EP4088837A1 - Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss - Google Patents

Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP4088837A1
EP4088837A1 EP21173829.9A EP21173829A EP4088837A1 EP 4088837 A1 EP4088837 A1 EP 4088837A1 EP 21173829 A EP21173829 A EP 21173829A EP 4088837 A1 EP4088837 A1 EP 4088837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
linear drive
plug
sliding closure
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21173829.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael RENGGLI
Stefano BUTTIGNOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to EP21173829.9A priority Critical patent/EP4088837A1/de
Priority to AU2022274311A priority patent/AU2022274311A1/en
Priority to EP22728902.2A priority patent/EP4337403A1/de
Priority to CA3216528A priority patent/CA3216528A1/en
Priority to CN202280034868.6A priority patent/CN117295570A/zh
Priority to PCT/EP2022/063048 priority patent/WO2022238564A1/de
Priority to TW111118044A priority patent/TW202302246A/zh
Priority to BR112023021505A priority patent/BR112023021505A2/pt
Priority to KR1020237038982A priority patent/KR20240007910A/ko
Priority to ARP220101283A priority patent/AR125873A1/es
Publication of EP4088837A1 publication Critical patent/EP4088837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/42Features relating to gas injection

Definitions

  • the invention relates to a method, in particular for repairing a slide closure on a vessel containing molten metal, and to a slide closure according to the preamble of claim 1 or claim 5.
  • a known sliding closure according to the publication EP-A-3 424 618 is equipped with a slide housing, a slide unit guided longitudinally therein with a push rod, a bracket and an in the latter removably attached linear drive provided with a drive rod.
  • This drive rod can be connected to the push rod of the slide unit by a coupling, which, when the linear drive is pushed into the holder, is coupled by moving the drive rod against the slide unit, while when the linear drive is removed from the holder, it is uncoupled transversely to the direction of movement of the drive rod.
  • At least one electrical line and/or media, such as gas or air, conveying connecting lines must be connected to supply sources away from the platform. This is usually done by manually plugging in the connection lines on the casting platform at the slide closure.
  • the invention is based on the object of creating a method for repairing a sliding closure, in which, in a structurally simple manner, improved handling for the assembly of the linear drive and the connection of plug-in connections for at least one electrical and/or one line connection for the supply of media , Such as gas or air, is made possible, and this should preferably be designed for execution by means of a robot or manipulator.
  • At least one electrical plug part and/or at least one valve plug part for the medium of the at least one connection line is assigned to the linear drive and the holder in pairs. In this way, when the linear drive is pushed into the holder, they can be automatically inserted and thus cause the connection of the respective connecting line or be automatically released when the linear drive is removed from the holder.
  • the linear drive is preferably inserted or removed from the holder transversely to its adjustment direction, and the connection lines are inserted or removed synchronously in the same direction. Due to the space available on the casting platform, this transverse insertion results in excellent accessibility for handling.
  • FIG. 1 and 2 show a holder 15 and a linear drive 12, which can be inserted laterally into this, of an indicated slide closure 10 with a slide housing 11 and a slide unit guided longitudinally in this, of which only one push rod 13 projecting into the holder 15 can be seen.
  • Such a sliding closure 10 is known per se in terms of structure and mode of operation and is therefore not shown in further detail. He suits preferably for a ladle containing for pouring molten steel as a vessel of a continuous casting plant. In principle, however, it could also be used at the outlet of other vessels, such as in a converter, a distributor or even in furnaces in the non-ferrous metal sector.
  • the linear drive 12 is usually only pushed into this holder 15 and coupled after the ladle filled with molten metal has been placed on a turret on a casting platform of the continuous casting plant.
  • This is preferably done by a robot arranged on the casting platform, which automatically determines the exact position of the holder 15 of the sliding closure 10 by means of a detection system that can be mounted on it and then grasps the linear drive 12, which is designed as a hydraulic piston/cylinder unit, from a storage location using a corresponding gripping tool. leads to the sliding closure 10 and pushes it into the holder 15. When removing the same, this is done in reverse order.
  • connection lines 16, 17, 18 are connected to an external power, gas or air pressure source with associated control devices and are coupled for repair by plugging operations on the casting platform at the slide closure 10.
  • this plugging process of the connecting lines 16, 17, 18 takes place with the insertion of the linear drive 12 into the holder 15 or, when loosening, with the removal of the same from the holder 15 automatically.
  • connection lines 16, 17, 18 are inserted or removed in the same direction.
  • connection lines are plugged in, they are centered first and then move into the plugged-in position.
  • the linear drive 12 and the holder 15 are expediently each provided with at least one guide means which are designed in such a way that the linear drive 12 can be pushed transversely into the holder 15 or removed from it.
  • the guide means for the linear drive 12 is at the front, where its drive rod 12' is located, and that at the holder 15 is arranged at the rear at the free-standing end.
  • These guide means are preferably designed as an approximately rectangular flange 22 in the case of the linear drive 12 and as corresponding guide grooves 25 ′ in a C-shaped receiving part 25 in the case of the holder 15 .
  • This flange 22 can be pushed in and out of these guide grooves 25', which are arranged parallel one above the other, of the receiving part 25 and is held in a form-fitting manner during the casting process.
  • the guide grooves 25' are arranged inclined inwards at a few degrees to the horizontal. This ensures that the linear drive remains securely in the holder, without an operable locking means having to be used.
  • the flange 22 of the linear drive 12 also has a laterally extending holding element 20 which can be gripped by the gripping tool of the robot. However, the linear drive 12 can also be carried manually.
  • connection lines 16 , 17 , 18 are guided along the front side of the holder 15 to the sliding closure 10 and at the rear along the linear drive 12 designed as a cylinder 19 .
  • the holder 15 has a wall 15' on one longitudinal side, along which the connecting lines are routed, and is open on the other longitudinal side, so that the drive rod 12' with the coupling head 14 can be inserted therein. From the linear drive 12 these connecting lines are routed in bundles through a sleeve 21 protruding at the rear of the cylinder 19 and at least one hose (not shown in detail) to these external supply sources. This results in a further advantage of a compact, secure routing of these connection lines 16, 17, 18.
  • FIG. 3 to 6 shows, according to the invention, one electrical plug part 26, 36 and two valve plug parts 27, 28 37, 38 for the medium of the connecting lines 16, 17, 18 are assigned in pairs to the linear drive 12 and the holder 15 in such a way that when the linear drive 12 automatically plugged into the holder 15 and thus bring about the connection of the connection lines 16, 17, 18 or the same are automatically released when the linear drive 12 is removed from the holder.
  • One electrical connector part 26 is above the cylinder 19 and the corresponding connector part 36 is laterally above the receiving part 25 are arranged free-standing in the holder 15, while the plug-in valve parts 27, 28 for the medium protrude at the front of this flange 22 and the two corresponding plug-in valve parts 37, 38 are fastened on the inside in the receiving part 25, so that the plug-in parts 26, 36 or the plug-in valve parts 27 , 28, 37, 38 are plugged into one another in the receiving part 25 when the flange 22 is pushed into these guide grooves 25'.
  • a centering means is provided for the prior centering of the pairs of corresponding male valve parts 27, 28, 37, 38 when plugging.
  • a protruding centering pin 29 is arranged on the flange 22 and, on the other hand, a receiving sleeve 29' is arranged in the receiving part 25 as a centering means.
  • the centering pin 29, which is approximately pointed at the front, is dimensioned longer than the valve plug parts 27, 28, so that when the flange 22 is pushed in, it reaches the receiving sleeve 29' before the valve plug parts 27, 28, 37, 38 are pushed into one another.
  • the plug-in valve parts 37, 38 with the receiving sleeve 29' are advantageously held in a plate-like device 34, which is mounted floating in the holder 15 transversely to its longitudinal extension, in order to compensate for deviations from the plug-in valve parts 27, 28 in the flange 22. This ensures that this plug-in process can be carried out correctly and with tolerances that conform to steelworks standards.
  • the flange 22 which is also provided with bevels 22' on the side at the front as a centering aid, is pushed into the guide grooves 25' of the receiving part 25.
  • the centering pin 29 comes in first this receiving sleeve 29', so that the valve plug-in parts 27, 28, 37, 38 are already pre-centered with respect to one another as they are pushed in further.
  • the valve plug-in parts consist of known sleeve and closing elements with seals, which are not explained in detail.
  • a ratchet lever 24 of a ratchet mechanism 23 can also be seen, by means of which automatic transport security is ensured.
  • a plug-in stroke limiting pin 33 is shown, which engages in a longitudinal groove in the push rod 13 in order to serve as a stop for the stroke of the latter.
  • a socket 31 is included in one plug part 26, while the corresponding plug pins 37 protrude in the other plug part 36.
  • These plug parts 26, 36 are also centered with the centering via this centering pin 29 in the receiving sleeve 29.
  • one plug part 26 is articulated or floating on the cylinder 12' by means of an indicated device 39, so that it avoids inaccuracies during the plugging process can compensate.
  • a hinged cover 32 is also preferably provided for the plug part 36, by means of which the opening in this plug part is closed in the unplugged state in order to prevent contamination in the same.
  • the connecting lines 17, 18 are arranged on the side of the flange 22 next to the cylinder 19 on the side near the valve plug-in parts 27, 28 placed on the face side of the flange 22, with which they are connected.
  • Both these electrical plug parts 26, 36 and the valve plug parts 27, 28, 37, 38 are also designed in pairs in relation to one another such that they each reach the plugged state before the end position of the flange 22 has been reached in the holder 15 and over the remaining insertion path in the plugged condition are. This has the advantage that if the flange cannot be inserted into the end position due to contamination or the like, the electrical or media connection is still provided over a certain distance of, for example, 10 to 15 millimeters before the end position.
  • connection line be it electrical or for a medium, or more than three of them can be provided.
  • the plug parts 26, 36 for the electrical connection line could also be arranged like the valve plug parts on the side of the flange or on the inside of the receiving part, in which such and at least one valve plug part could also be provided.
  • the valve plug parts could be arranged above the cylinder 19 like the plug parts.
  • linear drive 12 as a flange 22 and in the case of the holder 15 as corresponding guide grooves 25' in a C-shaped receiving part 25 could be designed differently, for example that the guide grooves were formed in the flange 22 and the receiving part 25 would engage in them .
  • the linear drive 12 usually uses a hydraulic piston/cylinder unit, but it could also be an electric drive.
  • the guide means and thus the insertion direction of the linear drive 12 and the plugging process could be inserted or removed from the holder in the adjustment direction or from the side from the bottom up instead of transversely to the adjustment direction A of its drive rod 12′.
  • the guide means and the plug parts or valve plug parts would then have to be arranged accordingly, so that according to the invention this plugging of the at least one connecting line can take place automatically when the linear drive is pushed into the holder or released when it is removed from the holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren insbesondere zur Instandstellung eines Schiebeverschlusses (10) aus einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss vorgesehen. Der Schiebeverschluss (10) weist ein Gehäuse (11), eine darin längsgeführte Schiebereinheit, eine Halterung (15), einen in dieser einsetzbaren Linearantrieb (12) für das Verstellen der Schiebereinheit, mindestens eine elektrische und/oder eine Anschlussleitung (16, 17, 18) für ein Medium, wie Gas oder Luft, auf. Die Verbindung der mindestens einen elektrischen und/oder der Anschlussleitung (16, 17, 18) für das Medium erfolgt dabei durch einen Steckvorgang. Dieses Stecken der zumindest einen Anschlussleitung (16, 17, 18) erfolgt mit dem Einschieben des Linearantriebs (12) in die Halterung (15) bzw. das Lösen mit dem Herausnehmen desselben aus der Halterung (15) selbsttätig. Damit wird eine Erleichterung der Handhabung insbesondere beim Instandstellen des Schiebeverschlusses mit einem Roboter erzielt und es wird gleichsam die Prozess-Stabilität und die betriebliche Sicherheit beim Abgiessen erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren insbesondere zur Instandstellung eines Schiebeverschlusses an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss, sowie einen Schiebeverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5.
  • Ein bekannter Schiebeverschluss gemäss der Druckschrift EP-A-3 424 618 ist mit einem Schiebergehäuse, einer darin längsgeführten Schiebereinheit mit einer Schubstange, einer Halterung sowie mit einem in letzterer wegnehmbar befestigten Linearantrieb mit einer Antriebsstange versehen. Diese Antriebsstange ist mit der Schubstange der Schiebereinheit durch eine Kupplung verbindbar, die bei dem in die Halterung eingeschobenen Linearantrieb durch ein Verschieben der Antriebsstange gegen die Schiebereinheit kuppelt, währenddem sie beim Herausnehmen des Linearantriebes aus der Halterung quer zur Verschieberichtung der Antriebsstange entkuppelt.
  • Bei einer Instandstellung des Schiebeverschlusses vor dem Abgiessen beispielsweise aus einer Pfanne auf einer Giessbühne bei einer Stranggiessanlage sind nebst dem Ankuppeln des Hydraulikzylinders als Linearantrieb mindestens eine elektrische Leitung und/oder Medien, wie Gas bzw. Luft, fördernde Anschlussleitungen mit Versorgungsquellen abseits der Bühne anzuschliessen. Dies erfolgt üblicherweise durch manuelle Steckvorgänge der Anschlussleitungen auf der Giessbühne beim Schiebeverschluss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Instandstellung eines Schiebeverschlusses zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache Weise ein verbessertes Handling für das Montieren des Linearantriebs und dem Anschliessen von Steckverbindungen für wenigstens einen elektrischen und/oder einen Leitungsanschluss für die Zufuhr von Medien, wie Gas oder Luft, ermöglicht wird, wobei dies vorzugsweise für die Ausführung mittels eines Roboters oder Manipulators ausgelegt sein soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5 gelöst.
  • Dieses Stecken der zumindest einen Anschlussleitung mit dem Einschieben des Linearantriebs in die Halterung bzw. das Lösen mit dem Herausnehmen desselben aus der Halterung erfolgt selbsttätig.
  • Damit wird eine erhebliche Erleichterung der Handhabung insbesondere beim Instandstellen des Schiebeverschlusses mit einem Roboter erzielt und es wird gleichsam die Prozess-Stabilität und die betriebliche Sicherheit beim Abgiessen erhöht.
  • Sehr vorteilhaft ist bei einem Schiebeverschluss dem Linearantrieb und der Halterung paarweise je wenigstens ein elektrischer Steckerteil und/oder je wenigstens ein Ventilsteckteil für das Medium der mindestens einen Anschlussleitung zugeordnet. Damit können diese beim Einschieben des Linearantriebs in die Halterung selbsttätig gesteckt und damit die Verbindung der jeweiligen Anschlussleitung bewirken bzw. beim Herausnehmen des Linearantriebs von der Halterung selbsttätig gelöst werden.
  • Zweckmässigerweise wird der Linearantrieb vorzugsweise quer zu seiner Verstellrichtung in die Halterung eingeschoben bzw. herausgenommen, und das Stecken bzw. Lösen der Anschlussleitungen erfolgt synchron in dieselbe Richtung. Mit diesem queren Einschieben ergibt sich aufgrund der Platzverhältnisse auf der Giessbühne eine vorzügliche Zugänglichkeit für die Handhabung.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Halterung und eines in diese aufnehmbaren Linearantriebs vor der Instandstellung des angedeuteten Schiebeverschlusses;
    Fig. 2
    die Halterung und den Linearantrieb gemäss Fig. 1 in einer gegenüberliegenden perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Ansicht perspektivisch bzw. einen Schnitt von Führungsmitteln beim Einschieben des Linearantriebs in die Halterung;
    Fig. 4
    die perspektivische Ansicht bzw. den Schnitt der Führungsmittel nach Fig. 3 im eingeschobenen Zustand des Linearantriebs in die Halterung;
    Fig. 5
    eine Ansicht mit einem Schnitt der elektrischen Steckerteile beim Einschieben des Linearantriebs in die Halterung; und
    Fig. 6
    die Ansicht mit dem Schnitt nach Fig. 5 der elektrischen Steckerteile im eingeschobenen Zustand des Linearantriebs in die Halterung.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Halterung 15 und einen in diese seitlich einschiebbaren Linearantrieb 12 eines angedeuteten Schiebeverschlusses 10 mit einem Schiebergehäuse 11 und eine in diesem längsgeführten Schiebereinheit, von der nur eine in die Halterung 15 ragende Schubstange 13 ersichtlich ist.
  • Ein solcher Schiebeverschluss 10 ist im Aufbau und der Arbeitsweise an sich bekannt und daher nicht in weiteren Einzelheiten dargetan. Er eignet sich vorzugsweise für eine zum Abgiessen von Stahlschmelze enthaltende Pfanne als Gefäss einer Stranggiessanlage. Im Prinzip könnte er aber auch am Ausguss von anderen Gefässen, wie bei einem Konverter, einem Verteiler oder auch bei Öfen im Nichteisenmetallbereich eingesetzt werden.
  • Insbesondere beim Vorsehen des Gefässes als Pfanne wird der Linearantrieb 12 üblicherweise erst in diese Halterung 15 eingeschoben und gekuppelt, nachdem die mit Metallschmelze gefüllte Pfanne auf einem Drehturm auf einer Giessbühne der Stranggiessanlage platziert ist. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen auf der Giessbühne angeordneten Roboter, der automatisiert vorerst durch ein bei diesem montierbares Erkennungssystem die exakte Position der Halterung 15 des Schiebeverschlusses 10 ermittelt und anschliessend den als hydraulische Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten Linearantrieb 12 von einer Ablagestelle mittels eines entsprechenden Greifwerkzeugs fasst, zum Schiebeverschluss 10 führt und in die Halterung 15 einschiebt. Beim Wegnehmen desselben erfolgt dies in umgekehrter Reihenfolge.
  • Nach dem Einschieben des Linearantriebs 12 wird seine Antriebsstange 12' mit der Schubstange 13 der Schiebereinheit gekoppelt. Zweckmässigerweise erfolgt dies selbsttätig, indem ein zangenförmiger Kupplungskopf 14 vorderseitig bei der Antriebsstange 12' gegen die gleichachsig angeordnete Schubstange 13 der Schiebereinheit verschoben und mittels schwenkbarer Klemmbacken 14' über den Kupplungsflansch 13' endseitig bei der Schubstange 13 gestülpt und diesen form- und/oder kraftschlüssig umgreift. Ein Schiebeverschluss mit einer solchen Kupplung ist in der Druckschrift EP 0 875 320 B1 offenbart und es sind daher nicht weitere Details dazu erläutert.
  • Normalerweise werden für den Betrieb beim Abgiessen wie eingangs erwähnt mindestens eine elektrische und/oder Anschlussleitungen für Medien, wie Gas, Luft oder ähnliches benötigt. Mit der wenigstens einen elektrischen Anschlussleitung 16 wird eine Stromversorgung für wenigstens eine Verbrauchereinheit, wie beispielsweise ein Mess- und Auswerteeinrichtung einer Schlackenfrüherkennung oder für eine induktive Aufheizung oder ähnliches hergestellt. Mit den Anschlussleitungen 17, 18 der Medien wird auf übliche Weise eine Gasdichtung der abfliessenden Metallschmelze oder ein Kühlen der Mechanik-Komponenten bzw. der Feuerfestteile im Schiebeverschluss bezweckt. Diese Anschlussleitungen 16, 17, 18 sind an eine externe Strom-, Gas- oder Luftdruckquelle mit zugehörigen Steuerungseinrichtungen angeschlossen und werden für das Instandstellen durch Steckvorgänge auf der Giessbühne beim Schiebeverschluss 10 gekoppelt.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren dieser Instandstellung des Schiebeverschlusses 10 für das nachfolgende Abgiessen der Schmelze aus der Pfanne erfolgt dieser Steckvorgang der Anschlussleitungen 16, 17, 18 mit dem Einschieben des Linearantriebs 12 in die Halterung 15 bzw. beim Lösen mit dem Herausnehmen desselben aus der Halterung 15 selbsttätig.
  • Damit wird diese erhebliche Erleichterung der Handhabung insbesondere beim Instandstellen des Schiebeverschlusses 10 mit einem Roboter erzielt und es wird mit diesem Verfahren gleichsam die Prozess-Stabilität für ein automatisiertes Abgiessen erhöht.
  • Der Linearantrieb 12 wird dabei quer zur Verstellrichtung A seiner Antriebsstange 12' in die Halterung eingeschoben bzw. herausgenommen, und das Stecken bzw. Lösen der Anschlussleitungen 16, 17, 18 erfolgt in dieselbe Richtung. Vorteilhaft erfolgt beim Steckvorgang der Anschlussleitungen vorerst ein Zentrieren und anschliessend ein Übergehen in die Steckposition.
  • Zweckmässigerweise sind der Linearantrieb 12 und die Halterung 15 mit je wenigstens einem Führungsmittel versehen, die derart ausgebildet sind, dass der Linearantrieb 12 quer in die Halterung 15 einschiebbar bzw. von dieser herausnehmbar ist. Das Führungsmittel beim Linearantrieb 12 ist vorderseitig, bei der sich seine Antriebsstange 12' befindet, und dasjenige bei der Halterung 15 rückseitig beim freistehenden Ende angeordnet.
  • Vorzugsweise sind diese Führungsmittel beim Linearantrieb 12 als annähernd rechteckiger Flansch 22 und bei der Halterung 15 als korrespondierende Führungsnuten 25' in einem C-förmigen Aufnahmeteil 25 ausgebildet. Dieser Flansch 22 kann dabei in diese parallel übereinander angeordneten Führungsnuten 25' des Aufnahmeteils 25 ein- und herausgeschoben werden und ist während des Giessvorgangs formschlüssig gehalten. Zu diesem Zwecke sind die Führungsnuten 25' zur Horizontalen gegen innen mit einigen Winkelgraden geneigt angeordnet. Dies bewirkt ein sicherer Verbleib des Linearantriebs in der Halterung, ohne dass ein betätigbares Arretiermittel verwendet werden muss. Ferner weist der Flansch 22 des Linearantriebs 12 noch ein seitlich verlängerndes Halteelement 20 auf, welches vom Greifwerkzeug des Roboters gefasst werden kann. Der Linearantrieb 12 kann aber damit auch manuell getragen werden.
  • Die Anschlussleitungen 16, 17, 18 sind vorne seitlich bei der Halterung 15 zum Schiebeverschluss 10 hin und rückseitig bei dem als Zylinder 19 ausgebildeten Linearantrieb 12 entlang geführt. Die Halterung 15 ist auf der einen Längsseite mit einer Wandung 15', entlang der die Anschlussleitungen geführt sind, und auf der andern Längsseite offen ausgestaltet, damit die Antriebsstange 12' mit dem Kupplungskopf 14 darin einschiebbar ist. Vom Linearantrieb 12 werden diese Anschlussleitungen gebündelt durch eine beim Zylinder 19 rückseitig wegragende Muffe 21 und wenigstens einen nicht näher gezeigten Schlauch zu diesen externen Versorgungsquellen geleitet. Damit ergibt sich als weiterer Vorteil eine kompakte sichere Führung dieser Anschlussleitungen 16, 17, 18.
  • Wie aus Fig. 3 bis Fig. 6 hervorgeht, sind erfindungsgemäss dem Linearantrieb 12 und der Halterung 15 paarweise je ein elektrischer Steckerteil 26, 36 und je zwei Ventilsteckteile 27, 28 37, 38 für das Medium der Anschlussleitungen 16, 17, 18 zugeordnet, derart, dass diese beim Einschieben des Linearantriebs 12 in die Halterung 15 selbsttätig gesteckt und damit die Verbindung der Anschlussleitungen 16, 17, 18 bewirken bzw. dieselben beim Herausnehmen des Linearantriebs 12 von der Halterung selbsttätig gelöst werden.
  • Der eine elektrische Steckerteil 26 ist oberhalb des Zylinders 19 und der korrespondierende Steckerteil 36 ist seitlich oberhalb des Aufnahmeteils 25 bei der Halterung 15 freistehend angeordnet, während die Ventilsteckteile 27, 28 für das Medium stirnseitig bei diesem Flansch 22 vorstehend und die zwei korrespondierenden Ventilsteckteile 37, 38 innenseitig im Aufnahmeteil 25 befestigt sind, so dass die Steckerteile 26, 36 bzw. die Ventilsteckteile 27, 28 37, 38 beim Einschieben des Flansches 22 in diese Führungsnuten 25' im Aufnahmeteil 25 ineinander gesteckt werden.
  • Vorzugsweise sind zwischen diesen Ventilsteckteilen 27, 28 beim Flansch 22 und innenseitig beim Aufnahmeteil 25 je ein Zentriermittel für das vorgängige Zentrieren der paarweise korrespondierenden Ventilsteckteile 27, 28 37, 38 beim Stecken vorgesehen. Zum einen ist beim Flansch 22 ein vorstehender Zentrierstift 29 und zum andern im Aufnahmeteil 25 eine Aufnahmehülse 29' als Zentriermittel angeordnet. Der vorne annähernd spitzig ausgebildete Zentrierstift 29 ist länger als die Ventilsteckteile 27, 28 dimensioniert, so dass er beim Einschieben des Flansches 22 in die Aufnahmehülse 29' gelangt, bevor die Ventilsteckteile 27, 28, 37, 38 ineinander geschoben werden. Die Ventilsteckteile 37, 38 mit der Aufnahmehülse 29' sind vorteilhaft in einer in der Halterung 15 quer zu ihrer Längserstreckung schwimmend gelagerten plattenförmigen Einrichtung 34 gehalten, um Abweichungen zu den Ventilsteckteilen 27, 28 beim Flansch 22 zu kompensieren. Damit ist sichergestellt, dass dieser Steckvorgang einwandfrei und bei stahlwerkskonformen Toleranzen ausgeführt werden kann.
  • Gemäss Fig. 3 ist der Flansch 22, der vorne seitlich ebenfalls mit Schrägen 22' als Zentrierhilfe versehen ist, in die Führungsnuten 25' des Aufnahmeteils 25 eingeschoben. Als erstes gelangt der Zentrierstift 29 in diese Aufnahmehülse 29', so dass beim weiteren Einschieben die Ventilsteckteile 27, 28 37, 38 zueinander bereits vorzentriert sind. Die Ventilsteckteile bestehen aus bekannten Hülsen- und Schliesselementen mit Dichtungen, die nicht näher erläutert sind.
  • Fig. 4 zeigt den Flansch 22 folglich in der Endposition im Aufnahmeteil 25, bei dem die Ventilsteckteile und die Zentriermittel gesteckt sind.
  • Es ist ferner noch ein Klinkhebel 24 eines Klinkmechanismus 23 ersichtlich, mittels dem eine automatische Transportsicherung gewährleistet ist. Zudem ist ein steckbarer Hubbegrenzungsbolzen 33 gezeigt, welcher in eine Längsnut in der Schubstange 13 eingreift, um als Anschlag für den Hub von letzterer zu dienen.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 sind die beiden Positionen der elektrischen Steckerteile 26, 36 beim Einschieben des Flansches 22 und in der Endposition im Aufnahmeteil 25 veranschaulicht. Beim einen Steckerteil 26 ist eine Steckdose 31 enthalten, während beim andern Steckerteil 36 die korrespondierenden Steckstifte 37 vorstehen. Mit dem Zentrieren via diesen Zentrierstift 29 in die Aufnahmehülse 29 erfolgt ebenso ein Zentrieren dieser Steckerteile 26, 36. Vorteilhaft ist aber der eine Steckerteil 26 mittels einer angedeuteten Einrichtung 39 beschränkt gelenkig bzw. schwimmend am Zylinder 12' gelagert, so dass er beim Steckvorgang Ungenauigkeiten ausgleichen kann. Es ist ferner beim Steckerteil 36 vorzugsweise ein klappbarer Deckel 32 vorgesehen, mittels dem die Öffnung bei diesem Steckerteil im ungesteckten Zustand geschlossen ist, um Verschmutzung in demselben zu verhindern.
  • Die Anschlussleitungen 17, 18 sind als weiterer Vorteil seitlich beim Flansch 22 neben dem Zylinder 19 auf der Seite bei den stirnseitig beim Flansch 22 platzierten Ventilsteckteile 27, 28 angeordnet, mit denen sie verbunden sind.
  • Sowohl diese elektrischen Steckerteile 26, 36 als auch die Ventilsteckteile 27, 28 37, 38 sind ausserdem paarweise so zueinander ausgestaltet, dass sie jeweils den gesteckten Zustand bereits vor der erreichten Endposition des Flansches 22 in der Halterung 15 erreichen und über den restlichen Einschiebeweg im gesteckten Zustand sind. Dies hat den Vorteil, dass wenn der Flansch wegen Verunreinigungen oder ähnlichem nicht bis in die Endposition einführbar ist, dass dann die elektrische bzw. die Medien-Verbindung über eine gewisse Distanz von beispielsweise 10 bis 15 Millimetern vor der Endposition trotzdem bereits gegeben ist.
  • Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch weitere Varianten erläutert sein.
  • Je nach Bedarf kann nur eine Anschlussleitung sei es elektrisch oder für ein Medium oder auch mehr als drei von denen vorgesehen sein. Die Steckerteile 26, 36 für die elektrische Anschlussleitung könnten auch wie die Ventilsteckteile seitlich beim Flansch bzw. innenseitig beim Aufnahmeteil angeordnet sein, bei dem ebenso eine solche und wenigstens ein Ventilsteckteil vorgesehen sein könnte. Umgekehrt könnten die Ventilsteckteile wie die Steckerteile oberhalb des Zylinders 19 angeordnet sein.
  • Diese Führungsmittel beim Linearantrieb 12 als Flansch 22 und bei der Halterung 15 als korrespondierende Führungsnuten 25' in einem C-förmigen Aufnahmeteil 25 könnten unterschiedlich ausgebildet sein, wie zum Beispiel, dass die Führungsnuten im Flansch 22 ausgebildet wären und der Aufnahmeteil 25 in diese eingreifen würde. Beim Linearantrieb 12 ist üblicherweise wie erwähnt eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit verwendet, aber es könnte sich auch um einen elektrischen Antrieb handeln.
  • Theoretisch könnten die Führungsmittel und damit die Einschieberichtung des Linearantriebs 12 und der Steckvorgang statt quer zur Verstellrichtung A seiner Antriebsstange 12' zum Beispiel in Verstellrichtung oder statt von der Seite von unten nach oben in die Halterung eingeschoben bzw. herausgenommen werden. Die Führungsmittel und die Steckerteile bzw. Ventilsteckteile müssten dann entsprechend angeordnet sein, so dass erfindungsgemäss dieses Stecken der zumindest einen Anschlussleitung mit dem Einschieben des Linearantriebs in die Halterung bzw. das Lösen mit dem Herausnehmen desselben aus der Halterung selbsttätig erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren insbesondere zur Instandstellung eines Schiebeverschlusses (10) aus einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss, welcher ein Gehäuse (11), eine darin längsgeführte Schiebereinheit, eine Halterung (15), einen in dieser einsetzbaren Linearantrieb (12) für das Verstellen der Schiebereinheit, mindestens eine elektrische und/oder eine Anschlussleitung (16, 17, 18) für ein Medium, wie Gas oder Luft, aufweist, wobei der Linearantrieb (12) vorzugsweise durch einen Roboter eingeschoben bzw. herausgenommen werden kann, und dass die Verbindung der mindestens einen elektrischen und/oder der Anschlussleitung (16, 17, 18) für das Medium durch einen Steckvorgang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses Stecken der zumindest einen Anschlussleitung (16, 17, 18) mit dem Einschieben des Linearantriebs (12) in die Halterung (15) bzw. das Lösen mit dem Herausnehmen desselben aus der Halterung (15) selbsttätig erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Linearantrieb (12) vorzugsweise quer zu seiner Verstellrichtung in die Halterung (15) eingeschoben bzw. herausgenommen werden kann, und dass das Stecken bzw. Lösen der Anschlussleitungen (16, 17, 18) in dieselbe Richtung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Steckvorgang der mindestens einen elektrischen und/oder der Anschlussleitung (16, 17, 18) für das Medium vorerst ein Zentrieren und anschliessend das Stecken bis in die Endposition erfolgt.
  4. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine elektrische Anschlussleitung (16) für die Stromversorgung wenigstens einer Verbrauchereinheit, wie zum Beispiel eine Mess- und Auswerteeinrichtung für eine Schlackenfrüherkennung oder eine induktive Aufheizung, und die wenigstens eine Anschlussleitung (17, 18) für das Medium, wie Gas oder Luft, für eine Gasdichtung oder zum Kühlen oder ähnlichem dient, wobei die jeweilige Anschlussleitung (16, 17, 18) an eine externe Strom-, Gas- oder Luftdruckquelle angeschlossen ist.
  5. Schiebeverschluss für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Linearantrieb (12) und der Halterung (15) paarweise je wenigstens ein elektrischer Steckerteil (26, 36) und/oder je wenigstens ein Ventilsteckteil (27, 28, 37, 38) für das Medium der mindestens einen Anschlussleitung (16, 17, 18) zugeordnet sind, derart, dass diese beim Einschieben des Linearantriebs (12) in die Halterung (15) selbsttätig gesteckt und damit die Verbindung der jeweiligen Anschlussleitung (16, 17, 18) bewirken bzw. beim Herausnehmen des Linearantriebs (12) von der Halterung (15) selbsttätig gelöst werden.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Linearantrieb (12) und die Halterung (15) mit je wenigstens einem Führungsmittel versehen sind, die derart zusammenwirken, dass der Linearantrieb (12) vorzugsweise quer in die Halterung (15) einschiebbar bzw. von dieser herausnehmbar ist, wobei das Führungsmittel beim Linearantrieb (12) vorderseitig, bei der seine Antriebsstange (12') vorsteht, und dasjenige bei der Halterung (15) rückseitig bei ihrem freistehenden Ende angeordnet ist.
  7. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsmittel beim Linearantrieb (12) als Flansch (22) ausgebildet ist und sich der wenigstens eine Ventilsteckteil (27, 28) für das Medium seitlich bei diesem Flansch (22) in Einschieberichtung erstreckt, während das Führungsmittel bei der Halterung (15) als Führungsnuten (25') ausgebildet ist und der wenigstens eine Ventilsteckteil (27, 28) zwischen diesen vorstehend verläuft, so dass die paarweise korrespondierenden Ventilsteckteile (27, 28) beim Einschieben des Flansches (22) in diese Führungsnuten (25') ineinander gesteckt werden.
  8. Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei dem Flansch (22) bzw. zwei der Halterung (15) parallel zueinander verlaufende Ventilsteckteile (27, 28, 37, 38) zugeordnet sind, die jeweils paarweise steckbar sind, wobei vorzugsweise zwischen diesen Ventilsteckteilen (27, 28, 37, 38) ein Zentriermittel für das vorgängige Zentrieren der Ventilsteckteile beim Stecken vorgesehen ist.
  9. Schiebeverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsnuten (25') in einem C-förmigen Aufnahmeteil (25) der Halterung (15) ausgebildet sind, in dem innenseitig die Ventilsteckteile (37, 38) und das Zentriermittel befestigt sind.
  10. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine elektrische Steckerteil (26) oberhalb des Linearantriebs (12) und der korrespondierende Steckerteil (36) seitlich oberhalb des Aufnahmeteils (25) bei der Halterung (15) angeordnet sind, so dass diese beiden Steckerteile (26, 36) beim Einschieben des Linearantriebs (12) in die Halterung (15) zusammengesteckt werden.
  11. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens einen Ventilsteckteile (37, 38) und/oder der eine elektrische Steckerteil (26) jeweils in einer in der Halterung (15) bzw. beim Linearantrieb (12) quer zur Längserstreckung schwimmend bzw. gelenkig gelagerten Einrichtung (34, 39) gehalten sind, um Abweichungen zu den korrespondierenden Ventilsteckteilen (27, 28) und/oder dem Steckerteil (36) zu kompensieren.
  12. Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlussleitungen (16, 17, 18) seitlich bei der Halterung (15) zum Schiebeverschluss (10) hin und rückseitig beim Linearantrieb (12) entlang geführt sind, wobei sie gebündelt durch wenigstens eine beim Linearantrieb (12) rückseitig wegragende Muffe (21) und wenigstens einen Schlauch zu diesen externen Strom-, Gas- oder Luftdruckquellen geleitet sind.
EP21173829.9A 2021-05-14 2021-05-14 Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss Withdrawn EP4088837A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173829.9A EP4088837A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
AU2022274311A AU2022274311A1 (en) 2021-05-14 2022-05-13 Method for the maintenance of a sliding closure on a molten metal-containing vessel, and sliding closure
EP22728902.2A EP4337403A1 (de) 2021-05-14 2022-05-13 Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
CA3216528A CA3216528A1 (en) 2021-05-14 2022-05-13 Method for maintaining a slide gate on a vessel containing a metal melt, and a slide gate
CN202280034868.6A CN117295570A (zh) 2021-05-14 2022-05-13 用于维修包含金属熔体的容器处的滑动封闭装置的方法以及滑动封闭装置
PCT/EP2022/063048 WO2022238564A1 (de) 2021-05-14 2022-05-13 Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
TW111118044A TW202302246A (zh) 2021-05-14 2022-05-13 特別用於維持含有金屬熔體之容器上之滑動閘門的方法以及滑動閘門
BR112023021505A BR112023021505A2 (pt) 2021-05-14 2022-05-13 Método para manter uma comporta deslizante em um vaso contendo um massa fundida de metal, e uma comporta deslizante
KR1020237038982A KR20240007910A (ko) 2021-05-14 2022-05-13 금속 용융물을 수용하는 용기 상에서 슬라이드 게이트를 유지보수하기 위한 방법 및 슬라이드 게이트
ARP220101283A AR125873A1 (es) 2021-05-14 2022-05-13 Método, en particular, para el mantenimiento de una compuerta deslizante en un recipiente que contiene una masa fundida de metal y una compuerta deslizante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173829.9A EP4088837A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4088837A1 true EP4088837A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=75936715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173829.9A Withdrawn EP4088837A1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
EP22728902.2A Pending EP4337403A1 (de) 2021-05-14 2022-05-13 Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22728902.2A Pending EP4337403A1 (de) 2021-05-14 2022-05-13 Verfahren zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP4088837A1 (de)
KR (1) KR20240007910A (de)
CN (1) CN117295570A (de)
AR (1) AR125873A1 (de)
AU (1) AU2022274311A1 (de)
BR (1) BR112023021505A2 (de)
CA (1) CA3216528A1 (de)
TW (1) TW202302246A (de)
WO (1) WO2022238564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217884A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875320B1 (de) 1997-04-30 2004-01-21 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
US20050242094A1 (en) * 2002-03-25 2005-11-03 Pierre Gerber Method for operating a sliding gate, and sliding gate
EP2039445A1 (de) * 2006-06-07 2009-03-25 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Schieberventil für automatische oberflächenanwendung
EP3424618A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
CN110394621A (zh) * 2019-07-31 2019-11-01 湖南镭目科技有限公司 一种滑板油缸组件自动装拆系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875320B1 (de) 1997-04-30 2004-01-21 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss
US20050242094A1 (en) * 2002-03-25 2005-11-03 Pierre Gerber Method for operating a sliding gate, and sliding gate
EP2039445A1 (de) * 2006-06-07 2009-03-25 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Schieberventil für automatische oberflächenanwendung
EP3424618A1 (de) 2017-07-05 2019-01-09 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
CN110394621A (zh) * 2019-07-31 2019-11-01 湖南镭目科技有限公司 一种滑板油缸组件自动装拆系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217884A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Also Published As

Publication number Publication date
TW202302246A (zh) 2023-01-16
BR112023021505A2 (pt) 2023-12-19
EP4337403A1 (de) 2024-03-20
WO2022238564A1 (de) 2022-11-17
AU2022274311A1 (en) 2023-10-12
AR125873A1 (es) 2023-08-23
CN117295570A (zh) 2023-12-26
CA3216528A1 (en) 2022-11-17
KR20240007910A (ko) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218126B1 (de) Beschickungsvorrichtung und biegepresse und anordnung einer biegepresse und einer daran gekoppelten beschickungsvorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE2826106C2 (de) Anordnung für den Transport einer Positioniervorrichtung im Inneren eines Dampferzeugers
EP1841559B1 (de) Punktschweisskappenwechsler
DE4036915C2 (de)
EP4088837A1 (de) Verfahren insbesondere zur instandstellung eines schiebeverschlusses an einem metallschmelze enthaltenden gefäss, sowie ein schiebeverschluss
AT506190B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
EP0113653B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Mess- und/oder Probenahmesonden
WO2015185035A1 (de) Adapter, plattenstrecker und betriebsverfahren für einen plattenstrecker
DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
EP0630313B1 (de) Manipulator
EP2540613B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Versorgungsleitung
DE19637686C1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
DE2355525A1 (de) Klemmwerkzeug
DE3416435A1 (de) Kupplungseinrichtung zum selbsttaetigen an- und abkuppeln eines in ein aufbewahrungsmagazin innerhalb des arbeitsbereichs eines industrieroboters in definierter ruhelage ablegbaren bzw. daraus entnehmbaren werkzeuges an den arbeitsarm des roboters
DE19547885C1 (de) Lanzenmanipulator mit Pneumatik-Lanzenhalter
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE19957903B4 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit als Führungen ausgebildeten Grippern
EP3495705B1 (de) Robotertaugliche medienkupplung
DE1260643B (de) Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
WO2023217884A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE1455228C3 (de) Automatische Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2142397C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffbündeln
DE102012109065A1 (de) Werkzeuggreifer für einen Werkzeughalter
DE1425717A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen solcher Ventile in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230517