem eingeschnappten Zustand sind am Kupplungsteil 43 und auf der Innenseite des jeweiligen Klauenelementes 41, 42 senkrecht zur Verschieberichtung verlaufende Berührungsflächen 27' bzw. 42', 43'' vorgesehen, die sich zwecks annähernd spielfreier Verbindung im gekuppelten Zustand berühren. Die Berührungsfläche 42' des Klauenelementes 41, 42 ist zwecks einwandfreien, Einschnappen von letzterem vorteilhaft konvex bombiert, wie dies in Fig.5 verdeutlicht ist. Vorteilhaft könnten diese Berührungsflächen 27' bzw. 42', 43'' auch um einige Winkelgrade mehr als 90° zur Verschieberichtung angeordnet sein, so dass die Klauenelemente den Flanschansatz am Kupplungsteil 43 hintergreifen würden, um ein ungewolltes Auskuppeln auszuschliessen.
Nach dem Kuppeln wird die Antriebsstange 32 in einen Hubbereich während des Betriebes zurückgezogen. Durch die Ausbildung der Halterung 28 an ihrer mit den Klauenelementen 41, 42 korrespondierenden Innenseite 28', 28'' entsteht ein weiterer erfindungsgemässer Vorteil. Die Innenseite 28' der Halterung ist im Bereich der dargestellten Kupplungsposition gegenüber der Innenseite 28'' im Bereich der Betriebsstellung der Kupplung 40 nach aussen versetzt. Dies bewirkt eine Verriegelung der Klauenelemente 41, 42 durch die Innenseite 28'' im Hubbereich während des Betriebes, wie dies in Fig.1 verdeutlicht ist. Die Innenseiten 28'' sind daher parallel zur Verschieberichtung in einem geringen Abstand zu den Aussenflächen der Klauenelemente 41, 42 angeordnet, hiermit letztere gegen ein Ausrasten gesichert sind.
Beim erfindungsgemässen selbsttätigen Auskuppeln der Kupplung 40 kann der Linearantrieb 30 in der Kupplungsposition ohne jegliche zusätzliche Manipulation und in einer beliebigen Hubstellung der Antriebsstange 32 quer zur Verschieberichtung herausgezogen werden. Die Klauenelemente 41, 42 sind zu diesem Zwecke an der Antriebsstange 32 mit parallel zueinander und in gleicher Richtung wie die Herausziehrichtung des Linearantriebes verlaufenden Schwenkachsen 44 angeordnet. Während des Herausziehens des Linearantriebes 30 gleiten die beiden Klauenelemente 41, 42 im eingeschnappten Zustand quer zur Längserstreckung der Schubstange 27 auf dem Kupplungsteil 43, bis sie seitlich von diesem Kupplungsteil 43 gelöst sind.
Fig.6 und Fig.7 zeigen eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Kupplung 60, welche im dargestellten gekoppelten Zustand die Schubstange 27 der Schiebereinheit 25 mit der Antriebsstange 32 des Lineaantriebes 30 verbindet. Wiederum ist eine am Gehäuseoberteil des nicht näher gezeigten Schiebeverschlusses befestigte Halterung 50 vorgesehen, welche zur Aufnahme und Halterung des Linearantriebes 30 dient, hiefür endseitig in dieser Halterung 50 eine quere Führungsnut 38 und ein in diese annähernd formschlüssig einschiebbares Führungselement 36 am Linearantrieb 30 vorhanden ist.
Die Kupplung 60 weist einen an der Schubstange 27 angeordneten Kupplungsteil und einen mit diesem zusammenwirkenden Kupplungsteil am vorderen Ende der Antriebsstange 32 auf. Der Kupplungsteil an der Antriebsstange 32 ist aus einer an letzterer befestigten Kupplungshülse 61 gebildet, welche innenseitig eine im Querschnitt rechteckförmige Ausnehmung 61' aufweist, welche gemäss Fig.7 seitlich offen ist. Darüberhinaus sind in dieser Hülse 61 innenseitig Quernuten 62 ausgebildet. Ferner ist seitlich an dieser Hülse 61 ein in eine Längsnut in der Halterung 50 eingreifender Stift 69 vorgesehen.
Der Kupplungsteil an der Schubstange 27 hat einen in diese Ausnehmung 61' passenden zentrischen Zapfen 37 und zwei an diesem an je einer Achse 66 annähernd radial schwenkbar gelagerte Klinken 63, welche jeweils von einer am Zapfen 37 gelagerten Biegefeder 64 in eine Ausgangsstellung - wie dargestellt - gedrückt sind. Diese Klinken 63 sind im gekuppelten Zustand je in eine der Quernuten 62 der Hülse 61 eingekuppelt, derart, dass diese Hülse 61 mit ihrem vorderen nach innen vorstehenden Ringteil 61'' in Axialrichtung gesehen zwischen diesen Klinken 63 und einer stirnseitigen Anschlagfläche 27' der Schubstange 27 gehalten ist. In dieser eingekuppelten Position kann die Schubstange 27 und mit ihr die Schiebereinheit 25 von der Antriebsstange 32 hin- und herbewegt werden.
Auch bei dieser Kupplung 60 ist das Kuppeln bzw. Entkuppeln des Linearantriebes 30 an den bzw. vom Gehäuseoberteil 56 in erfindungsgemässer Weise verwirklicht. Beim Kuppeln wird vorerst der Linearantrieb 30 in derselben Art wie gemäss Fig.3 in die Führungsnut 38 der Halterung 50 eingeschoben. Hernach wird der Linearantrieb 30 betätigt und dabei die Antriebsstange 32 ausgefahren, bis sie mit ihrer Hülse 61 über den Zapfen 37 geschoben wird und die Klinken 63 nach innen in je eine Ausnehmung 37, gedrückt werden. Sobald die Hülse mit ihrem Ringteil 61'' an der Anschlagfläche 27' der Schubstange 27 anstösst, schnappen die Klinken 63 in die Quernuten 62 ein, wodurch die Kupplung ohne zusätzliche Manipulationen erfolgt ist.
Beim Auskuppeln kann der Linearantrieb 30 in jeder beliebigen Hubstellung der Schubstange 27 quer zur Verschieberichtung seiner Antriebsstange 32 herausgezogen werden. Aus Fig.7 kann dazu entnommen werden, dass diese Hülse 61 durch die einseitig offene Ausbildung ihrer Ausnehmung 62' und durch die seitliche Öffnung 29 der Halterung quer zur Verschiebeachse freigegeben ist.
Die Erfindung ist mit dem erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie liesse sich jedoch in einer anderen Konstruktion ausführen. So könnte auch nur ein kippbares Klauenelement und gegenüberliegend eine gegenseitige Anschlagfläche zur Zentrierung der beiden Kupplungsteile vorgesehen sein. Dieses Klauenelement könnte im Prinzip auch in eine Längsnut mit einer Hinterstechung an, Ende der Schubstange 27 eingreifen.
Im Prinzip könnte der Kupplungsteil mit den Klauenelementen genausogut an der Schubstange der Schiebereinheit, indessen der korrespondierende Kupplungsteil mit der flanschartigen Ausbildung an der Antriebsstange des Linearantriebes vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss, mit einer in einem Schiebergehäuse (21, 22) längsgeführten, eine Schubstange (27) aufweisenden Schiebereinheit (25), die über eine Kupplung (40, 60) mit einer Antriebsstange (32) eines Linearantriebes (30) verbindbar ist, wobei am Schiebergehäuse (21, 22) eine Halterung (28) für die Aufnahme des Linearantriebes (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (40, 60) derart ausgestaltet ist, dass sie bei dem in die Halterung (28) eingeschobenen Linearantrieb (30) durch ein Verschieben der Antriebsstange (32) gegen die Schiebereinheit (25) selbsttätig kuppelt, währenddessen diese Kupplung (40, 60) beim Herausnehmen des Linearantriebes (30) aus der Halterung (28) selbsttätig entkuppelt.
  2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (40) einen Kupplungsteil (43) endseitig an der Schubstange (27) der Schiebereinheit (25) und einen Kupplungsteil am vorderen Ende der Antriebsstange (32) des Linearantriebes (30) aufweist, wobei dem einen Kupplungsteil mindestens ein, vorzugsweise zwei gelenkig gelagerte Klauenelemente (41, 42) zugeordnet sind, welche im gekuppelten Zustand den anderen flanschartig ausgebildeten Kupplungsteil (43) formschlüssig umgreifen.
  3. Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Antriebsstange (32) gelenkig gelagerten Klauenelemente (41, 42) im entkuppelten Zustand annähernd parallel zueinander angeordnet sind und dabei eine Zange bilden, wobei diese Klauenelemente (41, 42) rückseitig von einem an der Antriebsstange (32) gehaltenen Federorgan (45) derart beaufschlagt sind, dass diese vorne nach innen gedrückt sind.
  4. Schiebeverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitig an der Schubstange (27) der Schiebereinheit (25) vorgesehene flanschartige Kupplungsteil (43) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und stirnseitig Führungsflachen (43') aufweist, wobei diese Klauenelemente (41, 42) beim Einkuppeln entlang diesen Führungsflächen (43') nach aussen gespreizt werden, bis sie selbsttätig beim Kupplungsteil (43) einschnappen und denselben formschlüssig umgreifen.
  5. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (28) an der mit den Klauenelementen (41, 42) korrespondierenden Innenseite (28', 28'') derart versetzt angeordnet ist, dass die Klauenelemente im Bereich der Schliessposition des Schiebeverschlusses geschwenkt, indessen im Hubbereich während des Betriebes gegen ein Verschwenken verriegelt sind.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (30) für das Entkuppeln quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) in beliebiger Hubstellung herausziehbar ist, wobei die gegenseitigen Berührungsflächen (27', 42', 43'') der im eingeschnappten Zustand befindlichen Klauenelemente (41, 42) und des Kupplungsteils (43) quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) verlaufen, so dass beim Entkuppeln die Klauenelemente auf dem flanschartigen Kupplungsteil (43) gleiten, bis sie von diesem gelöst sind.
  7. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen Berührungsflächen (27', 42', 43'') der im eingeschnappten Zustand befindlichen Klauenelemente (41, 42) und des Kupplungsteils (43) rechtwinklig zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) verlaufen, so dass beim Entkuppeln die Klauenelemente auf dem flanschartigen Kupplungsteil (43) gleiten, bis sie von diesem gelöst sind.
  8. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (60) einen endseitig an der Schubstange (27) vorgesehenen Kupplungsteil, welcher einen zentrischen Zapfen (37) mit beidseitig je einer vorstehenden schwenkbaren Klinke (63) aufweist, und einen eine Hülse (61) bildenden Kupplungsteil am vorderen Ende der Antriebsstange (32) des Linearantriebes (30) hat, wobei der Zapfen (37) im gekuppelten Zustand in die Hülse (61) eingeschoben ist und seine Klinken (63) in Quernuten (62) der Hülse (61) formschlüssig eingreifen, wodurch die Hülse mit ihrem vorderen Ringteil (61'') zwischen diesen Klinken und einer Anschlagfläche (27') der Schubstange (27) eingekuppelt ist.
  9. Schiebeverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (30) für das Entkuppeln quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) herausziehbar ist, wobei hierfür die Hülse (61) eine einseitig offene Ausnehmung (62') hat, durch welche diese Hülse (61) vom Zapfen (37) und von den in ihren Quernuten (62) eingreifenden Klinken (63) freigegeben ist.
  10. Kupplung für einen Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (40, 60) derart ausgestaltet ist, dass sie bei dem in die Halterung (28) eingeschobenen Linearantrieb (30) durch ein Verschieben der Antriebsstange (32) gegen die Schiebereinheit (25) selbsttätig kuppelt, währenddessen diese Kupplung (40, 60) beim Herausnehmen des Linearantriebes (30) aus der Halterung (28) quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange (32) selbsttätig entkuppelt.
EP98106668A 1997-04-30 1998-04-11 Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss Expired - Lifetime EP0875320B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102697 1997-04-30
CH102697 1997-04-30
CH1026/97 1997-04-30
CH177/98 1998-01-26
CH17798 1998-01-26
CH17798 1998-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0875320A2 true EP0875320A2 (de) 1998-11-04
EP0875320A3 EP0875320A3 (de) 1999-04-28
EP0875320B1 EP0875320B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=25683774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106668A Expired - Lifetime EP0875320B1 (de) 1997-04-30 1998-04-11 Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6045015A (de)
EP (1) EP0875320B1 (de)
JP (1) JP4110492B2 (de)
CN (1) CN1074957C (de)
AT (1) ATE258090T1 (de)
CA (1) CA2235666C (de)
DE (1) DE59810610D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042190A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss mit kupplung
WO2005051574A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Stopinc Aktiengesellschaft Vorrichtung zur betätigung eines an einem metallschmelze enthaltenden gefäss angebrachten schiebverschlusses
WO2008025562A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
WO2009010153A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
WO2015028230A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Automatisiert montierbarer pfannenschieberzylinder

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2367546C (en) * 1999-04-09 2008-12-23 Metaullics Systems Co., L.P. Coupling for a molten metal processing system
US6306012B1 (en) * 1999-07-20 2001-10-23 Micron Technology, Inc. Methods and apparatuses for planarizing microelectronic substrate assemblies
WO2002030631A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bipedal robot with storage battery
WO2003080274A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-02 Stopinc Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines schiebeverschlusses sowie schiebeverschluss
US7004817B2 (en) * 2002-08-23 2006-02-28 Micron Technology, Inc. Carrier assemblies, planarizing apparatuses including carrier assemblies, and methods for planarizing micro-device workpieces
EP1707291A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-04 Tech-Gate S.A. Schiebeverschluss
EP2226140A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-08 Vesuvius Group S.A Activation automatique de mesure de la vitesse dans un dispositif mobile basé sur le mouvement disponible
US8783528B1 (en) * 2010-08-27 2014-07-22 J.W. Hicks, Inc. Slide gate for casting operations
US8979063B2 (en) * 2011-11-28 2015-03-17 Fisher Controls International Llc Failsafe apparatus for use with linear actuators
KR101485034B1 (ko) * 2013-04-26 2015-01-21 주식회사 포스코 유압장치의 배관 체결 장치
CH708284B1 (de) 2013-07-11 2023-11-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Wechselvorrichtung zum automatischen Auswechseln einer Ausgusshülse eines Schiebeverschlusses an einem metallurgischen Gefäss.
EP3424618B1 (de) 2017-07-05 2021-03-10 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
JP6901363B2 (ja) * 2017-09-26 2021-07-14 黒崎播磨株式会社 スライディングノズル装置
CN109128127A (zh) * 2018-09-04 2019-01-04 湖南镭目科技有限公司 钢包滑板设备及其抓取机构
CN110394621B (zh) * 2019-07-31 2020-08-04 湖南镭目科技有限公司 一种滑板油缸组件自动装拆系统
EP4088837A1 (de) 2021-05-14 2022-11-16 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
EP4275813A1 (de) 2022-05-13 2023-11-15 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE3233600A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Stopinc AG, 6340 Baar Giessanlage mit mehreren, je mit einem schiebeverschluss ausgeruesteten schmelzegefaessen
EP0110028A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Martin &amp; Pagenstecher GmbH Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
EP0221587A2 (de) * 1985-10-09 1987-05-13 Hoogovens Groep B.V. Metallurgisches Gefäss und Reguliervorrichtung
BE1000392A4 (fr) * 1987-03-17 1988-11-22 Vesuvius Internat Corp Dispositif d'accouplement et de fixation d'un verin.
EP0277146B1 (de) * 1986-08-20 1990-10-31 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8707766A (pt) * 1986-08-13 1989-08-15 Atlantic Metals Corp Processo para aumentar a eficiencia de protecao de uma lingoteira siderurgica e de um lingote de aco vazado pelo fundo e po fundente empregado em uma lingoteira para producao de um lingote de aco vazado pelo fundo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE3233600A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Stopinc AG, 6340 Baar Giessanlage mit mehreren, je mit einem schiebeverschluss ausgeruesteten schmelzegefaessen
EP0110028A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Martin &amp; Pagenstecher GmbH Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
EP0221587A2 (de) * 1985-10-09 1987-05-13 Hoogovens Groep B.V. Metallurgisches Gefäss und Reguliervorrichtung
EP0277146B1 (de) * 1986-08-20 1990-10-31 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes
BE1000392A4 (fr) * 1987-03-17 1988-11-22 Vesuvius Internat Corp Dispositif d'accouplement et de fixation d'un verin.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042190A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss mit kupplung
US7383972B2 (en) 2003-10-31 2008-06-10 Stopinc Aktiengesellschaft Sliding closing element, with coupling
WO2005051574A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Stopinc Aktiengesellschaft Vorrichtung zur betätigung eines an einem metallschmelze enthaltenden gefäss angebrachten schiebverschlusses
US7530479B2 (en) 2003-11-28 2009-05-12 Stopinc Aktiengesellschaft Device for actuating a sliding closure applied to a vessel containing a molten metal
WO2008025562A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Stopinc Aktiengesellschaft Anlage zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
WO2009010153A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
WO2015028230A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Automatisiert montierbarer pfannenschieberzylinder
AT514848A1 (de) * 2013-08-27 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Automatisiert montierbarer Pfannenschieberzylinder
AT514848B1 (de) * 2013-08-27 2016-06-15 Primetals Technologies Austria GmbH Automatisiert montierbarer Pfannenschieberzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258090T1 (de) 2004-02-15
EP0875320B1 (de) 2004-01-21
JPH115154A (ja) 1999-01-12
CA2235666A1 (en) 1998-10-30
DE59810610D1 (de) 2004-02-26
JP4110492B2 (ja) 2008-07-02
CN1074957C (zh) 2001-11-21
US6045015A (en) 2000-04-04
CA2235666C (en) 2009-11-10
EP0875320A3 (de) 1999-04-28
CN1206639A (zh) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875320B1 (de) Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
DE4100374C2 (de) Lösbarer Verriegelungsmechanismus
EP0671149A1 (de) Chirurgisches Anastomosenring-Setzgerät
EP2173506B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
DE3915580C2 (de)
DE3323110C2 (de)
EP1119428A2 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP1388616A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen
EP0462629B1 (de) Behälter
EP0908274A1 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE19956703B4 (de) Hydraulisches Lochstanzwerkzeug
WO2013117255A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für reifenschutzketten
DE4011143C2 (de) Walzenantriebswelle, insbesondere für ein Glättwerk einer Papiermaschine
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
EP0096209B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeitsleitungsenden
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE10100449B4 (de) Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
WO2023217884A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE19508526C2 (de) Kupplung zur Verbindung einer Kupplungshülse mit einem Kupplungszapfen
DE1936673B2 (de) Kupplung zum verbinden der insbesondere hydraulischen bremsanlage eines zugfahrzeuges mit der eines anhaengers
EP0374788B1 (de) Teleskop-Bohrgestänge
EP0788764A1 (de) Kupplung für ein Otoskop
DE3722247C1 (en) Arrangement for manipulating and shifting lining parts in tunnelling

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991028

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOPINC AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SLIDING GATE VALVE FOR MOLTEN METAL CONTAINING VESSELS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040518

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810610

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 258090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180410